DE10033540C2 - Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes

Info

Publication number
DE10033540C2
DE10033540C2 DE10033540A DE10033540A DE10033540C2 DE 10033540 C2 DE10033540 C2 DE 10033540C2 DE 10033540 A DE10033540 A DE 10033540A DE 10033540 A DE10033540 A DE 10033540A DE 10033540 C2 DE10033540 C2 DE 10033540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
circuit
collector
asic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10033540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033540A1 (de
Inventor
Karsten Koehler
Franz Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Microelectronic Design Centers Austria GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies Microelectronic Design Centers Austria GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Microelectronic Design Centers Austria GmbH, Siemens AG filed Critical Infineon Technologies Microelectronic Design Centers Austria GmbH
Priority to DE10033540A priority Critical patent/DE10033540C2/de
Publication of DE10033540A1 publication Critical patent/DE10033540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033540C2 publication Critical patent/DE10033540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes in einem applikationsspezifischen integrierten Schaltkreis - ASIC - mit einem ersten Stromspiegel (T1, T3, T4), der einen genauen Referenzstrom Iref mittels eines externen Widerstandes Rref erzeugt, und mit einem zweiten Stromspiegel (T5, T3), der bei Leitungsbruch oder Abriß des externen Widerstandes Rref einen ausreichend genauen Referenzstrom Iref' für einen Notbetrieb bereitstellt, der über eine Lampe L anzeigbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes in einem applikationsspezifischen integrier­ ten Schaltkreis (ASIC). In vielen derartigen Schaltkreisen werden genaue Referenzströme als Vergleichswerte benötigt, die über den gesamten Betriebsbereich von Versorgungsspan­ nung, Temperatur und Lebensdauer des Schaltkreises stabil bleiben sollen.
Zur Erzeugung dieser Referenzströme werden Referenzspannun­ gen, die auf dem ASIC selbst erzeugt werden, mittels eines Referenzwiderstandes in einen Referenzstrom gewandelt. Dieser Referenzwiderstand wird in der Regel als engtoleriertes, dis­ kretes Bauteil an einen Anschlußpin des ASICs angeschlossen, da integrierte Widerstände große Toleranzen und Temperaturab­ hängigkeiten aufweisen.
Eine derartige Schaltung ist aus JP 10132601 A bekannt.
Die Funktion einer Referenzstromerzeugung ist nur solange ge­ währleistet, solange dieser externe Referenzwiderstand ange­ schlossen ist. Ändert sich der Widerstandswert beispielsweise durch Bruch der Zuleitungen oder der Lötverbindungen (Abriß des Referenzwiderstandes), so kann es zu Fehlfunktionen des ASICs kommen.
Aus DE 44 22 264 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Überwa­ chen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand be­ kannt, bei der in den Schaltungspunkt wenigstens ein Prüf­ strom eingespeist wird und die Spannung am Schaltungspunkt durch einen Komparator überwacht wird.
Bei bisherigen Schaltkreisen wird das Vorhandensein eines ex­ ternen Referenzwiderstandes nur bei der Bestückung einer Pla­ tine mit dem ASIC überwacht. Ein Abriß des Referenzwiderstan­ des während des Betriebes kann damit jedoch nicht erkannt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes in einem applikationsspezifi­ schen integrierten Schaltkreis (ASIC) dahingehend zu erwei­ tern, daß ein Bruch der Zuleitungen oder der Lötverbindungen (Abriß) des Referenzwiderstandes im Betrieb während der ge­ samten Lebensdauer des Schaltkreis erkannt und Fehlfunktionen des ASICs verhindert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Schaltkreis zum Erzeugen eines Re­ ferenzstromes,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltkreises.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Schaltkreis zum Erzeugen eines Referenzstromes eines applikationsspezifischen integ­ rierten Schaltkreises ASIC. Diese integrierte Schaltkreis ist durch einen punktierten Rahmen angedeutet. Die Schaltung zur Erfüllung der Funktion dieses integrierten Schaltkreises ist jedoch nicht dargestellt. Der Schaltkreis ist über Anschluß­ pins mit den Polen Vcc und GND einer Versorgungsspannung ver­ bunden.
Zwischen Pluspol Vcc und Minuspol GND der Versorgungsspannung ist eine Reihenschaltung eines ersten Transistors T1, eines zweiten Transistors T2 und eines extern angeschlossenen Refe­ renzwiderstandes Rref angeordnet. Der erste Transistor T1 ist als pnp-Transistor ausgebildet, dessen Emitter mit dem Pluspol Vcc verbunden ist, während der zweite Transistor T2 als npn-Transistor ausgebildet ist, dessen Emitter mit dem Refe­ renzwiderstand Rref verbunden ist. Die Kollektoren beider Transistoren sind miteinander verbunden.
Die Basis des zweiten Transistors T2 ist mit dem Ausgang ei­ nes Differenzverstärkers K verbunden, an dessen nichtinver­ tierenden Eingang eine im integrierten Schaltkreis erzeugte Referenzspannung Vref angelegt ist. Der invertierende Eingang des Differenzverstärkers K ist mit dem Emitter des zweiten Transistors T2 verbunden.
Des weiteren ist ein dritter Transistor T3 vorgesehen, dessen Emitter mit dem Pluspol Vcc verbunden ist und dessen Basis mit der Basis und dem Kollektor des ersten Transistors T1 verbunden ist. Der erste und der dritte Transistor T1 und T3 bilden eine Stromspiegelschaltung, wobei der durch den ersten Transistor T1 fließende Strom I1 einen gleich großen (oder zu ihm proportionalen), durch den dritten Transistor T3 zu nicht dargestellten Schaltungsteilen des integrierten Schaltkreises fließenden Strom Iref bewirkt.
Der Strom I1, der durch den Referenzwiderstand Rref fließt, bewirkt an diesem eine Spannung, welche im Differenzverstär­ ker K mit der Referenzspannung Vref verglichen wird. Der Dif­ ferenzverstärker K steuert den zweiten Transistor T2 so, daß durch den Referenzwiderstand Rref ein der Referenzspannung Vref zugeordneter Strom I1 fließt. Der durch den dritten Transistor T3 fließende Referenzstrom Iref entspricht diesem Strom I1 (oder ist proportional zu ihm).
Die Funktion dieser Referenzstromerzeugung ist nur solange gewährleistet, solange der externe Referenzwiderstand vorhanden ist. Bei Abriß des Referenzwiderstandes (Rref → ∞) kann es zu Fehlfunktionen des Schaltkreises kommen.
Um solche Fehlfunktionen des integrierten Schaltkreises zu verhindern, ist diese Schaltung durch weitere Schaltungsteile erweitert, wie in Fig. 2 dargestellt und anschließend erläu­ tert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltkreises. Zwischen Pluspol Vcc und Minuspol GND der Ver­ sorgungsspannung ist eine Reihenschaltung eines ersten Tran­ sistors T1, eines zweiten Transistors T2 und eines extern an­ geschlossenen Referenzwiderstandes Rref angeordnet. Der erste Transistor T1 ist als pnp-Transistor ausgebildet, dessen E­ mitter mit dem Pluspol Vcc verbunden ist, während der zweite Transistor T2 als npn-Transistor ausgebildet ist, dessen E­ mitter mit dem Referenzwiderstand verbunden ist. Die Kollek­ toren beider Transistoren T1 und T2 sind miteinander verbun­ den.
Die Basis des zweiten Transistors T2 ist mit dem Ausgang ei­ nes Differenzverstärkers K verbunden, an dessen nichtinver­ tierenden Eingang eine im integrierten Schaltkreis erzeugte Referenzspannung Vref angelegt ist. Der invertierende Eingang des Differenzverstärkers K ist mit dem Emitter des zweiten Transistors T2 verbunden.
Des weiteren ist ein dritter (pnp-)Transistor T3 vorgesehen, dessen Emitter mit dem Pluspol Vcc verbunden ist und dessen Basis über einen ersten Schalter S1 mit der Basis und dem Kollektor des ersten Transistors T1 verbunden ist. Der Schaltkreis weist auch einen vierten, als pnp-Transistor aus­ gebildeten Transistor T4 auf, dessen Emitter mit dem Pluspol Vcc verbunden ist und dessen Basis mit den Basen der Transis­ toren T1 und T3 verbunden ist. Sein Kollektor ist über einen ersten, integrierten Widerstand R1 mit dem Minuspol GND der Versorgungsspannung verbunden. Er ist auch mit dem Eingang eines ersten von zwei in Reihe geschalteten Invertern V1 und V2 verbunden, wobei der erste Schalter S1 vom Ausgangssignal des zweiten Inverters V2 gesteuert wird.
Der Schaltkreis weist zusätzlich einen fünften, als pnp- Transistor ausgebildeten Transistor T5 auf, dessen Emitter mit dem Pluspol Vcc der Versorgungsspannung verbunden ist. Sein Kollektor ist mit seiner Basis und über einen zweiten, integrierten Widerstand R2 mit dem Minuspol GND verbunden. Die Basis des fünften Transistors T5 ist mit der Basis des dritten Transistors T3 über einen zweiten Schalter S2 verbun­ den, der vom Ausgangssignal des ersten Inverters V1 gesteuert wird.
Wenigstens einer der beiden integrierten Widerstände R1, R2 kann auch als integrierte Stromquelle ausgebildet sein.
Die fünf Transistoren T1 bis T5 können, wie in Fig. 2 darge­ stellt, als Bipolartransistoren ausgebildet sein, sie können aber auch MOS-Transistoren sein.
Der erste, der dritte und der vierte Transistor T1, T3 und T4 bilden eine Stromspiegelschaltung, wobei der durch den ersten Transistor T1 fließende Strom I1 einen gleich großen (oder zu I1 proportionalen), durch den dritten Transistor T3 zu nicht dargestellten Schaltungsteilen des integrierten Schaltkreises fließenden Strom Iref = I1 (Iref ≈ I1) bewirkt.
Der Strom I1, der durch den Referenzwiderstand Rref fließt, bewirkt an diesem eine Spannung, welche im Differenzverstär­ ker K mit der Referenzspannung Vref verglichen wird. Der Dif­ ferenzverstärker K steuert den zweiten Transistor T2 so, daß durch den Referenzwiderstand Rref ein der Referenzspannung Vref zugeordneter Strom I1 fließt.
Der durch den vierten Transistor T4 fließende Strom I3 ent­ spricht diesem Strom I1 oder ist proportional zu ihm. Er er­ zeugt am ersten Widerstand R1 einen Spannungsabfall, der am Ausgang des ersten Inverters V1 ein Lowsignal erzeugt, durch welches der zweite Schalter S2 nichtleitend gesteuert wird. Am Ausgang des zweiten Inverters V2 erscheint dementsprechend ein Highsignal, durch welches der erste Schalter S1 leitend gesteuert wird. Über diesen ersten Schalter wird auch der dritte Transistor T3 leitend; durch ihn fließt nun ebenfalls ein dem Strom I1 entsprechender oder zu ihm proportionaler Strom Iref, welcher der gewünschte Referenzstrom ist.
Wird der Referenzwiderstand Rref infolge eines Bruchs der Zu­ leitungen oder der Lötverbindungen vom Schaltkreis abge­ trennt, so verringert sich der Strom I1 oder wird zu null, wodurch auch der Strom I3 durch den vierten Transistor ab­ sinkt oder zu null wird. Dadurch verringert sich die am ers­ ten Widerstand R1 abfallende Spannung, wodurch die beiden In­ verter V1 und V2 umschalten: am Eingang des ersten und am Ausgang des zweiten Inverters erscheint nun ein Lowsignal, während am Ausgang des ersten Inverters V1 ein Highsignal er­ scheint. Dadurch wird der erste Schalter S1 nichtleitend und der zweite Schalter S2 leitend gesteuert: der Schaltkreis geht in den "Notbetrieb" über.
Im Notbetrieb bilden der fünfte und der dritte Transistor T5 und T3 einen weiteren Stromspiegel. Der fünfte Transistor T5 bildet zusammen mit dem zweiten, integrierten Widerstand R2 einen Pfad zur Erzeugung eines ungenaueren, internen Stromes I2. Mit der am internen zweiten Widerstand R2 abfallenden Spannung wird nun die Basis des dritten Transistors T3 ange­ steuert, wodurch über diesen Transistor ein für die Dauer des Notbetriebs bis zur Beseitigung des Fehlers ein Notbetriebs- Referenzstrom Iref' fließt, durch den ein eingeschränkter Be­ trieb des ASICs gewährleistet wird. Daß sich der Schaltkreis im Notbetrieb befindet, wird daran erkannt, daß am Ausgang des ersten Inverters V1 ein Highsignal liegt, andernfalls ein Lowsignal.
Das Ausgangssignal des ersten Inverters V1 kann beispielswei­ se einem Meßeingang eines nicht dargestellten Mikrocontrol­ lers µC zur Weiterverarbeitung zugeführt werden, beispiels­ weise zur Durchführung eines "Notbetriebes" des integrierten Schaltkreises, mit zwar noch sicherer, aber eingeschränkter Funktion, wenn das Ausgangssignal des ersten Innverters V1 ein Highsignal ist. Über eine Warnlampe L kann dieser Fehler­ fall auch optisch angezeigt werden.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes (Iref, Iref') in einem zwischen Pluspol (Vcc) und Minuspol (GND) ei­ ner Versorgungsspannung angeordneten applikationsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC),
mit einer Reihenschaltung aus einem ersten Transistor (T1), dessen Emitter mit dem Pluspol (Vcc) verbunden ist, aus einem zweiten Transistor (T2), dessen Kollektor mit dem Kollektor und der Basis des ersten Transistors (T1) verbunden ist, und aus einem extern am integrierten Schaltkreis (ASIC) ange­ schlossenen Referenzwiderstand (Rref), dessen einer Anschluß mit dem Minuspol (GND) und dessen anderer Anschluß mit dem E­ mitter des zweiten Transistors (T2) verbunden ist,
mit einem Differenzverstärker (K), an dessen nichtinvertie­ renden Eingang eine innerhalb des Schaltkreises erzeugte Re­ ferenzspannung (Vref) liegt, dessen invertierender Eingang mit dem Emitter des zweiten Transistors (T2) verbunden ist, und dessen Ausgang mit der Basis des zweiten Transistors (T2) verbunden ist, und
mit einem dritten Transistor (T3), dessen Emitter mit dem Pluspol (Vcc) verbunden ist, dessen Basis mit der Basis des ersten Transistors (T1) verbunden ist, und an dessen Kollek­ tor der Referenzstrom (Iref) abgreifbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein vierter Transistor (T4) vorgesehen ist, dessen Emit­ ter mit dem Pluspol (Vcc) verbunden ist, dessen Basis mit der Basis des ersten Transistors (T1) verbunden ist, und dessen Kollektor über einen ersten, integrierten Widerstand (R1) mit dem Minuspol (GND) verbunden ist,
daß eine Reihenschaltung eines ersten und eines zweiten In­ verters (V1, V2) vorgesehen ist, wobei der Eingang des ersten Inverters (V1) mit dem Kollektor des vierten Transistors (T4) verbunden ist, und sein Ausgang mit dem Eingang des zweiten Inverters (V2) verbunden ist,
daß zwischen der Basis des dritten Transistors (T3) und der Basis des vierten Transistors (T4) ein erster Schalter (S1) angeordnet ist, der mittels des Ausgangssignals des zweiten Inverters (V2) schaltbar ist, und
daß ein fünfter Transistor (T5) vorgesehen ist, dessen Emit­ ter mit dem Pluspol (Vcc) verbunden ist, dessen Kollektor mit seiner Basis und über einen zweiten, integrierten Widerstand (R2) mit dem Minuspol (GND) verbunden ist, und dessen Basis mit der Basis des dritten Transistors (T3) über einen zweiten Schalter (S2) verbunden ist, der mittels des Ausgangssignals des ersten Inverters (V1) schaltbar ist,
wobei der erste Schalter (S1) leitend ist, wenn der externe Referenzwiderstand (Rref) an die integrierte Schaltung (ASIC) angeschlossen ist, und in diesem Fall der erste, vierte und dritte Transistor (T1, T4, T3) eine Stromspiegelschaltung bilden, wobei durch den Kollektor des dritten Transistors (T3) der Referenzstrom (Iref) fließt, und
wobei der zweite Schalter (S2) leitend ist, wenn der externe Referenzwiderstand (Rref) nicht an die integrierte Schaltung (ASIC) angeschlossen ist, und in diesem Fall der fünfte und dritte Transistor (T5, T3) eine Stromspiegelschaltung bilden, wobei durch den Kollektor des dritten Transistors (T3) ein für einen Notbetrieb ausreichend genauer Referenzstrom (Iref') fließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1 bis T5) MOS-Transistoren sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder zweite integrierte Widerstand (R1, R2) eine Stromquelle ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein externer Mikrocontroller (µC) einen Notbetrieb des integ­ rierten Schaltkreises (ASIC) aufrechterhält, solange am Aus­ gang des ersten Inverters (V1) ein Highsignal erscheint.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe Warnlampe (L) vorgesehen ist, die einen Fehler des Schaltkreises (ASIC) anzeigt, solange am Ausgang des ers­ ten Inverters (V1) ein Highsignal erscheint.
DE10033540A 2000-07-11 2000-07-11 Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes Expired - Fee Related DE10033540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033540A DE10033540C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033540A DE10033540C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033540A1 DE10033540A1 (de) 2002-02-14
DE10033540C2 true DE10033540C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7648460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033540A Expired - Fee Related DE10033540C2 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033540C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039138A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Mittels eines Widerstandes programmierbare und eine Referenzstromquelle aufweisende Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422264A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
JPH10132601A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Fuji Koki Corp 信号電圧−電流変換回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422264A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
JPH10132601A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Fuji Koki Corp 信号電圧−電流変換回路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039138A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Mittels eines Widerstandes programmierbare und eine Referenzstromquelle aufweisende Schaltung
US7489181B2 (en) 2005-08-18 2009-02-10 Infineon Technologies Ag Circuit which can be programmed using a resistor and which has a reference current source
DE102005039138B4 (de) * 2005-08-18 2012-07-12 Infineon Technologies Ag Mittels eines Widerstandes programmierbare und eine Referenzstromquelle aufweisende Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033540A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015528B4 (de) Unterbrechungserfassungsschaltung für eine Sensorvorrichtung
DE2821938A1 (de) Groessenbereichsaenderungs- und ueberlagerungsanordnung fuer wandler
DE3217237A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelumsetzung
DE4122029C1 (de)
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE10033540C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes
DE3106355A1 (de) Zweisignal-verstaerkersystem
DE1279735B (de) Stromverstaerkende Abtastschaltung fuer Gleichspannungen
DE2408755C3 (de) Konstantstromquelle mit einem von der Versorgungsspannung unabhängigen Strom
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE2931465A1 (de) Gleichrichterbrueckenschaltung
DE2416533A1 (de) Elektronische schaltung mit stabiler vorspannung
EP0164511A1 (de) Überwachungsschaltung zur Auswertung der Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte
DE4134056A1 (de) Stromregelschaltung fuer ein elektromagnetisches proportional-stellglied
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE3806058C2 (de)
EP1211461B1 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE3701799C2 (de)
DE3305627C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Arbeitsbereiches eines Operationsverstärkers
DE1965315A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten von einem Betriebsstromversorgungsgeraet auf ein Ersatzstromversorgungsgeraet
DE2046945C (de) Elektronische Schalteinrichtung
DE3733889C2 (de)
EP0509349A2 (de) Signalpegelwandler
DE2133457B2 (de) Anordnung zur ueberwachung zweier binaere signale verarbeitende signalkanaele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES MICROELECTRONIC DESIGN C, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee