DE10038659A1 - Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring - Google Patents

Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring

Info

Publication number
DE10038659A1
DE10038659A1 DE2000138659 DE10038659A DE10038659A1 DE 10038659 A1 DE10038659 A1 DE 10038659A1 DE 2000138659 DE2000138659 DE 2000138659 DE 10038659 A DE10038659 A DE 10038659A DE 10038659 A1 DE10038659 A1 DE 10038659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
formwork
supports
supporting
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000138659
Other languages
German (de)
Inventor
Artur Schwoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE2000138659 priority Critical patent/DE10038659A1/en
Priority to TR2001/02247A priority patent/TR200102247A2/en
Priority to BR0103246A priority patent/BR0103246A/en
Publication of DE10038659A1 publication Critical patent/DE10038659A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

The device (10,70) has at least one support frame (18,72) with at least two supports (20,22,76,78) connected by at least one carrier (24,80,82). At least one of the supports a formwork (14,16). An individual support element (52,94) held on the support frame exclusively supports a shoring (12,74) adjacent to the formwork. The support element is releasable and can be adjusted relative to the support frame. An Independent claim is included for a spindle frame for use with the device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen, insbesondere zum Abstützen von Deckenschalungen, mit mindestens ei­ nem aus zwei Stützen und einem die beiden Stützen miteinander verbin­ denden Träger gebildeten Traggerüst, wobei wenigstens eine der beiden Stützen des Traggerüstes zum Abstützen einer Schalung dient, und mit einer vom Traggerüst gehaltenen Stützeinrichtung zum Abstützen einer benachbart zur Schalung angeordneten Unterzugschalung. Ferner betrifft die Erfindung einen Spindelrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Abstützen von Schalun­ gen.The invention relates to a device for supporting formwork, especially for supporting slab formwork, with at least one Nem from two supports and one connect the two supports together the support formed support frame, at least one of the two Supports the scaffolding to support formwork, and with a supporting device held by the supporting structure for supporting one sub-frame formwork arranged adjacent to the formwork. Furthermore concerns the invention a spindle frame according to the preamble of the claim 14 for use with a formwork support device gene.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird insbesondere dann eingesetzt, wenn in einem Arbeitsschritt sowohl die Decke als auch der zum Abstützen der Decke vorgesehene Unterzug gleichzeitig betoniert werden sollen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, ein Traggerüst zu verwen­ den, bei dem wenigstens eine der beiden Stützen des Traggerüstes zum Abstützen einer Schalung, insbesondere einer Deckenschalung dient, während gleichzeitig mit Hilfe einer gleichfalls vom Traggerüst gehaltenen Stützeinrichtung eine benachbart zur Schalung angeordnete Unterzug­ schalung abgestützt wird. Als Stützeinrichtung für die Unterzugschalung werden häufig mehrere Schalungsträger eingesetzt, die auf zwei zumindest annähernd parallel zueinander verlaufenden Längsträgern aufliegen. Die Längsträger werden ihrerseits durch mehrere nebeneinander angeordnete Traggerüste gestützt.A device of the type mentioned at the outset is particularly then used when both the ceiling and the the beam provided to support the ceiling is concreted at the same time should be. For this purpose it is known to use a supporting structure the one in which at least one of the two supports of the supporting structure is used for Supporting a formwork, especially a slab formwork, while at the same time with the help of one also held by the supporting structure Support device a beam arranged adjacent to the formwork formwork is supported. As support for the joist formwork multiple formwork beams are often used, at least on two  lie approximately parallel to the longitudinal beams. The Side members are in turn arranged by several side by side Supported scaffolding.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nun Aufgabe der Erfin­ dung, eine Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen bzw. einen Spin­ delrahmen zur Verwendung mit einer derartigen Vorrichtung anzugeben, die bzw. durch dessen Verwendung die Vorrichtung verglichen mit be­ kannten Vorrichtungen zum Abstützen von Schalungen vergleichsweise einfach aufzustellen ist.Based on this state of the art, it is now the task of the inventor dung, a device for supporting formwork or a spin to specify the del frame for use with such a device, the or by the use of the device compared to be knew devices for supporting formwork comparatively is easy to set up.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere da­ durch, daß die Stützeinrichtung für die Unterzugschalung ein einzelnes Stützelement ist, das ausschließlich zum Abstützen der Unterzugschalung dient. Des weiteren wird die Aufgabe durch einen Spindelrahmen mit den Merkmalen nach Anspruch 14 gelöst.The invention solves the problem by a device for supporting Formwork with the features of claim 1 and in particular there through that the support device for the beam formwork a single The support element is only used to support the joist formwork serves. Furthermore, the task is carried out with a spindle frame Features solved according to claim 14.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Unterzugschalung aus­ schließlich durch ein einzelnes Stützelement abgestützt. Während der Montage des Traggerüstes wird das Traggerüst entsprechend dem späte­ ren Verlauf des zu betonierenden Unterzuges ausgerichtet und anschlie­ ßend das einzelne Stützelement zum Abstützen mit der Unterzugschalung in Eingriff gebracht. Ein nachträgliches Ausrichten oder aneinander An­ passen mehrerer Schalungsträger, wie es bei den herkömmlichen Vor­ richtungen zum Abstützen von Schalungen erforderlich ist, kann hierbei entfallen. Des weiteren wird wenigstens eine der beiden Stützen des Trag­ gerüstes beispielsweise durch die Verwendung von Stützspindeln zum Abstützen benachbart zur Unterzugschalung angeordneter weiterer Schalun­ gen eingesetzt. Insbesondere bei großen zu betonierenden Flächen, die mit mehreren Unterzügen versehen werden sollen, ist die Verwendung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil, da auf verglichen mit bekann­ ten Vorrichtungen einfache Art und Weise und unter großer Zeitersparnis eine entsprechende Stützanordnung zum Abstützen der aus einer Vielzahl von Schalungstafeln ausgebildeten Schalungen montiert werden kann, wobei gleichzeitig auf eine Vielzahl zusätzlicher Stützen verzichtet werden kann, die andernfalls zum Abstützen der Unterzugschalungen erforderlich wären.In the device according to the invention, the joist formwork is made finally supported by a single support element. During the Assembly of the scaffolding will be the scaffolding according to the late align the course of the beam to be concreted and then ßend the individual support element for support with the joist formwork engaged. A subsequent alignment or to each other fit multiple formwork girders, as is the case with conventional pre directions for supporting formwork is required here omitted. Furthermore, at least one of the two supports of the support scaffolding, for example, by using support spindles for support  further formwork arranged adjacent to the beam formwork gene used. Especially for large areas to be concreted with several beams are to be provided is the use of the device according to the invention advantageous because compared to known devices in a simple manner and with great time savings a corresponding support arrangement for supporting the from a variety formwork formed by formwork panels can be installed, a large number of additional supports being dispensed with at the same time that may otherwise be required to support the joist formwork would.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.Further advantageous developments of the invention result from the following description, the drawing and the subclaims.

So ist es besonders von Vorteil, das am Traggerüst befestigte Stützelement relativ zum Traggerüst verstellbar zu gestalten. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zusätzlich zu den üblicherweise mit verstellbaren Füßen ver­ sehenen Stützen problemlos an den horizontalen Verlauf der Unterzug­ schalung durch Verstellen des Stützelementes angepaßt werden.So it is particularly advantageous to have the support element attached to the supporting frame to be adjustable relative to the supporting structure. In this way, the Device in addition to the ver usually with adjustable feet see supports without problems on the horizontal course of the beam Formwork can be adjusted by adjusting the support element.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist das Stützelement mit dem Träger lösbar verbunden, so daß die beiden Stützen des Traggerüstes gleichzeitig zum Abstützen zweier be­ nachbart zur Unterzugschalung angeordneter Schalungen eingesetzt wer­ den können. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der beim Betonie­ ren entstehenden Lasten auf das Traggerüst sicherzustellen, ist das mit dem Träger lösbar verbundene Stützelement vorzugsweise symmetrisch zwischen den beiden Stützen angeordnet. In a preferred embodiment of the device according to the invention device, the support element is detachably connected to the carrier, so that the two supports of the scaffolding to support two be who used adjacent formwork for formwork that can. In order to distribute the betonia as evenly as possible To ensure that the resulting loads on the scaffolding are included support element releasably connected to the support, preferably symmetrically arranged between the two supports.  

Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird fer­ ner vorgeschlagen, das Stützelement mit einer Gewindespindel zu verse­ hen, mit der das Stützelement in eine am Träger ausgebildete Hülse ein­ geführt ist, wobei mit Hilfe einer auf die Gewindespindel aufgeschraubten Wirbelmutter, die sich an der Hülse abstützt, eine stufenlose Verstellung des Stützelementes relativ zum Träger möglich ist.In this embodiment of the device according to the invention, fer ner proposed to verse the support element with a threaded spindle hen with which the support element in a sleeve formed on the carrier is guided, with the help of a screwed onto the threaded spindle Vertebral nut, which is supported on the sleeve, a continuous adjustment of the support element relative to the carrier is possible.

Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung weist das Stützelement gleichfalls eine Gewindespindel auf, ist je­ doch in eine der beiden als Rohre ausgebildeten Stützen des Traggerüstes eingeführt und in gleicher Weise mit Hilfe einer Wirbelmutter relativ zum Traggerüst stufenlos verstellbar. Bei dieser Ausführungsform dient also die eine Stütze des Traggerüstes gemeinsam mit dem Stützelement zum Abstützen der Unterzugschalung, während die zweite Stütze des Tragge­ rüstes zum Abstützen der benachbart zur Unterzugschalung angeordne­ ten Schalung verwendet wird.In an alternative embodiment of the device according to the invention tion, the support element also has a threaded spindle, depending but in one of the two supports of the scaffolding designed as tubes introduced and in the same way with the help of a vertebral nut relative to Infinitely adjustable support frame. So in this embodiment it serves the one support of the supporting structure together with the support element for Support the joist formwork while the second support of the truss scaffolding to support the adjacent to the joist formwork formwork is used.

Das Stützelement ist vorzugsweise an seinem zum Abstützen dienenden Ende mit einer Kopfgabel zur Aufnahme eines an der Unterseite der Un­ terzugschalung vorgesehen Jochträger ausgestattet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Stützelement, in dessen Kopfgabel der Jochträger während des Abstützens aufgenommen ist, den Jochträger in einer defi­ nierten Lage hält und ein Verrutschen des Jochträgers relativ zum Stütz­ element verhindert ist.The support element is preferably on its serving for support End with a head fork to hold one at the bottom of the Un The formwork is provided with yoke beams. That way ensured that the support element, in the head fork of the yoke carrier is recorded during the support, the yoke beam in a defi holds position and slipping of the yoke beam relative to the support element is prevented.

Besonders von Vorteil ist es, wenn der Jochträger gleichzeitig als Unter­ zugriegel für eine Unterzugzwinge dient, mit der die Unterzugschalung verspannbar ist, so daß auf zusätzliche Elemente zum Verspannen der Unterzugschalung verzichtet werden kann. Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der Jochträger der Unterzugschalung mit der Kopfgabel des Stütz­ elementes fest verbunden ist und so ein Ausrichten des Jochträgers relativ zum Stützelement entfällt, wodurch die Montage und der Aufbau der Vor­ richtung zum Abstützen der Schalungen noch mehr vereinfacht ist.It is particularly advantageous if the yoke beam is also used as a sub for a beam clamp with which the beam formwork is used  is braced so that additional elements for bracing the Timber formwork can be dispensed with. It is also an advantage if the yoke beam of the joist formwork with the head fork of the support element is firmly connected and so an alignment of the yoke beam relative to the support element, which eliminates the assembly and construction of the front direction for supporting the formwork is even easier.

Als Träger, der die beiden Stützen zur Bildung des Traggerüstes miteinan­ der verbindet, wird vorzugsweise ein Rahmen eingesetzt, der aus minde­ stens zwei Querträgern gebildet ist, die durch wenigstens eine Strebe starr miteinander verbunden sind. Durch die rahmenartige Gestaltung des Trä­ gers wird erreicht, daß die Stützen des Traggerüstes relativ zueinander verspannt sind, wodurch sich eine besonders hohe Steifigkeit des Tragge­ rüstes ergibt.As a beam that joins the two supports together to form the supporting structure that connects, a frame is preferably used, which from minde least two cross members is formed, which is rigid by at least one strut are interconnected. Due to the frame-like design of the Trä gers is achieved that the supports of the support structure relative to each other are braced, resulting in a particularly high rigidity of the Tragge ready.

Zum Verbinden des Trägers mit den Stützen weist der Träger Riegelköpfe auf, während jede Stütze mit mindestens einer Rosette ausgestattet ist. Die Riegelköpfe des Trägers werden zum Ausbilden eines lösbaren Ge­ rüstknotens mit den Rosetten der Stützen in Eingriff gebracht. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Montage und auch Demontage des Traggerü­ stes unter Verwendung einfacher Werkzeuge, wie beispielsweise eines Hammers, möglich. Zur Ausbildung des Gerüstknotens wird insbesondere eine Kombination aus einem Riegelkopf und einer Rosette vorgeschlagen, wie sie für die Anmelderin in dem europäischen Patent EP 0 876 541 ge­ schützt worden ist, dessen Inhalt in vollem Umfang in die vorliegende Be­ schreibung einbezogen wird. In order to connect the support to the supports, the support has locking heads on, while each support is equipped with at least one rosette. The bolt heads of the carrier are used to form a releasable Ge the knot brought into engagement with the rosettes of the supports. To this The way is a very quick assembly and disassembly of the supporting structure stes using simple tools such as one Hammers, possible. In particular, the formation of the scaffold node proposed a combination of a bolt head and a rosette, as for the applicant in European patent EP 0 876 541 ge has been protected, the content of which is fully contained in this Be writing is included.  

Bei einem bevorzugten Anwendungszweck wird die Unterzugschalung durch das Stützelement abgestützt, während gleichzeitig die beiden Stüt­ zen zum Abstützen jeweils benachbart zur Unterzugschalung angeordne­ ter Schalungen verwendet werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die von einem gemeinsamen Traggerüst abgestützten Schalungselemente in einer definierten Lage zueinander gehalten sind, ohne daß hierzu, abgese­ hen von den üblichen Justierarbeiten, weitere Anpassungsarbeiten erfor­ derlich sind, wie sie bei Verwendung mehrerer Traggerüste erforderlich wären.In a preferred application, the joist formwork supported by the support element while at the same time the two stud zen to support adjacent to the joist formwork formwork can be used. In this way it is achieved that the formwork elements supported by a common supporting structure a defined position are held to each other, without this, read hen of the usual adjustment work, further adjustment work required are necessary as they are required when using multiple support structures would.

Zum Abstützen der benachbart zur Unterzugschalung angeordneten Schalungen werden vorzugsweise Stützspindeln eingesetzt, die in die als Rohre ausgebildeten Stützen eingeführt und mit Hilfe von sich an den En­ den der Stützen abstützenden Wirbelschrauben, die auf die Stützspindeln geschraubt sind, in ihre Lage relativ zu den Stützen verstellbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird ferner vorgeschlagen, jede Stützspindel an ihrem dem eingeführten Ende entgegengesetzten Ende mit einer Kopfgabel zu versehen, die zur Aufnahme eines an der Unterseite der Schalung vor­ gesehen Schalungsträgers dient. Insbesondere bei einer Kombination ei­ nes gleichfalls mit einer Kopfgabel versehenen Stützelementes, das zum Abstützen eines Unterzugriegels der Unterzugschalung verwendet wird, gemeinsam mit den mit Kopfgabeln versehenen Stützspindeln, die zur Aufnahme der Schalungsträger der Schalungen dienen, wird eine in sich steife Anordnung ermöglicht.To support the adjacent to the joist formwork Formworks are preferably used as support spindles, which in the as Pipes trained supports introduced and with the help of themselves on the En the vertebral screws supporting the supports, which are on the support spindles are screwed, are adjustable in position relative to the supports. at This embodiment also proposes to support each support spindle its end opposite the inserted end with a head fork to be provided to accommodate one at the bottom of the formwork seen formwork beam. Especially with a combination egg nes also provided with a head fork supporting element for Supporting a joist of the joist formwork is used, together with the support spindles with head forks, which for To accommodate the formwork girders, the formwork becomes one in itself allows rigid arrangement.

Müssen vergleichsweise großflächige Schalungen und entsprechend lang gestaltete Unterzugschalungen abgestützt werden, wird ferner vorgeschla­ gen, mindestens ein weiteres aus zwei Stützen und einem Träger gebildetes Traggerüst zu verwenden, das zum Abstützen der Unterzugschalung ein Stützelement aufweist. Die Traggerüste werden bei einer derartigen Anordnung vorzugsweise durch an den Stützen der Traggerüste lösbar befestigte Längsträger und/oder Diagonalträger lösbar miteinander ver­ bunden.Must have comparatively large formwork and correspondingly long designed under-beam formwork is also proposed gene, at least one further formed from two supports and a support  Use scaffolding to support the joist formwork has a support element. The scaffolding will be at such Arrangement preferably releasable on the supports of the support structures fastened longitudinal members and / or diagonal members releasably ver prevented.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Spindelrahmen zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen vorge­ schlagen, wobei die Vorrichtung ein aus mindestens zwei Stützen und dem Spindelrahmen gebildetes Traggerüst aufweist. Der Spindelrahmen ist aus mindestens zwei Querträgern gebildet, die durch wenigstens eine Strebe starr miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine mit den Querträgern starr verbundene Hülse vorgesehen ist, in die ein Stützele­ ment zum Abstützen einer Unterzugschalung einführbar ist. Durch Ver­ wendung eines derartigen Spindelrahmens für eine Vorrichtung zum Ab­ stützen von Schalungen, wie sie zuvor beschrieben wurde, können die Traggerüste der Vorrichtung mit wenigen Handgriffen erstellt werden, während gleichzeitig das für die Abstützung der Unterzugschalung zu verwendende Stützelement schnell und problemlos montiert werden kann.According to a further aspect of the invention, a spindle frame for Use with a device for supporting formwork beat, the device consisting of at least two supports and has the support frame formed support frame. The spindle frame is formed from at least two crossbeams by at least one Strut are rigidly connected to each other, at least one with the Cross members rigidly connected sleeve is provided, in which a Stützele ment for supporting a joist formwork is insertable. By ver application of such a spindle frame for a device for Ab can support the formwork as described above Support frames of the device can be created in a few simple steps, while at the same time that for supporting the joist formwork supporting element can be installed quickly and easily.

Um eine möglichst gleichmäßige Belastung der Spindelrahmens und da­ mit auch des Traggerüstes zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, die Hülse mittig zwischen den Enden der beiden Querträger an diesen zu be­ festigen, wobei die Querträger gleiche Länge besitzen und entsprechend zueinander ausgerichtet sind.In order to load the spindle frame as evenly as possible and there to achieve with the support structure, it is also proposed that Sleeve to be in the middle between the ends of the two cross members consolidate, the crossbeams have the same length and accordingly are aligned with each other.

Um die Steifigkeit des Spindelrahmens noch zu erhöhen, wird ferner vor­ geschlagen, beidseits der Hülse mindestens eine sich rechtwinklig zu den parallel zueinander verlaufenden Querträgern erstreckende Strebe vorzu­ sehen, die die beiden Querträger starr miteinander verbindet.In order to increase the rigidity of the spindle frame, is also before beaten on both sides of the sleeve at least one perpendicular to the  strut extending parallel to one another see that rigidly connects the two cross beams.

Um die Montage des Spindelrahmens an den Stützen zu erleichtern, ist an jedem Ende jedes Querträgers des Spindelrahmens ein Riegelkopf vorge­ sehen, wie er zuvor unter Bezugnahme auf das für die Anmelderin einge­ tragene europäische Patent EP 0 876 541 beschrieben wurde, der zur Ausbildung eines Gerüstknotens mit einer an einer der Stützen vorgese­ henen Rosette in Eingriff gebracht werden kann.To facilitate the assembly of the spindle frame on the supports, is on a locking head is provided at each end of each cross member of the spindle frame see how he previously turned on with reference to that for the applicant European patent EP 0 876 541, which is used for Formation of a scaffold node with one pre-slung on one of the supports can be brought into engagement with the rosette.

Des weiteren ist es von Vorteil, wenn von der Hülse mindestens ein Kupplungselement radial absteht, das vorzugsweise rechtwinklig bezüg­ lich der Querträger verläuft und zum lösbaren Verbinden mit einem Rie­ gelkopf dient. Mit Hilfe des Kupplungselementes ist es auch möglich, bei Verwendung mehrerer Traggerüste die einzelnen Spindelrahmen der Trag­ gerüste durch Längsträger untereinander zu verbinden und so eine be­ sonders steife Anordnung zu schaffen.Furthermore, it is advantageous if at least one of the sleeve Coupling element protrudes radially, which is preferably rectangular Lich the cross member runs and for releasable connection with a belt gel head serves. With the help of the coupling element, it is also possible to Using multiple support frames the individual spindle frame of the support to connect scaffolds with each other by side members and thus a be to create a particularly rigid arrangement.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:The invention will be described below using two exemplary embodiments ter explained in more detail with reference to the drawing. In it show:

Fig. 1 eine Vorderansicht zweier nebeneinander angeordneter Aus­ führungsbeispiele von Vorrichtungen zum Abstützen von Dec­ kenschalungen und Unterzugschalungen, Fig. 1 is a front view of two juxtaposed For exemplary embodiments of devices for supporting Dec kenschalungen and Beam Formwork,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Spindelrahmens, der gemeinsam mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung zum Abstützen von Schalungen eingesetzt ist, und Fig. 2 is a perspective view of a spindle frame, which is used together with the first embodiment of the Vorrich device for supporting formwork, and

Fig. 3 eine Seitenansicht einer Anordnung zweier nebeneinander an­ geordneter Traggerüste zum Abstützen einer Unterzugscha­ lung. Fig. 3 is a side view of an arrangement of two side by side on orderly supporting scaffolding for supporting a Unterzugscha development.

Fig. 1 zeigt in einer Vorderansicht im rechten Bildbereich ein erstes Aus­ führungsbeispiel einer Vorrichtung 10, die zum gleichzeitigen Abstützen einer Unterzugschalung 12 und zweier Deckenschalungen 14 und 16 dient. Die Vorrichtung 10 weist ein Traggerüst 18 auf, das aus zwei Stüt­ zen 20 und 22 sowie einem diese miteinander verbindenden Spindelrah­ men 24 gebildet ist, dessen Aufbau nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert wird. Fig. 1 shows a front view in the right image area from a first exemplary embodiment of a device 10 , which serves to simultaneously support a beam formwork 12 and two slab formwork 14 and 16 . The device 10 has a support structure 18 which is formed from two supports 20 and 22 and a spindle 24 which connects these to one another, the structure of which is explained in more detail below with reference to FIG. 2.

Der Spindelrahmen 24 weist zwei identisch ausgebildete Querträger 26 und 28 auf, die parallel zueinander verlaufen, wobei die entsprechenden Enden der Querträger 26 und 28 jeweils auf einer rechtwinklig zu den Querträgern 26 und 28 verlaufenden, gemeinsamen Linie enden. An den beiden freien Enden jedes Querträgers 26 und 28 ist jeweils ein Riegelkopf 30 befestigt, dessen Aufbau dem in dem für die Anmelderin eingetragenen europäischen Patent EP 0 876 541 detailliert beschrieben ist. Jeder Quer­ träger 26 und 28 ist aus zwei Trägerelementen gebildet, die mit ihren den Riegelköpfen 30 abgewandten Enden mit einer rechtwinklig zu den Quer­ trägern 26 und 28 verlaufenden Hülse 32 starr verbunden sind. Beidseits der Hülse 32 ist jeweils eine parallel zur Hülse 32 verlaufende Strebe 34 bzw. 36 angeordnet, die gleichfalls mit den Querträgern 26 und 28 starr verbunden ist. Auf diese Weise erhält der Spindelrahmen 24 eine ver­ gleichsweise starre Ausbildung. The spindle frame 24 has two identically designed cross members 26 and 28 which run parallel to one another, the corresponding ends of the cross members 26 and 28 each ending on a common line running at right angles to the cross members 26 and 28 . At each of the two free ends of each cross member 26 and 28 , a locking head 30 is fastened, the structure of which is described in detail in the European patent EP 0 876 541 registered for the applicant. Each cross member 26 and 28 is formed from two carrier elements which are rigidly connected with their ends facing away from the bolt heads 30 with a perpendicular to the cross members 26 and 28 extending sleeve 32 . Arranged on both sides of the sleeve 32 is a strut 34 or 36 which runs parallel to the sleeve 32 and which is likewise rigidly connected to the cross members 26 and 28 . In this way, the spindle frame 24 receives a relatively rigid training ver.

Jede Stütze 20 und 22 ist mit insgesamt vier radial von der Stütze 20 bzw. 24 abstehenden, in Längsrichtung der Stütze 20 bzw. 22 betrachtet mit gleichem Abstand zueinander angeordneten Rosetten 38 versehen, in die der Spindelrahmen 24 mit seinen Riegelköpfen 30 lösbar verrastet ist, wo­ durch das Traggerüst 18 in sich versteift ist. Die Stützen 20 und 22 sind ferner mit höhenverstellbaren Füßen 40 ausgestattet, damit das Tragge­ rüst 18 bei seiner Montage in seiner vertikalen Anordnung ausgerichtet werden kann. Die Stützen 20 und 22 sind als Rohre ausgebildet, in deren den Füßen 40 entgegengesetzten Enden jeweils eine Stützspindel 42 ein­ geführt ist, die mit Hilfe einer sich am Ende der jeweiligen Stütze 20 bzw. 22 abstützenden Wirbelmutter 44 in ihrer relativen Lage zur Stütze 20 bzw. 22 verstellt werden kann. Am freien Ende jeder Stützspindel 42 ist als Kopfgabel ein Kreuzkopf 46 befestigt, in den ein Jochträger 48 zum Abstützen des an der Unterseite der Deckenschalung 14 bzw. 16 befestig­ ten Schalungsträgers 50 eingelegt ist.Each support 20 and 22 is provided with a total of four rosettes 38 projecting radially from the support 20 or 24 and viewed in the longitudinal direction of the support 20 or 22 with the same spacing from one another, into which the spindle frame 24 with its locking heads 30 is releasably locked, where is stiffened in itself by the support structure 18 . The supports 20 and 22 are also equipped with height-adjustable feet 40 so that the Tragge scaffold 18 can be aligned in its vertical arrangement during its assembly. The supports 20 and 22 are designed as tubes, in the ends 40 opposite ends of which a support spindle 42 is guided, which is supported with the aid of a vertebral nut 44 supported at the end of the respective support 20 or 22 in its relative position to the support 20 or 22 can be adjusted. At the free end of each support spindle 42 , a crosshead 46 is attached as a head fork, into which a yoke support 48 for supporting the formwork support 50 fastened to the underside of the ceiling formwork 14 or 16 is inserted.

In die Hülse 32 des Spindelrahmens 24 ist ein mit einer Gewindespindel versehenes Stützelement 52 eingeführt, das gleichfalls durch eine sich am freien Ende der Hülse 32 abstützende Wirbelmutter 54 in seiner relativen Lage bezüglich des Spindelrahmens 24 verstellt werden kann. Am oberen freien Ende des Stützelementes 52 ist eine Kopfgabel 56 befestigt, in der ein Unterzugriegel 58 aufgenommen ist. Der Unterzugriegel 58 dient als Querträger für eine Unterzugzwinge 60, mit der die Unterzugschalung 12 verspannbar ist.A support element 52 provided with a threaded spindle is inserted into the sleeve 32 of the spindle frame 24 and can likewise be adjusted in its relative position with respect to the spindle frame 24 by a swivel nut 54 supported on the free end of the sleeve 32 . At the upper free end of the support element 52 , a head fork 56 is fastened, in which a lower beam 58 is received. The beam tie 58 serves as a cross member for a beam clamp 60 with which the beam formwork 12 can be braced.

Zur Montage der Vorrichtung 10 wird zunächst das Traggerüst 18 aus dem Spindelrahmen 24 und den beiden Stützen 20 und 22 zusammenge­ setzt. Anschließend wird in die Hülse 32 des Spindelrahmens 24 das Stützelement 52 und in die offenen Enden der Stützen 20 und 22 die Stütz­ spindeln 42 eingeführt. Üblicherweise werden mehrere derartige Traggerü­ ste 18 in Längsrichtung der abzustützenden Unterzugschalung 12 hinter­ einander angeordnet und durch lösbar an den Rosetten 38 der Stützen 20 und 22 befestigte Längsträger 62 miteinander verbunden. Zusätzlich sind an der Hülse 32 des Spindelrahmens 24 zwei Kupplungselemente 66 befe­ stigt (vgl. Fig. 2), die radial von der Hülse 32 abstehen und rechtwinklig zu den Querträgern 26 und 28 verlaufen. Auch an diesen Kupplungselemen­ ten 66 können die Spindelrahmen 24 der Traggerüste 18 zusätzlich durch Längsträger untereinander gekoppelt, um die Steifigkeit der gesamten An­ ordnung zu erhöhen.To assemble the device 10 , the support structure 18 is first put together from the spindle frame 24 and the two supports 20 and 22 . Then the support member 52 is inserted into the sleeve 32 of the spindle frame 24 and the support spindles 42 are inserted into the open ends of the supports 20 and 22 . Usually several such Traggerü ste 18 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the beam formwork 12 to be supported and connected to one another by longitudinal members 62 which are detachably fastened to the rosettes 38 of the supports 20 and 22 . In addition, the spindle frame 24 has two coupling elements (see Fig.. 2) to the sleeve 32 66 BEFE Stigt radially projecting from the sleeve 32 and extend perpendicular to the cross members 26 and 28. Also on these coupling elements th 66 , the spindle frame 24 of the support structures 18 can also be coupled to one another by longitudinal members in order to increase the rigidity of the entire arrangement.

Wie Fig. 3 zeigt, ist die Unterzugschalung 12 in ihrer Längsrichtung gese­ hen aus mehreren aneinander anschließenden Seitenschalungswänden aufgebaut, wobei an den Stoßstellen zwischen den einzelnen Seitenscha­ lungswänden jeweils eine Unterzugzwinge 60 vorgesehen ist. Zum Abstüt­ zen einer derartig aufgebauten Unterzugschalung 12 werden mehrere Traggerüsten 18 verwendet, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wobei das in Fig. 3 rechts dargestellte Traggerüst 18 zum Abstützen der Unterzugzwinge 60 der Unterzugschalung 12 dient, während das in Fig. 3 links dargestellte Traggerüst 18 einen Jochträger 64 mit Hilfe seines Stützelementes 52 hält, der fest mit der Kopfgabel 56 verbunden ist und die Seitenscha­ lungswände der Unterzugschalung 12 direkt abstützt.As shown in FIG. 3, the girder formwork 12 is constructed in its longitudinal direction from a plurality of adjoining side formwork walls, a gusset clamp 60 being provided at the joints between the individual side formwork walls. For different bearing zen a thus constructed joist 12 a plurality of supporting frameworks 18 are used as in Fig. 3, wherein the supporting structure shown on the right in Fig. 3 18 serves to support the joist 60 to the joist 12, while that shown in Fig. 3 left Supporting structure 18 holds a yoke support 64 with the aid of its support element 52 , which is fixedly connected to the head fork 56 and supports the side walls of the beam formwork 12 directly.

Sobald die einzelnen Traggerüste 18 miteinander verbunden sind, werden in die Kopfgabeln 56 der Stützelemente 52 die Unterzugriegel 58 der Un­ terzugzwingen 60 eingesetzt und durch Drehen der auf die Stütztelemente aufgeschraubten Wirbelmuttern 54 die Stütztelemente 52 soweit ausgefahren, bis sich die Unterzugriegel 58 in der gewünschten Position befin­ den. Anschließend wird die Unterzugschalung 12 in bekannter Weise an den Stützelementen 52 und den Unterzugzwingen 60 befestigt. Alternativ ist es möglich, eine Unterzugschalung 12 zu verwenden, bei der eine der beiden Unterzugseitenschalungen bereits fest mit der Unterzugzwinge 60 verbunden ist, während die zweite Unterzugseitenschalung, die an einem Spannblock 68 der Unterzugzwinge 60 befestigt ist, erst nachträglich an­ gesetzt und mit Hilfe der Unterzugzwinge 60 verspannt wird. Dies ist ins­ besondere dann von Vorteil, wenn entsprechende Armierungen in die Un­ terzugschalung 12 eingelegt werden müssen.Once the individual supporting frames 18 are connected to each other, the supporting elements are in the head forks 56 52 Unterzugriegel 58 of the Un terzugzwingen used 60 and supporting elements 52 as far as extended by rotating the screwed onto supporting elements fluidized nuts 54 until the Unterzugriegel 58 in the desired position are located. Subsequently, the joist formwork 12 is fastened in a known manner to the support elements 52 and the joist clamps 60 . Alternatively, it is possible to use a joist formwork 12 in which one of the two joist side formworks is already firmly connected to the joist clamp 60 , while the second joist side formwork, which is fastened to a clamping block 68 of the joist clamp 60 , is only subsequently attached and with the aid of Beam clamp 60 is clamped. This is particularly advantageous when appropriate reinforcements have to be inserted into the sub-formwork 12 .

Nachdem die Unterzugschalung 12 fertig montiert worden ist, werden auf die in den Kreuzköpfen 46 gehaltenen Jochträger 48 die Schalungsträger 50 der Deckenschalungen 14 und 16 aufgelegt und beispielsweise durch Nageln mit dem Jochträger 48 fest verbunden. Anschließend werden die Stützspindeln 42 mit Hilfe der Wirbelmuttern 44 in die gewünschte verti­ kale Stellung bewegt. Danach werden die einzelnen Schalungstafeln der Deckenschalungen 14 und 16 auf die Schalungsträger 50 aufgelegt und ihrerseits mit den Schalungsträgern 50 fest verbunden, wobei sich die Schalungstafeln unter anderem auch auf den Seitenschalungswänden der Unterzugschalung 12 abstützen.After the beam formwork 12 has been fully assembled, the formwork beams 50 of the ceiling formwork 14 and 16 are placed on the yoke beams 48 held in the crossheads 46 and firmly connected to the yoke beam 48 , for example by nailing. Then the support spindles 42 are moved with the help of the swivel nuts 44 into the desired verti cal position. Then the individual formwork panels of the ceiling formwork 14 and 16 are placed on the formwork girders 50 and in turn firmly connected to the formwork girders 50 , the formwork panels being supported, among other things, on the side formwork walls of the girder formwork 12 .

Nach Abschluß der Betonarbeiten und nach dem Aushärten des Betons können die einzelnen Schalungselemente der Unterzugschalung 12 und der Deckenschalungen 14 und 16 in umgekehrter Reihenfolge wieder ab­ gebaut und die einzelnen Traggerüste 18 für das weitere Betonieren in der zuvor beschriebenen Weise erneut aufgestellt werden. After completion of the concrete work and after the concrete has hardened, the individual formwork elements of the beam formwork 12 and the ceiling formwork 14 and 16 can be dismantled in reverse order and the individual support structures 18 can be set up again for further concreting in the manner described above.

In Fig. 1 ist links ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 70 gezeigt, das gleichfalls ein Traggerüst 72 zum Abstützen einer Unterzug­ schalung 74 und der Deckenschalung 14 eingesetzt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Traggerüst 72 aus zwei Stützen 76 und 78 gebildet, die zu den beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Stützen 20 und 22 identisch sind. Die beiden Stützen 76 und 78 sind durch Querträger 80 und 82 lösbar miteinander verbunden, wobei auch bei die­ sem Ausführungsbeispiel an den Querträgern 80 und 82 entsprechende Riegelköpfe 84 vorgesehen sind, die mit den an den Stützen 76 und 78 ausgebildeten Rosetten 86 lösbar verbunden sind.In Fig. 1, a second embodiment of a device 70 is shown on the left, which is also a support structure 72 for supporting a beam formwork 74 and the ceiling formwork 14 is used. In this embodiment, the support structure 72 is formed from two supports 76 and 78 , which are identical to the supports 20 and 22 used in the first embodiment. The two supports 76 and 78 are releasably connected to one another by crossbeams 80 and 82 , with corresponding locking heads 84 also being provided in the exemplary embodiment on the crossbeams 80 and 82 , which are detachably connected to the rosettes 86 formed on the supports 76 and 78 .

Zum Abstützen der Deckenschalung 14 ist in die rechts dargestellte Stüt­ ze 78 eine Stützspindel 88 mit Kreuzkopf 90 eingeführt, in die ein Joch­ träger 92 zum Abstützen des Schalungsträgers 50 eingelegt ist.To support the slab formwork 14 , a support spindle 88 with crosshead 90 is inserted into the support 78 shown on the right, into which a yoke carrier 92 is inserted to support the formwork support 50 .

In die in Fig. 1 links dargestellte Stütze 76 ist ein Stützelement 94 einge­ führt, das an seinem freien Ende eine Kopfgabel 96 aufweist, die auch bei diesem Ausführungsbeispiel zum Abstützen einer Unterzugzwinge 98 der Unterzugschalung 74 dient.In the support 76 shown on the left in FIG. 1, a support element 94 is inserted, which has a head fork 96 at its free end, which also serves to support a beam clamp 98 of the beam formwork 74 in this exemplary embodiment.

Wie bei dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird das Traggerüst 72 der Vorrichtung 70 in ähnlicher Weise aufgebaut und ein­ gestellt. Die Vorrichtung 70 kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn nur an einer Seite der Unterzugschalung 74 eine Deckenschalung 14 ab­ zustützen ist, während auf der anderen Seite der Unterzugschalung 74 eine weitere Abstützung von Deckenschalungen entfällt. Dies ist bei­ spielsweise dann der Fall, wenn die Vorrichtung 70 nahe der späteren Ge­ bäudefront eingesetzt wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Des weiteren besteht auch bei der Vorrichtung 70 die Möglichkeit, mehrere Traggerüste 72 einzusetzen, die nebeneinander angeordnet und durch geeignet Längs­ träger (nicht dargestellt) starr miteinander verbunden sind. As in the first embodiment described above, the support structure 72 of the device 70 is constructed and placed in a similar manner. The device 70 is used in particular when a ceiling formwork 14 is to be supported only on one side of the beam formwork 74 , while on the other side of the beam formwork 74 there is no further support of ceiling formwork. This is the case, for example, when the device 70 is used near the future building front, as shown in FIG. 1. Furthermore, there is also the possibility in the device 70 to use a plurality of support frames 72 which are arranged next to one another and are rigidly connected to one another by suitable longitudinal supports (not shown).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Vorrichtung
contraption

1212

Unterzugschalung
joist

1414

Deckenschalung
slabs

1616

Deckenschalung
slabs

1818

Traggerüst
shoring

2020

Stütze
support

2222

Stütze
support

2424

Spindelrahmen
spindle frame

2626

Querträger
crossbeam

2828

Querträger
crossbeam

3030

Riegelköpfe
bolt heads

3232

Hülse
shell

3434

Strebe
strut

3636

Strebe
strut

3838

Rosetten
rosettes

4040

höhenverstellbare Füße
height adjustable feet

4242

Stützspindeln
support spindles

4444

Wirbelmuttern
eddy nuts

4646

Kreuzköpfe
crossheads

4848

Jochträger
Main beams

5050

Schalungsträger
formwork beams

5252

Stützelement
support element

5454

Wirbelmutter
eddy mother

5656

Kopfgabel
fork head

5858

Unterzugriegel
Unterzugriegel

6060

Unterzugzwinge
joist

6262

Längsträger
longitudinal beams

6464

Jochträger
Main beams

6666

Kupplungselemente
coupling elements

6868

Spannblock
clamping block

7070

Vorrichtung
contraption

7272

Traggerüst
shoring

7474

Unterzugschalung
joist

7676

Stütze
support

7878

Stütze
support

8080

Querträger
crossbeam

8282

Querträger
crossbeam

8484

Riegelköpfe
bolt heads

8686

Rosetten
rosettes

8888

Stützspindel
support spindle

9090

Kreuzkopf
Phillips

9292

Jochträger
Main beams

9494

Stützelement
support element

9696

Kopfgabel
fork head

9898

Unterzugzwinge
joist

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen, insbesondere zum Ab­ stützen von Deckenschalungen,
mit mindestens einem aus zwei Stützen (20, 22; 76, 78) und minde­ stens einem die beiden Stützen (20, 22; 76, 78) miteinander verbin­ denden Träger (24; 80, 82) gebildeten Traggerüst (18; 72), wobei we­ nigstens eine der beiden Stützen (20, 22; 78) des Traggerüstes (18; 72) zum Abstützen einer Schalung (14, 16) dient, und
mit einer vom Traggerüst (18; 72) gehaltenen Stützeinrichtung (52; 94) zum Abstützen einer benachbart zur Schalung (14, 16) angeord­ neten Unterzugschalung (12; 74),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung für die Unterzugschalung (12; 74) ein ein­ zelnes Stützelement (52; 94) ist, das ausschließlich zum Abstützen der Unterzugschalung (12; 74) dient.
1. Device for supporting formwork, in particular for supporting slab formwork,
with at least one support structure ( 18 ; 72 ) formed from two supports ( 20 , 22 ; 76 , 78 ) and at least one support ( 24 ; 80 , 82 ) connecting the two supports ( 20 , 22 ; 76 , 78 ), wherein we at least one of the two supports ( 20 , 22 ; 78 ) of the supporting structure ( 18 ; 72 ) serves to support a formwork ( 14 , 16 ), and
with a supporting device ( 52 ; 94 ) held by the supporting structure ( 18 ; 72 ) for supporting a beam formwork ( 12 ; 74 ) arranged adjacent to the formwork ( 14 , 16 ),
characterized by
that the support device for the beam formwork ( 12 ; 74 ) is an individual support element ( 52 ; 94 ) which is used exclusively to support the beam formwork ( 12 ; 74 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbar am Traggerüst (18; 72) befestigte Stützelement (52; 94) relativ zum Traggerüst (18; 72) verstellbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the detachably on the support frame (18; 72) fixed to the support member (52; 94) relative to the support frame (18; 72) is adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise symmetrisch zwischen den beiden Stützen (20, 22) angeordnete Stützelement (52) mit dem Träger (24) lösbar verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the support element ( 52 ), which is preferably arranged symmetrically between the two supports ( 20 , 22 ), is detachably connected to the support ( 24 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (52) eine Gewindespindel aufweist, mit der das Stützelement (52) in eine am Träger (24) vorgesehene Hülse (32) zumindest teilweise eingeführt ist, und daß vorzugsweise eine Wir­ belmutter (54) auf die Gewindespindel des Stützelementes (52 auf­ geschraubt ist, die das Stützelement (52) an der Hülse (32) ab­ stützt.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the support element ( 52 ) has a threaded spindle with which the support element ( 52 ) is at least partially inserted into a sleeve ( 32 ) provided on the carrier ( 24 ), and in that preferably a We bel nut ( 54 ) is screwed onto the threaded spindle of the support element ( 52 ), which supports the support element ( 52 ) on the sleeve ( 32 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (94) eine Gewindespindel aufweist, mit der das Stützelement (94) in eine der beiden vorzugsweise als Rohre ausgebildeten Stützen (76) des Traggerüstes (72) zumindest teilweise eingeführt ist, wobei das Stützelement (94) vorzugsweise durch eine auf die Gewindespindel aufgeschraubte Wirbelmutter am Ende der betreffenden Stütze (76) abgestützt ist.5. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the support element ( 94 ) has a threaded spindle with which the support element ( 94 ) in one of the two preferably designed as tubes supports ( 76 ) of the support structure ( 72 ) at least partially is introduced, the support element ( 94 ) preferably being supported by a swivel nut screwed onto the threaded spindle at the end of the relevant support ( 76 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (52; 94) an seinem zum Abstützen der Unter­ zugschalung (12; 74) dienenden Ende eine Kopfgabel (56; 96) zur Aufnahme eines an der Unterseite der Unterzugschalung (12; 74) vorgesehenen Jochträgers (58) aufweist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support element ( 52 ; 94 ) at its end for supporting the lower formwork ( 12 ; 74 ) serving end a head fork ( 56 ; 96 ) for receiving one on the underside of the Has beam formwork ( 12 ; 74 ) provided yoke beam ( 58 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochträger als Unterzugriegel (58) für eine Unterzugzwinge (60) dient, mit der die Unterzugschalung (12; 74) verspannbar ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the yoke beam serves as a beam tie ( 58 ) for a beam clamp ( 60 ) with which the beam formwork ( 12 ; 74 ) can be braced. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochträgr (58) der Unterzugschalung (12; 74) mit der Kopf­ gabel (56; 96) des Stützelementes (52; 94) fest verbunden ist.8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the yoke ( 58 ) of the beam formwork ( 12 ; 74 ) with the head fork ( 56 ; 96 ) of the support element ( 52 ; 94 ) is fixedly connected. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Rahmen (24) dient, der aus mindestens zwei Querträgern (26, 28) gebildet ist, die durch wenigstens eine Strebe (34, 36) starr miteinander verbunden sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a frame ( 24 ) serves as a carrier, which is formed from at least two cross members ( 26 , 28 ) which are rigidly connected to one another by at least one strut ( 34 , 36 ). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24; 80, 82) zum lösbaren Verbinden mit den Stützen (20, 22; 76, 78) Riegelköpfe (30; 84) aufweist, und daß jede Stütze (20, 22; 76, 78) mindestens eine Rosette (38; 86) aufweist, mit der der jeweilige Riegelkopf (30; 84) des Trägers (24; 80, 82) zum Aus­ bilden eines lösbaren Gerüstknotens in Eingriff gebracht ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier ( 24 ; 80 , 82 ) for releasably connecting to the supports ( 20 , 22 ; 76 , 78 ) has locking heads ( 30 ; 84 ), and that each support ( 20 , 22 ; 76 , 78 ) has at least one rosette ( 38 ; 86 ) with which the respective locking head ( 30 ; 84 ) of the support ( 24 ; 80 , 82 ) is brought into engagement to form a releasable scaffold node. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Stützen (20, 22) zum Abstützen jeweils einer benachbart zur Unterzugschalung (12) angeordneten Schalung (14, 16) dient.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that each of the two supports ( 20 , 22 ) is used to support a formwork ( 14 , 16 ) arranged adjacent to the beam formwork ( 12 ). 12. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Stützen (76) als Rohr ausgebildet ist, in das eine Stützspindel (88) zum Abstützen der benachbart zur Unterzugschalung (12) angeordneten Schalung (14) eingeführt ist, wobei die Stützspindel (76) durch eine auf die Stützspindel (76) auf­ geschraubte Wirbelmutter an der betreffenden Stütze (76) abgestützt ist, und wobei die Stützspindel (88) an ihrem dem eingeschraubten Ende entgegengesetzten Ende vorzugsweise eine Kopfgabel (90) zur Aufnahme eines an der Unterseite der Schalung (14) vorgesehenen Schalungsträgers (50) aufweist.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the two supports ( 76 ) is designed as a tube into which a support spindle ( 88 ) for supporting the formwork ( 14 ) arranged adjacent to the beam formwork ( 12 ) is inserted, wherein the supporting spindle is supported (76) on threaded fluidized nut on the respective support (76) by the supporting spindle (76), and wherein the support spindle (88) at its the screwed end opposite end preferably a head fork (90) for receiving an at the underside of the formwork ( 14 ) provided formwork support ( 50 ). 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch mindestens ein weiteres aus zwei Stützen und einem Träger gebildeten Traggerüst (18), das zum Abstützen der Unterzugscha­ lung (12) ein Stützelement (52) aufweist, wobei die Traggerüste (18) vorzugsweise durch an den Stützen (20, 22) der Traggerüste (18) lösbar befestigte Längsträger (62) und/oder Diagonalträger lösbar miteinander verbunden sind.13. Device according to one of the preceding claims, characterized by at least one further support frame ( 18 ) formed from two supports and a carrier, which has a support element ( 52 ) for supporting the Unterzugscha development ( 12 ), the support frameworks ( 18 ) preferably are releasably connected to one another by longitudinal beams ( 62 ) and / or diagonal beams which are detachably fastened to the supports ( 20 , 22 ) of the supporting frameworks ( 18 ). 14. Spindelrahmen zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Abstüt­ zen von Schalungen, insbesondere zum Abstützen von Decken­ schalungen, wobei die Vorrichtung (10) ein aus mindestens zwei Stützen (20, 22) und dem Spindelrahmen (24) gebildetes Traggerüst (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei Querträger (26, 28), die durch wenigstens eine Strebe (34, 36) starr miteinander verbunden sind, sowie minde­ stens eine mit den Querträgern (26, 28) starr verbundene Hülse (32) aufweist, in die ein Stützelement (52) zum Abstützen einer Unter­ zugschalung (12) einführbar ist.14. Spindle frame for use with a device for supporting formwork, in particular for supporting slab formwork, the device ( 10 ) having a support frame ( 18 ) formed from at least two supports ( 20 , 22 ) and the spindle frame ( 24 ), characterized in that it has at least two cross members ( 26 , 28 ) which are rigidly connected to one another by at least one strut ( 34 , 36 ), and at least one sleeve ( 32 ) rigidly connected to the cross members ( 26 , 28 ), in which a support element ( 52 ) for supporting an under tension formwork ( 12 ) can be inserted. 15. Spindelrahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des einen Querträgers (26) und das entsprechende Ende des parallel zum einen Querträger (26) verlaufenden anderen Querträgers (28) auf einer rechtwinklig zu den Querträgern (26, 28) verlaufenden, gemeinsamen Linie enden, und daß die Hülse (32) mittig zwischen den Enden der beiden Querträger (26, 28) an diesen befestigt ist.15. Spindle frame according to claim 14, characterized in that each end of a cross member ( 26 ) and the corresponding end of the parallel to a cross member ( 26 ) extending other cross member ( 28 ) on a perpendicular to the cross members ( 26 , 28 ), Common line end, and that the sleeve ( 32 ) is fixed to the center between the ends of the two cross members ( 26 , 28 ). 16. Spindelrahmen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Hülse (32) mindestens eine sich rechtwinklig zu den parallel zueinander verlaufenden Querträgern (26, 28) erstrec­ kende Strebe (34, 36) vorgesehen ist, die die beiden Querträger (26, 28) starr miteinander verbindet.16. Spindle frame according to claim 14 or 15, characterized in that on both sides of the sleeve ( 32 ) at least one perpendicular to the mutually parallel cross-members ( 26 , 28 ) is provided first strut ( 34 , 36 ) which the two cross-members ( 26 , 28 ) rigidly interconnects. 17. Spindelrahmen nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende jedes Querträgers (26, 28) ein Riegelkopf (30) zum lösbaren Verbinden mit einer an einer der Stützen (20, 22) vor­ gesehenen Rosette (38) ausgebildet ist.17. Spindle frame according to claim 14, 15 or 16, characterized in that at each end of each cross member ( 26 , 28 ) a locking head ( 30 ) for releasably connecting to one of the supports ( 20 , 22 ) before seen rosette ( 38 ) is trained. 18. Spindelrahmen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hülse (32) mindestens ein Kupplungselement (66) radi­ al absteht, das vorzugsweise rechtwinklig bezüglich der Querträger (26, 28) verläuft und zum lösbaren Verbinden mit einem Riegelkopf dient.18. Spindle frame according to one of claims 14 to 17, characterized in that at least one coupling element ( 66 ) projects radially from the sleeve ( 32 ), which preferably extends at right angles with respect to the cross member ( 26 , 28 ) and for releasable connection to a locking head serves.
DE2000138659 2000-08-08 2000-08-08 Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring Withdrawn DE10038659A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138659 DE10038659A1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring
TR2001/02247A TR200102247A2 (en) 2000-08-08 2001-08-03 Mold support and its future should come home.
BR0103246A BR0103246A (en) 2000-08-08 2001-08-07 Device for supporting formwork and spindle frame for use with a device for supporting formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138659 DE10038659A1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038659A1 true DE10038659A1 (en) 2002-02-21

Family

ID=7651708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138659 Withdrawn DE10038659A1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0103246A (en)
DE (1) DE10038659A1 (en)
TR (1) TR200102247A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122273A1 (en) * 2007-04-07 2008-10-16 Peri Gmbh Ceiling joist formwork with automatic stripping of the inner board
CN102628319A (en) * 2012-04-27 2012-08-08 南通海洲建设集团有限公司 Early-dismantling formwork system
DE102022108391A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Peri Se Compensating element for expanding a modular staircase, modular staircase and method for expanding a modular staircase

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368755C (en) * 1923-02-12 Karl Olitsch Formwork support rib suspended from the supports of the ceiling formwork
DE6602025U (en) * 1965-11-11 1969-04-30 Helmut Baumann FRAME FOR SHELLING CONCRETE BEAMS, IN PARTICULAR DOOR AND WINDOW FRAME
FR2356785A1 (en) * 1976-06-28 1978-01-27 Zuppardo Joseph Reinforced concrete girders shuttering system - consists of bottom piece held between two sides positioned between pairs of stay pieces with tie bar
DE2949795A1 (en) * 1978-12-11 1980-06-26 George W Jackson SUPPORTING CONSTRUCTION FOR CONSTRUCTION BOARDS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368755C (en) * 1923-02-12 Karl Olitsch Formwork support rib suspended from the supports of the ceiling formwork
DE6602025U (en) * 1965-11-11 1969-04-30 Helmut Baumann FRAME FOR SHELLING CONCRETE BEAMS, IN PARTICULAR DOOR AND WINDOW FRAME
FR2356785A1 (en) * 1976-06-28 1978-01-27 Zuppardo Joseph Reinforced concrete girders shuttering system - consists of bottom piece held between two sides positioned between pairs of stay pieces with tie bar
DE2949795A1 (en) * 1978-12-11 1980-06-26 George W Jackson SUPPORTING CONSTRUCTION FOR CONSTRUCTION BOARDS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122273A1 (en) * 2007-04-07 2008-10-16 Peri Gmbh Ceiling joist formwork with automatic stripping of the inner board
US8282067B2 (en) 2007-04-07 2012-10-09 Peri Gmbh Ceiling joist formwork with automatic stripping of the inner board
CN102628319A (en) * 2012-04-27 2012-08-08 南通海洲建设集团有限公司 Early-dismantling formwork system
DE102022108391A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Peri Se Compensating element for expanding a modular staircase, modular staircase and method for expanding a modular staircase

Also Published As

Publication number Publication date
TR200102247A3 (en) 2002-03-21
TR200102247A2 (en) 2002-03-21
BR0103246A (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253764B1 (en) Frame-shaped truss
DE3641349C5 (en) construction support
EP3230537B1 (en) Truss frame, modular truss girder and bridging and/or support construction
EP3384108B1 (en) Formwork part and ceiling formwork comprising such a formwork part
DD296526A5 (en) FORMWORK SYSTEM
EP0092694B1 (en) Shuttering system for ceilings
DE3041370A1 (en) WOODEN CARRIER WITH A REINFORCEMENT FULL WALL BRIDGE ON THE CARRIER
DE3150640A1 (en) MOLD FOR THE CONCRETE WALKING
EP0350525B1 (en) Method for producing building-walls and a shuttering system
DE10038659A1 (en) Device to support formwork, especially for ceiling; has at least one support frame with at least two supports connected by at least one carrier and adjustable support element to support shoring
DE3200939A1 (en) CEILING TABLES FOR THE CASTING OF CONCRETE CEILINGS
EP1870534A2 (en) Reinforcement structure, mounting element and method for reinforcing the support frame of a ceiling formwork
DE10242670A1 (en) Formwork table, adapter for a formwork table and combination with a formwork table or an adapter
EP3402938B1 (en) Modular lattice girder
DE2556365C2 (en) Support tower
DE3520724A1 (en) Device for scaffolding a building corner
DE2436088C2 (en) Movable space formwork
EP0851074B1 (en) Scaffolding for platform, staging or floorshuttering
DE3312582A1 (en) FORMWORK FOR PRODUCING SIDES ON CONCRETE CEILINGS
CH701411A1 (en) Formwork and method for constructing a formwork.
DE2621769C3 (en) Formwork for reinforced columns made of in-situ concrete
EP0803018B1 (en) Frame-connector unit for scaffolding assemblies
DE3040707C2 (en)
WO2024099495A1 (en) Arrangement of scaffolding components for a scaffold
DE1434362C (en) Wall formwork made from supporting grids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee