DE10038602B4 - Einblattvielpolwindkonverter - Google Patents

Einblattvielpolwindkonverter Download PDF

Info

Publication number
DE10038602B4
DE10038602B4 DE10038602A DE10038602A DE10038602B4 DE 10038602 B4 DE10038602 B4 DE 10038602B4 DE 10038602 A DE10038602 A DE 10038602A DE 10038602 A DE10038602 A DE 10038602A DE 10038602 B4 DE10038602 B4 DE 10038602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind energy
permanent magnets
rotor blade
energy converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038602A1 (de
Inventor
Gerd-Albrecht Otto
Jörg-Rasmus Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROGIE VERWALTUNGS GMBH, 12526 BERLIN, DE
Original Assignee
AEROGIE Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROGIE Verwaltungs GmbH filed Critical AEROGIE Verwaltungs GmbH
Priority to DE10038602A priority Critical patent/DE10038602B4/de
Publication of DE10038602A1 publication Critical patent/DE10038602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038602B4 publication Critical patent/DE10038602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Getriebeloser Windenergiekonverter mit horizontaler Konverterachse (17) mit einem Rotorblatt (11) und einem vielpoligen Generator, wobei Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder permanente Magnete des Rotors (6) des vielpoligen Generators dem einem Rotorblatt (11) gegenüber angeordnet sind, so dass kein zusätzlicher Gewichtsausgleich erforderlich ist und die aus dem einen Rotorblatt (11) und dem Rotor (6) gebildete konstruktive Einheit um die gemeinsame Konverterachse (17) rotiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen getriebelosen Windenergiekonverter mit einem Rotorblatt. Windenergiekonverter ohne Getriebe dienen der Umsetzung der kinetischen Energie des Windes in elektrische Energie und sind insbesondere für Konverter großer Leistungen im Megawattbereich geeignet. Windenergiekonverter mit und ohne Getriebe sind bekannt; zum Stand der Technik zählen auch Einblattwindenergiekonverter mit Getriebe.
  • Nachfolgend wird der Stand der Technik erläutert.
  • In der Schrift DE 32 27 700 C2 ist ein Einblattwindkonverter beschrieben, der mit einem Rotorblatt und einem Gegengewicht sowie einem Getriebe am Ende der Rotorwelle ausgerüstet ist und sich im Übrigen der Stallregelung bedient. Die hervorgehobene elastische Schwingung des Rotorblattes ist zwischenzeitlich als untauglich erkannt worden. Schon die Konstruktion des „Growian” offenbarte diesen Nachteil, dessen Ursachen in der Veröffentlichung Erich Hau: Windkraftanlagen, 3. Auflage, Seiten 262 bis 266, nachgewiesen wurden. Weiterhin ist die gleichförmige rechteckige Rotorblattausführung, insbesondere für große Windenergieanlagen, als ungeeignet verworfen worden.
  • In der Schrift DE 32 21 422 C3 ist ein Einblattrotor vorgeschlagen worden, der mindestens zwei Gegengewichte aufweist. Dieser Einblattrotor ist mit elastischen Elementen ausgerüstet, die als Torsionsfedern ausgebildet sein können. Auch diese aufwendige konstruktive Ausführung wird durch die technische Lehre der in dieser Schrift dargestellten Ausführung mit Vorteil ersetzt, weil zusätzliche Gegengewichte beachtliche dynamische und folgedessen auch statisch aufwendige Belastungen bewirken.
  • Die Schrift DE 196 18 225 A1 offenbart eine gegenläufige Ausführung des Generators, die auch Zahnräder beinhaltet. Die Getriebefreiheit ersetzt die Kraftübertragung allein durch die Induktion im elektrischen Feld ohne reibende Elemente. Eine Anwendung für den vorgeschlagenen Einblattrotor verfehlt dieses Ziel.
  • In der Schrift DE 197 11 869 A1 ist eine Erfindung für eine getriebefreie Windenergieanlage dargestellt, die für mindestens zwei Blätter geeignet erscheint. Die Blätter sind nicht drehbar um ihre eigene Achse ausgeführt. Die Erfindung beinhaltet eine Lehre nach der der Ringgenerator so ausgeführt ist, dass das Blatt des Windenergiekonverters nicht drehbar um die eigene Achse ausgeführt sein muss. Das ist nachteilig für die Regelung der Windenergieanlage. Abgesehen davon führt die konstruktive Ausführung zu dynamischen Problemen und ist nur für mindestens zwei Rotorblätter geeignet.
  • In der Schrift DD 256 169 B5 ist die nahe liegendste Lehre der getriebelosen Technik für Windenergiekonverter beschrieben. In diesem Patent sind alle grundlegenden Elemente der getriebefreien Technik dargestellt, die für mindestens zwei Blätter am Windenergiekonverter Gültigkeit haben. Die Realisierung eines Einblattwindenergiekonverters kann nach dieser Lehre allerdings auch nur mit einem zusätzlichen Gegengewicht erfolgen.
  • Die bekannten Einblattrotoren sind wegen des Unwuchtausgleiches an Stelle der fehlenden Blätter am Rotor mit Gewichten versehen, die die Massen der fehlenden Blätter ersetzen. Diese technische Lösung ist für Einblattrotoren mit Getriebe technisch ausreichend gelöst. Auch Einblattrotoren ohne Getriebe sind auf Grund dieser Erfahrung bisher ebenfalls mit Gewicht ausgleichendem zusätzlichem Ballast an Stelle der fehlenden Blätter ausgerüstet worden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den zusätzlichen technischen Aufwand der zum Stand der Technik beschriebenen Gewichtsvermehrung vollständig zu eliminieren.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1. Die weiteren Ansprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre dar.
  • Das grundlegend Neue des erfindungsgemäßen getriebelosen Windenergiekonverters ist die Lehre, den aerodynamischen Rotor und den elektrodynamischen Rotor so auszuführen, dass der zusätzliche Aufwand von Gewicht ausgleichenden Elementen entfällt. Das bedeutet, den elektrodynamischen Rotor so auszuführen, dass das Gewicht der fehlenden Blätter eines Zwei-, Drei- oder Vierblattrotors mit den weiteren vorhandenen Bauelementen, dem Blatt und dem Generator, ohne zusätzliche ausgleichende Bauelemente zu bewerkstelligen. Diese Lehre führt zu der erfindungsgemäßen Erkenntnis, das Rotorgewicht des Generators dem Gewicht des Rotorblattes anzugleichen und, vorzugsweise halbkreisförmig verteilt, dem Rotorblatt gegenüber anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem getriebelosen Windenergiekonverter mit horizontaler Konverterachse mit einem Rotorblatt und einem vielpoligen Generator Erregerspulen und/oder permanente Magnete des Rotors des vielpoligen Generators dem einem Rotorblatt gegenüber angeordnet, so dass kein zusätzlicher Gewichtsausgleich erforderlich ist und die aus dem einen Rotorblatt und dem Rotor gebildete konstruktive Einheit um die gemeinsame Konverterachse drehbar ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die Erregerspulen und/oder die permanenten Magnete des vielpoligen Generators dem Rotorblatt asymmetrisch gegenüber angeordnet und die Erregerspulen und/oder die permanenten Magnete teilweise mit Justiereinrichtungen ausgerüstet.
  • Mit Induktionsspulen versehene Statorringe des Stators und die Erregerspulen und/oder die permanenten Magnete des Rotors des vielpoligen Generators können eine Vielzahl von scheibenförmigen Anordnungen bilden und in der gemeinsamen Konverterachse angeordnet sein und der so gebildete Rotor über ein oder zwei Rotorlager um diese gemeinsame Konverterachse rotieren. In vorteilhafter Weise ist das Konvertergehäuse begehbar. Der Rotor mit den Erregerspulen und/oder permanenten Magneten und das Rotorblatt können auch über nur ein Rotorlager gelagert sein.
  • Vorteilhaft sind die Statorspulen mäanderförmig verspult und der Stator mit Hohlräumen zur Kühlung versehen.
  • Durch diese einseitige aerodynamische Anordnung des Rotorblattes und unsymmetrische konstruktive Gestaltung der Erregung des Vielpolgenerators wird erreicht, dass der Gewichtsausgleich der fehlenden Blätter vollständig entfallen kann.
  • Zum Zwecke der genauen Auswuchtung der Rotoren werden die elektromagnetischen Spulen und/oder permanenten Magnete teilweise mit Justiereinrichtungen versehen, die konstruktiv so angeordnet werden, dass durch die Veränderung der Zuordnung im Rotor der Gewichtsausgleich genau eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Vielpolkonverters ist natürlich auf alle Größenordnungen von Einblattkonvertern anwendbar. Insbesondere aber ergeben sich für Windkonverter mit Leistungen von mehr als 5 MW besonders rationelle Vorteile, weil der Einblattkonverter ein Schnellläufer ist und durch die Erfindung als Folge der geringeren Polzahl und Einsparung von Gegengewichten eine wesentliche Vereinfachung des technischen Aufwandes erzielt wird und durch die besonders vorteilhaft gestaltbaren Gewichtszuordnungen ein ausgeglichener ruhiger Lauf des Rotors zu erreichen ist.
  • Die Lehre zur Realisierung eines Einblattvielpolwindenergiekonverters liegt grundlegend darin begründet, dass dem Rotorblatt des Konverters kein Ausgleichgewicht zusätzlich zuzuordnen ist und der elektrodynamische Rotor so gestaltet ist, dass das Gegengewicht des Rotorblattes in dem so gestalteten Läufer des Generators vorhanden ist. Dieser Rotor ist so ausgeführt, dass die Erregermagnete nicht radial umfänglich gleichmäßig verteilt sind, sondern dem Rotorblatt gegenüber so verteilt angeordnet sind, dass deren Massen den Masseausgleich um die gemeinsame Rotorachse, nämlich den des aerodynamischen und des elektrodynamischen Rotors, gleichgewichtig realisieren.
  • Es liegt auch im Sinne dieser Erfindung wenigstens zwei Erregerspulen oder mindestens zwei Erregermagnete so anzuordnen, das sie dem Rotorblatt gegenüber, um 120° versetzt, den Dreiblattrotor bereits günstig ersetzen.
  • Natürlich liegt es auch im Sinne dieser Lehre nur eine Erregermasse dem Rotorblatt gegenüber anzuordnen. Diese konstrüktive Variante hat aber die Nachteile des Einblattrotors mit zusätzlichem Gegengewicht oder auch der dynamisch ungünstigen Lösung des Zweiblattrotors, obwohl das zusätzliche Gegengewicht bereits entfällt.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Schnitt durch den Turmkopf mit Generator und Einblattrotor,
  • 2 Konverter in Anströmrichtung (Windrichtung),
  • 3 Ansicht der Polringanordnung,
  • 4 Ansicht der Blattanordnung mit Massemomentausgleich.
  • In 1 ist der Turmkopf eines erfindungsgemäßen Windenergiekonverters als Einblattkonverter im Schnitt dargestellt.
  • In diesem Beispiel ist auf der Spitze des Turms 1 das Azimutlager 2 angeordnet, auf dem der Turmkopf 3 um seine Turmachse 16 verstellbar aufgesetzt ist. In der Darstellung ist die Konverterachse 17 nahezu waagerecht zur Windströmung angeordnet. Im Turmkopf 3 kreuzt sich die Turmachse 16 des Turmes mit der Konverterachse 17.
  • Auf der Konverterachse 17 sind die Rotorlager 5.1 und 5.2 des Konvertergehäuses 4 angeordnet, um die der elektrodynamische und aerodynamische Rotor als konstruktive Einheit des erfindungsgemäßen Windenergiekonverters rotiert. Beide Rotoren sind in den Rotorlagern 5.1. und 5.2 so gelagert, dass die Erregerspulen des elektrodynamischen Rotors, dem Läufer des Generators, dem Rotorblatt 11 des Windenergiekonverters gegenüber angeordnet sind. Das Rotorblatt 11 des Einblattrotors ist gegenüber den gleichmäßig oder gestaffelt angeordneten Erregerspulen 7.1 bis 7.n, die auch permanente Magnete sein können, angeordnet.
  • Der Generator kann so ausgeführt sein, dass eine Vielzahl von Statorringen 9.1 bis 9n im Generator mit jeweils einer Vielzahl von Polschuhen angeordnet ist und die zugehörigen Erregermagnete 7 mit ebenfalls einer Vielzahl von Polschuhen dem Rotorblatt 11 gegenüber angeordnet sind. Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass eine Vielzahl von Erregerspulen 7.1 bis 7.n in einem gleichgewichtigen Achsabstand jeweils gegenüber dem Rotorblatt 11 des Windkonverters angeordnet sind.
  • Jeweils eine oder auch mehrere Erregerspulen 7.1 bis 7.n oder permanente Magnete sind mit nicht besonders dargestellten Justiereinrichtungen versehen, mit deren Hilfe mögliche Unwuchten auszugleichen sind. Diese Justiereinrichtungen können manuell oder auch motorisch ferngesteuert bedient werden.
  • Außerdem ist das Rotorblatt 11 mit einer Blattverstelleinrichtung 12 versehen, die über das Blattlager 10 jederzeit das Rotorblatt 11 verstellen kann. Es ist auch vorgesehen, dass über das Blattlager 10 das Rotorblatt 11 während des Umlaufs entsprechend der jeweiligen Windgeschwindigkeit zu verstellen ist. Diese Ausführung hat für Blätter mit Längen von 50 m bis über 150 m den Vorteil, dass die Blattverstellung entsprechend den Änderungen der zu durchlaufenden Luftströmungsschichten während des Umlaufs ständig reguliert werden kann.
  • Auf der Konverterachse 17 ist eine Bremsscheibe 13 angeordnet, die der Abbremsung über eine Bremseinrichtung 14 und Stillsetzung des Rotors 6 bei Sturm dient. Einblattrotoren sind Schnellläufer, die gegenüber Mehrblattrotoren die doppelte Drehzahl erreichen können. Durch diese Eigenschaft wird die Polzahl des Vielpolgenerators signifikant proportional kleiner. Die erfindungsgemäße asymmetrische Anordnung der Erregerspulen oder -magnete führt zu dem Ergebnis einer relativ geringen Masse des gesamten Konverters. Daraus ergeben sich beachtliche Vorteile in der gesamten Ausführung des Konverters gegenüber den derzeitigen Ausführungen von Windenergieanlagen.
  • Ein ausgeglichener Lauf kann darüber hinaus auch noch dadurch verbessert werden, indem der Rotor 6 des Vielpolgenerators mit Magnetfeldleitplatten 6.1. bis 6.n versehen ist, die gegeneinander etwas versetzt angeordnet werden, so dass die Höchstkraft jedes Ringes nicht im gleichem Moment, sondern nacheinander im jeweiligen Kreis- oder Ringluftspalt erreicht wird.
  • In 2 ist der Konverter in Anströmrichtung dargestellt.
  • Auf dem Turm 1 des Windenergiekonverters bildet ein Azimutlager 2 mit dem Stator 8 des Vielpolgenerators eine drehbewegliche Einheit um die Turmachse 16, die der Windrichtungsnachführung dient. Um den Stator 8 des Vielpolgenerators rotiert in dieser Darstellung der Rotor 6 des Vielpolgenerators, der über das Rotorlager 5 um die Konverterachse 17 rotierend gelagert ist. Der Rotor 6 mit seinen Erregerspulen 7.1 bis 7.n, die auch scheibenförmig als Erregermagnete ausgebildet sein können und über zugehörige Magnetfeldleitplatten die Magnetfeldlinien bündeln, induziert im so gebildeten Luftspalt zwischen dem Rotor 6 und dem Stator 8 die elektromotorische Kraft in den Statorspulen des erfindungsgemäßen Vielpolgenerators.
  • Der Rotor 6 des Vielpolgenerators ist über das Blattlager 10 mit dem Rotorblatt 11 um seine Rotorblattachse beweglich verbunden. Die Erregerspulen 7.1 bis 7.n des Rotors 6 sind konstruktiv so dem Rotorblatt 11 gegenüber angeordnet, dass um die Konverterachse 17 ein Gleichgewicht zwischen dem Rotorblatt 11 und den Erregerspulen 7.1 bis 7.n oder auch deren Erregermagneten hergestellt ist und noch festzustellende Unwuchten über, hier nicht besonders dargestellte, Justiereinrichtungen durch verlagern der Erregerspulen 7.1 bis 7.n auszugleichen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 zeigt eine Vielpolanordnung des Rotors 6 und des Stators 8 des Vielpolkonverters. Zwischen den Magnetfeldleitplatten 6.1 bis 6.n des Rotors 6 sind Erregerspulenanordnungen bestehend aus einer Vielzahl von Erregerspulen 7.1 bis 7.n oder auch einer Vielzahl von permanenten Magneten angeordnet. Die so gestalteten Magnetfeldleitplatten des Rotors 6 sind so ausgeführt, dass sie der Feldlinienbündelung der Erregermagnete 7 dienen und über diese Vielpolanordnung der Statorringe 9.1 bis 9.n einen kreisförmigen Luftspalt zwischen dem Vielpolstator und dem Vielpolrotor bilden. Wird der Rotor 6 durch die Windkraft über das Rotorblatt 11 in Drehung versetzt, so wechselt zwischen den Polringen des Stators 8 und denen des Rotors 6 über den kreisförmigen Luftspalt des so gebildeten Generators fortwährend die Magnetisierung, wodurch in den Spulen der Statorringe 9 des Stators 8 eine elektromotorische Kraft induziert wird. Diese Ausführung kann noch dadurch verbessert werden, indem die Ständerwicklungen nicht, wie bisher üblich, vollständig um den Ständerpol gewickelt werden, sondern nur mäanderförmig in die Ständerpolschlitze eingelegt werden.
  • Aus dieser reduzierenden Maßnahme, elektrisch und massiv, ergeben sich Fertigungsvorteile und auch Verbesserungen des Wirkungsgrades als Folge der Verringerung der elektrischen Widerstände. Letztendlich kann die gesamte Spulenkonstruktion mit einer aushärtenden Plaste vergossen und die gesamte Generatorkonstruktion mit Kühlschlitzen versehen werden.
  • In 4 ist ein Einblattrotor dargestellt, dem die Erregerspulen 7.1 bis 7.n oder an deren Stelle die Erregermagnete des Generators so gegenüber dem Rotorblatt 11 angeordnet sind, dass das für Einblattrotoren typische große Giermoment des bisherigen Standes der Technik sehr klein gehalten werden kann. Diese innovative Maßnahme ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen 7.1 bis 7.n und/oder Erregermagnete so gegenüber dem Rotorblatt 6 verteilt werden, dass sie geometrisch dem Rotorblatt 11 gegenüber gleichgewichtig und in zwei Hälften verteilt angeordnet werden. Die Konstruktion ist so ausgeführt, dass die Masseverteilung dem Dreiblatt- oder Vielblattrotor entspricht, also eine Massensymmetrie vergegenständlicht wird. Durch diese konstruktive Maßnahme wird folglich erreicht, dass die Massenträgheitsmomente während des Rotorblattumlaufs nahezu gleichbleibend wirksam sind. In dieser Ausführung werden mindestens zwei Massemomente so gegenüber dem Rotorblatt 11 angeordnet, dass während des Umlaufs eine fast gleichbleibende Massesymmetrie erreicht ist.
  • Diese vorteilige Konstruktion ist bei den bisherigen Ausführungen von Ein- und Zweiblattrotoren konstruktiv nicht zu verifizieren, weshalb sie auch nicht bedeutungsvoll und nachahmenswert zur Einführung gebracht wurden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit dieser Maßnahme auch bei Zwei- und Dreiblattrotoren das Umlaufmoment wesentlich verbessert werden kann, indem die Erregerelemente, also die Erregerspulen oder Erregermagnete des Vielpolgenerators, zwischen den Blättern angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turm
    2
    Azimutlager
    3
    Turmkopf
    4
    Konvertergehäuse
    5
    Rotorlager
    5.1
    Rotorlager vorn
    5.2
    Rotorlager hinten
    6
    Rotor
    6.1 bis 6.n
    Magnetfeldleitplatten
    7
    Erregermagnete
    7.1 bis 7.n
    Erregerspulen oder permanente Magnete
    8
    Stator
    9.1 bis 9.n
    Statorringe mit Magnetspulen
    10
    Blattlager
    11
    Rotorblatt
    12
    Blattverstelleinrichtung
    13
    Bremsscheibe
    14
    Bremseinrichtung
    15
    Schleifringkonstruktion
    16
    Turmachse
    17
    Konverterachse

Claims (9)

  1. Getriebeloser Windenergiekonverter mit horizontaler Konverterachse (17) mit einem Rotorblatt (11) und einem vielpoligen Generator, wobei Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder permanente Magnete des Rotors (6) des vielpoligen Generators dem einem Rotorblatt (11) gegenüber angeordnet sind, so dass kein zusätzlicher Gewichtsausgleich erforderlich ist und die aus dem einen Rotorblatt (11) und dem Rotor (6) gebildete konstruktive Einheit um die gemeinsame Konverterachse (17) rotiert.
  2. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder die permanenten Magnete des vielpoligen Generators dem Rotorblatt (11) asymmetrisch gegenüber angeordnet und die Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder die permanenten Magnete teilweise mit Justiereinrichtungen ausgerüstet sind.
  3. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Induktionsspulen versehene Statorringe (9.1 bis 9.n) des Stators (8) und die Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder die permanenten Magnete des Rotors (6) des vielpoligen Generators eine Vielzahl von scheibenförmigen Anordnungen bilden und in der gemeinsamen Konverterachse (17) angeordnet sind und der so gebildete Rotor (6) über ein oder zwei Rotorlager (5.1, 5.2) um diese gemeinsame Konverterachse (17) rotiert.
  4. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvertergehäuse (4) begehbar ist.
  5. Windenergiekonverter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) mit den Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder permanenten Magneten und das Rotorblatt (11) über nur ein Rotorlager (5) gelagert sind.
  6. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorspulen mäanderförmig verspult sind.
  7. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (8) mit Hohlräumen zur Kühlung versehen ist.
  8. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorringe (9.1 bis 9.n) die Induktionsspulen tragen und Rotorringe die Erregerspulen (7.1 bis 7.n) und/oder permanenten Magnete tragen und die Erregerspulen und/oder permanenten Magnete im Vielfach zwischen den Magnetfeldleitplatten (6.1 bis 6.n) des Rotors (6) angeordnet sind und den Rotor (6) bilden und außerdem gegeneinander geringfügig versetzt sind.
  9. Windenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen (7.1) bis (7.n) und/oder permanenten Magnete zwei Massen und somit den Rotor (6) bilden und die Summe dieser beiden Massen der Masse des Rotorblattes (11) entspricht und so gleichgewichtig gegenüberliegend um die Konverterachse (17) angeordnet sind, dass ein relativ kleines Massemoment während des Umlaufs realisiert ist.
DE10038602A 2000-08-08 2000-08-08 Einblattvielpolwindkonverter Expired - Fee Related DE10038602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038602A DE10038602B4 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einblattvielpolwindkonverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038602A DE10038602B4 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einblattvielpolwindkonverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038602A1 DE10038602A1 (de) 2002-02-28
DE10038602B4 true DE10038602B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=7651675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038602A Expired - Fee Related DE10038602B4 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einblattvielpolwindkonverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038602B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2582785T3 (es) * 2009-06-30 2016-09-15 Tempero 2000 S.L. Turbina eólica de par motor compensado
CN110425082A (zh) * 2019-08-06 2019-11-08 国电联合动力技术有限公司 一种发电机组偏航系统和方法及偏航驱动方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256169A1 (de) * 1986-06-04 1988-04-27 Gerd Otto Windenergiekonverter
DE3227700C2 (de) * 1982-07-24 1988-06-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3221422C2 (de) * 1982-06-07 1994-07-14 Hans-Dietrich Ing.(Grad.) 2000 Hamburg De Goslich
DE19618225A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Olaf Schroeder Generator mit gegenläufigem Anker und Rotor
DE19711869A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Silke Richert Windenergieanlage mit integriertem Triebstrang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221422C2 (de) * 1982-06-07 1994-07-14 Hans-Dietrich Ing.(Grad.) 2000 Hamburg De Goslich
DE3227700C2 (de) * 1982-07-24 1988-06-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DD256169A1 (de) * 1986-06-04 1988-04-27 Gerd Otto Windenergiekonverter
DE19618225A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Olaf Schroeder Generator mit gegenläufigem Anker und Rotor
DE19711869A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Silke Richert Windenergieanlage mit integriertem Triebstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038602A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008538T2 (de) Windturbine.
DE60109447T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischen Stroms aus Windenergie
DE4402184C2 (de) Vielpol-Synchrongenerator für getriebelose Horizontalachsen-Windkraftanlagen mit Nennleistungen bis zu mehreren Megawatt
EP1133638B1 (de) Azimutantrieb für windenergieanlagen
DE102009017028B4 (de) Windenergieanlage und Antriebseinrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
DE2948060A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von windenergie
WO2010069449A2 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
CN101403370B (zh) 同轴双转子通用风力发电机
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
DE10038602B4 (de) Einblattvielpolwindkonverter
WO2018041667A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
DE19920504C2 (de) Azimutantrieb für Windenergieanlagen
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE10023440C1 (de) Azimutantrieb für Windenergieanlagen
DE3402035A1 (de) Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare elektrische energie
DE102008063874A1 (de) Windenergieanlage
WO2006105901A1 (de) Windenergieanlage
WO2003056173A1 (de) Windturbine mit senkrechter dreachse
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
DE102014003956A1 (de) Elektrische Maschine. insbesondere für Luftfahrzeuge
EP3665765A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
DE202012012783U1 (de) Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEROGIE VERWALTUNGS GMBH, 12526 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OTTO, JOERG-RASMUS, 12526 BERLIN, DE

Inventor name: OTTO, GERD-ALBRECHT, 12526 BERLIN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F03D 106

R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120305

R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120710

Effective date: 20120713

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee