DE10032060C2 - Faser-Bragg-Gitter-Anordnung - Google Patents

Faser-Bragg-Gitter-Anordnung

Info

Publication number
DE10032060C2
DE10032060C2 DE10032060A DE10032060A DE10032060C2 DE 10032060 C2 DE10032060 C2 DE 10032060C2 DE 10032060 A DE10032060 A DE 10032060A DE 10032060 A DE10032060 A DE 10032060A DE 10032060 C2 DE10032060 C2 DE 10032060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber bragg
fiber
bragg grating
arrangement according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10032060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032060A1 (de
Inventor
Ingolf Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCED OPTICS SOLUTIONS GMBH, 01067 DRESDEN, DE
Original Assignee
ADVANCED OPTICS SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVANCED OPTICS SOLUTIONS GmbH filed Critical ADVANCED OPTICS SOLUTIONS GmbH
Priority to DE10032060A priority Critical patent/DE10032060C2/de
Priority to PCT/DE2001/002323 priority patent/WO2002003110A2/de
Publication of DE10032060A1 publication Critical patent/DE10032060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032060C2 publication Critical patent/DE10032060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35306Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
    • G01D5/35309Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
    • G01D5/35316Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35354Sensor working in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02171Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes
    • G02B6/02176Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations
    • G02B6/0218Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for compensating environmentally induced changes due to temperature fluctuations using mounting means, e.g. by using a combination of materials having different thermal expansion coefficients

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faser-Bragg-Gitter-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in der Nachrichtentechnik und Senso­ rik, bestehend aus wenigstens einem Lichtwellenleiterkabel, in dessen Faser mindestens ein Faser-Bragg-Gitter eingebracht ist und einer Haltevorrichtung, auf der die Faser mit vorgespann­ tem Faser-Bragg-Gitter befestigt ist.
In der Nachrichtentechnik kommen Faser-Bragg-Gitter für viel­ fältigste Anwendungsgebiete zum Einsatz. So beispielsweise in der Übertragungs- und Schaltungstechnik, als abstimmbare Fa­ serlaser oder auch in Multiplexern. Um eine sichere Arbeits­ weise des Faser-Bragg-Gitters zu gewährleisten, das heißt zu verhindern, daß das Faser-Bragg-Gitter durch Temperaturände­ rungen ungewollte Wellenlängenänderungen erfährt, sind Maß­ nahmen zur Temperaturstabilisierung beziehungsweise Tempera­ turkompensation notwendig.
Andererseits werden Faser-Bragg-Gitter auch immer häufiger in der Sensortechnik zur Messung physikalischer Größen wie Deh­ nung, Stauchung, Druck oder auch Temperatur eingesetzt.
Entsprechend der Ausführungen in DE 43 37 103 A1 können Faser- Bragg-Gitter durch die Belichtung einer für UV-Licht photosen­ sitiven Faser mit einem Interferenzmuster, welches mit UV- Licht gebildet wird, hergestellt werden. Dabei entsteht eine dauerhafte periodische Brechzahländerung der Glasfaser, wobei jede Brechzahländerung eine Reflexionsstelle darstellt. In Abhängigkeit der in die Glasfaser mit Faser-Bragg-Gitter ein­ gestrahlten Wellenlänge kommt es zu einer konstruktiven oder destruktiven Überlagerung der reflektierten Leistungsanteile. Als Quelle für die UV-Strahlung können beispielsweise Excimer- Laser oder Argon-Ionenlaser verwendet werden. Das Interferenz­ muster kann mit einer Phasenmaske oder durch Strahlteiler und Umlenkspiegel gebildet werden. Da die Bedingung der konstruk­ tiven Überlagerung für die Rückreflexion nach Gleichung 1 nur in einem geringen Wellenlängenbereich erfüllt wird, sind Faser-Bragg-Gitter schmalbandige Bandsperren. In diesem schma­ len Band wird die Leistung reflektiert.
Die Bragg-Wellenlänge eines Gitters ist bestimmbar mit:
λBRAGG Bragg-Wellenlänge des Gitters
m Ordnung des Bragg-Gitters
nm mittlere effektive Brechzahl
Λ räumliche Periodenlänge des Gitters
Wenn das Faser-Bragg-Gitter einem mechanischen Streß aus­ gesetzt wird, ändert sich die Periodenlänge und durch den optoelastischen Effekt auch die mittlere effektive Brechzahl des Gitters. Durch beide Effekte kommt es zu einer Änderung der Bragg-Wellenlänge.
Bei einer Änderung der Temperatur des Faser-Bragg-Gitters kommt es ebenfalls zu einer Änderung der Bragg-Wellenlänge. Ursache dafür ist im Wesentlichen der thermooptische Effekt, durch den sich die Brechzahl im Faser-Bragg-Gitter ändert und die Längenausdehnung der Faser, durch die sich die Abstände der einzelnen Reflexionsstellen im Bragg-Gitter ändern.
Das der erfindungsgemäßen Anordnung zugrundeliegende physika­ lische Prinzip besteht darin, eine Halterung zu verwenden, deren thermisches Verhalten den mechanischen Streß des Faser- Bragg-Gitters gezielt ändert. Verschiedene solche Anordnungen sind bereits bekannt. So werden Faser-Bragg-Gitter auf Träger­ materialien als Halterung montiert, die einen großen ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Damit wird bei einer Erwärmung die Faser mit Faser-Bragg-Gitter zusätzlich gedehnt und es kommt zu einer Vergrößerung der Änderung der Bragg- Wellenlänge des Gitters.
Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Dehnung des Gitters durch den Ausdehnungskoeffizienten des Trägermaterials bestimmt wird und somit nur geändert werden kann, wenn ein anderes Material verwendet wird.
Bei anderen bekannten Anordnungen wird versucht, die Änderung der Bragg-Wellenlänge des Gitters auf Grund der Änderung der Temperatur durch eine gezielte Änderung des mechanischen Stresses zu kompensieren. Problematisch ist dabei, daß das Trägermaterial einen negativen Ausdehnungskoeffizienten besit­ zen muß, das heißt die Faser muß bei Erwärmung mechanisch entspannt werden. Diese Materialien sind teuer, schwer be­ schaffbar und weisen häufig einen stark nichtlinearen Aus­ dehnungskoeffizienten auf.
Des weiteren kommen zur Verringerung des mechanischen Stresses des Faser-Bragg-Gitters Anordnungen zum Einsatz, wie sie in ähnlicher Form in Pendeluhren zur Konstanthaltung der Pendel­ länge verwendet werden. Auch aus US 5999671 ist eine derartige Anordnung bekannt. Dabei werden zwei stabförmige Materialien mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten auf einer Seite miteinander verbunden. Das Material mit dem geringeren Ausdehnungskoeffizienten wird etwas länger gewählt und mit einer Faseraufnahme versehen wird anschließend die Faser mit dem Faser-Bragg-Gitter mit einer geeigneten Vor­ spannung auf die beiden Materialien aufgebracht, kann bei richtiger Dimensionierung zum Beispiel ein passiv temperatur­ stabilisiertes Faser-Bragg-Gitter hergestellt werden.
Bei diesen Anordnungen kann das Temperaturverhalten mit Hilfe der Dimensionierung durch geeignete Wahl der Materialien und der Stablängen zwar eingestellt werden, aber für interessante Einstellungen, wie beispielsweise eine passive Temperatur­ stabilisierung von Faser-Bragg-Gittern wird die Anordnung me­ chanisch sehr lang und unhandlich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfach aufgebaute und kostengünstige Faser-Bragg-Gitter-Anordnung zu entwickeln, die bei kleiner Baugröße ein bei der Konfektionie­ rung einstellbares Temperaturverhalten realisieren kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung wird erreicht, daß die Wellenlängendrift aufgrund des thermischen Einflusses auf das Faser-Bragg-Gitter in einem dimensionierbaren Bereich voreinstellbar ist. Dabei kann durch die Befestigung des Faser- Bragg-Gitters auf einer der beiden Seiten des Bimetallstreifens entweder eine Kompensation oder eine Verstärkung des Temperatureffektes erreicht werden. Mit dem Verhältnis von unbeweglichem zu frei beweglichem Teil des Bimetallstreifens kann die Stärke des jeweiligen Effektes eingestellt werden.
Wird das Faser-Bragg-Gitter auf der Seite des Bimetallstreifens befestigt, dessen Material den kleineren Ausdehnungskoeffi­ zient aufweist und sich somit bei Erwärmung konkav krümmt, wird das vorgespannt befestigte Faser-Bragg-Gitter bei Erwärmung entspannt und es tritt eine Kompensation der Wellenlängendrift des Faser-Bragg-Gitters durch die Temperaturänderung ein. Diese Ausführung ist für den Einsatz in der Nachrichtentechnik als passives temperaturunabhängiges Bauelement vorgesehen.
Erfolgt die Befestigung des Faser-Bragg-Gitters auf der Seite des Bimetallstreifens, dessen Material den größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist, kommt es zu einer Verstärkung der Wellenlängendrift des Faser-Bragg-Gitters durch die zusätzliche mechanische Zugspannung, die durch die Ausdehnung des Materials hervorgerufen wird. Dies kann zum Beispiel bei Temperaturmessungen zur Erhöhung der Temperaturempfindlichkeit des Faser-Bragg-Gitters genutzt werden, so daß diese Ausführungsform in Verbindung mit entsprechenden Auswerteeinheiten als langzeitstabiler Temperatursensor einsetzbar ist.
Durch die Einstellbarkeit des Temperaturverhaltens bei der Konfektionierung des Faser-Bragg-Gitters können des weiteren Toleranzen im thermischen Verhalten sowohl des Faser-Bragg- Gitters als auch des Bimetallstreifens kompensiert werden.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Bimetallstreifen an dem auf seiner vom Faser- Bragg-Gitter abgewandten Seite mit einem Befestigungselement aus einem starren Material fest verbunden.
Damit wird auf technologisch einfache und kostengünstige Art erreicht, daß der Bimetallstreifen über eine bestimmte Länge, trotz Temperaturänderung biegesteif ausgebildet ist.
Technologisch besonders einfach ausführbar ist es, wenn das Befestigungselement rechteckförmig ausgebildet ist, seine Breite der des Bimetallstreifens angepaßt ist und der Bimetallstreifen auf das Befestigungselement aufgeklebt ist.
Dabei muß der Bimetallstreifen über die vorgegebene Länge fest auf dem Befestigungselement haften.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung der erfindungs­ gemäßen Faser-Bragg-Gitter-Anordnung kann der Bimetallstreifen an dem biegesteifen Teil mittels einer Klemmvorrichtung biegesteif befestigt sein.
Eine besonders einfach ausgebildete Klemmvorrichtung ist ein Profilstück, in das der Bimetallstreifen über eine Teillänge eingeschoben und fixiert ist.
Die Befestigung der Faser mit dem Faser-Bragg-Gitter auf dem Bimetallstreifen sollte vorteilhafterweise durch Aufkleben an zwei Befestigungsstellen erfolgen, da hierdurch der Abstand zwischen den beiden Klebestellen genau definierbar ist.
Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, daß das Faser- Bragg-Gitter in unterschiedlichen Konfektionierungen einsetzbar ist.
Damit können unterschiedliche und vielseitige Einsatz­ möglichkeiten der Faser-Bragg-Gitter-Anordnung realisiert werden.
Die Variabilität kann des weiteren dadurch erhöht werden, daß mehrere Fasern mit Faser-Bragg-Gittern auf einem Bimetallstreifen angeordnet sind und/oder weitere Faser-Bragg- Gitter in eine Faser geschrieben sind. Werden mehrere Fasern auf einem Bimetallstreifen angeordnet, ist zu beachten, daß die Befestigungsstellen für die Fasern auf dem Bimetallstreifen den gleichen Abstand aufweisen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher läutert werden. Die Zeichnung zeigt dabei eine prinzipielle Darstellung eines Anordnungsaufbaus.
Die Faser-Bragg-Gitter-Anordnung besteht im wesentlichen aus dem Lichtwellenleiterkabel 1 mit der Faser 2, in die ein Faser- Bragg-Gitter 3 eingeschrieben ist. Die Faser 2 ist an zwei Befestigungsstellen 4, 5, die einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen, auf einer Seite des Bimetallstreifens 6 unter Vorspannung befestigt. Der Bimetallstreifen 6 weist somit zwei Seiten auf, deren Materialien unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bimetallstreifen sind einfach kommerziell erhältlich und haben häufig eine so starke, thermisch abhängige Verbiegung, daß der Temperaturgang eines Faser-Bragg-Gitters 3 überkompensiert werden kann.
Der Bimetallstreifen 6 ist über eine bestimmte Länge auf einem starren Befestigungselement 7 befestigt. Das Befestigungselement ist rechteckförmig ausgebildet, in seiner Breite der des Bimetallstreifens 6 angepaßt und aus einem solchen Stahl- oder Messingmaterial hergestellt, das in etwa den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie die Seite des Bimetallstreifens 6, auf der die Faser 2 mit dem Faser-Bragg-Gitter 3 befestigt ist. Der Bimetallstreifen 6 ist auf das Befestigungselement 7 aufgeklebt. Eine ganzflächige Klebeschicht 8 ist nicht notwendig, wichtig ist, daß der Bimetallstreifen 6 über die genau vorgegebene Länge fest mit dem Befestigungselement 7 verbunden ist. Für die Klebeschicht 8 kann ein Keramikkleber eingesetzt werden, der eine gewisse Grundelastizität aufweist.
Die Faser 2 mit dem Faser-Bragg-Gitter 3 ist mit einer Be­ festigungsstelle 4 über den Bimetallstreifen auf dem Befestigungselement 7 und mit der anderen Befestigungsstelle 5 in vorgegebenem Abstand zur ersten Befestigungsstelle 4 auf dem frei beweglichen Ende 9 des Bimetallstreifens 6 angeordnet, so daß das Faser-Bragg-Gitter 3 bei geringsten Temperaturänderungen eine Längenänderung erfährt, die bei entsprechender Dimensionierung der Anordnung und je nachdem, auf welcher der beiden Seiten des Bimetallstreifens 6 die Faser 2 mit dem Faser-Bragg-Gitter befestigt ist, entweder zur Kompensation der Wellenlängendrift oder aber zu deren Verstärkung führt.
Eine weitere einfache Ausführung für die starre Befestigung des Bimetallstreifens 6 über eine Teillänge ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Mittels eines einfachen Klemmprofiles, in das der Bimetallstreifen 6 an einem Ende eingeschoben und darin verklemmt wird, ist es möglich, den Bimetallstreifen 6 in diesem Bereich biegesteif auszuführen.
In der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigt sind weitere Anord­ nungen, die die Befestigung mehrerer Fasern 2 mit Faser-Bragg- Gittern 3 betreffen oder aber die Anordnung einer Faser 2 mit weiteren Faser-Bragg-Gittern 3 auf einem Bimetallstreifen 6. Der Einsatz von Faser-Bragg-Gittern unterschiedlicher Konfektionierungen ist ebenfalls möglich. Solcherart Anordnungen haben den Vorteil, daß mehrerer Faser-Bragg-Gitter 3 gleichzeitig oder in unterschiedlichen Ausführungsformen mit einer passiven Temperaturkompensation zum Einsatz kommen können, was sich vor allem bei Verwendung in nachrichtentechnischen Bereichen raum- und kostensparend auswirken kann.
Bezugszeichenliste
1
Lichtwellenleiterkabel
2
Faser
3
Faser-Bragg-Gitter
4
Befestigungsstelle der Faser
5
Befestigungsstelle der Faser
6
Bimetallstreifen
7
Befestigungselement
8
Klebeschicht
9
frei bewegliches Ende

Claims (7)

1. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in der Nachrichtentechnik und Sensorik, bestehend aus wenig­ stens einem Lichtwellenleiterkabel (1), in dessen Faser (2) wenigstens ein Faser-Bragg-Gitter (3) eingebracht ist und einer Haltevorrichtung, auf der die Faser (2) mit vorgespanntem Faser-Bragg-Gitter (3) befestigt ist, wobei
  • a) die Haltevorrichtung aus einem Bimetallstreifen (6) besteht, der über einen Teil seiner Länge biegesteif ausgebildet ist, und
  • b) die Faser (2) mit dem Faser-Bragg-Gitter (3) an zwei Befestigungsstellen (4, 5) auf einer Seite des Bimetall­ streifens (6) befestigt ist, wobei lediglich eine der Befestigungsstellen (4) auf dem biegesteifen Teil ange­ ordnet ist.
2. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass der Bimetall­ steifen (6) an dem biegesteifen Teil auf seiner vom Faser- Bragg-Gitter (3) abgewandten Seite mit einem Befestigungs­ element (7) aus einem starren Material fest verbunden ist.
3. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungselement (7) in seiner Breite der des Bimetallstreifens (6) angepaßt ist und auf dem Bimetallstreifen (6) aufgeklebt ist.
4. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass der Bimetall­ streifen (6) an dem biegesteifen Teil mittels einer Klemmvorrichtung biegesteif befestigt ist.
5. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemm­ vorrichtung als Profilstück ausgebildet ist, in das der Bimetallstreifen (6) eingeschoben und über diese Teillänge fixiert ist.
6. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Faser (2) mit dem Faser-Bragg-Gitter (3) auf dem Bimetalstreifen (6) an den beiden Befesti­ gungsstellen (4, 5) aufgeklebt ist.
7. Faser-Bragg-Gitter-Anordnung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Faser-Bragg-Gitter (3) in unterschiedlichen Konfektionierungen einsetzbar ist.
DE10032060A 2000-07-05 2000-07-05 Faser-Bragg-Gitter-Anordnung Expired - Fee Related DE10032060C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032060A DE10032060C2 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Faser-Bragg-Gitter-Anordnung
PCT/DE2001/002323 WO2002003110A2 (de) 2000-07-05 2001-06-27 Faser-bragg-gitter-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032060A DE10032060C2 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Faser-Bragg-Gitter-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032060A1 DE10032060A1 (de) 2002-01-17
DE10032060C2 true DE10032060C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7647453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032060A Expired - Fee Related DE10032060C2 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Faser-Bragg-Gitter-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032060C2 (de)
WO (1) WO2002003110A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG126809A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-29 Qing Song Dong Sensor and installation method for long-term measurement of average physical quantities

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042898A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Incorporated Bragg filter temperature compensated optical waveguide device
US5841920A (en) * 1997-03-18 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Fiber grating package
WO1998059267A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-30 Uniphase Fibre Components Pty, Limited Temperature stable bragg grating package with post tuning for accurate setting of centre frequency
US5999671A (en) * 1997-10-27 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Tunable long-period optical grating device and optical systems employing same
WO2000028361A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Corning Incorporated Athermal optical waveguide grating device
US6067392A (en) * 1995-10-16 2000-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber diffraction grating, a method of fabricating thereof and a laser light source

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795528B1 (fr) * 1999-06-22 2002-07-26 Highwave Optical Tech Procede de stabilisation et d'accordabilite de la longueur d'onde de reseaux de bragg

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042898A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Incorporated Bragg filter temperature compensated optical waveguide device
US6067392A (en) * 1995-10-16 2000-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber diffraction grating, a method of fabricating thereof and a laser light source
US5841920A (en) * 1997-03-18 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Fiber grating package
WO1998059267A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-30 Uniphase Fibre Components Pty, Limited Temperature stable bragg grating package with post tuning for accurate setting of centre frequency
US5999671A (en) * 1997-10-27 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Tunable long-period optical grating device and optical systems employing same
WO2000028361A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Corning Incorporated Athermal optical waveguide grating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002003110A2 (de) 2002-01-10
WO2002003110A3 (de) 2002-05-02
DE10032060A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012291C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE3625795C2 (de)
DE19738187C2 (de) Flugzeitmassenspektrometer mit thermokompensierter Fluglänge
DE2737499B2 (de) Faseroptisches Schaltungselement
DE19724528A1 (de) Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter
DE19922102A1 (de) Faser-Bragg-Gitter-Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen
WO2009059754A1 (de) Kraft-momenten-sensor
EP1436647B1 (de) Verfahren zur herstellung eines massstabes, sowie derart hergestellter massstab und eine positionsmesseinrichtung
DE3312534A1 (de) Laengenskala-wegmessgeraet
DE10032060C2 (de) Faser-Bragg-Gitter-Anordnung
DE102005030751A1 (de) Optischer Dehnungsmessstreifen
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
DE602004003526T2 (de) Aufbau zur Temperaturkompensation eines Fasergitters
DE10031412C2 (de) Optische Sensoranordnung zur Dehnungs- und Stauchungsmessung
DE3780707T2 (de) Bandumsetzer fuer die inkremental-praezisionsmessung von lineargroessen, mit vorherbestimmten koeffizienten fuer die thermische expansion.
DE19943387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Gitters auf einem optischen Leiter und Anordnung mit einem solchen Gitter und solchen Leiter
DE69824453T2 (de) Herstellung von gittern in optischen wellenleitern
DE19504454C2 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
WO2019180161A1 (de) Temperatursensor
EP1339260A1 (de) Temperaturfühler
DE102007052796B4 (de) Aktive faseroptische Betauungsvorrichtung
DE1935183B2 (de) Meßgeber mit einem schwingungsfahl gen, an beiden Enden fixierten, stabarti gen Element
DE3121495C2 (de)
EP0248226A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gewichten einer Last oder von Kräften
DE1291817B (de) Magnetische und thermische UEberstromausloesevorrichtung fuer einen mehrpoligen Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANCED OPTICS SOLUTIONS GMBH, 01067 DRESDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee