DE10032863A1 - Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage - Google Patents

Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE10032863A1
DE10032863A1 DE10032863A DE10032863A DE10032863A1 DE 10032863 A1 DE10032863 A1 DE 10032863A1 DE 10032863 A DE10032863 A DE 10032863A DE 10032863 A DE10032863 A DE 10032863A DE 10032863 A1 DE10032863 A1 DE 10032863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
actuator
sensor
base station
conduit system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10032863A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bugge
Snorre Kjesbu
Juergen Fuchs
Kai Garrels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10032863A priority Critical patent/DE10032863A1/de
Publication of DE10032863A1 publication Critical patent/DE10032863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/40Damper positions, e.g. open or closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Kanalsystem, insbesondere ein System für eine Luftaufbereitungsanlage mit mindestens einem Luftkanal (8) vorgeschlagen, welcher mehrere über Luftklappen (4a, 4b, 10a, 10b) einstellbare Luftauslässe (9a, 9b) und gegebenenfalls Lufteinlässe (1, 5) aufweist, wobei DOLLAR A - die Luftklappen (4a, 4b, 10a, 10b) Luftklappenansteuerungen (23) aufweisen, welche mit einer Luftklappenverstelleinrichtung (17), einem Funkempfänger (18) zur Ansteuerung der Luftklappenverstelleinrichtung, einem Stellungsmelder (19) zur Detektion der aktuellen Luftklappenstellung mit nachgeschaltetem Funksender (20) und einer zentralen Energieversorgung (22) zur elektrischen Versorgung versehen sind, DOLLAR A - eine zentrale Basisstation (11) mit Funksender (14) zur Abgabe von Funkbefehlen hinsichtlich der einzustellenden Luftklappenstellung und Funkempfänger (14) zum Empfang der aktuellen Luftklappenstellung vorgesehen ist, DOLLAR A - die zentrale Energieversorgung (22) mindestens eine zur Energieentnahme aus einem magnetischen Feld geeignete Sekundärwicklung aufweist DOLLAR A - und mindestens eine von einem Oszillator (12) gespeiste Primärspule (13, 13', 13'') zur drahtlosen Versorgung der Luftklappenansteuerungen (23) mit elektrischer Energie vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kanalsystem, insbesondere auf ein System für eine Luftaufbereitungsanlage, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Luftaufbereitungsanlagen dienen in Gebäuden und Fahrzeugen dazu, Abluft aus Räu­ men abzusaugen und durch Zuluft gewünschter Temperatur zu ersetzen. Eine Luftauf­ bereitungsanlage weist hierzu mindestens eine Mischkammer auf, welche Frischluft und Umluft mit vorgebbaren Anteilen mischt und mindestens einem Luftkanal zuführt, welcher mit mehreren Luftauslässen versehen ist. Vielfach sind die Luftklappen dieser Luftauslässe stufenlos oder in mehreren Stufen zwischen den Endstellungen "geöffnet" und "geschlossen" einstellbar.
Dabei stellt es insbesondere bei ausgedehnten und weitverzweigten Luftaufbereitungs­ anlagen einen hohen Aufwand dar, die Luftklappenverstelleinrichtungen der Luftaus­ lässe zu verdrahten. Zum einen dient die erforderliche Verdrahtung der Energieversor­ gung der Luftklappenverstelleinrichtungen, zum anderen der Erfassung und Meldung der aktuellen Stellung der Luftklappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kanalsystem, insbesondere ein System für eine Luftaufbereitungsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, das den In­ stallationsaufwand insbesondere bei ausgedehnten und weitverzweigten Kanalsyste­ men, insbesondere Luftaufbereitungsanlagen vermindert.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der Oberbegriffe alternativ durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Ver­ gleich zu konventionellen Lösungen mit Kabelanschluß zur elektrischen Energieversor­ gung von Aktoren, wie Luftklappenverstelleinrichtungen und zur Erfassung von Sensor­ signalen, wie Meldung der aktuellen Stellung einer Luftklappe, der durch Planung, Ma­ terial, Installation, Dokumentation und Wartung bedingte relative hohe Kostenfaktor entfällt. Es können keine Ausfälle aufgrund von Kabelbrüchen oder schlechten, bei­ spielsweise korrodierten Kontakten auftreten.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur bei Systemen für eine Luftaufbereitungsanlage, son­ dern allgemein bei Kanalsystemen - beispielsweise bei eine Flüssigkeit führenden Ka­ nalsystemen - mit Vorteil einsetzbar, bei denen eine Reihe von Aktoren - beispielswei­ se Ventile - anzusteuern sind und die Sensorsignale von Sensoren, beispielsweise Nä­ herungssensoren oder Strömungssensoren, zu verarbeiten sind.
Im angegebenen Mittelfrequenz-Bereich der Energieversorgung von etwa 15 kHz bis etwa 15 MHz sind die sich durch Skineffekte ergebenden Nachteile, beispielsweise die auftretenden Verluste, noch handhabbar. Die elektromagnetischen Wellen werden auf­ grund der im Vergleich zu den auftretenden Wellenlängen zu kleinen und deshalb als Antennen unwirksamen Primärwicklung nicht abgestrahlt, wodurch ein einfacher Auf­ bau der Anordnungen ermöglicht wird. Eine EMV-Messung von eventuell abgestrahlten Störungen muß nicht erfolgen. Günstig wirkt sich zudem aus, daß mittelfrequente Mag­ netfelder durch metallische Komponenten nur in geringem Ausmaß abgeschirmt wer­ den, so daß vorteilhaft auch an unzugänglichen Stellen ein zur Energieversorgung aus­ reichend starkes Magnetfeld auftritt.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich­ net.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Luftaufbereitungsanlage,
Fig. 2, 3 alternative Ausführungsformen einer Primärspule,
Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau einer Luftklappenansteuerung,
Fig. 5 den prinzipiellen Aufbau eines Kanalsystems.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Luftaufbereitungsanlage dargestellt. Die Luftaufbereitungsanlage weist mindestens eine Mischkammer 2 auf, welche über ein Filter 3 und eine Luftklappe 4a mit einem Frischluft-Ansaugstutzen 1 verbunden ist (er­ ster Lufteinlaß). Ein weiterer Lufteinlaß erfolgt über eine Luftklappe 4b aus einem Um­ luftkanal 5. Ein Ventilator 6 fördert Luft aus der Mischkammer 2 in einen Luftkanal 8. Mit Ziffer 7 ist eine optionale, vorzugsweise nach dem Ventilator 6 angeordnete Heizungs­ einrichtung und/oder Kühlungseinrichtung oder kombinierte Heizung/Kühlung bezeich­ net. Der Luftkanal 8 ist mit mehreren Luftauslässen 9a, 9b versehen, welchen jeweils Luftklappen 10a, 10b zugeordnet sind.
Selbstverständlich wird der vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Luftkanal 8 im allgemeinen weitverzweigt ausgebildet sein, er wird zahlreiche Abzweige und Bogen aufweisen und aus mehreren miteinander verbundenen Luftkanalabschnitten zusam­ mengesetzt sein. Des weiteren kann die Luftaufbereitungsanlage auch mehrere Misch­ kammern, Ventilatoren, Heizungseinrichtungen und Kühlungseinrichtungen aufweisen.
Die Luftklappen 4a, 4b, 10a, 10b können jeweils stufenlos oder in Stufen und individuell zwischen zwei Endstellungen "vollständig geöffnet" und "vollständig geschlossen" ein­ gestellt werden, wozu jede Luftklappe mit einer Luftklappenansteuerung (siehe Be­ zugsziffer 23 in Fig. 4) versehen ist.
Die drahtlose Energieversorgung und die drahtlose Ansteuerung dieser Luftklappenan­ steuerungen 23 erfolgt unter Einsatz einer zentralen Basisstation 11. Diese Basisstati­ on 11 enthält einen Oszillator 12, der eine Primärspule 13 mit einer mittelfrequenten Schwingung im Bereich von etwa 15 kHz bis 15 MHz speist, wodurch ein magnetisches Feld dieser Frequenz erzeugt wird. Wie bereits eingangs erwähnt, würde diese Mittel­ frequenz zur Abstrahlung von elektromagnetischen Feldern führen, deren Wellenlängen größer als 22 m bis 22 km sind und damit größer sind als die Abmessung der einge­ setzten Primärwicklung, so daß die Primärwicklung aufgrund ihrer Abmessungen nicht als Antenne für derartige elektromagnetische Strahlung wirkt.
Prinzipiell wird die Primärspule 13 außerhalb der Basisstation 11 anzuordnen sein, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Gemäß einer in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht die am Oszillator 12 angeschlossene Primärspule 13' aus einer einzigen Win­ dung, welche die Luftaufbereitungsanlage umschließt oder auch aus mehreren Win­ dungen, welche die Luftaufbereitungsanlage umschließen. Bei Ausbildung der Primär­ spule 13' mit einer einzigen Windung kann diese Windung aus mehreren Wicklungsab­ schnitt-Flächen zusammengesetzt sein, welche als vollflächige Platten oder grob- oder feinmaschiges Gewebe oder Netz aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugs­ weise einem Metall bestehen. Desgleichen ist es möglich, zumindest einzelne Wick­ lungsabschnitt-Flächen durch mehrere Leiter zu bilden, welche elektrisch parallel ge­ schaltet sind. Auch kann eine derartige Wicklungsabschnitt-Fläche von der Stahl- Armierung einer Betonplatte gebildet sein. Desgleichen ist eine Integration von Wick­ lungsabschnitt-Flächen in Fußboden, Seitenwänden und Decke eines Gebäudes reali­ sierbar.
Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform ist die Primärspule 13" in Form einer Doppelleitung ausgebildet und in den Wandflächen des Luftkanals 8 inte­ griert. Auf diese Weise wird eine bandförmige Primärspule 13" realisiert, welche in einfacher Weise allen Abzweigungen und Bögen des Luftkanals 8 folgt. Es ergibt sich eine Doppelleitung mit zwei vom gleichen Strom mit entgegengesetzter Richtung durchflossenen Leitern, was das Magnetfeld zwischen beiden Leitern in gewünschter Weise verstärkt und das Magnetfeld im Bereich außerhalb dieser beiden Leiter ab­ schwächt. Selbstverständlich kann dabei jede Leitung der Doppelleitung aus mehreren Einzelleitern bestehen, wobei die Einzelleiter beider Leitungen im Sinne einer Wicklung miteinander verbunden sind.
Die Kommunikation zwischen Basisstation 11 und den einzelnen Luftklappenansteue­ rungen 23 erfolgt über 2-Weg-Funkverbindungen. Die Basisstation 11 ist hierzu mit ei­ nem Funksender 14, einem Funkempfänger 15 und einer Antenne 16 versehen.
Selbstverständlich kann auch ein kombinierter Sender/Empfänger verwendet werden.
In Fig. 4 ist der prinzipiellen Aufbau einer Luftklappenansteuerung 23 dargestellt. Eine erste wesentliche Baukomponente der Luftklappenansteuerung 23 ist eine Luftklap­ penverstelleinrichtung (Aktor) 17, welche mittels eines Funkempfängers 18 angesteuert wird. Der Funkempfänger 18 empfängt Befehle zur Einstellung einer bestimmten Luft­ klappenstellung in Form von Funksignalen von der Basisstation 11 bzw. deren Funk­ sender 14. Ein Stellungsmelder (Sensor) 19 erfaßt die aktuelle Stellung der Luftklappe und meldet diese Stellung unter Einsatz eines Funksenders 20 an die Basisstation 11 bzw. deren Funkempfänger 15 zurück. Hierdurch kann unmittelbar abgeschätzt wer­ den, ob die gewünschte Handlung erfolgreich ausgeführt worden ist und ob bzw. wel­ che Handlungen nachfolgend erforderlich sind.
Zweckmäßig erfolgt durch die Basisstation 11 eine drahtlose Vorgabe von Parametern für die einzelnen Luftklappenansteuerungen 23, wozu diese mit Funkempfängern 21 ausgerüstet sind.
Eine zentrale Energieversorgung 22 jeder Luftklappenansteuerung 23 dient zur Versor­ gung der Luftklappenverstelleinrichtung 17, des Funkempfängers 18, des Stellungs­ melder 19, des Funksenders 20 und des Funkempfängers 21. Diese Energieversor­ gung 22 weist mindestens eine Sekundärspule zur Umwandlung der Energie des von der Primärspule 13 erzeugten magnetischen Feldes in elektrische Energie auf, des weiteren einen nachgeschalteten Gleichrichter und einen Energiespeicher. Wie bereits vorstehend angedeutet, liegt eine rein magnetische Kopplung (und keine wirksame elektromagnetische Kopplung) zwischen der Primärspule 13 und den Sekundärwick­ lungen der Energieversorgungen 22 vor.
Die vorstehenden Erläuterungen für ein System für eine Luftaufbereitungsanlage las­ sen sich verallgemeinern und sind allgemein bei Kanalsystemen mit mindestens einem Einlaß und mindestens einem Auslaß realisierbar. Fig. 5 zeigt ausschnittsweise den prinzipiellen Aufbau eines derartigen Kanalsystems mit einem Kanal 24 (welcher sich aus mehreren Kanalabschnitten zusammensetzt und eine Vielzahl von Abzweigen und Bögen aufweisen kann), mindestens einem Einlaß 25, mehreren Auslässen 26.1 . . . 26.s (s = beliebige ganze Zahl), mehreren Sensoren 27.1 . . . 27.n (n = beliebige ganze Zahl) und mehreren Aktoren 28.1 . . . 28.m (m = beliebige ganze Zahl). Dieses Kanalsystem kann beispielsweise eine Flüssigkeit führen, wobei die Aktoren als Ventile und die Sen­ soren als Strömungssensoren (zur Erfassung der Strömung der Flüssigkeit) oder als Stellungsmelder für Aktoren ausgebildet sind. Ein Aktor und ein Sensor kann auch in einem einzigen Gerät Aktor/Sensor zusammengefaßt sein, wie in der Zeichnung ge­ zeigt ist.
Jeder Sensor 27.1 . . . 27.n weist einen Funksender 29.1 . . . 29.n zur Abstrahlung eines Sensorsignales auf. Jeder Aktor 28.1 . . . 28.m enthält einen Funkempfänger 30.1 . . . 30.m zum Empfang eines Ansteuerbefehles. Jeder Sensor und Aktor ist mit einer Energie­ versorgung 31.1 . . . 31.m bzw. . . . .n ausgerüstet, wobei bei einem zusammenge­ faßten Aktor/Sensor eine einzige Energieversorgung ausreicht. Selbstverständlich kön­ nen die Sensoren zusätzlich auch mit Funkempfängern versehen sein, um derart Pa­ rametersätze zu empfangen. Des weiteren können die Aktoren zusätzlich mit Funksen­ dern ausgerüstet sein, um derart Rückmeldungen abgeben zu können. Anstelle sepa­ rater Funksender und Funkempfänger können Sender/Empfänger-Kombinationen ein­ gesetzt werden.
Zur Kommunikation mit den Sensoren und Aktoren des Kanalsystems und zu deren Energieversorgung dient wiederum die Basisstation 11 mit Oszillator 12 zur Speisung einer Primärspule 13, mit Funksender 14, Funkempfänger 15 und Antenne 16. Die Pri­ märspule kann alternativ in der vorstehend unter Fig. 2 und 3 erläuterten Weise aus­ geführt sein.

Claims (4)

1. Kanalsystem mit mindestens einem Kanal (24), welcher mindestens einen Einlaß (25) und mindestens einen Auslaß (26) aufweist, wobei mindestens ein Sensor (27.1 . . . 27.n) und/oder mindestens ein Aktor (28.1 . . . 28.m) innerhalb des Kanalsystems vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der mindestens eine Sensor (27.1 . . . 27.n) einen Funksender (29.1 . . . 29.n) und/oder der mindestens eine Aktor (28.1 . . .28.m) einen Funkempfänger (30.1 . . . 30.m) aufweist,
  • - daß der mindestens eine Sensor (27.1 . . . 27.n) und/oder der mindestens ei­ ne Aktor (28.1 . . . 28.m) eine Energieversorgung (31.1 . . . 31.n bzw. 31.1 . . . 31.m) mit einer zur Energieentnahme aus einem magnetischen Feld geeigneten Sekundärwicklung aufweist,
  • - daß eine zentrale Basisstation (11) mit Funkempfänger (15) zum Empfang von Sensorsignalen und/oder mit Funksender (14) zur Abgabe von Steuerbefehlen an den mindestens einen Aktor vorgesehen ist
  • - und daß mindestens eine von einem Oszillator (12) gespeiste Primärspule (13) zur drahtlosen Versorgung des mindestens einen Sensors (27.1 . . . 27.n) und/oder des mindestens einen Aktors (28.1 . . . 28.m) mit elektrischer Energie vorgesehen ist.
2. System für eine Luftaufbereitungsanlage mit mindestens einem Luftkanal (8), welcher mehrere über Luftklappen (4a, 4b, 10a, 10b) einstellbare Luftauslässe (9a, 9b) und gegebenenfalls Lufteinlässe (1, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Luftklappen (4a, 4b, 10a, 10b) Luftklappenansteuerungen (23) aufweisen, welche mit einer Luftklappenverstelleinrichtung (17), einem Funkempfänger (18) zur Ansteuerung der Luftklappenverstelleinrichtung, einem Stellungsmelder (19) zur Detektion der aktuellen Luftklappenstellung mit nachgeschaltetem Funksender (20) und einer zentralen Energieversorgung (22) zur elektrischen Versorgung versehen sind,
  • - daß eine zentrale Basisstation (11) mit Funksender (14) zur Abgabe von Funkbefehlen hinsichtlich der einzustellenden Luftklappenstellung und Funkempfänger (14) zum Empfang der aktuellen Luftklappenstellung vorgesehen ist,
  • - daß die zentrale Energieversorgung (22) mindestens eine zur Energieent­ nahme aus einem magnetischen Feild geeignete Sekundärwicklung aufweist
  • - und daß mindestens eine von einem Oszillator (12) gespeiste Primärspule (13, 13', 13") zur drahtlosen Versorgung der Luftklappenansteuerungen (23) mit elek­ trischer Energie vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Oszillator (12) angeschlossene Primärspule (13, 13') aus einer einzigen Windung oder auch aus mehreren Windungen besteht, welche das Kanalsystem bzw. die Luftaufbereitungsanlage umschließt bzw. umschließen.
4. System nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Oszillator (12) angeschlossene Primärspule (13, 13") in Form einer Doppelleitung ausgebildet und in den Kanal bzw. Luftkanal (8) integriert ist.
DE10032863A 2000-07-06 2000-07-06 Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage Ceased DE10032863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032863A DE10032863A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032863A DE10032863A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032863A1 true DE10032863A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032863A Ceased DE10032863A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131113A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 TROX GmbH Raumluft- und klimatechnische Anlage mit zumindest einem Strömungskanal für ein darin strömendes Medium und mit zumindest zwei lufttechnischen Komponenten
DE102013218194A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131113A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 TROX GmbH Raumluft- und klimatechnische Anlage mit zumindest einem Strömungskanal für ein darin strömendes Medium und mit zumindest zwei lufttechnischen Komponenten
DE102013218194A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139354C2 (de)
DE69821037T2 (de) Fensterscheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE102006044057A1 (de) System zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren und/oder anderer Elektronik
EP1630361A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Gehäuses einer Gasturbine bzw. einer Brennkammer
EP2533073A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines leitfähigen Objektes
DE10032863A1 (de) Kanalsystem, insbesondere System für eine Luftaufbereitungsanlage
EP0902499A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
EP2061688B1 (de) Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE102008056991A1 (de) Elektrische Heizung für ein Fahrzeug
DE19926562A1 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Aktoren mit elektrischer Energie, Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Aktoren aufweisende Maschine
EP3417244B1 (de) Positionssensor
EP3776780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines windungsschlusses bei parallel angeordneten wicklungen
EP0928856B1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung und/oder Entsalzung von Bauwerken
EP1750326B1 (de) Antenneneinrichtung
DE102010006147A1 (de) Luftverteilungssystem, Drosselblende und Regelsystem
DE102016219894B3 (de) Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP3542378B1 (de) Trenntransformator mit geringen unerwünschten resonanzen, energieübertrager mit trenntransformator und energieübertrager zur drahtlosen energieübertragung mit trenntransformator
WO2019154760A1 (de) Ladesteuerungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2706630A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines aus geladenen partikeln bestehenden buendels
WO2016173863A1 (de) Antenne, induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
DE102004037682A1 (de) Sendeantennenanordnung zum Abstrahlen eines langwelligen Aufwecksignals für einen ID-Geber eines schlüssellosen Kraftfahrzeugzugangssystems
DE10164302B4 (de) Verfahren und Detektorvorrichtung
DE10108351A1 (de) System zur Bedienung einer Schalteinheit für Grossanlagen
WO2024038056A1 (de) Sensorsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection