DE10032498A1 - Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale - Google Patents

Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale

Info

Publication number
DE10032498A1
DE10032498A1 DE2000132498 DE10032498A DE10032498A1 DE 10032498 A1 DE10032498 A1 DE 10032498A1 DE 2000132498 DE2000132498 DE 2000132498 DE 10032498 A DE10032498 A DE 10032498A DE 10032498 A1 DE10032498 A1 DE 10032498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
image
determined
areas
height profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000132498
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lahmann
Gereon Begau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Original Assignee
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK filed Critical GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE2000132498 priority Critical patent/DE10032498A1/de
Publication of DE10032498A1 publication Critical patent/DE10032498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein zur Ausübung des Verfahrens bestimmtes System zur Erfassung und Vermessung charakterisierbarer Oberflächenmerkmale an mit Hartstoffen besetzten Schleifenwerkzeugen, insbesondere von Diamantschleifscheiben. DOLLAR A Ausgehend von der Aufgabenstellung, eine Charakterisierung der Oberflächentopographie an Schleifwerkzeugen mit Hilfe von 3-D-Oberflächenmerkmalen zu schaffen, werden in einer Reihe einzelner Verfahrensschritte ausgewählte Objektbereiche der Oberfläche nach festgelegten Oberflächenkenngrößen betrachtet und das 3-D-Höhenprofil der einzelnen Schleifkörner sowie deren Kornspitzenverteilung berechnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein zur Ausübung des Verfahrens bestimmtes System zur Erfassung und Vermessung charakterisierbarer Oberflächenmerkmale an mit Hartstoffen besetzten Schleifwerkzeugen, insbesondere von Diamantschleifscheiben.
Verfahren und Meßeinrichtungen zur Erfassung der Schleifscheibentopographie, die nach den berührungslosen laser­ optischen Autofokusprinzip arbeiten, sind bekannt. Sie haben für die 3-D- Erfassung von Mikrostrukturen bereits Anwendung gefunden.
Prinzipbedingt stößt dieses Verfahren aber bei hohen Oberflächenrauhigkeiten vielfach an seine praktisch nutzbaren Grenzen, was sich besonders im Hinblick auf die Verfahrensökonomie bei Schleifscheiben mit keramischen- und Kunstharzbindungen gezeigt hat. So ist es derzeit nicht möglich, auf objektive und automatisierte Weise die Oberflächenstruktur von Schleifwerkzeugen zu ermitteln.
Ein erfahrener Prüfer muß mit Hilfe eines Mikroskops oder einer speziellen Lupe die Oberflächenstruktur von Schleifwerkzeugen subjektiv bewerten, was hinsichtlich der hier in Betracht stehenden Bewertungskriterien zum Teil recht schwierig und wegen der verschiedenen Korngrößen und Kornstrukturen auch sehr umständlich ist.
Die wesentlichen Bewertungskriterien stellen hierbei der sog. Kornbindungsüberstand und die Kornspitzenverteilung dar, die erfahrungsgemäß für das Arbeits- und Leistungsverhalten der Schleifwerkzeuge wesensbestimmend bzw. charakteristisch sind. Da gegenwärtig eine hinreichend genaue und objektive Merkmalsbestimmung der Schleifwerkzeugoberfläche nicht möglich ist, kann auch eine eindeutige Aussage über die Art und Weise der Korrelation zwischen Werkzeugoberfläche und Arbeitsverhalten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungsparameter, wie Schnittiefe, Vorschubgeschwindigkeit, Schnittgeschwindigkeit, nicht getroffen werden. Das wird als nachteilig empfunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein berührungslos arbeitendes, vorzugsweise mit optischen Mitteln geführtes Arbeitsverhalten mit zugehörigem Meßsystem zur Bestimmung der relevanten Merkmale und Charakterisierung der Oberflächentopographie, insbesondere an galvanisch gebundenen Schleifwerkzeugen, zu schaffen, welches ausgehend von der Definition der zwei 3D- Oberflächenmerkmale, nämlich dem "Kornbindungsüberstand" und die "Kornspitzenverteilung" die Oberflächentopographie zu charakterisieren gestalten, und welches die Möglichkeit schafft, die oben genannten Korrelationen unter vertretbaren finanziellen Aufwand nunmehr objektiv durchführen zu können.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß nach Betrachtung der üblichen optischen 3D-Meßverfahren, wie Weißlichtinterferometrie, Verfahren mittels strukturiertem Licht und konfokale Verfahren sich das letztere als das geeignetste für die Lösung der Aufgabenstellung darstellt.
Bei diesem Verfahren wird die geringe Tiefenschärfe genutzt, um von der Oberfläche jeweils in mehreren Ebenen scharfe Bilder zu erhalten, die zu einem 3D-Bild zusammengefaßt werden.
Aus diesem 3D-Bilddaten werden mit speziellen Bildverarbeitungsverfahren die Merkmale der Oberflächenstruktur "Kornbindungsüberstand" und " Kornspitzenverteilung" berechnet.
Zur besseren Veranschaulichung dieser beiden Oberflächenmerkmale soll die nachfolgende grafische Darstellung dienen:
Das Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung der Oberflächenmerkmale wird nachstehend an Hand der einzelnen Verfahrensschritte beschrieben:
  • - In einem ersten Arbeitsschritt wird die Objektoberfläche mit einer kombinierten und rechnergesteuerten Hellfeld- und Dunkelfeld- Auflichtbeleuchtung diffus und homogen ausgeleuchtet, wobei die Beleuchtungsintensität den Reflexionseigenschaften der Objekt- Oberfläche derart angepasst wird, dass sowohl an stark reflektierenden als auch an matten Oberflächenbereichen eine ausreichende Qualität für die Bilderfassung erreicht wird;
  • - in einem folgenden Arbeitsschritt wird auf die Objektoberfläche in der Ebene der Tiefenschärfe des optischen Erfassungssystems ein Streifenmuster projiziert, um auch weniger strukturierte Oberflächenbereiche des Schleifwerkzeuges erfassen zu können;
  • - im weiteren Verfahrensablauf werden von der Oberfläche ebenen­ weise, d. h. senkrecht zur Beobachtungsrichtung, jeweils in äquidistanten Schritten, Bilder mit einem optischen Erfassungssystem, mit hoher Tiefenschärfe aufgenommen, wobei die scharf abgebildeten Bildbereiche einer jeden Bildebene ermittelt und zur Generierung des 3D-Höhenprofils eingesetzt werden;
  • - die scharf abgebildeten Bildbereiche, die durch einen hohen Kontrast zwischen den benachbarten Bildebenen gekennzeichnet sind, werden nun durch einen Bildoperator zur Kontrasterkennung herangezogen;
  • - die auf dem Bild scharf abgebildeten Objektbereiche werden so­ dann der jeweiligen Ebene der entsprechenden Z-Koordinate zugeordnet und daraus ein 3D-Höhenprofil erstellt;
  • - Daraufhin wird zur Ermittlung der Oberflächenkenngrößen Kornbindungsüberstand und Kornspitzenverteilung aus dem 3D- Höhenprofil die Ebene der Bindungsmatrix durch Separierung des Schleifkornbereiches berechnet;
  • - die maximale Höhe jedes einzelnen Schleifkorns wird, bezogen auf die Ebene des Untergrundes aus dem 3D-Höhenprofil bestimmt;
  • - schließlich wird aus den ermittelten Höhen aller Schleifkörner, bezogen auf die Ebene des Untergrundes der mittlere Kornbindungsüberstand und aus der Höhenverteilung der Schleifkörner die Kornspitzenverteilung berechnet.

Claims (1)

  1. Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung der Oberflächenmerkmale des Kornbindungsüberstandes und der Kornspitzenverteilung an Schleifwerkzeugen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die Objektoberfläche wird mit einer kombinierten und rechnergesteuerten Hellfeld- und Dunkelfeld-Auflichtbeleuchtung diffus und homogen ausgeleuchtet, wobei die Beleuchtungsintensität den Reflexionseigenschaften der Objekt­ oberfläche derart angepasst wird, dass sowohl an stark reflektierenden als auch an matten Oberflächenbereichen eine ausreichende Qualität für die Bilderfassung erreicht wird;
    auf die Oberfläche, in der Ebene der Tiefenschärfe des optischen Erfassungssystems, wird ein Streifenmuster projiziert;
    von der Oberfläche werden ebenenweise Bilder mit einem optischen Erfassungssystem aufgenommen wobei die scharf abgebildeten Bildbereiche einer jeden Bildebene ermittelt und zur Generierung des 3D-Höhenprofils eingesetzt werden;
    die scharf abgebildeten Bildbereiche werden durch einen Bildoperator zur Kontrasterkennung herangezogen;
    die auf dem Bild scharf abgebildeten Objektbereiche werden der jeweiligen Ebene der entsprechenden Z-Koordinate zugeordnet und daraus ein 3D-Höhenprofil erstellt;
    zur Ermittlung der Oberflächenkenngrößen Kornbindungsüberstand und Kornspitzenverteilung wird aus dem 3D-Höhenprofil die Ebene der Bindungsmatrix durch Separierung des Schleifkornbereiches berechnet;
    die maximale Höhe jedes einzelnen Schleifkorns wird aus dem 3D- Höhenprofil bestimmt;
    aus den ermittelten Höhen aller Schleifkörner bezogen auf die Ebene des Untergrundes werden der mittlere Kornbindungsüberstand und aus der Höhenverteilung der Schleifkörner die Kornspitzenverteilung berechnet.
DE2000132498 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale Withdrawn DE10032498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132498 DE10032498A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132498 DE10032498A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032498A1 true DE10032498A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132498 Withdrawn DE10032498A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011264A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-28 OKM Ortungstechnik Krauß & Müller GmbH Verfahren zur Objektortung in einem vorgegebenen Gelände mittels einer Magnetfeldsondierung
CN108426537A (zh) * 2018-01-30 2018-08-21 华侨大学 一种基于线阵相机的在位砂轮快速全场检测方法及系统
CN110014197A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011264A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-28 OKM Ortungstechnik Krauß & Müller GmbH Verfahren zur Objektortung in einem vorgegebenen Gelände mittels einer Magnetfeldsondierung
CN110014197A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置
EP3511101A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Klingelnberg GmbH Verfahren zum prüfen eines schleifwerkzeugs und entsprechende vorrichtung
US11638983B2 (en) 2018-01-10 2023-05-02 Klingelnberg Gmbh Method for checking a grinding tool and corresponding device
CN110014197B (zh) * 2018-01-10 2023-12-26 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置
CN108426537A (zh) * 2018-01-30 2018-08-21 华侨大学 一种基于线阵相机的在位砂轮快速全场检测方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119240B3 (de) Automatisches detektieren und robotergestütztes bearbeiten von oberflächendefekten
DE10000491B4 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges
DE69813937T2 (de) Verfahren zum Messen von Oberflächenrauheit mittels einer fiberoptischen Probe
DE10119662C2 (de) Verfahren zur Randbearbeitung von optischen Linsen
WO2010115390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der profiltiefe eines fahrzeugreifens
DE102017215334A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Messsystem zum Betrieb mindestens eines Triangulations-Laserscanners zur Identifizierung von Oberflächeneigenschaften eines zu vermessenden Werkstücks
DE10015005A1 (de) Einrichtung zur Online-Messung des Werkzeugverschleisses beim Spanen von abrasiven Materialien
DE10207574B4 (de) Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder und Verfahren zum Erfassen von Fehlern
DE3044611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von querschnittsprofilen von objekten
EP2837461B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands einer Schneiddüse und Laserbearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3687726A1 (de) Mobile werkzeugmaschine
DE10110994B4 (de) Vorrichtung zur Bildabtastung eines Objektes
WO2009046781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von informationen eines werkzeugs
EP3569976A1 (de) Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung
DE10032498A1 (de) Verfahren und Meßsystem zur Bestimmung charakteristischer Oberflächenmerkmale
DE19534415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vermessen dreidimensionaler Körper oder von beliebigen Flächen
DE102011008513B4 (de) Einstell- und/oder Messgerätevorrichtung
WO2009083248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen inspizieren einer oberfläche an einem gegenstand
EP4151948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung einer kante eines plattenförmigen werkstücks
DE3610160A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen der oberflaeche von werkstuecken
EP1119739B1 (de) Vermessen kleiner, periodischer welligkeiten in oberflächen
DE60300125T2 (de) Verfahren zum Abfasen eines Brillenglases mit einem berührungslosem Messvorgang
EP2863168A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bewerten von Strukturunterschieden einer reflektierenden Oberfläche
EP2590139A1 (de) Verfahren und Apparat zur flächenhaften optischen dreidimensionalen Messung von Oberflächentopographien
EP3511101B1 (de) Verfahren zum prüfen eines schleifwerkzeugs und entsprechende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee