DE10045648A1 - Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs - Google Patents

Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs

Info

Publication number
DE10045648A1
DE10045648A1 DE10045648A DE10045648A DE10045648A1 DE 10045648 A1 DE10045648 A1 DE 10045648A1 DE 10045648 A DE10045648 A DE 10045648A DE 10045648 A DE10045648 A DE 10045648A DE 10045648 A1 DE10045648 A1 DE 10045648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
setpoint
output
input
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10045648A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dietzel
Tillmann Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE10045648A priority Critical patent/DE10045648A1/de
Priority to AT01120311T priority patent/ATE307039T1/de
Priority to DE50107740T priority patent/DE50107740D1/de
Priority to EP01120311A priority patent/EP1188601B1/de
Publication of DE10045648A1 publication Critical patent/DE10045648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebssystem für Fahrzeuge, umfassend eine Antriebsmaschine und eine mit dieser koppelbaren und wenigstens zwei Gangstufen umfassenden Getriebebaueinheit, welche wenigstens einen hydrodynamischen Getriebeteil umfasst; DOLLAR A gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: DOLLAR A bei welchem unter Berücksichtigung der Übersetzung der aktuellen Gangstufe das an der Eingangswelle der Getriebebaueinheit anliegende Eingangsdrehmoment derart gesteuert wird, dass ein bestimmter vordefinierbarer Grenzwert für das am Ausgang der Getriebebaueinheit anliegende Ausgangsmoment nicht überschritten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebssystem für Fahrzeuge, umfassend eine Antriebsmaschine und eine mit dieser koppelbaren Getriebebaueinheit mit wenigstens zwei Gangstufen, umfassend wenigstens einen hydrodynamischen Getriebeteil und wenigstens einen Getriebeeingang und einen Getriebeausgang.
Automatgetriebe, insbesondere Getriebebaueinheiten mit einem hydrodynamischen Getriebeteil und einem mechanischen Getriebeteil, wobei der hydrodynamische Getriebeteil vorzugsweise einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler umfasst, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Dabei ergeben sich bei derartigen Getrieben aufgrund der Wandlercharakteristik und der dahinterliegenden mechanischen Übersetzungen in der Regel sehr hohe Übersetzungsverhältnisse. Das Maximum ergibt sich dabei im Stillstand. Mit diesem wird auch das Eingangsdrehmoment auf den Getriebeausgang übertragen, was in der Dimensionierung der einzelnen leistungsübertragenden Elemente der Getriebebaueinheit entsprechend berücksichtigt werden muß. Die Dimensionierung der Getriebebaueinheit erfolgt dabei auf einen in der Regel unbegrenzten Momenten-Spitzenwert. Dies hat zur Folge, daß zur Gewährleistung einer sicheren Betriebsweise mitunter auch Überdimensionierungen erforderlich sind, die sich in einer erheblichen Steigerung der Kosten niederschlagen. Des weiteren sind in den Betriebszuständen, in denen übermäßig hohe Momente übertragen werden, auch die einzelnen an der Leistungsübertragung beteiligten Elemente höheren Beanspruchungen ausgesetzt, was sich in der Regel in einer unzulässig hohen Erwärmung oder anderen negativen Erscheinungen niederschlägt. Dies wirkt sich über den Gesamtbetriebszyklus betrachtet in einer Verringerung der Lebensdauer und damit Verfügbarkeit der Getriebebaueinheit aus.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Anfahrprogrammes in einem Antriebssystem der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Die vorrichtungsmäßige Umsetzung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven, fertigungstechnischen und steuerungstechnischen Aufwand auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Das Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebssystem für Fahrzeuge, umfassend eine Antriebsmaschine und eine mit dieser koppelbare Getriebebaueinheit, umfassend wenigstens zwei Gangstufen und vorrichtungsmäßig wenigstens einen hydrodynamischen Getriebeteil sowie eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle, ist dadurch charakterisiert, daß das an der Getriebeeingangswelle anliegende Eingangsdrehmoment derart gesteuert wird, daß ein bestimmter vordefinierbarer Grenzwert für das Ausgangsmoment am Ausgang der Getriebebaueinheit nicht überschritten wird.
Dies bietet den Vorteil, daß während des Anfahrvorganges ein im wesentlichen waagerechter Zugkraftverlauf als Maximum erzielt wird und des weiteren eine Dimensionierung des Getriebes nur hinsichtlich der vorgegebenen Grenzwerte für das Ausgangsdrehmoment bzw. dazu proportional das Eingangsdrehmoment erfolgen muß und nicht auf einen unbegrenzten Momentenspitzenwert, so daß gegenüber einer konventionellen Auslegung der Getriebebaueinheit eine Kostenersparnis von bis zu 15% verzeichnet werden kann. Weitere wesentliche Vorteile bestehen aufgrund des Vermeidens von Momentenspitzen und damit einer geringeren Belastung in einer höheren Lebensdauer sowie keiner Beschränkung der Anfahr- und Dauersteifigkeit.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann grundsätzlich nach zwei Grundprinzipien erfolgen:
  • 1. Berechnung des zulässigen Eingangsdrehmomentes an der Eingangswelle der Getriebebaueinheit und Bildung eines Vorgabe- bzw. Vergleichswertes für ein maximal von der Antriebsmaschine abgebbares Moment, welcher mit dem sich aus dem Fahrerwunsch gebildeten Sollwert verglichen wird, wobei im Fall, daß der aus dem Fahrerwunsch für ein bestimmtes abzugebendes Moment an der Antriebsmaschine gebildete Sollwertes den Vorgabe- bzw. Vergleichswert überschreitet, das abzugebende Moment an der Antriebsmaschine über die Motorsteuerung eingesteuert wird, d. h. der Fahrerwunsch begrenzt wird.
  • 2. Der aus einer, den Fahrerwunsch nach einem bestimmten abzugebenden Moment oder einer bestimmten abzugebenden Leistung wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe sich ergebende Sollwert wird als Eingangsgröße für ein bestimmtes einzustellendes Eingangsmoment an der Getriebeeingangswelle gesetzt. Dabei wird ebenfalls das maximal zulässige Eingangsdrehmoment berechnet und mit dem Sollwert verglichen, wobei bei Überschreitung des Sollwertes von der Getriebesteuervorrichtung eine Sollwertvorgabe an die Steuerung der Antriebsmaschine erfolgt. Diese richtet sich dann nach dem zulässigen Eingangsmoment an der Getriebeingangswelle und ist somit unabhängig vom eigentlichen Fahrerwunsch, d. h. der eigentliche Fahrerwunsch wird nicht durch direkte Ansteuerung der Antriebsmaschine umgesetzt, sondern die Sollwertvorgabe erfolgt über die Getriebesteuerung unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Eingangsmomentes an der Getriebeeingangswelle an die Steuerung der Antriebsmaschine.
In beiden Fällen ist eine Unterscheidung zwischen Eingangsdrehmoment an der Eingangswelle dar Getriebebaueinheit und von der Antriebsmaschine angebbaren Moment bei Berücksichtigung der Momentenaufnahme durch Nebenverbraucher zu treffen.
Die beiden genannten Möglichkeiten unterscheiden sich dadurch, daß im erstgenannten Fall eine, den Fahrerwunsch nach Beschleunigung und damit Abgabe eines Momentes bzw. Erzeugung einer bestimmten Leistung an der Verbrennungskraftmaschine wenigstens mittelbar beschreibenden Größe direkt auf das Motormoment wirkt, da der Fahrerwunsch über die Motorsteuerung an die Antriebsmaschine herangetragen wird. Im zweiten Fall erfolgt die Vorgabe der Sollwerte für das einzustellende abzugebende Moment indirekt über die Getriebesteuerung, nachdem bereits innerhalb der Getriebesteuerung abgeglichen wurde, ob der Fahrerwunsch nach Beschleunigung bzw. Verzögerung oder einer bestimmten einzustellenden Geschwindigkeit das sich daraus ergebende Eingangsdrehmoment derart bestimmt, daß das zulässige Ausgangsdrehmoment über- oder unterschritten wird. Bei Unterschreitung wird dabei aus dem Fahrerwunsch eine Sollgröße für die Motorsteuerung gebildet, welche dem Fahrerwunsch im wesentlichen entspricht, während auch bei Überschreitung hier das maximal zulässige Eingangsdrehmoment bzw. das diesem zugeordnete, an der Antriebsmaschine ausgegebene Motormoment als Sollwert für die Motorsteuerung gesetzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist es möglich, daß ein Maximalkriterium für das Eingangsdrehmoment mit berücksichtigt wird, falls auch dieses einen vorgegebenen Wert nicht übersteigen darf.
Zur Gewährleistung eines ruhigen Übertragungsverhaltens besteht unter einem weiteren Aspekt der Erfindung auch die Möglichkeit, daß ein das zulässige Ausgangsdrehmoment überschreitender Wert unter bestimmten Umständen, z. B. im Stillstand des Fahrzeuges, zeitlich begrenzt, zugelassen wird.
Vorrichtungsmäßig umfaßt das Antriebssystem eine Getriebebaueinheit, insbesondere in Form eines Wandlerautomatgetriebes, und eine Antriebsmaschine, welche wenigstens mittelbar mit der Getriebebaueinheit gekoppelt ist. Der Getriebebaueinheit, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe, ist eine Steuervorrichtung zugeordnet, welche wenigstens eine Steuereinrichtung umfasst. Des weiteren ist der Antriebsmaschine eine Steuervorrichtung zugeordnet, welche ebenfalls eine Steuereinrichtung umfasst und der Ansteuerung des Leistungsstellgliedes der Antriebsmaschine dient. Dabei können sowohl die der Getriebebaueinheit als auch der Antriebsmaschine zugeordneten Steuereinrichtungen
  • a) in einer gemeinsamen Steuereinrichtung zusammengefasst und/oder
  • b) in einer übergeordneten Steuereinrichtung, beispielsweise Fahrsteuerung, integriert werden.
Die Steuereinrichtung der Getriebebaueinheit weist in beiden Fällen eine Berechnungseinheit auf, welche das maximal zulässige Eingangsdrehmoment in Abhängigkeit der momentan anliegenden Übersetzung in der Wandlergangstufe berechnet, wobei als feste vorgebbare Größe für die Berechnung der nicht zu überschreitende Grenzwert des Ausgangsdrehmomentes fungiert. Das zulässige Eingangsdrehmoment ergibt sich dabei aus der Beziehung

ME = MAGrenz(µ.i) (1)
mit
MA = Ausgangsdrehmoment
ME = Eingangsdrehmoment
µ = Wandlung
i = gangabhängige Übersetzung im Getriebe
Die Berechnungseinheit ermittelt dabei als erstes die Drehzahlverhältnisse zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad µ nach folgender Formel:
= nT/nP (2)
mit
nT = Turbinendrehzahl
nP = Pumpendrehzahl
Zu diesem Zweck weist die Steuereinrichtung wenigstens einen Eingang bei serieller Datenübertragung oder eine Vielzahl von Eingängen bei paralleler Datenübertragung auf, welchen Signale für die erfassten Drehzahlen des Pumpenrades und des Turbinenrades zugeführt werden. Zu diesem Zweck sind die Eingänge mit entsprechenden Erfassungseinrichtungen gekoppelt.
Nach Berechnung der -Werte wird in einer Zuordnungseinrichtung den einzelnen -Werten ein entsprechender µ-Kennwert, d. h. Wandlungskennwert, zugeordnet. Die gangabhängige Übersetzung ist für eine bestimmte Gangstufe konstant. Das ermittelte zulässige Eingangsmoment MEzulässig wird dabei entsprechend der Kopplung zwischen Getriebeeingangswelle mit der Antriebsmaschine in einen Sollwert für ein von der Antriebsmaschine zu erzeugendes Moment umgewandelt, welches als Ausgangssignal der Steuereinrichtung der Getriebebaueinheit der Steuereinrichtung der Antriebsmaschine an einem Eingang zugeführt wird. Diese Größe bildet dabei den Grenzwert für das einzustellende Motormoment, und wird in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Variante der Steuervorrichtung der Antriebsmaschine mit dem aus einem, den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe erzeugten Signal für ein einzustellendes abzugebendes Sollmoment verglichen, wobei der Sollwert durch den Fahrerwunsch bei Unterschreitung durch den vorgegebenen Sollwert über die Getriebesteuerung unabhängig von dieser an der Antriebsmaschine umgesetzt wird, während bei Überschreitung die durch die Getriebesteuerung vorgegebene Sollgröße Vorrang besitzt.
Gemäß der zweiten Variante ist die Getriebesteuervorrichtung bzw. Getriebesteuereinrichtung mit der Einrichtung zur Vorgabe eines Fahrerwunsches nach Beschleunigung oder Verzögerung bzw. einer bestimmten einzustellenden Fahrgeschwindigkeit gekoppelt, wobei in der Getriebesteuerung dementsprechend ein Sollwert für das abzugebende Moment von der Antriebsmaschine gebildet wird. Dabei wird parallel der maximal zulässige Wert MEzulässig für das an der Getriebeeingangswelle sich einstellende Eingangsmoment berechnet. ist dieses aufgrund des Fahrerwunsches zu hoch, wird eine entsprechende Stellgröße zur Ansteuerung der Antriebsmaschine ausgegeben, welche im wesentlichen die Bereitstellung eines an der Antriebsmaschine abgebbaren Momentes bewirkt, welches proportional zum maximal zulässigen Moment an der Getriebeeingangswelle ist. Im anderen Fall wird die über die Getriebesteuerung vorgegebene Sollgröße für einen möglichen Fahrerwunsch nach Beschleunigung, Verzögerung oder ansonsten in irgendeiner Weise abzugebenden Momentes direkt einer Sollgröße für das einzustellende Motormoment für die Steuereinrichtung der Antriebsmaschine gebildet.
Die Kopplung zwischen den einzelnen Eingängen und Ausgängen der unterschiedlichen Steuervorrichtungen und des weiteren der Erfassungseinrichtungen sowie der Stelleinrichtungen kann über parallele Verbindungen oder aber serielle Datenübertragungsmittel erfolgen. Die konkrete Auswahl hängt dabei entsprechend den konkreten Anforderungen an den Einsatzfall ab und liegt im Ermessen des zuständigen Fachmannes.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines Blockschaltbildes eine erste mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 verdeutlicht anhand eines Diagrammes den Verlauf der Drehmomentaufnahme;
Fig. 4 verdeutlicht anhand eines Diagrammes den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sich einstellenden Zugkraftverlauf.
Die Fig. 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines Blockschaltbildes eine mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung des Anfahrvorganges eines Fahrzeuges mit einem Antriebsstrang 1, umfassend eine Getriebebaueinheit 2, insbesondere in Form eines Wandlerautomatgetriebes 3, und eine Antriebsmaschine 4, welche wenigstens mittelbar mit der Getriebebaueinheit 2, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe 3 gekoppelt ist. Der Getriebebaueinheit 2, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe 3 ist eine Steuervorrichtung 5 zugeordnet, welche wenigstens eine Steuereinrichtung 6 umfaßt. Die Getriebebaueinheit 2, insbesondere das Wandlerautomatgetriebe 3 weist wenigstens einen Eingang 7 und einen Ausgang 8 auf. Der Eingang 7 ist dabei wenigstens mittelbar mit der Antriebsmaschine 4 koppelbar. Der Ausgang 8 ist beim Einsatz in Fahrzeugen wenigstens mittelbar mit den anzutreibenden Rädern koppelbar. Gemäß einer ersten Ausführung des Verfahrens zur Steuerung des Anfahrvorganges mit Vorgabe eines am Ausgang 8 nicht zu überschreitenden abgegebbaren Ausgangsdrehmomentes MAGRENZ durch Begrenzung des am Eingang der Getriebebaueinheit anliegenden Eingangsdrehmomentes ME am Eingang 7 der Getriebebaueinheit 2 beziehungsweise des Wandlerautomatgetriebes 3 wird das Eingangsdrehmoment ME berechnet. Das zulässige Eingangsdrehmoment ME ergibt sich dabei aus der folgenden Beziehung:
MEzul = MAGRENZ/(µ.i) (1)
mit
MA - Ausgangsdrehmoment
ME - Eingangsdrehmoment
µ - Wandlung
i - gangabhängige Übersetzung im Getriebe
MAGRENz - nicht zu überschreitender Vorgabewert für Ausgangsdrehmoment
Den µ-Werten werden dabei ν-Werte zugeordnet, welche von der Steuereinrichtung 6 vorzugsweise fortlaufend berechnet werden. Dabei ergibt sich ν aus der Beziehung:
ν = nT/nP (2)
mit
ν - Drehzahlverhältnis
nT - Turbinendrehzahl
nP - Pumpendrehzahl des hydrodynamischen Drehzahl- /Drehmomentwandlers des Wandlerautomatgetriebes 3
Der Antriebsmaschine 4 ist ebenfalls eine Steuervorrichtung 10 zugeordnet, welche eine Steuereinrichtung 11 umfaßt. Die Steuereinrichtung 10 kann dabei beispielsweise von einer am Fahrzeug ohnehin vorhandenen Fahrsteuerung gebildet werden, denkbar ist jedoch auch die separate Zuordnung der Steuervorrichtung zur Antriebsmaschine 4. Die Steuereinrichtung 11 der Antriebsmaschine 4 ist dabei mit einem Leistungsstellglied 12 der Antriebsmaschine 4 gekoppelt. Über das Leistungsstellglied 12 kann dabei das von der Antriebsmaschine 4 abgebbare Moment wenigstens mittelbar beeinflußt werden. Die Ansteuerung erfolgt bei Vorgabe eines, den Fahrerwunsch nach erhöhter Geschwindigkeit oder Beschleunigung wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe beschreibenden Signales. Dazu ist die Steuereinrichtung 11 zur Aufnahme einer den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe mit einer Einrichtung 13 zur Erfassung beziehungsweise Generierung eines Signales aus einer, den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar beschreibenden Größe gekoppelt. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung direkt mit einem Betätigungselement 14, welches als Fahrpedal ausgebildet ist und über welches der Fahrerwunsch nach erhöhter Geschwindigkeit oder Beschleunigung vorgebbar ist. Der Steuereinrichtung 11 der Antriebsmaschine 4 wird dabei diese Eingangsgröße, welche einen Sollwert für einen vom Fachmann gewünschte Beschleunigung und/oder Erhöhung der Geschwindigkeit bildet verarbeitet, wozu diese Steuereinrichtung eine Auswerteinrichtung 15 aufweist. Diese bildet den Sollwert für die Ansteuerung des Leistungsstellgliedes 12 der Antriebsmaschine 4 zur Änderung des abgebbaren Momentes MMA und/oder der Leistung. In Abhängigkeit dieses Momentes MMA welches dem abgebbaren Moment an der Antriebsmaschine 4 entspricht, weist das an der Getriebebaueinheit 2, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe 3 am Eingang 7 anliegende Eingangsmoment ME eine bestimmte Größe auf. Dieses bewirkt in Abhängigkeit der eingelegten Gangübersetzung, während des Anfahrvorganges in der Regel dem ersten Gang, aufgrund der Drehzahl- /Drehmomentwandlung ein bestimmtes Ausgangsdrehmoment MA ist am Ausgang 8 der Getriebebaueinheit 2, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe 3. Wird die Größe des abgebbaren Drehmomentes MA am Ausgang 8 begrenzt, das heißt, darf dieses einen zulässigen Wert MAGRENZ nicht übersteigen, berechnet sich dabei das sich daraus ergebene zulässige Eingangsdrehmoment MEzulässig an der Getriebebaueinheit aus der oben genannten Beziehung MEzul = MAGRENZ/(µ.i). Die sich während des Anfahrvorganges zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad des hydrodynamischen Wandlers ergebenden Drehzahlverhältnisse werden dabei fortlaufend berechnet. Die Steuereinrichtung 6 der Getriebebaueinheit 2, insbesondere des Wandlerautomatgetriebes 3 weist dazu wenigstens einen Eingang 16 auf, hier 16.1 und 16.2, welcher wenigstens mittelbar mit den Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahlen von Pumpenrad und Turbinenrad, welche beispielsweise mit 17 und 18 bezeichnet sind, gekoppelt ist. Die Kopplung kann dabei parallel erfolgen, das heißt die Steuereinrichtung 6 weist eine Mehrzahl von Eingängen 16.1 und 16.2 auf, die jeweils mit einer Einrichtung, beispielsweise der Einrichtung 17 zur Erfassung der Drehzahl des Pumpenrades oder der Einrichtung 18 zur Erfassung der Drehzahl des Turbinenrades koppelbar sind. Denkbar ist jedoch auch, diese Größen seriell über einen einzigen Eingang der Steuereinrichtung 6 zuzuführen. Diese Größen können dabei einem Can-Bus oder einer anderen Steuereinrichtung entnommen werden.
Aus den Drehzahlen des Pumpenrades und des Turbinenrades werden entsprechend der Beziehung ν = nT/nP in einer Berechnungseinheit 19 die ν- Werte fortlaufend berechnet. Der in der Berechnungseinheit 19 gebildete Wert für das Drehzahlverhältnis ν wird in einer Zuordnungseinrichtung 20 entsprechenden µ-Werten, welche in unterschiedlicher Art und Weise in der Steuereinrichtung 6 hinterlegt sein können, zugeordnet. Vorzugsweise erfolgt eine direkte Zuordnung über eine Tabelle oder eine entsprechende Berechnungsformel. Aus den µ-Werten und einer Größe, welche wenigstens mittelbar die aktuelle in der Getriebebaueinheit 2, insbesondere dem Wandlerautomatgetriebe 3 vorliegende Übersetzung des Getriebes beschreibt, kann dann auf die Höhe des Eingangsmomentes MEzul, geschlossen werden. Als diese Größe wird vorzugsweise direkt die Übersetzung gewählt, welche beispielsweise anhand eines Eingangssignales an der Steuereinrichtung 6 für einen bestimmten eingelegten Gang ermittelt werden kann und in Abhängigkeit von der Getriebebaueinheit entsprechend der Zuordnung zwischen eingelegter Gangstufe und der dort vorliegenden Übersetzung gebildet werden. Als derartige Größe können beispielsweise die Betätigung der für einen entsprechenden Gang erforderlichen Betätigungselemente angesehen werden. Die Vorgabe der gangabhängigen Übersetzung kann somit auf unterschiedliche Art und Weise berücksichtigt werden. Denkbar ist die Verwendung lediglich eines Signales oder aber einer Mehrzahl von Signalen. Zur Ermittlung des theoretisch zulässigen Eingangsmomentes MEzulässig wird des weiteren noch das maximale Ausgangsdrehmoment MAgrenz benötigt, d. h. der Wert, der auf keinen Fall überschritten werden soll. Bei diesem kann es sich entweder um eine vordefinierbare Größe handeln oder aber um eine fest abgespeicherte, welche für die bestimmte Getriebebaueinheit fest vorgegeben ist. Diese Größe wird ebenfalls in der Steuereinrichtung verarbeitet, wobei sich das zulässige Eingangsdrehmoment MEzulässig aus dem maximal möglichen Ausgangsdrehmoment MAGRENZ und dem Produkt aus der Wandlung µ und der gangabhängigen Übersetzung i ergibt. Die Bestimmung erfolgt dabei in einer weiteren Berechnungseinheit 21, wobei die einzelnen Berechnungseinheiten 20 und 19 und die Zuordnungseinrichtung 20 zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden können beziehungsweise von einem Element, beispielsweise einer Mikroprozessoreneinheit realisiert werden können.
Das maximal zulässige Eingangsdrehmoment MEzulässig wird dann der Steuervorrichtung 10, insbesondere der Steuereinrichtung 11 der Antriebsmaschine zugeführt, beispielsweise über eine Kopplung 22, wobei dieser Wert als Grenzwert für das von der Antriebsmaschine 4 abgebbare Moment MMAgrenz angesehen wird. Die Ansteuerung der Antriebsmaschine 4 erfolgt nunmehr derart, daß das sich aus dem Fahrerwunsch ergebende abgebbare Sollmoment MMAsoll mit dem berechneten zulässigen Eingangsmoment ME der Getriebebaueinheit 2 unter Berücksichtigung einet eventuell erfolgenden zwischengeschalteten Drehzahl- /Drehmomentenwandlung verglichen wird und bei Unterschreitung keine Änderungen der Ansteuerung der Antriebsmaschine 4 erfolgt, während bei Überschreitung eine Anpassung an den zu erzeugenden zulässigen Wert des Eingangsmomentes MEzul, am Getriebeeingang 7 erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Steuereinrichtung 11 eine Vergleichseinrichtung 23 auf, welche einen Vergleich des theoretisch errechneten maximal zulässigen Eingangsmomentes an der Getriebebaueinheit MEzul, mit dem sich in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch am Eingang 7 der Getriebebaueinheit einstellbaren Eingangsdrehmomentes ME. Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese Beziehung nur für eine direkte Kopplung zwischen dem Ausgang der Antriebsmaschine 4 und dem Eingang 7 der Getriebeeingangswelle gilt, das heißt, wenn keine dazwischen geschaltete Drehzahl-/Drehmomentwandlung erfolgt. Ansonsten ist eine zwischengeschaltete Komponente hinsichtlich der Kraftübertragung mit zu berücksichtigen.
In Abhängigkeit des Ergebnisses der Vergleichseinrichtung 23 wird entweder eine Stellgröße zur Änderung der Ansteuerung des Leistungsstellgliedes 12 der Antriebsmaschine 4 gebildet oder aber nichts unternommen.
Ist die, den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar beschreibende Größe und damit das dieser entsprechenden sich einstellenden Momentes PMW, am Abtrieb der Antriebsmaschine 4 beziehungsweise am Eingang 7 der Getriebebaueinheit größer als das zulässige Eingangsmoment MEzulässig wird lediglich das zum Unterschreiten des maximalen Ausgangsdrehmomentes MAGRENZ erforderliche zulässige Eingangsmoment ausgegeben. Dies bewirkt entsprechend der gewählten Gangübersetzung einen entsprechenden Momenten- und damit auch Zugkraftverlauf. Dadurch ergibt sich der in der Fig. 3 wiedergegebene Verlauf der Drehmomentaufnahme. Diese Ausführung bietet dabei den Vorteil, daß die Zugkraft einen im wesentlichen waagerechten Zugkraftverlauf während des Anfahrvorganges gemäß Fig. 4 aufweist. Dabei ist die Zugkraft F über die Fahrgeschwindigkeit abgetragen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der ν-Wert, das heißt das Drehzahlverhältnis zwischen der Drehzahl des Pumpenrades und des Turbinenrades messbar ist und intern in der Getriebesteuerung ermittelt werden kann, das heißt unabhängig von anderen Steuereinrichtungen vom Getriebe aus.
Eine weitere Möglichkeit der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Fig. 2 wiedergegeben. Für gleiche Elemente werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei dieser wird davon ausgegangen, daß eine, dem Wunsch des Fahrers nach Beschleunigung oder Erhöhung der Geschwindigkeit wenigstens mittelbar charakterisierende Größe, welche beispielsweise aus der Stellung des Fahrpedals ermittelt werden kann, einen Sollwert für die Größe des Eingangsmomentes MEsoll an der Getriebeeingangswelle der Getriebebaueinheit bildet. Diese Sollgröße ist dabei entweder von der Steuereinrichtung 11 der Antriebsmaschine 4 über einen sogenannten Can-Bus verfügbar, wenn die Betätigungseinrichtung 14 zur Vorgabe eines Fahrerwunsches direkt mit der Steuervorrichtung 10, insbesondere der Steuereinrichtung 11 der Antriebsmaschine 4 hier nicht dargestellt verbunden ist oder aber an der Steuervorrichtung 5 der Getriebebaueinheit 2, wie in der Figur dargestellt. Aus der, den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe wird dabei fortlaufend von der Steuereinrichtung 6 der Getriebebaueinheit 2 eine entsprechende Sollgröße für ein von der Antriebsmaschine abgebbares Moment MMA, derart gebildet, daß der berechnete Grenzwert für das von der Getriebebaueinheit abgebbare Moment, d. h. das Ausgangsdrehmoment MA oder das an der Getriebebaueinheit am Eingang zuführbare Eingangsdrehmoment MEzulässig nicht überschritten wird. Dieser Sollwert wird von der Steuereinrichtung 6 als Sollgröße der Steuervorrichtung der Antriebsmaschine 4 zugeführt, wobei dies über eine entsprechende Can-Schnittstelle erfolgen kann. Dabei wird unabhängig von der Stellung der Betätigungseinrichtung zur Vorgabe eines Fahrerwunsches über die Steuereinrichtung 6 der Getriebebaueinheit ein Sollwert für das von der Antriebsmaschine zu erzeugende abgebbare Moment MMA gebildet und in Verbindung mit der Wahl der Getriebeübersetzung der Arbeitspunkt im Can-Feld der Antriebsmaschine festgelegt.
Die für die Steuerung erforderlichen Drehzahlen nT und nP können unmittelbar oder mittelbar erfaßt werden. Dabei kann die Erfassung entweder durch entsprechende Einrichtungen, beispielsweise in Form von Sensoren direkt an den entsprechenden Meßstellen oder durch Erfassung der Drehzahlen an anderen, in einem bekannten Übersetzungsverhältnis stehenden Meßstellen oder durch die Auswertung der über eine Schnittstelle, zum Beispiel Can-Bus übertragenden Drehzahl erfolgen.
Die Fig. 3 verdeutlicht das Prinzip der Drehmomentrücknahme in einem MA ME-Regelungsdiagramm. Die dort eingezeichnete Kennlinie I verdeutlicht dabei das theoretisch am Ausgang 8 der Getriebebaueinheit 2, insbesondere der Wandlerautomatgetriebeeinheit 3 abgebbare Moment MAtheoretisch, während die Kennlinie 11 die sich einstellende Kennlinie für das maximal abgebbare Drehmoment MAmax Ausgang der 8 der Getriebebaueinheit wiedergibt. Das sich daraus ergebende Moment am Eingang 7 der Getriebebaueinheit ist durch die Kennlinie III charakterisiert.
Die Fig. 4 verdeutlicht einander gegenübergestellt den Zugkraftverlauf während des Anfahrvorganges mit einer erfindungsgemäßen Lösung der Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang mit einer Getriebebaueinheit und einer konventionellen Steuerung des Anfahrvorganges. Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei mit A bezeichnet, während die konventionelle Lösung mit B gekennzeichnet ist.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsstrang
2
Getriebebaueinheit
3
Wandlerautomatgetriebe
4
Antriebsmaschine
5
Steuervorrichtung
6
Steuereinrichtung
7
Eingang
8
Ausgang
9
Wandler
10
Steuervorrichtung der Antriebsmaschine
11
Steuereinrichtung der Antriebsmaschine
12
Leistungsstellglied
13
Einrichtung zur Erfassung einer den Fahrerwunsch wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe
14
Betätigungseinrichtung
15
Auswerteinrichtung der Steuereinrichtung der Antriebsmaschine
16
Eingang der Steuereinrichtung der Getriebebaueinheit
17
Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl des Pumpenrades
18
Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl des Turbinenrades
19
Berechnungseinheit
20
Zuordnugseinrichtung
21
Berechnungseinheit
22
Kopplung
23
Vergleichseinrichtung
MA
Ausgangsdrehmoment
ME
Eingangsdrehmoment
MMAsoll
Abgebbares Sollmoment der Antriebsmaschine
MEzulässig
Zulässiges Eingangsdrehmoment
MMA
Abgebbares Moment an der Antriebsmaschine
MAist
Istwert des Ausgangsdrehmomentes
MEsoll-W
sich ergebender Sollwert für Eingangsdrehmoment aufgrund Fahrerwunsch

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebssystem für Fahrzeuge, umfassend eine Antriebsmaschine und eine mit dieser koppelbaren und wenigstens zwei Gangstufen umfassenden Getriebebaueinheit, welche wenigstens einen hydrodynamischen Getriebeteil umfasst; gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • 1. 1.1 bei welchem unter Berücksichtigung der Übersetzung der aktuellen Gangstufe das an der Eingangswelle der Getriebebaueinheit anliegende Eingangsdrehmoment derart gesteuert wird, daß ein bestimmter vordefinierbarer Grenzwert für das am Ausgang der Getriebebaueinheit anliegende Ausgangsmoment nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 2.1 bei welchem das zulässige Eingangsdrehmoment am Eingang der Getriebebaueinheit aus dem Quotienten des vorgehbaren maximalen Ausgangsdrehmomentes und dem Produkt der Wandlung und der Übersetzung der aktuellen Gangstufe gebildet wird, wobei der Wert für die Wandlung wenigstens mittelbar durch die Drehzahlen des Pumpen- und Turbinenrades charakterisiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorgabe eines, den Fahrerwunsch nach Beschleunigung, Verzögerung oder einer bestimmten definierten Geschwindigkeit wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe aus diesem einen Sollwert für ein an der Antriebsmaschine abgebbares Moment gebildet wird, wobei dieser Sollwert proportional zum an der Getriebeingangswelle anliegenden Eingangsmoment ist oder unter Berücksichtigung der an den Nebenverbrauchern erforderlichen Leistung gebildet wird und bei welchem aus dem berechneten zulässigen Eingangsdrehmoment ein Sollwert für das aktuelle an der Antriebsmaschine abzugebene Moment gebildet wird, wobei in einer der Antriebsmaschine zugeordneten Steuerung die beiden Sollwertvorgaben verglichen werden und bei Überschreitung des von der Getriebesteuerung gebildeten Sollwertes durch das vom Fahrer vorgegebene Moment der von der Getriebesteuerung vorgegebene Sollwert als maximales abzugebendes Moment gesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein, dem Fahrerwunsch nach Beschleunigung, Verzögerung oder Änderung der Geschwindigkeit wenigstens mittelbar charakterisierende Größe an einer der Getriebebaueinheit zugeordneten Steuervorrichtung einen Sollwert für das von der Antriebsmaschine abzugebende Moment bildet, wobei dieser Sollwert in der Getriebesteuervorrichtung mit dem berechneten maximal zulässigen Eingangsmoment verglichen wird, wobei die Sollwertvorgabe in Abhängigkeit des Vergleiches an die Motorsteuerung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem zulässigen Eingangsmoment eine weitere zweite Größe in der Steuerung berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine bestimmte Zeitdauer eine Überschreitung des maxial zulässigen Ausgangsdrehmomentes vorgesehen ist.
DE10045648A 2000-09-15 2000-09-15 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs Ceased DE10045648A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045648A DE10045648A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs
AT01120311T ATE307039T1 (de) 2000-09-15 2001-08-24 Regelung/begrenzung des eingangsmomentes eines getriebes während des anfahrvorgangs
DE50107740T DE50107740D1 (de) 2000-09-15 2001-08-24 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs
EP01120311A EP1188601B1 (de) 2000-09-15 2001-08-24 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045648A DE10045648A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045648A1 true DE10045648A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045648A Ceased DE10045648A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs
DE50107740T Expired - Lifetime DE50107740D1 (de) 2000-09-15 2001-08-24 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107740T Expired - Lifetime DE50107740D1 (de) 2000-09-15 2001-08-24 Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1188601B1 (de)
AT (1) ATE307039T1 (de)
DE (2) DE10045648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686030A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102013112968A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027063A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur optimierten Erfassung des Getriebeeingangsmomentes in Fahrzeugen, die mit motorseitigen Nebenaggregaten ausgestattet sind
DE102005039000A1 (de) * 2005-08-16 2007-06-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für den Einsatz in Fahrzeugen und Verfahren zur Optimierung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735246A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19726194A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03182647A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Toyota Motor Corp 自動変速機付車両の動力制御装置
US5305213A (en) * 1991-05-09 1994-04-19 Eaton Corporation Driveline torque limit control strategy-using SAE J1922 type engine control
US5186081A (en) * 1991-06-07 1993-02-16 General Motors Corporation Method of regulating supercharger boost pressure
DE9314512U1 (de) * 1993-09-24 1993-11-11 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE19611839A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit abgegebenen Drehmoments
US5738606A (en) * 1996-09-30 1998-04-14 Cummins Engine Company, Inc. Control system for regulating output torque of an internal combustion engine
US6052638A (en) * 1998-02-20 2000-04-18 Eaton Corporation Engine flywheel torque control
DE19844618A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug in einem Notfahrbetrieb
FR2785961B1 (fr) * 1998-11-12 2000-12-29 Renault Vehicule automobile comportant une boite de vitesses a changements de rapports automatises
DE19950664A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes, insbesondere Stufenautomatgetriebes, für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735246A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19726194A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686030A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102005004224A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102013112968A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307039T1 (de) 2005-11-15
EP1188601A1 (de) 2002-03-20
EP1188601B1 (de) 2005-10-19
DE50107740D1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE10143735C1 (de) Verfahren zum Entlasten des Fahrers eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2000031442A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
EP0584457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
DE102005004224A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1188601B1 (de) Regelung/Begrenzung des Eingangsmomentes eines Getriebes während des Anfahrvorgangs
WO2002092377A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
WO2011147616A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2193061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
EP3873763A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
EP2813734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102007004171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl
EP1992536B1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Eingangsmoments an einer Getriebebaueinheit und Steuerungssystem
DE3800372C2 (de) Steuereinrichtung zur Bremsung eines Fahrzeuges
WO2010112257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
EP2271534A1 (de) Verfahren zur steuerung eines dualen pumpsystems in hybridantrieben
DE19946905B4 (de) Antriebsschlupfregelsystem
EP1726502B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe bei einem Kraftfahrzeug
DE10065725A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Regelungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1537315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebsstrangs
EP0976604B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE10305180A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Sollverlaufs eines zeitlich veränderlichen Signals eines Systems
DE102017221977B4 (de) Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
DE102009001296A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection