DE10039543A1 - Injection valve for internal combustion engine has back pressure valves that connect lower pressure ranges adjacent to valve play adjustment to pressure chambers - Google Patents

Injection valve for internal combustion engine has back pressure valves that connect lower pressure ranges adjacent to valve play adjustment to pressure chambers

Info

Publication number
DE10039543A1
DE10039543A1 DE2000139543 DE10039543A DE10039543A1 DE 10039543 A1 DE10039543 A1 DE 10039543A1 DE 2000139543 DE2000139543 DE 2000139543 DE 10039543 A DE10039543 A DE 10039543A DE 10039543 A1 DE10039543 A1 DE 10039543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
fuel
valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000139543
Other languages
German (de)
Other versions
DE10039543C2 (en
Inventor
Wolfgang Erhardt
Stephan Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000139543 priority Critical patent/DE10039543C2/en
Publication of DE10039543A1 publication Critical patent/DE10039543A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10039543C2 publication Critical patent/DE10039543C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

A valve play adjustment (21) is arranged on the top side (20) of an actuator (6) which is applied with a voltage to operate a nozzle needle (2) of an injection nozzle (1). The lower pressure ranges adjacent to the valve play adjustment are connected by back pressure valves (45,46) to pressure chambers (39,40).

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ver­ brennungsraum einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to an injection valve for injecting fuel into the United States Combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of the patent saying 1.

Um den Kraftstoff in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine einzusprit­ zen, werden zunehmend Einspritzventile eingesetzt, denen der von einer Kraftstoff­ pumpe bereitgestellte Kraftstoff unter hohem Druck zugeführt wird. Über eine Kraft­ stoffleitung gelangt der Kraftstoff an die Einspritzdüse, wobei die Injektion des Kraft­ stoffs in den Verbrennungsraum über die Betätigung einer Düsennadel der Ein­ spritzdüse entweder mittels einer nach außen öffnenden Einspritzdüse ("A-Düse") oder einer nach innen öffnenden Einspritzdüse ("I-Düse") erfolgt. Zur Betätigung der Düsennadel sind Aktoren vorgesehen (bsp. piezoelektrische Aktoren oder magneto­ striktive Aktoren), die in der Regel mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und sich hierdurch entsprechend ausdehnen oder entspannen; die Düsen­ nadel kann entweder direkt oder indirekt vom Aktor betätigt werden. Der Hub des Aktors kann bei sich ändernden Systemeigenschaften des Einspritzventils oder va­ riierenden äußeren Bedingungen (bsp. Temperaturschwankungen), insbesondere durch unterschiedliche Wärmedehnungen der einzelnen Komponenten des Ein­ spritzventils, beeinträchtigt werden. Um ein in der Serie reproduzierbares und im gesamten Temperaturbereich stabil arbeitendes Einspritzventil zu realisieren, ist deshalb ein Toleranz- und Temperaturausgleich erforderlich. In der nicht vorveröf­ fentlichten DE 100 07 735 ist dieser Toleranz- und Temperaturausgleich als Ventil­ spielausgleich ausgebildet und auf der Oberseite des Aktors, also entgegengesetzt zu der der Düsennadel zugewandten Unterseite des Aktors, angeordnet. Der Ventilspielausgleich besitzt eine mit Kraftstoff unter niedrigem Druck gefüllte Druckkam­ mer und einen mit der Druckkammer verbundenen Ausgleichskolben. Hierbei tritt jedoch bei einer Entspannung des Aktors (und der hierdurch bedingten Bewegung des Ausgleichskolbens) aufgrund von Schwingungen des durch den Ausgleichskol­ ben, einer Kolbenfeder und den Kraftstoff in der Druckkammer gebildeten Feder- Masse-Systems eine starke Entspannung des Kraftstoffs in der Druckkammer auf, der Unterdruck in der Druckkammer verbunden mit der Gefahr von Kavitation zur Folge hat. Dies kann insbesondere im Dauerbetrieb des Einspritzventils bei einer hohen Anzahl an Einspritzvorgängen Probleme verursachen, so daß ein störungsfrei­ er Betrieb des Einspritzventils nur bedingt und kurzfristig gewährleistet ist.To inject the fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine zen, fuel injectors are increasingly being used Pump provided fuel is supplied under high pressure. About a force Fuel line gets the fuel to the injector, doing the injection of the force substance into the combustion chamber via the actuation of a nozzle needle spray nozzle either by means of an outwardly opening injection nozzle ("A nozzle") or an inwardly opening injection nozzle ("I-nozzle"). To operate the Nozzle needles are provided for actuators (e.g. piezoelectric actuators or magneto strict actuators), which are usually supplied with an electrical voltage become and thereby expand or relax accordingly; the nozzles The actuator can either actuate the needle directly or indirectly. The stroke of the Actuator can with changing system properties of the injection valve or va external conditions (e.g. temperature fluctuations), in particular due to different thermal expansions of the individual components of the one spray valve. To achieve a reproducible in the series and in injection valve to operate in a stable manner over the entire temperature range therefore tolerance and temperature compensation is required. In the not pre-published Published DE 100 07 735 is this tolerance and temperature compensation as a valve backlash trained and on the top of the actuator, so opposite to the underside of the actuator facing the nozzle needle. The valve clearance compensation  has a pressure chamber filled with fuel under low pressure mer and a compensation piston connected to the pressure chamber. Here occurs however, when the actuator relaxes (and the resulting movement of the compensating piston) due to vibrations caused by the compensating piston ben, a piston spring and the fuel formed in the pressure chamber spring Mass system on a strong relaxation of the fuel in the pressure chamber, the negative pressure in the pressure chamber combined with the risk of cavitation Consequence. This can be particularly the case when the injection valve is in continuous operation high number of injections cause problems so that a trouble-free he operation of the injection valve is only guaranteed to a limited extent and for a short time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem auf einfache Weise ein zuverlässi­ ger und reproduzierbarer Einspritzvorgang und ein störungsfreier Betrieb des Ein­ spritzventils gewährleistet wird.The invention has for its object an injection valve for injecting Fuel in the combustion chamber of an internal combustion engine according to the Oberbe handle of claim 1 to specify, with which a reliably a simple and reproducible injection process and trouble-free operation of the input spray valve is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features in the characteristics of Pa claim 1 solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patent­ ansprüchen.Advantageous embodiments of the invention result from the further patent claims.

Beim vorgestellten Einspritzventil ist der auf der Oberseite des Aktors, also entge­ gengesetzt zu der der Düsennadel zugewandten Unterseite des Aktors, angeordnete Ventilspielausgleich zur Gewährleistung eines Temperatur- und Toleranzausgleichs bei sich ändernden Systemeigenschaften des Einspritzventils oder variierenden äu­ ßeren Bedingungen (bsp. Temperaturschwankungen) durch das Zusammenspiel zweier über eine erste Entlüftungsdrossel (bsp. einen Drosselspalt) miteinander ver­ bundenen, mit Kraftstoff gefüllten Druckkammern mit einem mit dem Aktor in Ver­ bindung stehenden Ausgleichskolben realisiert; die beiden Druckkammern werden jeweils zwischen dem sich bis zur Gehäusewandung erstreckenden Ausgleichskol­ ben und mindestens einer als Abstützung bzw. Lager für den Ausgleichskolben die­ nenden Ausformung der Gehäusewandung gebildet. Die beiden Druckkammern können entweder ein gleich großes Volumen aufweisen oder unterschiedlich groß sein, insbesondere sich in ihrer Stirnfläche und Höhe voneinander unterscheiden. Die beiden Druckkammern können entweder mittels eines Doppelkolbens als Aus­ gleichskolben realisiert werden, der ein als Abstützung bzw. Lager für den Aus­ gleichskolben dienendes, die beiden Kolben des Doppelkolbens separierendes Ge­ häuseteil als Ausformung der Gehäusewandung einschließt oder mittels zweier ei­ nen Einfachkolben als Ausgleichskolben einschließender, als Abstützung bzw. Lager für den Ausgleichskolben dienender Gehäuseteile als Ausformungen der Gehäuse­ wandung. Die erste Druckkammer wird somit entweder durch das von dem ersten Kolben des Doppelkolbens und dem Gehäuseteil eingeschlossene Volumen gebildet oder durch das von dem Einfachkolben und dem ersten Gehäuseteil eingeschlosse­ ne Volumen; die zweite Druckkammer wird somit entweder durch das von dem zwei­ ten Kolben des Doppelkolbens und dem Gehäuseteil eingeschlossene Volumen ge­ bildet oder durch das von dem Einfachkolben und dem zweiten Gehäuseteil einge­ schlossene Volumen.In the injector presented, it is on the top of the actuator, i.e. opposite opposed to the underside of the actuator facing the nozzle needle Valve clearance compensation to ensure temperature and tolerance compensation with changing system properties of the injection valve or varying external conditions (e.g. temperature fluctuations) due to the interaction two via a first vent throttle (e.g. a throttle gap) bound, fuel-filled pressure chambers with one with the actuator in ver bonded compensating piston realized; the two pressure chambers will in each case between the compensating column extending to the housing wall ben and at least one as a support or bearing for the compensating piston Forming the housing wall. The two pressure chambers  can either have the same volume or different sizes be, in particular differ from each other in their end face and height. The two pressure chambers can either be switched off by means of a double piston same piston can be realized, the one as a support or bearing for the off Serving same piston, separating the two pistons of the double piston encloses part of the housing as a molding of the housing wall or by means of two egg NEN single piston including compensating piston, as a support or bearing for the compensating piston of the housing parts serving as forms of the housing wall. The first pressure chamber is thus either by that of the first Piston of the double piston and the housing part enclosed volume formed or by the enclosed by the single piston and the first housing part ne volume; the second pressure chamber is thus either by that of the two volume of the double piston and the housing part forms or through that of the single piston and the second housing part closed volume.

Die erste Druckkammer ist entweder über den ersten Kolben des Doppelkolbens vom auf der Unterseite des Ventilspielausgleichs angrenzenden ersten Niederdruck­ bereich (Druck bsp. 5-10 bar) oder durch das erste Gehäuseteil vom auf der Ober­ seite des Ventilspielausgleichs angrenzenden zweiten Niederdruckbereich (Druck bsp. 5-10 bar) separiert und über ein Rückschlagventil an den jeweiligen Nieder­ druckbereich gekoppelt; durch das Rückschlagventil wird eine zu schnelle Druck­ verminderung des Kraftstoffs in dieser Druckkammer bei der Entspannung des Ak­ tors und der damit verbundenen Bewegung des Ausgleichskolbens verhindert. Wei­ terhin ist zwischen dem zweiten Niederdruckbereich und der angrenzenden Druck­ kammer eine zweite Entlüftungsdrossel vorgesehen, die zur Entlüftung dieser Druckkammer dient. Diese zweite Entlüftungsdrossel kann bsp. durch eine definier­ te Bohrung im zweiten Kolben bei einem Doppelkolben bzw. im ersten Gehäuseteil bei einem Einfachkolben oder durch einen definierten Drosselspalt (Ringspalt) zwi­ schen dem zweiten Kolben des Doppelkolbens und der Gehäusewandung bzw. zwi­ schen der Kolbenstange des Einfachkolbens und dem ersten Gehäuseteil realisiert werden. The first pressure chamber is either over the first piston of the double piston from the first low pressure adjacent to the underside of the valve lash adjuster range (pressure, for example, 5-10 bar) or through the first housing part from the top side of the valve clearance compensation adjoining second low pressure area (pressure E.g. 5-10 bar) separated and via a check valve to the respective low pressure range coupled; The check valve causes a pressure that is too fast reduction of the fuel in this pressure chamber when the Ak relaxes tors and the associated movement of the compensating piston prevented. Wei thereafter is between the second low pressure area and the adjacent pressure Chamber provided a second vent throttle to vent this Pressure chamber serves. This second vent throttle can, for example. through a defin te bore in the second piston in a double piston or in the first housing part in the case of a single piston or by means of a defined throttle gap (annular gap) between rule the second piston of the double piston and the housing wall or between realized the piston rod of the single piston and the first housing part become.  

Die zweite Druckkammer ist entweder über den zweiten Kolben des Doppelkolbens vom zweiten Niederdruckbereich oder durch das zweite Gehäuseteil vom ersten Niederdruckbereich separiert und über ein Rückschlagventil an den jeweiligen Nie­ derdruckbereich gekoppelt; durch das Rückschlagventil wird eine zu schnelle Druckverminderung des Kraftstoffs in dieser Druckkammer bei der Aktivierung (Be­ stromung) des Aktors und der damit verbundenen Bewegung des Ausgleichskolbens verhindert wird. Weiterhin kann optional zwischen dem ersten Niederdruckbereich und der angrenzenden Druckkammer eine dritte Entlüftungsdrossel vorgesehen werden, die zur Entlüftung dieser Druckkammer dient. Diese dritte Entlüftungsdros­ sel kann bsp. durch eine definierte Bohrung im ersten Kolben bei einem Doppelkol­ ben bzw. im zweiten Gehäuseteil bei einem Einfachkolben oder durch einen definier­ ten Drosselspalt (Ringspalt) zwischen dem ersten Kolben des Doppelkolbens und der Gehäusewandung bzw. zwischen der Kolbenstange des Einfachkolbens und dem zweiten Gehäuseteil realisiert werden.The second pressure chamber is either over the second piston of the double piston from the second low-pressure area or through the second housing part from the first Low pressure area separated and via a check valve on the respective never the pressure range coupled; the check valve makes it too fast Pressure reduction of the fuel in this pressure chamber when activated (Be flow) of the actuator and the associated movement of the compensating piston is prevented. Furthermore, there can optionally be between the first low pressure region and the third pressure chamber is provided with a third vent throttle be used to vent this pressure chamber. This third vent throttle sel can e.g. through a defined bore in the first piston in a double piston ben or in the second housing part with a single piston or by a defin th throttle gap (annular gap) between the first piston of the double piston and the housing wall or between the piston rod of the single piston and the second housing part can be realized.

Zur Begrenzung der im Betrieb des Einspritzventils auftretenden Leckageverluste im Ventilspielausgleich kann optional zwischen dem ersten Kolben und/oder dem zwei­ ten Kolben des Doppelkolbens und der Gehäusewandung bzw. zwischen dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil und der Kolbenstange jeweils eine Dichtung vorgesehen werden. Falls die zweite Entlüftungsdrossel und die optional vorgesehen dritte Entlüftungsdrossel als Drosselspalte ausgebildet sind, werden zwischen den beiden Kolben des Doppelkolbens und der Gehäusewandung bzw. zwischen den beiden Gehäuseteilen und der Kolbenstange keine Dichtungen benö­ tigt.To limit the leakage losses in the injection valve during operation Valve clearance compensation can optionally be between the first piston and / or the two th piston of the double piston and the housing wall or between the first Housing part and / or the second housing part and the piston rod each one Seal are provided. If the second vent throttle and the optional provided third vent throttle are designed as throttle gaps between the two pistons of the double piston and the housing wall or Do not use any seals between the two housing parts and the piston rod Untitled.

Bei der Versorgung des Einspritzventils mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff fließt über eine zwischen der Einspritzdüse und dem Aktor angeordnete, den Druck reduzierende Drossel ein permanenter Leckagestrom von Kraftstoff aus dem Hoch­ druckbereich in den Niederdruckbereich; danach strömt ein Teil dieses Leckage­ stroms über eine Drosselbohrung am Ventilspielausgleich vorbei, der andere Teil durch den Ventilspielausgleich zur Kraftstoffpumpe oder zum Kraftstofftank zurück. Durch diesen Volumenstrom an Kraftstoff wird der Ventilspielausgleich mit Kraftstoff gefüllt (geflutet) und auch ständig entlüftet. Die Drosselbohrung ist so auf die Entlüf­ tungsdrosseln des Ventilspielausgleichs abgestimmt, daß die Druckdifferenz zwischen dem ersten Niederdruckbereich am Aktor und dem zweiten Niederdruckbe­ reich am Rücklauf zur Kraftstoffpumpe bsp. 0.5 bar beträgt.When supplying the injector with fuel under high pressure flows through a pressure arranged between the injection nozzle and the actuator reducing throttle a permanent leakage flow of fuel from the high pressure range in the low pressure range; then part of this leakage flows flows over a throttle bore past the valve lash adjuster, the other part through the valve clearance compensation to the fuel pump or the fuel tank. This volume flow of fuel enables the valve clearance compensation with fuel filled (flooded) and also constantly vented. The throttle bore is so on the vent tion throttles of the valve lash adjuster matched that the pressure difference between  the first low pressure area on the actuator and the second low pressure area rich in the return flow to the fuel pump e.g. Is 0.5 bar.

Der Doppelkolben kann entweder einstückig oder zweistückig ausgebildet werden, wobei im letzteren Falle die beiden Kolben des Doppelkolbens für den Betrieb des Einspritzventils starr (kraftschlüssig oder formschlüssig) miteinander verbunden werden.The double piston can either be made in one piece or in two pieces, in the latter case the two pistons of the double piston for the operation of the Injector rigidly connected (non-positively or positively) become.

Die zwischen den beiden Druckkammern und den beiden jeweils angrenzenden Kraftstoffkammern vorgesehenen Rückschlagventile sind so ausgebildet, daß sie auf Druckänderungen in der zugeordneten Druckkammer schnell ansprechen; vorzugs­ weise sind sie als dünne topfförmige Blechteile realisiert, die über einen Befesti­ gungsstreifen entweder am jeweils zugeordneten Kolben bei einem Doppelkolben oder am jeweils zugeordneten Gehäuseteil bei einem Einfachkolben befestigt sind. Bei einer Aktivierung des Aktors (bei einer Beaufschlagung des Aktors mit einer vor­ gegebenen Spannung) bewegt sich die Düsennadel nach Kompression des Kraft­ stoffs in der ersten Druckkammer und gleichzeitiger Entspannung des Kraftstoffs in der zweiten Druckkammer (wobei Kraftstoff aus dem an die zweite Druckkammer angrenzenden Niederdruckbereich angesaugt werden kann) sowie nach Kompensa­ tion der Vorspannkraft der zwischen der Düsennadel und dem Kopfstück des Ge­ häuses angeordneten Ventilfeder in die vorgegebene Richtung (bsp. bei einer A- Düse mit einer sich nach außen öffnenden Einspritzdüse nach außen), wodurch die Einspritzöffnung der Düsennadel vom Ventilsitz abhebt und ein Öffnungsspalt ent­ steht. Nach der Deaktivierung des Aktors wird die Düsennadel wieder in ihre ur­ sprüngliche Position zurückbewegt und damit der Öffnungsspalt zwischen Düsenna­ del und Ventilsitz geschlossen, wobei die Kontaktkraft zwischen Aktor und Aus­ gleichskolben schlagartig abnimmt. Dadurch ist das aus dem Ausgleichskolben, ei­ ner auf der Oberseite des Ventilspielausgleichs angeordneten Kolbenfeder und dem komprimiertem Kraftstoff in der ersten Druckkammer bestehende Feder-Masse- System nicht mehr kraftausgeglichen, und der Ausgleichskolben wird in Richtung des Aktors beschleunigt. Durch die aufgrund der unmittelbar einsetzenden Kom­ pression des Kraftstoffs in der zweiten Druckkammer entstehende Gegenkraft wird die Schwingung des Ausgleichskolbens stark gedämpft; demzufolge entsteht nur ein geringer Unterdruck in der ersten Druckkammer, der durch das erste Rückschlagventil zusätzlich begrenzt wird, so daß die Gefahr von Kavitation in der ersten Druckkammer vermindert wird.The one between the two pressure chambers and the two adjacent ones Check valves provided fuel chambers are designed so that they on Quickly respond to pressure changes in the associated pressure chamber; virtue wise they are realized as thin pot-shaped sheet metal parts, which are attached supply strip either on the associated piston in a double piston or are attached to the associated housing part in a single piston. When the actuator is activated (when the actuator is loaded with a given voltage) the nozzle needle moves after compression of the force substance in the first pressure chamber and simultaneous expansion of the fuel in the second pressure chamber (where fuel from the to the second pressure chamber adjacent low pressure area can be sucked in) and after Kompensa tion of the biasing force between the nozzle needle and the head of the Ge valve spring arranged in the specified direction (e.g. with an A- Nozzle with an outwardly opening injection nozzle to the outside), whereby the The injection opening of the nozzle needle lifts off the valve seat and an opening gap is created stands. After deactivating the actuator, the nozzle needle is returned to its original position jumped back to the original position and thus the opening gap between the nozzles del and valve seat closed, the contact force between the actuator and off same piston suddenly decreases. This is from the compensating piston, egg ner arranged on the top of the valve lash adjuster and the compressed fuel existing spring mass in the first pressure chamber System no longer balances force and the balancing piston moves in the direction accelerated by the actuator. Due to the com pression of fuel in the second pressure chamber arising counterforce the vibration of the compensating piston is strongly damped; consequently only one arises low vacuum in the first pressure chamber through the first check valve  is additionally limited so that the risk of cavitation in the first Pressure chamber is reduced.

Durch die Ausbildung des Toleranz- und Temperaturausgleichs mit den beiden über eine Entlüftungsdrossel (bsp. einen Drosselspalt) miteinander verbundenen und durch Rückschlagventile gegenüber dem jeweils angrenzenden Niederdruckbereich in Verbindung stehenden Druckkammern kann der im Ventilspielausgleich bei der Bewegung des Aktors entstehende Unterdruck in der jeweils betroffenen Druck­ kammer stark reduziert werden und daher das Auftreten von Kavitation in jeder der beiden Druckkammern verhindert werden, insbesondere falls ein leichter Überdruck im Niederdruckbereich (von 5-10 bar) vorhanden ist. Hierdurch lassen sich Ein­ spritzventile mit (insbesondere über die gesamten im Betrieb des Einspritzventils vorkommenden Temperaturschwankungen) reproduzierbaren Eigenschaften auch in Serienfertigung realisieren, die ein konstantes Betriebsverhalten über einen großen Temperaturbereich aufweisen.By forming the tolerance and temperature balance with the two over a vent throttle (e.g. a throttle gap) connected to each other and through check valves in relation to the adjacent low-pressure area connected pressure chambers can in the valve clearance compensation at Movement of the actuator resulting negative pressure in the pressure concerned can be greatly reduced and therefore the occurrence of cavitation in each of the Both pressure chambers can be prevented, especially if there is a slight overpressure is available in the low pressure range (from 5-10 bar). This allows one injection valves with (in particular over the entire in operation of the injection valve occurring temperature fluctuations) reproducible properties also in Realize series production, the constant operating behavior over a large Show temperature range.

Die zweite Druckkammer bietet insbesondere bei der Deaktivierung des Aktors fol­ gende Vorteile bei der Verhinderung von Kavitation:
The second pressure chamber offers the following advantages, particularly when deactivating the actuator, in preventing cavitation:

  • - Der in der ersten Druckkammer entstehende Unterdruck wird vermindert.- The negative pressure that arises in the first pressure chamber is reduced.
  • - Über das Rückschlagventil der ersten Druckkammer muß weniger Kraftstoff aus dem angrenzenden Niederdruckbereich angesaugt werden.- Less fuel has to be drawn out via the check valve of the first pressure chamber the adjacent low pressure area.
  • - die Verstellung des Ausgleichskolbens aus der Nullage (Aufpumpen) wird mini­ miert.- The adjustment of the compensating piston from the zero position (inflation) becomes mini mized.
  • - Der Druck im Niederdruckbereich kann klein gehalten werden (bsp. 5-10 bar).- The pressure in the low pressure range can be kept low (e.g. 5-10 bar).

Das Einspritzventil wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zu­ sammenhang mit der Zeichnung näher beschrieben.The injection valve is described in the following using an exemplary embodiment connection with the drawing described in more detail.

Hierbei zeigtHere shows

Fig. 1 als Schnittzeichnung die wesentlichen Komponenten des Einspritzventils zum Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsraum eines Ottomotors mit einer ersten Ausführungsform des Temperatur- und Toleranzausgleichs, Fig. 1 as a sectional drawing of the essential components of the injection valve for injecting fuel into the combustion chamber of a gasoline engine with a first embodiment of the temperature and tolerance compensation,

Fig. 2 als Schnittzeichnung die wesentlichen Komponenten des Einspritzventils zum Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsraum eines Ottomotors mit einer zweiten Ausführungsform des Temperatur- und Toleranzaus­ gleichs, Fig. 2 equalization as a sectional drawing of the essential components of the injection valve for injecting fuel into the combustion chamber of a gasoline engine with a second embodiment of the temperature and Toleranzaus,

Fig. 3 die Detailansicht eines Rückschlagventils. Fig. 3 shows the detailed view of a check valve.

Die Einspritzdüse 1 ist als nach außen öffnende Düse (A-Düse) ausgebildet, bei der die Düsennadel 2 außen am Ventilsitz 3 anliegt und diesen durchdringt. Die Dü­ sennnadel 2 wird über eine Ventilfeder 4 in den Ventilsitz 3 gepreßt, deren Feder­ kraft klein gehalten werden kann; somit wird die Einspritzdüse 1 durch die Ventilfe­ der 4 im spannungslosen Zustand des Aktors 6 verschlossen. Die Vorspannkraft der Ventilfeder 4 wird für die jeweilige Ausführung des Einspritzventils und der Einspritz­ düse 1 so eingestellt, daß ein sicheres Verschließen der Einspritzdüse 1 im span­ nungslosen Zustand des Aktors 6 erreicht wird. Der für den Betrieb des Einspritzven­ tils benötigte Einspritzdruck des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs 11 von bis zu 300 bar (typischerweise 50 bar-200 bar) wird von einer dem Einspritzventil vor­ geschalteten Kraftstoffpumpe bereitgestellt. Der unter Hochdruck stehende Kraft­ stoff 11 wird von der Kraftstoffpumpe vorzugsweise über ein Rail an einen Kraft­ stoffanschluß 13 und über die Kraftstoffleitung 5 sowie über die als ringförmig um­ laufender Hohlzylinder ausgebildete Kraftstoffleitung 30 im Inneren des Einspritzven­ tils bis an die Düsennadel 2 geführt; die Kraftstoffleitung 5 mündet in die zur Kraft­ stoffzuführung an die Einspritzdüse 1 bzw. Düsennadel 2 vorgesehene Kraftstoff­ kammer 8. Die Kraftstoffkammer 8 ist bsp. als Drallkammer mit zur Verwirbelung des Kraftstoffs dienenden tangentialen Strömungskanälen ausgebildet; an der Ober­ seite 19 der Kraftstoffkammer 8 ist eine bsp. ringförmige Ausformung 9 vorgesehen. Die Düsennadel 2 ist kraftschlüssig oder formschlüssig auf dem Trägerteil 7 aufge­ bracht (bsp. aufgepreßt), wobei beim Fügen von Düsennadel 2 und Trägerteil 7 eine sehr exakte Positionierung (und damit eine genaue Ausrichtung) der Düsennadel 2 ermöglicht wird. Der für den Einspritzvorgang notwendige Öffnungsweg (Hub) der Düsennadel 2 wird durch die an der Oberseite 19 der Kraftstoffkammer 8 ange­ brachte, einen Anschlag für das Trägerteil 7 bildende Ausformung 9 auf bsp. 80 µm begrenzt (maximaler Öffnungsweg der Düsennadel 2). Das Trägerteil 7 besitzt eine den unteren Bereich 17 begrenzende Ausformung 10 in der Art eines Federtellers; mit dieser Ausformung wird die Ventilfeder 4 vorgespannt. In dem sich nach der Ausformung 10 des Trägerteils 7 in Richtung Aktor 6 erstreckenden oberen Bereich 18 des Trägerteils 7, d. h. zwischen der Ventilfeder 4 und der Aktorfeder 15, ist eine zur Druckreduzierung des sich in der Kraftstoffleitung 5, der Kraftstoffleitung 30 und in der Kraftstoffkammer 8 befindlichen, unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs 11 dienende Drossel 14 vorgesehen; die Drossel 14 wird durch auf der Außenfläche (Mantelfläche) des Trägerteils 7 eingebrachte Aussparungen 27 und einem das Trä­ gerteil 7 im Bereich der Aussparungen 27 umgebenden, als Drosselführung ausge­ bildeten Drosselzylinder 16 gebildet. Das bsp. aus Stahl bestehende, im oberen Be­ reich 18 in der Form eines Zylinders ausgebildete Trägerteil 7 besitzt einen Außen­ durchmesser von bsp. 3 mm; auf einer Länge von bsp. 10 mm sind bsp. 8 umlau­ fende Nuten mit einer Tiefe von bsp. 0.2 mm als Aussparungen 27 in die Außenflä­ che (Mantelfläche) des Trägerteils 7 eingebracht. Das Trägerteil 7 wird im oberen Bereich 18 von dem als Drosselführung ausgebildeten Drosselzylinder 16 im Ab­ stand von bsp. 2 µm umschlossen, so daß bei einem Druckgefälle von bsp. ca. 250 bar zwischen Hochdruckbereich 23 und erstem Niederdruckbereich 24 ein Lecka­ gestrom an Kraftstoff von bsp. 2 l/h bis 4 l/h vom Hochdruckbereich 23 mit sich unter hohem Druck befindlichen Kraftstoff 11 (Druck bsp. 250 bar) zum ersten Nie­ derdruckbereich 24 mit sich unter niedrigem Druck befindlichen Kraftstoff 12 (Druck bsp. 5 bar-10 bar) auftritt. Nach dem Einsetzen von Düsennadel 2 und Trä­ gerteil 7 in das Kopfstück 25 des Gehäuses des Einspritzventils wird die Düsennadel 2 mit dem Trägerteil 7 kraft- oder formschlüssig verbunden, bsp. auf das Trägerteil 7 aufgepreßt. Anschließend wird der Drosselzylinder 16 in das Kopfstück 25 einge­ bracht und dort bsp. eingeschweißt. Das durch die Ventilfeder 4 vorgespannte Trä­ gerteil 7 ist direkt kraftschlüssig mit dem Aktor 6 gekoppelt; hierdurch wird die vom Aktor 6 hervorgerufene Bewegung direkt auf das Trägerteil 7 und damit auf die Dü­ sennadel 2 bzw. Einspritzdüse 1 übertragen. Der Aktor 6 ist von einem als Kapse­ lung gegenüber dem Kraftstoff 12 fungierenden Aktorgehäuse 28 umgeben. Als mit einer elektrischen Spannung beaufschlagter Aktor 6 ist bsp. ein piezoelektrischer Aktor 6 mit den Maßen Höhe × Breite × Tiefe von bsp. 80 mm × 7 mm × 7 mm vor­ gesehen, der sich proportional zur an den Aktor 6 angelegten Spannung ausdehnt.The injection nozzle 1 is designed as an outwardly opening nozzle (A nozzle), in which the nozzle needle 2 rests on the outside of the valve seat 3 and penetrates it. The Dü sennnadel 2 is pressed via a valve spring 4 in the valve seat 3 , the spring force can be kept small; thus the injector 1 is closed by the Ventilfe of 4 in the de-energized state of the actuator 6 . The biasing force of the valve spring 4 is set for the respective design of the injection valve and the injection nozzle 1 so that a secure closure of the injection nozzle 1 is achieved in the de-energized state of the actuator 6 . The injection pressure of the high-pressure fuel 11 of up to 300 bar (typically 50 bar-200 bar) required for the operation of the injection valve is provided by a fuel pump connected upstream of the injection valve. The high-pressure fuel 11 is preferably carried by the fuel pump via a rail to a fuel connection 13 and via the fuel line 5 and via the fuel line 30 formed as a ring around a hollow cylinder in the interior of the injection valve up to the nozzle needle 2 ; the fuel line 5 opens into the fuel chamber 8 provided for supplying fuel to the injection nozzle 1 or nozzle needle 2 . The fuel chamber 8 is, for example. formed as a swirl chamber with tangential flow channels serving to swirl the fuel; on the upper side 19 of the fuel chamber 8 is an example. annular shape 9 is provided. The nozzle needle 2 is non-positively or positively on the carrier part 7 brought up (for example, pressed), wherein when joining the nozzle needle 2 and carrier part 7 a very exact positioning (and thus an exact alignment) of the nozzle needle 2 is made possible. The opening path (stroke) of the nozzle needle 2 necessary for the injection process is brought about by the top 19 of the fuel chamber 8 , forming a stop for the carrier part 7 forming 9 on example. 80 µm limited (maximum opening distance of the nozzle needle 2 ). The carrier part 7 has a shape 10 delimiting the lower region 17 in the manner of a spring plate; with this shape, the valve spring 4 is biased. In the upper region 18 of the carrier part 7 , which extends after the formation 10 of the carrier part 7 in the direction of the actuator 6 , that is to say between the valve spring 4 and the actuator spring 15 , there is one for reducing the pressure in the fuel line 5 , the fuel line 30 and in the fuel chamber 8 located, high pressure fuel 11 serving throttle 14 is provided; the throttle 14 is formed on the outer surface (outer surface) of the carrier part 7 recesses 27 and a Trä gerteil 7 in the region of the recesses 27 surrounding, formed as a throttle guide throttle cylinder 16 . The ex. made of steel, in the upper loading area 18 formed in the form of a cylinder support member 7 has an outer diameter of ex. 3 mm; on a length of e.g. 10 mm are e.g. 8 circumferential grooves with a depth of e.g. 0.2 mm introduced as recesses 27 in the outer surface (lateral surface) of the carrier part 7 . The carrier part 7 is in the upper region 18 of the throttle cylinder 16 designed as a throttle guide from ex. 2 µm enclosed, so that with a pressure drop of ex. approx. 250 bar between high pressure area 23 and first low pressure area 24 a leakage of fuel from e.g. 2 l / h to 4 l / h from the high-pressure region 23 with fuel 11 under pressure (pressure, for example, 250 bar) to the first low-pressure region 24 with fuel 12 under pressure (pressure, for example 5 bar-10 bar) occurs. After the insertion of the nozzle needle 2 and Trä gerteil 7 in the head 25 of the housing of the injection valve, the nozzle needle 2 is non-positively or positively connected to the carrier part 7 , for example. pressed onto the carrier part 7 . Then the throttle cylinder 16 is brought into the head piece 25 and there, for example. shrink wrapped. The biased by the valve spring 4 Trä gerteil 7 is directly non-positively coupled to the actuator 6 ; as a result, the movement caused by the actuator 6 is transmitted directly to the carrier part 7 and thus to the nozzle needle 2 or injection nozzle 1 . The actuator 6 is surrounded by an actuator housing 28 which acts as a capsule with respect to the fuel 12 . As an actuator 6 with an electrical voltage, for example. a piezoelectric actuator 6 with the dimensions height × width × depth of ex. Seen 80 mm × 7 mm × 7 mm, which expands in proportion to the voltage applied to the actuator 6 .

Gemäß der Fig. 1 ist der Ventilspielausgleich 21 zur Realisierung eines Tempera­ tur- und Toleranzausgleichs an der der Einspritzdüse 1 bzw. der Düsennadel 2 abgewandten Oberseite 20 des Aktors 6 ein als Doppelkolben 35, 36 ausgebildeter Ausgleichskolben 22 vorgesehen (Durchmesser bsp. 15 mm), wobei die beiden Kol­ ben 35, 36 über die Kolbenstange 38 miteinander verbunden sind; der Ausgleichs­ kolben 22 schließt ein als Lager bzw. Abstützung für den Doppelkolben 35, 36 fun­ gierendes Gehäuseteil 42 als Ausformung der Gehäusewandung 26 ein, so daß zwi­ schen der Unterseite des Ausgleichskolbens 22 (dem ersten Kolben 35 des Doppel­ kolbens 35, 36) und dem Gehäuseteil 42 eine erste Druckkammer 39 (Höhe bsp. ≦ 1 mm) und zwischen der Oberseite des Ausgleichskolbens 22 (dem zweiten Kol­ ben 36 des Doppelkolbens 35, 36) und dem Gehäuseteil 42 eine zweite Druckkam­ mer 40 (Höhe bsp. ≦ 1 mm) gebildet wird. Beide Druckkammern 39, 40 sind mit sich unter niedrigem Druck befindlichen Kraftstoff 12 gefüllt (Kraftstoffdruck bsp. 5 bis 10 bar) und über die bsp. als Drosselspalt ausgebildete erste Entlüftungsdrossel 41 miteinander verbunden; die erste Entlüftungsdrossel 41 (der Drosselspalt) besitzt bsp. einen Durchmesser von ca. 7 mm, eine Länge von ca. 8 mm und eine Breite von bsp. 5 µm. Die erste Druckkammer 39 ist gegenüber dem angrenzenden ersten Niederdruckbereich 24 über das erste Rückschlagventil 45 gesichert, die zweite Druckkammer 40 ist gegenüber dem angrenzenden zweiten Niederdruckbereich 50 über das zweite Rückschlagventil 46 gesichert. Die gemäß der Fig. 3 bsp. eine als topfförmiges Blechteil ausgebildete Ventilklappe 47 aufweisenden und mit dem Ven­ tilsitz 49 zusammenspielenden Rückschlagventile 45, 46 mit einem Dichtungs- Durchmesser von bsp. 3 mm sind über den Befestigungsstreifen 48 am jeweiligen Kolben des Doppelkolbens 35, 36 befestigt, d. h. das erste Rückschlagventil 45 am ersten Kolben 35 des Doppelkolbens 35, 36 und das zweite Rückschlagventil 46 am zweiten Kolben des Doppelkolbens 35, 36.According to FIG. 1, the valve lash adjuster 21 is ture the realization of a temperature and tolerance compensation at the injection nozzle 1 and the nozzle needle 2 upper side 20 facing away from the actuator 6 is provided a double piston 35, 36 trained balance piston 22 (bsp diameter. 15 mm) , wherein the two Kol ben 35 , 36 are interconnected via the piston rod 38 ; the compensating piston 22 includes a bearing or support for the double piston 35 , 36 fun yawning housing part 42 as a shape of the housing wall 26 , so that between the underside of the compensating piston 22 (the first piston 35 of the double piston 35 , 36 ) and the housing part 42 a first pressure chamber 39 (height example ≦ 1 mm) and between the top of the compensating piston 22 (the second piston ben 36 of the double piston 35 , 36 ) and the housing part 42 a second pressure chamber 40 (height example ≦ 1 mm) ) is formed. Both pressure chambers 39 , 40 are filled with fuel 12 which is under low pressure (fuel pressure, for example, 5 to 10 bar) and via the, for. first vent throttle 41 designed as a throttle gap; the first vent throttle 41 (the throttle gap) has, for example. a diameter of approx. 7 mm, a length of approx. 8 mm and a width of e.g. 5 µm. The first pressure chamber 39 is secured with respect to the adjacent first low pressure area 24 via the first check valve 45 , the second pressure chamber 40 is secured with respect to the adjacent second low pressure area 50 via the second check valve 46 . The example according to FIG. 3. a formed as a cup-shaped sheet metal valve flap 47 and with the Ven tilsitz 49 interacting check valves 45 , 46 with a sealing diameter of ex. 3 mm are fastened to the respective piston of the double piston 35 , 36 via the fastening strips 48 , ie the first check valve 45 on the first piston 35 of the double piston 35 , 36 and the second check valve 46 on the second piston of the double piston 35 , 36 .

Zwischen der zweiten Druckkammer 40 und dem die Kraftstoff-Rückleitung 29 auf­ weisenden zweiten Niederdruckbereich 50 ist die zweite Entlüftungsdrossel 33 (Durchmesser ca. 0.25 mm, Länge ca. 1 mm) zur Entlüftung der zweiten Druck­ kammer 40 vorgesehen; zwischen dem ersten Niederdruckbereich 24 und der an­ grenzenden ersten Druckkammer 39 kann optional die dritte Entlüftungsdrossel 53 vorgesehen werden; die Entlüftungsdrosseln 33, 53 können jeweils über definierte Bohrungen im jeweiligen Kolben des Doppelkolbens 35, 36 und/oder durch Spalte zwischen dem jeweiligen Kolben 35 bzw. 36 des Doppelkolbens 35, 36 und der Gehäusewandung 26 bei Verzicht auf Dichtungen realisiert werden. Der Verschluß 31 und der Stopfen 51 dienen zur Abdichtung der Drosselbohrung 52, der Stecker 34 zur Abdichtung des zweiten Niederdruckbereichs 50 sowie zur Kontaktierung des Aktors 6.Between the second pressure chamber 40 and the fuel return line 29 pointing to the second low pressure area 50 , the second vent throttle 33 (diameter about 0.25 mm, length about 1 mm) is provided for venting the second pressure chamber 40 ; between the first low-pressure region 24 and the adjoining first pressure chamber 39 , the third vent throttle 53 can optionally be provided; the venting throttles 33 , 53 can each be realized via defined bores in the respective piston of the double piston 35 , 36 and / or by gaps between the respective piston 35 or 36 of the double piston 35 , 36 and the housing wall 26 , without seals. The closure 31 and the stopper 51 serve to seal the throttle bore 52 , the plug 34 to seal the second low-pressure region 50 and to contact the actuator 6 .

Der aus der ersten Druckkammer 39 verdrängte Kraftstoff 12 wird über die erste Entlüftungsdrossel 41, die zweite Druckkammer 40 und die zweite Entlüftungsdros­ sel 33 sowie optional über die dritte Entlüftungsdrossel 53 dem Kraftstofftank bzw. der Kraftstoffpumpe zur Verfügung gestellt, der aus der zweiten Druckkammer 40 verdrängte Kraftstoff 12 wird über die zweite Entlüftungsdrossel 33 sowie optional über die erste Entlüftungsdrossel 41, die erste Druckkammer 39 und die dritte Ent­ lüftungsdrossel 53 dem Kraftstofftank bzw. der Kraftstoffpumpe zur Verfügung ge­ stellt. Die im Betrieb des Einspritzventils auftretenden Leckageverluste an Kraftstoff 12 in den beiden Druckkammern 39, 40 werden nach der Deaktivierung des Aktors 6 über die erste Entlüftungsdrossel 41 und die zweite Entlüftungsdrossel 33 und optional über die dritte Entlüftungsdrossel 53 aus dem jeweiligen Niederdruckbe­ reich 24, 50 ausgeglichen.The fuel 12 displaced from the first pressure chamber 39 is made available via the first vent throttle 41 , the second pressure chamber 40 and the second vent throttle 33 and optionally via the third vent throttle 53 to the fuel tank or the fuel pump, which displaced from the second pressure chamber 40 Fuel 12 is provided via the second vent throttle 33 and optionally via the first vent throttle 41 , the first pressure chamber 39 and the third vent throttle 53 to the fuel tank or the fuel pump. The leakage losses in fuel 12 occurring in the operation of the injection valve in the two pressure chambers 39 , 40 are compensated for after the deactivation of the actuator 6 via the first vent throttle 41 and the second vent throttle 33 and optionally via the third vent throttle 53 from the respective low pressure area 24 , 50 ,

Gemäß der Fig. 2 ist der Ventilspielausgleich 21 zur Realisierung eines Tempera­ tur- und Toleranzausgleichs an der Einspritzdüse 1 bzw. der Düsennadel 2 abge­ wandten Oberseite 20 des Aktors 6 mittels eines als Einfachkolben 37 ausgebilde­ ten Ausgleichskolbens 22 vorgesehen (Durchmesser bsp. 15 mm), der von zwei als Lager bzw. Abstützung für den Einfachkolben 37 und damit als Führung für die Kol­ benstange 38 fungierenden Gehäuseteilen 43, 44 als Ausformungen der Gehäuse­ wandung 26 eingeschlossen wird, so daß zwischen der Oberseite des Ausgleichs­ kolbens 22 (dem Einfachkolben 37) und dem ersten Gehäuseteil 43 eine erste Druckkammer 39 (Höhe bsp. ≦ 1 mm) und zwischen der Unterseite des Ausgleichs­ kolbens 22 (dem Einfachkolben 37) und dem zweiten Gehäuseteil 44 eine zweite Druckkammer 40 (Höhe bsp. ≦ 1 mm) gebildet wird. Beide Druckkammern 39, 40 sind mit sich unter niedrigem Druck befindlichen Kraftstoff 12 gefüllt (Kraftstoff­ druck bsp. 5 bis 10 bar) und über die bsp. als Drosselspalt ausgebildete erste Entlüf­ tungsdrossel 41 miteinander verbunden; der Drosselspalt 41 besitzt bsp. einen Durchmesser von ca. 15 mm, eine Länge von ca. 8 mm und eine Breite von bsp. 5 µm. Die erste Druckkammer 39 ist gegenüber dem angrenzenden zweiten Nieder­ druckbereich 50 über das erste Rückschlagventil 45 gesichert, die zweite Druck­ kammer 40 ist gegenüber dem angrenzenden ersten Niederdruckbereich 24 über das zweite Rückschlagventil 46 gesichert. Die gemäß der Fig. 3 bsp. eine als topf­ förmiges Blechteil ausgebildete Ventilklappe 47 aufweisenden und mit dem Ventil­ sitz 49 zusammenspielenden Rückschlagventile 45, 46 mit einem Dichtungs- Durchmesser von bsp. 3 mm sind über den Befestigungsstreifen 48 am jeweiligen Gehäuseteil 43, 44 befestigt, d. h. das erste Rückschlagventil 45 am ersten Gehäu­ seteil 43 und das zweite Rückschlagventil 46 am zweiten Gehäuseteil 44.According to FIG. 2, the valve lash adjuster 21 is ture the realization of a temperature and tolerance compensation at the injection nozzle 1 and the nozzle needle 2 abge facing top surface 20 of the actuator 6 is provided by means of having formed as a single piston 37 th compensation piston 22 (bsp diameter. 15 mm) which is enclosed by two as a bearing or support for the single piston 37 and thus as a guide for the Kol benstange 38 housing parts 43 , 44 as the wall of the housing 26 , so that between the top of the balancing piston 22 (the single piston 37 ) and the first housing part 43 a first pressure chamber 39 (height example ≦ 1 mm) and between the underside of the compensating piston 22 (the single piston 37 ) and the second housing part 44 a second pressure chamber 40 (height example ≦ 1 mm) is formed. Both pressure chambers 39 , 40 are filled with fuel 12 that is under low pressure (fuel pressure, for example, 5 to 10 bar) and via the example. trained as a throttle gap first vent throttle 41 connected to each other; the throttle gap 41 has, for example. a diameter of approx. 15 mm, a length of approx. 8 mm and a width of e.g. 5 µm. The first pressure chamber 39 is secured against the adjacent second low pressure area 50 via the first check valve 45 , the second pressure chamber 40 is secured against the adjacent first low pressure area 24 via the second check valve 46 . The example according to FIG. 3. a designed as a pot-shaped sheet metal valve flap 47 and with the valve seat 49 interacting check valves 45 , 46 with a sealing diameter of ex. 3 mm are mounted on the attachment strip 48 on the respective housing portion 43, 44, ie, the first check valve 45 on the first Gehäu seteil 43 and the second check valve 46 on the second housing part 44th

Zwischen der ersten Druckkammer 39 und dem die Kraftstoff-Rückleitung 29 auf­ weisenden zweiten Niederdruckbereich 50 ist die zweite Entlüftungsdrossel 33 (Durchmesser ca. 0.25 mm, Länge ca. 1 mm) zur Entlüftung der ersten Druckkam­ mer 39 vorgesehen; zwischen dem ersten Niederdruckbereich 24 und der angren­ zenden zweiten Druckkammer 40 kann optional die dritte Entlüftungsdrossel 53 vorgesehen werden; die Entlüftungsdrosseln 33, 53 können jeweils über definierte Bohrungen in den beiden Gehäuseteilen 43, 44 und/oder durch Spalte zwischen den beiden Gehäuseteilen 43, 44 und der Kolbenstange 38 bei Verzicht auf Dich­ tungen realisiert werden. Der Verschluß 31 und der Stopfen 51 dienen zur Abdich­ tung der Drosselbohrung 52, der Stecker 34 zur Abdichtung des zweiten Nieder­ druckbereichs 50 sowie zur Kontaktierung des Aktors 6.Between the first pressure chamber 39 and the fuel return line 29 pointing to the second low-pressure region 50 , the second vent throttle 33 (diameter approx. 0.25 mm, length approx. 1 mm) is provided for venting the first pressure chamber 39 ; between the first low-pressure region 24 and the second pressure chamber 40 angren collapsing the third vent throttle 53 may optionally be provided; the venting throttles 33 , 53 can each be realized via defined bores in the two housing parts 43 , 44 and / or through gaps between the two housing parts 43 , 44 and the piston rod 38 while doing without lines. The closure 31 and the plug 51 are used to seal the throttle bore 52 , the connector 34 for sealing the second low pressure area 50 and for contacting the actuator 6th

Der aus der ersten Druckkammer 39 verdrängte Kraftstoff 12 wird über die Entlüf­ tungsdrossel 33 sowie optional über die erste Entlüftungsdrossel 41, die zweite Druckkammer 40 und die Entlüftungsdrossel 53 dem Kraftstofftank bzw. der Kraft­ stoffpumpe zur Verfügung gestellt, der aus der zweiten Druckkammer 40 verdrängte Kraftstoff 12 wird über die erste Entlüftungsdrossel 41, die erste Druckkammer 39 und die Entlüftungsdrossel 33 sowie optional über die Entlüftungsdrossel 53 dem Kraftstofftank bzw. der Kraftstoffpumpe zur Verfügung gestellt.The fuel 12 displaced from the first pressure chamber 39 is made available via the vent throttle 33 and optionally via the first vent throttle 41 , the second pressure chamber 40 and the vent throttle 53 to the fuel tank or the fuel pump, the fuel displaced from the second pressure chamber 40 12 is made available to the fuel tank or the fuel pump via the first vent throttle 41 , the first pressure chamber 39 and the vent throttle 33 and optionally via the vent throttle 53 .

Bei der Versorgung des Einspritzventils mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff 11 fließt über die Drossel 14 ein permanenter Leckagestrom von Kraftstoff 11 aus dem Hochdruckbereich 23 als Kraftstoff 12 in den Niederdruckbereich 24; danach strömt ein Teil dieses Leckagestroms über die Drosselbohrung 52, der andere Teil durch den Ventilspielausgleich 21, vorzugsweise über das erste Rückschlagventil 45 (Doppelkolben) bzw. über das zweite Rückschlagventil 46 (Einfachkolben) und op­ tional über die dritte Entlüftungsdrossel 53, die erste Entlüftungsdrossel 41 und die zweite Entlüftungsdrossel 33 zur Hochdruckpumpe zurück. Durch diesen Volumen­ strom an Kraftstoff 12 wird der Ventilspielausgleich 21 mit Kraftstoff 12 gefüllt (ge­ flutet) und auch ständig entlüftet.When the supply of the injection valve with high pressure fuel 11 a permanent leakage flow of fuel 11 flows through the throttle 14 from the high pressure region 23 as fuel 12 in the low pressure region 24; then flows a part of this leakage flow through the throttle bore 52 , the other part through the valve lash adjuster 21 , preferably via the first check valve 45 (double piston) or via the second check valve 46 (single piston) and optionally via the third vent throttle 53 , the first vent throttle 41 and the second vent throttle 33 back to the high pressure pump. Through this volume flow of fuel 12 , the valve lash adjuster 21 is filled with fuel 12 (flooded) and also constantly vented.

Während eines Einspritzvorgangs wird der Aktor 6 (bsp. von einem Steuergerät) mit einer konstanten oder zeitlich sich ändernden Spannung beaufschlagt und hierdurch aktiviert; infolge der Bestromung wird durch die Ausdehnung des sich am Aus­ gleichskolben 22 des Ventilspielausgleichs 21 abstützenden Aktors 6 der Kraftstoff 12 in der ersten Druckkammer 39 komprimiert (verdichtet) und der Kraftstoff 12 in der zweiten Druckkammer 40 entspannt. Das erste Rückschlagventil 45 ist ge­ schlossen, das zweite Rückschlagventil 46 geöffnet, um Unterdruck in der zweiten Druckkammer 40 zu verhindern. Durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Druckkammern 39, 40 wird über den sich zwischen den beiden Druckkammern 39, 40 befindlichen Drosselspalt 41 Kraftstoff 12 von der ersten Druckkammer 39 zur zweiten Druckkammer 40 gedrückt. Durch die Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer 39 und dem ersten Niederdruckbereich 24 bzw. zweiten Nieder­ druckbereich 50 wird Kraftstoff 12 von der ersten Druckkammer 39 durch die zwei­ te Entlüftungsdrossel 33 in den ersten Niederdruckbereich 24 bzw. zweiten Nieder­ druckbereich 50 gedrückt. Nach der Kompression des Kraftstoffs in der ersten Druckkammer 39 und der Kompensation der Vorspannung der Düsennadel 2 wird das Trägerteil 7 nach unten bewegt, wodurch die Düsennadel 2 vom Ventilsitz 3 abhebt und über den hierdurch entstehenden Öffnungsspalt als Einspritzöffnung 32 eine bestimmte Menge an sich unter hohem Druck befindlichen Kraftstoff 11 pro­ portional zur (Zeitdauer der) Bestromung des Aktors 6 in den entsprechenden Ver­ brennungsraum des Ottomotors eingespritzt wird. Der Öffnungsweg bzw. die Aus­ lenkung der Düsennadel 2 wird dadurch begrenzt, daß der Spalt zwischen dem Trä­ gerteil 7 und der an der Oberseite 19 der Kraftstoffkammer 8 befindlichen Ausfor­ mung 9 geschlossen wird, d. h. daß das Trägerteil 7 gegen den durch die Ausfor­ mung 9 gebildeten Anschlag fährt. During an injection process, the actuator 6 (for example by a control unit) is acted upon by a constant or time-changing voltage and is thereby activated; as a result of the current supply, the fuel 12 in the first pressure chamber 39 is compressed (compressed) and the fuel 12 in the second pressure chamber 40 is expanded by the expansion of the actuator 6 which is supported on the equalizing piston 22 of the valve lash adjuster 21 . The first check valve 45 is closed, the second check valve 46 is opened to prevent negative pressure in the second pressure chamber 40 . Due to the pressure difference between the two pressure chambers 39 , 40 , fuel 12 is pressed from the first pressure chamber 39 to the second pressure chamber 40 via the throttle gap 41 located between the two pressure chambers 39 , 40 . Due to the pressure difference between the first pressure chamber 39 and the first low-pressure area 24 or second low-pressure area 50 , fuel 12 is pressed from the first pressure chamber 39 through the second vent throttle 33 into the first low-pressure area 24 or second low-pressure area 50 . After the compression of the fuel in the first pressure chamber 39 and the compensation of the pretension of the nozzle needle 2 , the carrier part 7 is moved downward, whereby the nozzle needle 2 lifts off the valve seat 3 and, via the opening gap which results as a result, a certain amount of itself as an injection opening 32 Pressure fuel 11 is injected pro portionally to the (duration of) energization of the actuator 6 in the corresponding combustion chamber of the gasoline engine. The opening path or the steering from the nozzle needle 2 is limited by the fact that the gap between the Trä gerteil 7 and the located on the top 19 of the fuel chamber 8 Ausfor formation 9 is closed, ie that the support member 7 against the by the Ausfor formation 9th formed stop moves.

Nach dem Deaktivieren des Aktors 6 (der Aktor 6 wird entladen bzw. entstromt) werden die Düsennadel 2 bzw. das Trägerteil 7 sowie der Aktor 6 und der Ventil­ spielausgleich 21 durch die Federn (Ventilfeder 4, Aktorfeder 15, Kolbenfeder 54) in ihre Ausgangslage zurückgestellt. Bei der Entstromung des Aktors 6 nimmt durch die Kontraktion des Aktors 6 die Kontaktkraft zwischen Aktor 6 und Ausgleichskol­ ben 22 des Ventilspielausgleichs 21 schlagartig stark ab. Durch das nun vorhandene Kräfteungleichgewicht am Ventilspielausgleich 21 (der sich in der ersten Druck­ kammer 39 befindliche komprimierte Kraftstoff 12 entspricht einer gespannten Fe­ der) wird der Ausgleichskolben 22 in Richtung des Aktors 6 beschleunigt und hier­ durch der Kraftstoff 12 in der ersten Druckkammer 39 entspannt und der Kraftstoff 12 in der zweiten Druckkammer 40 komprimiert (verdichtet); durch diese Gegen­ kraft schwingt das aus Ausgleichskolben 22, Kraftstoff 12 und Kolbenfeder 54 ge­ bildete Feder-Masse-System nur gering, so daß nur ein geringer Unterdruck in der ersten Druckkammer 39 entsteht. Das zweite Rückschlagventil 46 ist geschlossen, das erste Rückschlagventil 45 geöffnet, wodurch das Auftreten von Unterdruck in der ersten Druckkammer 39 noch weiter begrenzt bzw. verhindert wird, so daß sich der Ventilspielausgleich 21 kaum aus der Nullage verstellt (kaum aufpumpt). Über den Drosselspalt 41 zwischen den beiden Druckkammern 39, 40 wird Kraftstoff 12 von der zweiten Druckkammer 40 zur ersten Druckkammer 39 gedrückt. Der Aus­ gleichskolben 22 des Ventilspielausgleichs 21 kehrt in seine Ausgangslage zurück. Da nur ein geringer Unterdruck in den beiden Druckkammern 39, 40 auftritt, kann der Druck in den beiden an den Ventilspielausgleich 21 angrenzenden Niederdruck­ bereichen 24, 50 gering gewählt werden. Durch die Drossel 14 wird der Druck des sich im Hochdruckbereich 23 befindlichen Kraftstoffs 11 gegenüber dem sich im Niederdruckbereich 24, 50 befindlichen Kraftstoff 12 stark reduziert, bsp. von 300 bar auf 5-10 bar. Um eine hohe Dynamik im Betrieb des Einspritzventils zu errei­ chen, besitzen alle bewegten Bauteile des Einspritzventils (insbesondere Trägerteil 7, Aktorfeder 15 und Düsennadel 2) eine geringe Masse.After the actuator 6 has been deactivated (the actuator 6 is discharged or de-energized), the nozzle needle 2 or the carrier part 7 and the actuator 6 and the valve 21 are compensated for play by the springs (valve spring 4 , actuator spring 15 , piston spring 54 ) into their starting position reset. When the actuator 6 is de-energized, the contact force between the actuator 6 and the compensation piston 22 of the valve lash adjuster 21 suddenly decreases sharply due to the contraction of the actuator 6 . Due to the now existing force imbalance at the valve lash adjuster 21 (the compressed fuel 12 located in the first pressure chamber 39 corresponds to a tensioned spring), the compensating piston 22 is accelerated in the direction of the actuator 6 and here expanded by the fuel 12 in the first pressure chamber 39 and the fuel 12 in the second pressure chamber 40 compresses; by this counter force vibrates from the balance piston 22 , fuel 12 and piston spring 54 formed spring-mass system only slightly, so that only a small negative pressure in the first pressure chamber 39 arises. The second check valve 46 is closed, the first check valve 45 is opened, as a result of which the occurrence of negative pressure in the first pressure chamber 39 is further limited or prevented, so that the valve lash adjuster 21 is hardly adjusted from the zero position (hardly inflates). Fuel 12 is pressed from the second pressure chamber 40 to the first pressure chamber 39 via the throttle gap 41 between the two pressure chambers 39 , 40 . From equal piston 22 of valve lash adjuster 21 returns to its initial position. Since only a slight negative pressure occurs in the two pressure chambers 39 , 40 , the pressure in the two low pressure areas 24 , 50 adjacent to the valve lash adjuster 21 can be selected to be low. By means of the throttle 14 , the pressure of the fuel 11 located in the high pressure area 23 is greatly reduced compared to the fuel 12 located in the low pressure area 24 , 50 , for example. from 300 bar to 5-10 bar. In order to achieve high dynamics in the operation of the injection valve, all moving components of the injection valve (in particular carrier part 7 , actuator spring 15 and nozzle needle 2 ) have a low mass.

Claims (11)

1. Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff (11) unter hohem Druck in den Ver­ brennungsraum einer Brennkraftmaschine, mit
einer eine axial verschiebbare Düsennadel (2) aufweisenden Einspritzdüse (1),
einem mit einer elektrischen Spannung beaufschlagten Aktor (6) zur Betätigung der Düsennadel (2),
einem auf der Oberseite (20) des Aktors (6) angeordneten, mit dem Aktor (6) gekoppelten Ventilspielausgleich (21),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilspielausgleich (21) zwei durch einen Ausgleichskolben (22) und mindestens eine Ausformung der Gehäusewandung (26) begrenzte, mit Kraft­ stoff (12) gefüllte Druckkammern (39, 40) aufweist,
daß die beiden Druckkammern (39, 40) über eine erste Entlüftungsdrossel (41) miteinander verbunden sind,
daß die beiden Druckkammern (39, 40) jeweils über ein Rückschlagventil (45, 46) mit den beiden an den Ventilspielausgleich (21) angrenzenden Niederdruck­ bereichen (24, 50) gekoppelt sind,
und daß der sich oberhalb des Ventilspielausgleichs (21) befindliche zweite Nie­ derdruckbereich (50) mit der angrenzenden Druckkammer (39 bzw. 40) über ei­ ne zweite Entlüftungsdrossel (33) verbunden ist.
1. Injector for injecting fuel ( 11 ) under high pressure into the combustion chamber of an internal combustion engine, with
an injection nozzle ( 1 ) having an axially displaceable nozzle needle ( 2 ),
an actuator ( 6 ) charged with an electrical voltage for actuating the nozzle needle ( 2 ),
a valve lash adjuster ( 21 ) arranged on the top ( 20 ) of the actuator ( 6 ) and coupled to the actuator ( 6 ),
characterized by
that the valve lash adjuster ( 21 ) has two pressure chambers ( 39 , 40 ) which are limited by a compensating piston ( 22 ) and at least one shape of the housing wall ( 26 ) and are filled with fuel ( 12 ),
that the two pressure chambers ( 39 , 40 ) are connected to one another via a first vent throttle ( 41 ),
that the two pressure chambers ( 39 , 40 ) are each coupled via a check valve ( 45 , 46 ) to the two areas ( 24 , 50 ) adjoining the valve lash adjuster ( 21 ),
and that the above the valve lash adjuster ( 21 ) second never derdruckbereich ( 50 ) with the adjacent pressure chamber ( 39 or 40 ) via ei ne second vent throttle ( 33 ) is connected.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entlüftungsdrossel (41) als Drosselspalt ausgebildet ist.2. Injection valve according to claim 1 or 2, characterized in that the first vent throttle ( 41 ) is designed as a throttle gap. 3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich unterhalb des Ventilspielausgleichs (21) befindliche erste Niederdruckbereich (24) mit der angrenzenden Druckkammer (39 bzw. 40) über eine dritte Entlüf­ tungsdrossel (53) verbunden ist.3. Injector according to claim 1 or 2, characterized in that the first low pressure region ( 24 ) located below the valve lash adjuster ( 21 ) is connected to the adjacent pressure chamber ( 39 or 40 ) via a third venting throttle ( 53 ). 4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (45, 46) über Befestigungsmittel (48) mit dem Ausgleichskolben (22) oder der mindestens einen Ausformung der Gehäuse­ wandung (26) verbunden sind.4. Injector according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two check valves ( 45 , 46 ) via fastening means ( 48 ) with the compensating piston ( 22 ) or the at least one shape of the housing wall ( 26 ) are connected. 5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (22) als Doppelkolben und die mindestens eine Ausfor­ mung der Gehäusewandung (26) als ein von den beiden Kolben (35, 36) des Doppelkolbens eingeschlossener Kolbenträger (42) ausgebildet sind.5. Injection valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the compensating piston ( 22 ) as a double piston and the at least one Ausfor formation of the housing wall ( 26 ) as a piston carrier enclosed by the two pistons ( 35 , 36 ) of the double piston ( 42 ) are trained. 6. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (22) als Einzelkolben (37) und die mindestens eine Aus­ formung der Gehäusewandung (26) als zwei den Einzelkolben (37) einschließen­ de Kolbenträger (43, 44) ausgebildet sind.6. Injection valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the compensating piston ( 22 ) as a single piston ( 37 ) and the at least one formation from the housing wall ( 26 ) as two include the single piston ( 37 ) de piston carrier ( 43 , 44th ) are trained. 7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (45, 46) eine topfförmige Ventilklappe (47) aufwei­ sen.7. Injection valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the two check valves ( 45 , 46 ) have a cup-shaped valve flap ( 47 ). 8. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (45, 46) aus Metallblech bestehen und einen Befe­ stigungsstreifen (48) zur Verbindung mit dem Ausgleichskolben (22) oder der mindestens einen Ausformung der Gehäusewandung (26) aufweisen.8. Injection valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the two check valves ( 45 , 46 ) consist of sheet metal and a BEFE stigungsstreifen ( 48 ) for connection to the compensating piston ( 22 ) or the at least one shape of the housing wall ( 26 ) exhibit. 9. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kraftstoff (12) in den beiden Druckkammern (39, 40) unter niedrigem Druck befindet.9. Injection valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fuel ( 12 ) in the two pressure chambers ( 39 , 40 ) is at low pressure. 10. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sich oberhalb des Ventilspielausgleichs (21) befindliche zweite Niederdruck­ bereich (50) mit einer Kraftstoff-Rückleitung (29) in Verbindung steht.10. Injection valve according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second low-pressure area ( 50 ) located above the valve lash adjuster ( 21 ) is connected to a fuel return line ( 29 ). 11. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (1) eine nach außen öffnende Düsennadel (2) aufweist.11. Injection valve according to one of claims 1 to 10, characterized in that the injection nozzle ( 1 ) has an outwardly opening nozzle needle ( 2 ).
DE2000139543 2000-08-12 2000-08-12 Injector Expired - Fee Related DE10039543C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139543 DE10039543C2 (en) 2000-08-12 2000-08-12 Injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139543 DE10039543C2 (en) 2000-08-12 2000-08-12 Injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039543A1 true DE10039543A1 (en) 2002-02-28
DE10039543C2 DE10039543C2 (en) 2003-06-18

Family

ID=7652288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139543 Expired - Fee Related DE10039543C2 (en) 2000-08-12 2000-08-12 Injector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039543C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092996A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Control valve for liquids
EP1491760A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
FR2859767A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-18 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valve control method for internal combustion engine, involves comparing applied voltage and current intensity values with predefined values to determine whether stopper limits opening movement of valve blocking unit
EP3118443A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-18 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Servo actuator for fuel injector
EP3139028A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Double ended coupler for servo actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931874A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-12 Audi Nsu Auto Union Ag ELECTRICALLY OPERATED VALVE
DE3533085A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert METERING VALVE FOR DOSING LIQUIDS OR GASES
DE19946869A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Fuel injector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62199963A (en) * 1986-02-27 1987-09-03 Mikuni Kogyo Co Ltd Fuel injection valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931874A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-12 Audi Nsu Auto Union Ag ELECTRICALLY OPERATED VALVE
DE3533085A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert METERING VALVE FOR DOSING LIQUIDS OR GASES
DE19946869A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Fuel injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62199963 AA., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092996A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Control valve for liquids
EP1491760A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
FR2859767A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-18 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valve control method for internal combustion engine, involves comparing applied voltage and current intensity values with predefined values to determine whether stopper limits opening movement of valve blocking unit
EP3118443A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-18 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Servo actuator for fuel injector
EP3139028A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Double ended coupler for servo actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039543C2 (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772618B1 (en) Common rail injector
EP1831540B1 (en) Fuel injector comprising a directly triggered injection valve member
EP2092187B1 (en) Injector for injecting fuel
EP1567765B1 (en) Injection valve
EP1118765A2 (en) Fuel injector for internal combustion engines
EP1387937B1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines with damping chamber reducing pressure oscillations
DE4337070A1 (en) Solenoid operated valve for fuel injection system - determines duration of fuel injection phase in conjunction with reciprocating fuel feed pump having cylinder indexing sensor
EP2310662B1 (en) Fuel injector
DE3500449C2 (en)
EP1144844B1 (en) Fuel injection valve
EP1558843B1 (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE10039543C2 (en) Injector
DE19954288A1 (en) Fuel injection valve for fitting to internal combustion engines has an injection valve element to control injection openings, a control valve to affect movement in injection valve elements and a valve element for regulating pressure
DE102005006378A1 (en) Fuel injection device for an internal combustion engine
EP2232045B1 (en) Fuel injection valve
DE10155412A1 (en) Fuel injection device for an internal combustion engine
DE10129253A1 (en) Reverse-operation jet unit has pointed body with jet outlet, needle sleeve and needle valve member
DE10006319A1 (en) Fuel injection valve for an IC motor has a shaped structure as a limit stop for the movement of the piston and the jet needle to give a defined volume of injected fuel into the cylinders each time
DE10007735A1 (en) Fuel injection valve for IC engines has pressure-reducing throttle between high-pressure fuel in fuel chamber/line and lower pressure fuel in valve needle actuator area
EP1961953A1 (en) Multiway valve
DE102012211233A1 (en) Fuel injection valve for fuel injection system of internal combustion engine, has actuator that affects mechanical translator over hydraulic temperature equalizing device when translating stroke of actuator into stroke of nozzle needle
DE19946842C2 (en) high pressure pump
DE10141111A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE10134526B4 (en) Switching valve for fuel injection system
WO2001081751A1 (en) Valve for controlling liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301