DE10043755A1 - Schalterabfrage mit Konstantstromquelle - Google Patents

Schalterabfrage mit Konstantstromquelle

Info

Publication number
DE10043755A1
DE10043755A1 DE10043755A DE10043755A DE10043755A1 DE 10043755 A1 DE10043755 A1 DE 10043755A1 DE 10043755 A DE10043755 A DE 10043755A DE 10043755 A DE10043755 A DE 10043755A DE 10043755 A1 DE10043755 A1 DE 10043755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
switch
circuit arrangement
energy source
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043755C2 (de
Inventor
Bernhard Foerstl
Johannes Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10043755A priority Critical patent/DE10043755C2/de
Publication of DE10043755A1 publication Critical patent/DE10043755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043755C2 publication Critical patent/DE10043755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen (0, I) von wenigstens einem Betätigungsmittel (1), insbesondere Schalter einer Kraftfahrzeugelektronik, mit einer Bewertungseinheit, der Schaltzustand (offen, geschlossen) eines Betätigungsmittels (1) mit einer schaltbaren Energiequelle (U¶B+¶) mit einer Energiestärke abgefragt wird, so dass ein zu schaltender Strom im Wesentlichen im Bereich einer Nennstromstärke des Betätigungsmittels (1) liegt, in Abhängigkeit vom Schaltzustand (offen, geschlossen) eine elektrische Größe als Ist-Wert (U¶R¶) ermittelt wird, dieser Ist-Wert (U¶R¶) von der Bewertungseinheit (9) mit einem vordefinierten Soll-Wert verglichen wird und bei Änderung des Schaltzustandes (offen, geschlossen) ein Ausgangssignal (0, I) in Abhängigkeit der Änderung ausgegeben wird, sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Schalt­ zuständen von wenigstens einem Betätigungsmittel, insbesonde­ re Schalter zur Aktivierung einer Kraftfahrzeugelektronik, sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Derartige Schaltungsanordnungen und -verfahren werden bei­ spielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik verwendet, um in Ab­ hängigkeit von verschiedenen Schaltern bzw. Schlössern, wie zum Beispiel Türkontakt, Kofferraumverschluss, Zündschloss, Tankverschluss, sowie den Schaltern im Motorraum, beispiels­ weise Überwachung Bremsflüssigkeitsstand, Ölstand etc., und Bedienschaltern des Amaturenbretts und deren jeweiligen Schaltzuständen, Funktionen der Fahrzeugelektrik zu steuern.
Derartige Schaltungsanordnungen besitzen oft aus Energiespar­ gründen einen aktiven Modus, in dem die jeweiligen Schaltzu­ stände der einzelnen Schalter bzw. Schlösser und Kontakte de­ tektiert werden können und der Stromverbrauch entsprechend hoch ist, sowie einen Ruhemodus, in dem die Energieversorgung gegenüber dem aktiven Modus meist verringert ist, um eine au­ tarke Energiequelle auch über einen längeren Zeitraum ohne ausreichende Aufladevorgänge (beispielsweise Standzeiten ei­ nes Fahrzeugs) nicht bis zur Funktionsuntüchtigkeit zu entla­ den.
In der DE 44 14 734 C2 wird hierzu beispielsweise im Ruhemo­ dus nur der Eintritt einer bestimmten Aktion, wie die Betäti­ gung des Türgriffes an der Fahrertür überwacht und, im Fall des Eintritts, ein Wecksignal (Wake-up) erzeugt, um die Schaltungsanordnung hierdurch in den aktiven Modus zu über­ führen, in dem die jeweiligen Schaltzustände der einzelnen Schalter bzw. Schlösser detektiert werden können.
In der Praxis können jedoch Bedienfehler, wie zum Beispiel ein versehentlich längeres Offenstehen einer Tür mit über­ wachtem Türkontakt(oder Fehlfunktion von Schaltern, zum Bei­ spiel Hängenbleiben des Schalters) auftreten, so dass die je­ weiligen Schalter oder Kontakte in einem unerwünschten Zu­ stand verbleiben und nicht mehr zur Erzeugung eines Wake-up- Signals verwendet werden können.
Zudem schränkt eine solche Lösung den Bedienkomfort ein, da die meisten Funktionen erst zur Verfügung stehen, wenn die ü­ berwachte Funktion ausgeführt wurde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen von wenigstens einem Betätigungsmittel, ins­ besondere Schalter, zur Aktivierung einer Kraftfahrzeugelekt­ ronik zu schaffen, die Fehlfunktionen vermeidet und einen ausreichenden Bedienkomfort gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Schaltungsanord­ nung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist in An­ spruch 7 angegeben.
Hierbei wird eine beliebige Änderung des Schaltzustandes ei­ nes oder mehrerer Schalter überwacht, so dass ein Bedienfeh­ ler, wie zum Beispiel eine versehentlich lange offenstehende Tür, nach der Schließung eine Änderung des Schaltzustandes des Türkontaktes bewirkt und beispielsweise mittels Wake-up- Signal und Wake-up-Logik über eine Steuerungseinheit, vor­ zugsweise ein Mikrocontroller bzw. Mikroprozessor eine ent­ sprechende Funktion auslöst.
Vorteilhafterweise kann durch die Bestromung des Betätigungs­ mittels im Wesentlichem im Bereich dessen Nennstromstärke, beispielsweise über 80%, über 90% oder 100% der Nennstromstärke eine optimale Funktion (Schalten) des Betätigungsmit­ tels gewährleistet werden, da das Betätigungsmittel einen Strom schaltet, welcher im Bereich der Nennstromstärke, also der Stromstärke für die das Betätigungsmittel ausgelegt ist, liegt. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, ein so­ genanntes Freibrennen der Kontakte eines Betätigungsmittels durch das Schalten zu gewährleisten, so dass einer Schlecht­ kontaktierung aufgrund von Verschmutzung bzw. Verrußung der Kontakte vorgebeugt werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird ein auf­ grund der Änderung eines Schaltzustandes entstehendes Aus­ gangssignal einer Logikeinheit, beispielsweise ein ASIC- Bau­ stein zugeführt, in der dieses Signal mit einem zwischenge­ speicherten vorangegangenen Ausgangssignal des- selben Schal­ ters verglichen wird. Unterscheidet sich der alte von dem neuen Wert auch nur eines einzigen Schalters, so wird ein Ausgangssignal für eine Auswerte- und Steuereinheit erzeugt und das neue Signal bzw. die neuen Signale der Auswerte- und Steuereinheit zugeführt, um eine entsprechende Funktion aus­ zuführen.
Hierbei kann auch die Logikeinheit, ebenso wie die Auswerte- und Steuereinheit, erst aktiviert werden, wenn ein Ausgangs­ signal von der Bewertungseinheit ausgegeben wurde. Hierdurch kann vorteilhafterweise trotz der Bestromung eines oder meh­ rerer Schalter mit der Nennstromstärke und daraus resultie­ render Funktionssicherheit eine Energieersparnis erreicht werden, so dass eine unerwünschte schnelle Entladung einer als Energieversorgung dienenden Batterie verhindert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geht die schaltbare Energiequelle in einen Pollingmodus über, sobald wenigstens ein Betätigungsmittel geschlossen ist und demzufolge über die Kontakte des Betätigunsmittels Strom fließt. Der Polling- Modus kann hierbei entsprechend den Anforderungen einer Mindest-Stand-by-Zeit der Funktionstüchtigkeit der Schaltung im Worst-Case ohne Zwischenaufladung der Batterie bzw. Akkumula­ tor im Worst-Case (alle Betätigungsmittel geschlossen und demzufolge maximaler Stromverbrauch) angepasst werden. Bei­ spielsweise kann mit einem Puls mit einer Periodendauer von 100 ms und einer Einschaltzeit von 50 ms trotz guter Energieer­ sparnis vorteilhafterweise eine ausreichende Bedienerfreund­ lichkeit gewährleistet werden, so dass eine Bedienperson die Pausenzeiten, in der keine Energie verbraucht wird, nicht als Beeinträchtigung wahrnimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfin­ dung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zur Durchfüh­ rung eines Verfahrens nach Fig. 2 zeigt nur einen Schalter 1 mit zwei Schaltzuständen "offen" (wie in der Zeichnung darge­ stellt) und "geschlossen", wobei selbstverständlich mehrere Schalter nach dem Prinzip des Schaltbilds nach Fig. 1 abge­ fragt bzw. verschaltet sein können. Selbstverständlich ist ein Betätigungselement mit mehreren Kontakten, wie beispiels­ weise Programmwahlschalter oder ähnliches, ebenso durch einen oder mehrere Schalter 1 darstellbar.
Nach Fig. 1. ist pro Schalter 1 eine Bewertungseinheit 2 vor­ handen, welche mit der Energieversorgung, beispielsweise Au­ tobatterie, über einen Schalter 15 gespeist wird. Die Bewertungseinheit 2 ist in Fig. 1 als prinzipielles Blockschalt­ bild dargestellt, welche eine Konstantstromquelle 3 bei­ spielsweise 20 mA, eines Operationsverstärker 5, eine Rausch­ unterdrückung in der Rückkopplung 7 und einen Komparator 9 aufweist.
Wie in Fig. 1 prinzipiell ersichtlich fließt durch den Schal­ ter 1 im geschlossenen Zustand ein Strom, welcher von der Konstantstromquelle 3 und dem Innenwiderstand R bestimmt ist, sofern der Schalter 15 ebenfalls geschlossen ist. Der Konden­ sator C am Schalter 1 dient hier wie üblich der Glättung bzw. Dämpfung von Ein- und Ausschaltspitzen bzw. -schwingungen.
Solange von der Batterie UB+ über Schalter 15 ein durch die Konstantstromquelle 3 begrenzter Strom über Innenwiderstand R und Schalter 1 gegen Masse fließt, fällt an R eine Spannung ab welche nach diesem Schaltungsprinzip als Messgröße dient und über Operationsverstärker 5 verstärkt wird, um einem Kom­ parator 9 zugeführt zu werden. Hierbei befindet sich zwischen Aus- und Eingang des Operationsverstärkers 5 ein Rauschunter­ drückungsfilter 7, so dass durch diese Rückkoppelung ein Rau­ schen beispielsweise mit einer Periodendauer unter 20 Mikro­ sekunden unterdrückt wird, um hierdurch Fehlfunktionen zu vermeiden.
Die so verstärkte am Widerstand R abfallende Messspannung UR wird im Komparator 9 mit einem Schwellwert, der entsprechend dem Messwiderstand und dem Verstärkungsfaktor des Operations­ verstärkers 5 wählbar ist, verglichen, so dass am Ausgang 11 bei Über- oder Unterschreiten dieses Schwellwerts ein ent­ sprechendes Signal, beispielsweise "0" für "Schalter 1 ge­ schlossen" und "I" für "Schalter 1 offen" bzw. entsprechende Spannungspegel ausgegeben werden.
Weiterhin kann der Komparator 9, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Über- oder Unterschreiten des Schwellwerts am Ausgang 13 als Wake-up-Signal ausgeben. Der Ausgang 11 des Komparators 9 einer oder mehrerer Bewertungseinheiten 2 ist mit einem Ein­ gang 25 einer aus einem ASIC-Baustein 21 bestehenden Logik­ einheit 20 verbunden, so dass jedem der S-Register S1 bis Sn ein Ausgang 11 einer Bewertungseinheit 2 zukommt und in die­ sem Register der jeweils zugehörige Wert des entsprechenden Schalters 1 aufgenommen ist.
Wurde von wenigstens einem Komparator 9 einer oder mehrerer Bewertungseinheiten 2 ein Über- oder Unterschreiten des vor­ definierten Schwellwerts festgestellt, so wird über den Aus­ gang 13 ein Wake-up-Signal ausgegeben, wobei diese Ausgänge mehrerer Bewertungseinheiten 2 alle mit dem Eingang 25 des A- SICs 21 bzw. dessen Wake-up-Logic verbunden sind.
Liegt am Eingang 23 ein Wake-up Signal an, so geht der ASIC- Baustein 21 von seinem energiesparenden Sleepmode in einen aktiven Modus über, vergleicht die Werte der S-Register S1 bis Sn mit den vorangegangenen, in den Q-Registern Q1 bis Qn gespeicherten Werten und aktiviert über Ausgang 33 einen Mik­ rocontroller oder Mikroprozessor sofern sich wenigstens einer der vorangegangenen Werte von den neuen Werten unterscheidet (S1 - Sn ≠ Q1 - Qn bzw. Sx ≠ Qx für x von 1 - n).
Das Aktivieren eines Mikrocontrollers über Ausgang 33 kann beispielsweise mittels eines Wake-up-Signals, welches am Wa­ ke-up-Eingang eines Mikrocontrollers anliegt, oder mittels einer Aktivierung der beispielsweise 5-Volt-Spannungsver­ sorgung des Mikrocontrollers erfolgen. Solange am Wake-up- Ausgang 33 ein Wake-up bzw. Aktivierungssignal ausgegeben wird, sind die S-Register mit den entsprechenden Q-Registern verbunden bzw. transparent geschaltet, so dass die Werte der S-Register in die entsprechenden Q-Register übernommen werden und über Datenausgang 31 einem Dateneingang eines Mikrocont­ rollers übergeben werden. Diese Übergabe kann beispielsweise über parallele Datenleitungen geschehen oder wie in der Zeichnung dargestellt, seriell über ein Serialperipheral In­ terface (SPI).
Hat die Auswerte- und Steuereinheit, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers oder Mikroprozessors, die anliegenden Daten, also Inhalte der Register Q1 bis Qn, die wegen der Durchschaltung der Inhalte von S- und R Registern während dieser Zeit den neuen Inhalten bzw. Werte der Register S1 bis Sn entsprechend ausgewertet und entsprechende Funktionen gesteuert gibt der Mikrocontroller oder -prozessor über die Acknowledge-Leitung 29 ein entsprechendes Signal an den ASIC­ baustein 21, woraufhin das Wake-up-Signal oder Aktivierungs­ signal am Ausgang 33 abgeschaltet bzw. gelöscht wird. Der Mikrocontroller geht deshalb in den Sleepmode über oder wird bei einem Abschalten seiner +5 V-Spannungsversorgung komplett abgeschaltet, und in den Registern Q1 bis Qn verbleiben die neuen Werte der Register S1 bis Sn.
Solange wenigstens einer der Schalter 1 geschlossen ist oder bleibt (S1 - Sn ≠ I), wechselt der ASIC in den Polling-Mode wobei mittels eines nicht dargestellten Oszillators über Aus­ gang 27 der Schalter 15 und damit die gesamte Energieversor­ gung UB+ mit beispielsweise einem Puls mit Periodendauer 100 ms und Einschaltzeit 50 µs geschaltet wird. Dieser Polling- Mode wird erst dann verlassen, wenn alle Schalter 1 offen (S1 - Sn = I) sind.
Bei einer derartig festgestellten Zustandsänderung, deren Neuwerte wiederum von S- in das Q-Register übernommen werden und über den Mikrocontroller die entsprechende Funktion, bei­ spielsweise Abschalten der vorher eingeschalteten Funktion, ausgeführt wird, ist dann die Bedingung S1 - Sn = I erfüllt, woraufhin Schalter 15 permanent geschlossen wird und sich der ASIC Baustein 21 bis zu einem neuen Wake-up deaktiviert.
Da in diesem Zustand alle Schalter 1 offen sind, fließt bis auf geringe Leckströme, beispielsweise unter 30 µA, kein Strom, so dass die Energieversorgung über eine sehr lange Zeit ohne Zwischenaufladung der Batterie UB+ funktionstüchtig aufrechterhalten werden kann.
Da selbst im Polling-Mode mit Worst-Case-Bedingung, nämlich "alle Schalter geschlossen", ohne Weiteres ein Ruhestrom­ verbrauch unterhalb 130 µA erreicht werden kann, belastet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Energieversorgung UB+, beispielsweise die Autobatterie, nur unwesentlich, so dass auch hierdurch über einen langen Zeitraum eine funkti­ onstüchtige Energieversorgung gewährleistet werden kann.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren, welches vorste­ hend anhand der Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 erläutert wurde, ausführlich im logischen Ablaufdia­ gramm dargestellt.
Erst wenn im Entscheidungsblock 42 ein 0-I- oder I-0-Über­ gang festgestellt ist wird die Logikeinheit beispielsweise in Form eines ASICs 21 aktiviert, so dass in deren Register S1 bis Sn die Werte der zugehörigen Schalter vorliegen. Nach ei­ nem Vergleich dieser Werte mit dem in Register Q1 bis Qn ge­ speicherten Werten des letzten vorangegangenen positiv fest­ gestellten 0-I- oder I-0-Übergangs wird nur bei Erfüllung der Bedingung 48 der Mikrocontroller aktiviert und die Inhal­ te der Register S1 bis Sn an Q1 bis Qn und somit an den Mik­ rocontroller übergeben.
Dieser wertet gemäß Block 52 die übernommenen Werte entspre­ chend seines Programms aus und führt die zugeordnete Funktion aus. Nach Abarbeitung bzw. Ausführender Funktion gibt der Mikrocontroller ein Acknowledge Signal an die Logikeinheit und deaktiviert sich selbst.
Nach Fig. 2 ist ersichtlich, dass solange die Bedingung 48 nicht erfüllt wird, dass der Mikrocontroller deaktiviert bleibt und gemäß Bedingung 56 die Logikeinheit in den Polling-Modus übergeht, sofern die Bedingung S1 - Sn ≠ I erfüllt ist, bzw. bei S1 - Sn = I in den Sleep-Modus übergeht.
Nach dem dargestellten Verfahren verbleibt die gesamte Schal­ tung im Polling oder Sleep Modus (bei geringsten Strom­ verbrauch) so lange bis ein 0-I- oder I-0-Übergang festge­ stellt wird. Hierbei ist es nicht entscheidend welche Schal­ tungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ausgewählt wird, solange eine Energieversorgung mit einer Energiestärke verwendet wird, die eine Bestromung eines abzufragenden Schalters im Wesentlichen mit seiner Nennstromstärke gewähr­ leistet.
Zudem wird ein allgemeiner Übergang 0-I oder I-0 nur zu einer Aktivierung der Logikeinheit verwendet welche beispielsweise als ASIC ausgestaltet sein kann, wobei erst durch die Logik festgestellt wird, ob definitiv eine Zustandsänderung wenigs­ tens eines Schalters erfolgt ist und hierdurch entsprechende Aktionen "Wake-up" oder "Einschalten eines Mikrocontrollers" zur weiteren Auswertung und/oder Steuerung abhängig von der detektierten Zustandsänderung in die Wege geleitet werden.
Obwohl dieses Verfahren sowie die Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens insbesondere in der Fahrzeug­ technik Anwendung finden können, sind das Verfahren sowie die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung nicht auf dieses Feld begrenzt, sondern in allen Gebieten stationär, wie beispiels­ weise in der Haustechnik, sowie in nicht stationären Anwen­ dungen, die autarke Energiequellen aufweisen, deren Energie­ vorrat begrenzt ist, denkbar, um den Energieverbrauch bei voller Funktionstüchigkeit und hohem Bedienkomfort zu gewähr­ leisten.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen (0, I) von we­ nigstens einem Betätigungsmittel (1), insbesondere Schal­ ter einer Kraftfahrzeugelektronik, mit einer Bewertungs­ einheit, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaltzustand (offen, geschlossen) eines Betäti­ gungsmittels (1) mit einer schaltbaren Energiequel­ le(UB+) mit einer Energiestärke abgefragt wird, so dass ein zu schaltender Strom im Wesentlichen im Bereich ei­ ner Nennstromstärke des Betätigungsmittels (1) liegt,
in Abhängigkeit vom Schaltzustand (offen, geschlossen) eine elektrische Größe als Ist-Wert (UR) ermittelt wird,
dieser Ist-Wert (UR) von der Bewertungseinheit (9) mit einem vordefinierten Soll-Wert verglichen wird und
bei Änderung des Schaltzustandes (offen, geschlossen) ein Ausgangssignal (0, I) in Abhängigkeit der Änderung ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal(0, I) einer Logikeinheit (20) zugeführt wird, in der das voran­ gegangene Ausgangssignal (0, I) eines Schalters (1) zwi­ schengespeichert ist, mit dem neuen Ausgangssignal (0, I) verglichen wird und nur bei wenigstens einer Signalände­ rung (S1 - Sn ≠ Q1 - Qn) das wenigstens eine neue Ausgangssig­ nal (0, I) einer Auswerte- und/oder Steuereinheit zuge­ führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (20) erst aktiviert wird, wenn ein Ausgangssignal (13) ausgege­ ben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und/oder Steuereinheit erst aktiviert wird, wenn wenigstens eine Signaländerung (S1 - Sn ≠ Q1 - Qn) detektiert wurde.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die E­ nergiequelle in einen Ruhemodus (Sb geschlossen) übergeht, wenn detektiert wurde, dass alle Betätigensmittel offen sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die E­ nergiequelle in einen Pollingmodus (Sb gepulst) übergeht, wenn detektiert wurde, dass wenigstens ein Betätigungsmit­ tel geschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einer Bewertungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung eine schaltbare Energiequelle mit ei­ ner Energiestärke aufweist, so dass ein mittels des Betä­ tigungselements zu schaltender Strom im Bereich Nennstrom­ stärke des Betätigungselements liegt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungseinheit mit einer Speichereinheit mit wenigstens zwei Registerar­ ten (S, Q) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit als ASIC-Baustein ausgebildet ist, welcher in Anhängigkeit der Registerinhalte die Energiequelle steuert.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die E­ nergiequelle als Konstantstromquelle ausgebildet ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Energiequelle mittels eines Oszillators ge­ pulst mit vordefinierter Periodendauer (τ) und Einschalt­ zeit (ton) schaltbar ist.
DE10043755A 2000-09-05 2000-09-05 Schalterabfrage mit Konstantstromquelle Expired - Fee Related DE10043755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043755A DE10043755C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Schalterabfrage mit Konstantstromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043755A DE10043755C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Schalterabfrage mit Konstantstromquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043755A1 true DE10043755A1 (de) 2002-06-20
DE10043755C2 DE10043755C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7655075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043755A Expired - Fee Related DE10043755C2 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Schalterabfrage mit Konstantstromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043755C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874760A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-03 Johnson Controls Tech Co Dispositif de commande d'un equipement apte a donner une information sur un etat de fonctionnement de l'equipement
DE102018101517A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kontaktschutzbestromung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414734C2 (de) * 1994-04-27 1996-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414734C2 (de) * 1994-04-27 1996-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874760A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-03 Johnson Controls Tech Co Dispositif de commande d'un equipement apte a donner une information sur un etat de fonctionnement de l'equipement
WO2006027462A1 (fr) * 2004-08-27 2006-03-16 Johnson Controls Technology Company Dispositif de commande d'un equipement apte a donner une information sur un etat de fonctionnement de l'equipement
DE102018101517A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kontaktschutzbestromung
WO2019145309A1 (de) 2018-01-24 2019-08-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kontaktschutzbestromung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043755C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000298A1 (de) Elektronische Selbsthemmung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE10149282A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung in einem Kraftfahrzeug
EP0301442A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
DE102006057801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
DE10335904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
DE102006029120A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE10330451B3 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE102014216998A1 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor
WO2011110397A2 (de) Motorsteuergerät zum ansteuern eines stromkreises und verfahren
DE19844454A1 (de) Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem Stellglied und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines Stellglieds während eines Einbruchs der Versorgungsspannung
DE10043755C2 (de) Schalterabfrage mit Konstantstromquelle
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE19917819A1 (de) Schalterabfrage mit Wake-up-Schaltung
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE102008049051A1 (de) Fahrzeug-Gerätelast-Ersatzschaltung
WO2005093240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung der verschmutzung eines sensors
DE10044087A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts
DE102008063782B4 (de) Sensorbasierter Schalter
DE10148646A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung
DE10250398B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters
DE102008038640A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Funktionen
DE102011115707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom
DE19900118A1 (de) Aufruf-Generator zur Verwendung mit einem Mehrstellen-Widerstandsleiterschalter
DE102011121411A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4022479C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee