DE10041509A1 - Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit

Info

Publication number
DE10041509A1
DE10041509A1 DE10041509A DE10041509A DE10041509A1 DE 10041509 A1 DE10041509 A1 DE 10041509A1 DE 10041509 A DE10041509 A DE 10041509A DE 10041509 A DE10041509 A DE 10041509A DE 10041509 A1 DE10041509 A1 DE 10041509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urgency
transmission
networks
security
company
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041509C2 (de
Inventor
Detlev Plos
Bernd Haemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Telematik GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE10041509A priority Critical patent/DE10041509C2/de
Publication of DE10041509A1 publication Critical patent/DE10041509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041509C2 publication Critical patent/DE10041509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/14Multichannel or multilink protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/08ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit, wobei die bereits bestehenden und neu entstehenden Kommunikationssysteme, wie z. B. das betriebliche Mobilfunknetz GSM-R, mit einbezogen werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die vorliegenden Kommunikationswünsche am Quellort hinsichtlich ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit bewertet und entsprechend ihrer sich ergebenden Priorität über die dafür geeigneten Netze übermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen mit hoher Priorität und besonderer Kennzeichnung.
Die Abwicklung notwendiger Kommunikationen, insbesondere solcher mit sicherheitsrelevantem Inhalt, in Betrieben und Einrichtungen macht bislang den Einsatz spezieller Telekommunikationseinrichtungen mit von der öffentlichen Technik abweichenden Gestaltungs- und Leistungsmerkmalen erforderlich.
Die diesen Merkmalen gerecht werdenden Sondernetze lassen hinsichtlich Aufbau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung für den Anwender hohe Kosten entstehen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, notwendige betriebliche Kommunikationen unter Berücksichtigung ihres sicherheitsrelevanten Inhalts und ihrer Dringlichkeit auf eine kostengünstige Weise zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche geben zweckmäßige Ausgestaltungen der Merkmale des Hauptanspruchs wieder.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daß die in Einrichtungen mit einem hohen Sicherheitsstandard notwendige betriebliche Kommunikation, wie z. B. bei der Deutsche Bahn AG, die im Entstehen begriffenen Mobilfunknetze (GSM-R) nutzt und deren Implementierung in ein sicherheitsrelevantes Kommunikationssystem ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Übersicht über betriebliche Übertragungswege verdeutlicht.
Von den Endgeräten 1 laufen zu übermittelnde betriebliche Gespräche oder Daten über die digitale Nebenstellenanlage 2. Die digitale Nebenstelle bewertet anhand zum Gespräch vorliegender Informationen (z. B. durch gewählte Rufnummer o. a.) die Dringlichkeit bzw. die Sicherheitsrelevanz der gewünschten Kommunikation.
Dringende Gespräche oder Gespräche mit Sicherheitsaufgaben (Notrufe) werden über das für diese Aufgaben speziell ausgestattete Mobilfunknetz GSM-R 3 zur Betriebszentrale 4 übertragen. Notrufe werden mit den im GSM-R realisierten Leistungsmerkmalen, wie Verdrängung, Angabe der funktionalen Kennung (UUS) des Teilnehmers und der Priorität des Gesprächs übermittelt.
Sonstige zu übermittelnde Gespräche oder Daten können über vorhandene Fernsprechnetze, wie ISDN-Bahn 5 oder beliebige andere öffentliche Netze übertragen werden.
Dabei werden die vorliegenden Kommunikationswünsche am Quellort hinsichtlich ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit bewertet und entsprechend ihrer sich ergebenden Priorität über die dafür geeigneten Netze übermittelt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine wesentlich Kostensenkung für den Nutzer. Da es nicht erforderlich ist ein separates Netz aufzubauen und zu betreiben, entsprechen die Betriebskosten an dieser Schnittstelle denen öffentlicher Telefonanschlüsse. Vorhandene bzw. betrieblich erforderliche Infrastruktur in der Fläche kann an die Fdl-Anlage (PABX FdI) angeschlossen und so weiterhin genutzt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit, wobei die bereits bestehenden und neu entstehenden Kommunikationssysteme, wie z. B. das betriebliche Mobilfunknetz GSM-R, mit einbezogen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorliegenden Kommunikationswünsche am Quellort hinsichtlich ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit bewertet und entsprechend ihrer sich ergebenden Priorität über die dafür geeigneten Netze übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung an das ISDN-Bahn oder sonstige öffentliche Netze über standardisierte Teilnehmeranschlußleitungen, vorzugsweise S0-PtP, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung betrieblicher Gespräche ohne Sicherheitsaufgaben und Dringlichkeit über öffentliche Netze erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung dringender und betrieblicher Gespräche mit Sicherheitsaufgaben über ein betriebliches Mobilfunknetz erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Notrufe mit den im betrieblichen Mobilfunknetz GSM-R realisierten Leistungsmerkmalen, wie Verdrängung, Angabe der funktionalen Kennung (UUS) des Teilnehmers und der Priorität des Gesprächs übermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung betrieblicher Gespräche ohne Sicherheitsaufgaben durch Standardschnittstellen wettbewerbsabhängig über alle zur Verfügung stehenden öffentlichen Netze erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Datennetze (IP) in die Übermittlung mit einbezogen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß FdI-Arbeitsplätze an zwei und mehr separate Übertragungsnetze anschaltbar sind.
DE10041509A 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit Expired - Fee Related DE10041509C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041509A DE10041509C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041509A DE10041509C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041509A1 true DE10041509A1 (de) 2002-02-21
DE10041509C2 DE10041509C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7653595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041509A Expired - Fee Related DE10041509C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041509C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561664A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 DB Telematik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung über digitale Mobilfunknetze und zur Anzeige von auf Rechnersystemen erzeugten Datentelegrammen
WO2007095291A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Ymax Communications Corp. Techniques for facilitating emergency calls
US8433283B2 (en) 2009-01-27 2013-04-30 Ymax Communications Corp. Computer-related devices and techniques for facilitating an emergency call via a cellular or data network using remote communication device identifying information
WO2018033319A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines etcs (european train control system) -bahnfahrzeugs mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung und etcs (european train control system) -bahnfahrzeug mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106023A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Siemens Ag Kombiniertes kommunikations- und alarm/meldesystem
DE69327663T2 (de) * 1992-11-09 2000-06-08 Compaq Computer Corp Modem für enge kopplung zwischen computer und zellulartelefon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106023A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Siemens Ag Kombiniertes kommunikations- und alarm/meldesystem
DE69327663T2 (de) * 1992-11-09 2000-06-08 Compaq Computer Corp Modem für enge kopplung zwischen computer und zellulartelefon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561664A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 DB Telematik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung über digitale Mobilfunknetze und zur Anzeige von auf Rechnersystemen erzeugten Datentelegrammen
WO2007095291A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Ymax Communications Corp. Techniques for facilitating emergency calls
WO2007095291A3 (en) * 2006-02-15 2008-01-17 Ymax Comm Corp Techniques for facilitating emergency calls
US8433283B2 (en) 2009-01-27 2013-04-30 Ymax Communications Corp. Computer-related devices and techniques for facilitating an emergency call via a cellular or data network using remote communication device identifying information
WO2018033319A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines etcs (european train control system) -bahnfahrzeugs mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung und etcs (european train control system) -bahnfahrzeug mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041509C2 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808368B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
EP1449386B1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE3106002A1 (de) Aufgeteiltes rechnergesteuertes vermittlungssystem zur bildung eines virtuellen netzes zwischen entfernt gelegenen rechnergesteuerten vermittlungsstellen
EP0971549A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE10057247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rufidentifikation
DE4212102B4 (de) Computergestütztes Fernsprechanwendungssystem
DE10041509C2 (de) Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE2103510B2 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage zur Herstellung einer gleichzeitigen Sprech- und Breitbandverbindung
EP0939536B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE19937675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von an Vermittlungsstellen angeschlossenen Auskunftsstellen
DE10032244A1 (de) Verfahren und Anordnung für eine Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz
EP0797903B1 (de) Öffentlicher kommunikationsdienst mit mehrfachnutzung von fernverbindungen
DE19943742B4 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen zusätzlicher Dienste an einem Teilnehmeranschluß
DE10144356A1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
WO2013045389A2 (de) Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens
DE19964486B4 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen zusätzlicher Dienste an einem Teilnehmeranschluß
DE2607491C3 (de) Fernsprechsonderanlagen zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
DE10236083A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von auf einem vorbestimmten Zeichengabeprotokoll basierenden Signalisierungsinformationen an eine Teilnehmereinrichtung
DE19906808C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über eine Nebenstellenanlage
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DB TELEMATIK GMBH, 65760 ESCHBORN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee