DE10038119A1 - Wärmestromschalter - Google Patents

Wärmestromschalter

Info

Publication number
DE10038119A1
DE10038119A1 DE2000138119 DE10038119A DE10038119A1 DE 10038119 A1 DE10038119 A1 DE 10038119A1 DE 2000138119 DE2000138119 DE 2000138119 DE 10038119 A DE10038119 A DE 10038119A DE 10038119 A1 DE10038119 A1 DE 10038119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow switch
base plate
heat flow
heat
switching cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000138119
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Binneberg
Gunter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE2000138119 priority Critical patent/DE10038119A1/de
Publication of DE10038119A1 publication Critical patent/DE10038119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Wärmestromschalter zum aktiven Durchschalten und Trennen thermisch leitender Verbindungen, insbesondere im kryogenen Temperaturbereich. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Schaltpaarung besteht aus der Grundplatte 1 mit der Montagefläche für die Wärmesenke 8 und dem Schaltzylinder 2 mit der Montagefläche für die Wärmequelle 7. Der Schaltzylinder 2 wird im passiven Zustand durch Berylliumbronze-Federn 6 gegen den Anschlagring 3 gepreßt, so daß ein Spalt von ca. 20...50 mum Dicke zwischen Grundplatte 1 und Schaltzylinder 2 entsteht und beide Teile thermisch getrennt sind. DOLLAR A Im aktiven Zustand wird der Schaltzylinder 2 durch piezo-elektrische Aktuatoren 4 gegen die Rückstellkraft der Berylliumbronze-Federn 6 auf die Grundplatte 1 gepreßt, wobei zwischen Grundplatte 1 und Schaltzylinder 2 ein Wärmestrom übertragen werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Wärmestromschalter zum aktiven Durchschalten und Trennen thermisch leitender Verbindungen, insbesondere im kryogenen Temperaturbe­ reich.
Wärmestromschalter sind zur Reduzierung parasitärer Wärmeleitungsverluste in kryotechni­ schen Anwendungen erforderlich. In der Satellitenkommunikationstechnik werden Wär­ mestromschalter zur Kopplung redundanter Kleinkühler an supraleitende Filterbänke benutzt. In der hochempfindlichen Magnetometrie nutzt man Latentwärmespeicher zur Kühlung der hochempfindlichen Sensoren, die zur Rückkühlung an einen Kleinkühler anzukoppeln sind, zur Realisierung langer Meßzeiten jedoch von diesem zu trennen sind.
Zur Realisierung von Wärmestromschaltern werden hauptsächlich drei verschiedene Kon­ zepte genutzt:
  • 1. Gasspalt-Wärmestromschalter mit ventilgesteuerter Gasversorgung
  • 2. Gasspalt-Wärmestromschalter mit Sorptionspumpe
  • 3. mechanischer Wärmestromschalter unter Nutzung thermischer Ausdehnungsdiffe­ renzen.
Mit Gasspalt-Wärmestromschaltern lassen sich Wärmeströme, unabhängig von den aktuel­ len Temperaturen von Wärmequelle und Wärmesenke, aktiv schalten. Wärmestromschalter mit ventilgesteuerter Gasversorgung erreichen ein sehr gutes Schaltverhältnis von 100 . . . 1000. Sie erfordern zum Betrieb jedoch ein Helium-Druckgasreservoir und eine elektro­ pneumatische Ansteuerung, was zusätzliches Einbauvolumen und -masse mit sich bringt. Durch die Komplexität des Systems steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit. Diese Nachteile wiegen insbesondere in der Weltraumtechnik sehr schwer. Der Einsatz einer Sorptionspum­ pe zum Schalten beim Wärmestromschalter verringert Volumen, Masse und Komplexität sehr wesentlich. Dieses Konzept hat jedoch den Nachteil, daß nur relativ geringe Schaltver­ hältnisse von 10 . . . 100 realisierbar sind, die in den meisten Anwendungsfällen unzureichend sind. Ein Wärmestromschalter, wie er z. B. in DE 198 35 305 A1 beschrieben ist, kann ex­ trem klein, leicht und zuverlässig realisiert werden. Mit diesem Konzept lassen sich prinzipiell die besten Schaltverhältnisse von über 1000 realisieren. Ein aktives, temperaturunabhängi­ ges Betätigen ist bei diesem Wärmestromschalter nicht möglich und das Schaltverhalten wird wesentlich durch die Ankopplungsbedingungen und die Eigenschaften von Wärme­ quelle und Wärmesenke bestimmt. Weiterhin zeigen solche Wärmestromschalter z. T. eine extrem starke Hysterese (Einschalten bei 200 K, Ausschalten bei 80 K) und eine hohe me­ chanische Empfindlichkeit (1 µm Dejustierung verschiebt den Ausschaltpunkt um 10 K).
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einer neuen Lösung die Vorzüge aller bisher bekannten Konzepte zu vereinigen, deren Nachteile aber konsequent zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. In den Unteransprü­ chen sind besonders günstige Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
Zur Beibehaltung der geringen Masse und Baugröße und zur Realisierung eines hohen Schaltverhältnisses wird ein mechanisches Schaltprinzip genutzt. Die Betätigung des Wär­ mestromschalters geschieht über eine elektrische Ansteuerung. Zur Realisierung des Schaltwegs werden axiale piezo-elektrische Aktuatoren genutzt. Diese haben ein geringes Volumen, eine geringe Masse und eine hohe Stellkraft. Der relativ geringe Stellweg von ca. 100 µm und die geringe mechanische Leistung stellen in dieser Anwendung keine Nachteile dar. Bedingt durch das piezo-elektrische Prinzip tritt weder in den Aktuatoren noch in deren elektrischen Zuleitungen dissipative Verlustleistung auf. Da nur kurzzeitig dielektrische Ver­ schiebungsströme fließen können die Querschnitte der elektrischen Zuleitungen zu den Ak­ tuatoren so klein gewählt werden, daß deren Längswärmeleitungsverluste vernachlässigbar klein werden.
Der Aufbau eines erfindungsgemäß gestalteten Wärmestromschalters ist in der Abbildung dargestellt. Die Schaltpaarung besteht aus der Grundplatte 1 mit der Montagefläche für die Wärmesenke 7 und dem Schaltzylinder 2 mit der Montagefläche für die Wärmequelle 8. Bei­ de bestehen aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Alumini­ um, Kupfer oder Saphir.
Der Schaltzylinder 2 wird im passiven Zustand durch Berylliumbronze-Federn 6 gegen den Anschlagring 3 gepreßt, so daß ein Spalt von ca. 20 . . . 50 µm Dicke zwischen Grundplatte 1 und Schaltzylinder 2 entsteht und beide Teile thermisch getrennt sind. In diesem Zustand treten nur Wärmeleitungsverluste von der Grundplatte 1 über die drei Distanzhalter 5 und den Anschlagring 3 und parallel über die drei Berylliumbronze-Federn 6 zum Schaltzylinder 2 auf. Durch geeignete Dimensionierung der Federn 6 (viele Windungen) und Distanzhalter 5 (möglichst lang und dünnwandig) und die Auswahl eines Materials mit geringer spezifischer Wärmeleitfähigkeit für die Distanzhalter 5 (z. B. Kevlar-Verbundwerkstoffe) kann der Wärme­ übergangswiderstand zwischen Grundplatte 1 und Schaltzylinder 2 im offenen Zustand auf Werte von 1000 . . . 5000 K/W gebracht werden. Zur Reduzierung des Wärmestrahlungsver­ lusts können beide Teile zusätzlich noch mit einer Beschichtung mit geringem Emissions­ koeffizienten, z. B. Hartvergoldung, versehen werden.
Im aktiven Zustand wird der Schaltzylinder 2 durch die drei piezo-elektrische Aktuatoren 4 gegen die Rückstellkraft der Berylliumbronze-Federn 6 auf die Grundplatte 1 gepreßt, wobei zwischen Grundplatte 1 und Schaltzylinder 2 ein Wärmestrom übertragen werden kann. Es können dabei Wärmeübergangswiderstände von ca. 1 . . . 2 K/W realisiert werden.
Die typischen Abmessungen eines solchen Wärmestromschalters liegen bei einem Durch­ messer von 20 . . . 40 mm und einer Höhe von 10 . . . 20 mm. Beim Einsatz von Aluminium für die Schaltpaarung liegt die typische Masse zwischen 6 . . . 50 g.

Claims (6)

1. Wärmestromschalter zum aktiven Durchschalten und Trennen thermisch leitender Verbin­ dungen, insbesondere im kryogenen Temperaturbereich, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Wärmequelle (8) verbundener Schaltzylinder (2) und dazu korrespondierend eine mit einer Wärmesenke (7) verbundene Grundplatte (1) mittels Druckfedern (6), Distanzhal­ tem (5) und einem Anschlagring (3) im ausgekoppelten Zustand durch einen Spalt getrennt sind und daß zwischen Grundplatte (1) und Schaltzylinder (2) den Druckfedern (6) entge­ genwirkende piezo-elektrische Aktuatoren (4) angeordnet sind.
2. Wärmestromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei piezo­ elektrische Aktuatoren (4) und Druckfedern (6) sowie zugeordnete Distanzhalter (5) gleich­ mäßig verteilt angeordnet sind.
3. Wärmestromschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfe­ dern (6) Berylliumbronze-Federn mit hoher Windungszahl eingesetzt werden.
4. Wärmestromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgekoppelten Zustand der Spalt zwischen Schaltzylinder (2) und Grundplatte (1) eine Dicke von 20 . . . 50 µm hat.
5. Wärmestromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (1) und Schaltzylinder (2) aus Aluminium, Kupfer oder Saphir bestehen und mit einer Beschichtung mit geringem Emissionskoeffizienten, vorzugsweise Hartgold, versehen sind.
6. Wärmestromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (5) möglichst lang und dünnwandig ausgebildet sind und aus einem Material mit geringer spezi­ fischer Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise Kevlar-Verbundwerkstoff, bestehen.
DE2000138119 2000-08-04 2000-08-04 Wärmestromschalter Withdrawn DE10038119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138119 DE10038119A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Wärmestromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138119 DE10038119A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Wärmestromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038119A1 true DE10038119A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138119 Withdrawn DE10038119A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Wärmestromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038119A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899374A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Air Liquide Interrupteur thermique
WO2007147981A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Interrupteur thermique a gaz a element d'echange thermique mobile
WO2008114184A3 (en) * 2007-03-19 2008-12-31 Koninkl Philips Electronics Nv Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
NL2001755C2 (nl) * 2008-07-03 2010-01-05 Giorgio Frossati Houder voor een tot een lage temperatuur in een vacuümruimte af te koelen preparaat en 3he-4he mengkoelmachine ingericht voor het opnemen van een dergelijke houder.
CN101758932A (zh) * 2009-12-25 2010-06-30 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种卫星有效载荷密封保护罩
DE102015111199A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Technische Universität Dresden Wärmestrom-Schaltanordnung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899374A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Air Liquide Interrupteur thermique
WO2007147981A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Interrupteur thermique a gaz a element d'echange thermique mobile
FR2902868A1 (fr) * 2006-06-23 2007-12-28 Commissariat Energie Atomique Interrupteur thermique a gaz a element d'echange thermique mobile
WO2008114184A3 (en) * 2007-03-19 2008-12-31 Koninkl Philips Electronics Nv Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
US8072301B2 (en) 2007-03-19 2011-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
CN101636799B (zh) * 2007-03-19 2012-04-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于磁共振检查系统的超导磁体系统
US9528744B2 (en) 2008-07-03 2016-12-27 Giorgio Frossati Holder for a sample to be cooled to a low temperature in a vacuum space and 3He—4He dilution refrigerator adapted to accommodate such a holder
NL2001755C2 (nl) * 2008-07-03 2010-01-05 Giorgio Frossati Houder voor een tot een lage temperatuur in een vacuümruimte af te koelen preparaat en 3he-4he mengkoelmachine ingericht voor het opnemen van een dergelijke houder.
WO2010002245A3 (en) * 2008-07-03 2010-03-11 Giorgio Frossati Holder for a sample to be cooled to a low temperature in a vacuum space and 3he-4he dilution refrigerator adapted to accommodate such a holder
CN101758932A (zh) * 2009-12-25 2010-06-30 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种卫星有效载荷密封保护罩
CN101758932B (zh) * 2009-12-25 2013-05-29 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种卫星有效载荷密封保护罩
DE102015111199A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Technische Universität Dresden Wärmestrom-Schaltanordnung
DE102015111199B4 (de) 2015-07-10 2022-08-18 Technische Universität Dresden Wärmestrom-Schaltanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142678B1 (de) Halbleiterventil
DE102005011405B3 (de) Schaltgerät mit Wärmerohr
EP1657731B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
EP2668676B1 (de) Thermoelektrisches modul mit einer wärmeleitschicht
US20050230097A1 (en) Passive gas-gap heat switch for adiabatic demagnitization refrigerator
DE102008027325B4 (de) Bistabiler magnetischer Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP2829476A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Dichtsitzes eines Ventils
DE1601894A1 (de) Thermischer Schalter fuer kryogene Apparaturen
DE102009054791A1 (de) Supraleitendes Gerät
DE102011075990A1 (de) Schaltanlage für Hoch- oder Mittelspannung
DE10038119A1 (de) Wärmestromschalter
DE10393861B4 (de) Vorrichtung für eine Gefrier-Tau-Ventilschaltung und Verfahren zum Schalten eines Gefrier-Tau-Ventils
DE102012014892A1 (de) Stellantrieb und Verfahren zum Entwärmen eines in einem Stellantrieb mit einem Stellglied eingehausten Festkörperaktors
DE102004022351C5 (de) Dehnstoffelement
EP1029260A1 (de) Selbstauslösender kryo-wärmestromschalter
Bywaters et al. A gas-gap thermal switch for cryogenic applications
EP0457081B2 (de) Isolator
DE19934827C1 (de) Linearaktuator
DE3407858C2 (de)
DE2653687A1 (de) Magnetisch betaetigbarer quecksilberschalter
EP2026432A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE3150294C2 (de) Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter
DE60304842T2 (de) Thermisch kompensierter piezoelektrischer Aufbau
DE10131235C1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine zu kühlende elektrische Gerätschaft mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination