DE10039899A1 - Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye - Google Patents

Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye

Info

Publication number
DE10039899A1
DE10039899A1 DE2000139899 DE10039899A DE10039899A1 DE 10039899 A1 DE10039899 A1 DE 10039899A1 DE 2000139899 DE2000139899 DE 2000139899 DE 10039899 A DE10039899 A DE 10039899A DE 10039899 A1 DE10039899 A1 DE 10039899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
intraocular pressure
vibration
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000139899
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Drescher
Stefan Hey
Klaus-D Mueller-Glaser
Wilhelm Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST TECHNIK DER INFORMATIONSV
Original Assignee
INST TECHNIK DER INFORMATIONSV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TECHNIK DER INFORMATIONSV filed Critical INST TECHNIK DER INFORMATIONSV
Priority to DE2000139899 priority Critical patent/DE10039899A1/en
Publication of DE10039899A1 publication Critical patent/DE10039899A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

The measuring method determines the internal pressure of the eye using a number of eye oscillation characteristics, e.g. the complex oscillation spectrum of the eye at different resonance frequencies, with individual calibration of the measuring device by input of one or more mechanical and/or geometric parameters.

Description

Kurzbeschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Es wird ein Tonometer zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks vorgeschlagen. Aus bisherigen Patenten sind Meßverfahren bekannt, die den Augeninnendruck (IOP) aus der Resonanzfrequenz des Auges bestimmen. Die Resonanzfrequenz des Auges hängt jedoch signifikant nicht nur vom Augeninnendruck, sondern auch von weiteren Größen ab, so dass sich mit diesen bisherigen Verfahren nur eine relative Bestimmung des IOP durchführen lässt. Durch Berücksichtigung weiterer Parameter wird in der vorliegenden Erfindung eine Kompensation dieser Einflüsse durchgeführt, so dass eine Messung mit erhöhter Genauigkeit oder ohne individuelle Kalibrierung erfolgt.A tonometer for contactless measurement of the intraocular pressure is proposed. From previous patents, measurement methods are known which derive the intraocular pressure (IOP) from the Determine the resonance frequency of the eye. However, the resonance frequency of the eye depends significantly not only from the intraocular pressure, but also from other sizes, so that only a relative determination of the IOP can be carried out with these previous methods. By taking further parameters into account, a Compensation of these influences is carried out, so that a measurement with increased accuracy or without individual calibration.

Beschreibung der AbbildungenDescription of the pictures

Fig. 1 Finite-Elemente Simulation der Abhängigkeit von Resonanzfrequenz und IOP Fig. 1 finite element simulation of the dependence on resonance frequency and IOP

Fig. 2 Finite-Elemente Simulation der Abhängigkeit von Resonanzfrequenz und Bulbusradius Fig. 2 finite element simulation of the dependence on resonance frequency and globe radius

Fig. 3 Finite Elemente Simulation der Abhängigkeit von Resonanzfrequenz und Skleradicke des Auges Fig. 3 finite element simulation of the dependence of the resonance frequency and scleral thickness of the eye

Fig. 4 Messprinzip der Applanationstonometrie. Die Bestimmung des Augeninnendrucks erfolgt durch Applanation der Cornea auf einer bestimmten Fläche und Messung der Kraft, die zur Applanation erforderlich ist. Fig. 4 Measuring principle of applanation tonometry. The intraocular pressure is determined by applanation of the cornea on a certain area and measurement of the force required for applanation.

Fig. 5 Messprinzip der berührungslosen Luftimpressionstonometrie. Die Applanation der Cornea erfolgt mit Hilfe eine Luftimpulses, der einen Staudruck auf der Cornea hervorruft. Die Messung der Applanation erfolgt optisch z. B. durch Auswertung eines von der Cornea reflektierten Meßstrshls Fig. 5 measuring principle of non-contact air impression tonometry. The applanation of the cornea takes place with the help of an air pulse, which creates a dynamic pressure on the cornea. The applanation is measured optically e.g. B. by evaluating a measuring stream reflected from the cornea

Fig. 6 Realisieurng der Erfindung als Handheld Tonometer zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks Fig. 6 Realization of the invention as a handheld tonometer for non-contact measurement of intraocular pressure

Fig. 7 Mit dem System aus Fig. 6 aufgenommene Schwingungsspektren eines Auges bei unterschiedlichen Augeninnendrücken. FIG. 7 Vibration spectra of an eye recorded with the system from FIG. 6 at different intraocular pressures.

Beschreibungdescription Stand der TechnikState of the art

Die Messung des Augeninnendrucks ist eine Standardmethode in der Ophtalmologie. Diese Messung dient insbesondere zur Diagnose und zur Überwachung von Glaukom gefährdeten Menschen, bei dem auf Grund eines erhöhten Augeninnendrucks der Sehnerv so geschädigt wird, daß Erblindung eintreten kann.Measuring the intraocular pressure is a standard method in ophthalmology. This Measurement is used in particular for the diagnosis and monitoring of glaucoma at risk People in whom the optic nerve is so damaged due to increased intraocular pressure that blindness can occur.

Im allgemeinen wird zur Messung des Augendrucks heute die Tonometrie nach Goldmann verwendet, die auf einer Applanation der Cornea beruht und die Berechnung der Intraokulardrucks aus der zur Applanation einer bestimmten Fläche notwendigen Kraft vornimmt (Fig. 4). Mit dieser Meßmethode ist eine genaue Bestimmung des Augeninnendrucks möglich, durch die verformende und kontaktbehaftete Messung ergeben sich jedoch eine Reihe von gravierenden Nachteilen:
In general, tonometry according to Goldmann, which is based on applanation of the cornea and which calculates the intraocular pressure from the force necessary for applanation of a specific area, is used today for measuring the eye pressure ( FIG. 4). With this measurement method, an exact determination of the intraocular pressure is possible, but the deforming and contact-based measurement results in a number of serious disadvantages:

  • - Trotz Desinfektion des Meßinstruments sind Augeninfektionen nicht vermeidbar- Despite disinfecting the measuring instrument, eye infections cannot be avoided
  • - Die Applanation der Cornea ist für den Patienten schmerzhaft, so daß mit Nebenwirkungen behaftete Anästhetika eingesetzt werden müssen- The applanation of the cornea is painful for the patient, with side effects afflicted anesthetics must be used
  • - Die Anwendung des Meßinstrumentes ist nur durch den approbierten Augenarzt möglich und läßt eine wünschenswerte Selbsttonometrie durch den Patienten oder dessen Angehörige nicht zu.- The use of the measuring instrument is only possible by the approved ophthalmologist and leaves a desirable self-tonometry by the patient or his or her Relatives not too.
  • - Postoperative Tonometrie zur Überwachung des Operationserfolgs ist aufgrund der zur Messung erforderlichen, starken Verformung der Cornea nicht möglich- Postoperative tonometry for monitoring the success of the operation is due to the Measurement, strong deformation of the cornea is not possible

Seit einiger Zeit sind sogenannte berührungslose Tonometer erhältlich (z. B. US Pat. 3538754), bei denen der Meßstempel durch einen Luftstoß ersetzt wird. Von einer in direkter Nähe vor der Cornea plazierten Luftdüse wird zur Messung des Augeninnendrucks ein Luftstrahl ausgestoßen. Der dadurch vor der Cornea entstehende und auf das Auge wirkende Staudruck besitzt eine annähernd lineare Druck-Zeit-Beziehung. Meßgröße ist bei diesen Geräten üblicherweise die zur Applanation der Cornea erforderliche Zeit oder der zum Zeitpunkt der Applanation im Gerät vorherrschende Staudruck. Die Applanation der Cornea wird meist optisch bestimmt (Fig. 5). Nachteilig bei diesen Tonometern ist die geringe Meßgenauigkeit. Zudem kann es durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft zu Mikroschädigungen der Cornea kommen. Von den meisten Patienten wird der Luftpuls als unangenehm empfunden, was in manchen Fällen zu einer Abwehrhaltung führt und die Messung unbrauchbar machen kann. Eine Selbsttonometrie ist mit diesen Geräten aufgrund obiger Nachteile weiterhin nicht möglich, ebenso ist der postoperative Einsatz wie bei den herkömmlichen Tonometern wegen der notwendigen starken Verformung der Cornea nicht durchführbar.So-called non-contact tonometers have been available for some time (eg US Pat. No. 3538754), in which the measuring plunger is replaced by an air blast. An air jet is expelled from an air nozzle placed in the immediate vicinity of the cornea to measure the intraocular pressure. The back pressure that arises in front of the cornea and acts on the eye has an almost linear pressure-time relationship. The measured variable in these devices is usually the time required for the applanation of the cornea or the back pressure prevailing in the device at the time of the applanation. The applanation of the cornea is usually determined optically ( Fig. 5). A disadvantage of these tonometers is the low measuring accuracy. In addition, the high flow velocities of the air can cause micro damage to the cornea. Most patients find the air pulse uncomfortable, which in some cases leads to a defensive posture and can make the measurement unusable. Self-tonometry is still not possible with these devices due to the above disadvantages, just as postoperative use as with conventional tonometers is not feasible because of the necessary strong deformation of the cornea.

Eine neue Möglichkeit, den Augeninnendruck zu bestimmen, bietet die Berechnung des IOP aus den Schwingungseigenschaften des Auges. In verschiedenen Ansätzen wurde bisher versucht, die Genauigkeit zu verbessern und die Nachteile einer berührenden Messung zu vermeiden, indem zur Messung das Auge zum Schwingen angeregt wird und der IOP aus der Schwingungsamplitude oder der Resonanzfrequenz abgeleitet wird. A new way to determine the intraocular pressure is to calculate the IOP from the vibration properties of the eye. In various approaches so far tries to improve the accuracy and drawbacks of a touching measurement avoid by making the eye vibrate for measurement and the IOP out of the Vibration amplitude or the resonance frequency is derived.  

Der erste Ansatz einer dynamischen Messung wurde bereits vor ca. 40 Jahren unter dem Namen Vibration Tonometer patentiert (Patente US 3192765 und US 3882718). Der IOP wird bei diesem Verfahren aus der Resonanzfrequenz eines Meßstempels, der an das Auge kontaktiert wird, bestimmt. Das Auge, dessen Federkonstante mit steigendem Augeninnendruck zunimmt, wirkt als zusätzliche Feder auf den Messstempel und verstellt somit die Resonanzfrequenz des Systems.The first approach to dynamic measurement was already under 40 years ago Patented name vibration tonometer (patents US 3192765 and US 3882718). The IOP will in this method from the resonance frequency of a measuring stamp that is sent to the eye is contacted. The eye, the spring constant of which increases The intraocular pressure increases, acts as an additional spring on the measuring stamp and adjusts hence the resonance frequency of the system.

In den Patentanmeldungen US 4928697 und US 5148807 von Hsiung Hsu wird ein System beschrieben, bei dem das Auge mit einer konstanten Frequenz angeregt wird. Der Augeninnendruck wird in der Erfindung aus der gemessenen Schwingungsamplitude bei dieser Frequenz bestimmt, die mit zunehmenden IOP abnimmt.A system is disclosed in Hsiung Hsu's patent applications US 4928697 and US 5148807 described, in which the eye is excited with a constant frequency. The In the invention, intraocular pressure is determined from the measured vibration amplitude this frequency, which decreases with increasing IOP.

In der Patentschrift US 05375595 von Dipen N. Sinha wird ein System genannt, das das Auge durch eine amplitudenmodulierte Ultraschallwelle mit variabler Frequenz zum Schwingen anregt und damit berührungslos die Resonanzfrequenz des Auges mißt. Der Augeninnendruck wird dann aus dieser Resonanzfrequenz ermittelt.In the patent US 05375595 by Dipen N. Sinha a system is called that the eye by an amplitude-modulated ultrasonic wave with variable frequency for oscillation stimulates and thus measures the resonance frequency of the eye without contact. The intraocular pressure is then determined from this resonance frequency.

Obige Verfahren messen den Augeninnendruck aus nur einer Meßgröße, aus der der IOP abgeleitet wird. Die Verfahren sind dadurch ungenau, da diese Meßgröße nachweislich auch von weiteren Parametern wie Corneasteifigkeit, Augengröße, Cornea- und Skleradicke abhängt. Es ist daher nicht möglich, mit diesen Messverfahren ein absolut messendes Tonometer zu realisieren. Entsprechend ist es bislang auch nicht gelungen, nach obigen, dynamischen Meßprinzipien ein funktionstüchtiges Tonometer zu entwickeln.The above methods measure the intraocular pressure from only one parameter from which the IOP is derived. As a result, the methods are inaccurate, as this measurable variable has also been proven of other parameters such as corneal stiffness, eye size, corneal and scleral thickness depends. It is therefore not possible to use this measuring method to measure absolutely To realize tonometer. Accordingly, it has not yet been possible to use the above dynamic measuring principles to develop a functional tonometer.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tonometer zur berührungslosen Bestimmung des Augeninnendrucks zu schaffen, mit dem der IOP aus den dynamischen Eigenschaften des Auges zuverlässig und genau bestimmt werden kann und welches die Nachteile obiger Messverfahren vermeidet.The object of the invention is therefore a tonometer for non-contact determination of To create intraocular pressure with which the IOP derives from the dynamic properties of the Eye can be determined reliably and accurately and which has the disadvantages above Avoids measurement procedures.

Lösungsolution

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zur Bestimmung des IOP nicht nur eine einzelne Größe wie Resonanzfrequenz oder Schwingungsamplitude bei einer festen Frequenz verwendet wird, sondern weitere Größen in die Berechnung einbezogen werden.The object is achieved in that not only one is used to determine the IOP single variable such as resonance frequency or vibration amplitude at a fixed frequency is used, but other sizes are included in the calculation.

Mit Hilfe von Simulationen, Feldstudien und experimentellen Labormessungen können die Abhängigkeiten des Schwingungsverhaltens des Auges oder auch von Teilen des Auges und dem IOP, aber auch weiteren sekundären Größen wie Augenradius, Corneadicke, Geometrie von Auge und Augenbereichen bestimmt werden (siehe Fig. 1-3).With the help of simulations, field studies and experimental laboratory measurements, the dependencies of the vibration behavior of the eye or of parts of the eye and the IOP, but also other secondary variables such as eye radius, corneal thickness, geometry of the eye and eye areas can be determined (see Fig. 1-3 ).

Somit lässt sich ein Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Augeninnendrucks realisieren, das gegenüber den bisherigen Verfahren eine verbesserte Genauigkeit besitzt. Hierfür werden statt einer alleinigen Bestimmung des IOP aus nur einer Meßgröße gleichzeitig mehrere Charakteristika des Schwingungsverhaltens herangezogen. Diese können im allgemeinen Fall das komplexe Spektrum des Auges oder Teile des Auges, oder aber auch extrahierte Merkmale dieses Schwingungsverhaltens wie mehrere Resonanzfrequenzen, Oberschwingungen, die Lage und relative Lage der Resonanzfrequenzen zueinander, Dämpfungen und Phasenlagen oder Phasenverläufe sein. This enables a method for the contactless determination of the intraocular pressure realize that has an improved accuracy compared to the previous method. For this purpose, instead of a single determination of the IOP, only one measured variable is used Several characteristics of the vibration behavior are used at the same time. these can in the general case the complex spectrum of the eye or parts of the eye, or else extracted characteristics of this vibration behavior like multiple resonance frequencies, Harmonics, the position and relative position of the resonance frequencies to each other, Attenuation and phase positions or phase profiles.  

Eine Verbesserung der Meßgenauigkeit ist auch durch eine Berechnung des IOP aus obigen Schwingungseigenschaften und zusätzlichen Daten wie mechanischen und geometrischen Größen des Auges möglich. Diese Größen können dabei entweder einmalig zur individuellen Kalibrierung des Tonometers für einen Patienten aufgenommen und eingestellt werden oder auch bei jeder Messung zusätzlich bestimmt werden. So ist z. B. wie oben beschrieben die Resonanzfrequenz vom IOP, aber auch signifikant vom Bulbusradius abhängig (Fig. 1 und Fig. 2). Bei einer z. B. nach obiger Methode mit Hilfe von Finite-Elemente Simulationen bestimmten Abhängigkeit der Resonanzfrequenz vom Radius (Fig. 2) lässt sich der Einfluß des Radius auf den berechneten IOP einfach kompensieren. Dazu kann z. B. bei bekanntem Radius die für diesen Radius gültige (berechnete oder in Feldstudien ermittelte) Abhängigkeit zwischen IOP und Resonanzfrequenz zur Berechnung des IOP aus der Resonanzfrequenz herangezogen werden. Ebenso kann die aus Fig. 1 bekannte Abhängigkeit mit den aus Fig. 2 bekannten Gesetzmäßigkeiten parametrisiert und somit die durch einen unterschiedlichen Augenradius verursachte Abweichung kompensiert werden.The measurement accuracy can also be improved by calculating the IOP from the above vibration properties and additional data such as mechanical and geometric sizes of the eye. These values can either be recorded and set once for the individual calibration of the tonometer for a patient or can also be determined for each measurement. So z. B. as described above, the resonance frequency of the IOP, but also significantly dependent on the globe radius ( Fig. 1 and Fig. 2). At a z. B. according to the above method with the help of finite element simulations, the dependence of the resonance frequency on the radius ( FIG. 2), the influence of the radius on the calculated IOP can be easily compensated. For this, e.g. B. with known radius, the valid for this radius (calculated or determined in field studies) dependence between IOP and resonance frequency can be used to calculate the IOP from the resonance frequency. Likewise, the dependency known from FIG. 1 can be parameterized with the regularities known from FIG. 2 and thus the deviation caused by a different eye radius can be compensated.

Mißt man die Bulbuslänge des Patienten mit einem üblichen, ophthalmologischen Instrument, so kann eine individuelle Eichung des Tonometers durch Eingabe des Radius vorgenommen werden. Eine patientenunabhängige Messung des IOP ist aber auch durch ein Tonometer möglich, das den Bulbusradius zusätzlich zum Schwingungsverhalten des Auges bestimmt und den IOP aus den Schwingungseigenschaften und der weiteren Größe errechnet.If you measure the patient's globe length with a conventional ophthalmic instrument, the tonometer can be individually calibrated by entering the radius become. A patient-independent measurement of the IOP is also possible with a tonometer possible that determines the globe radius in addition to the vibration behavior of the eye and the IOP calculated from the vibration properties and the other size.

Neben einer Messung der Bulbuslänge ist eine Verbesserung der Genauigkeit auch durch Bestimmung anderer geometrischer und mechanischer Daten wie Corneadicke, Vorderkammerlänge, Volumina, Lage und Dicke der Intraokularlinse, möglich.In addition to measuring the length of the globe, the accuracy can also be improved by Determination of other geometric and mechanical data such as Corneadicke, Anterior chamber length, volumes, position and thickness of the intraocular lens possible.

Eine mögliche Erweiterung und Verbesserung des oben genannten Systems ist durch ein Tonometer möglich, das die für eine genaue Messung erforderlichen zusätzlichen Größen nicht direkt oder nach üblichen Verfahren, sondern ebenfalls aus dem Schwingungsverhalten des Auges oder Teilen des Auges bestimmt. Da das Schwingungsverhalten des Auges und einzelne Merkmale des Schwingungsverhaltens auch von diesen Parametern abhängen, lassen sich diese ebenso wie der Augeninnendruck aus dem Schwingungsverhalten oder dessen Merkmalen bestimmen. Ermittelt man durch obiges Verfahren z. B. mehrere dynamische Eigenschaften des Auges und berücksichtigt man neben dem IOP weitere unbekannte Größen, die diese Merkmale beeinflussen, so erhält man ein Gleichungssystem mit mehreren Gleichungen und Unbekannten, aus dem sich der Augeninnendruck und die weiteren Größen berechnen lassen. Die Abhängigkeit der Schwingungseigenschaften von diesen Parametern lassen sich wieder durch Simulationen, Feldstudien oder Laborversuche bestimmen.A possible extension and improvement of the above system is through a Tonometer possible that the additional sizes required for an accurate measurement not directly or according to usual procedures, but also from the vibration behavior of the eye or parts of the eye. Because the vibration behavior of the eye and Individual characteristics of the vibration behavior also depend on these parameters this as well as the intraocular pressure from the vibration behavior or its Determine characteristics. Determined by the above method z. B. several dynamic Properties of the eye and taking into account other unknown sizes in addition to the IOP, which influence these characteristics, one obtains a system of equations with several Equations and unknowns that make up the intraocular pressure and the other sizes have it calculated. The dependence of the vibration properties on these parameters can be determined again through simulations, field studies or laboratory tests.

Auf diese Weise ist es auch möglich, ein Meßsystem zu realisieren, welches das Schwingungsverhalten des Auges berührungslos misst und daraus mechanische und geometrische Größen des Auges bestimmt.In this way it is also possible to implement a measuring system which Measures vibration behavior of the eye without contact and from it mechanical and geometric sizes of the eye determined.

Augenbulbus und dessen Größe und Materialeigenschaften variieren von Patient zu Patient signifikant. Durch den komplexen Aufbau der Sklera und Augenhintergrundes, die Kopplung mit den Augenmuskeln, Blutgefäßen und Sehnerven ist der Zusammenhang zwischen Schwingungsverhalten des Auges und der Resonanzfrequenz komplex, so dass zur Berechnung des IOP mehrere Parameter und Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt werden müssen.Eyebulbus and its size and material properties vary from patient to patient significant. Due to the complex structure of the sclera and fundus, the coupling with the eye muscles, blood vessels and optic nerves is the connection between Vibration behavior of the eye and the resonance frequency complex, so that Calculation of the IOP several parameters and regularities are taken into account have to.

Eine Vereinfachung des vorgeschlagenen Verfahrens lässt sich daher auch erreichen, wenn statt den dynamischen Eigenschaften des Auges nur die dynamischen Schwingungseigenschaften eines Teils des Auges, welches von regulärer Struktur ist und nur geringere individuelle Unterschiede aufweist, bestimmt werden. So ist der Augeninnendruck auch aus den Schwingungseigenschaften der Cornea oder der Intraokularlinse bestimmbar.The proposed procedure can therefore also be simplified if instead of the dynamic properties of the eye only the dynamic ones Vibration properties of a part of the eye, which is of regular structure and only  shows fewer individual differences. That's how the intraocular pressure is can also be determined from the vibration properties of the cornea or intraocular lens.

Realisierungrealization

Eine mögliche Realisierung eines derartigen Tonometers als Handgerät zeigt Fig. 6. Das Tonometer wird mit Hilfe einer Stirnstütze vor dem zu messenden Auge positioniert. Zu Durchführung der Messung wird das Auge mit einem am Gerät angebrachten Schallerreger zu Schwingungen angeregt und diese mittels eines Laserinterferometers gemessen. Eine Signalverarbeitungseinheit berechnet aus den Interferenzdaten die Schwingung des Auges und durch Anregung eines spektralen Bereiches das Schwingungsspektrum des Auges. Die Signalverarbeitungseinheit berechnet dann aus diesem Spektrum und dem abgespeicherten Augenradius den um diesen Radius korrigierten Augeninnendruck und zeigt das Ergebnis auf einem integrierten Display an.A possible implementation of such a tonometer as a hand-held device is shown in FIG. 6. The tonometer is positioned in front of the eye to be measured with the aid of a forehead support. To carry out the measurement, the eye is excited to vibrate with a sound exciter attached to the device and this is measured by means of a laser interferometer. A signal processing unit calculates the oscillation of the eye from the interference data and, by excitation of a spectral range, the oscillation spectrum of the eye. The signal processing unit then uses this spectrum and the stored eye radius to calculate the intraocular pressure corrected by this radius and shows the result on an integrated display.

Fig. 7 zeigt an einem Auge mit obigem System aufgenommene Schwingungsspektren bei unterschiedlichen Augeninnendrücken. Die Resonanzfrequenz nimmt mit steigendem IOP zu. Gleichzeitig variieren auch die Schwingungsamplitude und die Güte der Resonanz, die ebenso zur Berechnung herangezogen werden können. Fig. 7 shows an eye with the system described above vibrational spectra recorded at different intraocular pressures. The resonance frequency increases with increasing IOP. At the same time, the vibration amplitude and the quality of the resonance also vary, which can also be used for the calculation.

Claims (14)

1. Verfahren zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung mehrerer Schwingungseigenschaften des Auges bestimmt wird und dadurch der Einfluß sekundärer Größen minimiert wird.1. Method for non-contact measurement of the intraocular pressure, the Intraocular pressure by measuring and evaluating several Vibration properties of the eye is determined and thereby the influence secondary sizes is minimized. 2. Verfahren zur Messung des IOP nach Anspruch 1, wobei als mehrere Schwingungseigenschaften das komplexe Schwingungsspektrum des Auges verwendet wird.2. The method for measuring the IOP according to claim 1, wherein as several Vibration properties the complex vibration spectrum of the eye is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Berechnung aus mehreren Charakteristika der Schwingungseigenschaft erfolgt.3. The method of claim 1, wherein the calculation from multiple characteristics of the Vibration property takes place. 4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Charakteristika mehrere Resonanzfrequenzen verwendet werden4. The method according to claim 3, wherein as characteristics a plurality of resonance frequencies be used 5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Charakteristika Resonanzfrequenzen, Maxima und Minima und/oder Schwingungsamplituden und/oder Dämpfungen und/oder Resonanzgüte und/oder Phaseneigenschaften verwendet werden.5. The method according to claim 3, wherein as characteristics resonance frequencies, maxima and minima and / or vibration amplitudes and / or damping and / or Resonance quality and / or phase properties can be used. 6. Verfahren zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft des Auges bestimmt wird und eine individuelle Kalibrierung des Messgeräts durch Eingabe einer oder mehrerer mechanischer und/oder geometrischer Größen erfolgt.6. Method for non-contact measurement of intraocular pressure, the Intraocular pressure by measuring and evaluating the vibration properties of the Eye and an individual calibration of the measuring device One or more mechanical and / or geometric variables are entered. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als geometrische Größen die Bulbuslänge und/oder die Corneadicke und/oder die Corneageometrie und/oder die Größe der Vorderkammer und/oder die Geometrie oder Intraokularlinse verwendet werden.7. The method according to claim 6, wherein the geometric length is the bulb length and / or the cornea thickness and / or the corneageometry and / or the size of the Anterior chamber and / or the geometry or intraocular lens can be used. 8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die individuelle Kalibrierung durch eine Vergleichsmessung mit einem absolut messenden Tonometer vorgenommen wird.8. The method according to claim 6, wherein the individual calibration by a Comparative measurement is made with an absolutely measuring tonometer. 9. Verfahren zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft des Auges sowie einer oder mehrerer mechanischer und geometrischer Größen erfolgt.9. A method for non-contact measurement of the intraocular pressure, the Intraocular pressure by measuring and evaluating the vibration properties of the Eye as well as one or more mechanical and geometric variables. 10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Augeninnendruck aus der Schwingungseigenschaft des Auges sowie dem Radius des Auges berechnet wird.10. The method of claim 9, wherein the intraocular pressure from the Vibration property of the eye and the radius of the eye is calculated. 11. Verfahren zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft eines Teils des Auges bestimmt wird.11. Method for non-contact measurement of the intraocular pressure, the Intraocular pressure by measuring and evaluating the vibration property of a Part of the eye is determined. 12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft der Cornea bestimmt wird.12. The method of claim 10, wherein the intraocular pressure by measurement and Evaluation of the vibration property of the cornea is determined. 13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Augeninnendruck durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft der Intraocularlinse bestimmt wird.13. The method of claim 10, wherein the intraocular pressure by measurement and Evaluation of the vibration property of the intraocular lens is determined. 14. Verfahren zur berührungslosen Messung von geometrischen und mechanischen Größen, wobei die Größen durch Messung und Auswertung der Schwingungseigenschaft des Auges bestimmt werden.14. Method for non-contact measurement of geometric and mechanical Sizes, the sizes by measuring and evaluating the Vibration property of the eye can be determined.
DE2000139899 2000-08-16 2000-08-16 Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye Ceased DE10039899A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139899 DE10039899A1 (en) 2000-08-16 2000-08-16 Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139899 DE10039899A1 (en) 2000-08-16 2000-08-16 Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039899A1 true DE10039899A1 (en) 2002-03-21

Family

ID=7652535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139899 Ceased DE10039899A1 (en) 2000-08-16 2000-08-16 Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039899A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Moses The Goldmann applanation tonometer
KR100411363B1 (en) A tonometer system for measuring intraocular pressure by applanation and/or indentation
Kniestedt et al. Tonometry through the ages
US8545404B2 (en) Eyeball tissue characteristic frequency measurement device and non-contact tonometer utilizing the same
US7959570B2 (en) Eye tonometry apparatus, systems and methods
Kaufman Pressure measurement: Which tonometer?
EP0327693A1 (en) Ophthalmic device
Millodot Objective measurement of corneal sensitivity
US20150359427A1 (en) Optic Characteristic Measuring System and Method
EP0827384A1 (en) Ophthalmodynamometer and its process of operation
COLEMAN et al. A new system for visual axis measurements in the human eye using ultrasound
DE10039899A1 (en) Contactless measuring method for internal pressure of eye uses evaluation of dynamic oscillation characteristics of eye
DE102006033035B4 (en) Apparatus and method for contactless internal pressure determination
US20040267108A1 (en) Non-invasive electro-mechanical tonometer for measurement of intraocular pressure
Jain et al. Tonometry in normal and scarred corneas, and in postkeratoplasty eyes: a comparative study of the Goldmann, the ProTon and the Schiotz tonometers
DE10039896A1 (en) Contactless inner eye pressure measurement involves determining pressure from vibration characteristics of eye measured in narrow frequency band with aid of Helmholtz resonator
EP1250884B1 (en) Apparatus for measuring the intraocular pressure, in particular a tonometer
EP3562378A2 (en) Method for determining the occurrence of a vascular collapse in a blood vessel in or on the eye, and holding device and ophthalmic dynamometric arrangement
RU2665112C1 (en) Measurement method of intraocular pressure and device for implementation thereof
AT400664B (en) Dynamic corneal topography analysis
DE3718689C2 (en)
WO1996032054A1 (en) Process for measuring the intraocular pressure
Brusini Intraocular Pressure and Its Measurement
KR20220018878A (en) Apparatus and method for measuring intraocular pressure
JP2763585B2 (en) Apparatus for determining anterior chamber depth of surgical eye and test lens apparatus used for determining the anterior chamber depth

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection