WO2003056173A1 - Windturbine mit senkrechter dreachse - Google Patents

Windturbine mit senkrechter dreachse Download PDF

Info

Publication number
WO2003056173A1
WO2003056173A1 PCT/DE2002/004246 DE0204246W WO03056173A1 WO 2003056173 A1 WO2003056173 A1 WO 2003056173A1 DE 0204246 W DE0204246 W DE 0204246W WO 03056173 A1 WO03056173 A1 WO 03056173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
wind
wind generator
generator according
tower
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pietro Zanotti
Original Assignee
Pietro Zanotti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietro Zanotti filed Critical Pietro Zanotti
Priority to EP02790252A priority Critical patent/EP1456534A1/de
Priority to DE10296179T priority patent/DE10296179D2/de
Priority to AU2002367131A priority patent/AU2002367131A1/en
Publication of WO2003056173A1 publication Critical patent/WO2003056173A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind generator with a tower mount, a rotor driven by the wind and rotatable about an axis of rotation, and an output device, in particular generator, rotatably connected to the rotor.
  • Such wind generators are known in different configurations in the prior art.
  • a machine house that can be rotated about a vertical axis of rotation is usually arranged on the tower frame.
  • the nacelle has an essentially horizontally mounted shaft to which the rotor is attached.
  • the rotor is usually designed with 3 blades. The rotary movement of the rotor, caused by the wind, drives a generator housed in the machine house via the shaft and possibly a transmission gear, which generates electrical current.
  • a further disadvantage of the known wind generators is that the rotor has a complex control mechanism for adjusting the blades and a blade profile that is very complex in terms of production technology.
  • the known wind generators are optically and acoustically unappealing.
  • the cup-shaped rotor equipped with a vertical axis of rotation has a plurality of helically arranged outer blades in its outer surface, the rotor is set in rotation by the wind regardless of the direction of the wind. It is therefore not necessary to align the rotor with the respective wind direction.
  • the pot shape of the rotor is preferably cylindrical or trapezoidal.
  • the profile of the helically arranged blades on the lateral surface is simpler than in conventional rotors because the peripheral speed is essentially the same over the entire blade. Even with a trapezoidal pot shape, the differences in peripheral speed from the outer circular path to the inner circular path are smaller than with conventional rotors.
  • the aerodynamic profile of the wings can thus be designed essentially the same over the entire aerodynamically effective wing.
  • a hood partially covering the rotor for example the parts of the rotor that rotate against the wind direction can be covered.
  • the hood can be used to cover the flow area of the rotor in order to limit the speed of the rotor in very strong winds.
  • the hood is rotatably mounted coaxially to the axis of rotation of the rotor.
  • the hood can now vary
  • hood is approximately a semicircular segment that covers the blades of the rotor, which move against a wind direction, prevents undesirable air resistance or turbulence on the blades rotating backward against the wind direction.
  • the hood is rotatably mounted on a horizontally arranged outer circular ring on the tower mount and has a bearing for the upper rotary bearing of the rotor in the hood cover coaxially to the axis of rotation of the rotor, a rotatable mounting of the hood which is relatively simple to manufacture is achieved. Furthermore, the hood in the hood cover serves as an abutment for the rotor in order to absorb tilting forces acting on the rotor.
  • one or more generators can be arranged on a toothed rack circle fastened to the inner circular ring, the generator axes being provided with small toothed wheels and being in engagement with the toothed rack circle of the rotor.
  • the performance of the wind generator can be adjusted by preselecting the generators used become.
  • a high translation of the slow rotational movement of the rotor to the desired faster rotational movement of the generator is achieved.
  • a magnetic gear is provided for tapping the rotary movement of the rotor on the inner circular ring between the rotor and generator.
  • annular generator arrangement for power generation is provided in the area of the inner annulus.
  • the generator is thus integrated directly in the circular ring in the area of the bearing of the rotor.
  • the lack of mechanical gear ratios further reduces the frictional resistance.
  • the power of the wind generator during operation can be adapted to the respective wind strength. For example, only one generator arrangement is in operation when the wind force is low. As soon as the wind strength permanently exceeds a first threshold value, a second generator arrangement is activated, for example by lifting the stator to the same height as the associated rotor. Accordingly, the wind generator produces more electrical energy without excessively increasing the speed of rotation of the rotor. If the wind strength is increased continuously over a second threshold value, a third generator arrangement is then activated accordingly.
  • the rotor has an inner rotor part with large-area inner vanes within a cylindrical, outer rotor part formed with the outer vanes, the inner vanes having a helical shape, the air flow penetrating through the outer vanes upward and transmit an additional angular momentum to the rotor, the air flow through the outer blades is also used to generate electricity.
  • the tower mount can be designed to absorb sun rays.
  • a plurality of wind generators can be arranged one above the other in a tower.
  • the tower is preferably hollow throughout and the uppermost wind generator of the overall arrangement has a rotor with inner blades for utilizing the chimney effect.
  • FIG. 1 is a side view of a wind generator according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 is a top view of the wind generator shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a detailed spatial view, partly in section, of a rotor bearing, 4 shows a spatial, partially sectioned detailed view of an alternative generator arrangement to FIG. 3,
  • FIG. 5 in cross section a wind generator in a second embodiment
  • FIG. 6 shows an overall arrangement of three wind generators according to FIG. 5.
  • a wind generator 10 is shown in side view. Some constructive details of the interior are shown in dashed lines.
  • the wind generator 100 has a tower 1, which is built on a foundation, not shown.
  • the tower 1 has a base area 11, an essentially cylindrical central area 12 and a tower mount 13 for receiving a rotor 2.
  • the cylindrical central region 12 of the tower 1 is shown shortened in the drawing.
  • the tower 1 is essentially hollow.
  • the wall thickness of the foot area 1 1, the middle area 12 and the tower frame 1 3 are indicated with a dashed line.
  • openings 14 are provided at the lower end of the central area 12, which allow air to enter the hollow tower 1.
  • a rotor 2 is rotatably mounted on the tower mount 13 about a vertical axis of rotation Z.
  • the rotor 2 has two rotor parts 21, 22 arranged coaxially to one another, the outer rotor part 21 showing a plurality of helically shaped blades on an outer lateral surface.
  • the outer rotor part 21 shows a plurality of helically shaped blades on an outer lateral surface.
  • wing 21 1 is shown in FIG. 1. In the plan view of FIG. 2, this wing corresponds to that located there on average at its nine o'clock position.
  • the outer rotor part 21 is equipped with twelve outer blades 21 1.
  • FIG. 1 also shows an inner rotor part 22, for the sake of clarity, also only with an inner wing 221.
  • an inner rotor part 22 As can be seen from the top view in FIG. 2, four inner blades 221 are provided on the inner rotor part 22 in the exemplary embodiment shown.
  • the inner wings 221 are also of helical design, but have a considerably larger surface area than the outer wings 21 1.
  • the outer rotor part 21 and the inner rotor part 22 are connected to one another. Possibly. a freewheel could also be provided between the outer rotor part 21 and the inner rotor part 22.
  • the hood 3 also shows a hood 3 partially covering the rotor 2.
  • the hood 3 has a hood segment 31 in a semicircular shape and a support arm 32 which extends over the uncovered area of the rotor 2.
  • the hood semicircle segment 31 covers 180 ° of the outer rotor part 21.
  • the hood segment 31 has large air passage openings 34 above the inner rotor part 22.
  • the hood 3 is rotatably mounted on the tower mount 13 on an outer, horizontal circular ring 1 31.
  • the hood 3 is adjusted, preferably electromechanically, via a drive (not shown) that engages the outer circular ring 131. For example, values of the wind direction and wind strength determined by sensors can be evaluated and the hood 3 can be controlled accordingly.
  • An inner circular ring 1 32 for free rotary mounting of the rotor 2 is arranged within the outer circular ring 131.
  • the inner circular ring 132 is a magnetic floating bearing 4 formed, as shown in Fig. 3 in a spatial, partially sectioned detailed view.
  • the magnetic floating bearing 4 of the inner circular ring 132 has a fixed circular ring disk 41 which is fastened to the tower mount 13.
  • This positional circular washer 41 also carries a holder 42 for a generator stator 43 arranged around the cylinder.
  • the generator stator 43 has a plurality of poles 431 in the circumferential direction, to which coils 432 for induction of the alternating voltage to be generated are assigned.
  • a rotatable annular disk 45 is assigned to the fixed annular disk 41.
  • the top of the fixed circular washer 41 is magnetized or coated with a magnet 44.
  • the rotatable annular disk 45 is arranged above it, which is also magnetized or is equipped with a magnet 46 oriented opposite the magnet 44 of the fixed annular disk 41.
  • the magnets 44, 46 have mutually repelling magnetization. The repulsive forces bear the weight of a rotor 2, which is supported on the rotatable annular disk 45 and is not shown in FIG. 3.
  • a holder 47 is arranged on the rotatable annular disk 45, which carries excitation windings or magnets 481, which form the generator rotor 48.
  • a central rotor shaft 23 is shown mostly in broken lines. The shaft 23 is guided once at the lower end in the tower socket 13 in a lower bearing 231 and in the hood cover 33 with an upper bearing 232. In this figure, the position of the magnetic levitation bearing 4 in the area of the tower socket 1 3 is indicated by dashed lines.
  • FIG. 4 shows an alternative coupling of one or more generators to the rotor 2 of the wind generator 10 in a spatial, partially sectioned detailed view. Components with the same function are designated with the reference symbols for the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • Generator unit 5 picks up the rotary movement of the rotor 2 caused by the wind on the inner circular ring 132.
  • the rotatable circular ring disk 45 of the inner circular ring 1 32 is supported in a magnetically levitated manner by a magnetic floating bearing 4 on the fixed circular ring disk 41.
  • a magnetic pot wheel 52 is formed on a holder 47 attached to the rotatable annular disk 45.
  • a first wheel 53 which transmits its rotational movement via a secondary shaft 54 to a second wheel 55 connected to it, is in contact with the pot wheel 52 in a magnetic operative connection without contact.
  • a third wheel 56 which is connected to a generator shaft 57 and drives the generator 51, also bears on the second wheel 55 in a contactless manner with a magnetic operative connection.
  • the bearings of the secondary shaft 54 and the generator shaft 57 are not shown in FIG. 4. However, the shafts are connected to the holder 42 of the fixed circular ring disk 41.
  • the entire arrangement of the generator unit 5 thus forms a compact power generation unit which, in accordance with the performance of the driving rotor 2, occurs several times at the area of the inner circular ring 132 can be arranged.
  • the wheels 52, 53, 55 and 56 are coated on the circumferential surfaces with axially parallel bar magnets. The orientation of the bar magnets is alternately parallel and antiparallel to each other. This creates a magnetic toothing that allows a low-friction translation.
  • the respective generator unit 5 can be designed to be axially displaceable in order to switch on additional generators when the wind is stronger, or to decouple generators when the wind is decreasing.
  • a wind generator 101 is shown in FIG. 5, which can be arranged at any height in a tower, that is to say not exclusively at the top of the tower.
  • components that have the same function are identified by the same reference symbols.
  • the tower 1 has a continuous tower segment 15. On the tower segment 1 5, the fixed circular washer 41 for the magnetic floating bearing 4 is attached. Likewise, 5 brackets for the outer circular ring 131 for the rotatable mounting of the hood 3 are attached to the tower segment 1.
  • the hood 3 is shown in the view of FIG. 5 covering the right part of the rotor.
  • the rotor 2 can be seen in the left part of FIG. 5.
  • the rotor 2 has a trapezoidal shape in this embodiment.
  • the outer wings 21 1 against which the wind flows lie accordingly on an inclined lateral surface. In this wind generator 101, the rotor 2 only has an outer rotor part 21 which is set in rotation directly by the wind flowing against the outer blades 21 1.
  • a generator arranged directly on the inner circular ring 132 according to the embodiment described in FIG. 3 consists of the generator rotor 48 and associated generator stators 43 and 43 '.
  • the two generator stators 43, 43 'arranged opposite one another allow the generator power to be adapted to the wind strength.
  • the lower generator stator arrangement 43 ′ is, if necessary, displaced axially downward to the axis of rotation Z according to arrow ZZ by means not shown, and thus brought out of the effective range of the generator rotor 48.
  • This device can be controlled hydraulically, for example, as a function of the measured wind strength.
  • FIG. 6 shows an overall arrangement of three wind generators arranged one above the other on a tower 1 for the aforementioned exemplary embodiment.
  • the two lower wind generators 101 and 102 correspond to the exemplary embodiment shown in FIG. 5.
  • the third wind generator 103 arranged in the top of the tower additionally has an inner rotor part 22 on its rotor 2, which uses the air rising in the hollow tower 1 after the chimney effect to generate a rotary movement for generating electricity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windgenerator mit einer Turmfassung, einem vom Wind angetriebenen um eine Drehachse drehbaren Rotor und einer mit dem Rotor drehverbundenen Abtriebseinrichtung, insbesondere Generator, wobei die Drehachse (Z) des Rotors (2) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und der Rotor eine im wesentlichen umgekehrte Topfform rotationssymmetrisch zur Drehachse (Z) aufweist, wobei der Rotor (2) in seiner Mantelfläche eine Mehrzahl von schraubenförmig angeordneten, äusseren Flügeln (211) auf weist.

Description

WINDTURBINE MIT SENKRECHTER DREACHSE
Die Erfindung betrifft einen Windgenerator mit einer Turmfassung, einem vom Wind angetriebenen um eine Drehachse drehbaren Rotor und einer mit dem Rotor drehverbundenen Abtriebseinrichtung, insbesondere Generator.
Derartige Windgeneratoren sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Meist ist auf der Turmfassung ein um eine vertikale Drehachse drehbares Maschinenhaus angeordnet. Das Maschinenhaus hat eine im wesentlichen horizontal gelagerte Welle, an der der Rotor befestigt ist. Der Rotor ist meist 3-flügelig ausgebildet. Die vom Wind hervorgerufene Drehbewegung des Rotors treibt über die Welle und ggf. ein Übersetzungsgetriebe einen im Maschinenhaus untergebrachten Generator an, der elektrischen Strom erzeugt.
Nachteilig ist, daß diese bekannten Windgeneratoren bei geringen Windge- schwindigkeiten noch keinen Strom erzeugen können. Demgegenüber werden bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten die Flügel des Rotors in Neutralstellung verstellt und der Rotor aus Sicherheitsgründen abgebremst. Mithin ist eine Stromerzeugung nur in einem begrenzten mittleren Windstärkenbereich möglich.
Ferner ist bei den bekannten Windgeneratoren nachteilig, daß der Rotor eine aufwendige Steuerungsmechanik zur Anstellung der Flügel und ein fertigungstechnisch sehr aufwendiges Flügelprofil aufweist. Zudem sind die bekannten Windgeneratoren optisch und akustisch wenig ansprechend. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen Windgenerator anzugeben, der eine Stromerzeugung über einen breiteren Windstärkenbereich erlaubt und folglich eine höhere Energieausbeute ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Windgenerator gemäß Anspruch 1 .
Dadurch, daß der mit vertikaler Drehachse ausgerüstete, topfförmige Rotor in seiner Mantelfläche eine Mehrzahl von schraubenförmig angeordneten äußeren Flügeln aufweist, wird der Rotor windrichtungsunabhängig vom Wind in Drehbewegung versetzt. Ein Ausrichten des Rotors zur jeweiligen Windrichtung ist daher nicht erforderlich. Bevorzugt ist die Topfform des Rotors zylinderförmig oder trapezoidförmig. Das Profil der schraubenförmig auf der Mantelfläche angeordneten Flügel ist einfacher als bei herkömmlichen Rotoren aufgebaut, da die Umfangsgeschwindigkeit über den gesamten Flügel im wesentlichen gleich ist. Auch bei einer trapezoidförmigen Topfform sind die Unterschiede in der Umfangsgeschwindigkeit von äußerer Kreisbahn zur inneren Kreisbahn geringer als bei herkömmlichen Rotoren. Das aerodynamische Profil der Flügel kann somit über den gesamten aerodynamisch wirksamen Flügel im wesentlichen gleich gestaltet werden.
Wenn eine den Rotor teilweise abdeckende Haube vorgesehen ist, können beispielsweise die Teile des Rotors abgedeckt werden, die sich entgegen der Windrichtung drehen. Gleichzeitig kann mit der Haube bei sehr starkem Wind eine Teilabdeckung des Anströmungsbereichs des Rotors zur Begrenzung der Drehzahl des Rotors erreicht werden.
Um eine variabel veränderbare Abdeckung zu erhalten, ist die Haube koaxial zur Drehachse des Rotors drehbar gelagert. Die Haube kann nun je nach
Anwendung frei auf die jeweilige Windrichtung, zur Drosselung der Drehzahl und/oder zum Abstellen der Anlage verstellt werden. Dadurch, daß die Haube etwa ein Halbkreissegment ist, das die Flügel des Rotors überdeckt, die sich entgegen einer Windrichtung bewegen, wird ein unerwünschter Luftwiderstand bzw. Verwirbelungen an den gegen die Windrichtung rückdrehenden Flügeln vermieden.
Wenn die Haube auf einem horizontal angeordneten äußeren Kreisring auf der Turmfassung drehbar gelagert ist und im Haubendeckel koaxial zur Drehachse des Rotors ein Lager zur oberen Drehlagerung des Rotors hat, wird eine fertigungstechnisch relativ einfach zu realisierende drehbare Halterung der Haube erreicht. Ferner dient die Haube im Haubendeckel als Widerlager für den Rotor, um an den Rotor angreifende Kippkräfte aufzufangen.
Dadurch, daß eine wenigstens zweiteilige Haube vorgesehen ist, deren Haubenteile einerseits schuppenförmig übereinander zusammenschiebbar und andererseits den Rotor vollständig abdeckend ausgebildet sind, kann zum bedarfsweisen Abstellen des Windgenerators der Rotor vollständig abgedeckt werden.
Wenn der Rotor auf einem horizontalen, inneren Kreisring mit einer magnetischen Schwebelagerung abgestützt ist, wird die durch das Gewicht des Rotos hervorgerufene Reibungskraft in der Drehlagerung des Rotors erheblich verringert. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung um auch bei sehr geringen Windstärken eine Rotation und somit eine Stromerzeugung zu ermöglichen.
Zum Abgreifen der Drehbewegung des Rotors können beispielsweise ein oder mehrere Generatoren an einem am inneren Kreisring befestigten Zahnstangenkreis angeordnet werden, wobei die Generatorenachsen mit kleinen Zahnrädern versehen sind und mit dem Zahnstangenkreis des Rotors in Eingriff stehen. Bei dieser Konstruktion kann durch die Vorauswahl der eingesetzten Generatoren die Leistungsfähigkeit des Windgenerators angepaßt werden. Gleichzeitig wird dabei eine hohe Übersetzung der langsamen Drehbewegung des Rotors auf die erwünschte schnellere Drehbewegung des Generators erreicht.
Alternativ ist zum Abgreifen der Drehbewegung des Rotors am inneren Kreis- ring zwischen Rotor und Generator ein magnetisches Getriebe vorgesehen.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist im Bereich des inneren Kreisrings eine kreisringförmige Generatoranordnung zur Stromerzeugung vorgesehen. Damit wird der Generator unmittelbar in dem Kreisring im Bereich der Lagerung des Rotors integriert. Durch eine fehlende mechanische Übersetzungen wird der Reibungswiderstand weiter verringert.
Dadurch, daß auf einer Zylindermantelfläche mehrere übereinander angeordnete Generatoranordnungen vorgesehen sind, wobei die Ausrichtung von Läufer und Stator wenigstens einer Generatoranordnung veränderbar ist, um diese Generatoranordnung bedarfsweise außer Funktion zu setzen, kann die Leistung des Windgenerators im Betrieb an die jeweilige Windstärke angepaßt werden. Beispielsweise ist bei geringer Windstärke nur eine Generatoranordnung in Betrieb. Sobald die Windstärke dauerhaft einen ersten Schwellwert übersteigt, wird eine zweite Generatoranordnung, beispielsweise durch Anheben des Stators auf die gleiche Höhe des zugehörigen Läufers, aktiviert. Entsprechend produziert der Windgenerator mehr elektrische Energie, ohne daß die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors übermäßig ansteigt. Bei einer weiteren dauerhauften Erhöhung der Windstärke über einen zweiten Schwellwert wird dann entsprechend eine dritte Generatoranordnung aktiviert.
Dadurch, daß der Rotor innerhalb eines mit den äußeren Flügeln gebildeten, zylinderförmigen, äußeren Rotorteils ein inneres Rotorteil mit großflächigen inneren Flügeln aufweist, wobei die inneren, eine Schraubenform aufweisenden Flügel, die von den äußeren Flügeln durchgreifende Luftströmung nach oben leiten und einen zusätzlichen Drehimpuls auf den Rotor übertragen, wird die durch die äußeren Flügel durchgreifende Luftströmung zusätzlich zur Stromerzeugung genutzt.
Insbesondere, wenn der Turm im wesentlichen hohl ausgebildet ist, am Fuße des Turms Öffnungen vorgesehen sind und der Rotor im Bereich der inneren Flügel von unten durch die hohle Turmfassung im wesentlichen frei anströmbar ausgebildet ist, wobei über die Öffnungen Luft in den hohlen Turm einströmt, thermisch bedingt aufsteigt und über die inneren Flügel des inneren Rotorteils einen zusätzlichen Drehimpuls auf den Rotor überträgt, kann auch ein Kamineffekt zur Stromerzeugung ausgenutzt werden. Zur Steigerung des Kamineffekts kann die Turmfassung Sonnenstrahlen absorbierend ausgestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung können mehrere Windgeneratoren übereinander in einem Turm angeordnet sein. Bevorzugt ist der Turm durchgehend hohl ausgebildet und der oberste Windgenerator der Gesamtanordnung weist einen Rotor mit inneren Flügeln zur Ausnutzung des Kamineffekts auf.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Windgenerator in Seitenansicht in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Windgenerator in Draufsicht,
Fig. 3 eine räumliche Detailansicht, teils geschnitten, einer Rotorlagerung, Fig. 4 eine räumliche, teils geschnittene Detailansicht einer zur Fig. 3 alternativen Generatoranordnung,
Fig. 5 im Querschnitt einen Windgenerator in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 6 eine Gesamtanordnung von drei Windgeneratoren gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Windgenerator 10 in Seitenansicht dargestellt. Einige konstruktive Details vom Innenleben sind gestrichelt wiedergegeben.
Der Windgenerator 100 weist einen Turm 1 auf, der auf einem nicht dargestellten Fundament aufgebaut ist. Der Turm 1 weist einen Fußbereich 1 1 , einen im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Mittelbereich 12 und eine Turmfassung 13 zur Aufnahme eines Rotors 2 auf. Der zylinderförmige Mittelbereich 12 des Turms 1 ist in der Zeichnung verkürzt dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Turm 1 im wesentlichen hohl ausgebildet. Die Wandstärke des Fußbereichs 1 1 , des Mittelbereichs 12 und der Turmfassung 1 3 sind mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Unmittelbar über dem Fußbereich 1 1 sind am unteren Ende des Mittelbereichs 12 Öffnungen 14 vorgesehen, die einen Lufteintritt in den hohl ausgebildeten Turm 1 ermöglichen.
Auf der Turmfassung 13 ist ein Rotor 2 drehbar um eine vertikale Dreh- achse Z aufgesetzt. Der Rotor 2 weist zwei koaxial zueinander angeordnete Rotorteile 21 , 22 auf, wobei der äußere Rotorteil 21 auf einer äußeren Mantelfläche eine Vielzahl von schraubenförmig ausgebildeten Flügeln zeigt. In Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Flügel 21 1 dargestellt. In der Draufsicht der Fig. 2 entspricht dieser Flügel dem dort im Mittel auf seiner Neun-Uhr-Stellung befindlichen. Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der äußere Rotorteil 21 mit zwölf äußeren Flügeln 21 1 ausgestattet.
Ferner ist in Fig. 1 ein innerer Rotorteil 22, der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nur mit einem inneren Flügel 221 dargestellt. Wie aus der Draufsicht in Fig. 2 hervorgeht, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel am inneren Rotorteil 22 vier innere Flügel 221 vorgesehen. Die inneren Flügel 221 sind ebenfalls schraubenförmig ausgebildet, weisen jedoch gegenüber den äußeren Flügeln 21 1 erheblich größere Oberfläche auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind der äußere Rotorteil 21 und der innere Rotorteil 22 miteinander verbunden. Ggf. könnte zwischen dem äußeren Rotorteil 21 und dem inneren Rotorteil 22 auch ein Freilauf vorgesehen sein.
Ferner ist in Fig. 1 eine den Rotor 2 teilweise abdeckende Haube 3 dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Haube 3 ein Haubensegment 31 in Halbkreisform sowie einen über den nicht abgedeckten Bereich des Rotors 2 übergreifenden Stützarm 32 auf. Das Haubenhalbkreissegment 31 überdeckt 180° des äußeren Rotorteils 21 . Oberhalb des inneren Rotorteils 22 weist das Haubensegment 31 große Luftdurchtrittsöffnungen 34 auf.
Die Haube 3 ist auf der Turmfassung 13 auf einem äußeren, horizontalen Kreisring 1 31 drehbar gelagert. Die Haube 3 wird über einen am äußeren Kreisring 131 angreifenden, nicht dargestellten Antrieb, bevorzugt elektro- mechanisch, verstellt. Dabei können beispielsweise über Sensoren ermittelte Werte der Windrichtung und Windstärke ausgewertet und die Haube 3 entsprechend angesteuert werden.
Innerhalb des äußeren Kreisrings 131 ist ein innerer Kreisring 1 32 zur freien Drehlagerung des Rotors 2 angeordnet. Um die Reibung dieser Lagerung zu minimieren, ist der innere Kreisring 132 als magnetische Schwebelagerung 4 ausgebildet, wie dies in Fig. 3 in räumlicher, teils geschnittener Detailansicht dargestellt ist. Die magnetische Schwebelagerung 4 des inneren Kreisrings 132 weist eine lagefeste Kreisringscheibe 41 auf, die an der Turmfassung 13 befestigt ist. Diese lagefeste Kreisringscheibe 41 trägt außerdem einen Halter 42 für einen zylinderumfänglich angeordneten Generatorstator 43. Der Generatorstator 43 hat in Umfangsrichtung eine Vielzahl von Polen 431 , denen jeweils Spulen 432 zur Induktion der zu generierenden Wechselspannung zugeordnet sind.
Der lagefesten Kreisringscheibe 41 ist eine drehbare Kreisringscheibe 45 zugeordnet. Dabei ist die Oberseite der lagefesten Kreisringscheibe 41 magnetisiert bzw. mit einem Magneten 44 belegt. Darüber ist die drehbare Kreisringscheibe 45 angeordnet, die ebenfalls magnetisiert bzw. mit einem zum Magneten 44 der lagefesten Kreisringscheibe 41 gegenüberstehend ausgerichteten Magneten 46 ausgestattet ist. Die Magneten 44, 46 weisen einander abstoßende Magnetisierung auf. Die Abstoßungskräfte tragen dabei das Gewicht eines auf der drehbaren Kreisringscheibe 45 auflagernden, in Fig. 3 nicht dargestellten Rotors 2.
Ferner ist an der drehbaren Kreisringscheibe 45 ein Halter 47 angeordnet, der Erregerwicklungen oder Magnete 481 trägt, die den Generatorläufer 48 bilden.
Mit dieser Konstruktion wird eine reibungsarme Lagerung des Rotors 2 im Bereich des inneren Kreisrings 132 durch die magnetische Schwebelagerung 4 erreicht. Die Gewichtskräfte des Rotors 2 werden von den einander abstoßenden Magneten 44 und 46 aufgefangen. Zusätzliche Quer- und Kippkräfte werden durch herkömmliche Lager, beispielsweise Kugellager, aufgenommen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist eine zentrale Rotorwelle 23 größtenteils gestrichelt dargestellt. Die Welle 23 ist einmal am unteren Ende in der Turmfassung 1 3 in einem unteren Lager 231 und im Haubendeckel 33 mit einem oberen Lager 232 geführt. In dieser Figur ist auch die Lage der magnetischen Schwebelagerung 4 im Bereich der Turmfassung 1 3 gestrichelt angedeutet.
In Fig. 4 ist eine alternative Ankopplung eines oder mehrerer Generatoren an den Rotor 2 des Windgenerators 10 in einer räumlichen, teils geschnittenen Detailansicht dargestellt. Dabei sind Bauteile gleicher Funktion mit den Be- zugszeichen zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bezeichnet. Eine
Generatoreinheit 5 greift dabei die vom Wind hervorgerufene Drehbewegung des Rotors 2 am inneren Kreisring 132 ab.
Die drehbare Kreisringscheibe 45 des inneren Kreisrings 1 32 ist über eine magnetische Schwebelagerung 4 auf der lagefesten Kreisringscheibe 41 magnetisch schwebend abgestützt. Dabei ist an einem an der drehbaren Kreisringscheibe 45 angesetzten Halter 47 ein magnetisches Topfrad 52 ausgebildet. An dem Topfrad 52 liegt berührungsfrei in magnetischer Wirkverbindung ein erstes Rad 53 an, das seine Drehbewegung über eine Nebenwelle 54 auf ein damit verbundenes zweites Rad 55 überträgt. An dem zweiten Rad 55 liegt ebenfalls berührungsfrei mit magnetischer Wirkverbindung ein drittes Rad 56 an, das mit einer Generatorwelle 57 verbunden ist und den Generator 51 antreibt. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Fig. 4 die Lagerungen der Nebenwelle 54 und der Generatorwelle 57 nicht dargestellt. Die Wellen sind jedoch mit dem Halter 42 der lagefesten Kreisring- scheibe 41 verbunden.
Die gesamte Anordnung der Generatoreinheit 5 bildet somit eine kompakte Stromerzeugungseinheit, die entsprechend der Leistungsfähigkeit des antreibenden Rotors 2 mehrfach am Bereich des inneren Kreisrings 132 angeordnet werden kann. Die Räder 52, 53, 55 und 56 sind an den Um- fangsflächen mit achsparallel angeordneten Stabmagneten belegt. Die Orientierung der Stabmagneten ist alternierend parallel und antiparallel zueinander ausgerichtet. Damit bildet sich eine magnetische Verzahnung, die eine reibungsarme Übersetzung erlaubt. Zudem kann die jeweilige Generatoreinheit 5 axial verschiebbar ausgebildet sein, um bedarfsweise bei stärkerem Wind weitere Generatoren zuzuschalten bzw. bei abnehmendem Wind Generatoren auszukoppeln.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Windgenerator 101 in Fig. 5 dargestellt, der in beliebiger Höhenlage in einem Turm, also nicht ausschließlich an der Turmspitze, angeordnet werden kann. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Turm 1 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein durchgehendes Turm- segment 1 5 auf. Am Turmsegment 1 5 ist die lagefeste Kreisringscheibe 41 für die magnetische Schwebelagerung 4 befestigt. Ebenso sind am Turmsegment 1 5 Halterungen für den äußeren Kreisring 131 zur drehbaren Lagerung der Haube 3 befestigt. Die Haube 3 ist in der Ansicht der Fig. 5 den rechten Teil des Rotors abdeckend dargestellt. Der Rotor 2 ist im linken Teil der Fig. 5 erkennbar. Der Rotor 2 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Trapezoidform. Die vom Wind angeströmten äußeren Flügel 21 1 liegen entsprechend auf einer geneigten Mantelfläche. Der Rotor 2 weist bei diesem Windgenerator 101 lediglich einen äußeren Rotorteil 21 auf, der direkt vom an den äußeren Flügeln 21 1 anströmenden Wind in Drehbewegung versetzt wird.
Ein unmittelbar am inneren Kreisring 132 angeordneter Generator gemäß der Ausführungsform, die in Fig. 3 beschrieben ist, besteht aus dem Generatorläufer 48 und zugeordneten Generatorstatoren 43 und 43'. Die beiden über- einander angeordneten Generatorstatoren 43, 43' erlauben eine Anpassung der Generatorleistung an die Windstärke. Dabei wird die untere Generatorstatoranordnung 43' durch nicht dargestellte Einrichtungen bedarfsweise axial zur Drehachse Z gemäß Pfeil ZZ nach unten verschoben und somit aus dem Wirkbereich des Generatorläufers 48 gebracht. Diese Einrichtung kann beispielsweise hydraulisch in Abhängigkeit der gemessenen Windstärke angesteuert werden.
In Fig. 6 ist zum vorgenannten Ausführungsbeispiel eine Gesamtanordnung von drei übereinander angebrachten Windgeneratoren an einem Turm 1 dar- gestellt. Die beiden unteren Windgeneratoren 101 und 102 entsprechen dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der in der Turmspitze angeordnete dritte Windgenerator 103 weist zusätzlich einen inneren Rotorteil 22 an seinem Rotor 2 auf, der die in dem hohl ausgebildeten Turm 1 nach dem Kamineffekt aufsteigende Luft zur Erzeugung einer Drehbewegung zur Strom- erzeugung ausnutzt.
Bezugzeichenliste
I Turm
100 Windgenerator
101 erster Windgenerator 102 zweiter Windgenerator
103 dritter Windgenerator
I I Fußbereich
12 Mittelbereich
13 Turmfassung 131 äußerer Kreisring
132 innerer Kreisring
14 Öffnungen
1 5 Turmsegment
2 Rotor
21 äußerer Rotorteil
21 1 äußerer Flügel
22 innerer Rotorteil 21 innerer Flügel 3 Rotorwelle 31 unteres Lager 32 oberes Lager
Haube 1 Haubensegment 2 Stützarm 3 Haubendeckel 4 Luftdurchtrittsöffnung
magnetische Schwebelagerung 41 lagefeste Kreisringscheibe
42 Halter
43 Generatorstator
43' Generatorstator
431 Pol
432 Spule
44 Magnet
45 drehbare Kreisringscheibe
46 Magnet
47 Halter
48 Generatorläufer
481 Erregerwicklung, Magnet
5 Generatoreinheit
51 Generator
52 Topfrad
53 erstes Rad
54 Nebenwelle
55 zweites Rad
56 drittes Rad
57 Generatorwelle
Z Drehachse
ZZ Pfeil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Windgenerator mit einer Turmfassung, einem vom Wind angetriebenen um eine Drehachse drehbaren Rotor und einer mit dem Rotor drehverbundenen Abtriebseinrichtung, insbesondere Generator, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (Z) des
Rotors (2) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und der Rotor eine im wesentlichen umgekehrte Topfform rotationssymmetrisch zur Drehachse (Z) aufweist, wobei der Rotor (2) in seiner Mantelfläche eine Mehrzahl von schraubenförmig angeordneten, äußeren Flügeln (21 1 ) aufweist.
2. Windgenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zylinder- oder trapezoidförmig ist.
3. Windgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Rotor (2) teilweise abdeckende Haube (3) vorgesehen ist.
4. Windgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) koaxial zur Drehachse (Z) des Rotors (2) drehbar gelagert ist.
5. Windgenerator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) etwa ein Halbkreissegment ist, das die
Flügel (21 1 ) des Rotors (2) überdeckt, die sich entgegen einer Windrichtung bewegen.
6. Windgenerator nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) auf einem horizontal angeordneten äußeren Kreisring (131 ) auf der Turmfassung (13) drehbar gelagert ist und im Haubendeckel (33) koaxial zur Drehachse (Z) des Rotors (2) ein Lager (232) zur oberen Drehlagerung des Rotors (2) hat.
7. Windgenerator nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine wenigstens zweiteilige Haube (3) vorgesehen ist, deren Haubenteile einerseits schuppenförmig übereinander zusammenschiebbar und andererseits den Rotor (2) vollständig abdeckend ausgebildet sind.
8. Windgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor auf einem horizontalen, inneren
Kreisring (131 ) mit einer magnetischen Schwebelagerung (4) abgestützt ist.
9. Windgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Generatoren (5) im Bereich des inneren Kreis- rings (131 ) angeordnet sind und dort die Drehbewegung des
Rotors (2) zur Stromerzeugung abgreifen.
10. Windgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgreifen der Drehbewegung des Rotors (2) am inneren Kreisring (131 ) zwischen Rotor (2) und Generator (51 ) ein magnetisches Getriebe (52 bis 57) vorgesehen ist.
1 1 . Windgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des inneren Kreisrings (131 ) eine kreisringförmige Generatoranordnung (43, 48) zur Stromerzeugung vorgesehen ist.
12. Windgenerator nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Zylindermantelfläche mehrere übereinander angeordnete Generatoranordnungen (43, 43', 48) vorgesehen sind, wobei die Ausrichtung von Läufer (48) und Stator (43, 43') wenigstens einer Generatoranordnung (43', 48) veränderbar ist, um diese Generatoranordnung (43', 48) bedarfsweise außer Funktion zu setzen.
13. Windgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) innerhalb eines mit den äußeren Flügeln (21 1 ) gebildeten, zylinderförmigen, äußeren Rotorteils (21 ) ein inneres Rotorteil (22) mit großflächigen inneren Flügeln (221 ) aufweist, wobei die inneren, eine Schraubenform aufweisenden Flügel (221 ), die von den äußeren Flügeln (21 1 ) durchgreifende
Luftströmung nach oben leiten und einen zusätzlichen Drehimpuls auf den Rotor (2) übertragen.
14. Windgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (1 ) im wesentlichen hohl ausgebildet ist, am Fuße des Turms (1 ) Öffnungen (14) vorgesehen sind und der Rotor (2) im
Bereich der inneren Flügel (221 ) von unten durch die hohle Turmfassung im wesentlichen frei anströmbar ausgebildet ist, wobei über die Öffnungen (14) Luft in den hohlen Turm (1 ) einströmt, thermisch bedingt aufsteigt und über die inneren Flügel (221 ) des inneren Rotorteils (22) einen zusätzlichen Drehimpuls auf den Rotor (2) überträgt.
15. Windgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Windgeneratoren (101 , 102, 103) übereinander in einem Turm (1 ) angeordnet sind.
16. Windgenerator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Turm (1 ) durchgehend hohl ausgebildet ist und der oberste Windgenerator (103) der Gesamtanordnung einen Rotor (2) mit inneren Flügeln (221 ) zur Ausnutzung des Kamineffekts aufweist.
PCT/DE2002/004246 2001-12-21 2002-11-19 Windturbine mit senkrechter dreachse WO2003056173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02790252A EP1456534A1 (de) 2001-12-21 2002-11-19 Windturbine mit senkrechter dreachse
DE10296179T DE10296179D2 (de) 2001-12-21 2002-11-19 Windturbine mit senkrechter Drehachse
AU2002367131A AU2002367131A1 (en) 2001-12-21 2002-11-19 Vertical axis wind turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BS000114A ITBS20010114A1 (it) 2001-12-21 2001-12-21 Aerogeneratore per la produzione di energia elettrica
ITBS2001A000114 2001-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003056173A1 true WO2003056173A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=11440809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004246 WO2003056173A1 (de) 2001-12-21 2002-11-19 Windturbine mit senkrechter dreachse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1456534A1 (de)
AU (1) AU2002367131A1 (de)
DE (1) DE10296179D2 (de)
IT (1) ITBS20010114A1 (de)
WO (1) WO2003056173A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234434A1 (es) * 2003-12-03 2005-06-16 Universitat Politecnica De Catalunya. Aerogenerador de sustentacion superconductora.
EP1885047A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Durch eine Fluidströmung betätigbarer elektrischer Generator
CN103017076A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 冯静 利用飞轮和抽吸效应进行发电的铁路路灯及其使用方法
EP2672108A1 (de) * 2011-03-11 2013-12-11 Beijing Junantai Protection Technologies Co., Ltd Windgenerator mit einem turbinenschaufeldrehkorb zur ansteuerung mehrerer generatoren
IT201900003699A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Donno Cosimo De Impianto eolico multistadio ad asse verticale fisso
WO2023139466A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Rithema S.R.L.S. Vertical-axis wind turbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545633A (en) * 1924-12-23 1925-07-14 Bender Andrew Wind and draft motor
US4236866A (en) * 1976-12-13 1980-12-02 Valentin Zapata Martinez System for the obtainment and the regulation of energy starting from air, sea and river currents
US6215199B1 (en) * 1999-11-13 2001-04-10 Adolf Lysenko Wind-driven electrical energy generating device
EP1096144A2 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Masaharu Miyake Windturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545633A (en) * 1924-12-23 1925-07-14 Bender Andrew Wind and draft motor
US4236866A (en) * 1976-12-13 1980-12-02 Valentin Zapata Martinez System for the obtainment and the regulation of energy starting from air, sea and river currents
EP1096144A2 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Masaharu Miyake Windturbine
US6215199B1 (en) * 1999-11-13 2001-04-10 Adolf Lysenko Wind-driven electrical energy generating device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234434A1 (es) * 2003-12-03 2005-06-16 Universitat Politecnica De Catalunya. Aerogenerador de sustentacion superconductora.
EP1885047A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Durch eine Fluidströmung betätigbarer elektrischer Generator
US7592712B2 (en) 2006-07-31 2009-09-22 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Electric generator device actuated by a fluid flow
EP2672108A1 (de) * 2011-03-11 2013-12-11 Beijing Junantai Protection Technologies Co., Ltd Windgenerator mit einem turbinenschaufeldrehkorb zur ansteuerung mehrerer generatoren
EP2672108A4 (de) * 2011-03-11 2014-11-19 Beijing Junantai Prot Technologies Co Ltd Windgenerator mit einem turbinenschaufeldrehkorb zur ansteuerung mehrerer generatoren
CN103017076A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 冯静 利用飞轮和抽吸效应进行发电的铁路路灯及其使用方法
CN103017076B (zh) * 2012-12-18 2014-12-10 冯静 利用飞轮和抽吸效应进行发电的铁路路灯的使用方法
IT201900003699A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Donno Cosimo De Impianto eolico multistadio ad asse verticale fisso
WO2023139466A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Rithema S.R.L.S. Vertical-axis wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10296179D2 (de) 2004-10-28
EP1456534A1 (de) 2004-09-15
AU2002367131A1 (en) 2003-07-15
ITBS20010114A1 (it) 2003-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109447T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischen Stroms aus Windenergie
EP2230750B1 (de) Windkraftstromgenerator
EP1440240B1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
DE102009017028B4 (de) Windenergieanlage und Antriebseinrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
DE4302042C2 (de) Elektromotor
WO2007076825A1 (de) Windkraftanlage mit flettner-rotor
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
EP1456534A1 (de) Windturbine mit senkrechter dreachse
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
WO2009024127A2 (de) Rotationsvorrichtung
EP1144865B1 (de) Anlage zur wind- bzw. wasserenergienutzung
DE4229038A1 (de) Zusatzaggregat, insbesondere Kühlvorrichtung mit einem Lüfter, für eine Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
WO2018041667A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
DE102010040359A1 (de) Elektrischer Generator und Rotorblattanordnung
EP0030357A2 (de) Windkraftrad-Stromgenerator
EP3665765A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
DE10038602B4 (de) Einblattvielpolwindkonverter
EP3807517B1 (de) Turbine
DE102022120719B3 (de) Vollständiger Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebegeneratorsatz
DE4306131A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller
DE60010922T2 (de) Energieumsetzer
DE20314750U1 (de) Turbinen-Windkraftanlage
DD256169A1 (de) Windenergiekonverter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002790252

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002790252

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10296179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296179

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002790252

Country of ref document: EP