DE10032762A1 - "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler" - Google Patents

"Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"

Info

Publication number
DE10032762A1
DE10032762A1 DE10032762A DE10032762A DE10032762A1 DE 10032762 A1 DE10032762 A1 DE 10032762A1 DE 10032762 A DE10032762 A DE 10032762A DE 10032762 A DE10032762 A DE 10032762A DE 10032762 A1 DE10032762 A1 DE 10032762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltage
connection
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032762B4 (de
Inventor
Wilfried Durth
Erwin Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE10032762A priority Critical patent/DE10032762B4/de
Priority to DE20023570U priority patent/DE20023570U1/de
Priority to FR0108953A priority patent/FR2811489B1/fr
Priority to IT2001MI001433A priority patent/ITMI20011433A1/it
Priority to JP2001204209A priority patent/JP2002098335A/ja
Priority to US09/899,428 priority patent/US6600288B2/en
Publication of DE10032762A1 publication Critical patent/DE10032762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032762B4 publication Critical patent/DE10032762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S99/00Foods and beverages: apparatus
    • Y10S99/14Induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, einer Motoreinheit zum Antreiben eines Gebläses zwecks Zirkulation von Garraumatmosphäre in dem Garraum, einer Steuer- und/oder Regeleinheit in Wirkverbindung mit der Motoreinheit und einem Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformer, der einen Netzanschluß für Eingangswechselspannungssignale L1, zumindest einen Anschluß zur Steuer- und/oder Regeleinheit und einen Ausgangsanschluß zur Übertragung dreiphasiger Wechselspannungssignale U, V, W mit einstellbarer Amplitude, Frequenz und/oder Phasen an die Motoreinheit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, einer Motoreinheit zum Antreiben eines Gebläses zwecks Zirkulation von Garraumatmosphäre in dem Garraum und einer Steu­ er- und/oder Regeleinheit in Wirkverbindung mit der Motoreinheit.
Bei herkömmlichen Gargeräten unterscheidet man zwischen Ausführungsformen für unter­ schiedliche Netzversorgungen. Mit anderen Worten, jedes Gargerät muß an den am jeweiligen Aufstellungsort vorhandenen Netzanschluß angepaßt sein, so daß nicht nur unterschiedliche Geräteausführungen für unterschiedliche Länder notwendig sind, sondern gleichzeitig eine korrekte Betriebsweise bei Netzschwankungen nicht gewährleistet werden kann.
Beispielsweise aus der EP 0 585 703 A2 ist ein frequenzumformergesteuerter Elektromotor bekannt. Dabei wird der Einsatz eines Frequenzumformers beschrieben, der einen Gleich­ richterkreis, einen Zwischenkreis, einen Wechselkreis sowie einen Steuer- und Regelkreis aufweist und dessen Funktionsweise unabhängig davon ist, ob als Netz ein einphasiges oder aber ein dreiphasiges, also ein Drehstromnetz zur Verfügung steht, da lediglich der Gleich­ richterkreis entsprechend anzupassen bzw. auszulegen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Gargerät derart weiterzuent­ wickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere ein universeller Einsatz, im wesentlichen unabhängig vom jeweiligen Netzanschluß möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spannungs-, Phasen- und/oder Fre­ quenzumformer, der einen Netzanschluß für Eingangswechselspannungssignale L1, zumin­ dest einen Anschluß zur Steuer- und/oder Regeleinheit und einen Ausgangsanschluß zur Übertragung dreiphasiger Wechselspannungssignale U, V, W mit einstellbarer Amplitude, Frequenz und/oder Phase an die Motoreinheit aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformer einen Gleichrichterkreis, einen Zwischenkreis und einen Wechselrichterkreis umfaßt, wobei die Eingangswechselspannungssignale L1 vom Netzanschluß im Gleichrichterkreis gleich­ richtbar, die gleichgerichtete Spannung vom Gleichrichterkreis im Zwischenkreis glättbar und die geglättete Spannung vom Zwischenkreis im Wechselrichterkreis in die dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W umwandelbar ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regeleinheit mit dem Gleichrichterkreis über zumindest einen Spannungs- und/oder Stromgrößenanschluß und/oder einen Korrekturanschluß zur Reduzierung einer Phasenver­ schiebung zwischen Spannung und Strom und/oder mit dem Wechselrichterkreis über zumin­ dest einen Dreiphasensteuerungsanschluß zur Einstellung der drei Phasen der dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W, mit vorzugsweise minierten Oberwellen, verbunden ist.
Ferner sind Weiterentwicklungen der Erfindung bevorzugt, die gekennzeichnet sind durch eine Störungssensorik, insbesondere für eine Kurzschlußüberwachung und/oder Temperatur­ überwachung, in Wirkverbindung mit dem Wechselrichterkreis und der Steuer- und/oder Re­ geleinheit über zumindest einen Störungssensorikanschluß.
Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Zwischenkreis einen Kondensator um­ faßt.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß der Wechselrichterkreis einen Pulswechselrichter umfaßt.
Mit der Erfindung wird ebenso vorgeschlagen, daß die Einstellung des Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformers über die Steuer- und/oder Regeleinheit instantan oder zumin­ dest selektiv zeitverzögert abläuft.
Erfindungsgemäß wird ebenso vorgeschlagen, daß über die Steuer- und/oder Regeleinheit und die Motoreinheit die Drehzahl, die Beschleunigungsrampe und/oder die Bremsrampe des Ge­ bläses, vorzugsweise stufenlos, einstellbar und/oder modulierbar ist.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Motoreinheit einen Drehstrom- Asynchronmotor oder -Synchronmotor umfaßt.
Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß die Motoreinheit eine über die Steuer- und/oder Regeleinheit einstellbare und/oder modulierbare Motorbremse umfaßt.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, bei einem herkömmlichen Gargerät beispielsweise einen Spannungsumformer in Wirkverbindung mit einer Steuer- und Regeleinheit zum Ansteuern einer Motoreinheit für ein Gebläse zur Zirkulation von Garraum­ atmosphäre in einem Garraum einzusetzen, also Leistungselektronik, bestehend aus moderner Stromrichtertechnik und digitaler Signalverarbeitung, auszunutzen, um auf den weltweit vor­ handenen elektrischen Netzen ein für Gargeräte optimiertes Strom- und Spannungsystem zu erzeugen. Dabei sollen erfindungsgemäß über die Steuer- und Regeleinheit die mechanischen und dynamischen Anforderungen auf die Motoreinheit optimal umgesetzt werden. Weiterhin können erfindungsgemäß insbesondere folgende Vorteile erzielt werden:
Unabhängig von dem jeweiligen Netz, also der Eingangsspannung eines Gargerätes, ist ein einziger Gargerätetyp einsetzbar. Dabei ist die Frequenz, die Phase und/oder die Amplitude der an die Motoreinheit anlegbaren Versorgungssignale unabhängig von der Frequenz sowie der Amplitude der zeitlich konstanten aber international variablen Netzspannung einstellbar. Auch werden Spannungsschwankungen von beispielsweise +10%/-15% einer einphasigen Netzspannung kompensiert. Es können Netzeingangsspannungen mit Phase-Null, Phase- Phase oder dreiphasig eingespeist werden.
Die Volumenleistung des Gargerätes läßt sich erhöhen. Der Wirkungsgrad des Gargeräts läßt sich ferner erhöhen durch Reduktion von Oberwellen.
Die Drehzahl des Gebläses kann stufenlos, beispielsweise von 1 bis 100 Hertz, eingestellt werden. Die Gebläsedrehzahl kann zur Steigerung der Effizienz der Wärmeübetragung und Vergleichmäßigung derselben über die Steuer- und/oder Regeleinheit moduliert werden.
Die Hochlaufphase eines Gebläses kann durch Vergrößerung der Steigung der Beschleuni­ gungsrampe verkürzt werden, wodurch eine bessere Wärmeübertragung auf ein Gargut im Garraum möglich ist.
Über den Einsatz einer Motorbremse lassen sich Garphasen innerhalb kürzester Zeit, insbe­ sondere innerhalb von 4 Sekunden, programmiert stoppen, wodurch ein Dampfaustritt aus einem Gargerät sowie eine Totzeit bei Richtungswechsel reduziert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung im Einzelnen erläutert wird. Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer Motorsteuerung für ein erfindungsgemäßes Gargerät.
Ein in der Figur nicht dargestelltes, erfindungsgemäßes Gargerät umfaßt eine Motorsteuerung, die an ihrer Eingangsseite einerseits Steuersignale D0, D1, D2 sowie andererseits Netzwech­ selspannungssignale, beispielsweise einphasige Netzwechselspannungssignale L1, zusätzlich zu einem Nullsignal N empfängt, einen Erdanschluß PE aufweist und an ihrer Ausgangsseite dreiphasige Wechselspannungssignale U, V, W ausgibt. Zu diesem Zweck umfaßt die Motor­ steuerung einen Signaleingangsanschluß 10, 10', 10", 10"", einen Netzanschluß 11, 11', 11" sowie einen Ausgangsanschluß 12, 12', 12". Der Signaleingangsanschluß 10, 10', 10", 10"" ist dabei Bestandteil einer Steuer- und Regeleinheit 13, während der Netzanschluß 11, 11', 11" sowie der Ausgangsanschluß 12, 12', 12" Bestandteil eines Spannungsumformers sind, der seinerseits einen Gleichrichterkreis 14, mit dem Netzanschluß 11, 11', 11", einen Zwi­ schenkreis 15 und einen Wechselrichterkreis 16 mit dem Ausgangsanschluß 12, 12', 12" für die dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W, die an einen Asynchronmotor 17 des Gargerätes anlegbar sind, der auch mit der Erde 18 verbunden ist, aufweist. Die einphasigen Netzwechselspannungssignale L1 werden im Gleichrichterkreis 14 gleichgerichtet, im Zwi­ schenkreis 15 geglättet und im Wechselrichterkreis 16 in die dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W umgewandelt, um an den Asynchronmotor 17 in Abhängigkeit von den Steuersignalen D0, D1, D2 abgegeben zu werden.
Die Steuer- und Regeleinheit 13 steht in Wechselwirkung mit dem Gleichrichterkreis 14 über einen Korrekturanschluß 19 und einem Spannungs- und Stromgrößenschluß 20. Über den Anschluß 20 gelangen dabei im Gleichrichterkreis 14 erfaßte Spannungs- und Stromgrößen zur Steuer- und Regeleinheit 13, die in Abhängigkeit von denselben den Gleichrichterkreis 14 über den Korrekturanschluß 19 derart regelt, daß keine Phasenverschiebung zwischen der Spannung und dem Strom auf der Netzanschlußseite des Spannungsumformers auftritt.
Zwischen dem Wechselrichterkreist 16 und der Steuer- und Regeleinheit 13 besteht eine Wechselwirkung über einen Dreiphasensteueranschluß 21, 21', 21" und einen Störungssenso­ rikanschluß 22, 22', so daß von der Steuer- und Regeleinheit 13 die drei Phasen der dreipha­ sigen Wechselspannungssignale U, V, W einstellbar sind, insbesondere durch Einstellung der Frequenz sowie der Amplitude der dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W, mit oder ohne Zeitverzögerung, und eventuell auftretenden Störungen, insbesondere erfaßt über eine Kurzschlußüberwachung und/oder Temperaturüberwachung, entgegengewirkt werden kann.
Die Steuer- und Regeleinheit 13 sorgt insgesamt auch dafür, daß eine Stromaufnahme aus den einphasigen Netzwechselspannungssignalen L1 unter gleichzeitiger Minimierung von Ober­ wellen in dem Spannungsumformer erfolgt.
Der Gleichrichterkreis 14 kann an die tatsächliche Netzwechselspannung angepaßt werden über die Steuer- und Regeleinheit 13 beispielsweise zur Kompensation von Spannungs­ schwankungen im Netzanschluß.
Mit der mit Bezug auf die Figur beschriebenen, erfindungsgemäßen Motorsteuerung werden Gargeräte erstmals universell einsetzbar, bei gleichzeitig erhöhter Leistungsfähigkeit, größere Effizienz, höherer Umweltverträglichkeit sowie verbesserter Gargutqualität.
Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offen­ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombi­ nation für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen we­ sentlich sein.
Bezugszeichenliste
D0, D1, D2 Steuersignale
L1 Einphasige Netzwechselspannungssignale
N Nullsignal
PE Erdanschluß
U, V, W Dreiphasige Wechselspannungssignale
10
,
10
',
10
",
10
"" Signaleingangsanschluß
11
,
11
',
11
" Netzanschluß
12
,
12
',
12
" Ausgangsanschluß
13
Steuer- und Regeleinheit
14
Gleichrichterkreis
15
Zwischenkreis
16
Wechselrichterkreis
17
Asynchronmotor
18
Erde
19
Korrekturanschluß
20
Spannung- und Stromgrößenanschluß
21
,
21
',
21
" Dreiphasensteuerungsanschluß
22
,
22
' Störungssensorikanschluß

Claims (10)

1. Gargerät mit einem Garraum, einer Motoreinheit zum Antreiben eines Gebläses zwecks Zirkulation von Garraumatmosphäre in dem Garraum und einer Steuer- und/oder Regel­ einheit in Wirkverbindung mit der Motoreinheit, gekennzeichnet durch einen Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformer, der einen Netzanschluß (11, 11' 11") eine Eingangswechselspannungssignale L1, zumindest einen Anschluß (19, 20, 21, 21', 21", 22, 22') zur Steuer- und/oder Regeleinheit (13) und einen Ausgangsanschluß (12, 12', 12") zur Übertragung dreiphasiger Wechselspannungssignale U, V, W mit einstellba­ rer Amplitude, Frequenz und/oder Phase an die Motoreinheit (17) aufweist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformer einen Gleichrichterkreis (14), einen Zwischenkreis (15) und einen Wechselrichterkreis (16) umfaßt, wobei die Eingangswechselspannungssignale L1 vom Netzanschluß (11, 11', 11") im Gleich­ richterkreis (14) gleichrichtbar, die gleichgerichtete Spannung vom Gleichrichterkreis (14) im Zwischenkreis (15) glättbar und die geglättete Spannung vom Zwischenkreis (15) im Wechselrichterkreis (16) in die dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W umwan­ delbar ist.
3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regeleinheit (13) mit dem Gleichrichterkreis (14) über zumindest ei­ nen Spannungs- und/oder Stromgrößenanschluß (20) und/oder einen Korrekturanschluß (19) zur Reduzierung einer Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom und/oder mit dem Wechselrichterkreis (16) über zumindest einen Dreiphasensteuerungsanschluß (21, 21', 21") zur Einstellung der drei Phasen der dreiphasigen Wechselspannungssignale U, V, W, mit vorzugsweise minimierten Oberwellen, verbunden ist.
4. Gargerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Störungssensorik, insbesondere für eine Kurzschlußüberwachung und/oder Tempe­ raturüberwachung, in Wirkverbindung mit dem Wechselrichterkreis (16) und der Steuer- und/oder Regeleinheit (13) über zumindest einen Störungssensorikanschluß (22, 22').
5. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkreis (15) einen Kondensator umfaßt.
6. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichterkreis (16) einen Pulswechselrichter umfaßt.
7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumformers über die Steuer- und/oder Regeleinheit (13) instantan oder zumindest selektiv zeitverzögert abläuft.
8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuer- und/oder Regeleinheit (13) und die Motoreinheit (17) die Drehzahl, die Beschleunigungsrampe und/oder die Bremsrampe des Gebläses, vorzugsweise stufenlos, einstellbar und/oder modulierbar ist.
9. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit einen Drehstrom-Asynchronmotor (17) oder -Synchronmotor umfaßt.
10. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit (17) eine über die Steuer- und/oder Regeleinheit (13) einstellbare und/oder modulierbare Motorbremse umfaßt.
DE10032762A 2000-07-05 2000-07-05 "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler" Withdrawn - After Issue DE10032762B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032762A DE10032762B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
DE20023570U DE20023570U1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Gargerät mit Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumwandler
FR0108953A FR2811489B1 (fr) 2000-07-05 2001-07-05 Appareil de cuisson avec un moyen permettant de changer la tension, le dephasage et/ou la frequence
IT2001MI001433A ITMI20011433A1 (it) 2000-07-05 2001-07-05 Apparecchio di cottura con convertitore di tensione fase e/o frequenza
JP2001204209A JP2002098335A (ja) 2000-07-05 2001-07-05 加熱調理装置
US09/899,428 US6600288B2 (en) 2000-07-05 2001-07-05 Cooking device with voltage, phase and frequency converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032762A DE10032762B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032762A1 true DE10032762A1 (de) 2002-01-24
DE10032762B4 DE10032762B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7647940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032762A Withdrawn - After Issue DE10032762B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6600288B2 (de)
JP (1) JP2002098335A (de)
DE (1) DE10032762B4 (de)
FR (1) FR2811489B1 (de)
IT (1) ITMI20011433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218439A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau eines lokalen dreiphasigen Stromnetzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024564C2 (nl) * 2003-10-17 2005-04-20 Konink Fabriek Inventum B V Oven, in het bijzonder voor toepassing in een vliegtuig, met een door een gelijkstroommotor aangedreven ventilator.
JP2006069457A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Jamco Corp オーブン
DE102007060975A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antrieb
WO2013020568A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Method of operating a commercial cooking device as well as commercial cooking device, in particular combi steamer
DE102012014174A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702658A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hitachi Ltd Steuergeraet fuer einen wechselrichter
DE4222092A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Miele & Cie Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heißluftgebläse
EP0585703A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Grundfos A/S Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
DE19705672A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Leybold Vakuum Gmbh Antrieb für eine Vakuumpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7806854A (pt) * 1977-10-18 1979-05-15 Tokyo Shibaura Electric Co Processo para controlar a velocidade de um motor a corrente alternada
JPS55116026A (en) * 1979-02-28 1980-09-06 Sanyo Electric Co Ltd Cooking device
FR2530389B1 (fr) * 1982-07-16 1986-03-21 Leroy Somer Moteurs Dispositif electrotechnique pour la regulation des machines tournantes asynchrones
DE3371016D1 (en) * 1982-12-10 1987-05-21 Micronel Ag Ventilator with an electronically commutated d.c. motor
DE3411723C1 (de) * 1984-03-29 1985-11-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Backofen zur Wärmebehandlung von Gargut
JPS60249895A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Toshiba Corp 周波数変換装置
JPH07111907B2 (ja) * 1987-01-26 1995-11-29 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
US4856078A (en) * 1988-03-23 1989-08-08 Zenith Electronics Corporation DC fan speed control
GB2239112B (en) * 1989-11-13 1993-12-08 Mitsubishi Electric Corp Brushless motor and an axial flow fan with the brushless motor
CH688842A5 (de) * 1994-03-14 1998-04-15 Landis & Gyr Tech Innovat Einrichtung zur Ansteuerung des Motors des Gebläses eines Gebläsebrenners.
WO1997013318A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-10 Hitachi, Ltd. Organe de commande de moteur
US6147336A (en) * 1998-02-26 2000-11-14 Japanese Research And Development Association For Application Of Electronic Technology In Food Industry Induction heaters for heating food, fluids or the like
DE19843106B4 (de) 1998-09-21 2005-08-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702658A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hitachi Ltd Steuergeraet fuer einen wechselrichter
DE4222092A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Miele & Cie Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heißluftgebläse
EP0585703A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Grundfos A/S Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
DE19705672A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Leybold Vakuum Gmbh Antrieb für eine Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218439A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau eines lokalen dreiphasigen Stromnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011433A1 (it) 2003-01-05
US6600288B2 (en) 2003-07-29
FR2811489B1 (fr) 2005-02-04
US20020014875A1 (en) 2002-02-07
FR2811489A1 (fr) 2002-01-11
JP2002098335A (ja) 2002-04-05
DE10032762B4 (de) 2005-02-24
ITMI20011433A0 (it) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255434B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern bei niedrigen ausgangsfrequenzen
EP1253706B1 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Uebertragung von Wirkleistung
EP3152989A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für die kühlung von in einem schaltschrank aufgenommenen komponenten, sowie eine entsprechende verwendung und ein entsprechendes verfahren
DE10128152B4 (de) Schiffsantriebssystem mit vermindertem Bordnetzklirrfaktor
DE102007033863A1 (de) Steuervorrichtung für Wechselstrom-Wechselstrom-Direktumrichter
EP2979352A2 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
DE102007032514A1 (de) Steuerverfahren für Direktumrichter
DE102004033578A1 (de) Vorrichtung zur Hochspannungsleichtstromübertragung
DE10032762A1 (de) "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
EP3826159B1 (de) Vorrichtung zur effizienten netzartunabhängigen zwischenkreisaufbereitung
EP1952522B1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20023570U1 (de) Gargerät mit Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumwandler
DE19531210A1 (de) Steuersystem für einphasigen PWM-Wandler
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
EP3118961B1 (de) Nutzung elektrischer netz-verzerrungsenergie mittels gleichrichter
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
DE19653182A1 (de) Antriebseinrichtung für Walzgerüste
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
WO1998034336A1 (de) Antriebseinrichtung für industrieanlagen, insbesondere für anlagen der grundstoffindustrie
AT397321B (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
WO2014008976A2 (de) Ladeeinrichtung für eine hochspannungsbatterie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1619781B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter
DE112004001744T5 (de) PWM-Steuerumrichter
WO2015086416A1 (de) Direktumrichter mit blindleistungsreduktion unter einsatz von nullspannungskomponenten
EP4285477A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8330 Complete renunciation
8363 Opposition against the patent