DE10044344A1 - Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Info

Publication number
DE10044344A1
DE10044344A1 DE10044344A DE10044344A DE10044344A1 DE 10044344 A1 DE10044344 A1 DE 10044344A1 DE 10044344 A DE10044344 A DE 10044344A DE 10044344 A DE10044344 A DE 10044344A DE 10044344 A1 DE10044344 A1 DE 10044344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mast
film
points
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044344A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10044344A priority Critical patent/DE10044344A1/de
Publication of DE10044344A1 publication Critical patent/DE10044344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Sauberes Wasser ist die Grundlage menschlichen Lebens. Durch Verunreinigung und Salz kann Wasser für Mensch, Tier und Pflanze unbrauchbar sein. Durch eine zeltartige, teilweise transparente Konstruktion kann Wasser gereinigt werden. DOLLAR A Gleichzeitig dient die Konstruktion zum Auffangen von sauberem Regenwasser. Die Konstruktion kann primär mit Solarenergie betrieben werden, aber auch sekundär (vor allem nachts) mit Warmwasser gespeist werden (z. B. aus Blockheizkraftwerken oder Strohbefeuerung). DOLLAR A Sie hat somit 3 Nutzen Solardestille, Regenwassersammler und als Einfach-Effekt-Destille.

Description

Die vorliegende Apparatur besteht aus einem Zelt das an einem Mast aufgehängt ist und mit 4 Bodennägeln fixiert ist. Das Zelt ist gasdicht um einen Unterdruck zu erzielen. Außen ist das Zelt mit Taschen versehen die das Regenwasser ableiten. Am Mast über dem Zelt befindet sich ein Rohwasserreservoir um konstanten Druck zu gewährleisten. Im Inneren befindet sich die Absorbermatte, ein Verschattungselement und der Kissenkondensator.
Die zeltartige Konstruktion bestehend aus einer teilweise transparenten Folie mit eingearbeiteten (Schweißen, Nähen, Kleben) Zwischenkammern zum Aufbereiten von Rohwasser. Gleichzeitig dient die Konstruktion zum sammeln von Regenwasser. Die Anlage wird von 2 Kreisläufen durchströmt. Einem Kühlkreislauf durch den Kondensator und dem Heizkreislauf zum Abtropfer. Insbesondere hat die Anlage ein Becken zur Verdunstung des Rohwassers und einen Behälter der mit Rohwasser gefüllt wird, um eine konstanten Druck für die Anlage zu gewährleisten. Die nicht transparenten Teile sind Aluminium-bedampft um eine Reflexion der Wärme und Licht strahlen zu erreichen. Zwischen den Apparaten werden segelähnliche Folien gespannt um eine Spiegelung des Sonnenlichtes zu erreichen und somit einen höheren Ertrag. Insbesondere ist die Strömungsführung so gewählt, dass eine turbulente Luft/Dunst-Strömung erreicht wird um einen optimalen Wassertransport zu erreichen.
Zur Umschaltung zwischen Solarbetrieb und Fremdheizung findet sich an der Seite die entsprechende Ventilkombination. Durch die Verspannung des Zeltes wird im Inneren eine turbulente Strömung erzeugt.
Die vorliegend beschriebene Anlage weißt konstruktiv und funktionelle Besonderheiten auf die sie gegen alle bisherigen Mehrfacheffekt-Solardestillen abgrenzt. Das von Herrn Dr. Lessing (OS 38 29 725) entwickelte Modell legt großen Wert auf die Wärmerückgewinnung, hindert aber wesentlich den Luftstrom und die Verdunstung der Sole bis zum Feststoffkonzentrat in der Bodenwanne. Insbesondere die Verstopfung der Docht Destille das Ausbleichen und Verweißen mit Salz, reduziert die Effektivität der Solardestille. Der Kondensator wird beiderseitig umströmt um eine bessere Kondensation zu gewährleisten. Die hermetisch geschlossene Zeltdestille lässt sich auch mit Unterdruck betreiben. Die Verdampfer- Unterseite ist isoliert um einen Wärmeübergang nach hinten zu verhindern. Die Anordnung der Elemente im Zelt ist so gestaltet das die Absorption für die südlichen Regionen eher flach ist und der Kondensator eher steil ist um ein abtropfen zu erleichtern (Nutzung der Schwerkraft). An der Innenseite wird nachts mit Fremdheizung Kondensat gebildet und aufgefangen. Der Verdampfer ist so ausgebildet wie der Kondensator und mit selektivem Lack beschichtet um eine höhere Absorption zu erreichen.
Folgende funktionellen und konstruktiven Besonderheiten grenzen das hier beschriebene System gegen die Destille von Herrn Dr. Lessing ab.
Die Kombination von
  • 1. Regen,
  • 2. Solar und
  • 3. Fremdheizungs-Wassergewinnung. Der
  • 4. Zeltaufbau mit der dadurch gegebenen optimalen
  • 5. Querschnittsverengung um die turbulente Strömung zu erreichen. Die Elemente im Zelt sind
  • 6. nicht parallel angeordnet,
damit ist sowohl
  • - eine bessere Einstrahlung gegeben (Absorber flach),
  • - ein besserer Kondensatabfluss (Kondensator steil),
  • - ein großes, waagerechtes Verdunstungsbecken das wesentlich zum Verdunsten (Ertrag) beiträgt.
Durch den gesamten Folienaufbau ist die Wartung und Pflege wesentlich reduziert, da das Schmutzwasserbecken aus Folie besteht, kann es leicht gereinigt und die Feststoffe entnommen werden (wie z. B. Arsen oder andere Salze).
Durch Fremdenergieeinsatz (warmes Wasser) ist eine Innenkondensation an der transparenten Deckfolie gegeben die den Ertrag der Apparatur verdoppelt. Durch zwei Lippen (Außen und Innen) wird das Kondensat zu den gleichen Sammelpunkten geführt wie das Kondensat des Kissenkondensators und das saubere Regenwasser, so dass es gemeinsam abgeführt werden kann.
Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser
Zur Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht zu ziehende Druckschriften
DE 16 42 530
DE 31 16 929
DE 34 24 452
DE 34 40 842
DE 36 18 279
DE 36 33 170
DE 38 29 464
DE 38 29 725
DE 893 082
US 3970525
US 4344824
US 4344824
US 4406749

Claims (1)

  1. Die Vorrichtung zum Aufbereiten von belastetem Wasser zu Reinwasser ist dadurch gekennzeichnet,
    dass sie selbststehend an einem Mast (1) hängt.
    Von der Mastspitze spannt sich an 3 Punkten eine transparente Deckfolie (2), diese ist gasdicht verbunden (verscheißt, vernäht oder verklebt) mit dem reflektierenden Boden (3) und Rückenfolie (4) und verspannt mit dem Mastfuß (1).
    Die untere Folie (3) ist waagerecht und als Verdunstungs- und Sammelbecken außen mit einer Noppenfolie isoliert und mit einer Aluminium Zwischenschicht verspiegelt ist.
    Die hintere Folie (4) ist seitlich zwischen Deckfolie (2) und Begrenzungsfolie (3, 4) eingearbeitet und beinhaltet (6) selektiven Solarlack.
    Der Kissenkondensator (7) ist zweiteilig senkrecht in der Rückseite und nahezu waagrecht (8) im oberen Teil des Zeltes zur Verschattung.
    Zwischen 7 und 8 sind die Ventile 9 eingebaut um den Kondensator (7) im Nachtbetrieb nur zur Kühlung zu verwenden und mit 8 das warme Wasser bei Nachtbetrieb einzubringen.
    Die Deckfolie 2 hat außen (10) wie innen (11) eine Lippe, die außen das Regenwasser zum Sammelpunkt führt und innen das Deckfolienkonzentrat zu den beiden Sammelpunkten führt.
    Durch die Verspannungs-Punkte 12, 13 und 14 ergibt sich eine konvexe Form der Deckfolie im Querschnitt und konkav im Längsschnitt, damit ergibt sich ein besserer Einstrahlungsertrag im Sonnenlauf des Tages.
    Durch den gasdichten Reisverschluss (15) kann die Destille gereinigt werden und mit Unterdruck betrieben werden.
    Die Apparatur hat im Innenraum keine Metallteile und somit im heißen Salzwasser nicht korrodiert.
    Zum Transport rollbar und für schnelle Anwendung sofort betriebsfähig ist bei geringstem Packmaß.
    Der Verdampfer 5 nicht mit einem Fließ belegt ist, sondern geprägt ist, um eine große Wasseroberfläche zu erreichen bei gleichzeitig geringer Verschmutzung, Verkrustung oder Verweißung (durch Salz) mit selektivem Solarlack beschichtet ist.
    Im Auffangbecken 3 können durch den Reißverschluss 15 nach Aufkonzentration Salze entnommen werden.
    Der Rohwasserbehälter (16) für einen konstanten Druck im Reaktionsraum verfügt und die Zuleitung wesentlich vereinfacht. Er sitzt direkt am Mast über dem Reaktionsraum.
    Alle Funktionen sind auch einzeln zu bewerten.
    Durch zeltartigen Aufbau kann sich bei Reihung Spiegelsegel zwischen die Destillen spannen um den Ertrag zu erhöhen. Zwischen Mastspitze und Bodennagel 12 kreuzweise.
DE10044344A 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser Withdrawn DE10044344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044344A DE10044344A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044344A DE10044344A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044344A1 true DE10044344A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044344A Withdrawn DE10044344A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025327A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Stuart Robert Cannon Water distillation device
US7857945B2 (en) * 2006-09-28 2010-12-28 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Double action solar distiller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025327A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Stuart Robert Cannon Water distillation device
US7857945B2 (en) * 2006-09-28 2010-12-28 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Double action solar distiller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507782B1 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur herstellung von frischwasser aus abwässern oder salzwasser
CH646403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser.
DE2752748A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasser aus feuchter luft
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE10044344A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE2503251A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von trinkbarem wasser aus verschmutztem, verseuchtem und salzhaltigem wasser, sowie dem boden von nass- und sickerstellen, sowie von salzsuempfen mit sonnenenergie
DE1642456A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebene Destilliervorrichtung
AT509172B1 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE102006000864B4 (de) Schwimmende Solar-Destillationsanlage
DE20311784U1 (de) Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung
AT517220A4 (de) Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser aus abwasser
WO2015121481A1 (de) Portable vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
DE3820744A1 (de) Geraet zur erzeugung und ausnutzung von kondenswasser
DE102004027390A1 (de) Süßwassergewinnungsanlage
DE2940886A1 (de) Anlage zur entsalzung von meerwasser
DE10115961B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE102017114020A1 (de) Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation von Wasser
DE102021117056A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2939673A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewaechshauses und dieses gewaechshaus
DE19728494A1 (de) Einrichtung zur Süßwassergewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee