DE10035973C2 - Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor - Google Patents

Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10035973C2
DE10035973C2 DE10035973A DE10035973A DE10035973C2 DE 10035973 C2 DE10035973 C2 DE 10035973C2 DE 10035973 A DE10035973 A DE 10035973A DE 10035973 A DE10035973 A DE 10035973A DE 10035973 C2 DE10035973 C2 DE 10035973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
gas exchange
winding
valve
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035973A1 (de
Inventor
Andreas Gruendl
Bernhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10035973A priority Critical patent/DE10035973C2/de
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to ES04005289T priority patent/ES2242171T3/es
Priority to PCT/EP2001/008562 priority patent/WO2002008579A1/de
Priority to AU2001279781A priority patent/AU2001279781A1/en
Priority to KR10-2003-7001000A priority patent/KR20030065455A/ko
Priority to EP04005289A priority patent/EP1445432B1/de
Priority to ES01958014T priority patent/ES2240489T3/es
Priority to EP04005291A priority patent/EP1445433B1/de
Priority to JP2002514043A priority patent/JP2004518841A/ja
Priority to DE50106532T priority patent/DE50106532D1/de
Priority to EP01958014A priority patent/EP1305505B1/de
Priority to ES04005291T priority patent/ES2242172T3/es
Priority to DE50106559T priority patent/DE50106559D1/de
Priority to DE50106560T priority patent/DE50106560D1/de
Publication of DE10035973A1 publication Critical patent/DE10035973A1/de
Priority to US10/348,430 priority patent/US6755161B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10035973C2 publication Critical patent/DE10035973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2125Shaft and armature construction
    • F01L2009/2126Arrangements for amplifying the armature stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2146Latching means
    • F01L2009/2148Latching means using permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor. Insbesondere be­ trifft die Erfindung ein Gaswechselventil, bei dem die Hin- und Herbewegung des Ventilgliedes nicht durch eine Nocken­ welle bewirkt und gesteuert wird. Vielmehr wird bei dem er­ findungsgemäßen Gaswechselventil das Ventilglied elektrisch betätigt.
Stand der Technik
Derartige elektrisch betätigte Ventilanordnungen sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen im Stand der Tech­ nik bekannt.
Aus der DE 195 18 056 A1 ist eine Gasventilsteuerung mit einem Gaswechselventil bekannt, das durch eine Elektroma­ gnetanordnung betätigt wird. Dabei wird durch eine besonde­ re Ausgestaltung des Polschenkels der Elektromagnetanord­ nung ein auf die Bewegung des Ankers bezogenes Signal in der Ansteuerleitung der Elektromagnetanordnung erzeugt. Dieses Signal kann ausgewertet werden, um beliebige Anker­ positionen ohne zusätzliche Sensoren zu erkennen. Ein gro­ ßes Problem beim Einsatz einer Elektromagnetanordnung zur Betätigung des Ventils ist die hohe Geräuschentwicklung beim Erreichen der jeweiligen Endstellungen, das abrupte Abbremsen beim Erreichen der Endstellungen sowie die erfor­ derlichen hohen Halteströme.
Gleiches gilt für verschiedentlich vorgeschlagene Differen­ tial-Elektromagnetanordnungen, die zum Erreichen des erfor­ derlichen Schubes von etwa 300-400 N für PKW-Verbren­ nungsmotoren gezielt mit ansteigenden Strömen beaufschlagt werden. Damit führt das durch eine Federanordnung belastete Ventil zunächst eine Schwingbewegung aus, bevor eine an dem Ventilschaft angeordnete Eisenplatte an dem Anker der Elek­ tromagnetanordnung anliegt, so daß ein sehr viel geringerer Haltestrom erforderlich ist. Allerdings ist hierbei die ma­ ximale Drehzahl des Motors erheblich begrenzt. Die Anlauf­ zeit beim Start ist relativ hoch, da es wegen der notwendi­ gen hohen Kraft einige Zeit dauert, bis sich die Venti­ lanordnung in ihre gewünschte Stellung geschwungen hat.
Aus der JP 3-92518 A ist eine Antriebseinrichtung für eine Ventilanordnung in Verbrennungsmotoren bekannt, bei der der Stator aus zwei etwa halbzylindrischen Schalen aufgebaut ist, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrich­ tung jeder Schale geteilte, dem Läufer zugewandte Zähne aufweisen. Die einzelnen Zähne jeder Schale sind jeweils von einer Wicklung umgeben, deren Mittellängsachse in radi­ aler Richtung verläuft. Dadurch ergibt sich ein in radialer Richtung orientierter magnetischer Fluß, der ausgehend von jedem einzelnen der Vielzahl von Zähnen, durch den Luft­ spalt zwischen Ständer und Läufer, in den Läufer fließt.
Eine insoweit übereinstimmende Ausgestaltung des Ständers, der Ständerspulen und des Läufers einer Antriebseinrichtung für eine Ventilanordnung in Verbrennungsmotoren ist in der US 5,129,369 A beschrieben. Auch hier sind in radialer und tangentialer Richtung unterteilte Zähne des Ständers je­ weils von einer Wicklung umgeben, deren Mittellängsachse in radialer Richtung verläuft.
Auch die EP 0 485 231 A1 zeigt eine ähnliche Art der Ge­ staltung des Ständers, der Ständerspulen und des Läufers einer Antriebseinrichtung für eine Ventilanordnung in Ver­ brennungsmotoren. Auch hier sind in radialer und tangentia­ ler Richtung unterteilte Zähne des Ständers jeweils von ei­ ner radial orientierten Wicklung umgeben.
Diese Anordnungen sind in der Herstellung sehr aufwendig, da die Montage der Wicklungen um die einzelnen Zähne schwierig zu bewerkstelligen ist. Außerdem ist die bei die­ sem Aufbau erzielbare Polteilung relativ groß.
Aus der WO 98/55741 ist eine Ventilanordnung für einen ven­ tilgesteuerten Verbrennungsmotor bekannt, mit einem elek­ trischen Wanderfeldmotor als Aktuator für ein Ventilglied, der einen mit einem Ventilglied gekoppelten Läufer und ei­ nen Ständer aufweist. Der Ständer ist aus Blechen aufge­ baut, deren Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Läu­ fers orientiert ist. Der Ständer hat dem als Synchron- oder Asynchronläufer ausgebildeten Läufer zugewandte Zähne, die jeweils eine geschlossene, dem Läufer zugewandte Zylinder­ mantelfläche haben. Jeweils zwischen zwei benachbarten Zäh­ nen des Ständers sind Wicklungskammern gebildet, in denen jeweils eine parallel zu der Fläche der Bleche orientierte Wicklung angeordnet ist.
Aus der US 6,039,014 ist eine von einem elektrischen Line­ armotor angetriebene Ventilanordnung für einen Verbren­ nungsmotor bekannt. Ein Stator des Linearmotors weist meh­ rere Wicklungen auf, die jeweils durch einen ferromagneti­ schen Gehäuseabschnitt voneinander getrennt und von einem ferromagnetischen, zylindrischen Gehäuseabschnitt umgeben sind. Ein Läufer ist aus mehreren, aus einem dauermagneti­ schen Material bestehenden Abschnitten aufgebaut, zwischen denen jeweils aus einem ferromagnetischen Material beste­ hende Abschnitte angeordnet sind. In einer vorbestimmten Stellung des Läufers fluchten benachbarte ferromagnetische Gehäuseabschnitte des Stators jeweils mit dauermagnetischen Abschnitten des Läufers mit entgegengesetzter magnetischer Orientierung.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Alle Konzepte, die in den vorstehend genannten Dokumenten beschrieben sind, haben gemeinsam, daß mit den im Stand der Technik bekannten Anordnungen der für Gaswechselventi­ le in Verbrennungsmotoren erforderliche Hub, Schub und die Dy­ namik bei ausreichend kompaktem Aufbau und Zuverlässigkeit für den Groß-Serien-Einsatz in KFZ-Motoren nicht erreicht werden. Außerdem sind die bekannte Anordnungen in der Herstel­ lung sehr kostenintensiv.
Erfindungsgemäße Lösung
Zur Behebung dieser Nachteile lehrt die Erfindung eine Ven­ tilanordnung für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Linearmotor als Aktuator für ein Ventilglied, der durch die Merkmale des Anspruchs 1 defi­ niert ist.
Aufbau und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung
Erfindungsgemäß ist der Ständer aus einem weichmagnetischen Material aufgebaut und hat dem Läufer zugewandte Zähne. Zwischen zwei benachbarten Zähnen des Ständers ist eine Wicklungskammer gebildet, in der eine Wicklung an­ geordnet ist. Der Läufer weist Ringe aus dauermagnetischem Material auf. Diese Magnetringe sind konzentrisch derart übereinander angeordnet und deren magnetische Orien­ tierung ist so gestaltet, daß in einer vorbestimmten Stel­ lung des Läufers zwei Zähne des Ständers, die eine Wicklung zwischen sich aufnehmen, jeweils mit einem Magnetring mit entgegengesetzter magnetischer Orientierung fluchten.
Zur Bildung eines Außenläufermotors ist der Ständer zumin­ dest teilweise von dem Läufer - voneinander durch einen Luftspalt getrennt - umgeben. In analoger Weise ist zur Bildung eines Innenläufermotors der Läufer zumindest teil­ weise von dem Ständer umgeben. Dabei ist es erfindungsgemäß auch möglich, den Ständer durch übereinander angeordnete Dauermagnetscheiben zu bilden, während der Läufer eine Wicklungskammer aufweist, die durch entsprechende weichma­ gnetische Ringscheiben begrenzt ist.
Diese erfindungsgemäßen Anordnungen ermöglichen eine sehr kleine Polteilung des Linearmotors. Damit ist eine sehr ho­ he Kraftdichte realisierbar.
Außerdem kann die durch den Linearmotor erzeugte Kraft ent­ lang des Hubweges des Ventilgliedes genau eingestellt wer­ den. Damit ist es nicht erforderlich, das Ventilglied mit erheblicher kinetischer Energie zu beaufschlagen, damit dieses seine Endstellung einnimmt. Dies bedeutet, daß er­ heblich weniger Energie zur Betätigung des Ventilgliedes erforderlich ist, als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen. Dies bedeutet auch eine deutlich ge­ ringere Geräuschentwicklung und weniger Verschleiß.
Durch die Anordnung der Ständerwicklung ist es möglich, die auf die Wicklung wirkenden Rüttelkräfte gering zu halten, so daß Vibrationen der Wicklung oder Reibung der Wicklung an der Wandung der Wicklungskammer gering sind. Damit ist es möglich, mit minimalem Isolationsmaterial bzw. Ausklei­ dungsmaterial der Wicklungskammer auszukommen. Auch dies trägt zur Kompaktheit und Zuverlässigkeit der Gesamtanord­ nung bei. Außerdem bewirkt dies eine hohe Leistungsdichte auch bei kleinen Gaswechselventilen, da der Füllfaktor der Wicklungskammer (Wicklungsvolumen in der Wicklungskammer bezogen auf das Gesamtvolumen der Wicklungskammer) hoch ist.
Die Erfindung ermöglicht den Aufbau eins Aktuators, bei dem die wenigstens eine Wicklung über ihre gesamte Erstrec­ kung zur effektiven Kraftbildung in dem Linearmotor bei­ trägt. Dies bedeutet, daß die Wicklung keine Wickelköpfe aufweist, wie dies bei herkömmlichen Motoren der Fall ist. Der Grund dafür ist, daß die Wicklung vollständig zwischen den Stirnseiten des Ständers in den Wickelkammern aufgenom­ men ist und die Wicklung weder in axialer Richtung, noch in radialer Richtung über die Zähne des Ständers hinausragt. Damit hat die Ventilanordnung gemäß der Erfindung einen Ak­ tuator, der gegenüber einem herkömmlichen Motor erheblich weniger Kupfer(-Wicklungsmasse) zur Erzeugung eines ver­ gleichbaren Kraft/Weg-Profils aufweist.
Vorzugsweise weist der Ständer einen Bandwickel aus weich­ magnetischem Blechband auf, wobei an den Stirnseiten des Bandwickels jeweils ein weichmagnetischer Formkörper, vor­ zugsweise aus gepreßtem und/oder gesintertem Metallpulver zur Bildung der Zähne angeordnet ist.
Der Bandwickel und die Formkörper weisen wenigstens eine Ausnehmung auf, in der ein Sensor zur Wegerfassung angeordnet ist, zum Beispiel in Form eines Interferometers oder eines mit dem Ventilglied verbundenen Eisenstabes mit Erhebungen und Ver­ tiefungen, die von einer Hall-Sonde abgetastet werden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil mit dem erfin­ dungsgemäßen Aktuator auch Teilhübe, (d. h. Zwischenstellun­ gen zwischen Offen und Geschlossen) der Ventilanordnung möglich sind. Dieser Teilhub kann über den Sensor erfaßt bzw. kontrolliert werden.
Die mit den erfindungsgemäßen Ausführungsformen realisier­ bare hohe Kraftdichte ist unter anderem auch dadurch er­ reichbar, daß die Zähne bzw. die ihnen gegenüber befindli­ chen Dauermagnete im Verhältnis zu der axialen Erstreckung der Wicklungskammer so kurz bemessen sind, daß zumindest zwei weitere Dauermagnete (mit jeweils unterschiedlicher magnetischer Orientierung) Platz finden.
Erfindungsgemäß ist der Läufer zumindest teilweise von einem magnetischen Rückschlußkörper umgeben. Insbesondere beim Einsatz mehre­ rer nebeneinander angeordneter Gaswechselventile ist es vorteilhaft, einerseits bei jedem Gaswechselventil wenig­ stens zwei Wicklungskammern mit Zähnen, Wicklungen im Stän­ der und entsprechenden Dauermagneten im Läufer vorzusehen, wobei die Wicklungen in den benachbarten Gaswechselventilen derart gegensinnig angesteuert werden, daß die magnetischen Flüsse durch den magnetischen Rückschlußkörper möglichst wenig Streufluß-Anteile aufweisen. Damit kann das Volumen - und das Gewicht - des magnetischen Rückschlußkörpers gering gehalten werden. Außerdem minimieren sich dabei die Ver­ lustleistungen.
Aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gaswechselven­ tils ergeben sich folgende Eigenschaften:
  • - hohe Antriebsdynamik bei niedriger Leistungsaufnahme
  • - Eine Federanordnung zum Ausgleich von durch bewegte Mas­ sen hervorgerufenen Kräften ist nicht erforderlich um bei einer Masse des Ventilgliedes von etwa 30-70 Gramm, einem Ventilhub von etwa 5-10 mm und einer Drehzahl eines Vier­ zylinder-Verbrennungsmotors von mindestens etwa 6000 U/min einen End-Positionswechsel (von Offen nach Geschlossen oder umgekehrt) des Ventilgliedes von weniger als 1,5 Millise­ kunden bei einer mittleren Leistungsaufnahme über zwei vollständige Kurbelwellenumdrehungen von weniger als 100 Watt zu realisieren.
  • - In den jeweiligen End-Positionen des Ventilgliedes sind nur geringe Halteströme erforderlich um das Ventilglied si­ cher in der jeweiligen Stellung zu halten.
  • - Da auf eine Federanordnung verzichtet, wird (siehe oben) entfallen sonst notwendige Einschwingvorgänge des Ventil­ gliedes. Dies verringert die Dauer des Stellvorgangs.
  • - Durch den erfindungsgemäßen Aktuator kann das Ventilglied praktisch aus jeder momentanen Lage präzise in jede belie­ bige Stellung gebracht werden. Dies gilt insbesondere für die End-Positionen, die sehr genau von dem Ventilglied an­ gefahren werden können. Damit kann - mit einer entsprechen­ den elektronischen Ansteuerung der Wicklung(en) ein Auf­ treffen des Ventilgliedes in seinem Ventilsitz mit weniger als 40 mm/sec sichergestellt werden. Dies hält den Ver­ schleiß und die Geräuschentwicklung der Ventilanordnung im Betrieb sehr gering.
  • - Das Ventilglied kann gegenüber seinem Ventilsitz um seine Bewegungsachse rotierbar aufgenommen sein, so daß ein punk­ tueller Verschleiß des Ventilgliedes oder des Ventilsitzes verhindert wird.
  • - Durch die hohe Leistungsdichte der erfindungsgemäßen An­ ordnung können die Querabmessungen (Durchmesser) des Gas­ wechselventils mit den notwendigen Leistungsdaten sehr klein gehalten werden. Dies erlaubt den Einsatz in kompak­ ten Pkw-Motoren.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Ab­ wandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehen­ den Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügte Zeich­ nung Bezug genommen ist.
In der Zeichnung ist ein Gaswechselventil für einen ventil­ gesteuerten Verbrennungsmotor schematisch im Längsschnitt veranschaulicht.
Ein elektrischer Linearmotor 10 dient bei der erfindungsge­ mäßen Ventilanordnung als Aktuator für ein Ventilglied 12, dessen zugehöriger Ventilsitz nicht weiter veranschaulicht ist. Der Linearmotor 10 hat einen mit dem Ventilglied 12 über eine Stange 14 gekoppelten Läufer 16 und Ständer 18.
Ein Ständer 18 hat als Kern einen hohlzylindrischen Band­ wickel 18a aus einem weichmagnetischem Blechband, vorzugs­ weise aus Eisen-Kobalt-Blech, dessen Fläche parallel zur Bewegungsachse B des Läufers 16 orientiert ist. An den bei­ den Stirnseiten des Bandwickels 18a ist jeweils ein weichmagnetischer Formkörper 18b, 18c aus gesintertem Ei­ sen-Metallpulver angeordnet, welche den Bandwickel 18a in radialer Erstreckung überragen. Die Formkörper 18b, 18c des Ständers 18 bilden an ihrem Umfang dem Läufer 16 zugewandte Zähne 22 mit einer geschlossenen Mantelfläche. Im vorlie­ genden Beispiel mit in der Draufsicht kreisrunden Formkör­ pern 18b, 18c haben die einzelnen Zähne 22 eine kreiszylin­ drische Mantelfläche. Es ist jedoch auch möglich, ovale Formkörper 18b, 18c oder Formkörper 18b, 18c mit polygona­ ler Gestalt zum Aufbau des Ständers 18 zu verwenden.
Die hohlzylindrischen Bandwickel 18a und die beiden in der Draufsicht kreisrunden Formkörper 18b, 18c bilden eine zur Außenseite hin offene Wicklungskammer 26, in der eine zur Mittellängsachse des Ständers 18 konzentrische Ständer- Wicklung 24 angeordnet ist. Die Ständer-Wicklung 24 ist zum Erzielen eines möglichst hohen Füllfaktors als Kupferband­ spule ausgeführt. Die Art der Verschaltung der einzelnen Wicklungen 24 bzw. deren Beaufschlagen mit elektrischem Strom ist von der gewünschten Art des Motors (Ein- oder Mehrphasenmotor) abhängig.
In der Mitte hat jeder Ständer 18 eine Ausnehmung 30, in der ein Stab 34 mit einem an seiner Umfangsfläche eingeätzten Zahnprofil gleiten kann, das mit einer Hall-Sonde 36 abgetastet wird. Das untere Ende (in der Figur) des Stabes 34 ist mit dem Ventilglied 12 bzw. der Stange 14 starr gekoppelt, so daß die Hall-Sonde 36 eine Bewegung des Stabes 34 in Bewegungs­ richtung B erfassen kann.
Da jede Wicklung 24 über ihre gesamte Erstreckung in der Wicklungskammer 26 angeordnet ist, trägt sie auch über ihre gesamte Länge zur effektiven Kraftbildung in dem Linearmo­ tor bei.
In der gezeigten Anordnung ist der Läufer 16 ein Hohlzylin­ der, der Ringe 20 aus dauermagnetischem Material (zum Bei­ spiel Samarium-Cobalt) aufweist. Die einzelnen Ringe 20 sind konzentrisch übereinander angeordnet, wobei die magne­ tische Orientierung der Ringe (angedeutet durch die zur Ständermitte bzw. von ihr weg gerichteten Pfeile in jedem Ring) so gestaltet ist, daß in einer vorbestimmten Stellung des Läufers 16 zwei Zähne 22 eines Ständers 18 jeweils mit einem Ring 20 mit entgegengesetzter magnetischer Orientie­ rung fluchten. Dabei kann insbesondere in der gezeigten Ausführungsform mit drei oder mehr übereinander angeordne­ ten Ständerspulen 24 ein Magnetring mit einem Zahn eines er­ sten Ständers (zum Beispiel des mittleren) fluchten, wäh­ rend der zweite Magnetring mit einem Zahn eines zweiten Ständers (zum Beispiel des unteren) fluchtet. Es ist jedoch auch möglich, daß die beiden Magnetringe mit den beiden Zähnen eines Ständers fluchten.
In der gezeigten Ausführungsform ist der Läufer 16 aus Dau­ ermagnet-Ringen aufgebaut, die aufeinander gestapelt und miteinander fest verbunden sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen zwei Ringen entgegengesetzter magne­ tischer Orientierung einen magnetisch nicht wirksamen Hohl­ zylinder, zum Beispiel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff anzuordnen, so daß insgesamt weniger Magnetringe als Stän­ derzähne vorhanden sind. Dies hat den Vorteil einer Ge­ wichtseinsparung, erfordert aber eine elektrische Ansteue­ rung mit mehr Leistung.
Als magnetischer Rückschluß ist ein im Querschnitt rechtec­ kiges magnetisch leitendes Rohr 32 vorgesehen, das in zwei einander gegenüberliegenden Wandungen Ausnehmungen 32a, 32b aufweist, durch die der Läufer 16 und die Ständer ragen. Die Wandungen des Rohrs 32 haben eine solche Materialdicke und einen solchen Abstand zueinander, daß sie mit zwei Zäh­ nen 22 eines Ständers 18 fluchten.
Zwei zueinander benachbarte Ständer 18 eines Gaswechselven­ tils sind durch eine als Abstandshalter und Wirbelstromab­ schirmung wirkende Aluminiumschiene 40 miteinander fest verbunden. An der dem Ventilglied 12 abgewandten Stirnseite ist der Läufer 16 mit einem Sensor 36 zur Wegerfassung des Läufers 16 in der Bewegungsrichtung B gekoppelt.
In der gezeigten Ausführungsform sind drei Ständer überein­ ander angeordnet. Hierbei können in der leichtesten Ausfüh­ rungsform des Läufers zwei Magnetringe im Abstand zueinan­ der angeordnet sein. Vorzugsweise sind jedoch wenigstens vier Magnetringe vorgesehen, wobei jeweils zwei Magnetringe (also ein Magnetring-Paar) mit entgegengesetzter magneti­ scher Orientierung entweder direkt aneinander liegen oder lediglich einen geringen (axialen) Abstand zueinander ha­ ben. Durch die Festlegung des Abstandes der Magnetringe zu­ einander bzw. auch des Abstandes der Magnetring-Paare zu­ einander kann der Hubverlauf beeinflußt werden.

Claims (6)

1. Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbren­ nungsmotor, mit einem elektrischen Linearmotor (10) als Ak­ tuator für ein Ventilglied, der einen mit dem Ventilglied (12) gekoppelten Läufer (16) und mindestens einen Ständer (18) auf­ weist, wobei
der mindestens eine Ständer (18) aus einem weichmagnetischen Material aufgebaut ist und dem Läufer (16) zugewandte Zähne (22) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Zähnen (22) des mindestens einen Ständers (18) eine Wicklungskammer (26) gebildet ist, in der eine Wicklung (24) angeordnet ist, und
der Läufer (16) Ringe (20) aus dauermagnetischem Material aufweist, die konzentrisch derart übereinander angeordnet sind und die magnetische Orientierung der Ringe derart gestaltet ist, daß in einer vorbestimmten Stellung des Läu­ fers (16) Zähne (22) eines Ständers (18) jeweils mit einem Ring (20) mit entgegengesetzter magnetischer Orientierung fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (16) zumindest teilweise von einem magnetischen Rückschlußkörper (32) umgeben ist, der durch ein vorzugsweise im Querschnitt rechteckiges magnetisch leitendes Rohr gebildet ist, bei dem in zwei einander gegenüberliegenden Wandungen Ausneh­ mungen (32a, 32b) vorgesehen sind, durch die der Läufer (16) und der mindestens eine Ständer (18) ragen, wobei die Wandungen eine solche Materi­ aldicke und einen solchen Abstand zueinander haben, daß sie mit zwei Zähnen (22) eines Ständers (18) fluchten.
2. Gaswechselventil nach Anspruch 1, wobei der Ständer (18) einen Bandwickel (18a) aus weichmagnetischem Blechband aufweist.
3. Gaswechselventil nach Anspruch 2, wobei an den Stirn­ seiten des Bandwickels (18a) jeweils ein weichmagnetischer Formkörper (18b, 18c), vorzugsweise aus gepreßtem und/oder gesintertem Metallpulver angeordnet ist.
4. Gaswechselventil nach Anspruch 3, wobei der Band­ wickel (18a) und die Formkörper (18b, 18c) wenigstens eine Ausnehmung (30) aufweisen, in der ein Wegsensor (34, 36) zur Erfassung des Hubes des Ventilgliedes (12) aufgenommen ist.
5. Gaswechselventil nach Anspruch 1, wobei wenigstens ei­ ne Wicklung (24) über ihre gesamte Erstreckung zur effekti­ ven Kraftbildung in dem Linearmotor (10) beiträgt.
6. Gaswechselventil nach Anspruch 1, wobei die Zähne (22) bzw. die ihnen gegenüber befindlichen Dauermagnet-Ringe (20) im Verhältnis zu der axialen Erstreckung der Wicklungskammer (26) so bemessen sind, daß zumindest zwei weitere Dauermag­ net-Ringe (20) Platz finden.
DE10035973A 2000-07-24 2000-07-24 Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10035973C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035973A DE10035973C2 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP01958014A EP1305505B1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Gaswechselventilantrieb für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
AU2001279781A AU2001279781A1 (en) 2000-07-24 2001-07-24 Gas-exchange valve control for a valve-controlled internal combustion engine
KR10-2003-7001000A KR20030065455A (ko) 2000-07-24 2001-07-24 밸브-제어형 내연기관용 가스 교환 밸브 드라이브
EP04005289A EP1445432B1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
ES01958014T ES2240489T3 (es) 2000-07-24 2001-07-24 Accionamaiento de valvula de intercambio de gases para un motor de combustion interna controlado por valvulas.
EP04005291A EP1445433B1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
JP2002514043A JP2004518841A (ja) 2000-07-24 2001-07-24 バルブ制御燃焼機関用のガス交換バルブ駆動装置
ES04005289T ES2242171T3 (es) 2000-07-24 2001-07-24 Accionamiento de valvula para un motor de combustion interna controlado por valvulas.
PCT/EP2001/008562 WO2002008579A1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Gaswechselventilantrieb für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
ES04005291T ES2242172T3 (es) 2000-07-24 2001-07-24 Accionamiento de valvula para un motor de cobustion interna controlado por valvulas.
DE50106559T DE50106559D1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE50106560T DE50106560D1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE50106532T DE50106532D1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Gaswechselventilantrieb für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
US10/348,430 US6755161B2 (en) 2000-07-24 2003-01-21 Gas exchange valve drive for a valve-controlled combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035973A DE10035973C2 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035973A1 DE10035973A1 (de) 2002-02-21
DE10035973C2 true DE10035973C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7650011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035973A Expired - Fee Related DE10035973C2 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035973C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062340B4 (de) * 2004-12-20 2021-03-04 IPGATE Capital Holding AG Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0392518A (ja) * 1989-09-01 1991-04-17 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 電磁力バルブ駆動装置
EP0485231A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Betätigungseinrichtung für ein electromagnetisches Ventil
US5129369A (en) * 1989-12-20 1992-07-14 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Electromagnetic valve control system
DE19518056A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
WO1998055741A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
US6039014A (en) * 1998-06-01 2000-03-21 Eaton Corporation System and method for regenerative electromagnetic engine valve actuation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0392518A (ja) * 1989-09-01 1991-04-17 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 電磁力バルブ駆動装置
US5129369A (en) * 1989-12-20 1992-07-14 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Electromagnetic valve control system
EP0485231A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Betätigungseinrichtung für ein electromagnetisches Ventil
DE19518056A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
WO1998055741A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
US6039014A (en) * 1998-06-01 2000-03-21 Eaton Corporation System and method for regenerative electromagnetic engine valve actuation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035973A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445432B1 (de) Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP0450288B1 (de) Elektrischer Linearmotor
CN1261992A (zh) 具有软磁性齿的电机及其制造方法
EP0986696B1 (de) Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
WO2007107218A1 (de) Segmentantrieb für ventiltrieb
DE10044789C2 (de) Antiebsvorrichtung eines Gaswechselventils für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE10035973C2 (de) Gaswechselventil für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP1263122A1 (de) Rotationssymmetrischer Linearantrieb mit doppelseitiger Aktuatoranordnung
DE10125767C1 (de) Gaswechselventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP1869756B1 (de) Linearaktor
DE10360713A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE102005017482B4 (de) Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP2507894B1 (de) Mit permanentmagneten erregte elektrische maschine
DE19910065C1 (de) Verbrennungsmotor mit wenigstens einer Steuerventilanordnung
DE60036003T2 (de) Elektromagnetische motor oder generator vorrichtungen
DE19922426C2 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
DE19723924A1 (de) Linearmotor
DE102021116518A1 (de) Stator, Rotor und elektrische Maschine
DE102010013748A1 (de) Vorrichtung nach Art einer elektrischen Maschine mit einem permanentmagnetischen Rotor und einem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee