DE1004130B - Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts - Google Patents

Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts

Info

Publication number
DE1004130B
DE1004130B DEB29310A DEB0029310A DE1004130B DE 1004130 B DE1004130 B DE 1004130B DE B29310 A DEB29310 A DE B29310A DE B0029310 A DEB0029310 A DE B0029310A DE 1004130 B DE1004130 B DE 1004130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
drive
rollers
winding roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB29310A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Renery
Bernhard Lastering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DEB29310A priority Critical patent/DE1004130B/en
Publication of DE1004130B publication Critical patent/DE1004130B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/345Means for controlling the tension in the textile material

Description

Vorrichtung zum Steuern der Gewebebahnen bei Wickelsystemen in Wickelspeichern mittels auf den Wickeln laufender, an Hebelarmen auf Wellen drehbar gelagerter Fühlrollen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Gewebebahnen bei Wickelsystemen in Wickel speichern mittels auf den Wickeln laufender, an Hebelarmen auf Wellen drehbar gelagerter Fühlrollen; sie besteht darin, daß die Fühlrollen als Druckorgane ausgebildet und in der Nähe der Auflaufpunkte der Gewebebahnen auf die Wickelwalzen angeordnet sind, so däß sie das Einwickeln von Luftpolstern vorhindern und gleichzeitig in bekannter Weise die Umkehr der Drehrichtung in bestimmten Stellungen unter gleichzeitiger Einschaltung der Knickbildungsmittel der Gewebebahn steuern.Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of feeler rollers running on the reels and rotatably mounted on lever arms on shafts The invention relates to a device for controlling the fabric webs in winding systems Store in lap by means of lever arms running on the reels on shafts rotatably mounted feeler rollers; it consists in the fact that the feeler rollers act as pressure organs formed and in the vicinity of the points of contact of the fabric webs on the winding rollers are arranged so that they prevent the wrapping of air cushions and at the same time in a known manner, the reversal of the direction of rotation in certain positions with simultaneous Control the activation of the buckling agents of the fabric web.

Diese Ausbildung der Fühlrollen bringt zunächst den Vorteil, daß die eventuell mit eingewickelte Luft ausgetrieben wird, so daß sich keine Luftpolster mehr zwischen den Wickeln bilden können, die bei nassen, insbesondere glitschigen Bahnen ein Verrutschen der Wicklungen gegeneinander bewirken. Ferner bewirken diese Fühlrollen gleichzeitig die Umkehr der Drehrichtung der Wickel in bestimmter Stellung unter gleichzeitiger Einschaltung der Knickbildungsmittel der Gewebebahn.This formation of the feeler rollers initially has the advantage that the may be expelled with wrapped air so that there are no air cushions More can form between the wraps that are wet, especially slippery Lanes cause the windings to slip against each other. Furthermore, these effect Feeler rollers simultaneously reverse the direction of rotation of the winding in a certain position with simultaneous activation of the buckling agents of the fabric web.

Weiterhin besteht die Erfindung in der Ausbildung der Mittel zur Steuerung der Knickbildungsorgane, die die Knickfalte in der Gewebebahn zum doppellagigen Aufwickeln bilden.The invention also consists in the design of the means for controlling the kink formation organs, which the kink fold in the fabric web to the double-layered Form winding.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 die Anlage in Vorderansicht während des Durchlaufs einer Warenbahn, Fig. 2 die Vorderansicht der Anlage mit Antriebselementen, Fig.3 und 4 die Lagerung der Steuerwalzen mit Schaltelementen, Fig. 5 die Vorderansicht der Anlage mit den Antriebselementen des Motors 47', Fig.6 die Vorderansicht der Anlage mit Darstellung der Kettenführung der Zubringereinrichtung, Fig. 7 bis 12 die Steuerung der Zubringereinrichtung beim Wechsel der Warenbahn in verschiedenen Stellungen, Fig. 13 Lagerung und Anordnung einer Bremse auf einer Wickelwalze, Fig. 14 eine Einzelheit der elektrischmechanischen Steuerung der Zubringereinrichtung, Fig. 15 und 16 die Kompensatoreinrichtung in Vorderansicht und Draufsicht, Fig. 17 bis 21 verschiedene Phasen des Stoffdurchlaufs, Fig. 22 und 23 das Kettenschloß mit Zubringereinrichtung in Vorderansicht und Draufsicht, Fig. 24 und 25 Einzelheiten des Kettenantriebs in Schnitt und Seitenansicht. Die Wickelwalzen 1 und 2 sind im Ausführungsbeispiel vertikal übereinander in einem Maschinengestell 3 drehbar gelagert. Der Antrieb erfolgt von einem Motor 4 (Fig. 2) mittels Kegelräderpaaren 5 und 6 und des Differentialgetriebes 7. Dieses leitet die Teildrehzahlen über Kegelräderpaare 8 und 9 und Stirnräderpaare 10 und 11 auf die Wellenstümpfe 12 und 13 der Wickelwalzen 1 und 2. Auf den Wellenstümpfen 12 und 13 sind Bremsen 14 und 15 bekannter Bauart angeordnet.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. It shows a schematic representation of Fig. 1, the system in front view during the passage of a material web, FIG. 2 the front view of the system with drive elements, 3 and 4 the mounting of the control rollers with switching elements, FIG. 5 the front view the system with the drive elements of the motor 47 ', Fig.6 the front view of the System with representation of the chain guide of the feeder device, Figs. 7 to 12 the control of the feeder device when changing the material web in different Positions, Fig. 13 Storage and arrangement of a brake on a winding roller, Fig. 14 a detail of the electrical-mechanical control of the feeder device, FIGS. 15 and 16 show the compensator device in a front view and top view, FIG. 17 to 21 different phases of the material flow, FIGS. 22 and 23 the chain lock with feeder device in front view and top view, FIGS. 24 and 25 details of the chain drive in section and side view. The winding rollers 1 and 2 are in Exemplary embodiment rotatably mounted vertically one above the other in a machine frame 3. It is driven by a motor 4 (FIG. 2) by means of pairs of bevel gears 5 and 6 and the differential gear 7. This guides the partial speeds via pairs of bevel gears 8 and 9 and pairs of spur gears 10 and 11 on the stub shafts 12 and 13 of the winding rollers 1 and 2. Brakes 14 and 15 of known design are on the stub shafts 12 and 13 arranged.

Das Walzensystem ist von einem Gehäuse 16 umschlossen. Am Ein- und Auslaß außerhalb des Gehäuses befindet sich je ein separat angetriebenes Zugwerk 17 und 18 in einem nicht dargestellten Maschinengestell. Ebenfalls an der Ein- und Auslaßseite, jedoch innerhalb des Gehäuses 16, befindet sich je eine pendelnde Walze 19 und 20 einer später beschriebenen Kompensatoreneinrichtung sowie je eine ortsfeste, jedoch drehbare Leitwalze 21 und 22. Unmittelbar hinter der Leitwalze 21 befindet sich ein Doppelstab 23, bestehend aus den beiden Stäben 24 und 25, die durch Lagerschilde 26 auf beiden Seiten fest miteinander verbunden sind (Fig. 6 und 22, 23). Der Doppelstab 23 gehört zu einer ebenfalls im folgenden näher beschriebenen Zubringereinrichtung. Die Warenbahn 28 ist in Fig. 1 entsprechend einer beliebig gewählten Betriebsstellung dargestellt. Sie wird von dem Zugwerk 17 herangeführt und durch den Schlitz 29 in das Gehäuse 16 eingeführt, ,umläuft die pendelnde Walze 19 und die Leitwalze 21, tritt durch den Doppelstab 23 und geht zusammen mit einer zweiten Lage der Warenbahn, von der Wickelwalze 1 kommend, in die Wicklung der Wickelwalze 2. Mit der zweiten Lage zusammen kommt eine dritte Lage der Warenbahn 28 von der Wickelwalze 1, die die Leitwalze 22 und die pendelnde Walze 20 umläuft und durch den Schlitz 30 des Gehäuses 16 ausgeführt und von dem Zugwerk 18 abgezogen wird.The roller system is enclosed by a housing 16. At the entrance and There is a separately driven pulling mechanism for each outlet outside the housing 17 and 18 in a machine frame, not shown. Also at the entrance and On the outlet side, but within the housing 16, there is one oscillating roller each 19 and 20 of a compensator device described later as well as one fixed, however, rotatable guide roller 21 and 22. Immediately behind the guide roller 21 is located a double rod 23, consisting of the two rods 24 and 25, which are supported by end shields 26 are firmly connected to each other on both sides (Fig. 6 and 22, 23). The double staff 23 belongs to a feeder device also described in more detail below. The web 28 is in Fig. 1 corresponding to an arbitrarily selected operating position shown. It is brought in from the pulling mechanism 17 and through the slot 29 in the housing 16 inserted, revolves the oscillating roller 19 and the guide roller 21, passes through the double rod 23 and goes together with a second layer of the material web, Coming from the winding roller 1, into the winding of the winding roller 2. With the second Layer comes together a third layer of the Web 28 from the winding roller 1, which revolves around the guide roller 22 and the oscillating roller 20 and through the slot 30 of the housing 16 is executed and withdrawn from the pulling mechanism 18.

Der Einlaufseite zugekehrt liegt auf jeder der beiden Wicklungen je eine Anpreßwalze 31 und 32 auf, derart, daß die Berührungspunkte der Walzen- und Wickelumfänge in der Nähe der Tangentenpunkte der Warenbahnen zu den Wickelumfängen liegen, so daß ein Einwickeln von Luft vermieden wird. Die Walzen 31 und 32 sind drehbar von je zwei Schwenkarmen 33 und 34 gehalten. Jeder Schwenkarm ist mit einer Auflaufnase 35 und 36 versehen. Die Schwenkarme 33 und 34 sind auf je einer Welle 37 und 38 befestigt. Die Wellenstümpfe sind durch die Wandungen des Gehäuses 16 hindurchgeführt und beiderseits im Maschinengestell 3 drehbar gelagert. Der erforderliche Anpreßdruck für die Walze 31 wird durch ihr Eigengewicht und für die Walze 32 durch Federkraft erzeugt. Die beiden Wellenstümpfe der Welle 38 sind mit festen Hebeln 39 und 40 versehen, in die zwei Zugfedern 41 und 42 (Fig. 3) eingehängt sind. Andererseits sind die Zugfedern mittels zweier im Maschinengestell 3 befestigter Bolzen 43 und 44 aufgehängt. Infolge des erzeugten Anpreßdruckes auf die Wicklungen wird die in Wickelrichtung in Bewegung gesetzte Luft zwischen den Lagen der Warenbahn entgegengesetzt zur Wickelrichtung abgedrückt. Mit Zu- bzw. Abnahme machen die beiden Walzen 31 und 32 eine Schwenkbewegung, die durch die Arme 33 und 34 als Drehbewegung auf die Wellen 37 und 38 übertragen wird. Diese Drehbewegung wird für weitere Steuerbewegungen nutzbar gemacht.Facing the inlet side lies on each of the two windings a pressure roller 31 and 32, such that the contact points of the rollers and Wrap circumferences in the vicinity of the tangent points of the material webs to the lap circumferences so as to avoid air entrapment. The rollers 31 and 32 are rotatably held by two pivot arms 33 and 34 each. Each swivel arm is with one Auflaufnose 35 and 36 provided. The pivot arms 33 and 34 are each on a shaft 37 and 38 attached. The stub shafts are through the walls of the housing 16 passed through and rotatably mounted on both sides in the machine frame 3. The required Contact pressure for the roller 31 is due to its own weight and for the roller 32 by Spring force generated. The two stub shafts of the shaft 38 have fixed levers 39 and 40, in which two tension springs 41 and 42 (Fig. 3) are suspended. on the other hand are the tension springs by means of two bolts 43 and fixed in the machine frame 3 44 hung. As a result of the contact pressure generated on the windings, the in Winding direction set in motion air between the layers of the material web opposite pressed towards the winding direction. With an increase or decrease, the two rollers 31 and 32 a pivoting movement, which is provided by the arms 33 and 34 as a rotary movement on the Waves 37 and 38 is transmitted. This rotary movement is used for further control movements made usable.

Die der Antriebsseite zugekehrten Wellenstümpfe der Wellen 37 und 38 sind mit je einer festen Nockenscheibe 45 versehen. In den Fig. 3 und 4 sind nur die Schalteinrichtungen der Welle 38 dargestellt, die den Schalteinrichtungen der Welle 37 gleich sind. Jede Nockenscheibe hat zwei Nocken 46 und 47. Die Nokken arbeiten auf sinnfällig dazu angeordnete, am Maschinenrahmen 3 befestigte Wegbegrenzungsschalter 48 und 49 bekannter Bauart. Die beiden Wegbegrenzungsschalter 48 der Fellen 37 und 38 werden in dein Augenblick betätigt, wenn eine der beiden Wickelwalzen die halbe Füllung erreicht hat. In den Fig. 3 und 4 sind nur die Schalter der Welle 38 dargestellt. Von den beiden Schaltern 48 ist beim Einfüllen jeweils nur einmal der zuerst betätigte elektrisch wirksam. Alle folgenden Betätigungen sind elektrisch imwirksam gemacht. Beim erstmaligen Ansprechen eines der beiden Wegbegrenzungsschalter 48 wird der gesamte Antriebssatz für die Zugwerke 17 und 18 und der Antrieb 4 für das Wickelwalzenpaar auf eine Kriechganggeschwindigkeit gesteuert, die der Laufgeschwindigkeit der später beschriebenen Zubringereinrichtung entspricht. Durch Erreichen der festgesetzten Kriechganggeschwindigkeit wird der Doppelstab 23 der Zubringereinrichtung in Richtung auf die noch leere Wickelwalze (im Beispiel Wickelwalze 2) in Bewegung gesetzt, was im folgenden näher beschrieben wird, und gleichzeitig der Antrieb 4 abgeschaltet und im umgekehrten Drehsinn wieder eingeschaltet. Durch die Kombination dieser beiden Be-%vegungen des Doppelstabes 23 und des Drehrichtungswechsels von Antrieb 4 bildet der Doppelstab 23 in der einlaufenden Lage der Warenbahn 28 eine erste Knickfalte, die auf die noch leere Wickelwalze 2 aufgebracht wird.The stub shafts of shafts 37 and 37 facing the drive side 38 are each provided with a fixed cam disk 45. In Figs. 3 and 4 are only the switching devices of the shaft 38 shown, the switching devices the shaft 37 are the same. Each cam disc has two cams 46 and 47. The cams work on travel limit switches that are clearly arranged for this purpose and attached to the machine frame 3 48 and 49 of known design. The two travel limit switches 48 of the skins 37 and 38 are actuated in your moment when one of the two winding rollers is half Has reached filling. In Figs. 3 and 4, only the switches of the shaft 38 are shown. Of the two switches 48, only the one actuated first is when filling electrically effective. All of the following operations are made electrically ineffective. When one of the two travel limit switches 48 is triggered for the first time, the entire drive set for the pulling units 17 and 18 and the drive 4 for the winding roller pair controlled to a creep speed, which is the running speed of the later corresponds to the feeder device described. By reaching the stipulated Creep speed is the double rod 23 of the feeder in the direction set in motion on the still empty winding roller (in the example winding roller 2), which is described in more detail below, and at the same time the drive 4 is switched off and switched on again in the opposite direction. By combining these two Movements of the double rod 23 and the change in the direction of rotation of drive 4 forms the double rod 23 in the incoming position of the web 28 has a first crease, which is applied to the still empty winding roller 2.

Die Zubringereinrichtung wird an den Fig.5 bis 12 und 22 und 25 erläutert. Ein Motor 49' (Fig. 5) mit konstanter Drehzahl treibt eine vertikale Welle 50, die im Maschinenrahmen 3 gelagert ist. Mittels Kegelräder 51, Welle 52 und Kegelräderpaar 53 wird der Antrieb auf eine weitere vertikale Welle 54 geleitet, die ebenfalls im Maschinenrahmen 3 gelagert ist. Die unteren Wellenstümpfe der vertikalen Wellen 50 und 54 sind mit festen Schnecken 55 und 56 versehen, die die Drehzahlen mittels -Schneckenräder 57 und 58 auf die im Maschinenrahmen gelagerten Wellen 59 und 60 (Fig. 6) übertragen, auf deren freien Wellenstümpfen im Innern des Gehäuses 16 je ein Daumenrad 61 und 62 befestigt ist. In die Kettennüsse der Daumenräder 61 und 62 greift je eine Gliederkette 63 und 64 ein. Die Fig. 7 bis 12 lassen die weiteren Kettenumschlingungen erkennen. Von den Daumenrädern 61 und 62 wird jede Kette auf Lenkrollen 65 und 66 geführt und von dort aus weiter um die zentrisch zu den Achspunkten der Wickelwalzen 1 und 2 angeordneten Lenkrollen 67 und 68. Die beiden Enden jeder Gliederkette 69 und 70 sind über je eine Lenkrolle 71 zusammengeführt und durch je einen Mitnehmer 72 miteinander ziu endlosen Bändern zusammengefügt. Die Mitnehmer 72 haben feste Lagerzapfen 73, auf die die Lagerschilde 26 aufgesteckt sind (Fig. 22 und 23). Sicherungsstifte 74 greifen in die Rillen 75 ein und halten die Lagerzapfen in den Lagewschilden. Jeder Stab des Doppelstabes 23 ist an den äußeren Enden mit nach außen gerichteten Anlaufnasen 76 und 77 versehen. Die beiden Lenkrollen 71 werden von Exzenterbolzen 78 getragen, die Lenkrollen 65 und 66 von Exzenterholzen 79 und 80. Auf diesen befinden sich außerdem Anlaufrollen 81 .und 82, die in die Spur der Anlaufnasen 76 und 77 hineinragen. Die Exzenterbolzen 78, 79 und 80 dienen außerdem zur Herstellung der Parallelführung der Gliederketten 63 und 64 und deren Kettenspannung. Die Lenkrollen 67 und 68 sind drehbar auf Flanschnaben 83 angeordnet (Fig. 13). Die Exzenterbolzen 78, 79 und 80 und die Flanschnaben 83 befinden sich fest am Maschinenrahmen 3. Die Kreuzung der Gliederketten wird dadurch ermöglicht, daß die Lenkrollen 71 in der Spur der Mitnehmer 72, fixiert durch den Doppelstab 23, angeordnet sind. Die Lenkrollen 65 und 66 und die Daumenräder 61 und 62 sind nach beiden Seiten um je eine Breite der Gliederketten 63 und 64 nach außen versetzt. Die Lenkrollen 67 und 68 sind zylindrische Scheiben von doppelter Breite der Gliederketten 63 und 64.The feeder device is explained with reference to FIGS. 5 to 12 and 22 and 25. A constant speed motor 49 '(Fig. 5) drives a vertical shaft 50 which is stored in the machine frame 3. By means of bevel gears 51, shaft 52 and pair of bevel gears 53 the drive is directed to another vertical shaft 54, which is also is stored in the machine frame 3. The lower stub shafts of the vertical waves 50 and 54 are provided with fixed screws 55 and 56, the speeds by means of -Worm gears 57 and 58 on the shafts 59 and 60 mounted in the machine frame (Fig. 6) transferred, on the free stub shafts inside the housing 16 each a thumb wheel 61 and 62 is attached. In the chain sprockets of the thumb wheels 61 and 62 each engages a link chain 63 and 64. Figs. 7 to 12 leave the others Detect chain wraps. Each chain is opened by the thumb wheels 61 and 62 Castors 65 and 66 out and from there on to the centric to the axle points of the winding rollers 1 and 2 arranged steering rollers 67 and 68. The two ends of each Link chain 69 and 70 are brought together via a guide roller 71 each and through each one driver 72 joined together ziu endless belts. The drivers 72 have fixed bearing pins 73 on which the bearing plates 26 are slipped (Fig. 22 and 23). Locking pins 74 engage the grooves 75 and hold the trunnions in the situation shields. Each rod of the double rod 23 is at the outer ends with outwardly directed stop lugs 76 and 77 are provided. The two swivel castors 71 are carried by eccentric bolts 78, the castors 65 and 66 by eccentric timbers 79 and 80. On these are also run-up rollers 81 and 82, which are in the The track of the run-up lugs 76 and 77 protrude. The eccentric bolts 78, 79 and 80 are used also to produce the parallel guidance of the link chains 63 and 64 and their Chain tension. The castors 67 and 68 are rotatably arranged on flange hubs 83 (Fig. 13). The eccentric bolts 78, 79 and 80 and the flange hubs 83 are located firmly on the machine frame 3. The crossing of the link chains is made possible by this, that the castors 71 in the track of the driver 72, fixed by the double rod 23, are arranged. The castors 65 and 66 and the thumb wheels 61 and 62 are on both sides by a width of the link chains 63 and 64 offset to the outside. The castors 67 and 68 are cylindrical discs twice the width of the link chains 63 and 64.

Die Fig. 14 zeigt die Welle 52 in der Draufsicht. Sie ist mit einem Gewinde 84 versehen, auf welches eine Mutter 85 geschraubt ist. An der Mutter 85 ist ein Führungsarm 86 befestigt, dessen freies Ende mit einem Anlaufbügel 87 versehen ist. Der Führungsarm 86 gleitet in der Parallelführung 88. Zu dem Anlauf bügel 87 sind elektrische Wegbegrenzungsschalter 89, 90 und 91 angeordnet. Der Wegbegrenzungsschalter 90 fixiert die in den Fig. 1 und 7 dargestellte Grundstellung des Doppelstabes 23 und bereitet die nächstfolgende Anlaufrichtung vor. Der Wegbegrenzungsschalter 89 bestimmt die Endstellung des Doppelstabes 23 für den Rechtslauf nach Fig. 10 auf die Wickelwalze 2 und Schalter 91 die entsprechende Endstellung für den Rechtslauf auf die Wickelwalze 1.14 shows the shaft 52 in plan view. She is with one Thread 84 is provided on which a nut 85 is screwed. At the mother 85 a guide arm 86 is attached, the free end of which is provided with a stop bracket 87 is. The guide arm 86 slides in the parallel guide 88 electrical travel limit switches 89, 90 and 91 are arranged. The travel limit switch 90 fixes the basic position of the double rod 23 shown in FIGS. 1 and 7 and prepares the next approach direction. The travel limit switch 89 determines the end position of the double rod 23 for clockwise rotation according to FIG. 10 the winding roller 2 and switch 91 the corresponding end position for clockwise rotation onto the winding roller 1.

Die erstmalige Impulsgabe für den Anlauf des Motors 49' erfolgt durch einen der Wegbegrenzungsschalter 48, je nachdem, ob die Wicklung auf der Wickelwalze 1 oder 2 begonnen wird. Die nächstfolgende Impulsgabe für den Anlauf des Motors 49' aus der Grundstellung erfolgt nach Entleerung der zuerst bewickelten Walze 1 bzw. 2 durch einen einmalig zu betätigenden nicht dargestellten Hilfsschalter. Alle weiteren Impulsgaben für dien Anlauf aus der Grundstellung erfolgen durch die pendelnde Walze 20. Dieses sei an Hand der Fig. 1, 7, 8 und 15 erläutert. Die pendelnde Walze 20 ist innerhalb des Gehäuses 16 drehbar in den Schwenkarmen 92 gelagert, die fest auf der Welle 93 sitzen. Die beiderseitigen Wellenstümpfe treten durch die an den Gehäusewandungen 16 befestigten Lagerungen hindurch. Auf dem antriebsseitigen Wellenstumpf nach Fig. 1 ist ein Doppelkettenrad 94 befestigt. Die freien Wellenenden haben feste Gleitschienen 95, auf denen Schiebegewichte 96 aufgesetzt sind, die durch Stellrad 97 in der gewählten Einstellung gehalten werden. Das zur pendelnden Walze 20 gerichtete Ende der Gleitschiene 95 ist mit einem Anlaufstück 98 versehen, welches bei Aufwärtsschwenken der pendelnden Walze 20 einen Wegbegrenzungsschalter 99 (Fig. 7, 8, 15 und 16) betätigt, der außer der erstmaligen Impulsgabe durch Wegbegrenzungsschalter 48 alle weiteren Impulsgaben für den Anlauf des Motors 49' aus der Grundstellung bewirkt.The initial impulse for starting the motor 49 'takes place through one of the travel limit switches 48, depending on whether the winding is on the winding roller 1 or 2 is started. The next following impulse for starting the motor 49 'from the basic position takes place after the first roll 1 wound has been emptied or 2 by a one-time actuating not shown Auxiliary switch. All further impulses for the start-up take place from the basic position by the oscillating roller 20. This is explained with reference to FIGS. 1, 7, 8 and 15. The oscillating roller 20 is rotatable within the housing 16 in the pivot arms 92 mounted, which are firmly seated on the shaft 93. The stumps on both sides of the shaft pass through the bearings attached to the housing walls 16. on A double chain wheel 94 is attached to the drive-side stub shaft according to FIG. 1. The free shaft ends have fixed slide rails 95 on which slide weights 96 are attached, which are held in the selected setting by adjusting wheel 97. The end of the slide rail 95 directed towards the oscillating roller 20 is provided with a stop piece 98 provided which, when the oscillating roller 20 is pivoted upward, a travel limit switch 99 (Fig. 7, 8, 15 and 16) actuated, the except for the first impulse given by the travel limit switch 48 all further impulses for starting the motor 49 'from the basic position causes.

Die Wirkungsweise der Zubringereinrichtung sei an Hand der Fig. 7 bis 12 erläutert, die den Doppelstab 23 mit durchgeführter Warenbahn 28 in fortgesetzten Arbeitsstellungen darstellt.The mode of operation of the feeder device is illustrated in FIG. 7 to 12 explained, which the double rod 23 with passed through web 28 in continued Represents working positions.

Zu Beginn des Aufwickelns der Warenbahn 28 auf die Wickelwalzen 1 und 2, wie es die Fig. 17 zeigt, wird am Anfang der Warenbahn, von Zugwerk 17 kommend, über die Leitwalze 21 durch den Doppelstab 23 von außen her, beispielsweise auf die Wickelwalze 1, aufgelegt. Durch Einschalten des Zugwerkes 17 und des Wicke.lwalzenantriebes 4 im Uhrzeigersinn wird die Wickelwalze 1 zunächst einlagig bewickelt. Mit steigender Wicklung macht die Walze 31 eine Schwenkbewegung, bis der Nocken 46 der Welle 37 den Wegbegrenzungsschalter 48 betätigt; dieser schaltet ein Zeitrelais ein, welches den Antrieb für das Zugwerk 17 und den Wickelwalzenantrieb 4 automatisch auf eine Kriechganggeschwindigkeit steuert. Nach Ablauf der im Zeitrelais eingestellten Zeit und dem damit erreichten Kriechgang wird der Motor 49' in vorbestimmter Drehrichtung eingeschaltet, so daß der Doppelstab 23 durch die angetriebenen Gliederketten 63, 64 in Richtung auf die Wickelwalze 2 bewegt und um diese herumgeführt wird. Gleichzeitig wird der Antrieb 4 abgeschaltet und in umgekehrter Drehrichtung wieder eingeschaltet. Auf dem Wege zur Wickelwalze 2 liegt der leere Stab 25 des Doppelstabes 23, in Laufrichtung gesehen, zunächst vorn. Dessen Anlaufnasen 77 laufen kurz vor Erreichen der Wickelwalze 2 auf die Anlaufrollen 82 auf. Infolge des Kettenzuges macht der Doppelstab 23 dadurch eine Schwenkbewegung um 180°, so daß nunmehr der mit der Warenbahn behängte Stab 24 zuerst auf den Umfang der Wickelwalze 2 aufgebracht wird. Der Doppelstab 23 wird so weit um den Umfang der Wikkelwalze 2 herumgeführt, bis der die Warenbahn führende Stab 24 von der innen auflaufenden Lage der Gewebebahn angestrichen wird. Bei Erreichen dieser Endstellung wirkt der Anlaufbügel 87 auf den Wegbegrenzungsschalter 89, der den Motor 49' abschaltet und damit die Zubringereinrichtung stillsetzt. Inzwischen sind die Wickelwalzen 1 und 2 gegen den Uhrzeigersinn angelaufen, so daß der stillstehende Stab 24 mit der umschlungenen Warenbahn einerseits von der Wickelwalze 2 und andererseits von der inneren Lage der Warenbahn 28 angestrichen wird. Beide Anstriche bewirken ein Loslösen der Warenbahn vom Stab 24 des Doppelstabes 23, es bildet sich eine Knickfalte in der Warenbahn, die unmittelbar darauf eingewickelt wird (Fig. 10). Der Motor 49' wird darauf durch ein zwischengeschaltetes Zeitrelais in Rücklaufrichtung wieder eingeschaltet. Der die Warenbahn führende Stab 24 bleibt während der Stillstandszeit in der Endstellung immer unter der äußeren Lage der Wicklungen. Letztere gestattet einen störungsfreien Zurücklauf des Doppelstabes 23 in die Grundstellung, die durch die pendelnde Walze 19 die notwendige Lose freigibt. Bei Erreichen der Grundstellung spricht der Anlaufbügel 87 den Wegbegrenzungsschalter 90 an, der den Motor 49' abschaltet.At the beginning of the winding of the web 28 onto the winding rollers 1 and 2, as shown in FIG , hung up. By switching on the traction mechanism 17 and the Wicke.lwalzenantriebes 4 clockwise, the winding roller 1 is initially wound in a single layer. As the winding increases, the roller 31 makes a pivoting movement until the cam 46 of the shaft 37 actuates the travel limit switch 48; this switches on a time relay which automatically controls the drive for the pulling mechanism 17 and the winding roller drive 4 to a creep speed. After the time set in the time relay has elapsed and the creep speed achieved thereby, the motor 49 'is switched on in a predetermined direction of rotation, so that the double rod 23 is moved by the driven link chains 63, 64 in the direction of the winding roller 2 and is guided around it. At the same time, the drive 4 is switched off and switched on again in the opposite direction of rotation. On the way to the winding roller 2, the empty bar 25 of the double bar 23, viewed in the direction of travel, is initially at the front. Its stop lugs 77 run onto the start-up rollers 82 shortly before reaching the winding roller 2. As a result of the chain hoist, the double rod 23 thus makes a pivoting movement of 180 °, so that now the rod 24 hung with the web is first applied to the circumference of the winding roller 2. The double rod 23 is guided around the circumference of the winding roller 2 until the rod 24 guiding the web of material is coated by the layer of fabric web running up on the inside. When this end position is reached, the stop bracket 87 acts on the travel limit switch 89, which switches off the motor 49 'and thus stops the feeder device. In the meantime, the winding rollers 1 and 2 have started counterclockwise so that the stationary rod 24 with the wrapped web of material is coated on the one hand by the winding roller 2 and on the other hand by the inner layer of the web of material 28. Both coats of paint cause the web of material to detach from the rod 24 of the double rod 23, and a crease is formed in the web of material which is immediately wrapped up (FIG. 10). The motor 49 'is then switched on again in the reverse direction by an interposed time relay. The rod 24 guiding the material web always remains under the outer layer of the windings during the standstill time in the end position. The latter allows a trouble-free return of the double rod 23 in the basic position, which releases the necessary slack through the oscillating roller 19. When the basic position is reached, the stop bracket 87 responds to the travel limit switch 90 , which switches off the motor 49 '.

Nunmehr wird die Warenbahn 28, doppellagig vom Einlaß und von der Wickelwalze 1 kommend, auf Wickelwalze 2 aufgewickelt. Wenn die Wickelwalze 1 bis auf einige Restwicklungen entleert ist, ist die Walze so weit abwärts geschwenkt, daß der Nocken 47 auf den Wegbegrenzungsschalter 49 wirkt. Beim erstmaligen Ansprechen dieses Schalters schaltet derselbe sämtliche Antriebsmotore ab. Nach Wiedereinschalten durch einen bereits vorerwähnten Hilfsschal -ter laufen alle Antriebe in der verlassenen Drehrichtung wieder an, und es kann nunmehr beobachtet werden, wenn der Anfang der Warenbahn 28 sich von der Wickelwalze 1 löst und mit in die Wicklung der Walze 2 einläuft. Dann werden die Gleichlaufantriebsmotore von Hand abgeschaltet und mit nicht dargestelltem Richtungshilfsschalter für Drehrichtungswechsel des Motors 4 wieder eingeschaltet. Gleichzeitig läuft der Motor 49' mit an. Hierdurch wird die doppellagige Warenbahn 28, wie vorher auf die Wikkelwa.lze 2, jetzt auf die Wickelwalze 1 aufgelegt. Dabei wird der Anfang der Warenbahn 28 frei und kann unter Umführung der Leitwalze 22 und der pendelnden Walze 20 durch den Ausgangsschlitz 30 in das Zugwerk 18 geführt werden, welches nach Einschalten seines Antriebes die Warenbahn abzieht.Now the web 28 is double-layered from the inlet and from the Winding roller 1 coming, wound onto winding roller 2. When the winding roller 1 to is emptied to a few remaining windings, the roller has pivoted downwards so far that that the cam 47 acts on the travel limit switch 49. When you speak to it for the first time this switch switches off all drive motors. After switching on again With an already mentioned auxiliary switch, all drives run in the abandoned one Direction of rotation again, and it can now be observed when the beginning of the Material web 28 detaches itself from winding roller 1 and also into the winding of roller 2 comes in. Then the synchronous drive motors are switched off by hand and with Directional auxiliary switch, not shown, for changing the direction of rotation of the motor 4 switched on again. At the same time, the motor 49 'also starts up. This will make the Double-layer web 28, as before on the Wikkelwa.lze 2, now on the winding roller 1 launched. The beginning of the web 28 is free and can be bypassed the guide roller 22 and the oscillating roller 20 through the exit slot 30 into the Zugwerk 18 are performed, which after switching on its drive the web withdraws.

Nunmehr wird die Wickelwalze 1 doppellagig bewickelt und die Wickelwalze 2 doppellagig abgewikkelt. Kurz vor der Entleerung der Wickelwalze 2 wird die Walze 32 so weit eingeschwenkt, daß der Nocken 47 der Welle 38 auf ihren zugehörigen Wegbegrenzungsschalter 48 wirkt, der die beiden Antriebe für die Zugwerke 17 und 18 und den Wickelwalzenantrieb 4 wiederum auf Kriechgang schaltet. Wenn sich die Warenbahn 28 von der Wickelwalze 2 löst, wird die abgezogene Lage der Warenbahn in entgegengesetzter Richtung einerseits von der nachlaufenden Wicklung und andererseits vom Zugwerk 18 kurz gezogen, wodurch die pendelnde Walze 20 aufwärts schwenkt und hierdurch mit dem Anlaufstück 98 den Wegbegrenzungsschalter 99 betätigt, der nunmehr den Motor 49' in vorbestimmter Drehrichtung antreibt und den Wikkelwalzenantrieb 4 wendet. Für die Folge wiederholt sich dieser Vorgang bei jeder Walzenentleerung.Now the winding roller 1 is wound in two layers and the winding roller 2 unwound in two layers. Shortly before the winding roller 2 is emptied, the roller 32 pivoted so far that the cam 47 of the shaft 38 on its associated travel limit switch 48 acts, which the two drives for the pulling units 17 and 18 and the winding roller drive 4 again switches to creep gear. When the web 28 of the winding roller 2 solves, the peeled off position of the web is on the one hand in the opposite direction pulled short by the trailing winding and on the other hand by the traction mechanism 18, whereby the oscillating roller 20 pivots upwards and thereby with the stop piece 98 the Travel limit switch 99 actuated, which now drives the motor 49 'in a predetermined direction of rotation drives and turns the winding roller drive 4. This is repeated for the following Process every time the roller is emptied.

Die Motore für die Zugwerke 17 und 18 und der Wickelwalzenantriebsmotor 4 sind miteinander durch Kompensatoreinrichtungen - im Beispiel die pendelnden Walzen 19 und 20 - in bekannter Weise für Gleichlauf gekuppelt, indem beispielsweise die Drehbewegungen für #,\'iderstandsregler zur Feldregulierung der von einem Leonard-Umformersatz gespeisten Gleichstrommotore mittels Kettentriebe von den Wellen 93 abgeleitet werden, an die die in der Warenbahn hängenden Walzen 19 und 20 mittels Armen 92 schwenkbar befestigt sind, während normalerweise die Drehwiderstände für die Feldregulierung nur geringe Geschwindigkeitsdifferenzen durch mögliche Längungen oder Schrumpfungen der Warenbahn 28 auszugleichen haben, muß der Motor 4 mit einem erhöhten Zusatzregelbereich im Feld ausgelegt sein und die zugehörigen, nicht dargestellten Drehwiderstände (Kollektorregler) ebenfalls entsprechend hoch dimensioniert sein. Die Begründung hierfür sei im folgenden nachgewiesen Trägt man die Drehzahlen zweier Wickelwalzen, die mittels Differentialgetriebe mit konstanten Steg drehzahlen angetrieben werden, auf die Ordinate eines Achsenkreuzers abhängig zur Laufzeit auf, so bilden die Drehzahlkurven das Kreuz zweier Geraden. Trägt man hierzu die zugehörigen Umfangsgeschwindigkeiten der Wicklungen unter Umrechnung des Maßstabes auf gleiche Ausgangspunkte auf, so bilden die Kurven der Umfangsgeschwindigkeiten das Kreuz zweier Parabeln. Unter der Bedingung Drehzahl des Steges = konstant nimmt die Umfangsgeschwindigkeit gleichbedeutend die Warengeschwindigkeit bis zur Gleichheit beider Wickelumfänge ab und dann wieder zu. Für die Bedingung Warengeschwindigkeit = konstant im Gleichlaufsystem muß also die Drehzahl des Differentialsteges entsprechend bis zur Gleichheit der Wickelumfänge gesteigert und dann wieder verringert werden. Die Größe des Zusatzregelbereiches richtet sich nach dem gewählten Verhältnis eines maximalen Wickelumfanges zum Umfang der leeren Wickelwalze.The motors for the pulling units 17 and 18 and the winding roller drive motor 4 are connected to each other by compensator devices - in the example the oscillating rollers 19 and 20 - coupled in a known manner for synchronism by, for example, the Rotary movements for #, \ 'resistance regulator to regulate the field of a Leonard converter set fed DC motors are derived from the shafts 93 by means of chain drives, to which the rollers 19 and 20 hanging in the web can be pivoted by means of arms 92 are attached, while normally the rotary resistors for field regulation only small differences in speed due to possible elongation or shrinkage the web 28 have to compensate, the motor 4 must with an increased Additional control range be designed in the field and the associated rotary resistors, not shown (Collector controller) must also be dimensioned accordingly high. The reasoning this is demonstrated in the following If one carries the speeds of two winding rollers, which are driven by means of differential gears with constant web speeds, on the ordinate of an axles depending on the runtime, then form the speed curves the cross of two straight lines. If the associated peripheral speeds are used for this purpose of the windings by converting the scale to the same starting points, see above the curves of the circumferential speeds form the cross of two parabolas. Under the condition speed of the web = constant takes the peripheral speed synonymously the speed of the goods until both winding circumferences are equal and then again to. For the condition goods speed = constant in the synchronous system, must the speed of the differential web accordingly up to the equality of the winding circumferences can be increased and then decreased again. The size of the additional control area depends on the selected ratio of a maximum winding circumference to the circumference the empty winding roller.

In Gleichlaufanlagen übernimmt bekannterweise jeweils ein Antriebsmotor die Funktion des Leitantriebes, von dem aus alle folgenden bzw. vorherigen abhängig durch Kompensatorwalzen gesteuert werden. Dem Speicher im Wickelsystem ist es eigen, daß sein Antrieb beim Einfüllen nur mit den vorlaufenden Antrieben -im Beispiel mit dem des Zugwerkes 18-eingeschaltet ist. Wenn also iri Normallauf Einfüllen und kontinuierlicher Durchlauf der erste An triebsmotor des Zugwerkes 17 Leitmotor ist, muß diese Funktion bei der Entleerung auf den Antriebsmotor des Zugwerkes 18 übertragen werden. Hierfür wird die pendelnde Walze 20 mit einem zweiten Zusatzregler versehen, der, abhängig vom Antriebsmotor des Zug"verkes 18, rückvrärts auf den Wickelwalzenantrieb 4 wirkt. Dieser Regler ist nur in der ersten Entleerungsphase elektrisch wirksam. Diese Vorrichtung findet sinngemäße Anwendung für alle übrigen Gleichlaufsysteme.As is known, one drive motor takes over in synchronous systems the function of the master drive, on which all following or previous ones depend can be controlled by compensator rollers. It is inherent in the storage system in the winding system that its drive when filling only with the leading drives - in the example with that of the pulling mechanism 18 is switched on. So if I fill in normal running and continuous run the first drive motor of the towing gear 17 is the master motor, this function must be transferred to the drive motor of the pulling mechanism 18 during emptying will. For this purpose, the oscillating roller 20 is provided with a second additional regulator, which, depending on the drive motor of the train "verkes 18, zurückvrärts on the winding roller drive 4 works. This controller is only electrically effective in the first emptying phase. This device is used analogously for all other synchronous systems.

Im Augenblick des Auflegens der doppellagigen Warenbahn auf eine leer gewordene Wickelwalze verläßt der M'ickelwalzenantriebsmotor 4 für die Dauer eine. Drehrichtungswechsels die Gleichlaufbedingung.At the moment the double-layered web is placed on an empty one If the winding roller has become, the M'ickelwalzenwalzenantriebsmotor 4 leaves for the duration of a. Direction of rotation change the synchronism condition.

Für diese Dauer übernimmt der inzwischen in Be-@vegung gesetzte Doppelstab 23 die vom Einlauf kommende Warenbahn 28 so lange, bis er seine zugehörige Endstellung am Umfang einer Wickelwalze erreicht hat. Sobald der Doppelstab 23 stillgesetzt ist, wird die Warenbahn 28 wieder von der inzwischen im umgekehrten Drehsinn angelaufenen Wickelwalze übernommen. Zur Regelung des Gleichlaufes während der Umschaltung werden alle drehzahlregelbaren Antriebsmotore kurz vor der Umschaltung auf eine Kriechganggeschwindigkeit gesteuert, die der konstanten Transportgeschwindigkeit des Doppelstabes 23 gleich ist.The double staff, which has meanwhile been in motion, takes over for this duration 23 the web 28 coming from the infeed until it reaches its associated end position has reached on the circumference of a winding roller. As soon as the double rod 23 is stopped is, the web 28 is started again by the meanwhile in the opposite direction of rotation Take over winding roller. To regulate the synchronism during the switchover all variable-speed drive motors shortly before switching to a crawler speed controlled, which is equal to the constant transport speed of the double rod 23 is.

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Steuern der Gewebebahnen bei Wickelsystemen in Wickelspeichern mittels auf den Wickeln laufender, an Hebelarmen auf Wellen drehbar gelagerter Fühlrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlrollen (31, 32) als Druckorgane ausgebildet und in der Nähe der Auflaufpunkte der Gewebebahnen auf die Wickelwalzen angeordnet sind, so daß sie das Einwickeln von Luftpolstern verhindern und gleichzeitig in bekannter Weise die Umkehr der Drehrichtung inbestimmten Stellungen unter gleichzeitiger Einschaltung der Knickbildungsmittel der Gewebebahn steuern. PATENT CLAIMS: 1. Device for controlling the fabric webs in winding systems in lap stores by means of rotating on the reels, rotatable on lever arms on shafts mounted feeler rollers, characterized in that the feeler rollers (31, 32) act as pressure elements formed and in the vicinity of the points of contact of the fabric webs on the winding rollers are arranged so that they prevent the wrapping of air cushions and at the same time in a known way, the reversal of the direction of rotation in certain positions with simultaneous Control the activation of the buckling agents of the fabric web. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzungsschalter (49) beim estmaligen Ansprechen (erste Halbwicklung) die Antriebsmotore abschaltet, worauf ein Hilfsschalter zum Steuern der Gewebebahn knickbildungsmittel und dem Wiedereinschalten der Moto,re eingeschaltet wird. 2. Device according to Claim 1, characterized in that the travel limit switch (49) at the first time Response (first half-winding) switches off the drive motors, whereupon an auxiliary switch for controlling the fabric web kinking means and switching on the motor again, right is switched on. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (46, 47) derart angeordnet sind, daß der jeweils betätigte Wegbegrenzungsschalter (48) die erstmalige Impulsgebe für die erstmalige Kriechgangauslösung und den damit elektrisch verbundenen Anlauf einer Zubringereinrichtung (23) und gleichzeitigen Wendung des Wickelwalzenantriebes (4) in dem Augenblick bewirkt, wenn die mit einlagiger Wicklung beginnende Wickelwalze (1 oder 2) die halbe Füllung des Speichers, gemessen am Durchmesser, erreicht hat. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cams (46, 47) are arranged such that the respectively actuated travel limit switch (48) the initial impulse for the initial crawler gear release and the associated electrically connected start-up of a feeder device (23) and simultaneous Reversal of the winding roller drive (4) causes the moment when the single-layer Winding roller (1 or 2) half the fullness of the accumulator, measured at the diameter. 4. Vorrichtung; nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (47) derart ausgebildet sind, daß sie in dem Augenblick auf ihre zugehörigen Wegbegrenzungsscbalter (49) wirken, wenn sich nur noch einige Restwicklungen auf der jeweils zu bewickelnden Wickelwalze befinden und der von beiden Schaltern zuerst angesprochene eine Impulsgabe für das Abschalten aller wirksamen Antriebsmotore und jeder bei jedem weiteren Ansprechen eine Impulsgabe für die Umschaltung aller wirksamen Antriebsmotore auf eine Kriechgeschwindigkeit bewirkt. 4. device; according to claim 1 and 2, characterized in that that the cams (47) are designed such that they are at the moment on their The associated travel limit switch (49) is effective when there are only a few remaining windings are on the winding roller to be wound and that of both switches First mentioned, an impulse for switching off all effective drive motors and each time an impulse is given to switch all of them with each further response causes effective drive motors to a creeping speed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Warenbahn (28) durch einen Doppelstab (23) geführt ist, dessen Lagerschilde (26) drehbar auf Mitnehmern (72) aufgesteckt sind und dessen Einzelstäbe (24, 25) feste Anlaufnasen (76, 77) haben. Device according to Claim 1, characterized in that the traveling web (28) by a Double rod (23) is guided, the end shields (26) rotatable on drivers (72) are attached and the individual rods (24, 25) have fixed stop lugs (76, 77). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (72) mit Halten in Form von offenen Kettengliedern versehen sind, mittels derer die Mitnehmer die beiden Enden je einer Gliederkette (63, 64) zu endlosen Ketten verbinden. 6. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the driver (72) are provided with holders in the form of open chain links, by means of which the driver the two ends of each link chain (63, 64) to form endless chains associate. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der endlosen Gliederketten (63, 64) mit dem eingehängten Doppelstab (23) um ein an beiden Seiten des 1 aschinengestells (3) angeordnetes Lenkrollen-System gelegt ist und jede in. je ein Daumenrad (67., 62) eingreift, mittels deren die Ketten ihren Antrieb erfahren und der Doppelstab (23) transportiert wird. B. 7. Apparatus according to claim 1, 5 and 6, characterized in that each of the endless link chains (63, 64) with the suspended double rod (23) is placed around a swivel castor system arranged on both sides of the 1 aschinengestells (3) and each in. a thumbwheel (67, 62) engages, by means of which the chains experience their drive and the double rod (23) is transported. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrollen (71, 78) in der vom Doppelstab (23) fixierten Spur angeordnet sind, die Lenkrollen (65, 66) und die Daumenräder (61, 62) um die Breite. eines Kettengliedes nach außen aus dieser Spur versetzt angeordnet sind und die zentral zum Achspunkt der Wickelwalzen (1 und 2) angeordneten Lenkrollen (67 und 68) zwischen den äußeren Bordrändern zylindrische Form in der doppelten Breite eines Kettengliedes aufweisen, die die Normalspur und die seitlich versetzte Spur überdecken, so daß sich jede Kette bei der Umschlingung der Lenkrollen (65 und 66) ohne Reibung kreuzen kann und die Mitnehmer ohne Behinderung an den Lenkrollen vorbeigeführt werden können. contraption according to claim 1 and 5, characterized in that the steering rollers (71, 78) in the are arranged by the double rod (23) fixed track, the castors (65, 66) and the thumb wheels (61, 62) by the width. of a chain link outwards from this Are arranged offset and which are centrally located to the axis point of the winding rollers (1 and 2) arranged swivel castors (67 and 68) between the outer Borders have a cylindrical shape twice the width of a chain link, which cover the standard track and the laterally offset track, so that each Chain can cross without friction when wrapping around the castors (65 and 66) and the drivers can be guided past the castors without hindrance. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien Ende der Achsen (79, 80) Anlaufrollen (81 und 82) angeordnet sind, an .die die Anlaufnasen (76 und 77) des freien, zunächst vorlaufenden Stabes beim Transport des Doppelstabes, (23) auf eine leere Wickelwalze anlaufen, den Doppelstab (23) vor dem Umlaufen der Wickelwalze um 180° schwenken und so den die Warenbahn (28) führenden Stab in Vorlauf bringen. 9. Apparatus according to claim 1 and 8, characterized in that on the free At the end of the axes (79, 80) run-up rollers (81 and 82) are arranged on .the run-up lugs (76 and 77) of the free, initially leading rod when transporting the double rod, (23) run on an empty winding roller, the double rod (23) before rotating the Pivot the winding roller by 180 ° and so the bar leading the web (28) in advance bring. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Wellen (59, 60), auf deuten die Daumenräder (61, 62) befestigt sind, parallel erfolgt, indem die mit denn Motor (49) direkt gekuppelte vertikale Welle (30) ihre Drehzahlen mit Kegelräderpaar (51), Welle (52) und Kegelräderpaar (53) auf die vertikale Welle (54) überträgt und beide vertikalen Wellen ihre Drehzahlen mittels Schneckentrieben (55, 57) und (56, 58) auf die Wellen (59, 60) weitertreiben. 10. The device according to claim 1, characterized in that the drive of the two shafts (59, 60), on indicate the thumb wheels (61, 62) are attached, takes place in parallel by the vertical shaft directly coupled to the motor (49) (30) their speeds with bevel gear pair (51), shaft (52) and bevel gear pair (53) on the vertical shaft (54) transmits and both vertical shafts their speeds Drive on the shafts (59, 60) by means of worm drives (55, 57) and (56, 58). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege des Doppelstabes (23) von der Grundstellung (Mittelstellung) aus bis zu beiden Endstellungen am Umfang der Wickelwalzen (1 und 2) von einer Steuereinrichtung auf der Welle (52) fixiert werden, derart, daß die Welle (52) ein Gewinde (84) aufweist, auf welches eine Mutter (85) mittels Gleitarm (86) mit Anlaufkurve (87) in einer Parallelführung (88) bei Drehung der Welle geführt wird, wobei die Anlaufkurve (87) Wegbegrenzungsschalter (89, 90, 91) bekannter Bauart betätigt, die die Impulsgabe: für die Abschaltung des Motors (49) in der jeweiligen End- bzw. Grundstellung ausüben. 11. Apparatus according to claim 1 and 7, characterized in that the paths of the Double rod (23) from the basic position (middle position) to both end positions on the circumference of the winding rollers (1 and 2) by a control device on the shaft (52) are fixed in such a way that the shaft (52) has a thread (84) on which a nut (85) by means of a sliding arm (86) with a run-up curve (87) in a parallel guide (88) is guided when the shaft rotates, with the start-up curve (87) travel limit switch (89, 90, 91) of known design actuated, the impulses: for the shutdown of the motor (49) in the respective end or basic position. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gei -kennzeichnet, daß die Kettenführung für d(m Transport des Doppelstabes (23) derart angco@rdnet ist, daß der mit der Gewebebahn (28) umschlungene Stab (24 bzw. 25) einerseits von der innerem, auflaufenden Warenbahn und andererseits von dem Umfang der anlaufenden Wickelwalze (1 bzw. 2) angestrichen wird, so daß die Schlaufe vom Stab abgestreift und als Knickfalte eingewickelt wird, worauf der Doppelstab wieder in die Grundstellung zurückgeführt ward 12. Device according to claim 1, characterized in that the chain guide for d (m transport of the double rod (23) is angco @ rdnet such that the one with the fabric web (28) entwined Rod (24 or 25) on the one hand from the inner, running web and on the other hand from the circumference of the approaching winding roller (1 or 2) is painted so that the loop is stripped off the rod and wrapped as a crease, whereupon the Double rod was returned to the basic position 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte Einmotoren-Jiggerantrieb für beide Wickelwalzen (1 und 2) nicht mit einem Motor konstanter Drehzahlen, sondern mit einem an sich bekannten Antrieb mit stufenlos regelbaren Drehzahlen versehen ist, der mit Antrieben vor- und nachlaufen, der Maschinen in Gleichlauf gebracht wird. 13. Apparatus according to claim 1, characterized in that the known single-motor jigger drive for both winding rollers (1 and 2) not with a constant speed motor, but provided with a known drive with infinitely variable speeds that runs forwards and afterwards with drives, bringing the machines into synchronization will. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) mit einem erhöhten Z.usatzregelbereich gegenüber allen weiteren Antrieben ausgestattet ist, die sich mit ihm im Gleichlaufsystem befinden, mittels dessen die entstehenden Drehzahldifferenzen während des Ablaufes der einzelnen Wicklungen über zugehörige Zusatzregler ausgeglichen werden. 14. Apparatus according to claim 1 and 13, characterized in that the motor (4) equipped with an increased additional control range compared to all other drives that are in the synchronous system with it, by means of which the resulting Speed differences during the course of the individual windings via associated Additional regulator to be compensated. 15. Vorrichtung mach Anspruch 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vor Drehrichtungswechsel eingeschaltete Kriechganggeschwindigkeit der Wellen (1 und 2) gleich der Transportgeschwindigkeit des Doppelstabes (23) ist. 15. The device make claim 1, 4 and 7, characterized characterized in that the creep speed switched on before the change in direction of rotation of the shafts (1 and 2) is equal to the transport speed of the double rod (23). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der abgezogenen Warenbahn (28) eine mit Wegbegrenzungsschaltern versehene, pendelnd aufgehängte Walze (20) derart angeordnet ist, daß bei Freiwerden der Knickfalte von einer der leer gewordenen Walzen (1 und 2) durch den in entgegengesetzter Richtung einerseits von der noch laufenden vollen Wickelwalze und andererseits von dem Zugwerk (18) entstehende Zug diese pendelnde Walze (20) aufwärts geschwenkt wird und eine Impulsgabe mittels Anlaufkurve auf den Wegbegrenzungsschalte, (99) erfolgt und hierdurch die gledchrzeitige Einschaltung des Antriebes (49') für die Zubringereinrichtung und Abschaltung dies Wickelwalzenantriebes bewirkt wird. 16. Apparatus according to claim 1 and 14, characterized in that in the withdrawn Web (28) is a pendulum suspended one provided with travel limit switches Roller (20) is arranged such that when the kink is free from one of the empty rollers (1 and 2) by the one in the opposite direction from the still running full winding roller and on the other hand from the pulling mechanism (18) resulting train this oscillating roller (20) is pivoted upwards and a pulse takes place by means of the start-up curve on the travel limit switch, (99) and thereby the Immediate switching on of the drive (49 ') for the feeder device and Shutdown of this winding roller drive is effected. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Regelung mittels Kompensatorwalzen auf Zusatzregler für die Fernregelung bei der pendelnden Walze (20) mit einem zweiten Zusatzregler versehen ist, wovon der eine Zusatzregler wirksam wird., wenn ein Antrieb vor dem Wickelwalzenantrieb Leitmotor die, Gleichlaufanlage ist und der zweite Zusatzregler wirksam ist, wenn ein Antrieb hinter dem Wickelwalzenantrieb Leitmotor ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 718 682; 691 282.17. Apparatus according to claim 1, characterized in that the known control by means of compensator rollers on additional controller for remote control of the oscillating roller (20) with a second Additional controller is provided, of which the one additional controller becomes effective, if a drive In front of the winding roller drive, the master motor is the synchronizing system and the second additional controller is effective when a drive behind the winding roller drive is the master motor. Into consideration Printed publications: German Patent Specifications No. 718 682; 691 282.
DEB29310A 1954-01-20 1954-01-20 Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts Pending DE1004130B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29310A DE1004130B (en) 1954-01-20 1954-01-20 Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29310A DE1004130B (en) 1954-01-20 1954-01-20 Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004130B true DE1004130B (en) 1957-03-14

Family

ID=6962900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29310A Pending DE1004130B (en) 1954-01-20 1954-01-20 Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004130B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163282B (en) * 1958-07-22 1964-02-20 Renotex G M B H Device for alternately winding up continuously running webs of material, in particular textile webs
DE1212483B (en) * 1961-10-14 1966-03-17 Monforts Fa A Winding, rewinding and unwinding device for textile webs, especially on decating machines
DE1274853B (en) * 1964-02-05 1968-08-08 Beloit Eastern Corp Take-up device for webs, preferably for paper webs fed at high speed
DE3233543A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Albert Ziegler Gmbh & Co Kg, 7928 Giengen Device for the folded winding of a fire hose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691282C (en) * 1938-12-04 1940-05-22 C G Haubold A G Winding device for webs, especially paper webs
DE718682C (en) * 1938-12-24 1942-03-19 Siemens Ag Device for winding and rewinding textile and paper webs with constant winding speed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691282C (en) * 1938-12-04 1940-05-22 C G Haubold A G Winding device for webs, especially paper webs
DE718682C (en) * 1938-12-24 1942-03-19 Siemens Ag Device for winding and rewinding textile and paper webs with constant winding speed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163282B (en) * 1958-07-22 1964-02-20 Renotex G M B H Device for alternately winding up continuously running webs of material, in particular textile webs
DE1212483B (en) * 1961-10-14 1966-03-17 Monforts Fa A Winding, rewinding and unwinding device for textile webs, especially on decating machines
DE1274853B (en) * 1964-02-05 1968-08-08 Beloit Eastern Corp Take-up device for webs, preferably for paper webs fed at high speed
DE3233543A1 (en) * 1982-09-10 1984-03-15 Albert Ziegler Gmbh & Co Kg, 7928 Giengen Device for the folded winding of a fire hose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532168C3 (en) Method and device for drawing in a paper web in web-fed rotary printing machines
DE19507799C2 (en) Device for the continuous winding of web-shaped material to be wound
DE3046940C2 (en)
DE2902480A1 (en) DEVICE FOR REPLACING ROTATING SPINDLE MACHINES ON WHICH A TAPE IS COILED
EP0158281B1 (en) Fabrics lay-down machine
DE1004130B (en) Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts
DE3016911C2 (en) Device for winding webs of material into rolls
DE2259965A1 (en) ROELLCHEN WINDERS FOR WINDING SACK OR BAG CHAINS WITH TWO AUTOMATICALLY CHANGED WINDING POINTS
DE3302291A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE WRINKLE-FREE OPENING OF SIMPLY AND MULTIPLE DUPLICATED TEXTILE TRACKS
DE1225014B (en) Device for cutting a running web on a printing or paper processing machine
DE2347700B2 (en) DEVICE FOR DIVIDING A CONTINUOUSLY MOVING TRAIL INTO MULTIPLE STRIPS
DE2129410A1 (en) Device for continuous winding
DE2255043A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING BOWS
DE3321786A1 (en) BAND STORAGE MACHINE
DE3337365C2 (en) Plastic film winder with flying roll change
DE3149082A1 (en) Unit composed of creel and winding machine
DE841265C (en) Device for transferring the force generated by the tension of the web of fabric when rewinding paper or fabric webs to a shaft to be driven
DE2400016C3 (en) Wrapping machine for making wrapping rolls from plastic sacks
DE1560154B1 (en) Fabric sorting and winding device
DE927195C (en) Wagon spinner
DE2035291C3 (en) Hydrostatic drive with web tension control for a high-speed rewinding machine designed as a double roller winder
DE1801107C3 (en) Device for the continuous winding of a web
DE871639C (en) Winding machine for electrical capacitors
AT212686B (en) Device for changing rolls for the purpose of continuous guidance of a web of material drawn off from rolls
DE3341914A1 (en) Jigger for carrying out liquid treatments on textile material webs