DE10041539A1 - Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen - Google Patents

Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen

Info

Publication number
DE10041539A1
DE10041539A1 DE10041539A DE10041539A DE10041539A1 DE 10041539 A1 DE10041539 A1 DE 10041539A1 DE 10041539 A DE10041539 A DE 10041539A DE 10041539 A DE10041539 A DE 10041539A DE 10041539 A1 DE10041539 A1 DE 10041539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound according
compound
linker
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041539A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon Gueimil
Matthias Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FeBiT AG
Original Assignee
FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH filed Critical FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority to DE10041539A priority Critical patent/DE10041539A1/de
Priority to AU2001289835A priority patent/AU2001289835A1/en
Priority to EP01969645A priority patent/EP1311516A1/de
Priority to PCT/EP2001/009812 priority patent/WO2002016375A1/de
Priority to US10/362,503 priority patent/US20040039189A1/en
Publication of DE10041539A1 publication Critical patent/DE10041539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6524Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Amiditderivate und deren Verwendung als Linkerbausteine zur Synthese von Polymeren, insbesondere Biopolymeren wie Nukleinsäuren, Peptiden und Sacchariden, auf der Oberfläche von festen Trägern. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Linkerderivate erlaubt eine zerstörungsfreie Regeneration der Oberflächen.

Description

Die Erfindung betrifft neue Amiditderivate und deren Verwendung als Linkerbausteine zur Synthese von Polymeren, insbesondere Biopolymeren wie Nukleinsäuren, Peptiden und Sacchariden, auf der Oberfläche von festen Trägern. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Linkerderivate erlaubt eine zerstörungsfreie Regeneration der Oberflächen.
Seit Einführung der Synthese von Biopolymeren an festen Oberflächen durch Merryfield im Jahr 1965 ist eine Vielzahl an Publikationen über diese Technik erschienen. Eine neuere Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Herstellung von so genannten Biopolymer-Arrays, bei denen eine Vielzahl unterschiedlicher Biopolymere wie etwa Nukleinsäuren oder Peptide in definierten Flächenbereichen auf einem Träger immobilisiert sind.
Bei der Synthese von Biopolymeren an einer Festphase wird im Allgemeinen ein Abstandhalter, ein so genannter Spacer zwischen dem Träger und dem eigentlichen Biopolymer verwendet. Die Verwendung eines Spacers hat den Vorteil, dass das Biopolymer weiter von der Oberfläche des festen Trägers entfernt ist, so dass dessen Einflüsse zurückgedrängt werden, so dass das immobilisierte Biopolymer quasi homogene Reaktionen eingehen kann. Die Natur des Spacers, seine Länge, Polarität und seine anderen physikochemischen Eigenschaften, haben demzufolge einen entscheidenden Einfluss auf die Kopplungsausbeute bei der Polymersysthese auf dem Träger, damit auf die Qualität des Polymers und auf dessen spätere Anwendung.
Für den Spaceraufbau werden im Allgemeinen Strategien verwendet, die auf der Polykondensation von im weitesten Sinne Aminosäuremonomeren oder Cyanoethyl- oder anderweitig geschützten Phosphoramiditen bzw. H- Phosphonaten beruhen. Dabei werden üblicherweise Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Struktur verwendet:
worin R' eine geschützte Linkergruppe darstellt, R den Vorgänger- Synthesebaustein oder die funktionelle Gruppe einer festen Phase darstellt und Q H oder eine organische Schutzgruppe wie Cyanoethoxy oder Methoxy darstellt, die bei der Verankerung auf der Oberfläche keine Rolle spielt.
Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Spacermoleküle sind die negativen Ladungen, die im Rahmen der Abspaltung der Schutzgruppen an den Phosphatgruppen auftreten. Diese zusätzlichen potentiellen Kopplungszentren verhindern ein mögliches Recycling durch geeignete chemische oder enzymatische Vorgehensweisen der Spacer.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, neue Spacerbausteine für die Synthese von Polymeren auf festen Trägern bereitzustellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R1 und R2 jeweils unabhängig einen C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen C1-C6-Alkylrest der C3-C4-Cycloalkylrest, darstellen oder miteinander verbunden sind, z. B. um einen 5- oder 6gliedrigen Ring zu ergeben und
R3 und R4 jeweils unabhängig eine geschützte Linkergruppe der allgemeinen Formel (II) sind:
-L-(X)n
worin L einen Linker, X eine Schutzgruppe und n eine ganze Zahl von 1-3 darstellt.
In den Verbindungen (I) sind R1 und R2 vorzugsweise jeweils Methyl-, Ethyl- oder i-Propylreste oder sie bilden zusammen einen Morpholinrest. Es können jedoch selbstverständlich auch andere Alkyl- oder Cycloalkylreste verwendet werden.
Die Linkergruppe (II) enthält im Allgemeinen lineare oder verzweigte aliphatische, olefinische oder/und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, die ggf. durch Heteroatome substituiert sind. Sie enthält vorzugsweise eine Alkylenkette, in der ggf. ein oder mehrere CH2-Gruppen durch Heteroatome wie O, S oder NH ersetzt sein können. Die Kettenlänge des Linkers beträgt vorzugsweise 1-100 Atome, vorzugsweise 10-45 Atome und besonders bevorzugt 10-25 Atome. Die Kette kann weiterhin eine oder mehrere Verzweigungen enthalten, wobei eine Linkergruppe vorzugsweise bis zu drei Verzweigungen enthalten kann. Die Verzweigungen können in die Linkergruppe beispielsweise durch ω-Bis- oder Trishydroxyverbindungen wie etwa Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan eingeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Linkergruppe (II) eine Struktur, ausgewählt aus (a) (CH2)n-X, worin n = 1-12, vorzugsweise 3-6, oder (b) [(CH2)rO]s-X worin r = 1-4, vorzugsweise 2-3 und s = 1-100, vorzugsweise 3-9 beträgt.
Am Ende bzw. an den Enden der Linkergruppe befinden sich eine oder mehrere Schutzgruppen X, die aus für die Festphasensynthese von Nukleinsäuren bzw. Peptiden bekannten Schutzgruppen ausgewählt werden können. Vorzugsweise ist X eine Schutzgruppe, die durch chemische oder enzymatische Reaktionen vom Linker abgespalten werden kann, wobei durch die Abspaltung eine reaktive Gruppe z. B. eine Hydroxyl- oder Aminogruppe freigesetzt wird. Beispiele für geeignete Schutzgruppen sind säurelabile Schutzgruppen wie etwa Dimethoxytrityl (DMT), MMT, Pixyl, Fpmp, basenlabile Schutzgruppen, wie etwa Benzyl, Benzoyl, Isobutyryl, Phenoxyacetyl, Laevulinyl etc., oxidations- oder/und reduktionslabile Schutzgruppen, photolabile Schutzgruppen, wie etwa NVOC, NPPOC, katalytisch, z. B. durch Pd abspaltbare Schutzgruppen, wie etwa Allyl, AOC und durch Fluorid abspaltbare Schutzgruppen, wie etwa TMS und Derivate davon, z. B. TBDMS.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hervorragend als Spacer oder Spacerbausteine zur Synthese von Polymeren auf festen Trägern geeignet. Für die Synthese eines Polymermoleküls können ein oder mehrere Moleküle der Verbindungen (I) eingesetzt werden. Dabei werden die Verbindungen (I) üblicherweise zuerst zum Aufbau des Spacers an den Träger gekoppelt und anschließend unter Verwendung geeigneter Synthesebausteine das Polymer auf dem Spacer synthetisiert. Als feste Phasen kommen anorganische oder organische Träger in Betracht, z. B. funktionalisiertes Controlled-Pore-Glas (CPG), andere Gläser wie Foturan, Pyrex oder gewöhnliche Kalk-Natron- Gläser, metallische Träger wie etwa Silizium, oder organische Harze wie etwa Tentagel. Besonders bevorzugt ist der Träger ein Chip, der zur Synthese von Polymer-Arrays eingesetzt wird.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Träger zur Festphasensynthese der allgemeinen Formel (Ia)
worin T ein fester Träger wie zuvor angegeben ist und R3 und R4 wie zuvor definiert sind. Der Träger (Ia) wird durch Kopplung einer Verbindung (I) an eine reaktive Gruppe des Trägers, z. B. eine Hydroxygruppe, unter Abspaltung der -NR1NR2-Gruppe hergestellt. Ggf. kann eine Oxidation des Trägers (Ia) z. B. mit molekularem I2 erfolgen, wobei das P-Atom von der Oxidationsstufe III in die Oxidationsstufe V überführt wird.
An den Linkern R3 und R4 kann mindestens eine der Schutzgruppen X abgespalten werden. Auf die nach Abspaltung der Schutzgruppen X freigesetzten reaktiven Gruppen können ein oder mehrere Polymere synthetisiert werden, wobei diese Polymere aus z. B. Nukleinsäuren wie DNA oder RNA, Nukleinsäurenanaloga wie etwa PNA oder LNA, Peptiden und Sacchariden ausgewählt sein können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine P(V)-Schutzgruppe benötigen und nach Deblockierung und ggf. Oxidation zum Phosphat keine negative Ladung tragen. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Zusammenspiel mit anderen Synthesebausteinen, z. B. trifunktionellen Zucker- oder Nukleotideinheiten, die mit orthogonalen Schutzgruppen versehen sind, zum Aufbau von Polymeren und zum zerstörungsfreien Recycling der Oberflächen eingesetzt werden, ohne dass bei nachfolgenden Synthesen störende Ladungen auftreten.
Dabei wird zunächst die erfindungsgemäße Verbindung (I) an eine reaktive Gruppe, z. B. eine Hydroxygruppe des festen Trägers gekoppelt.
Anschließend wird die Schutzgruppe X gespalten, wobei die Schutzgruppe X zu einer Schutzgruppe Y auf dem Polymersynthesebaustein orthogonal ist. Nach Beendigung der Polymersynthese und ggf. Deblockierung der resultierenden Polymeren wird die zu den bisher verwendeten Synthesebedingungen orthogonale Schutzgruppe Y abgespalten. Ein Beispiel für einen derartigen Synthesebaustein mit der allgemeinen Formel (III) ist wie folgt:
worin X und Y zueinander orthogonale Schutzgruppen sind, wobei X z. B. eine säure- oder/und photolabile Schutzgruppe ist und Y eine durch Katalyse abspaltbare Schutzgruppe ist und R eine Nukleobase oder einen Fluorophor, einen Chromophor oder eine andere Markierungsgruppe darstellt. Nach Abspaltung von Y im basischen Milieu wird dann das 3'-Phosphat von der 2'-Hydroxygruppe unter Ausbildung eines zyklischen Phosphats angegriffen, was einer Hydrolyse gleichkommt und zur Wiederherstellung der ursprünglichen Hydroxygruppe führt.
Bei Verwendung eines RNA-Teilabschnitts als Sonden-"Sockel" kann eine chemische Regeneration des Reaktionsträgers erfolgen. Dabei wird zunächst die Synthese unter Verwendung von 2'-OH-geschützten Phosphitamidbausteinen durchgeführt. Nach Hybridisierung wird die Schutzgruppe des RNA-Teilabschnitts abgespalten, woraus eine freie 2'-OH- Gruppe resultiert. Daraufhin kann in einem folgenden chemischen Reaktionsschritt mit Hilfe von Perjodat oder anderen Oxidationsmitteln der Ribosezucker gespalten und die Sonde durch β-Eliminierung vom Reaktionsträger entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung Ia lässt sich auch durch geeignete biochemische Ansätze ohne das Einkoppeln eines speziellen Moleküls zum zerstörungsfreien Recycling der Oberflächen einsetzen. Hierbei werden die mit dem Reaktionsträger verknüpften Polymer- bzw. Oligomersonden mit einem DNA- bzw. RNA-abbauenden Enzym oder einem Peptid-spaltenden Enzym gespalten, wodurch es zu einem teilweisen oder vollständigen Abbau der Sonden kommt. Im Anschluß kann der Reaktionsträger erneut zur Synthese neuer Sonden verwendet werden.
Als Enzyme kommen Nucleasen wie Exonucleasen oder Endonucleasen in Frage, die einen Nucleinsäurestrang von den Enden bzw. innerhalb des Sondenstrangs angreifen und Nucleotide bzw. Nucleoside als Spaltprodukte hinterlassen. Im Falle von RNA ist die Verwendung von RNAsen (wie RNAse H usw.) möglich, die bei Ausbildung eines RNA-DNA-Doppelstrangs selektiv den RNA-Teil zerschneiden, wodurch bei RNA-Sonden die gesamte Sonde und bei RNA-Teilabschnitten als Sollbruchstelle der RNA-Abschnitt gespalten wird. Die Regeneration eines Reaktionsträgers mit DNA-Sonden kann ebenfalls durch Einsatz von DNAsen (DNAse I, DNAse II, etc.) erreicht werden, wodurch sowohl einzelsträngige als auch doppelsträngige DNA abgebaut werden kann.
Ebenfalls können Peptid-spaltende Enzyme für den Abbau von Peptidsonden bzw. Peptid-Sequenzabschnitten als Sollbruchstelle eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, dass auf Grund der Verzweigung eine Signalamplifikation erfolgt, da die Dotierungsdichte der funktionellen Gruppen auf der Oberfläche erhöht wird. Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch aus, dass sie eine kostengünstigere Polymersynthese ermöglichen und sich ohne weiteres in die DNA-Festphasensynthese integrieren lassen bei gleichzeitiger Verringerung der benötigten Amiditports gegenüber der Verwendung kommerziell erhältlicher Amidite.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung der monogeschützten Spacergrundmoleküle mit Phosphortrichlorid zum bisubstituierten Monochlorderivat. Anschließend wird dann das sekundäre Amin in das Molekül eingeführt.
Weiterhin soll die Erfindung durch das nachfolgende Beispiel erläutert werden.
Beispiel 1 Herstellung von Bis(9-O-dimethoxytrityltriethylenglykol)-[N,N-diisopropyl]- phosphoramidit
1,37 g (10 mmol) PCl3 und 5 Äquivalente N-Ethyldiisopropylamin oder Pyridin werden unter Schutzgas in absolutem Ether aufgenommen. Zu dieser gekühlten Lösung wird monotrityliertes Triethylenglykol, gelöst in Ether und N-Ethyldiisopropylamin, langsam zugetropft. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 3 Äquivalente Diisopropylamin, gelöst in Ether, langsam zu dem Reaktionsansatz getropft. Anschließend lässt man den Ansatz weitere 12 h bei Raumtemperatur rühren. Nach dem Einengen wird der Ansatz in Methylenchlorid aufgenommen und mehrfach mit den üblichen Lösungen extrahiert, bevor die Substanz dann durch Chromatographie an Kieselgel isoliert wird.
Das Syntheseschema ist wie folgt:

Claims (19)

1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R1 und R2 jeweils unabhängig einen C1-C10- Kohlenwasserstoffrest darstellen oder miteinander verbunden sind, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu ergeben und
R3 und R4 jeweils unabhängig eine geschützte Linkergruppe der allgemeinen Formel (II) sind:
-L-(X)n (II)
worin L einen Linker, X eine Schutzgruppe und n eine ganze Zahl von 1-3 darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 jeweils unabhängig einen C1-C6-Alkylrest oder einen C3-C4-Cycloalkylrest darstellen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 jeweils Methyl, Ethyl oder i-Propyl sind oder zusammen einen Morpholinrest bilden.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linkergruppe (II) lineare oder verzweigte aliphatische, olefinische oder/und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen enthält, die ggf. teilweise durch Heteroatome substituiert sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linkergruppe (II)
  • a) eine Struktur -(CH2)m-X
    worin m = 1-12 oder
  • b) eine Struktur -[(CH2)rO]s-X
    worin r = 1-4 und
    s = 1-100
enthält.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Schutzgruppe ausgewählt aus durch chemische oder enzymatische Reaktionen abspaltbaren Schutzgruppen ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine säurelabile Schutzgruppe ist.
8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine basenlabile Schutzgruppe ist.
9. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine oxidations- oder/und reduktionslabile Schutzgruppe ist.
10. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine photolabile Schutzgruppe ist.
11. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine katalytisch abspaltbare Schutzgruppe ist.
12. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine durch Fluorid abspaltbare Schutzgruppe ist.
13. Träger zur Festphasensynthese der allgemeinen Formel (Ia)
worin T ein fester Träger ist und R3 und R4 wie in einem der Ansprüche 1 und 4 bis 12 definiert sind.
14. Träger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schutzgruppe X in den Linkergruppen R3 und R4 abgespalten ist.
15. Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an die nach Abspaltung der Schutzgruppen X freigesetzten reaktiven Gruppen ein oder mehrere Polymere synthetisiert sind.
16. Träger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus Nukleinsäuren, Nukleinsäureanaloga, Peptiden und Sacchariden.
17. Verfahren zur Synthese von Polymeren auf einem festen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) wie in den Ansprüchen 1-12 definiert kovalent an den festen Träger koppelt und dann auf der Verbindung (I) aus Synthesebausteinen ein Polymer aufbaut.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (I) an eine Hydroxygruppe auf den festen Träger gekoppelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet dass die Polymere ausgewählt werden aus Nukleinsäuren, Nukleinsäureanaloga, Peptiden und Sacchariden.
DE10041539A 2000-08-24 2000-08-24 Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen Withdrawn DE10041539A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041539A DE10041539A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen
AU2001289835A AU2001289835A1 (en) 2000-08-24 2001-08-24 Novel amidite derivatives for synthesising polymers on surfaces
EP01969645A EP1311516A1 (de) 2000-08-24 2001-08-24 Neue amiditderivate zur synthese von polymeren auf oberflächen
PCT/EP2001/009812 WO2002016375A1 (de) 2000-08-24 2001-08-24 Neue amiditderivate zur synthese von polymeren auf oberflächen
US10/362,503 US20040039189A1 (en) 2000-08-24 2001-08-24 Novel amidite derivates for synthesising polymers on surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041539A DE10041539A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041539A1 true DE10041539A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041539A Withdrawn DE10041539A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040039189A1 (de)
EP (1) EP1311516A1 (de)
AU (1) AU2001289835A1 (de)
DE (1) DE10041539A1 (de)
WO (1) WO2002016375A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041542A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Neue Strategie zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen
GB0129012D0 (en) 2001-12-04 2002-01-23 Solexa Ltd Labelled nucleotides
US11008359B2 (en) 2002-08-23 2021-05-18 Illumina Cambridge Limited Labelled nucleotides
US7414116B2 (en) 2002-08-23 2008-08-19 Illumina Cambridge Limited Labelled nucleotides
DK3002289T3 (en) 2002-08-23 2018-04-23 Illumina Cambridge Ltd MODIFIED NUCLEOTIDES FOR POLYNUCLEOTIDE SEQUENCE
US9593373B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Illumina Cambridge Limited Modified nucleosides or nucleotides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637684A (en) * 1994-02-23 1997-06-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Phosphoramidate and phosphorothioamidate oligomeric compounds
US6172217B1 (en) * 1996-12-27 2001-01-09 Isis Pharmaceuticals Inc. Method of synthesizing phosphorothioate oligonucleotides
US6069243A (en) * 1998-10-06 2000-05-30 Isis Pharmaceuticals, Inc. Process for oligonucleotide synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016375A1 (de) 2002-02-28
EP1311516A1 (de) 2003-05-21
US20040039189A1 (en) 2004-02-26
AU2001289835A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399330B1 (de) Modifiziertes Phosphoramidit-Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren
DE69632456T2 (de) Nukleinsäuresynthese unter verwendung von mittels licht abspaltbaren schutzgruppen
EP1801114B1 (de) Polynukleotid mit Phosphatmimetikum
EP0152459B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden
DE69633432T2 (de) Schutzgruppen und ihre verwendung in einem verfahren zur oligonukleotid-synthese
DE60007498T2 (de) Verfahren yur Herstellung von Oligonukleotidarrays
DE69724218T2 (de) Universale feste träger und verfahren zu ihrer verwendung
DE69725866T2 (de) Festphasen-synthese
EP2097427B1 (de) Verbindungen und verfahren zur synthese und reinigung von oligonukleotiden
US5071974A (en) Compositions and methods for the synthesis of oligonucleotides having 5'-phosphorylated termini
DE60209128T2 (de) Aktivatoren für die oligonukleotidsynthese
DE4227882A1 (de) Funktionalisierte traegermaterialien fuer gleichzeitige synthese und direktmarkierung von oligonukleotiden als primer fuer matrizenabhaengige enzymatische nukleinsaeuresynthesen
DE60103145T2 (de) Verfahren zur herstellung von phoshphorothioate triestere
DE4213703A1 (de) Fluoreszenzmarkierte Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69824843T2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten p-chiralen nucleotid-analoga
EP1212338B1 (de) Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
DD141836A5 (de) Verfahren zur herstellung von polynucleotiden mit bestimmter sequenz
DE60109047T2 (de) Synthone zur herstellung von oligonukleotiden
DE10041539A1 (de) Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen
EP0124561B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligonucleosidphosphonaten
DE3801987A1 (de) Traeger zur chemischen oder/und enzymatischen umsetzung von nukleinsaeuren oder nukleinsaeurefragmenten an festphasen
EP0649855A1 (de) Verwendung von mit enzymatisch abspaltbaren Schutzgruppen versehenen Nukleosiden und Nukleosid-Derivaten in der Synthese von Oligonukleotiden
DE19915867A1 (de) Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen
DE3928900A1 (de) Neue nucleotidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3326366A1 (de) Festphase-synthese von oligonucleotiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee