DE10034098C2 - Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung - Google Patents

Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung

Info

Publication number
DE10034098C2
DE10034098C2 DE10034098A DE10034098A DE10034098C2 DE 10034098 C2 DE10034098 C2 DE 10034098C2 DE 10034098 A DE10034098 A DE 10034098A DE 10034098 A DE10034098 A DE 10034098A DE 10034098 C2 DE10034098 C2 DE 10034098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hollow fiber
coating
polysulfone
fiber membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10034098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034098A1 (de
Inventor
Torsten Keller
Klaus Heilmann
Steffen Fritzsche
Igor Raiko
Roland Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE10034098A priority Critical patent/DE10034098C2/de
Publication of DE10034098A1 publication Critical patent/DE10034098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034098C2 publication Critical patent/DE10034098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • B01D67/00165Composition of the coagulation baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • B01D69/087Details relating to the spinning process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/38Hydrophobic membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel­ len einer biokompatiblen, hydrophoben Membran sowie die mit diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Ver­ wendung. Im besonderen betrifft die Erfindung eine mikro­ poröse Polysulfon-Polyvinylpyrrolidon-Hohlfasermem­ bran, die durch Beschichtung mit Silikon hydrophob wurde. Derartige Membranen eignen sich zur Herstellung eines Moduls zur Oxygenierung.
Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist ein Verfahren, um einen Patienten zu beatmen. Das Kernstück ist ein Filter oder Oxygenator als Modul, welches eine Gasseite und eine Blutseite aufweist, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Heutzutage liegt die Membran meist in Form einer Hohlfaser vor, deren Au­ ßenseite von Blut umströmt und deren Innenseite mit Gas beschickt wird. Speziell für die Anwendung bei Kindern sind auch Membranen in Form von Hohlfasern bekannt, die innen mit Blut durchflossen werden und deren Außenseite mit Gas beschickt wird. Bei der ECMO wird einem Patien­ ten über ein Schlauchsystem Blut entnommen und durch den Oxygenator geleitet, wo es gleichzeitig mit Sauerstoff angereichert wird und Kohlendioxid abgibt, um dann wieder dem Patienten zurückgegeben zu werden. Die dieses Verfah­ ren durchführende Maschine ist als künstliche Lunge be­ kannt.
In der Regel werden im Stand der Technik zur Oxygenierung hydrophobe Filtermaterialien verwendet, um ein Durchfließen von wässrigem Plasma durch die Membran zu verhindern. Ein Beispiel für ein verwendetes, hydropho­ bes Membranmaterial ist Polypropylen, welches jedoch schlechte Verträglichkeit mit Blut besitzt, also schlechte Bio- oder spezieller Hämokompatibilitätseigenschaften auf­ weist.
Die Membran mit den besten Blutverträglichkeiten ist eine Polysulfon-Polyvinylpyrrolidon-Membran, die be­ kanntermaßen für die Dialyse, Hämo(dia)filtration oder den Plasmaaustausch in extracorporalen Blutkreisläufen einge­ setzt wird, beispielsweise in der künstlichen Niere. Polysul­ fon selbst ist zwar ein hydrophobes Material, die Membran weist jedoch zusätzlich ein hydrophilisierendes Material, meist Polyvinylpyrrolidon auf, welches zur Porenbildung zugesetzt wird und daher während der Herstellung größten­ teils wieder ausgewaschen wird. Die in der Membran ver­ bliebene Menge führt dabei zu einer Hydrophilierung der Membran. Eine derartige Membran ist beispielsweise aus der EP 0 941 760 bekannt.
Es ist jedoch auch bekannt, diese hydrophile Mem­ bran bei der ECMO einzusetzen, wobei die Gasseite mit ei­ nem Überdruck beaufschlagt wird, um ein Durchschlagen von Plasma von der Blut- auf die Gasseite zu verhindern. Ein Beispiel dieses Verfahrens ist in der DE 43 20 198 A be­ schrieben. Dieses Verfahren erlaubt nun die Verwendung von hydrophilisierten Polysulfon-Membranen, welche die am besten blutverträglichen Membranen sind, in der ECMO.
Obgleich das Verfahren mit einer Polysulfonmem­ bran praktizierbar ist, sind jedoch größere Schwierigkeiten technischer Art zu überwinden. Zum einen darf der Druck auf der Gasseite nicht zu gering sein, da sonst der Übertritt von Plasma durch die Membran erfolgt. Abgesehen davon, daß die einmal vollständig benetzte Membran den Gasaus­ tausch erheblich erschwert, würde der Patient entwässert werden, was natürlich verhindert werden muß. Ist der Gas­ druck zu hoch, entstehen auf der Blutseite Gasblasen, die zu Thrombosen führen können. Daher ist eine Überwachungs­ einrichtung vonnöten, die den Gasdruck kontrolliert regelt sowie die Gasblasenbildung im Blut zu detektieren in der Lage ist und die Anwendung stoppt, um die Blutrückfüh­ rung in den Patienten zu stoppen.
Aus der WO 81/00522 ist eine Membran für die Oxygenierung bekannt, die aus zwei Lagen besteht, wobei eine der beiden Lagen aus Silikon ist. Jedoch besitzt diese Membran auf der Blutseite Silikon, welches als Träger für ein poröses gasdruchlässiges Material dient. Insofern ist sie nicht in der Lage, die geforderte Hämokompatibilität zu ge­ währleisten.
Die EP 0 941 760 beschreibt eine Mosaikmembran aus mindestens einem der Polymere Polysulfon, Silikon und anderen. Daher ist auch hier eine Membran beschrieben, die sowohl. Polysulfon als auch Silikon enthält, jedoch gelangt das Silikon auch auf die Blutseite, wodurch ebenfalls die Hemokompatibilitätsanforderungen nicht erfüllt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die ECMO einsetzbare Membran zur Verfügung zu stellen, welche sehr gute Bio- und Hämokompatibilitätsei­ genschaften aufweist und die obigen Nachteile nicht auf­ weist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Membran, vorzugsweise eine Hohlfasermembran, auf Basis von Polysulfon, welches mit Zusätzen von PVP hydrophilisiert ist, zur Verfügung gestellt wird, deren dem Gas zugekehrte Seite im Gegensatz zu der dem Blut zugekehrten Seite mit einer hydrophoben Schicht überzogen ist. Damit wird erreicht, daß die Membran auf der dem Blut zugewandten Seite einerseits über eine hohe Hä­ mokompatibilität verfügt, während das Blutplasma wegen der Hydrophobizität auf der dem Gas zugewandten Seite aufgetragenen Schicht nicht bis zu dieser Gasseite hindurch treten kann.
Prinzipiell ist jedes hydrophobe Beschichtungsma­ terial geeignet, vorzugsweise wird jedoch als Beschichtung ein Material aus Silikon eingesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran wird von einer im Stand der Technik bekannten hydrophilen Polysulfon-Ultrafiltrationsmembran oder -Mikrofiltrations­ membran, wie sie für die Nierendialyse oder Hemo(dia)fil­ tration beschrieben sind, ausgegangen. Hierbei wird unter dem Begriff Polysulfon stets auch Polyarylsulfon und Poly­ ethersulfon subsumiert, wobei bei letzterem üblicherweise wie in der vorliegenden Beschreibung auf die Erwähnung der Etherfunktion verzichtet wird. Dennoch beschränkt sich die Erfindung keineswegs nur auf Polysulfonmembranen, sondern erfaßt ebenso Polyarylsulfon- und Polyethersulfon­ membranen.
Diese Polysulfonmembranen bestehen üblicher­ weise - wie beispielsweise in der EP 0 168 783 A1 be­ schrieben - aus einem Gemisch von hydrophobem Polysul­ fon (PSU) oder Polyethersulfon (PES) und hydrophilem Po­ lyvinylpyrrolidon (PVP) im Verhältnis von 90 : 10 bis 99,9 : 1, so daß wegen des hohen Polysulfonüberschusses die Membran lediglich als Polysulfonmembran bezeichnet wird. Dementsprechend wird diese Bezeichnung auch in der vorliegenden Beschreibung beibehalten, wobei dann zu be­ achten ist, daß die PSU-Membranmatrix immer noch einen gewissen Anteil an hydrophilem PVP aufweist.
Die Herstellung einer zu beschichtenden PSU- Hohlfasermembran selbst erfolgt durch Extrusion einer Spinnlösung mit einem Gehalt von vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-% PSU und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% PVP in einem aprotischen polaren Lösungsmittel. Die Lösung soll bei der Extrusion eine Viskosität von 0,5 bis 3 Pa aufweisen. Gleichzeitig mit der Extrusion der PSU/PVP-Lösung wird ein Fällmittel für PSU entweder in das Innenlumen des ge­ rade extrudierten PSU-Matrixmaterials und/oder an dessen Peripherie extrudiert. Dieses Fällmittel besteht aus einer Mi­ schung von mindestens 35 Vol-% Nichtlösungsmittel für das PSU mit dem sich zu 100 Vol.-% ergänzenden Rest des aprotischen polaren Lösungsmittels für die Spinnlösung. Das Herstellungsverfahren erfolgt unter im Stand der Tech­ nik bekannten Umständen so, daß das PSU in der extrudier­ ten Spinnlösung vor Auftreffen auf ein Waschbad von dem im Fällmittel enthaltenen Nichtlösungsmittel vollständig durchgefällt ist. Im Waschbad wird sodann der größte Teil des PVP sowie das aprotische Lösungsmittel von der Waschflüssigkeit ausgewaschen.
Das polare aprotische Lösungsmittel wird vorzugs­ weise ausgewählt aus der Gruppe Dimethylacetamid, Dime­ thylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Mischungen daraus. Das Fällmittel enthält vorzugsweise bis zu 45 Vol.-% polares aprotisches Lösungsmittel. Die Extru­ sion der Spinnlösung erfolgt vorzugsweise ohne Spinnver­ zug.
Die mit diesem Verfahren erhaltenen PSU-Hohlfa­ sern weisen dann einen Gehalt von 90 bis 99 Gew.-% an PSU und 10 bis 1 Gew.-% PVP auf, wobei sich die Summe der beiden Polymere zu 100% addiert.
In der EP 0 168 783 A1, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ist die Herstel­ lung einer Polysulfonmembran als asymmetrische Hohlfa­ sermembran beschrieben. Dabei wird das Polysulfon-Poly­ vinylpyrrolidon-Gemisch durch den innersten Spinndüsen­ ring von konzentrisch angelegten Spinndüsen in Form einer Hohlfaser gesponnen, wobei das Fällmedium lediglich im Inneren der Hohldüse fließt, so daß die Membran von innen nach außen durchgefällt wird. Dadurch wird eine asymme­ trische Hohlfasermembran mit von innen nach außen zuneh­ mender Porengröße erreicht, so daß in diesem Falle die In­ nenseite für die Trenncharakteristik der Membran verant­ wortlich ist und bei einem Einsatz für die ECMO die dem Blut zugewandte Seite darstellt.
Es ist jedoch auch möglich, durch eine im Stand der Technik bekannte Anordnung der Düse beim Extrudie­ ren zu erreichen, daß die Polysulfonmatrix durch das Fall­ mittel von außen nach innen durchgefällt wird, womit dann eine asymmetrische PSU-Hohlfaser mit außenseitiger Trenncharaktristik erhalten wird. In diesem Falle wird für einen Einsatz in der ECMO die dann dem Gas zugewandte Innenseite mit dem hydrophoben Beschichtungsmittel über­ zogen, während die Außenseite die dem Blut zugewandte Seite darstellt.
Wenngleich die asymmetrische Membran die be­ vorzugte Ausführungsform ist, so ist die Erfindung jedoch keineswegs auf asymmetrische Membranen beschränkt. Die Herstellung von symmetrischen Polysulfonmembranen liegt dabei im durchschnittlichen Können des Fachmanns. Auch in diesem Falle ist dann wieder die mit dem hyrophoben Be­ schichtungsmittel überzogene Seite dem Gas zugewandt, während die unbeschichtet bleibende, nach wie vor hydro­ phile Seite, dem Blut zugewandt ist.
Vorteilhafterweise beträgt der Außendurchmesser einer derartigen Hohlfaser etwa 0,1-0,3 mm während die Wandstärke der Membran selbst 10-100 µm, vorzugsweise 15-50 µm beträgt. Die Porosität auf der inneren und äußeren Oberfläche liegt im Bereich von 10 bis 90%, bestimmt durch Flächenvermessung auf REM-Aufnahmen, wobei im Falle einer asymmetrischen Membran die Poren vorzugsweise auf der dem Blut zugewandten Seite einen Durchmesser im Be­ reich von 1-400 nm und auf der dem Gas zugewandten mit der hydrophoben Beschichtung überzogenen Seite im Be­ reich von 1 nm bis 5 µm aufweisen. Der eigentliche Oxyge­ nierungsvorgang findet dann an der dem Blut zugewandten Seite innerhalb einer aktiven Schichttiefe der Membran statt, welche bis in eine Tiefe von ca. 1-2 µm reicht.
Die Außenseitenbeschichtung einer erfindungsge­ mäßen Membran kann vorzugsweise in einem inline-Ver­ fahren erfolgen, wobei die Hohlfaser nach dem Trocknungs­ schritt und vor dem Aufhaspeln durch eine Beschichtungs­ düse geführt wird, deren Durchgangsbohrung 2 µm bis 40 µm größer ist als der Außendurchmesser der Hohlfaser.
In der Beschichtungsdüse wird dann eine Be­ schichtungslösung gleichmäßig auf die Faseraußenseite auf­ getragen. Durch die benetzende Eigenschaft der Beschich­ tungslösung kann diese in die Faserwand eindringen und sich gleichmäßig auf die Schaumstruktur der Polysulfon­ membran legen. Dabei bleiben die Poren unverschlossen. Direkt anschließend an die Beschichtung erfolgt dann ein Trocknungsschritt, in welchem das Lösungsmittel der Be­ schichtungslösung verdampft wird.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann die Beschichtung auch im Filtermodul selbst erfolgen. Dabei wird die Beschichtungslösung im Falle einer Außen­ seitenbeschichtung durch den Faseraußenraum oder im Falle einer Innenseitenbeschichtung durch das Innenlumen der Fasern entweder einmalig oder auch zirkulierend ge­ pumpt. Anschließend wird die überschüssige Beschich­ tungslösung entfernt.
Je nach Dosierung der Beschichtungslösung erhält man unterschiedliche Eindringtiefen in die jeweils zu be­ schichtende Seite der PSU-Hohlfaser. Nach dem Beschich­ ten mit Beschichtungslösung und dem Entfernen von über­ schüssiger Beschichtungslösung wird das hydrophobe Be­ schichtungsmittel vernetzt und/oder ausgehärtet.
Als Beschichtungsmittel wird bevorzugt Silikon verwendet, doch ist jede andere hydrophobe Substanz geeig­ net, die die Poren der Membran nicht vollständig zusetzt. Die Beschichtungslösung besteht vorzugsweise aus minde­ stens einem Lösungsmittel für ein- oder zweikomponentige Silikone und den jeweiligen Bestandteilen eines vernetzen­ den Silikons. Dabei liegt der Silikonanteil in der Beschich­ tungslösung zwischen 0.5 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwi­ schen 1 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-6 Gew.-%. Je größer die Poren auf der zu beschichtenden Seite der PSU-Matrix sind, desto höher sollte der Anteil des Silikons sein. Als Lösungsmittel für Silikon dient vorzugsweise Pe­ trolether, oder Petrolether mit einem Anteil an Kohlenwas­ serstoffen (n-Pentan, n-Hexan oder Cyclohexan, n-Heptan, n-Octan, Isooctan oder Gemische daraus), aliphatische Ether (Diethylether, Diisopropylether, Methylisopropylet­ her, t-Butylether oder Gemische daraus), aliphatische Alko­ hole (Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol oder Ge­ mische daraus), Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorchlor­ kohlenwasserstoffe (Trichlorfluormethan, Trichlortrifluoret­ han oder Gemische daraus).
Beispiel 1
6 Gew.-% Silikon (Silicone EL 4647, Fa. Wacker) werden in 20 Gew.-% Petrolether 50/70 (Fa. Merck) und 74 Gew.-% Isopropanol (Merck) gelöst und in einem inline- Spinnverfahren auf die Außenseite einer asymmetrischen PSU-Faser mit 0,2 mm Außendurchmesser aufgebracht. Die Wandstärke der Membran selbst beträgt etwa 40 µm. Die Größe der Poren auf der Außenseite der Faser betragen etwa 3 µm, während sich die aktive Schichtdicke auf der Innen­ seite auf ca. 1 µm und die Größe der Poren auf etwa 10 nm belaufen.
Die Bilder 1 bis 3 geben elektronenmikroskopi­ sche Aufnahmen einer auf der Außenseite beschichteten asymmetrischen Membran wieder.
Bild 1 zeigt eine 20000-fache Vergrößerung der Innenseite;
Bild 2 zeigt eine 5000-fache Vergrößerung der be­ schichteten Außenseite; und
Bild 3 zeigt eine 1500-fache Vergrößerung der asymmetrischen Wandstruktur mit deutlich erkennbarer Si­ likonschicht der Außenseite.
Die hohe Biokompatibilität dieser Membran zeigt sich im (nicht gezeigten) geringen Anstieg der C3a Konzen­ tration im Blut. Die erfindungsgemäße Membran steht in ih­ ren Biokompatibilitätseigenschaften der besonders blutver­ träglichen Polysulfonmembran, wie sie für die Dialyse ein­ gesetzt wird, erwartungsgemäß in nichts nach.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Poly­ sulfon-Hohlfasermembran zur Membranoxygenierung, indem
eine Spinnlösung aus 12 bis 20 Gew.-% Polysulfon und 2 bis 10 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon in einem aproti­ schem, polarem Lösungsmittel, bei einer Viskosität von 0,5 bis 3 Pas aus einer Ringdüse extrudiert wird,
ein Fällmittel, welches eine Mischung aus dem aproti­ schen polaren Lösungsmittel mit mindestens 35% Vol.- % Nichtlösungsmittel für das Polysulfon ist, gleichzei­ tig derart extrudiert wird, daß das Polysulfon in der als Hohlfaden extrudierten Spinnlösung vor dem Auftref­ fen auf eine Waschflüssigkeit vollständig ausgefällt ist, und der vom Fällmittel aus der Spinnlösung herausge­ löste Teil an Polyvinylpyrrolidon sowie das Lösungs­ mittel für Polysulfon in der Waschflüssigkeit ausgewa­ schen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die Oxygenierung dem Gas zugewandte Seite der gebildeten Hohlfaser­ membran einer Beschichtung mit einer ein hydropho­ bes Material enthaltenden Beschichtungslösung unter­ zogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polysulfon ein Polyarylsulfon und/oder ein Polyethersulfon ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Material Silikon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lösungsmittel für die Spinnlösung ausge­ wählt wird aus der Gruppe Dimethylacetamid, Dime­ thylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon oder Mischungen daraus.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fällmittel bis zu 45% aprotisches Lösungs­ mittel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlfaser ohne Fadenverzug extru­ diert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit hydrophobem Material in-line nach dem Trocknen der Hohlfäden und vor deren Aufhaspeln erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtung mit hydrophobem Material mittels einer Beschichtungsdüse erfolgt, deren Durch­ gangsbohrung 2-40 µm großer ist als der Außendurch­ messer der Hohlfäden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit hydrophobem Material in einem Filtermodul er­ folgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtungslösung im Falle einer Au­ ßenseitenbeschichtung durch den Faseraußenraum und im Falle einer Innenseitenbschichtung durch das Faser­ innenlumen gepumpt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungslösung Silikon sowie ein Lösungsmittel für Silikon aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungslösung einen Silikon­ anteil von 0,5 bis 40 Gew.-% aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lösungsmittel ausgesucht wird aus der Gruppe Petrolether, Petrolether mit einem Anteil an Kohlenwasserstoffen (n-Pentan, n-Hexan oder Cyclo­ hexan, n-Heptan, n-Octan, Isooctan oder Gemische daraus), aliphatische Ether (Diethylether, Diisopropyl­ ether, Methylisopropylether, t-Butylether oder Gemi­ sche daraus), aliphatische Alkohole (Ethanol, Isopro­ panol, n-Propanol, Isobutanol oder Gemische daraus), Fluorkohlenwasserstoffe, Fluorchlorkohlenwasser­ stoffe (Trichlorfluormethan, Trichlortrifluorethan oder Gemische daraus).
14. Mikroporöse Hohlfasermembran zur Membran­ oxygenierung, bestehend aus
90 bis 99 Gew.-% Polysulfon und 10 bis 1 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, wobei die Summe der beiden Polymere 100% beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gas zugewandte Seite mit einem hydrophoben, die Porenöffnungen nicht verschließenden Material beschichtet ist.
15. Hohlfasermembran nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysulfon aus Polyarylsulfon und/oder Polyethersulfon besteht.
16. Hohlfasermembran nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Ma­ terial Silikon ist.
17. Hohlfasermembran nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Silikon ein Zweikomponentensi­ likon ist.
18. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Membran mindestens 20 µm beträgt.
19. Hohlfasermembran nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie asymmetrisch ist.
20. Hohlfasermembran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Porendurchmesser auf der dem Blut zugewandten Seite 1 bis 400 nm und auf der dem Gas zugewandten Seite 1 nm bis 5 µm be­ trägt.
21. Verwendung einer Hohlfasermembran nach den Ansprüchen 14 bis 20 zur Membranoxygenierung.
DE10034098A 2000-07-13 2000-07-13 Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung Expired - Lifetime DE10034098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034098A DE10034098C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034098A DE10034098C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034098A1 DE10034098A1 (de) 2002-01-31
DE10034098C2 true DE10034098C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7648819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034098A Expired - Lifetime DE10034098C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034098C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114273A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik
DE102022114272A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik II
WO2024074542A1 (de) 2022-10-07 2024-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von hohlfasermembranen in der medizintechnik iii

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1314763C (zh) * 2003-11-05 2007-05-09 四川大学 聚砜多孔微球和膜及其制备方法和用途
DE102007001665A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Raumedic Ag Gasaustauschmembran insbesondere zum Einsatz in einer künstlichen Lunge sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gasaustauschmembran
ITBO20090705A1 (it) * 2009-10-29 2011-04-29 Medica S R L Procedimento per la preparazione di una membrana cava per lo scambio di materia tra una fase liquida e una fase gassosa
JP6309537B2 (ja) * 2012-12-19 2018-04-11 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) スルホンポリマー膜の製造方法
DE102017131192A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pufferlösung zur Reduzierung des Kohlendioxidgehaltes in extrakorporalem Blut
DE102019130386A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur entfernung von kohlenmonoxid aus blut durch ozon
DE102021116764B4 (de) 2021-06-30 2023-06-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Beschichtung einer Stoffaustauschvorrichtung
DE102021006474A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Raumedic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Oxygenators sowie Oxygenator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000522A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-05 V Gorun Gas-permeable membrane,method of making it and blood oxygenator based on the use thereof
EP0168783A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Fresenius AG Asymmetrische mikroporöse Hohlfaser für die Hämodialyse sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4320198C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 Fresenius Ag Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut
EP0941760A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-15 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Geladene Mosaikmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung der Membrane und Vorrichtung enthaltend die Mosaikmembran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000522A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-05 V Gorun Gas-permeable membrane,method of making it and blood oxygenator based on the use thereof
EP0168783A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Fresenius AG Asymmetrische mikroporöse Hohlfaser für die Hämodialyse sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4320198C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 Fresenius Ag Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut
EP0941760A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-15 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Geladene Mosaikmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung der Membrane und Vorrichtung enthaltend die Mosaikmembran

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114273A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik
DE102022114272A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik II
WO2023237525A1 (de) 2022-06-07 2023-12-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von hohlfasermembranen in der medizintechnik ii
WO2023237523A1 (de) 2022-06-07 2023-12-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von hohlfasermembranen in der medizintechnik
WO2024074542A1 (de) 2022-10-07 2024-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von hohlfasermembranen in der medizintechnik iii
DE102022125964A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik III

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034098A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407252C2 (de)
EP2196254B1 (de) Hydrophobe ozonstabile PVDF-Membran mit hoher mechanischer Stabilität
DE2750874C2 (de) Verbundmembran zum Trennen von Gasgemischen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2917357C2 (de)
EP1144096B1 (de) Integral asymmetrische polyolefinmembran
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
EP2242563B1 (de) Verwendung eines Membranfilters zur Aufbereitung von gebrauchtem Dialysat
EP3003538B1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-membran
DE2935097C2 (de)
DE2920762C2 (de) Mikroporöse Polyvinylalkoholmembran
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
EP2155368B1 (de) Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
EP1140331B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral asymmetrischen polyolefinmembran
DE2833493C2 (de) Hohlfäden
WO2005082502A1 (de) High-flux dialysemembran mit verbessertem trennverhalten
EP0082433A2 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
DE102004008221B4 (de) Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung
DE4112508A1 (de) Synthetische hydrophile membranen und verfahren zu deren herstellung
DE10034098C2 (de) Hydrophobe mikroporöse Hohlfasermembran und Verfahren zur Herstellung dieser Membran sowie deren Verwendung in der Membranoxygenierung
DE4339810C1 (de) Verfahren zur partiellen Modifizierung von porösen, hydrophilen Filtermembranen, nachbehandelte Filtermembranen und mit ihnen bestückte Filtrationsmodule, insbesondere Filterkerzen
DE3016040A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003061812A2 (de) Polyolefinmembran mit integral asymmetrischer struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016542A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE4230077A1 (de) Polysulfonmembran und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R071 Expiry of right