DE10035041A1 - Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale

Info

Publication number
DE10035041A1
DE10035041A1 DE10035041A DE10035041A DE10035041A1 DE 10035041 A1 DE10035041 A1 DE 10035041A1 DE 10035041 A DE10035041 A DE 10035041A DE 10035041 A DE10035041 A DE 10035041A DE 10035041 A1 DE10035041 A1 DE 10035041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
transmitter
transmission
radio signals
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035041B4 (de
Inventor
Thomas Lauterbach
Frank Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10035041A priority Critical patent/DE10035041B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US10/333,661 priority patent/US7280809B2/en
Priority to AU6892501A priority patent/AU6892501A/xx
Priority to EP01947138A priority patent/EP1303935A1/de
Priority to BR0112545-1A priority patent/BR0112545A/pt
Priority to AU2001268925A priority patent/AU2001268925B2/en
Priority to PCT/DE2001/001804 priority patent/WO2002007370A1/de
Publication of DE10035041A1 publication Critical patent/DE10035041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035041B4 publication Critical patent/DE10035041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1863Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast comprising mechanisms for improved reliability, e.g. status reports
    • H04L12/1877Measures taken prior to transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0014Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale, vorzugsweise Rundfunksignale, vorgeschlagen, wobei eine Empfangsvorrichtung die von dem Sender ausgestrahlten digitalen Funksignale empfängt und über einem Rückkanal Daten zu dem Sender überträgt, wobei in den Daten Übertragungsdaten und Empfangsparameter enthalten sind. Der Sender optimiert dann in Abhängigkeit von diesen Daten die Sendeparameter. Dabei ist es möglich, dass in den Daten die Übertragungsdaten entweder die empfangenen digitalen Funksignale enthalten oder bereits Auswertedaten von der Empfangsvorrichtung aufweisen. Das Verfahren ist insbesondere für digitale Funksignale geeignet, die unterhalb von 30 Mhz übertragen werden. Der Rückkanal kann entweder im Simplex von der Empfangsvorrichtung zu dem Sender oder im Duplex betrieben werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist bereits das DAB (Digital Audio Broadcasting)-System im Einsatz, bei dem digitale Rundfunksignale, insbesondere für den mobilen Empfang in Kraftfahrzeugen, übertragen werden. DRM (Digital Radio Mondial) als digitales Rundfunkübertragungssystem ist für Übertragungsbänder unterhalb von 30 MHz konzipiert und befindet sich im Moment in der Entwicklung. Die Einstellung von Sendeparametern geschieht mit Hilfe von Ausbreitungsvorhersagen, Meßfahrten bzw. Hörerprotokollen. Damit werden die regionalen Umwelteinflüsse, die insbesondere für DRM eine Rolle spielen, berücksichtigt. Zeitliche Änderungen sind mit diesen Methoden nur ungenügend erfaßbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Ermittlung der Übertragungs- und Empfangsqualität der digitalen Funksignale, insbesondere Rundfunksignale, und die Einstellung der Sendeparameter automatisiert wird. Dazu wird vorteilhafterweise ein Rückkanal verwendet, der unabhängig von dem Funkkanal für die digitalen Rundfunksignale ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Übertragungsqualität der digitalen Rundfunksignale an die regionalen Bedingungen angepasst und verbessert. Weiterhin dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Überprüfung des Senders.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Funksignale möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die von der Empfangsvorrichtung empfangenen digitalen Rundfunksignale zumindest teilweise zum Sender direkt übertragen werden, so dass dann der Sender die Auswertung selbst vornimmt. Damit wirkt die Empfangsvorrichtung nur als Relaisstation und die rechenintensive Auswertung kann auf den Sender verlagert werden. Damit sind vorteilhafterweise kommerzielle Empfangsgeräte einsetzbar, sofern sie eine Schnittstelle zum Anschluß an einen Rückkanal aufweisen, wobei ein Mobiltelefon mit der Empfangsvorrichtung verbunden ist. Sie müssen dann nämlich keine über die normale Funktionalität der Empfangsvorrichtung hinausgehende Funktion aufweisen.
Die digitalen Rundfunksignale werden dann über einen Rückkanal, der entweder drahtgebunden, beispielsweise das öffentliche Telekommunikationsnetz, oder drahtlos mit einem hohen Fehlerschutz ausgebildet ist, übertragen.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Empfangsvorrichtung die Kanal- und die Empfangsparameter aus den empfangenen digitalen Rundfunksignalen bereits ermittelt, so dass der Sender mittels der Kanal- und Empfangsparameter dann nur noch seine Senderparameter zu optimieren braucht. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Empfangsvorrichtung entsprechende Mittel, also einen Prozessor aufweist, der diese Auswertung vornimmt, wobei der normale Betrieb der Empfangsvorrichtung, also der Empfang von digitalen Rundfunksignalen und die Wiedergabe dieser Signale dabei nicht gestört wird. Dann ist es möglich, durch ein einfaches Aufspielen von zusätzlicher Software auf den Prozessor der Empfangsvorrichtung diese Auswertemöglichkeit für die Kanalparameter zu implementieren. Die Empfangsparameter werden sowieso von der Empfangsvorrichtung ausgewertet, hierfür sind dann Funktionen vorzusehen, die dafür sorgen, dass die Empfangsparameter zum Sender übertragen werden. Bei einer Kombination der Auswertung im Sender und in der Empfangsvorrichtung werden die empfangenen Rundfunksignale kann die Auswertung so verteilt werden, dass der Sender vorteilhafterweise die Hauptlast der Auswertung trägt, da in einem Sender einfacher mehr Rechenleistung untergebracht werden kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass als Kanalparameter die Dopplerspreizung, die Echolaufzeitdifferenz, der Signal-zu- Rausch-Abstand, die Gleich- und Nachbarkanalinterferenz ermittelt werden und dass damit eine umfassende Charakterisierung des Übertragungskanals vorliegt. Danach ist der Sender in der Lage, eine optimale Einstellung seiner Sendeparameter vorzunehmen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Empfangsvorrichtung als Empfangsparameter die Bitfehlerrate und die fehlgeschlagenen Prüfsummentests (CRC = Cyclic Redundancy Check) ermittelt werden. Diese Daten werden in der Empfangsvorrichtung bei der Decodierung der digitalen Rundfunksignale im Normalbetrieb auch ermittelt, so dass die Empfangsvorrichtung hierfür keine zusätzliche Funktionalität aufweisen muß.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass als zu optimierende Senderparameter die Sendefrequenz, die Kanalcodierung, die Quelldatenrate, die Übertragungsrate, die Modulation und die Sendeleistung eingestellt werden. Die Sendefrequenz bietet den Vorteil, dass, wenn auf einer Frequenz starke Dämpfungserscheinungen auftreten, auf eine alternative Frequenz gewechselt wird. Die Kanalcodierung kann je nach Fehlerrate aufwendiger oder einfacher gestaltet werden, wobei dies in Zusammenhang mit der Übertragungsrate und der Quelldatenrate gesehen werden muß. Die Quelldatenrate ist zu erhöhen, falls die Übertragungsbedingungen sehr gut sind. Es können also viele Nutzdaten übertragen werden. Bei schlechten Bedingungen kann bei fester Übertragungsrate die Kanalcoderate erhöht werden, indem die Quelldatenrate verringert wird. Damit wird der Fehlerschutz dann erhöht. Auch die Modulation kann insoweit verändert werden, dass die Modulationstiefe erhöht oder erniedrigt wird, sofern dies möglich ist. Bei einem schlechten Signal-zu-Rausch- Verhältnis ist insbesondere die Sendeleistung zu erhöhen, die bei einem sehr guten Signal-zu-Rausch-Verhältnis an der Empfangsvorrichtung gesenkt werden kann.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass, wenn in den digitalen Rundfunksignalen unterschiedliche Daten als Dienste übertragen werden, wobei den Diensten unterschiedliche Prioritäten zugeordnet werden, die Quelldatenrate und die Übertragungsrate je nach Priorität diesen Diensten zugeordnet werden können. Wird z. B. neben dem normalen Rundfunkprogramm auch eine Datenübertragung vorgenommen, so kann bei schlechten Übertragungsbedingungen die Quelldatenrate für das Rundfunkprogramm beibehalten werden, während sie für den Datendienst gesenkt wird, um den schlechten Übertragungsbedingungen Rechnung zu tragen.
Desweiteren ist es von Vorteil, dass, wenn eine Übertragung in Paketen erfolgt, die Wiederholrate der Pakete je nach Übertragungsqualität verändert wird. Bei schlechten Bedingungen wird demnach die Wiederholrate erhöht, so dass die Wahrscheinlichkeit für einen korrekten Empfang der Pakete ebenfalls erhöht wird. Bei sehr guten Übertragungsbedingungen kann die Wiederholrate gesenkt werden, so dass letztlich die Netto-Übertragungsrate erhöht wird. Es werden dann also mehr Informationen in einem vorgegebenen Zeitabschnitt ohne Wiederholungen übertragen.
Es ist bei dem Einsatz von OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex = Orthogonaler Frequenz Multiplex) Signalen von Vorteil, dass je nach Übertragungsbedingung als Sendeparameter der Trägerabstand und die Länge des Schutzintervalls an die Übertragungsbedingung angepasst werden. Solche veränderten Sendeparameter müssen der Empfangsvorrichtung mitgeteilt werden, vorzugsweise in einem Servicedatenteil, der immer in der gleichen Weise übertragen wird. Damit ist dann ein korrekte Auswertung der empfangenen Daten durch die Empfangsvorrichtung möglich.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Empfangsvorrichtung die Empfangsparameter und/oder die Kanalparameter, sofern die Empfangsvorrichtung die Kanalparameter selbst auswertet, mit Schwellwerten vergleicht, um zu ermitteln, ob eine Übertragung zu dem Sender über den Rückkanal notwendig ist, um eine Anpassung der Senderparameter vorzunehmen. Damit wird vorteilhafterweise Übertragungsbandbreite eingespart, da nur bei einer notwendigen Anpassung der Sendeparameter eine Übertragung von der Empfangsvorrichtung zu dem Sender vorgenommen wird. Damit wird ein zulässiger Arbeitsbereich für die Sendeparameter definiert.
Es ist darüber hinaus von Vorteil, dass die Übertragung von Übertragungsdaten und Empfangsparametern nur zu bestimmten Zeitpunkten, die vorgegeben sind, vorgenommen wird, da eine Anpassung der Sendeparameter erfahrungsgemäß nicht permanent erfolgen muß. Die Effekte wie Umwelteinflüsse, die die Übertragungsqualität beeinflussen sind zum Teil tagesabhängig oder verändern sich gar in Monaten.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Rückkanal im Duplex betrieben wird, so dass eine Steuerung und/oder eine Abfrage der Empfangsvorrichtung durch den Sender erfolgen kann. Der Rückkanal ist dabei entweder als Funkkanal oder als eine Kombination aus einem Funkkanal und einer drahtgebundenen Übertragung vorzusehen. Dabei ist insbesondere eine Übertragung über das Internet von Vorteil, da hier die von der Empfangsvorrichtung ermittelten Empfangsparameter abgespeichert werden können und dann vom Sender zu bestimmten Zeitpunkten abgerufen werden. Dazu können vorteilhafterweise Referenzgeräte verwendet werden, die nur für die Überprüfung der Empfangsqualität der digitalen Rundfunksignale verwendet werden, wobei diese Referenzgeräte gleichzeitig mehrere Sendungen im Zeit- und/oder Frequenzmultiplex überwachen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass der Sender in einem Gleichwellennetz betrieben wird, wobei dann die von der Empfangsvorrichtung ermittelten Daten zu einer Zentrale übertragen werden, die dann entsprechende Daten an die einzelnen Sender überträgt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren für digitale Rundfunksignale, die unterhalb von 30 MHz übertragen werden, eingesetzt wird. Diese Signale sind besonders anfällig für Umwelteinflüsse, so dass hier eine Optimierung der Senderparameter in Abhängigkeit von Messungen durch Empfangsvorrichtungen notwendig ist.
Schließlich ist es auch von Vorteil, dass ein Sender und eine Empfangsvorrichtung jeweils Mittel aufweisen, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Übertragungssystem und Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren als Flußdiagramm.
Beschreibung
Digitale Rundfunksysteme besitzen verschiedene Übertragungsmodi, in denen sie betreibbar sind. Ein Übertragungsmodus ist gekennzeichnet durch einen Satz von Sendeparametern. Zu den Sendeparametern gehören alle Parameter, die sendeseitig im Quellcodierer, im Modulator und im Sendeverstärker einstellbar sind. Dazu gehören beispielsweise die Quelldatenrate, die Coderate und die Sendeleistung. Die Übertragungsmodi werden dazu genutzt, um eine ausreichend gute Übertragungsqualität in verschiedenen Übertragungskanälen zu gewährleisten. Diese unterschiedlichen Eigenschaften der Übertragungskanäle kommen durch unterschiedliche Sendefrequenzen sowie schwankende Ausbreitungsbedingungen zustande. Insbesondere bei den Kanälen unter 30 MHz kann es zu sehr starken Schwankungen der Kanalparameter wie Dopplerspreizung, Echolaufzeitdifferenz und Signal-zu-Rausch-Abstand in Abhängigkeit von der Zeit kommen. Hierdurch entstehen auch Schwankungen der Empfangsparameter. Zu den Empfangsparametern gehören alle Parameter, die vom Empfänger gemessen werden und die Hinweise auf die Übertragungsparameter sowie die Empfangsqualität geben, wie z. B. die Bitfehlerrate.
Bei den Schwankungen im Übertragungskanal kann man kurzfristige im Bereich von Sekunden und Minuten sowie längerfristige im Bereich von Stunden, Tagen und Monaten unterscheiden.
Erfindungsgemäß werden daher von einer Empfangsvorrichtung über einen Rückkanal Daten zu einem Sender übertragen, die anhand von empfangener digitaler Rundfunksignale gewonnen wurden. In den Daten werden Übertragungsdaten und Empfangsparameter übertragen, so dass der Sender in Abhängigkeit von diesen Daten die Sendeparameter einstellt. Die Übertragungsdaten sind entweder die empfangenen digitalen Rundfunksignale selbst oder Kanalparamter, die von der Empfangsvorrichtung mittels der empfangenen digitalen Rundfunksignale berechnet werden. Die Empfangsparameter bzw. die Kanalparameter werden von der Empfangsvorrichtung mit Schwellwerten verglichen, um nur bei einem Über- bzw. Unterschreiten dieser Schwellwerte den Rückkanal zu öffnen und dem Sender die Daten zur Optimierung der Sendeparameter zu übertragen. Alternativ ist es möglich, dass die Daten von der Empfangsvorrichtung zu bestimmten vorgegebenen Zeitpunkten von der Empfangsvorrichtung zu dem Sender übertragen werden. Durch einen Betrieb des Rückkanals im Duplex ist es möglich, dass der Sender Daten von der Empfangsvorrichtung abfragt oder eine Steuerung der Empfangsvorrichtung vornimmt, um bestimmte Signale zu messen. Dabei ist es möglich, dass eine Empfangsvorrichtung verschiedene Rundfunksignale, die auf verschiedenen Frequenzen übertragen werden, empfängt.
In Fig. 1 ist ein Übertragungssystem dargestellt, wobei ein Sender 13 digitale Rundfunksignale zu einer Empfangsvorrichtung 14 überträgt. Über einen Rückkanal 12, der im Duplexbetrieb ausgebildet ist, ist eine weitere Verbindung zwischen der Empfangsvorrichtung 14 und dem Sender 13 gegeben.
Der Sender 13 weist eine Datenquelle 1, eine Quellencodierung 2, einen Modulator 3, einen Sendeverstärker 4, eine Antenne 5, einen Prozessor 6 und eine Kommunikationseinrichtung 11 auf. Die Empfangsvorrichtung 14 weist eine Antenne 7, einen Hochfrequenzempfänger 8, einen Prozessor 9 und eine Kommunikationseinrichtung 10 auf.
Die Datenquelle 1 liefert digitale Daten an einen ersten Dateneingang einer Quellencodierung 2. An einen zweiten Dateneingang der Quellencodierung 2 ist der Prozessor 6 angeschlossen. Die Ausgangsdaten der Quellencodierung 2 werden an einen ersten Dateneingang des Modulators 3 übertragen. An einen zweiten Dateneingang des Modulators 3 ist der Prozessor 6 angeschlossen. Die Ausgangsdaten des Modulators 3 führen zu einem ersten Dateneingang eines Sendeverstärkers 4. An einen zweiten Dateneingang des Sendeverstärkers 4 ist der Prozessor 6 über seinen dritten Datenausgang verbunden. Über einen Datenein-/-ausgang ist der Prozessor 6 mit der Kommunikationseinrichtung 11 verbunden. An einen Ausgang des Sendeverstärkers 4 ist die Antenne 5 angeschlossen. Über einen Datenein-/-ausgang ist die Kommunikationseinrichtung 11 mit dem Rückkanal 12 verbunden.
Die Antenne 7 ist an einen Eingang des Hochfrequenzempfängers 8 angeschlossen. Über einen Datenein- /-ausgang ist der Hochfrequenzempfänger 8 mit dem Prozessor 9 verbunden. Über einen zweiten Datenein-/-ausgang ist der Prozessor 9 mit der Kommunikationseinrichtung 10 verbunden. Die Kommunikationseinrichtung 10 ist über ihren zweiten Datenein-/-ausgang mit dem Rückkanal 12 verbunden.
Die zu übertragenden Daten werden von der Datenquelle 1 zu der Quellencodierung 2 übertragen. Die Datenquelle 1 ist hier ein Datenspeicher, von dem die zu übertragenden Rundfunksignale gelesen werden, um an die Quellencodierung 2 übertragen zu werden. Als Datenspeicher ist hier ein Abspielgerät für Tonträger, ein CD-ROM-Laufwerk, vorhanden. Alternativ ist es möglich, dass die Datenquelle 1 ein Mikrophon mit angeschlossener Elektronik ist, die dazu dient, die akustischen Signale, die in elektrische Signale umgewandelt wurden, zu digitalisieren.
Die Quellencodierung 2 reduziert die von der Datenquelle 1 kommenden Daten bezüglich der Datenmenge dadurch, dass aus den Daten Irrelevanz entfernt wird, die für die Rekonstruktion dieser Daten in der Empfangsvorrichtung 14 nicht notwendig sind.
Im Modulator 3 wird den Daten Fehlerschutz durch die Kanalcodierung hinzugefügt, mittels dessen fehlerhaft empfangene Daten rekonstruiert werden können. Darüber hinaus werden die Daten moduliert. Zunächst wird die in den Daten enthaltene Information mittels einer Winkelmodulation, hier eine Quadraturamplitudenmodulation, aufmoduliert und dann werden die so erzeugten Modulationssymbole auf voneinander unabhängige Frequenzträger verteilt (OFDM). Zusätzlich wird den zu übertragenden Daten ein Schutzintervall hinzugefügt, das dafür sorgt, dass durch Mehrwegeausbreitung keine Überlagerung von Nutzdaten stattfindet. Außerdem wird den Nutzdaten ein Servicedatenteil hinzugefügt, das zur Synchronisation und zum Empfang notwendig ist.
Im Sendeverstärker 4 werden die so modulierten Daten in analoge Signale umgewandelt und verstärkt. Mittels der Antenne 5 werden die Rundfunksignale dann versendet. Der Prozessor 6 optimiert die Einstellungen der Quellencodierung 2, des Modulators 3 und des Sendeverstärkers 4 in Abhängigkeit von Daten, die der Prozessor 6 von der Kommunikationseinrichtung 11 erhält. Die Kommunikationseinrichtung 11 erhält diese Daten wiederum über den Rückkanal 12 von der Kommunikationseinrichtung 10 der Empfangsvorrichtung 14.
Die Empfangsvorrichtung 14 empfängt mittels der Antenne 7 die von dem Sender 13 ausgestrahlten digitalen Rundfunksignale. Diese Rundfunksignale werden dann von dem Hochfrequenzempfänger 8 gefiltert, verstärkt und in eine Zwischenfrequenz umgesetzt. Auch eine Digitalisierung wird in dem Hochfrequenzempfänger 8 vorgenommen. Die digitalen Daten werden dann an den Prozessor 9 übertragen, der eine Demodulation, zunächst eine OFDM-Demodulation und dann eine Demodulation der QAM-modulierten Signale, eine Fehlerkorrektur und eine Quellendecodierung vornimmt. Der Prozessor 9 bestimmt als die Empfangsparameter die Bitfehlerrate und die fehlgeschlagenen Prüfsummentests, die während der Kanaldecodierung bestimmt werden. Weiterhin entnimmt der Prozessor 9 den digitalen Rundfunksignalen bestimmte Daten als die Übertragungsdaten. Diese Übertragungsdaten sind bei DRM die sogenannten SDC (Static Data Channel)-Symbole sowie Piloten, die mit bekannter Phase und Amplitude übertragen werden und die daher zur Bestimmung von Kanalparametern, die den Funkkanal charakterisieren, verwendet werden können. Anhand dieser Übertragungsdaten bestimmt entweder der Prozessor 9 die Kanalparameter, oder diese Daten werden mittels der Kommunikationseinrichtung 10 zu dem Sender 13 über den Rückkanal 12 übertragen. Zusätzlich werden die von der Empfangsvorrichtung 14 bestimmten Empfangsparameter an den Sender 13 übertragen.
Der Rückkanal 12 ist hier eine Kombination aus einer Funkübertragung mittels eines Mobilfunksystems beispielsweise GSM (Global System for Mobile Communication) oder GPRS (General Packet Radio System) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) und einer drahtgebundenen Übertragungsart über das öffentliche Telekommunikationsnetz also ISDN oder Internet. Alternativ ist es möglich, dass eine reine Funkverbindung oder eine reine drahtgebundene Verbindung zwischen dem Sender 13 und der Empfangsvorrichtung 14 besteht. Weiterhin ist es möglich, dass mehr als eine Empfangsvorrichtung die digitalen Rundfunksignale empfangen und über einen Rückkanal dem Sender 13 diese Daten mitteilen. Dann ist es dem Sender 13 überlassen, eine Optimierung über diese unterschiedlichen Daten der einzelnen Empfangsvorrichtungen vorzunehmen.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren als Flußdiagramm dargestellt. In Verfahrensschritt 15 empfängt die Empfangsvorrichtung 14 mittels der Antenne 7 die digitalen Rundfunksignale. Die digitalen Rundfunksignale werden dann, wie oben dargestellt, von dem Hochfrequenzempfänger 8 verarbeitet und zu digitalen Signalen umgewandelt. Die Daten werden dann zu dem Prozessor 9 übertragen.
Der Prozessor 9 führt in Verfahrensschritt 16 eine Bestimmung der Empfangsparameter durch. Dazu bestimmt bei der Kanaldecodierung der Prozessor 9 die Bitfehlerrate, wobei die Kanalcodierung angibt, wieviel Bits fehlerhaft empfangen wurden. Darüber hinaus weisen die empfangenen digitalen Rundfunksignale Daten auf, die dazu vorgesehen sind, Prüfsummen zu bilden. Auch diese Prüfsummen geben eine Aussage darüber, ob die übertragenen Daten korrekt oder nicht übertragen wurden. Der Prozessor 9 zählt die fehlgeschlagenen Prüfsummen pro übertragener Datenmenge und gibt die Bitfehlerrate und die Zahl der fehlgeschlagenen Prüfsummen als die Empfangsparameter an, um sie dem Sender 13 zu übertragen.
In Verfahrensschritt 17 wird überprüft, ob der Empfänger 14 oder der Sender 13 die Auswertung der digitalen Rundfunksignale vornehmen soll, um die Kanalparameter zu bestimmen. Ist das der Fall, dann nimmt die Empfangsvorrichtung 19 mittels des Prozessors 9 in Verfahrensschritt 19 die Auswertung der digitalen Rundfunksignale vor. Als die Übertragungsparameter werden die Dopplerspreizung, die Echolaufzeitdifferenz, der Signal- zu-Rausch-Abstand sowie die Gleich- und Nachbarkanalinterferenz der empfangenen digitalen Rundfunksignale bestimmt. Diese Parameter sind nicht statisch.
Die Dopplerspreizung beschreibt die zeitselektiven Eigenschaften des Übertragungskanals. Es ist dabei eine zeitabhängige Dämpfung (Fading) zu beobachten. Die Echolaufzeitdifferenz gibt die Eigenschaft der Mehrwegeausbreitung wieder, dass das gleiche Signal über verschiedene Wege zu dem Empfänger gelangen kann. Dies ist bei Mobilfunksystemen und Rundfunksystemen wohl bekannt. Der Signal-zu-Rausch-Abstand gibt das Verhältnis des Nutzsignals zum Rauschen wieder. Als ein einfaches Maß kann dabei auch allein der Signalpegel verwendet werden. Damit wird ein Maß auch für die Dämpfung angegeben. Die Gleich- und Nachbarkanalinterferenz gibt an, wie sich benachbarte Kanäle durch Nebensprechen stören. Diese Kanalparameter werden aus den digitalen Rundfunksignalen ermittelt.
In Verfahrensschritt 18 werden dann die Kanalparameter mit den Empfangsparametern über den Rückkanal 12 mittels der Kommunikationseinrichtung 10 übertragen. Wurde in Verfahrensschritt 17 festgestellt, dass die Ermittlung der Kanalparameter durch den Sender 13 vorgenommen wird, dann werden die Übertragungsdaten, also die Rundfunksignale und die von der Empfangsvorrichtung 14 ermittelten Empfangsparameter in Verfahrensschritt 18 zu dem Sender 13 übertragen. Je nachdem, welcher Rückkanal verwendet wird, sind die Kommunikationseinrichtungen 10 und 11 ausgebildet. Wird ein Festnetz verwendet, sind die Kommunikationseinrichtungen 10 und 11 als Modems ausgebildet. Wird ein Funkkanal verwendet, ist eine Sende- /Empfangsstation notwendig. In einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Übertragungsdaten und Empfangsparameter auf einer Internetseite abgespeichert werden, um dann zu vorgegebenen Zeitpunkten von dem Sender 13 abgerufen zu werden. Ist der Rückkanal als Duplex, wie hier dargestellt, ausgebildet, dann ist auch eine Steuerung der Empfangsvorrichtung 14 durch den Sender 13 möglich und zwar in der Weise, dass Daten zu bestimmten Zeitpunkten von der Empfangsvorrichtung abgefragt werden. Auch eine Änderung der Empfangsfrequenzen ist dabei möglich. Solch eine Maßnahme kann dann insbesondere an dafür vorgesehenen Referenzgeräten vorgenommen werden.
In Verfahrensschritt 19 wird von dem Prozessor 6 überprüft, ob der Sender 13 die Auswertung der digitalen Rundfunksignale vornehmen soll oder ob sie bereits ausgewertet sind. Dies ist in den Daten enthalten, die an den Sender 13 über den Rückkanal 12 übertragen wurden. Ist keine Auswertung von der Empfangsvorrichtung 14 vorgenommen worden, dann wird in Verfahrensschritt 20 diese Auswertung wie oben dargestellt von dem Prozessor 6 durchgeführt. Dann wird in Verfahrensschritt 21 eine Optimierung der Senderparameter vorgenommen. Die Optimierung der Senderparameter in Verfahrensschritt 21 wird auch dann sofort vorgenommen, wenn in Verfahrensschritt 19 festgestellt wurde, dass die Auswertung bereits durchgeführt wurde. Bei der Optimierung der Senderparameter ist darauf zu achten, dass der Sender 13 bei bestimmten Werten für die Empfangs- bzw. Kanalparameter jeweils bestimmte Sätze von Werten für die Senderparameter lädt und die Quellencodierung 2, den Modulator 3 und den Sendeverstärker 4 dann diese Werte überträgt. Dabei ist es vorteilhafterweise so, dass aus den Kanal- und Empfangsparametern eine Kennzahl gebildet wird, die dann mit diesen Schwellwerten verglichen wird, um den entsprechenden Satz von Sendeparametern zu laden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Prozessor 6 aus den Kanal- und Empfangsparametern einen Satz von Sendeparametern berechnet. Dabei ist dann dem Prozessor 6 ein Modell bekannt, nach dem diese Berechnung durchgeführt wird.
In Verfahrensschritt 22 werden dann die Sendeparameter entsprechend eingestellt, so dass die digitalen Rundfunksignale nun mit den optimierten Sendeparametern versendet werden.
Der Rückkanal 12 kann auch alternativ als Simplexkanal ausgebildet sein, wobei dann eine Übertragung von der Empfangsvorrichtung 14 zu dem Sender 13 allein möglich ist.
Werden Daten in einem Paketmodus übertragen, dann ist die Wiederholrate ein einstellbarer Sendeparameter. Verschiedene Dienste, Audio oder Video oder Daten oder priorisierte Daten, können bei der Einstellung der Sendeparameter unterschiedlich berücksichtigt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender (13) für digitale Funksignale, insbesondere Rundfunksignale, wobei wenigstens eine Empfangsvorrichtung (14) die von dem Sender (13) ausgestrahlten digitalen Funksignale empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Empfangsvorrichtung (14) über einen Rückkanal (12) Daten zu dem Sender (13) überträgt, dass in den Daten wenigstens Teile der empfangenen Funksignale und/oder Empfangsparameter und Kanalparameter übertragen werden und dass der Sender (13) in Abhängigkeit von den Daten die Sendeparameter einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens Teile der empfangenen digitalen Funksignale von dem Sender (13) für die Einstellung der Sendeparameter verwendet werden, wobei der Sender (13) aus den wenigstens Teilen der empfangenen digitalen Funksignalen die Empfangs- und die Kanalparameter ermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und die Kanalparameter, die von der Empfangsvorrichtung (14) mittels der wenigtens Teile der empfangenen digitalen Funksignale ausgewertet werden, von dem Sender (13) für die Einstellung der Sendeparameter verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der Sendeparameter aus den Kanalparametern die Dopplerspreizung, die Echolaufzeitdifferenz, der Signal-zu-Rausch-Abstand sowie die Gleich- und Nachbarkanalinterferenz der empfangenen digitalen Funksignale bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der Sendeparameter aus den Empfangsparametern die Bitfehlerrate der empfangenen digitalen Funksignale und die Anzahl der fehlgeschlagenen Prüfsummentests von der wenigstens einen Empfangsvorrichtung (14) bestimmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die Sendeparameter Sendefrequenzen und/oder die Kanalcodierung und/oder die Quelldatenrate und/oder die Modulation und/oder die Sendeleistung und/oder die Übertragungsrate eingestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Übertragungsrate auf unterschiedliche Dienste verteilbar ist, die Übertragungsrate und/oder die Quelldatenrate den unterschiedlichen Diensten in Abhängigkeit von ihrer Priorität zugeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die digitalen Funksignale in einem Paketmodus übertragen werden, die Wiederholrate von Paketen als ein Sendeparameter eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die digitalen Funksignale im orthogonalen Frequenzmultiplex (OFDM) übertragen werden als die weiteren Sendeparameter der Trägerabstand und die Länge des Schutzintervalls eingestellt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanal- und/oder die Empfangsparameter mit wenigstens einem Schwellwert verglichen werden und dass nur bei einem Überschreiten oder Unterschreiten des wenigstens einen Schwellwerts die Daten über den Rückkanal (12) übertragen werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanal- und/oder Empfangsparameter zu bestimmten Zeitpunkten ausgewertet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückkanal (12) im Duplex betrieben wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (13) in einem Gleichwellennetz betrieben wird, wobei die wenigstens eine Empfangsvorrichtung mit einer Zentrale des Gleichwellennetzes verbunden ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Funksignale bei Sendefrequenzen unterhalb von 30 MHz übertragen werden.
15. Sender zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender eine Datenquelle (1), eine Quellencodierung, einen Modulator (3), einen Sendeverstärker (4), eine Antenne (5), einen Prozessor (6) zur Ermittlung der Sendeparameter und eine erste Kommunikationseinrichtung (11) zur Kommunikation über den Rückkanal aufweist.
16. Empfangsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung eine Antenne (7) zum Empfang der digitalen Rundfunksignale, einen Hochfrequenzempfänger (8), einen Prozessor (9) zur Ermittlung der Empfangs- und/oder Kanalparameter und eine zweite Kommunikationseinrichtung (10) zur Kommunikation über den Rückkanal (12) aufweist.
DE10035041A 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Rundfunksignale Expired - Fee Related DE10035041B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035041A DE10035041B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Rundfunksignale
AU6892501A AU6892501A (en) 2000-07-19 2001-05-11 Method for adjusting the transmission parameters from a transmitter for digital radio signals
EP01947138A EP1303935A1 (de) 2000-07-19 2001-05-11 Verfahren zur einstellung von sendeparametern von einem sender für digitale funksignale
BR0112545-1A BR0112545A (pt) 2000-07-19 2001-05-11 Processo para o ajuste de parâmetros de emissão de um emissor para sinais de radiodigitais
US10/333,661 US7280809B2 (en) 2000-07-19 2001-05-11 Method for adjusting transmission parameters from a transmitter for digital radio signals
AU2001268925A AU2001268925B2 (en) 2000-07-19 2001-05-11 Method for adjusting the transmission parameters from a transmitter for digital radio signals
PCT/DE2001/001804 WO2002007370A1 (de) 2000-07-19 2001-05-11 Verfahren zur einstellung von sendeparametern von einem sender für digitale funksignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035041A DE10035041B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Rundfunksignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035041A1 true DE10035041A1 (de) 2002-02-07
DE10035041B4 DE10035041B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7649423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035041A Expired - Fee Related DE10035041B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Rundfunksignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7280809B2 (de)
EP (1) EP1303935A1 (de)
AU (2) AU2001268925B2 (de)
BR (1) BR0112545A (de)
DE (1) DE10035041B4 (de)
WO (1) WO2002007370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406406A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 NTT DoCoMo, Inc. Änderung der übertragungsmethode in einem mobilfunkmehrfachsendesystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8484370B1 (en) * 2002-04-16 2013-07-09 Trimble Navigation Limited Method and system for efficient extended data communications using GPRS
US7043204B2 (en) * 2003-06-26 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Through-the-earth radio
AU2003290480A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive channel measurement reporting
US7751811B2 (en) * 2004-06-08 2010-07-06 Kudelski Sa Data acquisition system and mobile terminal
WO2006011109A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Scheduling the transmission of messages on a broadcast channel of an ad-hoc network dependent on the usage of this channel
BRPI0418974A8 (pt) * 2004-07-27 2017-12-26 Telecom Italia Spa Método para executar uma comunicação entre um primeiro usuário e um segundo usuário e equipamento de telefone para executar uma comunicação, em uma rede de comunicação
US8289952B2 (en) * 2005-05-25 2012-10-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Enhanced VoIP media flow quality by adapting speech encoding based on selected modulation and coding scheme (MCS)
BRPI0618299A2 (pt) * 2005-11-07 2011-08-23 Thomson Licensing aparelho e método para seleção de freqüência dinámica em redes sem fio
US20070177492A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Qualcomm Incorporated Methods and tools for expanding coverage of an ofdm broadcast transmitter via transmit timing advance
KR20090004658A (ko) * 2007-07-02 2009-01-12 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR20090004659A (ko) * 2007-07-02 2009-01-12 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR20090004660A (ko) * 2007-07-02 2009-01-12 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
KR20090004661A (ko) * 2007-07-04 2009-01-12 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 데이터 처리 방법
US8744390B2 (en) * 2012-03-29 2014-06-03 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for adjusting system tests based on detected interference
EP2950474B1 (de) * 2014-05-30 2018-01-31 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der Signalübertragung während einer Änderung der Datenrate
DE102016013653B4 (de) * 2016-11-16 2021-06-17 Diehl Metering Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Senden haustechnischer Daten
WO2021010496A1 (ko) * 2019-07-12 2021-01-21 엘지전자 주식회사 무선 av 시스템에서 적응적으로 rf 전송전력을 제어하는 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849552A1 (de) * 1998-10-27 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Regeln der Sendeleistung von mobilen Sende-/Empfangsgeräten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511079A (en) * 1993-05-26 1996-04-23 Hughes Aircraft Company Apparatus and method for controlling forward error correction encoding in a very small aperture terminal
TW347616B (en) * 1995-03-31 1998-12-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for performing fast power control in a mobile communication system a method and apparatus for controlling transmission power in a mobile communication system is disclosed.
EP0772317A3 (de) * 1995-11-06 2000-10-18 Hughes Electronics Corporation Adaptive Leistungs- und Kodierungssteuerung für Satellitenkommunikationen
US5862460A (en) * 1996-09-13 1999-01-19 Motorola, Inc. Power control circuit for a radio frequency transmitter
DE19651593B4 (de) 1996-12-11 2008-11-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal
US6175550B1 (en) * 1997-04-01 2001-01-16 Lucent Technologies, Inc. Orthogonal frequency division multiplexing system with dynamically scalable operating parameters and method thereof
KR100244979B1 (ko) * 1997-08-14 2000-02-15 서정욱 부호분할다중접속 방식의 개인휴대통신용 마이크로셀룰라 이동통신 시스템
FR2769777B1 (fr) * 1997-10-13 1999-12-24 Telediffusion Fse Procede et systeme d'evaluation, a la reception, de la qualite d'un signal numerique, tel qu'un signal audio/video numerique
JP3778397B2 (ja) * 1997-12-27 2006-05-24 ソニー株式会社 送信方法、送信電力制御方法及び基地局装置
US6084919A (en) * 1998-01-30 2000-07-04 Motorola, Inc. Communication unit having spectral adaptability
US6445750B1 (en) * 1998-04-22 2002-09-03 Lucent Technologies Inc. Technique for communicating digitally modulated signals over an amplitude-modulation frequency band
GB9816820D0 (en) * 1998-08-04 1998-09-30 Koninkl Philips Electronics Nv Orthogonal signal transmitter
US6580721B1 (en) * 1998-08-11 2003-06-17 Nortel Networks Limited Routing and rate control in a universal transfer mode network
FR2788390B1 (fr) * 1999-01-12 2003-05-30 Thomson Csf Emetteur de radiodiffusion en ondes courtes a haut rendement optimise pour les emissions de type numerique
US6925067B2 (en) * 1999-04-23 2005-08-02 Qualcomm, Incorporated Configuration of overhead channels in a mixed bandwidth system
US6996069B2 (en) * 2000-02-22 2006-02-07 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for controlling transmit power of multiple channels in a CDMA communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849552A1 (de) * 1998-10-27 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Regeln der Sendeleistung von mobilen Sende-/Empfangsgeräten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETSI STC SMG2 UMTS-L1: UTRA Physical Layer Description FDD parts (v0.4,1998-06- 25), Tdoc SMG2 UMTS-L1 221/98 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406406A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 NTT DoCoMo, Inc. Änderung der übertragungsmethode in einem mobilfunkmehrfachsendesystem
US7680207B2 (en) 2002-10-04 2010-03-16 Ntt Docomo, Inc. Mobile communication system, mobile communication method, and radio station suitably used for the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7280809B2 (en) 2007-10-09
US20030162512A1 (en) 2003-08-28
BR0112545A (pt) 2003-07-01
DE10035041B4 (de) 2006-07-13
EP1303935A1 (de) 2003-04-23
AU6892501A (en) 2002-01-30
WO2002007370A1 (de) 2002-01-24
AU2001268925B2 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035041B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern von einem Sender für digitale Rundfunksignale
DE69430894T2 (de) Schaltung zur Signalqualitätsbestimmung für Empfänger im GSM-System
DE60033718T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung mehrerer Datenströme im gleichen Band und Kanal
DE602006000315T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Planung von Verzögerungen zwischen Sendezeiten von Sender in einem synchronen Einfrequenznetzes
DE112019001776B4 (de) System und Verfahren zum Erweitern der Reichweite eines drahtlosen Netzes
EP2497192B1 (de) Verfahren zum bestimmen von notching-parametern in einem plc-system sowie ein plc-system
WO2005064828A1 (de) Digitales mikrofon
DE10031803C2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten mittels Rundfunksignalen im orthogonalen Frequenzmultiplex(OFDM)
DE102004030849B4 (de) Verfahren und System zur Übertragung geheimer Daten in einem Kommunikations-Netzwerk
EP2497291A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur stationären vermessung von mobilfunk-relay-stationen
EP2478721B1 (de) Funknetzwerk, umfassend funkteilnehmer die in einem diagnosemodus kanalmessungen ausführen
DE19956933A1 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme
EP2695321B1 (de) Verfahren für einen sender für ein mehrkanal-kommunikationssystem zur versendung von echtzeit-daten
DE19937457C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Sendern in einem Gleichwellennetz und Anordnung hierfür
DE60127932T2 (de) Kanalschätzung in Systemen mit orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen
DE10065520C1 (de) Vorrichtung zum Datenempfang mittels Funksignalen in einem Kraftfahrzeug
WO2002007149A1 (de) Verfahren zur fehlerverschleierung von übertragungsfehlern in digitalen audiodaten
DE102022100496B3 (de) Verfahren zur signalqualitätsbewertung
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19928497C2 (de) Verfahren zum Empfangen von digitalen Funksignalen über Funkkanäle und Empfangsvorrichtung zum Empfangen von digitalen Funksignalen über Funkkanäle
WO2016096605A1 (de) Verfahren zum empfang von rundfunksignalen in einem empfangsgerät und empfangsgerät
WO2010031841A1 (de) Verfahren, system und signal-generator zur qualitätsbestimmung einer ip-netzwerk-verbindung
WO2000014896A1 (de) Kanalimpulsantwortschätzung
EP2497292A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur vermessung von mobilfunk-relay-stationen
EP1632070A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kanalkoeffizienten eines daten bertragungskanals mit variabler anzahl von koeffizienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee