DE10032143C2 - Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors - Google Patents
Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-SensorsInfo
- Publication number
- DE10032143C2 DE10032143C2 DE10032143A DE10032143A DE10032143C2 DE 10032143 C2 DE10032143 C2 DE 10032143C2 DE 10032143 A DE10032143 A DE 10032143A DE 10032143 A DE10032143 A DE 10032143A DE 10032143 C2 DE10032143 C2 DE 10032143C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic flux
- current
- moving body
- modification
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/003—Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/003—Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
- G01P15/005—Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers measuring translational acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/105—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by magnetically sensitive devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/49—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
- G01P3/495—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field
- G01P3/4956—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field with thermal compensation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-
Sensors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Ferraris-Sensor
zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren, die auf dem Prinzip der
Wirbelstrommessung beruhen, werden auch Ferraris-Sensoren genannt.
Permanentmagnete induzieren in einem bewegten elektrisch leitenden, nicht
ferromagnetischen Körper Spannungen U in Abhängigkeit von der Ge
schwindigkeit v, die Wirbelströme I in Abhängigkeit der Geschwindigkeit her
vorrufen. Geschwindigkeitsänderungen dv/dt verändern das von den Wirbel
strömen erzeugte Magnetfeld, wodurch in Detektorspulen Spannungen
U(dv/dt) induziert werden.
Aus der DE 37 30 841 A1 ist ein derartiger Wirbelstrom-Detektor bekannt,
der als Tachometer oder Beschleunigungsmesser benutzt werden kann.
Dieser enthält einen nicht magnetischen, elektrisch leitfähigen Körper, des
sen Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung gemessen werden
soll. Ein konstantes Magnetfeld wird im wesentlichen senkrecht zur Bewe
gungsrichtung erzeugt und führt zu Wirbelströmen im bewegten Körper, die
ihrerseits ein Wirbelstrom-Magnetfeld verursachen. Bei einer Realisierung
als Tachometer wird die Flussdichte des Wirbelstromfeldes mit einem Hall
effekt-Sensor gemessen, dessen Ausgangssignal die Geschwindigkeit dar
stellt. Bei einer Realisierung als Beschleunigungsmesser wird die zeitliche
Änderung der Flussdichte des Wirbelstromfeldes mit einer Spule gemessen,
deren Ausgangssignal proportional zur Beschleunigung ist. Um den Wirbel
stromfluss zu konzentrieren und Störeffekte herabzusetzen wird für die
Spule oder den Halleffekt-Sensor ein getrennter Magnetkreis verwendet.
Dabei ist nachteilig, dass der bewegte Körper sehr unterschiedliche Ge
schwindigkeiten aufweisen kann und mit der Geschwindigkeit die Strom
stärke des Wirbelstroms steigt. Da der Wirbelstrom aufgrund des elektri
schen Widerstands des leitenden bewegten Körpers zu einer thermischen
Erwärmung führt, kann der bewegte Körper bei hohen Geschwindigkeiten
sehr heiß werden. Dadurch wird auch das Wirbelstromfeld beeinflusst, was
zu Messungenauigkeiten führt.
Aus der US 4,893,079 ist ein Verfahren und eine Anordnung bekannt, bei
der temperaturbedingte Effekte in einem Wirbelstromdetektor korrigiert wer
den. Bei einer Anordnung zur Messung physikalischer Kenngrößen von lei
tendem Material wird ein Wirbelstromdetektor benutzt, bei dem Messfehler,
die durch eine Temperaturänderung bedingt werden, kompensiert werden.
Hierfür wird eine Schaltvorrichtung benutzt, die primäre Spulen und Refe
renzspulen des Wirbelstromdetektors entweder mit einem Oszilloskop zur
Anzeige des Wirbelstroms oder mit einem Ohmmeter zur Anzeige des elekt
rischen Widerstands verbindet. Dadurch kann eine Widerstandsänderung
aufgrund einer Temperaturänderung gemessen und bei der Ermittlung des
Wirbelstroms berücksichtigt werden.
Ähnliche Verfahren und Anordnungen sind in der DE 196 31 438 A1 und der
DE 37 14 433 C2 beschrieben. Zur Kompensation von temperaturbedingten
Effekten ist neben der eigentlichen Messspule eine Kompensationsspule
angeordnet, deren Impedanz sich nur temperaturabhängig ändert.
Dadurch können zwar Messungenauigkeiten, die durch Temperaturschwan
kungen verursacht werden bei einem Wirbelstrom-Sensor im wesentlichen
kompensiert werden, es verbleibt jedoch der Nachteil, dass der Wirbel
stromdetektor selbst durch die induzierten Wirbelströme zu einer Erwärmung
führt und damit das Messergebnis verschlechtert. Wird der Wirbelstromdetektor
schnell bewegt, verstärkt sich dieser Effekt noch. Wie eine Erwärmung
- die aufgrund der prinzipiellen physikalischen Gegebenheiten bei der Mes
sung von Wirbelströmen unvermeidlich ist - verringert werden kann, ist je
doch nicht offenbart.
Aus der EP 661 543 B1 ist ein rotatorisches Positionsmesssystem bekannt,
bei dem auch die Drehbeschleunigung gemessen wird. Hierfür werden zwei
Signalgeber drehstarr miteinander verbunden und jedem Signalgeber eine
Signalerfassungseinheit zugeordnet. Ein erster der beiden Signalgeber wird
durch eine optische oder induktive Teilung realisiert, die durch eine Signal
erfassungseinheit mit einem optischen oder induktiven Abtastkopf abgeta
stet wird. Ein zweiter Signalgeber besteht aus einer elektrisch leitenden
Scheibe, die von einem magnetischen Fluss senkrecht durchströmt wird.
Dieser magnetische Fluss kann durch entsprechende Magnete erzeugt wer
den. Wird die Scheibe relativ zum Magnet bewegt, entstehen Wirbelströme,
die wiederum ein magnetisches Feld erzeugen. Die Änderung des magneti
schen Feldes wird durch eine Signalerfassungseinheit qualitativ erfasst, so
dass die in der Signalerfassungseinheit ermittelte Messgröße ein Maß für die
Beschleunigung darstellt. Die beiden Signalgeber werden entweder jeweils
in Form einer separaten Scheibe an einer gemeinsamen drehstarren Welle
angeordnet oder es wird der erste Signalgeber zur Positionsmessung un
mittelbar am Rand des zweiten Signalgebers zur Beschleunigungsmessung
angeordnet, wodurch der Scheibendurchmesser insgesamt vergrößert wird.
Dabei ist von Nachteil, dass bei hohen Drehzahlen Temperaturprobleme
entstehen, da der magnetische Fluss so bemessen werden muss, dass auch
bei geringen Beschleunigungen und niedrigen Drehzahlen eine genaue Er
mittlung der Beschleunigung möglich ist, was erst ab einem bestimmten
Mindestwert des magnetischen Flusses gewährleistet ist. Dies bereitet aber
Probleme bei hohen Drehzahlen, da die dann im zweiten Signalgeber verur
sachten großen Wirbelströme zu einer sehr großen Erwärmung des Signal
gebers führen. Da dieser stark erwärmte Signalgeber meist aus Metall be
steht, führt die Erwärmung zu einer nicht unerheblichen Ausdehnung, die zu
einer Deformation des ersten Signalgebers führen kann, wenn dieser unmittelbar
am äußeren Rand des zweiten Signalgebers befestigt ist. Dadurch
wird die Funktion des ersten Signalgebers negativ beeinflusst. Besteht der
erste Signalgeber aus einer optischen Teilung, die auf Glas aufgebracht
wurde, kann diese auch zerstört werden. Maßnahmen zur Verhinderung ei
ner Erwärmung sind nicht offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ferraris-Sensor der
art auszugestalten, dass einer unzulässigen Erwärmung entgegengewirkt
werden kann. Weiterhin soll der Ferraris-Sensor kompakt und kostengünstig
realisiert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebe
nen Merkmalen und einen Ferraris-Sensor mit den im Anspruch 6 angege
benen Merkmalen gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen An
sprüchen zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Ferraris-Sensor und das mit ihm durchgeführte Ver
fahren weisen den Vorteil auf, dass die Feldstärke des Magnetfeldes, durch
das Wirbelströme im bewegten Körper verursacht werden, abhängig von der
Geschwindigkeit des bewegten Körpers angepasst werden kann. Insofern
liegt nicht mehr ein konstantes Magnetfeld wie im Stand der Technik vor,
sondern es wird erfindungsgemäß insbesondere geschwindigkeitsabhängig
verändert.
Vorteilhaft sind Modifikationsspulen vorgesehen, deren Magnetfeld sich mit
dem der Permanentmagnete überlagert und deren Strom geschwindigkeits
abhängig eingeprägt wird. Dadurch kann, abhängig von der Geschwindigkeit
des bewegten Körpers, immer die optimale Feldstärke des Magnetfeldes
eingestellt werden, bei der eine genaue Beschleunigungsmessung möglich
ist, aber der bewegte Körper noch nicht zu stark erwärmt wird. Dadurch kann
man immer die optimale Feldstärke des konstanten Magnetfeldes einstellen.
Weiterhin können die Permanentmagnete zur Erzeugung des konstanten
Magnetfeldes verkleinert werden, da durch die zusätzlichen Spulen das kon
stante Magnetfeld nicht nur abgeschwächt, sondern auch verstärkt werden
kann. Dies ermöglicht erhebliche Verbesserungen im Hinblick auf Gewicht
und Volumen des Ferraris-Sensors. Weiterhin wird dadurch auch die Her
stellung des Ferraris-Sensors preisgünstiger.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ferraris-Sen
sors sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnun
gen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Ferraris-Sensors und
Fig. 2 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsge
mäßen Ferraris-Sensors.
In Fig. 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Realisierung eines Ferraris-Sensors dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Perma
nentmagnetanordnung 1.1-1.6. Zwischen jeweils zwei Permanentmagneten
1.1, 1.4; 1.2, 1.5; 1.3, 1.6 ist ein Körper 4 aus elektrisch leitendem nicht fer
romagnetischen Material angeordnet, dessen Geschwindigkeit v oder Be
schleunigung gemessen werden soll. Der Magnetfluss 5.1-5.3 der Mag
nete 1.1, 1.4; 1.2, 1.5; 1.3, 1.6 quert den Körper 4, in dem geschwindigkeits
abhängige Wirbelströme und daraus resultierende Wirbelfelder 6.1, 6.2 er
zeugt werden. Detektorspulen 3.1 bis 3.4 erfassen die Beschleunigung des
Körpers 4, indem die an jeder der Detektorspulen 3.1-3.4 erzeugte Span
nung im wesentlichen direkt proportional zur zeitlichen Änderung des Be
trags der Flussdichte des Wirbelstromflusses 6.1 und 6.2 ist und somit ein
direktes Maß der zeitlichen Geschwindigkeitsänderung des Körpers 4 dar
stellt.
Da die Wirbelströme im bewegten Körper 4 aufgrund dessen ohmschen Wi
derstands eine Erwärmung verursachen und weil die Stärke der Wirbel
ströme abhängig von der Feldstärke der von den Permanentmagneten 1.1-
1.6 erzeugten Magnetfelder 5.1-5.3 als auch von der Geschwindigkeit v
des bewegten Körpers 4 ist, kann der bewegte Körper 4 bei hohen Ge
schwindigkeiten v sehr stark erwärmt werden. Um diese starke Erwärmung
zu verhindern, ist erfindungsgemäß zumindest eine Modifikationsspule 2.1-
2.6 vorgesehen, um der Feldstärke der konstanten Magnetfelder 5.1-5.3
abhängig von der Geschwindigkeit v des bewegten Körpers 4 ein weiteres
Magnetfeld 5.4 zu überlagern. Jedem der Permanentmagnete 1.1-1.6 ist
im Beispiel eine der Modifikationsspulen 2.1-2.6 zugeordnet. Die Magnet
felder 5.1-5.3 der Permanentmagnete 1.1-1.6 und die Magnetfelder 5.4
der Modifikationsspulen 2.1-2.6 überlagern einander und bilden ein resul
tierendes Magnetfeld 5. Diese Überlagerung ist aus Gründen der Übersicht
lichkeit nur an einer Stelle in der Zeichnung dargestellt.
Der Strom I durch die Modifikationsspulen 2.1-2.6 wird durch einen Strom
regler 7 (Fig. 2) derart eingestellt, dass bei geringer Geschwindigkeit v des
Körpers 4 das magnetische Feld 5.1-5.3 der Permanentmagnete 1.1-1.6
durch Überlagerung mit dem magnetischen Feld 5.4 der Modifikationsspulen
2.1-2.6 verstärkt wird. Das resultierende Magnetfeld 5 weist daher bei
niedrigen Geschwindigkeiten v eine hohe Feldstärke auf. Dadurch wird si
chergestellt, dass die durch das Magnetfeld 5 im Körper 4 induzierten Wir
belströme und die zugehörigen Wirbelstromfelder 6.1 und 6.2 groß genug
sind, damit bei einer Beschleunigung die Änderungen der Wirbelstromfelder
in den Detektorspulen 3.1-3.4 eine genügend große Spannung induzieren.
Bei einer hohen Geschwindigkeit v, mit der sich der bewegte Körper 4 be
wegt, wird der Strom I durch die Modifikationsspulen 2.1-2.6 derart durch
den Stromregler eingestellt, dass das magnetische Feld 5.1-5.3 der Per
manentmagnete 1.1-1.6 durch Überlagerung mit dem magnetischen Feld
5.4 der Modifikationsspulen 2.1-2.6 abgeschwächt wird. Das resultierende
Magnetfeld 5 weist daher bei niedrigen Geschwindigkeiten v eine geringe
Feldstärke auf. Dadurch sind die Wirbelströme im bewegten Körper 4 nur so
groß, dass die Änderung der Wirbelstromfelder eine für die gewünschte De
tektorgenauigkeit genügend große Spannung in den Detektorspulen 3.1-
3.4 induzieren.
Dem hierfür erforderlichen Stromregler 7 wird als Eingangsgröße die Ge
schwindigkeit v des bewegten Körpers 4 bzw. dessen Winkelgeschwindigkeit
ω zugeleitet. Daraus ermittelt der Stromregler 7 einen Strom I, der eine Be
schleunigungsmessung mit der gewünschten Genauigkeit ermöglicht, ohne
dass durch die über den Strom I angepasste resultierende Feldstärke des
Magnetfeldes 5 ein zu großer Wirbelstrom induziert und dadurch der be
wegte Körper 4 zu stark erwärmt wird. Während eines Messvorgangs wird
der Strom I vom Stromregler derart eingestellt, dass die Modifikationsspulen
2.1-2.6 in diesem Augenblick ein konstantes Magnetfeld erzeugen, das bei
der Auswertung der Signale der Detektorspulen 3.1-3.4 selbstverständlich
berücksichtigt werden muss, indem beispielsweise das Messsignal mit ei
nem, vom Strom I der Modifikationsspulen 2.1-2.6 abhängigen Korrektur
wert beaufschlagt wird.
Zusätzlich können bei der Ermittlung des Stromes I für die Modifikations
spulen 2.1-2.6 auch noch bekannte Effekte berücksichtigt werden, die das
Ergebnis der Beschleunigungsmessung verfälschen. Dazu gehören bei
spielsweise Nichtlinearitäten der Abhängigkeit des Wirbelstroms von der
Drehzahl bzw. Geschwindigkeit, Verstimmungen und Offsets des Ferraris-
Sensors selbst, die aus Geometrieabweichungen, unterschiedlichen Werk
stoffeigenschaften, Temperaturabhängigkeiten oder aus dem Funktionsprin
zip selbst resultieren. Vorteilhaft wird zur Bestimmung des Stroms I für die
Modifikationsspulen 2.1-2.6 im Stromregler 7 eine Kennlinie abgelegt, die
geschwindigkeitsabhängig ausgelesen wird. Durch diese Kennlinie werden
bereits alle oben genannten Störungen berücksichtigt. Die Kennlinie wird bei
der Produktion des Ferraris-Sensors in einem Speicher 8 des Stromreglers 7
abgespeichert.
Die Modifikationsspulen 2.1-2.6 können durch Umwickeln der Permanent
magneten 1.1-1.6 oder eventuell vorhandener Jochstrukturen, in die die
Permanentmagnete 1.1-1.6 eingebunden sind, realisiert werden.
Alternativ können die Modifikationsspulen 2.1-2.6 auch planar ausgestaltet
sein und im Bereich der Polflächen nahe dem bewegten Körper 4 angeord
net sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Permanentmagneten 1,
der als Jochstruktur ausgebildet ist. Zwischen der einen Polfläche des Per
manentmagneten 1 und dem bewegten Körper 4 ist eine Modifikationsspule
2 angeordnet, die mit einem Stromregler 7 verbunden ist. Der Stromregler 7
ist mit einem Speicher 8 verbunden, in dem die Kennlinie zur geschwindig
keitsabhängigen Anpassung des Stroms I der Modifikationsspule 2 gespei
chert ist. Aus der Überlagerung der magnetischen Felder des Permanent
magneten 1 und der Modifikationsspule 2 resultiert das magnetische Feld 5.
Dieses verursacht Wirbelströme im bewegten Körper 4, die wiederum ein
Wirbelstromfeld 6 verursachen. Bei einer Beschleunigung des bewegten
Körpers 4 ändern sich die Wirbelströme und das durch sie verursachte mag
netische Feld 6, wodurch in der Detektorspule 3 eine Spannung induziert
wird. Dabei ist es unerheblich, ob eine beschleunigte rotatorische oder line
are Bewegung vorliegt.
Durch den Stromregler 7 wird zumindest abhängig von der tatsächlichen
oder alternativ von der gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit v oder ω
der Strom I für die Modifikationsspule 2 eingestellt. Da durch den Strom I
das konstante magnetische Feld sowohl verstärkt als auch abgeschwächt
werden kann, besteht die Möglichkeit, den Permanentmagneten 1 kleiner zu
wählen. Dadurch kann nicht nur die Größe des Ferraris-Sensors sondern
auch dessen Gewicht verringert werden. Weiterhin verbilligt sich der Ferra
ris-Sensor auch.
Mittels der für den Stromregler 7 in einem Speicher 8 gespeicherten Kennli
nie für den Strom I der Modifikationsspule 2 bzw. 2.1-2.6 können auch Ge
ometrie- und Werkstofftoleranzen der Permanentmagnete 1 und 1.1-1.6
kompensiert werden, indem für die Modifikationsspulen 2, 2.1-2.6 jeweils
individuell an die Permanentmagnete 1, 1.1-1.6 angepasste Kennlinien
abgespeichert sind.
Claims (10)
1. Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors, bei dem durch zumin
dest eine Vorrichtung (1; 1.1-1.6) ein senkrecht zu ei
nem bewegten Körper (4) gerichteter erster magnetischer Fluss (5.1-
5.3) erzeugt wird, wodurch im bewegten Körper (4) Wirbelströme verur
sacht werden, die ein Wirbelfeld (6; 6.1, 6.2) aufweisen, und eine Ände
rung des Wirbelfeldes (6; 6.1, 6.2) in mindestens einer Detektorspule (3;
3.1-3.4) eine Spannung induziert, dadurch gekennzeichnet, dass dem
ersten magnetischen Fluss (5.1-5.3) ein weiterer einstellbarer magne
tischer Fluss (5.4) überlagert wird und aus dem ersten magnetischen
Fluss (5.1-5.3) und dem weiteren magnetischen Fluss (5.4) ein resul
tierender magnetischer Fluss (5) erzeugt wird, der die Wirbelströme
verursacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
magnetische Fluss (5.1-5.3) durch zumindest einen Permanentmag
neten (1; 1.1-1.6) erzeugt wird, und dass der weitere magnetische
Fluss (5.4) mittels eines einstellbaren Stromes (I) in mindestens einer
Modifikationsspule (2; 2.1-2.6) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom
(I) durch die mindestens eine Modifikationsspule (2, 2.1-2.6) abhängig
von der Geschwindigkeit (v, ω) des bewegten Körpers (4) eingestellt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom
(I) durch die mindestens eine Modifikationsspule (2; 2.1-2.6) zur Kor
rektur von Nichtlinearitäten der Abhängigkeit des Wirbelstroms von der
Geschwindigkeit des Körpers (4) eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom
(I) durch die mindestens eine Modifikationsspule (2; 2.1-2.6) zur Kor
rektur einer Offsetspannung eingestellt wird.
6. Ferraris-Sensor, welcher zumindest eine Vorrichtung (1; 1.1-1.6, 2, 2.1
-2.6) zur Erzeugung eines senkrecht zu einem be
wegten Körper (4) ausgerichteten ersten magnetischen Flusses bein
haltet, und mindestens eine Detektorspule (3, 3.1-3.4) zur Erfassung
eines Wirbelfeldes (6; 6.1, 6.2) im bewegten Körper (4) aufweist, da
durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (2; 2.1-2.6)
vorgesehen ist, die einen weiteren einstellbaren magnetischen Fluss
(5.4) erzeugt, der dem ersten magnetischen Fluss (5.4) überlagert ist.
7. Ferraris-Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung zur Erzeugung des einstellbaren magnetischen Flusses
eine Modifikationsspule (2; 2.1-2.6) ist.
8. Ferraris-Sensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1; 1.1-1.6) zur Erzeugung des ersten magnetischen
Flusses ein Permanentmagnet (1; 1.1-1.6) ist.
9. Ferraris-Sensor nach einem der Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeich
net, dass die Modifikationsspule (3; 3.1-3.4) mit einem Stromregler (7)
verbunden ist.
10. Ferraris-Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stromregler (7) mit einem Speicher (8) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032143A DE10032143C2 (de) | 1999-09-30 | 2000-07-01 | Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946931 | 1999-09-30 | ||
DE10032143A DE10032143C2 (de) | 1999-09-30 | 2000-07-01 | Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032143A1 DE10032143A1 (de) | 2001-05-10 |
DE10032143C2 true DE10032143C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7923888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032143A Expired - Fee Related DE10032143C2 (de) | 1999-09-30 | 2000-07-01 | Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6462535B1 (de) |
DE (1) | DE10032143C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8180585B2 (en) * | 1999-08-26 | 2012-05-15 | Tk Holdings, Inc. | Magnetic crash sensor |
US20070188168A1 (en) * | 1999-08-26 | 2007-08-16 | Stanley James G | Magnetic sensor |
US20080109177A1 (en) * | 2003-09-19 | 2008-05-08 | Cech Leonard S | Magnetic crash sensor |
US7514917B2 (en) * | 2003-09-19 | 2009-04-07 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Magnetic crash sensor |
US7388370B2 (en) * | 2005-07-29 | 2008-06-17 | Automotive Systems Laboratory Systems, Inc. | Magnetic crash sensor |
DE19947277A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßsystem mit integriertem Beschleunigungssensor |
DE10064835C2 (de) * | 2000-12-22 | 2002-11-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensors nach dem Ferrarisprinzip |
WO2002093179A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Gebersystem für einen ferraris bewegungsgeber |
DE10125097A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Ferraris-Sensor |
DE10139379A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-03-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung |
EP1436633B1 (de) * | 2001-10-08 | 2009-07-08 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Gekapseltes messgerät |
DE10149794B4 (de) | 2001-10-09 | 2005-10-20 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung |
DE10216635B4 (de) * | 2002-04-15 | 2008-03-13 | Siemens Ag | Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip |
US7030603B2 (en) * | 2003-08-21 | 2006-04-18 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses and methods for monitoring rotation of a conductive microfeature workpiece |
US7772839B2 (en) * | 2003-09-19 | 2010-08-10 | Tk Holdings, Inc. | Eddy current magnetic crash sensor |
EP1663707A4 (de) * | 2003-09-19 | 2007-03-14 | Automotive Systems Lab | Magnetischer aufprallsensor |
US7463987B2 (en) * | 2003-09-19 | 2008-12-09 | Takata Holdings, Inc. | Magnetic sensing system and method |
US7839142B2 (en) * | 2003-09-19 | 2010-11-23 | Tk Holdings, Inc. | Magnetic crash sensor |
US7839143B2 (en) * | 2003-09-19 | 2010-11-23 | Tk Holdings Inc. | Eddy current magnetic crash sensor |
GB2408802A (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-08 | Weston Aerospace | Eddy current sensors |
US20060038559A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Honeywell International, Inc. | Magnetically biased eddy current sensor |
GB2455797B (en) * | 2007-12-21 | 2010-04-28 | Weston Aerospace Ltd | Method and apparatus for monitoring the rotational speed of a shaft |
GB2455798B (en) * | 2007-12-21 | 2010-04-28 | Weston Aerospace Ltd | Method and apparatus for monitoring a rotating shaft |
US7840370B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-11-23 | Weston Aerospace Limited | Method and apparatus for monitoring the rotational speed of shaft |
US8823369B2 (en) * | 2011-05-17 | 2014-09-02 | Siemens Energy, Inc. | Multi directional electromagnetic yoke for inspection of bores |
DE102019105203A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit oder Beschleunigung eines elektrisch leitfähigen Objekts, sowie System |
CN112379117B (zh) * | 2020-11-16 | 2021-12-07 | 北京理工大学 | 磁电式旋转角速度和角加速度一体化传感器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730841A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-03-31 | Synektron Corp | Wirbelstrom-tachometer |
US4893079A (en) * | 1988-08-29 | 1990-01-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method and apparatus for correcting eddy current signal voltage for temperature effects |
DE3714433C2 (de) * | 1987-04-30 | 1994-04-28 | Turck Werner Kg | Induktiver Näherungsschalter |
DE19631438A1 (de) * | 1996-08-03 | 1998-02-05 | Micro Epsilon Messtechnik | Wirbelstromsensor |
EP0661543B1 (de) * | 1993-12-29 | 1998-04-29 | BOEHRINGER, Andreas, Prof. Dr.-Ing.habil. | Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739775C (de) | 1941-02-28 | 1943-10-04 | Elek Zitaets Act Ges Vorm W La | Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle |
US4441077A (en) * | 1981-11-23 | 1984-04-03 | International Business Machines | Real time eddy current responsive Hall effect device tachometer |
SE457117B (sv) * | 1984-02-17 | 1988-11-28 | Bengt Hjalmar Toernblom | Saett och anordning foer provning av elektriskt ledande provobjekt |
CH666556A5 (de) | 1985-07-31 | 1988-07-29 | Landis & Gyr Ag | An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber. |
DE3918152C2 (de) | 1989-06-03 | 1996-10-31 | Vdo Schindling | Wirbelstrommeßwerk |
CA2043347A1 (en) * | 1990-05-30 | 1991-12-01 | Yukio Kohmura | Method and system for inspection of electroconductive film using eddy current and process and system for production of optical fibres using method and system |
US5331278A (en) * | 1990-09-11 | 1994-07-19 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for inspecting degradation/damage of a material using an AC magnet, a superconducting DC magnet and a SQUID sensor |
DE4203073C2 (de) | 1992-02-04 | 1994-12-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE4316221C2 (de) | 1993-05-14 | 1995-11-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE4319322C2 (de) | 1993-06-11 | 1998-04-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
DE19536661A1 (de) | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Magnetische Positionsmeßeinrichtung |
GB2308441B (en) | 1995-12-22 | 1999-09-01 | Ramar Technology Ltd | Rotation sensor |
JP4001989B2 (ja) | 1996-11-29 | 2007-10-31 | ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 位置測定装置の走査部材 |
-
2000
- 2000-07-01 DE DE10032143A patent/DE10032143C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-29 US US09/676,848 patent/US6462535B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730841A1 (de) * | 1986-09-18 | 1988-03-31 | Synektron Corp | Wirbelstrom-tachometer |
DE3714433C2 (de) * | 1987-04-30 | 1994-04-28 | Turck Werner Kg | Induktiver Näherungsschalter |
US4893079A (en) * | 1988-08-29 | 1990-01-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method and apparatus for correcting eddy current signal voltage for temperature effects |
EP0661543B1 (de) * | 1993-12-29 | 1998-04-29 | BOEHRINGER, Andreas, Prof. Dr.-Ing.habil. | Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils |
DE19631438A1 (de) * | 1996-08-03 | 1998-02-05 | Micro Epsilon Messtechnik | Wirbelstromsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6462535B1 (en) | 2002-10-08 |
DE10032143A1 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032143C2 (de) | Ferraris-Sensor und Verfahren zum Betrieb eines Ferraris-Sensors | |
DE3855048T2 (de) | Digitaler kompass und magnetometer, mit frequenzdifferenz | |
DE10039354B4 (de) | Magnetischer Differenzstellungssensor mit Anpassung | |
EP0740776B1 (de) | Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements | |
EP0046517B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente | |
DE69804857T2 (de) | Integritätsprüfung von elektroden | |
DE19732616C2 (de) | Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers | |
EP1847810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion | |
DE112007003469T5 (de) | Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition | |
DE102013222097A1 (de) | Temperatur-Kompensationsverfahren von Ansteuermagnetfeldern bei einem Hall-Sensor mit OS-Adaption | |
EP1556665B1 (de) | Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät | |
DE3305888A1 (de) | Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen | |
DE102007062862A1 (de) | Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor | |
DE69938551T2 (de) | Integrierender magnetfeldsensor | |
DE10052609A1 (de) | Verfahren zur Kompensation einer Offsetdrift eines Winkelmessers | |
AT404653B (de) | Näherungsschalter | |
DE102013221943A1 (de) | Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld | |
DE102004063245B4 (de) | Magnetischer Detektor | |
DE10113131B4 (de) | Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung | |
EP0659267B1 (de) | Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen | |
DE69834881T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulssignalen | |
DE102006046372B3 (de) | Entfernungsmessung durch gesteuerte Magnetfelder | |
CH716247B1 (de) | Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät. | |
EP4022261B1 (de) | Coriolis-messaufnehmer und coriolis-messgerät | |
DE102004025388B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |