DE10045625A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10045625A1
DE10045625A1 DE10045625A DE10045625A DE10045625A1 DE 10045625 A1 DE10045625 A1 DE 10045625A1 DE 10045625 A DE10045625 A DE 10045625A DE 10045625 A DE10045625 A DE 10045625A DE 10045625 A1 DE10045625 A1 DE 10045625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
normal
specified
drive speed
engine torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045625B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Audi AG
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE10045625A priority Critical patent/DE10045625B4/de
Priority to EP01945137A priority patent/EP1286848B1/de
Priority to AT01945137T priority patent/ATE471856T1/de
Priority to PCT/EP2001/005539 priority patent/WO2001094146A1/de
Priority to DE50115531T priority patent/DE50115531D1/de
Priority to US10/297,448 priority patent/US6929579B2/en
Publication of DE10045625A1 publication Critical patent/DE10045625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045625B4 publication Critical patent/DE10045625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/04Automatic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66204Control for modifying the ratio control characteristic
    • F16H2061/66218Control for modifying the ratio control characteristic dependent on control input parameters other than ambient conditions or driver's choice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zum Antreiben von Antriebsrädern einen Motor und ein stufenloses Automatikgetriebe umfaßt, wird üblicherweise bei normalem Fahrbetrieb in einer Normal-Betriebsart betrieben und bei einem einen bestimmten Wert überschreitenden Schlupf mindestens eines der Antriebsräder in einer Bremseingriffs-Betriebsart betrieben. Während der Bremseingriffs-Betriebsart können starke Schwankungen der Getriebeübersetzung auftreten oder es kann der Fall auftreten, daß mit geringem Motormoment, aber hoher Antriebsdrehzahl, gefahren wird. Dies wird vom Fahrer als unangenehm empfunden. Das neue Verfahren soll den Fahrkomfort erhöhen. DOLLAR A Hierzu wird in der Normal-Betriebsart ein Normal-Motormomentwert als Sollwert des Motormoments vorgegeben und in der Bremseingriffs-Betriebsart das Motormoment auf einen Ist-Motormomentwert reduziert, die Differenz zwischen dem Normal-Motormomentwert und dem Ist-Motormomentwert als Differenzmoment ermittelt und eine maximale Soll-Antriebsdrehzahl in Abhängigkeit des Differenzmoments variiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Die Antriebsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen umfassen üblicherweise einen Motor und ein Getriebe, über das das Motormoment auf Antriebsräder übertragen wird. Zudem ist es üblich, Bremssteuergeräte für besondere Bremsenfunktionen vorzuse­ hen. Derartige Bremsenfunktionen sind beispielsweise unter den Begriffen An­ tischlupfregelung (ASR), elektronische Differentialsperre (EDS) und elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) bekannt. Die besonderen Bremsenfunktionen sind aktiv, wenn eines oder mehrere der Räder des Kraftfahrzeugs einen einen bestimmten Wert überschreitenden Schlupf aufweisen.
Bei einem Kraftfahrzeug mit stufenlosem Automatikgetriebe ist das Übersetzungs­ verhältnis des Automatikgetriebes stufenlos variierbar und ermöglicht somit die op­ timale Ausnutzung des Motormoments. Das Übersetzungsverhältnis wird hierzu mit einem Getrieberegler geregelt, wobei die Regelung nach bestimmten vordefinierten Strategien erfolgen kann. Tritt nun an einem der Antriebsräder ein erhöhter Schlupf auf, so kann dies bei der Getrieberegelung zu einem Anstieg der Regelabweichung führen. Der Getrieberegler würde versuchen diese Regelabweichung auszuregeln, was zu schnellen Änderungen des Übersetzungsverhältnisses und somit zu schnel­ len Änderungen der Momente der Antriebsräder führen würde. Schnelle Änderungen der Momente der Antriebsräder würden jedoch die Wirksamkeit der Bremsenfunk­ tionen beeinträchtigen und zu einer wiederholten Aktivierung und Deaktivierung der Bremsenfunktionen führen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes verhindert, solange eine der Bremsenfunktionen aktiv ist.
Dies hat zur Folge, daß das Motormoment bei längerer Fahrt auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert, beispielsweise auf einer mit Schnee oder Eis bedeckten Fahr­ bahn, insbesondere bei einer Fahrt mit hohem Fahrpedalwinkel, d. h. bei einem ho­ hen Beschleunigungswunsch des Fahrers, durch die Antischlupfregelung fanganhal­ tend stark reduziert wird, die Motordrehzahl aber weiterhin auf hohem Niveau ver­ bleibt. Dies führt zu einem störenden hohen Motorgeräusch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer An­ triebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das eine Verbesserung des Fahr­ komforts bei wirksamen Bremsenfunktionen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs über ein stufenloses Automatikgetriebe durch einen Motor angetrieben, wobei eine Normal- Betriebsart für den normalen Fahrbetrieb vorgegeben wird und eine Brem­ seingriffs-Betriebsart für den Fall, daß ein einen bestimmten Wert überschreitender Schlupf mindestens eines der Antriebsräder detektiert wird, vorgegeben wird. In der Normal-Betriebsart wird ein Normal-Motormomentwert als Sollwert des Motormo­ ments des Motors vorgegeben. In der Bremseingriffs-Betriebsart wird das Motor­ moment durch einen durch eine Bremsenfunktion bewirkten Motoreingriff auf einen gegenüber dem Normal-Motormomentwert geringeren Ist-Motormomentwert redu­ ziert. In der Bremseingriffs-Betriebsart wird ferner die Differenz zwischen dem Nor­ mal-Motormomentwert und dem Ist-Motormomentwert als Differenzmoment ermit­ telt und eine maximale Soll-Antriebsdrehzahl für die Antriebsdrehzahl des Automa­ tikgetriebes in Abhängigkeit des Differenzmoments vorgegeben. Unter Antriebs­ drehzahl wird dabei die motorseitige Drehzahl des Automatikgetriebes verstanden, die bei geschlossener Kupplung gleich der Motordrehzahl ist.
Vorzugsweise wird die maximale Soll-Antriebsdrehzahl in der Bremseingriffs- Betriebsart derart vorgegeben, daß sie bei einem einen ersten Schwellwert über­ schreitenden Wert des Differenzmoments fortlaufend reduziert wird, wobei die Re­ duktion vorteilhafterweise mit einer vorgebbaren Änderungsgeschwindigkeit erfolgt und wobei vorzugsweise eine von der Fahrgeschwindigkeit abhängige minimale An­ triebsdrehzahl als untere Grenze der maximalen Soll-Antriebsdrehzahl nicht unter­ schritten wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird ein unterhalb des ersten Schwellwerts liegender zweiter Schwellwert als weiterer Schwellwert definiert und das die maximale Soll-Antriebsdrehzahl des Automatikgetriebes bei einem den zwei­ ten Schwellwert unterschreitenden Wert des Differenzmoments derart variiert, daß sie fortlaufend bis auf einen bestimmten Grenzwert erhöht wird, wobei diese Erhö­ hung vorzugsweise mit einer von der Änderungsgeschwindigkeit des Differenzmo­ ments abhängigen Geschwindigkeit erfolgt.
Vorteilhafterweise wird die maximale Soll-Antriebsdrehzahl bei zwischen dem ersten und zweiten Schwellwert liegenden Differenzmoment auf konstantem Wert festge­ halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
  • - es gewährleistet einen niedrigen Kraftstoffverbrauch bei längeren Fahrten mit aktiven Bremsenfunktionen, da der Motor nicht mit unnötig hohen Antriebsdreh­ zahlen betrieben wird;
  • - der Fahrkomfort wird durch die Reduzierung der Motorgeräusche verbessert, da der Motor nicht mit geringem Motormoment und trotzdem hohen Antriebsdreh­ zahlen betrieben wird;
  • - es wird eine bessere Unterstützung der Bremsenfunktionen gewährleistet, da diese nicht wiederholt aktiviert und deaktiviert werden und ihnen eine für die Regelung ausreichende Momentenreserve zur Verfügung gestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiel und der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Zeitdiagramm der Motormomente,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm der Antriebsdrehzahlen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Betreiben der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeug eingesetzt, die einen Motor sowie ein stufenloses Automatikgetriebe, d. h. ein Getriebe mit stufenlos variierbarem Übersetzungsverhältnis, umfaßt. Bei der Steuerung der Antriebsvorrichtung wird zwischen einer Normal-Betriebsart und einer Bremseingriffs-Betriebsart unterschieden, wobei die Normal-Betriebsart für den normalen Fahrbetrieb vorgesehen ist und die Bremseingriffs-Betriebsart für den Fall vorgesehen ist, daß an einem der Antriebsräder des Fahrzeugs ein einen bestimm­ ten Wert überschreitender Schlupf auftritt, der zur Aktivierung einer Bremsfunktion führt. Die Steuerung der Antriebsvorrichtung wird nachfolgend für eine bestimmte Fahrsituation näher erläutert.
Fig. 1 zeigt anhand der Kurve Mn der Verlauf eines im folgenden als Normal- Motormomentwert bezeichneten Motormomentwerts, den man in der Normal- Betriebsart bei der bestimmten Fahrsituation als Sollwert des Motormoments M erhalten würde. Es handelt sich hierbei um einen Wert, der in Abhängigkeit des den Fahrerwunsch vorgebenden Fahrpedalwinkels oder Drosselklappenwinkels und in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern von einem Motorsteuergerät, beispielsweise anhand eines Kennfeldes, ermittelt wird.
Zum Zeitpunkt t1 tritt ein hoher Schlupf an einem der Antriebsräder auf und die An­ tischlupfregelung wird als Bremsenfunktion aktiv. Hierdurch wird durch ein Brems­ steuergerät die Raddrehzahl und somit auch das Radmoment an den Antriebsrädern gesteuert. Mit der Aktivierung der Bremsenfunktion wird auch die Antriebsvorrich­ tung in die Bremseingriffs-Betriebsart geschaltet und das Motormoment M durch die auf das Motorsteuergerät wirkende Bremsenfunktion auf einen Ist-Motormoment­ wert Ma reduziert.
Während der Bremseingriffs-Betriebsart wird die Differenz zwischen dem Normal- Motormomentwert Mn und dem Ist-Motormomentwert Ma als Differenzmoment Md ermittelt und die maximale Soll-Antriebsdrehzahl wird in Abhängigkeit der Diffe­ renzmoments Md derart variiert, daß das Differenzmoment Md nicht zu hoch an­ steigt, daß aber doch noch genügend Momentenreserve für die durch die Bremsen­ funktion durchgeführte Regelung übrig bleibt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bremsenfunktion innerhalb kurzer Zeit mehrfach aktiviert und deaktiviert wird.
Die Raddrehzahl der Antriebsräder wird in der Bremseingriffs-Betriebsart durch die Bremsenfunktion bestimmt, so daß die Antriebsdrehzahl durch Variation des Über­ setzungsverhältnisses des Automatikgetriebes gesteuert wird. Das Motormoment M wird dabei durch das Motorsteuergerät auf den gewünschten Wert eingestellt.
In Fig. 2 stellt die Kurve nn den Verlauf der maximalen Normal-Sollantriebsdrehzahl dar, den man in der Normal-Betriebsart als Maximalwert der Soll-Antriebsdrehzahl n erhält, und die Kurve na stellt der Verlauf der maximalen Soll-Antriebsdrehzahl in der Bremseingriffs-Betriebsart dar.
Gemäß Fig. 2 wird die maximale Soll-Antriebsdrehzahl na in der Bremseingriffs- Betriebsart abgesenkt, sobald das Differenzmoment Md einen ersten Schwellwert M1 überschritten hat, also zum Zeitpunkt t2. Die Absenkung erfolgt dabei mit einer bestimmten Änderungsgeschwindigkeit und dauert solange, bis das Differenzmo­ ment Md den ersten Schwellwert M1 wieder unterschreitet. Dies geschieht zum Zeitpunkt t3. Als untere Grenze der maximalen Soll-Antriebsdrehzahl na wird dabei eine minimale, von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Antriebsdrehzahl n0 vorge­ geben. Die Vorgabe dieser minimale Antriebsdrehzahl n0 erfolgt derart, daß für den Fahrer bei der aktuellen Fahrgeschwindigkeit keine unerwartet hohen Antriebsdreh­ zahl-Änderungen auftreten oder unerwartet niedrige Antriebsdrehzahlen entstehen.
Ab dem Zeitpunkt t3 wird die maximale Soll-Antriebsdrehzahl na bis zum Zeitpunkt t4 konstantgehalten, also solange, bis das Differenzmoment Md einen unterhalb des ersten Schwellwerts M1 liegenden zweiten Schwellwert M2 unterschreitet. Dieser zweite Schwellwert M2 wird derart gewählt, daß die dem Differenzmoment Md ent­ sprechende Momentenreserve im Zeitintervall t2 bis t4 ausreichend groß ist, um eine sichere Durchführung der Bremsenfunktion zu gewährleisten, so daß die Brem­ senfunktion nicht innerhalb kurzer Zeit mehrfach aktiviert und deaktiviert wird, was zu einem unruhigen Drehzahlverhalten führen würde. Der erste Schwellwert M1 wird dann derart gewählt, daß aus dem Abstand zwischen den beiden Schwellwerten M1, M2 ein hystereseförmiges Betriebsverhalten resultiert, so daß die maximale Soll-An­ triebsdrehzahl na sich im Wert nicht ständig verändert.
Ab dem Zeitpunkt t4 steigt die maximale Soll-Antriebsdrehzahl na mit einer vorgeb­ baren Anstiegsgeschwindigkeit bis zur maximalen Normal-Sollantriebsdrehzahl nn als Grenzwert an.
Diese Anstiegsgeschwindigkeit wird in Abhängigkeit der zeitlichen Änderung des Differenzmoments Md derart vorgegeben, daß die maximale Soll-Antriebsdrehzahl na mit erhöhter Anstiegsgeschwindigkeit ansteigt, wenn das Differenzmoment Md, beispielsweise aufgrund einer schlagartigen Erhöhung des Reibwerts der Fahrbahn, sehr schnell ansteigt. Somit wird gewährleistet, daß die maximale Soll- Antriebsdrehzahl na bei der Deaktivierung der Bremsfunktion, d. h. bei der Umschal­ tung in die Normal-Betriebsart, gleich der maximalen Normal-Sollantriebsdrehzahl nn ist oder zumindest in deren Nähe liegt. Beispielsweise kann eine Schwelle für die Änderungsgeschwindigkeit des Differenzmoments Md definiert werden und geprüft werden, ob die Änderungsgeschwindigkeit des Differenzmoments Md größer oder kleiner als die definierte Schwelle ist. Die Anstiegsgeschwindigkeit der maximaler Soll-Antriebsdrehzahl na läßt sich dann in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses zwischen zwei Werten umschalten, die sich beispielsweise um den Faktor 2 vonein­ ander unterscheiden, wobei die Umschaltung derart erfolg, daß eine schnelle Ände­ rung des Differenzmoments Md auch eine schnelle Änderung der maximalen Soll- Antriebsdrehzahl na zur Folge hat.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, bei dem Antriebsräder des Kraftfahrzeugs über ein stufenloses Automatikgetriebe durch ei­ nen Motor angetrieben werden, wobei
eine Normal-Betriebsart für den normalen Fahrbetrieb vorgegeben wird,
eine Bremseingriffs-Betriebsart für den Fall vorgegeben wird, daß ein einen be­ stimmten Wert überschreitender Schlupf an mindestens einem der Antriebsräder detektiert wird,
in der Normal-Betriebsart ein Normal-Motormomentwert (Mn) als Sollwert des Motormoments (M) des Motors vorgegeben wird und
in der Bremseingriffs-Betriebsart das Motormoment (M) gegenüber dem Normal- Motormomentwert (Mn) auf einen Ist-Motormomentwert (Ma) reduziert wird, die Differenz zwischen dem Normal-Motormomentwert (Mn) und dem Ist- Motormomentwert (Ma) als Differenzmoment (Md) ermittelt wird und eine ma­ ximale Soll-Antriebsdrehzahl (na) für die Antriebsdrehzahl (n) des Automatikge­ triebes in Abhängigkeit des Differenzmoments (Md) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Soll- Antriebsdrehzahl (na) in der Bremseingriffs-Betriebsart bei einem einen ersten Schwellwert (M1) überschreitenden Wert des Differenzmoments (Md) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der ma­ ximalen Soll-Antriebsdrehzahl (na) mit einer vorgebbaren Änderungsgeschwindigkeit erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb des ersten Schwellwerts (M1) liegender zweiter Schwellwert (M2) definiert wird und daß die maximale Soll-Antriebsdrehzahl (na) bei einem den zweiten Schwellwert (M2) unterschreitenden Wert des Differenzmoments (Md) erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der ma­ ximalen Soll-Antriebsdrehzahl (na) mit einer von der Änderungsgeschwindigkeit des Differenzmoments (Md) abhängigen Anstiegsgeschwindigkeit erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Soll-Antriebsdrehzahl (na) bei zwischen dem ersten und zweiten Schwellwert (M1, M2) liegendem Differenzmoment (Md) konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Fahrgeschwindigkeit abhängige minimale Antriebsdrehzahl (n0) als untere Grenze für die maximale Soll-Antriebsdrehzahl (na) vorgegeben wird.
DE10045625A 2000-06-06 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10045625B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045625A DE10045625B4 (de) 2000-06-06 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP01945137A EP1286848B1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart
AT01945137T ATE471856T1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart
PCT/EP2001/005539 WO2001094146A1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffs-betriebsart
DE50115531T DE50115531D1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart
US10/297,448 US6929579B2 (en) 2000-06-06 2001-05-16 Method for operating a vehicle drive device with device with a continuously variable transmission (cvt) in a brake-engaging mode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027602.4 2000-06-06
DE10027602 2000-06-06
DE10045625A DE10045625B4 (de) 2000-06-06 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045625A1 true DE10045625A1 (de) 2001-12-13
DE10045625B4 DE10045625B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7644619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045625A Expired - Fee Related DE10045625B4 (de) 2000-06-06 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE50115531T Expired - Lifetime DE50115531D1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115531T Expired - Lifetime DE50115531D1 (de) 2000-06-06 2001-05-16 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE471856T1 (de)
DE (2) DE10045625B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536162A3 (de) * 2003-11-27 2009-06-03 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeug, Steuerung und Antriebsstrang
CN109955728A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 株式会社斯巴鲁 车辆的控制装置和车辆的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875414A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Nissan Motor Company Limited Traktionssteuerungsystem eines Fahrzeugs
EP0896895A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. Traktionssteuerungseinrichtung für Fahrzeug mit blockiergeschützter Bremsanlage
DE19946425A1 (de) * 1998-09-30 2000-05-18 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebskraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875414A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Nissan Motor Company Limited Traktionssteuerungsystem eines Fahrzeugs
EP0896895A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. Traktionssteuerungseinrichtung für Fahrzeug mit blockiergeschützter Bremsanlage
DE19946425A1 (de) * 1998-09-30 2000-05-18 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebskraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536162A3 (de) * 2003-11-27 2009-06-03 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeug, Steuerung und Antriebsstrang
CN109955728A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 株式会社斯巴鲁 车辆的控制装置和车辆的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471856T1 (de) 2010-07-15
DE10045625B4 (de) 2005-09-22
DE50115531D1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203954B4 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE3711913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfverhinderung
DE102014225490A1 (de) Fahrzeugregelungsverfahren
DE10226678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3831105C1 (de)
DE112011101687B4 (de) Fahrzeug-Gangwechsel-Steuervorrichtung
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE102016208077A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
DE102006007740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes angetriebener Räder eines Fahrzeugs mit der Motordrehzahl als Stellgröße
DE19933087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE102005050479A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19837521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
WO2000024604A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE102008021532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
EP1192069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
DE10045625B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1286848B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugsantriebsvorrichtung mit kontinuierlich verstellbarem getriebe (cvt) in einer bremseingriffsbetriebsart
DE10141548B4 (de) Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE3840623A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE10238218B4 (de) Powerstart-Logik für eine Antriebsschlupfregelung
CH693791A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse eines vierradangetriebenen Kraftfahrzeugs.
EP1468860A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE4328653B4 (de) Verfahren zum Steuern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WILD, HORST, 91238 ENGELTHAL, DE ROEDER, OSWIN, DIPL.-ING. (FH), 85088 VOHBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041200000

Ipc: B60W0010180000