DE10044141A1 - Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes - Google Patents

Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes

Info

Publication number
DE10044141A1
DE10044141A1 DE2000144141 DE10044141A DE10044141A1 DE 10044141 A1 DE10044141 A1 DE 10044141A1 DE 2000144141 DE2000144141 DE 2000144141 DE 10044141 A DE10044141 A DE 10044141A DE 10044141 A1 DE10044141 A1 DE 10044141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
support element
container
shaped
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144141
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Original Assignee
MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH filed Critical MEC Marine Equipment and Consulting Behr and Horstmann GmbH
Priority to DE2000144141 priority Critical patent/DE10044141A1/en
Publication of DE10044141A1 publication Critical patent/DE10044141A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

The detachable container-connection consists of a plate-shaped support element the two opposite sides of which have first locking elements (15,16) fitting into matching holes (13) in the stacked containers. The support element is located between the containers and has a second locking element for attaching two adjacent stacked containers (11,110).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren miteinander Verbinden von gestapelten Behältern (Con­ tainern) zum Transport von Waren, beispielsweise mittels Fahrzeugen, im wesentlichen umfassend ein plattenför­ miges Auflageelement sowie zwei an im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Auflageelements angeord­ nete erste Verriegelungselemente, die in entsprechende Befestigungslöcher der jeweils aufeinander gestapelter Behälter unter Zwischenlage des Auflageelements ein­ greifen.The invention relates to a device for detachable connecting stacked containers (Con tainers) for the transport of goods, for example by means of Vehicles, essentially comprising a plate Miges support element and two on essentially opposite sides of the support element arranged nete first locking elements, which in corresponding Fastening holes of the stacked one on top of the other Container with the interposition of the support element to grab.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum lösbaren miteinander Verbinden von gestapelten Behältern (Containern) zum Transport von Waren mit Fahrzeugen, beispielsweise in Laderäumen und an Deck von Schiffen, im wesentlichen umfassend ein plattenförmiges Auflageelement sowie zwei an im wesentlichen gegenüber­ liegenden Seiten des Auflageelements angeordnete erste Verriegelungselemente, die in entsprechende Befesti­ gungslöcher jeweils aufeinander gestapelter Behälter unter Zwischenlage des Auflageelements eingreifen.In addition, the invention relates to a device for detachable connection of stacked Containers (containers) for transporting goods with Vehicles, for example in holds and on the deck of  Ships, essentially comprising a plate-shaped one Pad element and two on essentially opposite lying sides of the support element arranged first Locking elements in appropriate fasteners holes of containers stacked on top of each other intervene with the interposition of the support element.

Die vorangehend mit ihren wesentlichen konstruktiven Elementen aufgezeigten gattungsgemäßen Vorrichtungen sind seit Einführung des Container-Transportverkehrs zu Wasser, zu Lande und teils schienengebundener Trans­ portvorgänge (Eisenbahn) vielfach abgewandelt und weiterentwickelt worden, um sie an die speziellen Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen, die sich im Laufe der Zeit sich für die einzelnen Transportarten mit den Containern ergeben haben.The previous ones with their essential constructive Elements shown generic devices have been increasing since the introduction of container transport Water, on land and partly rail-bound trans port processes (railways) modified many times and have been developed to meet the special needs Adapt conditions and requirements that are in the Over time, using the individual modes of transport surrendered to the containers.

Obwohl Container auch in sehr starkem Maße an Land, beispielsweise auf LKW-Sattelaufliegern, transportiert werden und auch in beträchtlichem Maße ebenfalls mit der Eisenbahn, haben sich speziell im Transportverkehr mittels Schiffen aufgrund der unvergleichbar sehr viel größeren Transportkapazität von Schiffen gegenüber land- und schienengestützten Fahrzeugen dort spezielle Pro­ bleme und Erfordernisse ergeben, d. h. die spezielle Lösungen der Vorrichtungen zum lösbaren miteinander verbinden von gestapelten Containern auf Fahrzeugen ergeben, die eine sehr große Zahl von Containern auf einem Male zu transportieren in der Lage sind. So können beispielsweise die modernen Container-Schiffe der sog. jüngsten Generation (6. oder 7. Generation) bis zu 8.000 40'-Container aufnehmen. Diese speziellen, ausschließ­ lich für den Transport von Containern konzipierten Schiffe sind regelmäßig derart ausgerüstet, daß sie in ihren Laderäumen und vielfach auch noch über ihre Laderäume hinausstehende vertikale Führungen aufweisen, die auf die Größe der Container abgestimmt sind, bei­ spielsweise 40'-Container, 20'-Container, aber auch ggf. abgestimmt auf Spezialgrößen. Die Container werden beim Beladen des Schiffes in die Führungen eingesetzt und Container für Container aufeinander gestapelt im Lade­ raum abgesetzt, bis der Laderaum entsprechend der zu bewältigenden Fracht gefüllt ist. Aufgrund dieser Führungen sind jedenfalls solange die Container an Bord in diesen Führungen aufgenommen bzw. gehalten werden, keine Maßnahmen erforderlich, die beispielsweise Quer- und Längskräfte (bezogen auf die Schiffsquerrichtung bzw. die Schiffslängsrichtung) aufnehmen müssen. Die beim Rollen, Schlingern und Stampfen des Schiffes auftretenden Kräfte werden durch die Führungen aufge­ nommen und in den Schiffskörper eingeleitet.Although containers are also very strong on land, for example, transported on truck semitrailers become and also to a considerable extent also with the Railways have become particularly popular in transportation by ship because of the incomparably very much larger transport capacity of ships compared to land and rail-based vehicles there special pro problems and requirements arise, d. H. the special Solutions of the devices for detachable with each other connect stacked containers on vehicles result in a very large number of containers are able to transport once. So can for example the modern container ships of the so-called youngest generation (6th or 7th generation) up to 8,000 Pick up 40 'container. These special, exclusive designed for the transport of containers Ships are regularly equipped in such a way that they are in their holds and often also theirs  Have vertical guides protruding from the hold, which are matched to the size of the containers for example 40 'container, 20' container, but also if necessary tailored to special sizes. The containers are at Loading the ship into the guides and Containers for containers stacked on top of each other in the drawer space until the cargo space corresponds to the coping cargo is filled. Based on these Tours are in any case as long as the containers are on board are included or held in these tours, no measures required, for example and longitudinal forces (related to the transverse direction of the ship or the ship's longitudinal direction). The when rolling, rolling and pounding the ship Forces occurring are absorbed by the guides taken and introduced into the hull.

Es gibt aber auch speziell für den Container-Transport konzipierte Schiffe, beispielsweise der älteren Contai­ nerschiff-Generationen als auch sog. Cargo "General- Schiffe", die diese speziellen vertikalen Führungen nicht aufweisen. Vielfach werden zum Containertransport aber auch Massengutschiffe und Stückgutschiffe einge­ setzt, die ebenfalls in ihren Laderäumen keine Füh­ rungsvorrichtungen aufweisen, wie die o. g. speziellen Container-Transportschiffe der jüngsten Generation. Wenn in diesen Schiffen, die keine Führungen für die Contai­ ner in ihren Laderäumen aufweisen, zum Transport von Containern genutzt werden, tritt das Problem der Siche­ rung der unter Deck gestapelten erheblichen Mengen von Containern, die zu Blöcken zusammengefaßt sind, vor einem Verrutschen bei Seegang auf. Da die handelsübli­ chen Eckbeschläge von Containern, jeder Container weist wenigstens acht Eckbeschläge auf, in denen sich genormte Befestigungslöcher befinden, nur für eine maximale Druckbelastung von 65 t ausgelegt sind, werden sog. Druck-/Zugsysteme eingesetzt, womit erreicht wird, daß ca. 50% der Horizontalkräfte aus einem aus Containern zusammengesetzten Block als Druckkräfte und ca. 50% als Zugkräfte aufgenommen werden, wenn das Schiff von Backbord nach Steuerbord rollt und umgekehrt.But there are also specially for container transport designed ships, for example the older Contai generations of ships as well as so-called cargo "general Ships "that these special vertical guides do not have. In many cases become container transport but also bulk carriers and general cargo ships who also does not have any in their holds have approximately, such as the above. special The latest generation of container transport ships. If in those ships that have no guides for the Contai ner in their holds, for the transport of The problem of security occurs when containers are used of the considerable quantities of Containers, which are combined in blocks, in front slipping in rough seas. Because the commercial Chen corner fittings of containers, each container points at least eight corner fittings, in which standardized Fastening holes are only for a maximum  Pressure load of 65 t are so-called Push / pull systems used, with which it is achieved that approx. 50% of the horizontal forces from a container composite block as pressure forces and about 50% as Tractive forces are absorbed when the ship is off Port to starboard rolls and vice versa.

Neben den vorerwähnten sog. Doppelstaustücken, die die Ecken zweier benachbarter Container verbinden mit dem Ergebnis, daß, bis auf die jeweilige Außenlage der Container, letztlich alle vier Containerecken mit den jeweils benachbarten Ecken der benachbarten Container verbunden sind, sind auch Staustücke bzw. Vorrichtungen bekannt, die als reine Druckaufnahmesysteme ausgelegt sind, d. h. sich jeweils einmal auf der Backbordseite oder auf der Steuerbordseite im Seegang an der Schiffs­ struktur abstützen. Entsprechend muß die Schiffsstruktur ausgelegt sein, um diese Reaktionskräfte, beispielsweise aus dem Rollen des Schiffes aufnehmen zu können. In der Regel ist aber der Laderaum von Schiffen, die bei­ spielsweise als Massengut- und Schwergutschiffe konzi­ piert sind, nicht auf eine Breite eines Stapels von Containern abgestimmt, die dort maximal aufgenommen werden können, so daß auch im Laderaum derartiger Schiffe unter Deck gesonderte Maßnahmen zur Einleitung von Zug- und Druckkräften in den Schiffskörper durch gesonderte Zurrvorrichtungen, soweit überhaupt möglich, vorgesehen werden müssen.In addition to the so-called double chunks, which the Corners of two neighboring containers connect with the Result that, except for the respective outer location of the Containers, ultimately all four container corners with the neighboring corners of the neighboring containers are also stowage pieces or devices known, which are designed as pure pressure recording systems are, d. H. once on the port side or on the starboard side in rough seas on the ship support structure. The structure of the ship must be corresponding be designed to handle these reaction forces, for example to be able to pick up from the roll of the ship. In the The rule, however, is the hold of ships that are for example, as bulk and heavy cargo ships are not on a width of a stack of Containers matched, the maximum taken up there can be, so that such in the hold Ships below deck separate measures to initiate of tensile and compressive forces in the hull separate lashing devices, if possible at all, must be provided.

Größere Schiffe, die nicht speziell für den Container­ transport konzipiert sind, weisen zudem aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen zusätzliche Längsschotts auf, sog. Mittellängsschotts, die konstruktionsbedingt weder in der Lage sind, Zugkräfte noch Druckkräfte, von den dazu backbord und steuerbord angeordneten Container­ stapeln, beispielsweise beim Rollen im Seegang ausgeübt werden, aufzunehmen.Larger ships that are not specially designed for the container transport are also designed for safety and for reasons of stability, additional longitudinal bulkheads, so-called middle longitudinal bulkheads, which due to the construction neither are able to withstand tensile forces from the plus port and starboard containers  stack, for example when rolling in rough seas will record.

Schließlich sind aufgrund verschärfter Sicherheitsbe­ stimmungen, beispielsweise aufgrund der US-amerikani­ schen OSHA-Regulations, zwischenzeitlich Vorschriften erlassen worden, daß sich Staupersonal nicht mehr auf den Dächern von Containern bewegen darf, das die o. g. Doppelstaustücke einsetzt, bevor die nächste Lage von Containern auf dem derart bestückten darunter liegenden Container aufgesetzt wird. Aufgrund der genannten US-amerikanischen Sicherheitsbestimmungen, die sich erfahrungsgemäß auch sehr schnell in anderen schiffsver­ kehrtreibenden Nationen durchsetzen werden, sind die vorgen. Doppelstaustücke i. d. R. nicht mehr einsetzbar und die als reine Drucksysteme ausgebildeten Staustücke aufgrund der Unfähigkeit, Zugkräfte aufzunehmen, eben­ falls für viele Zwecke nicht anwendbar.Finally, due to increased security moods, for example due to the US OSHA regulations, meanwhile regulations been enacted that traffic jams no longer operate may move the roofs of containers that the above-mentioned. Double damming sets in before the next layer of Containers on the one below it Container is placed. Because of the above United States security regulations that differ Experience has shown that it is also very fast in other shipping companies the pushing nations will prevail vorgen. Double docks i. d. Usually no longer usable and the baffles designed as pure printing systems because of the inability to absorb tensile forces if not applicable for many purposes.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vor­ richtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage sind, Horizontalkräfte aus einem Container­ block sowohl als Druckkräfte als auch als Zugkräfte aufzunehmen und Vorrichtungen zu schaffen, mit denen die Horizontalkräfte aus einem Container oder auch aus einem Containerblock sowohl als Druckkräfte als auch als Zugkräfte aufzunehmen, wenn das Schiff von Backbord nach Steuerbord rollt, und zwar derart, daß die Kräfte in die Schiffsstruktur eingeleitet werden können, wobei die Vorrichtungen derart ausgestaltet sein sollen, daß sie beim Stauen in dem vom Ladesystem schwebend gehaltenen Container von unten in die Befestigungsöffnungen einge­ setzt und gehalten werden können, so daß ein derart ausgerüsteter Container auf einen sich schon am Stauort befindlichen Container aufgesetzt werden kann und ggf. gleichzeitig mit der Schiffsstruktur verbunden werden kann, ohne daß Staupersonal auf das Containerdach aufsteigen muß, wobei die Vorrichtung weitgehend unter Beibehaltung bekannter Konstruktionsprinzipien einfach und kostengünstig herstellbar und massenweise kosten­ günstig bereitstellbar ist.It is therefore an object of the present invention to create directions of the type mentioned, the are able to extract horizontal forces from a container block as both compressive and tensile forces record and create devices with which the Horizontal forces from a container or from one Container block both as pressure forces and as To absorb traction when the ship is ported to Starboard rolls in such a way that the forces in the Ship structure can be initiated, the Devices should be designed such that they when stowing in the one suspended by the loading system Containers inserted into the mounting openings from below sets and can be held so that such equipped container on one already at the storage location container can be placed and if necessary  be connected to the ship structure at the same time can, without stowage personnel on the container roof must rise, the device largely below Maintaining known design principles is easy and inexpensive to manufacture and cost mass is inexpensive to provide.

Gelöst wird die Aufgabe gem. der erfindungsgemäßen einen Vorrichtung dadurch, daß das Auflageelement ein zweites Verriegelungselement aufweist, über das jeweils zwei miteinander gestapelte Behälter lösbar miteinander verbindbar sind.The task is solved according to the one according to the invention Device in that the support element a second Has locking element, via which two containers stacked together releasably together are connectable.

Die Lösung gem. der erfindungsgemäßen anderen Vorrich­ tung besteht darin, daß das Auflageelement ein zweites Verriegelungselement aufweist, über das der am Stauort positionierte Behälter mit einem am Fahrzeug angeord­ neten Befestigungselement lösbar verbindbar ist.The solution acc. the other Vorrich invention tion is that the support element is a second Has locking element through which the at the storage location positioned container with one arranged on the vehicle Neten fastener is releasably connectable.

Der Vorteil der ersten Lösung besteht im wesentlichen darin, daß ein Stapel über- und nebeneinander angeord­ neter Container derart kraftschlüssig miteinander verbunden werden kann, daß sowohl horizontale Zugkräfte als auch horizontale Druckkräfte, die auf den Contai­ nerstapel wirken, in diesem verbleiben und in die Fundamente des Laderaums, auf denen die Containerblöcke stehen, in die Schiffsstruktur eingeleitet werden, wohingegen bei der zweiten Lösung die Zug- und Druck­ kräfte seitlich in die Schiffsstruktur über die an der Schiffsstruktur vorgesehenen Befestigungselemente einge­ leitet werden.The main advantage of the first solution is in that a stack is arranged one above the other and next to each other Neter container so forcefully with each other can be connected to both horizontal tensile forces as well as horizontal compressive forces acting on the container Work in the stack, stay in it and into it Foundations of the cargo space on which the container blocks stand in the ship structure, whereas in the second solution the pull and push forces laterally into the structure of the ship via the Fastening elements provided in the ship structure be directed.

Vorzugsweise sind natürlich auch bei einer Kombination der beiden vorteilhaften erfindungsgemäßen Lösungen die horizontalen Zug- und Druckkräfte der Containerblöcke in die Schiffsstruktur direkt einleitbar, nämlich über die am Fahrzeug bzw. Schiff angeordneten Befestigungsele­ mente. Da ansonsten bei den erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen die konstruktiven Grundprinzipien derartiger Systeme nicht verlassen worden sind, vielmehr im Sinne der o. g. Aufgabe lediglich weiterentwickelt worden sind, ist auch eine angestrebte einfache Herstellbarkeit und Bereitstellbarkeit gewährleistet.Of course, preference is also given to a combination of the two advantageous solutions according to the invention horizontal tensile and compressive forces of the container blocks in  the ship structure can be initiated directly, namely via the fastening elements arranged on the vehicle or ship mente. Since otherwise in the Vorrich invention the basic constructive principles of such Systems have not been abandoned, rather in the sense the above Task have only been further developed, is also a desired ease of manufacture and Availability guaranteed.

Die zweiten Verriegelungselemente, mit denen jeweils benachbarte Container über die erfindungsgemäß zusam­ menwirkenden Vorrichtungen miteinander verbunden werden können, bzw. mit denen eine Verbindung zwischen der Vorrichtung eines Containers und dem fahrzeugseitig angeordneten Befestigungselement hergestellt werden können, können auf vielfältige geeignete Weise ausge­ bildet sein. Vorzugsweise weist jedoch das zweite Verriegelungselement wenigstens einen im wesentlichen T-förmigen Vorsprung auf, wohingegen vorzugsweise das zweite Verriegelungselement an der gegenüberliegenden Seite wenigstens eine im wesentlichen T-förmig hinter­ schnittene Öffnung aufweist. T-förmiger Vorsprung und T-förmig hinterschnittene Öffnung ist hier derart zu verstehen, daß damit alle Nut-Feder-Verbindungen gemeint sind, die nutseitig eine gegenüber der Eingangsöffnung der Nut verbreitete Hinterschneidung in beliebiger geeigneter Form aufweisen, wohingegen mit Feder alle Lösungen gemeint sind, bei denen die Feder einen gegen­ über dem vorderen, verbreiterten Ende der Feder einen demgegenüber schmaleren Hals bzw. Steg aufweist, so daß sich die Feder in der Nut bei Zug- bzw. Druckkraft in der Ebene des Auflageelements hält.The second locking elements, each with Adjacent containers via the invention together men acting devices are interconnected can, or with which a connection between the Device of a container and the vehicle side arranged fastener are made can, in various suitable ways be educated. Preferably, however, the second one Locking element at least one essentially T-shaped projection, whereas preferably that second locking element on the opposite Side at least one essentially T-shaped behind has cut opening. T-shaped projection and T-shaped undercut opening is here too understand that this means all tongue and groove connections are on the nut side opposite the entrance opening the undercut widespread in any groove have a suitable shape, whereas with spring all Solutions are meant in which the spring one against over the front, widened end of the spring one in contrast, has a narrower neck or web, so that the tongue in the groove with tensile or compressive force the level of the support element holds.

Es ist also vorzugsweise möglich, daß der T-förmige Vorsprung und die T-förmig hinterschnittene Öffnung einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, wobei Querschnitt auch im Zusammenhang mit dem allge­ meinen Begriff T-hinterschnittene Öffnung bzw. T-för­ miger Vorsprung immer die Öffnungs- bzw. die Vorsprungs­ struktur in der Draufsicht auf das plattenförmige Auflageelement gemeint ist, in der die Öffnung bzw. der Vorsprung ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausgestal­ tungen der zweiten Verriegelungselemente können vor­ zugsweise der T-förmige Vorsprung des mit einem Behälter in Eingriff stehenden zweiten Verriegelungselements mit der T-förmig hinterschnittenen Öffnung des mit einem dazu benachbarten Behälters in Eingriff stehenden zweiten Verriegelungselements in Eingriff stehen, wobei vorzugsweise auch der T-förmige Vorsprung und/oder die T-förmig hinterschnittene Öffnung des zweiten Verriege­ lungselements mit dem im Querschnitt im wesentlichen mit einer T-förmig hinterschnittenen Öffnung bzw. mit einem T-förmigen Vorsprung versehenen transportmittelseitig angeordneten Befestigungselement in Eingriff stehen. Damit beim Be- und Entladen der aufeinander und neben­ einander gestapelten Container keine Schwierigkeiten auftreten derart, daß der Container mit den darunter befindlichen Vorrichtungen nicht an vorstehenden Kanten hängen bleibt und abgleiten kann, ist vorzugsweise im wesentlichen der Teil des plattenförmigen Auflage­ elementes, der das zweite Verriegelungselement bzw. die zweiten Verriegelungselemente bildet, im Querschnitt zu deren freien Enden hin konisch verjüngt ausgebildet. Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein seitlich vom plattenförmigen Auflageelement wenigstens winkelig zu diesem vorstehendes Führungselement auf, mit dem si­ chergestellt wird, daß die Vorrichtung nicht um 180° um die Vertikalachse gedreht in die Befestigungsöffnung eines Containers eingesetzt werden kann. Bei bestimmten Ausbildungen der ersten Verriegelungselemente, wenn diese beispielsweise mit den an sich bekannten Konen versehen sind, kann im 180° gedrehten Zustand die obere Kone nicht in die Befestigungsöffnung des Containers, wenn diese eine sog. ISO-Befestigungsöffnung ist, nicht soweit eingeführt werden, daß eine 60°-Teilung der Kone erreicht wird und die Vorrichtung in der Befestigungs­ öffnung des Containers hängt.So it is preferably possible that the T-shaped Projection and the T-shaped undercut opening  have a dovetail cross-section, where cross section also in connection with the general my term T-undercut opening or T-för moderate projection always the opening or the projection structure in plan view of the plate-shaped Support element is meant in which the opening or the Are formed. Because of this shape lines of the second locking elements can preferably the T-shaped projection of the with a container engaged second locking element with the T-shaped undercut opening of the one adjacent container engaged second locking element are engaged, wherein preferably also the T-shaped projection and / or the T-shaped undercut opening of the second lock tion element with the cross section essentially with a T-shaped undercut opening or with a T-shaped projection provided on the transport side arranged fastener are engaged. So when loading and unloading the one on top of and next to it stacked containers no difficulty occur such that the container with the one below devices not on protruding edges gets stuck and can slide, is preferably in essentially the part of the plate-shaped edition element, which is the second locking element or forms second locking elements, in cross section the free ends of which are conically tapered. Preferably, the device has a side of plate-shaped support element at least at an angle this above guide element with which si is established that the device is not around 180 ° the vertical axis rotated into the mounting opening  of a container can be used. With certain Formations of the first locking elements, if this for example with the cones known per se are provided, the upper one can be turned 180 ° Don't cone in the container’s mounting hole, if this is a so-called ISO fastening opening, not to the extent that a 60 ° division of the cone is reached and the device in the attachment opening of the container hangs.

Wie eingangs schon dargelegt, können grundsätzlich die ersten Verriegelungselemente in Anpassung an die ver­ schiedenen im Stand der Technik bekannten ersten Ver­ riegelungselemente ausgebildet sein. Es ist jedoch äußerst vorteilhaft, die ersten Verriegelungselemente in Form von zwei über eine im wesentlichen orthogonal zum Auflageelement angeordnete Drehwille auszubilden, wobei vorzugsweise die ersten Verriegelungselemente federmit­ telbeaufschlagt in einer gegenüber bzw. zum Befesti­ gungsloch eines oberen Behälters entspannten, verrie­ gelten Endstellung sitzen, aus der sie zur Einführung in das und zur Entnahme aus dem Befestigungsloch des Containers entgegen der Kraft des Federmittels drehbar sind. Die Verriegelungselemente selbst weisen konusför­ mige Strukturen auf und sind in der Fachwelt als sog. "Konen" bekannt, die aufgrund ihrer konusförmigen Struktur das Einführen der ersten Verriegelungselemente in die Befestigungslöcher der Container erleichtern.As already explained at the beginning, the first locking elements in adaptation to the ver different known in the prior art locking elements can be formed. However, it is extremely advantageous, the first locking elements in Form of two over one substantially orthogonal to the Form support element arranged to rotate, wherein preferably the first locking elements are spring-loaded tele-charged in a opposite or for fastening hole of an upper container relaxed, locked apply end position from which they are introduced to that and for removal from the mounting hole of the Container rotates against the force of the spring means are. The locking elements themselves have a conical shape structures and are known to experts as so-called "Cones" known because of their cone-shaped Structure the insertion of the first locking elements into the mounting holes of the containers.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:The invention will now be described with reference to the following schematic drawings using an off management example described in detail. In this demonstrate:

Fig. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 1 shows the apparatus in side view,

Fig. 2 die Vorrichtung gem. Fig. 1 der Stirnansicht, Fig. 2 shows the device. Fig. 1, the front view

Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben, Fig. 3 is a view of the device of FIG. 1 from above,

Fig. 4 vier Eckbereiche von vier Containern eines Containerstapels, die mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Vorrichtungen gem. Fig. 1 verbunden sind, Fig. 4 four corner areas of four containers of a container stack, according to two interlocking devices. Fig. 1 are connected,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4, Fig. 5 is a plan view of the arrangement according to Fig. 4,

Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung in ver­ größerter Darstellung, eingesetzt in ein unteres Befestigungsloch eines Containers (Einsetzzustand), Fig. 6 is a side view of the device in ver größerter representation, inserted into a lower mounting hole of a container (fitting state),

Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 6, jedoch im Verriege­ lungszustand, Fig. 7 is a view as in Fig. 6, but treatment condition in INTERLOCKS,

Fig. 8 eine Draufsicht auf vier Container eins Contai­ nerstapels, wobei jeweils zwei nebeneinander angeordnete Container mit der Vorrichtung verbunden sind, Fig. 8 is a plan view of four containers one Contai nerstapels, each two juxtaposed containers are connected to the device,

Fig. 9 im Teilschnitt im Ausschnitt einen Laderaum eines Schiffes, in den eine Mehrzahl von Container geladen werden,Be loaded Fig. 9 in a partial section in the cutout a hold of a ship, in which a plurality of containers,

Fig. 10 eine Ansicht wie in Fig. 8, bei der jedoch die Container entladen werden, Fig. 10 is a view as in Fig. 8, but the containers are unloaded when,

Fig. 11 eine Ansicht auf eine Schiffsstruktur (Seiten­ bordwand), an der die Befestigungselemente zur Befestigung und Führung der zweiten Verriege­ lungselemente der Vorrichtung angeordnet sind, und Fig. 11 is a view of a ship structure (side side wall) on which the fastening elements for fastening and guiding the second locking elements of the device are arranged, and

Fig. 12 in vergrößerter Darstellung im Detail den Eckbereich zweier Container, die mit der Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Vorrichtung über ein zweites Verriegelungs­ element mit dem schiffsseitigen Befestigungs­ element, das auch der Führung dient, in Ein­ griff steht. Fig. 12 in an enlarged view in detail the corner area of two containers that are connected to each other with the device, the device via a second locking element with the ship-side fastening element, which also serves as a guide, is in one grip.

Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellungen der Vorrichtung 10 in den Fig. 1 bis 3 sowie 6. In diesen Figur ist eine Vorrichtung 10 zum lösbaren mit­ einander Verbinden gestapelten Behältern, im folgenden kurz Container 10 genannt, dargestellt, wobei anhand dieser Figuren zunächst der Aufbau der Vorrichtung 10 beschrieben wird. Vorangestellt sei, daß der Grundaufbau der Vorrichtung 10 dem im wesentlichen entspricht, wie er bei vielen, sich weltweit massenweise im Einsatz befindlichen Vorrichtungen 10 ebenfalls verwirklicht ist, die allgemein als sogen "Twistlocks" bezeichnet worden. Insofern wird auf den Aufbau, soweit er vom standardmäßigen Aufbau derartiger Vorrichtungen 10 nicht abweicht, nur kurz eingegangen. Die Vorrichtung 10 umfaßt im wesentlichen ein plattenförmiges Auflageele­ ment 14, das zwei im wesentlichen planparallel gegen­ überliegende Seiten 140, 141 aufweist, auf denen jeweils ein oberer Container 11 aufliegt, Seite 140, vgl. Fig. 6, und mit der, Seite 141, die Vorrichtung 10 auf dem darunter liegenden Container 110 aufliegt. Die Container 11, 110 haben grundsätzlich einen gleichen Aufbau, d. h., daß es sich hier beispielhaft um Standardcontainer handelt. Die unterschiedlichen Bezugsziffern sind aber deshalb gewählt worden, um beispielhaft eine bessere Unterscheidung des oberen Containers 11 von einem unteren Container 110, auf dem der obere Container 11 unter Zwischenlage der Vorrichtung 10 zu liegen kommt, vornehmen zu können.Reference is first made to the representations of the device 10 in FIGS. 1 to 3 and 6. In this figure, a device 10 for releasably stacking containers stacked with one another, hereinafter referred to as container 10 , is shown, with reference to these figures initially the structure of the device 10 is described. Is preceded by that of the basic structure of the device 10 which corresponds substantially to, as it is also realized in many of the world masse in use located devices 10 generally been referred to as so-called "twistlocks". In this respect, the structure, unless it deviates from the standard structure of such devices 10 , is only briefly discussed. The device 10 essentially comprises a plate-shaped support element 14 which has two substantially plane-parallel opposite sides 140 , 141 , on each of which an upper container 11 rests, page 140 , cf. Fig. 6, and with, page 141 , the device 10 rests on the underlying container 110 . The containers 11 , 110 basically have the same structure, that is to say that these are standard containers by way of example. However, the different reference numbers have been chosen so that, for example, a better distinction can be made between the upper container 11 and a lower container 110 on which the upper container 11 comes to rest with the device 10 interposed.

Die Vorrichtung 10 weist zudem zwei der ersten Verrie­ gelungselemente 15, 16 auf, die jeweils in die unteren Befestigungslöcher 13 eines oberen Behälters 11 und in die oberen Befestigungslöcher 13 eines unteren Contai­ ners 110 eingreifen. Container 11, 110 der hier vorbe­ schriebenen Art weisen regelmäßig standardmäßige Eckbe­ schläge 12 auf, die Befestigungsöffnungen 13 aufweisen, in die die ersten Verriegelungselemente 15, 16 auf vorbeschriebene Weise eingreifen und gesichert werden können. Dieses erfolgt in den Befestigungslöchern 13 der Eckbeschläge 12 der Container 11, 110 auf standardmäßige Weise, so daß hier nur kurz darauf eingegangen wird.The device 10 also has two of the first locking elements 15 , 16 , each of which engage in the lower fastening holes 13 of an upper container 11 and in the upper fastening holes 13 of a lower container 110 . Containers 11 , 110 of the type described here regularly have standard Eckbe fittings 12 , which have fastening openings 13 in which the first locking elements 15 , 16 can engage and be secured in the manner described above. This is done in the mounting holes 13 of the corner fittings 12 of the container 11 , 110 in a standard manner, so that it will only be discussed briefly here.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gem. den Figur sind die ersten Verriegelungselemente 15, 16 in Form von zwei über eine im wesentlichen orthogonal zum Auflageelement angeordnete Drehwelle 30 verbundene Konen ausgebildet. Die in Form von Konen ausgebildeten Verriegelungsele­ mente 15, 16 werden mittels eines Federelementes 31 in einer gegenüber bzw. zum Befestigungsloch 13 des Eckbe­ schlages 12 eines oberen Behälters 11 entspannten, verriegelten Endstellung gehalten. Aus der sie zur Einführung in die und zur Entnahme aus dem Befesti­ gungsloch 13 des Ecklochs 13 des Eckbeschlages 12 sind sie manuell gegen die Kraft des Federmittels 31 drehbar.In the present embodiment according to In the figures, the first locking elements 15 , 16 are designed in the form of two cones connected via a rotating shaft 30 arranged essentially orthogonally to the support element. The formed in the form of cones locking elements 15 , 16 are held by means of a spring element 31 in a opposite or to the mounting hole 13 of the Eckbe stroke 12 of an upper container 11 relaxed, locked end position. From which they are introduced into and removed from the fastening hole 13 of the corner hole 13 of the corner fitting 12 , they can be rotated manually against the force of the spring means 31 .

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das obere erste Verrie­ gelungselement 16 gegenüber dem unteren ersten Verrie­ gelungselement 15 um ca. 60° versetzt ist, worauf noch weiter unten eingegangen wird. From Fig. 3 it can be seen that the upper first locking gel element 16 relative to the lower first locking element 15 is offset by about 60 °, which will be discussed further below.

Das plattenförmige Auflageelement 14 weist zwei zweite Verriegelungselemente 17, 18 auf, über die jeweils zwei nebeneinander gestapelte Behälter 11, 110 lösbar mit­ einander verbindbar sind, bzw. über die der am Stauort 12 positionierte Behälter 11 mit einem Fahrzeug 19 ver­ bindbar ist, und zwar über ein am Fahrzeug 19 angeord­ netes Befestigungselement 23, das dort im wesentlichen vertikalverlaufend an der äußeren Schiffswand (backbord und/oder steuerbord) angeordnet ist. Das zweite Verbin­ dungselement 17 weist wenigstens einen im wesentlichen T-förmigen Vorsprung 24 und/oder wenigstens eine im wesentlichen T-förmig hinterschnittene Öffnung 25 auf. Die beiden zweiten Verbindungselemente 18, 19 sind an im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des plattenför­ migen Auflageelementes 14 ausgebildet, und zwar derart, daß das zweite Verriegelungselement 18 (T-förmig hinter­ schnittene Öffnung 25) vom zweiten Verriegelungselement 17 der in der Horizontalen dazu vom an der am benachbar­ ten Container 11 angeordneten Vorrichtung 10 angeordne­ ten zweiten Verriegelungselement 17 (T-förmiger Vor­ sprung 24) ergriffen wird, vgl. insbesondere die Fig. 4 und 5. Der T-förmige Vorsprung 24 und die T-förmig hinterschnittene Öffnung 25, die beispielsweise, aber nicht zwingend, schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein können, sind bei vertikaler Betrachtung auf das platten­ förmige Auflageelement 14 oben offen, so daß zwei Vorrichtungen 10 dadurch miteinander in Eingriff ge­ bracht werden können, daß die jeweils zweiten, korre­ spondierenden Verriegelungselemente 17, 18 von oben oder von unten in Eingriff gebracht werden können. Die jeweils zweiten korrespondierenden Verriegelungselemente 17, 18 zwei benachbarter Vorrichtungen 10 sind im miteinander verriegelten Zustand derart voneinander beabstandet, daß ein vorbestimmter, ggf. genormter Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Containern 11 überspannt wird.The plate-shaped support element 14 has two second locking elements 17 , 18 , via which in each case two containers 11 , 110 stacked next to one another can be detachably connected to one another, or via which the container 11 positioned at the storage location 12 can be connected to a vehicle 19 , specifically Via a fastening element 23 arranged on the vehicle 19 , which is arranged there essentially running vertically on the outer ship wall (port and / or starboard). The second connec tion element 17 has at least one substantially T-shaped projection 24 and / or at least one substantially T-shaped undercut opening 25 . The two second connecting elements 18 , 19 are formed on substantially opposite sides of the plattenför shaped support element 14 , in such a way that the second locking element 18 (T-shaped behind cut opening 25 ) from the second locking element 17 in the horizontal to this from the on the adjacent container 11 arranged device 10 angeordne th second locking element 17 (T-shaped before jump 24 ) is taken, see. in particular Figs. 4 and 5. The T-shaped projection 24 and T-shaped undercut opening 25, for example, but may be dovetailed not necessarily, are open at vertical viewing the flat-shaped support element 14 upwards so that two devices 10 can be brought into engagement with one another in that the respective second, corresponding sponding locking elements 17 , 18 can be brought into engagement from above or from below. The respective second corresponding locking elements 17 , 18 of two adjacent devices 10 are spaced apart from one another in the locked state such that a predetermined, possibly standardized distance between two adjacent containers 11 is spanned.

Am plattenförmigen Auflageelement 14 sind seitlich Führungselemente 29 vorgesehen, mit denen verhindert werden kann, daß die Vorrichtungen nicht um 180° um die Vertikalachse gedreht in die Befestigungslöcher 13 der Container 10 eingesetzt werden können.On the plate-shaped support element 14 , guide elements 29 are provided on the side, with which it can be prevented that the devices cannot be inserted into the fastening holes 13 of the containers 10 when they are rotated through 180 ° about the vertical axis.

Zum erleichterten Einführen und zur Vermeidung von Verkantungen beim Beladen des Stauorts mit Containern 10 und beim Entladen der Container 10 aus dem Stauort heraus ist der Querschnitt zu den freien Enden 26, 27 der zweiten Verriegelungselemente 17, 18 hin konisch verjüngt ausgebildet, vgl. insbesondere die Fig. 2, 4 und 6.To facilitate insertion and to avoid canting when loading the storage location with containers 10 and when unloading the containers 10 from the storage location, the cross section to the free ends 26 , 27 of the second locking elements 17 , 18 is conically tapered, cf. in particular FIGS. 2, 4 and 6.

Entsprechend der Querschnittsform der zweiten Verriege­ lungselemente 17, 18 sind auch die sich am Stauort, beispielsweise dem Laderaum von Fahrzeugen bzw. Schiffen 19, befestigten Befestigungselement 23 im Querschnitt ausgebildet, vgl. die Fig. 8 bis 11.Corresponding to the cross-sectional shape of the second locking elements 17 , 18 , the fastening element 23 fastened to the storage location, for example the loading space of vehicles or ships 19 , are designed in cross section, cf. Figs. 8 to 11.

Zum Beladen eines Laderaums eines Schiffes 19 werden, bezogen auf das beispielhaft herangezogene Ladeschema gem. Fig. 8, zunächst vier Container auf fest mit dem Laderaumboden verankerten Verriegelungselementen (im einzelnen nicht dargestellt) abgestellt. Bei der näch­ sten Lage, gem. Fig. 8 bei der zweiten Lage, werden in die unteren Befestigungslöcher 13 der Eckbeschläge 12 der Container 11 an allen vier unteren Befestigungslö­ chern 13 Vorrichtungen 10 eingehängt. Bei den beispiel­ haft ausgebildeten Vorrichtungen 10 gem. der hier beschriebenen Ausgestaltung wird in den zu stauenden Container 11 das untere Verriegelungselement 15 um ca. 60° verdreht und dann in das entsprechend ausgebildete Befestigungsloch 13 eingeführt. Kommt die Seite 141 des plattenförmigen Auflageelements 14 in Kontakt mit dem entsprechenden Eckbeschlag 12 bzw. Eckbeschlagsfläche, kann sich das Verriegelungselement wieder drehen, da es dann soweit in das Befestigungsloch 13 des Eckbeschlages 12 hineinsteht, daß es auf der Innenseite des Eckbe­ schlages 12 zu liegen kommt und die Vorrichtung 10 sich somit gegenüber dem Befestigungsloch 13 und somit gegenüber dem Container 11 verriegelt. Das untere Verriegelungselement 15 ist dann derart ausgerichtet, daß es von oben, vgl. Fig. 8, in das entsprechende obere Befestigungsloch 13 des Eckbeschlages 12 des Containers 110 eingeführt werden kann.For loading a hold of a ship 19 , based on the exemplary loading scheme according to. Fig. 8, initially placed four containers on locking elements firmly anchored to the load floor (not shown in detail). At the next location, acc. Fig. 8 in the second position, 13 devices 10 are hung in the lower mounting holes 13 of the corner fittings 12 of the container 11 on all four lower mounting holes. In the example of trained devices 10 acc. In the embodiment described here, the lower locking element 15 is rotated by approximately 60 ° in the container 11 to be stowed and then inserted into the correspondingly designed fastening hole 13 . Comes the side 141 of the plate-shaped support element 14 in contact with the corresponding corner fitting 12 and Eckbeschlagsfläche, the locking element can again rotate, since it is then the extent projects into the fastening hole 13 of the corner fitting 12, that it to be blow to the inside of the Eckbe 12 comes and the device 10 is thus locked against the mounting hole 13 and thus against the container 11 . The lower locking element 15 is then aligned such that it from above, see. Fig. 8, can be inserted into the corresponding upper mounting hole 13 of the corner fitting 12 of the container 110 .

Dann wird der zu stauende Container 11 über dem darunter liegenden Container 110 positioniert und auf diesen abgesenkt. Gleichzeitig mit der Einführung des Verrie­ gelungselementes 15 in das entsprechende Befestigungs­ loch 13 greifen auch die jeweiligen zweiten Verriege­ lungselemente 18, 19 des einen Containers 11 in die entsprechenden zweiten Verriegelungselementen 17, 18 des horizontal benachbarten Containers 11 ein oder aber in die seitlichen Befestigungselemente 23, die am Fahr­ zeugkörper 19 positioniert sind, ein, d. h. in die entsprechend den zweiten Verriegelungselementen 17, 18 im Querschnitt ausgebildete Führungsbahn des Befesti­ gungselementes 23, das am Schiff bzw. Fahrzeug 19 ausgebildet ist. Insofern findet eine gegenseitige Verriegelung aller entsprechend auf gleiche Weise mit Vorrichtungen 10 versehenen Container 11 statt, und zwar miteinander, und auch eine Verriegelung mit dem Befe­ stigungselement 23 des Fahrzeugs bzw. Schiffs 19. The container 11 to be stowed is then positioned above the container 110 underneath and lowered onto it. Simultaneously with the introduction of the locking element 15 in the corresponding fastening hole 13 , the respective second locking elements 18 , 19 of the one container 11 engage in the corresponding second locking elements 17 , 18 of the horizontally adjacent container 11 or in the side fastening elements 23 , which are positioned on the vehicle body 19 , one, ie in the corresponding to the second locking elements 17 , 18 formed in cross section guideway of the fastening supply element 23 , which is formed on the ship or vehicle 19 . In this respect, a mutual locking of all correspondingly provided in the same way with devices 10 container 11 takes place, namely with each other, and also a locking with the BEFE stigungselement 23 of the vehicle or ship 19th

Ohne Eingriff von Staupersonal kann entweder Lage für Lage (horizontal) oder auch eine vertikal übereinander angeordnete Menge von Containern 10 entfernt werden. Dieses gilt sowohl für eine der Mitte eines Blocks aus Containern 11 zu entfernenden Menge von Containern 11 als auch der Container 11, die unmittelbar benachbart zu den Befestigungselementen 23 ausgebildet sind.Either layer by layer (horizontally) or a vertically stacked quantity of containers 10 can be removed without the intervention of traffic jams. This applies both to the center of a block of containers 11 to be removed amount of containers 11 and the container 11 which are formed immediately adjacent the fasteners 23rd

Wie aus den Fig. 8, 9 und 11 gut ersichtlich ist, werden alle auf einen Containerstapel einwirkenden bzw. von ihm selbst ausgeübten Kräfte vom Körper des Fahrzeugs 19 aufgenommen (Gegenkraft) bzw. in den Körper des Fahr­ zeugs 19 eingeleitet. As can be seen clearly from FIGS. 8, 9 and 11, all forces acting on a container stack or exerted by himself are absorbed by the body of the vehicle 19 (counterforce) or introduced into the body of the vehicle 19 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Vorrichtung
contraption

1111

Behälter (Container)
Container

110110

Behälter (Container)
Container

1212

Eckbeschlag
Patch fitting

1313

Befestigungsloch (Eckbeschlag)
Mounting hole (corner fitting)

1414

plattenförmiges Auflageelement
plate-shaped support element

140140

Seite
page

141141

Seite
page

1515

erstes Verriegelungselement
first locking element

1616

erstes Verriegelungselement
first locking element

1717

zweites Verriegelungselement
second locking element

1818

zweites Verriegelungselement
second locking element

1919

Fahrzeug/Schiff/Schiffsladeraum
Vehicle / vessel / ship's hold

2020

Längsschott (Schiff)
Longitudinal bulkhead (ship)

2121

Bordwand (Schiff)
Drop side (ship)

2222

Stauort
Stauort

2323

Befestigungselement
fastener

2424

Vorsprung (zweites Verriegelungselement)
Projection (second locking element)

2525

Öffnung (zweites Verriegelungselement)
Opening (second locking element)

2626

freies Ende (zweites Verriegelungselement)
free end (second locking element)

2727

freies Ende (zweites Verriegelungselement)
free end (second locking element)

2828

Seite (Auflageelement)
Side (support element)

2929

Führungselement
guide element

3030

Drehwelle
rotary shaft

Claims (11)

1. Vorrichtung zum lösbaren miteinander Verbinden von gestapelten Behältern (Containern) zum Transport von Waren, beispielsweise mittels Fahrzeugen, im wesent­ lichen umfassend ein plattenförmiges Auflageelement, sowie zwei an im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Auflageelements angeordnete erste Verriegelungsele­ mente, die in entsprechende Befestigungslöcher der jeweils aufeinandergestapelter Behälter unter Zwischen­ lage des Auflageelements eingreifen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auflageelement (14) ein zweites Verriegelungselement (17; 18) aufweist, über das jeweils zwei nebeneinander gestapelte Behälter (11, 110) lösbar befestigbar sind. 1. Device for releasably connecting stacked containers (containers) for the transport of goods, for example by means of vehicles, essentially comprising a plate-shaped support element, and two elements arranged on substantially opposite sides of the support element, the first locking elements which fit into corresponding mounting holes in each case stacked containers intervene with the intermediate position of the support element, characterized in that the support element ( 14 ) has a second locking element ( 17 ; 18 ) via which two containers ( 11 , 110 ) stacked next to one another can be detachably fastened. 2. Vorrichtung zum lösbaren miteinander Verbinden von gestapelten Behältern (Containern) zum Transport von Waren mit Fahrzeugen, beispielsweise in Laderäumen von Schiffen, im wesentlichen umfassend ein plattenförmiges Auflageelement sowie zwei an im wesentlichen gegenüber­ liegenden Seiten des Auflageelements angeordnete erste Verriegelungselemente, die in entsprechende Befesti­ gungslöcher jeweils aufeinander gestapelter Behälter unter Zwischenlage des Auflageelements eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (14) ein zweites Verriegelungselement (17; 18) aufweist, über das der am Stauort (22) positionierte Behälter (11) mit einem am Fahrzeug (19) angeordneten Befestigungselement (23) lösbar befestigbar ist.2. Device for releasably connecting stacked containers (containers) for transporting goods with vehicles, for example in the hold of ships, essentially comprising a plate-shaped support element and two first locking elements arranged on substantially opposite sides of the support element, which in corresponding fasteners holes, stacked one on top of the other, engage with the intermediate element of the support element, characterized in that the support element ( 14 ) has a second locking element ( 17 ; 18 ) via which the container ( 11 ) positioned at the storage location ( 22 ) with a on the vehicle ( 19 ) arranged fastening element ( 23 ) is releasably attachable. 3. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verrie­ gelungselement (17) wenigstens einen im wesentlichen T-förmigen Vorsprung (24) aufweist.3. Device according to one or both of claims 1 or 2, characterized in that the second locking element ( 17 ) has at least one substantially T-shaped projection ( 24 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriege­ lungselement (18) wenigstens eine im wesentlichen T-förmig hinterschnittene Öffnung (25) aufweist.4. The device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the second locking element ( 18 ) has at least one substantially T-shaped undercut opening ( 25 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Vorsprung (24) des mit einem Behälter (11) in Eingriff stehenden zweiten Verriegelungselements (17) mit der T-förmig hinterschnittenen Öffnung (25) des mit einem dazu benachbarten Behälters (110) in Eingriff stehenden zweiten Verriegelungselements (18) in Eingriff steht.5. The device according to claim 4, characterized in that the T-shaped projection ( 24 ) of the with a container ( 11 ) engaged second locking element ( 17 ) with the T-shaped undercut opening ( 25 ) of the adjacent container ( 110 ) engaged second locking element ( 18 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Vorsprung (24) und/oder die T-förmig hinterschnittene Öffnung (25) des zweiten Verriege­ lungselementes (18) mit dem im Querschnitt im wesent­ lichen mit einer T-förmig hinterschnittenen Öffnung (25) bzw. mit einem T-förmigen Vorsprung (24) versehenen, transportmittelseitigen Befestigungselement (23) in Eingriff stehen.6. The device according to claim 4, characterized in that the T-shaped projection ( 24 ) and / or the T-shaped undercut opening ( 25 ) of the second locking element ( 18 ) with the cross section in wesent union with a T-shaped undercut opening ( 25 ) or with a T-shaped projection ( 24 ) provided on the means of transport-side fastening element ( 23 ). 7. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Vorsprung (24) und die T-förmig hinterschnittene Öffnung (25) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufwei­ sen.7. The device according to one or both of claims 5 or 6, characterized in that the T-shaped projection ( 24 ) and the T-shaped undercut opening ( 25 ) have a dovetail cross-section. 8. Vorrichtung nach einem oder mehereren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der Teil des plattenförmigen Auflageelementes (14), der das zweite Verriegelungselement (17; 18) bzw. die zweiten Verriegelungselemente (17, 18) bildet, im Querschnitt zu deren freien Enden (26, 27) hin konisch verjüngt ausge­ bildet ist.8. The device according to one or more of claims 4 to 7, characterized in that substantially the part of the plate-shaped support element ( 14 ) which forms the second locking element ( 17 ; 18 ) or the second locking elements ( 17 , 18 ) in Cross section to the free ends ( 26 , 27 ) is tapered out forms. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich (28) vom plattenförmigen Auflageelement (14) wenigstens ein winkelig zu diesem vorstehendes Führungselement (29) angeordnet ist.9. The device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that at least one angled to this protruding guide element ( 29 ) is arranged laterally ( 28 ) of the plate-shaped support element ( 14 ). 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verriege­ lungselemente (15, 16) in Form von zwei über eine im wesentlichen orthogonal zum Auflageelement (14) ange­ ordnete Drehwelle (30) Vorsprüngen ausgebildet sind.10. The device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the first locking elements ( 15 , 16 ) in the form of two over a substantially orthogonal to the support element ( 14 ) arranged rotary shaft ( 30 ) projections are formed. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Verriegelungselemente (15, 16) federmittelbeaufschlagt in einer gegenüber dem bzw. zum Befestigungsloch (13) eines oberen Behälters (11) entspannten, verriegelten Endstellung sitzen, aus der sie zur Einführung in die und zur Entnahme aus dem Befestigungsloch (13) entgegen der Kraft des Federmit­ tels drehbar sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the first locking elements ( 15 , 16 ) spring-loaded in a relative to or to the mounting hole ( 13 ) of an upper container ( 11 ) relaxed, locked end position from which they are inserted into which and for removal from the mounting hole ( 13 ) against the force of the spring means are rotatable.
DE2000144141 2000-09-06 2000-09-06 Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes Withdrawn DE10044141A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144141 DE10044141A1 (en) 2000-09-06 2000-09-06 Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144141 DE10044141A1 (en) 2000-09-06 2000-09-06 Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044141A1 true DE10044141A1 (en) 2002-03-14

Family

ID=7655333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144141 Withdrawn DE10044141A1 (en) 2000-09-06 2000-09-06 Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044141A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212694C2 (en) Locking device
EP2185382B1 (en) Apparatus for securing a container on a platform of a transport vehicle
DE102009051795B3 (en) Container, transport unit formed therefrom and container system
DE2725060B2 (en) Pontoon formed from a plurality of floating bodies
DE60009682T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HORIZONTAL FORCING OF LOADED LOAD UNITS ON A SHIP
DE2840281A1 (en) MASSIVE CONTAINER COUPLING
DE2303381C2 (en) ship
EP0446388B1 (en) Exchangeable container device as well as a fixing device for such a container positioned on a carrying vehicle
EP0106070B1 (en) Container-guiding means for storing containers in shipholds
DE10044141A1 (en) Connection for stacked adjacent goods-containers comprises support plate, and locking elements fixed into holes
DE4329355C2 (en) Containers that can be assembled into double lengths
DE3939225C2 (en) Method and device for securing containers on ships
DE102004049935B4 (en) Securing system for containers, in particular for sea transport
DE4015007C3 (en) Process for stowing 20 · DEG · containers in 40 · DEG · guiding cells of ships and double stowage for container stowage
EP1194353B1 (en) Stowage pieces for securing the position of containers placed on board ships and method for stowing containers
DE2010035A1 (en) Barge
DE10158737B4 (en) Jam process and locking device for containers
DE4033704A1 (en) Securing ties for stacked container - with ties aligned diagonally and secured by coupling plate on twist lock
DE3119765A1 (en) Freighter consisting of several floating bodies coupled alongside one another
DE1756472A1 (en) System for transporting and manipulating containers
DE9205852U1 (en) Device for securing transport containers stored on foundations on a loading area
DE2514955C3 (en) Transport ship for long timber
DE2804650B2 (en) Hatch cover for ships
DE1556254B2 (en) DEVICE FOR COUPLING TWO CONTAINERS
DE102021128216A1 (en) Lashing element and lashing system for lashing containers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee