DE10031887A1 - System für Implantationen von Kniegelenksprothesen - Google Patents

System für Implantationen von Kniegelenksprothesen

Info

Publication number
DE10031887A1
DE10031887A1 DE10031887A DE10031887A DE10031887A1 DE 10031887 A1 DE10031887 A1 DE 10031887A1 DE 10031887 A DE10031887 A DE 10031887A DE 10031887 A DE10031887 A DE 10031887A DE 10031887 A1 DE10031887 A1 DE 10031887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
prostheses
computer system
leg
kinematics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031887B4 (de
Inventor
De La Barrera Jose-L Moctezuma
Stuart Axelson
Kenneth A Krackow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker European Holdings I LLC
Original Assignee
Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Leibinger GmbH and Co KG filed Critical Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority to DE10031887A priority Critical patent/DE10031887B4/de
Publication of DE10031887A1 publication Critical patent/DE10031887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031887B4 publication Critical patent/DE10031887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1127Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/157Cutting tibia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/252User interfaces for surgical systems indicating steps of a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • A61B2034/743Keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3916Bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Implantation von Kniegelenkprothesen. Die Kinematik eines zu behandelnden Kniegelenks wird unter Verwendung eines optischen Systems beurteilt, wofür eine Bewegungsanalyse des entsprechenden Beines durchgeführt wird. Unter Berücksichtigung der ermittelten Kniekinematik werden operativ vorgenommene Veränderungen von Weichteilgewebestrukturen des Kniegelenks überprüft. Ferner werden in Abhängigkeit der Kniekinematik Werkzeugführungen und Implantate/Prothesen ausgewählt/definiert und intraoperativ positioniert und implantiert, wobei das optische System als Navigationsunterstützung für den Operateur dient. Ferner erlaubt es die Erfindung, das operative Ergebnis, d. h. die operativ erreichte Kinematik des Knies, mittels einer durch das optische System durchgeführten Bewegungsanalyse schon intraoperativ zu beurteilen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme für die operative Behandlung von Kniegelenken und insbesondere für Implantationen von Prothesen in Kniegelenken. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Verwendung bei Implanta­ tionen von Kniegelenksprothesen, die zur Verbesserung der Kinematik eines Kniegelenks die bei der Implantation erforder­ liche Positionierung der Prothesen sowie notwendige Veränderun­ gen von Weichteilstrukturen des Kniegelenks optimiert.
Hintergrund der Erfindung
Bei der operativen Wiederherstellung der Form und Funktion des Bewegungsapparates spielt die präzise, räumliche, geometrische Planung und Durchführung von Eingriffen an knöchernen Struktu­ ren eine besondere Rolle. Bei der Planung werden konventionelle Röntgenprojektionsaufnahmen, räumliche Röntgenaufnahmen, Magne­ tresonanztomographieaufnahmen und Röntgencomputertomographie­ aufnahmen verwendet, um die anatomischen geometrischen Verhältnisse der zu behandelnden knöchernen Strukturen zu erfassen und daraus die zur Implantation der Prothesen erfor­ derlichen Knochenschnitte und -bohrungen zu definieren sowie geeignete Prothesen auszuwählen. Ferner werden diese Informa­ tionen verwendet, um implantatspezifische standardisierte Säge- und Bohrlehren auszuwählen, die für einzelne Operationen wie z. B. Knie- oder Hüft-Prothesen-Implantationen an anatomische Standardsituationen angepaßt verfügbar sind. Da die Positionie­ rung derartiger Werkzeugführungen herkömmlicherweise von dem Operateur manuell durchgeführt wird, ist es möglich, daß die Lage und Orientierung der Werkzeugführungen von der präoperativen Planung zum Teil stark abweicht. Die gemäß derartiger fehlerhaft positionierter Werkzeugführungen durchgeführten Bearbeitungen knöcherner Strukturen führen dazu, daß die Pro­ thesen fehlerhaft/ungenau positioniert implantiert werden. Folglich erhält der operativ behandelte Teil des Bewegungsappa­ rates (z. B. Gelenke) eine von der ursprünglichen abweichende Form, wodurch dessen Funktion nicht mehr oder nur unzureichend wiederhergestellt werden kann.
Der bei dieser Vorgehensweise erforderliche Einsatz medizini­ scher bildgebender Verfahren stellt für den Patienten nicht nur eine psychologische Belastung (z. B. durch die räumlich beengte CT-Röhre) dar, sondern belastet ihn auch durch Röntgenstrahlen. Diese Belastungen werden häufig dadurch erhöht, daß der zur Planung erforderliche Einsatz medizinischer bildgebender Ver­ fahren wiederholt durchgeführt werden muß. Außerdem ist der Einsatz medizinischer bildgebender Systeme zum Teil äußerst kostenintensiv.
Ferner werden bei dieser Vorgehensweise die Auswahl der opera­ tiven Bearbeitungsschnitte knöcherner Strukturen sowie die Auswahl der zu verwendenden Implantate/Prothesen ohne Berück­ sichtigung der patientenspezifischen Kinematik des zu behan­ delnden Teils des Bewegungsapparates durchgeführt. Dies kann dazu führen, daß die Form und Funktion des betreffenden Teils des Bewegungsapparates nicht oder nur unzureichend wiederherge­ stellt werden kann. Dies führt nicht nur zu einem unerwünschten Behandlungsergebnis dieses Teils des Bewegungsapparates, son­ dern kann auch langfristig andere Teile des Bewegungsapparates in ihrer Funktion beeinträchtigen. So können beispielsweise fehlerhaft/ungenau implantierte Hüftendoprothesen längerfristig zu Schäden/Beeinträchtigungen der Wirbelsäule führen.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Vorgehensweise bei der Implantation von Prothesen besteht darin, daß bei der Entfer­ nung des die zu behandelnden knöchernen Strukturen umgebenden Weichteilgewebes standardisiert vorgegangen wird. Dabei wird ohne Berücksichtigung der patientenspezifischen Gegebenheiten und/oder der zu verwendenden Implantate "lehrbuchmäßig" eine (Mindest)Menge an Weichteilgewebe entfernt, um auf diese Weise die zu behandelnden knöchernen Strukturen so "großzügig" frei­ zulegen, daß die Implantation der Prothesen sichergestellt werden kann. Folglich wird bei vielen derartigen Eingriffen (wesentlich) mehr Weichteilgewebe entfernt als notwendig. Dies stellt nicht nur für den Patienten eine höhere Belastung bei­ spielsweise in Form erhöhten Blutverlustes, verlängerter Rekon­ valeszenz und erschwerter Rehabilitation dar, sondern verlängert auch den entsprechenden operativen Eingriff. Dies führt zu einer erhöhten intraoperativen Belastung des Patienten und zu einer Verteuerung des Eingriffs, was insbesondere ange­ sichts der wirtschaftlichen Situation des Gesundheitswesens unerwünscht ist.
Ferner erlaubt diese Vorgehensweise keine unmittelbare Beurtei­ lung des Implantationsergebnisses, da die Form und insbesondere die Funktion des behandelten Teils des Bewegungsapparates nicht intraoperativ überprüft wird. Auch eine von der Planung abwei­ chende Durchführung des Eingriffes ist nicht vorgesehen, um beispielsweise anatomische, geometrische Verhältnisse der betreffenden knöchernen Strukturen zu berücksichtigen, die von den entsprechenden präoperativ gewonnenen Informationen nicht wiedergegeben werden oder von diesen abweichen.
Diese Probleme sind insbesondere bei der Implantation von Kniegelenksendoprothesen bedeutsam. Das hohen Belastungen ausgesetzte und "ungünstig konstruierte" Kniegelenk erfordert bei der Implantation von Endoprothesen im Vergleich zu anderen Endoprothesen (z. B. Hüftendoprothesen) eine besonders hohe Genauigkeit. Ungenau positionierte Prothesen für Kniegelenke führen nicht nur zu einer deutlichen Reduktion der Lebensdauer derselben, sondern oftmals auch zu einer Beschädigung der knöchernen Strukturen, an denen die Prothesen/Implantate befe­ stigt sind. Folglich reicht es bei einer erneuten Behandlung des Kniegelenks nicht mehr aus, lediglich die Prothe­ sen/Implantate zu ersetzen, vielmehr müssen oftmals auch knö­ cherne Strukturen des Ober- und/oder Unterschenkels entfernt und ersetzt werden. Dies ist häufig nur mit hohem Aufwand oder überhaupt nicht möglich, wobei es im letzteren Fall erforder­ lich sein kann, das Kniegelenk zu versteifen oder sogar eine Amputation oberhalb des Kniegelenks durchzuführen. Daher wer­ den, im Gegensatz zu Hüftendoprothesen, die schon bei "leich­ ten" Beschädigungen des Hüftgelenks eingesetzt werden, Knie­ endoprothesen trotz zum Teil starker Einschränkungen der Funk­ tion des Kniegelenks nicht oder verspätet implantiert. Dies führt im allgemeinen nicht nur zu einer weiteren Verschlechte­ rung der Kniegelenksfunktion, sondern auch zu Beeinträchtiugn­ gen/Beschädigungen anderer Teile des Bewegungsapparates (z. B. Hüftgelenke, Wirbelsäule) aufgrund einer geänderten unnatürli­ chen Bewegungsmotorik, mit der die eingeschränkte/beeinträch­ tigte Funktion des Kniegelenks kompensiert wird.
Ein weiteres Problem bei der herkömmlichen Vorgehensweise zur Implantation von Prothesen ergibt sich insbesondere bei der Implantation von Knieendoprothesen, wenn dort Prothesen implan­ tiert werden, um Fehlstellungen oder Fehlfunktionen des Knies zu behandeln. Beispiele für Kniefehlstellungen sind das Genu valgum (X-Beine) und das Genu varum (O-Beine). Ein Beispiel für eine Kniefehlfunktion ist das Genu recurvatum, bei dem das Kniegelenk aufgrund einer Bänderschlaffheit eine Überstreckung des Unterschenkels nach hinten zuläßt. In diesen Fällen ist es neben der Implantation von entsprechenden Prothesen notwendig, auch Weichteilgewebestrukturen des Knies operativ zu verändern. Hierbei werden Weichteilgewebestrukturen, wie z. B. Muskeln und Sehnen in ihrer auf die Kniefehlstellung und/oder -fehlfunktion zurückzuführenden Form so verändert, daß sie in Verbindung mit den Prothesen eine gewünschte Knieform und -funktion ermögli­ chen.
Insbesondere bei den zuletzt dargestellten Fällen können norma­ lerweise keine standardisierten Werkzeugführungen für die Bearbeitung der knöchernen Strukturen des Knies verwendet werden, da die Prothesen patientenspezifisch implantiert werden müssen, wobei die Lage und Positionierung der Prothesen, d. h. die entsprechenden Bearbeitungen der knöchernen Strukturen, individuell definiert werden müssen. Eine standardisierte "lehrbuchmäßige" Vorgehensweise ist hier im allgemeinen nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im allgemeinen darin, die oben genannten Probleme bei der Implantation von Prothesen und insbesondere bei der Implantation von Kniegelenk­ sendoprothesen zu beseitigen. Im Speziellen soll es die vorlie­ gende Erfindung ermöglichen, Kniegelenksendoprothesen auszuwählen, die der jeweiligen patientenspezifischen Kniekine­ matik entsprechen, die erforderlichen operativen Behandlungs­ schritte der knöchernen Strukturen, an denen Kniegelenksendoprothesen angebracht werden sollen, und damit die Implantation derartiger Prothesen genauer durchzuführen und sowohl die intraoperative als auch die präoperative Belastung des Patienten zu minimieren.
Erfindungsgemäße Lösung
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Erfindung und der oben beschriebenen herkömmlichen Vorgehensweise bei der Implan­ tation von Knieendoprothesen besteht darin, daß die zur Planung und Durchführung der entsprechenden operativen Schritte erfor­ derlichen Informationen nicht präoperativ unter Verwendung eines medizinischen bildgebenden Systems/Verfahrens, sondern intraoperativ unter Verwendung eines optischen Systems bereit­ gestellt werden, das räumliche geometrische anatomische Daten hinsichtlich des zu behandelnden Kniegelenks liefert. Mit dem optischen System werden anatomische, geometrische Parameter des Beines mit dem zu behandelnden Knie, insbesondere des pelvinen Endes des Femurs, der Enden des Femurs und der Tibia, die das Kniegelenk bilden, und des Knöchels erfaßt. Ferner werden mit dem optischen System Daten erfaßt, die den Bewegungsbereich des Beines und insbesondere des Kniegelenks beschreiben. Aus diesen Daten wird die ursprüngliche Kinematik des zu behandelnden Knies ermittelt.
Ausgehend von der ermittelten Kniekinematik und vorzugsweise unter Berücksichtigung der Kniekinematik, die durch den opera­ tiven Eingriff erreicht werden soll, werden die Positionierun­ gen der zur Durchführung der Bearbeitung der relevanten knöchernen Strukturen (i. e. Tibia und Femur) erforderlichen Werkzeugführungen (i. e. Schnittführungsschablonen, Bohrführun­ gen, . . .) definiert.
Ferner werden auf der Grundlage der erfaßten Daten bzw. der ermittelten ursprünglichen Kniekinematik geeignete Implanta­ te/Prothesen ausgewählt. Hierbei kann auf standardisierte Implantate/Prothesen für die Tibia und/oder den Femur zurückge­ griffen werden. Vorzugsweise werden patientenspezifische indi­ viduell gestaltete Implantate/Prothesen verwendet, wobei diese vorteilhafterweise intraoperativ hergestellt und/oder unter Rückgriff auf standisierte Implantate/Prothesen durch Bearbei­ tung derselben während der Operation bereitgestellt werden.
Sollen bei dem Eingriff neben der Implantation von Implanta­ ten/Prothesen auch Weichteilgewebestrukturen verändert werden, um eine gewünschte Kniekinematik zu erreichen, wird zusätzlich zu der ursprünglichen Kniekinematik eine aktuelle Kniekinematik ermittelt. Hierfür werden nach der Ermittlung der ursprüngli­ chen Kniekinematik entsprechende Weichteilstrukturen des Knies in einer Weise operativ verändert, von der auszugehen ist, daß sie zu der gewünschten Kniekinematik führt. Danach werden, wie oben beschrieben, die geometrischen anatomischen Parameter des Beines sowie die den Bewegungsbereich desselben angebenden Daten mit dem optischen System erfaßt. Aus diesen Daten wird dann die aktuelle Kniekinematik ermittelt.
Aus einem Vergleich der ursprünglichen Kniekinematik mit der aktuellen Kniekinematik wird, wie oben beschrieben vorzugsweise unter Berücksichtigung der gewünschten Kniekinematik, die Positionierung der Werkzeugführungen sowie die Aus­ wahl/Definition der Implantate/Prothesen und deren Positionie­ rung vorgenommen.
Ferner erlaubt dieser Vergleich der ursprünglichen und der aktuellen Kniekinematik die vorgenommenen Veränderungen der Weichteilgewebestrukturen hinsichtlich der gewünschten Knieki­ nematik zu beurteilen. Folglich können dann - falls erforder­ lich - weitere Eingriffe an den Weichteilgewebestrukturen vorgenommen werden, um die resultierende Kniekinematik zu optimieren, d. h. der gewünschten Kniekinematik in höherem Maße zu entsprechen. Hierbei ist es möglich, daß diese Veränderungen der Weichteilgewebestrukturen vor der Auswahl/Definition der Implantate/Prothesen und/oder unter Berücksichtigung ausgewähl­ ter/definierter Implantate/Prothesen vorzunehmen.
Außerdem erlaubt die Erfassung der Kniekinematik eine intraope­ rative Beurteilung der Funktion des Kniegelenks nach der Im­ plantation der Prothesen. Unter Verwendung des optischen Systems wird eine Bewegungsanalyse zur Erfassung der Kniekine­ matik durchgeführt, wodurch es schon intraoperativ möglich ist, unvorteilhaft positionierte Implantate/Prothesen zu repositio­ nieren.
Vorteile der Erfindung
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Eingriffe nicht aufgrund präoperativ gewonnener Informationen durchge­ führt werden, die zum Teil in großem zeitlichen Abstand vor dem Eingriff erfaßt wurden, wodurch es möglich ist, daß diese Informationen den tatsächlichen, beim Eingriff vorliegenden Zustand des Knies nicht oder nur unzureichend wiedergeben.
Ferner ist es bei der Erfindung nicht mehr erforderlich, ko­ steninstensive medizinische bildgebende Systeme (präoperativ) zu verwenden, wodurch auch die oben genannten Belastungen für den Patienten entfallen.
Außerdem führt die Erfindung zu optimierten Operationsergebnis­ sen, da nicht nur die anatomischen geometrischen Parameter des Knies, sondern die Kinematik des Knies berücksichtigt wird.
Insbesondere der Ansatz die Kniekinematik intraoperativ zu ermitteln, erlaubt schon während des Eingriffs eine Beurteilung der vorgenommenen Operationsschritte. Bei herkömmlich geplanten und/oder durchgeführten Operationen kann die resultierende Kniekinematik erst postoperativ (z. B. während der Rehabilitati­ on) beurteilt werden. Entspricht die resultierende Kniekinema­ tik nicht der gewünschten/erforderlichen Kniekinematik, werden somit erneute Eingriffe erforderlich. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, da hier die resultierende Kniekinematik schon in­ traoperativ beurteilt werden kann. Dies erlaubt es intraopera­ tiv die Implantate/Prothesen so auszuwählen/definieren und/oder die Weichteilstrukturen so zu verändern, daß die resultierende Kniekinematik der gewünschten Kniekinematik möglichst nahekommt oder dieser entspricht.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben, von denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Startmenüs des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der virtuellen Tastatur für das erfindungsgemäße System,
Fig. 3 eine Anordnung der aktiven femoralen und tibia­ len Referenzrahmen für das optische System sowie die femuralen und tibialen Klemmen zum Befestigen derselben,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Menüs zur Initialisierung des optischen Systems,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer grafischen Benutzungsschnittstelle des erfindungsgemäßen Systems, die mit dem optischen Meßsystem erfaßte Daten für die Hüfte wiedergibt,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer grafischen Benutzungsschnittstelle des erfindungsgemäßen Systems, die bei der Erfassung des Zentrums des Knies und der A-P-Achse verwen­ det wird,
Fig. 7, 8 und 9 schematische Darstellungen von grafischen Benut­ zungsschnittstellen des erfindungsgemäßen Systems, die eine Kniekinematik wiedergeben,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer femuralen Werkzeugführung,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer tibialen Werkzeugführung, und
Fig. 12 schematische Darstellungen von Grafiken einer Benutzungsschnittstelle des erfindungsgemäßen Systems, die die Positionierung einer Werkzeugführung wiedergeben.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Für die Erfassung von Daten, die geometrische anatomische Parameter eines Beines mit einem zu behandelnden Kniegelenk und Parameter hinsichtlich des Bewegungsbereiches des Beines wie­ dergeben, wird ein optisches System verwendet. Bei dem opti­ schen System beruht die optische Lokalisierung von räumlichen Punkten, die zur Ermittlung der genannten Daten erforderlich sind, auf der Identifikation von Punkten in räumlich versetzten Kamera-Bildkoordinatensystemen.
Hierfür umfaßt das optische System Kameras, die hinsichtlich ihrer räumlichen Lagebeziehung und Abbildungseigenschaften kalibriert sein müssen. Um die räumlichen Punkte zu identifi­ zieren, die zur Erfassung der oben genannten Daten dienen, werden an vorbestimmten Stellen des Beines Marker angebracht, deren räumliche Lagebeziehung zu dem Bein vordefiniert ist oder nach deren Befestigung ermittelt werden muß.
Als Marker können passive Marker oder aktive Marker verwendet werden. Beispiele für passive Marker sind Marker mit einer Oberflächenbeschaffenheit, die im Verhältnis zu der Umgebung einen optisch (eindeutig) detektierbaren Kontrast haben, oder reflektierende Marker, die vorzugsweise Licht bestimmter Wel­ lenlänge, z. B. Infrarotlicht, reflektieren. Aktive Marker umfassen Marker, die Licht einer vorbestimmten Wellenlänge (z. B. Infrarotlicht) emittieren, oder Marker, die Licht gepulst mit einer vorbestimmten Frequenz emittieren, wobei hierfür vorzugsweise lichtemittierende Dioden verwendet werden. Sowohl für passive als auch für aktive Marker sollten Marker verwendet werden, die möglichst kleine geometrische Abmessungen aufwei­ sen, um bei der Erfassung der räumlichen Punkte bzw. der oben genannten Daten eine möglichst hohe räumliche Auflösung für das optische System zu ermöglichen.
Um nicht nur Bereiche des Beins mit dem optischen System zu erfassen, denen Marker zugeordnet sind, wird eine Digitalisie­ rungseinrichtung, z. B. in Form einer freibeweglichen Sonde, verwendet, deren räumliche Lagebeziehung zu dem Bein vorzugs­ weise ebenfalls durch das optische System, beispielsweise unter Verwendung von an der Digitalisierungseinrichtung angebrachten Markern, erfaßt werden.
In Verbindung mit der Erfindung kann ein beliebiges optisches System verwendet werden, solange damit geometrische anatomische Daten sowie Daten eines Beines erfaßt werden können, die dessen Bewegungsraum angeben. Hierfür muß das System in der Lage sein, einzelne Punkte, Oberflächenbereiche sowie Bewegungen des Beines zu erfassen. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß diese Erfassung nicht nur für außenliegende Bereiche des Beines (z. B. Hautbereiche), sondern auch für in dem Bein liegende Strukturen (z. B. knöcherne Strukturen, Muskeln, Sehnen, . . .) durchzuführen ist.
Bei der Auswahl eines optischen Systems ist darauf zu achten, daß dessen räumliche und zeitliche Auflösung ausreichend hoch ist, damit die genannten Daten in einer Weise erfaßt werden können, die für einen Eingriff an einem Kniegelenk erforderlich ist. Die Genauigkeit bekannter Systeme liegt in einem Bereich von 0,1 bis 1 mm, wobei Meßraten zwischen 100 und 2500 Hz verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Eingriffes an einem Kniegelenk beschrieben, bei dem femurale und tibiale Prothesen implantiert und Veränderungen von Weichteilgewebe­ strukturen des Knies vorgenommen werden. Hierfür wird das erfindungsgemäße Softwareprogramm "Knee Track" verwendet, welches über Benutzungsschnittstellen den Operateur bei der Durchführung des Eingriffes beispielsweise durch Vorgabe durch­ zuführender Behandlungsschritte unterstützt und ihm ermittelte und/oder erfaßte Daten/Parameter in grafischen Darstellungen bereitstellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Benutzungs­ schnittstelle dieses Softwareprogrammes mit dem Startmenü, das dem Operationsteam/Operateur zu Beginn des Eingriffs angezeigt wird.
In einem ersten Schritt werden unter dem Menüpunkt "Patienten­ daten" persönliche Daten eines Patienten, wie z. B. Name, Größe, Gewicht, allgemeiner Gesundheitszustand, Abmessungen der Extremitäten, etc. eingegeben, falls diese nicht schon in dem System vorliegen.
Unter dem Menüpunkt "set-up" kann eine mit dem System verbind­ bare virtuelle Tastatur initialisiert werden (Fig. 2). Ohne Verwendung der virtuellen Tastatur wird das Softwareprogramm, das auf einem Rechnersystem mit einem grafischen Display in­ stalliert ist, durch Eingaben an dem Rechnersystem gesteuert. Dies ist bei operativen Eingriffen häufig nicht oder nur mit Unterstützung vom Bedienungspersonal möglich, da ein solches Rechnersystem normalerweise nicht in dem eigentlichen Operati­ onsbereich oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist (werden darf). Die virtuelle Tastatur ist eine spezielle Eingabeeinrichtung, die aufgrund ihrer Größe und Sterilisierbarkeit in dem Operationsgebiet oder in dessen unmittelbarer Nachbar­ schaft so angeordnet werden kann, daß der Operateur bzw. Mit­ glieder des Operationsteams das Softwareprogramm steuern können. Hierbei ist es möglich, das grafische Display des Rechnersystems durch eine grafische Wiedergabeeinrichtung (z. B. LCD-Display) zu ersetzen, die baueinheitlich mit der virtuellen Tastatur verbunden oder in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist.
Ferner wird unter dem Menüpunkt "set-up" das optische System initialisiert, das wie oben beschrieben, für die Erfassung von Daten des Beines und wie im folgenden beschrieben für Navigati­ onsaufgaben verwendet wird, die im Zusammenhang mit der Posi­ tionierung/Implantierung von Werkzeugführungen und/oder Implantaten/Prothesen erforderlich sind. Um die räumliche Lagebeziehung des zu behandelnden Beines im Verhältnis zu dem optischen System zu erfassen, werden an dem Bein Marker ange­ bracht.
Wie in Fig. 3 dargestellt, werden hierfür unter Verwendung einer femuralen und einer tibialen Klemme, die an dem operativ freigelegten Femur und der Tibia in der Nähe des Kniegelenks angebracht werden, jeweils aktive Marker, sog. "dynamische Referenzrahmen", verwendet. Die dynamischen Referenzrahmen (DRF = Dynamic Reference Frame) sind mit einem Schnellverschluß mit den Klemmen reproduzierbar, wiederholbar und in eindeutiger Lagebeziehung zu diesen verbindbar. Ferner weisen die dynami­ schen Referenzrahmen vier Leuchtdioden auf, die wie oben be­ schrieben, mit dem optischen System zusammenwirken.
Um das Bein des Patienten im Verhältnis zu dem Arbeitsbereich des optischen Systems auszurichten, wird das Operationsteam bei der Anordnung des Beines, der dynamischen Referenzrahmen und falls notwendig des optischen Systems (insbesondere der Kameras desselben) von dem Softwareprogramm unterstützt. Hierfür wird die in Fig. 4 dargestellte Benutzungsschnittstelle verwendet. Nach Beendigung des Menüpunkts "set-up" ist der Arbeitsraum des optischen Systems für den jeweiligen Operationsbereich festge­ legt.
Danach werden unter dem Menüpunkt "anatomischer Überblick" unter Verwendung einer oben beschriebenen Digitalisierungsein­ richtung die genannten Daten des Beines erfaßt.
Zur Bestimmung des Rotationszentrums des Femurkopfes wird das optische System für eine Bewegungsanalyse verwendet. Hierfür wird das Bein um die Hüfte so rotiert, daß es mit dem Knie einen großen Konus beschreibt. Zur Erfassung von räumlichen Punkten, die zur Bestimmung des Rotationszentrums des Femurkop­ fes in dessen Bereich erfaßt werden, wird die Digitalisierungs­ einrichtung am pelvinen Ende des Beines verwendet. Alternativ ist es auch möglich, daß im Bereich des Femurkopfes ein weite­ rer dynamischer Referenzrahmen verwendet wird. Dieser ist wie die femuralen und tibialen dynamischen Referenzrahmen unmittel­ bar an dem Femur in der Nähe dessen Kopfes anzubringen. Dieser Digitalisierungsschritt ergibt einen Ersatz von Punkten, die auf der Oberfläche einer Sphäre liegen, in deren Zentrum der Femurkopf liegt. Daraus wird das Rotationszentrum des Femurkop­ fes ermittelt. Eine grafische Darstellung derartiger Punkte ist in Fig. 5 dargestellt.
Zur Erfassung der medialen und laterialen Epikondylen werden unter Verwendung der Digitalisierungseinrichtungen entsprechen­ de einzelne Punkte an den Epikondylen digitalisiert. Das Ergeb­ nis dieser Schritte wird ebenfalls grafisch dargestellt, wobei die digitalisierten Punkte als kleines Sphären wiedergegeben werden, die zu einer Stabgrafik verbunden sind.
In vergleichbarer Weise wird das Zentrum des Knies durch Digi­ talisierung eines entsprechenden Punktes ermittelt (siehe Fig. 6).
Um die distale A-P-Achse (Anterior-Posterior-Achse) des Femurs zu ermitteln, werden entsprechende Punkte im Bereich des Knie­ gelenkes sowie ein Vektor digitalisiert, der die A-P-Achse angibt. Hierfür wird die Digitalisierungseinrichtung parallel zu der A-P-Achse gehalten und durch das Zentrum des Knies geführt. Das Ergebnis dieses Schrittes ist in Fig. 6 durch die von oben nach unten verlaufende Linie in der grafischen Dar­ stellung der Benutzungsschnittstelle angedeutet.
Ferner werden die medialen und lateralen Oberflächenbereiche der Kondylen mittels einer Oberflächendigitalisierung erfaßt. Hierfür werden auf den Kondylen zehn bis zwanzig unterschiedli­ che Punkte mit der Digitalisierungseinrichtung erfaßt, wobei insbesondere darauf zu achten ist, daß auch distale und poste­ riore Bereiche der Kondylen digitalisiert werden.
Wie bei dem Femur ist es auch erforderlich, anatomische geome­ trische Daten der Tibia zu erfassen. In einem ersten Schritt wird das Zentrum der Tibia erfaßt, wobei das Zentrum des tibia­ len Plateaus mittels einer Einzelpunktdigitalisierung bestimmt wird.
Zur Erfassung der medialen und lateralen tibialen Kompartimente werden die entsprechenden medialen und laterialen tibialen Plateaubereiche als Oberflächen digitalisiert.
Des weiteren werden das Zentrum des Knöchels sowie der mediale Malleolus und der laterale Malleolus erfaßt, wobei wie bei der Erfassung des Zentrums des Knies und der Epikondylen entspre­ chende Punkte digitalisiert werden.
Auf der Grundlage der so erfaßten Daten berechnet das Software­ programm die ursprüngliche Kinematik des Knies und stellt diese Ergebnisse in Form von grafischen Darstellungen und/oder tabel­ larisch zur Verfügung (siehe Fig. 7, 8 und 9). Auf diese Weise erhält das Operationsteam Informationen über die Stabili­ tät, Distraktibilität, Flexion und dergleichen des Knies für verschiedene Stellungen (Varus/Valrus, Flexion/Extension, Anterior-Posterior, . . .) desselben. Diese Schritte werden unter dem Menüpunkt 'ursprüngliche Kinematik" ausgeführt.
Danach werden durch geeignete operative Maßnahmen Weichteilge­ webestrukturen des Knies so verändert, mit denen die für das zu behandelnde Knie gewünschte Kinematik erreicht werden soll. Zur Beurteilung der Veränderungen der Weichteilgewebestrukturen wird die intraoperative aktuelle Kniekinematik ermittelt, die aus diesen Veränderungen resultiert. Hierfür werden die für den Menüpunkt "anatomischer Überblick" beschriebenen Digitalisie­ rungsschritte zur Erfassung des Bewegungsraumes des Beins und insbesondere des Knies wiederholt und auf der Grundlage der dort ermittelten Daten wird vergleichbar zu dem Menüpunkt "ursprüngliche Kinematik" unter dem Menüpunkt "intraoperative Kinematik" die aktuelle Kinematik des Knies berechnet.
Danach werden die ursprüngliche und die aktuelle Kniekinematik verglichen, um zu beurteilen, ob die vorgenommenen Veränderun­ gen der Weichteilgewebestrukturen geeignet/ausreichend sind, um die gewünschte Kniekinematik zu erreichen. Ist dies nicht der Fall, werden entsprechende weitere Veränderungen der Weichtei­ gewebestrukturen vorgenommen und diese wie beschrieben erneut beurteilt. Erlauben die vorgenommenen Veränderungen der Weich­ teilgewebestrukturen das Erreichen der gewünschten Kniekinema­ tik, werden auf der Grundlage der erfaßten Daten und der in dem System vorliegenden Patientendaten geeignete Werkzeugführungen und geeignete Implantate/Prothesen definiert.
Während bei der Auswahl von Werkzeugführungen normalerweise auf ein standardisiertes Instrumentarium zurückgegriffen wird, können für die Implantate/Prothesen standardisierte vorgefer­ tigte Implantate/Prothesen oder individuell angepaßte Implanta­ te/Prothesen verwendet werden.
Im Fall individueller Implantate/Prothesen können vorgefertigte Rohlinge während des Eingriffs so bearbeitet werden, daß sie den patientenspezifischen Anforderungen entsprechen. Es ist aber auch möglich, individuelle Implantate/Prothesen unter Verwendung entsprechender vorzugsweiser miniaturisierter Bear­ beitungseinheiten während der Operation herzustellen. Derartige Bearbeitungseinheiten können in einem dem Operationssaal benachbarten Raum angeordnet und mit dem Softwareprogramm verbun­ den sein, um unter Einhaltung hygienischer Vorgaben für opera­ tive Eingriffe individuelle Implantate/Prothesen schnell und ohne Transportaufwand herzustellen.
Beispiele für Werkzeugführungen zur Bearbeitung des Femurs und der Tibia im Bereich des Kniegelenks sind in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Zur Positionierung der Werkzeugführungen, die ebenfalls auf der Grundlage der erfaßten Daten sowie der ermit­ telten ursprünglichen und aktuellen Kniekinematik definiert wird, werden an diesen mit der Digitalisierungseinrichtung vergleichbare Einrichtungen (z. B. Sonden) angebracht. Die Sonden ermöglichen es, die räumliche Lagebeziehung der Werk­ zeugführungen im Verhältnis zu dem Kniegelenk mit dem optischen System zu erfassen. Die relativen Positionen der Werkzeugfüh­ rungen werden in Form einer grafischen Darstellung dem Operati­ onsteam angezeigt. Diese grafischen Darstellungen dienen als interaktive visuelle Navigationshilfe für den die Werkzeugfüh­ rungen positionierenden Operateur. Auf diese Weise wird es möglich, die Werkzeugführungen an den definierten Positionen bezüglich des Femurs und der Tibia zu positionieren.
Nach der Positionierung der Werkzeugführungen wird unter Ver­ wendung des optischen Systems, der an dem Knie angebrachten Marker (dynamische Referenzrahmen) und der an den Werkzeugfüh­ rungen angebrachten Sonden eine Bewegungsanalyse des Knies durchgeführt, um für unterschiedliche Positionen im Bewegungs­ bereich des Knies (Varus/Valbus, Flektion/Extension, Proximal- Distal . . .) die Positionierung der Werkzeugführungen zu beur­ teilen. Falls keine Neudefinition der Positionen der Werkzeug­ führungen und eine Wiederholung der Positionierung derselben erforderlich ist, werden unter Verwendung der Werkzeugführungen an dem Femur und der Tibia Bohrungen und Schnitte vorgenommen, die erforderlich sind, um die definierten Implantate/Prothesen zu befestigen.
Danach wird unter dem Menüpunkt "Ergebnisbeurteilung" die operativ erreichte Kniekinematik mittels einer durch das optische System durchgeführten Bewegungsanalyse beurteilt. Hierfür werden die an dem Bein befestigten dynamischen Referenzrahmen und falls erforderlich die Digitalisierungseinrichtung verwen­ det, wobei der Bewegungsbereich des Beines bzw. des Knies für unterschiedliche Positionen in dem Bewegungsbereich des Knies beurteilt wird.
Nach dem Abschluß der Operation ermöglicht es der Menüpunkt "Report" den durchgeführten operativen Eingriff zu dokumentie­ ren. Diese Dokumentation dient nicht nur zum Nachweis einer ordnungsgemäßen, medizinisch korrekten Durchführung des Ein­ griffes, sondern kann auch als Datenbasis/Datenbank für das Softwareprogramm verwendet werden. Unter Rückgriff auf derarti­ ge Dokumentationen kann das Softwareprogramm im Sinne eines wissensbasierten Systems die Ermittlung der Kniekinematik, die Beurteilung der operativ durchgeführten Veränderungen von Weichteilgewebestrukturen, die Auswahl/Definition von Werkzeug­ führungen und Implantaten/Prothesen, die Definition der Posi­ tionen der Werkzeugführungen und Implantaten/Prothesen, die Navigation zur Positionierung der Werkzeugführungen und die Beurteilung des operativen Ergebnisses optimiert ausführen.
Hierfür können auch Datenbanken verwendet werden, die neben geometrischen Kenngrößen von Implantaten/Prothesen auch deren dynamische Parameter umfassen.
Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn bei der Navigati­ on/Positionierung der Werkzeugführungen und/oder der Durchfüh­ rung von Knochenbohrungen und -schnitten und/oder der Befestigung von Implantaten/Prothesen robotische Systeme ver­ wendet werden. Hierfür sind robotische Systeme zu integrieren, die unter Steuerung des Softwareprogramms oder unter Verwendung von Daten/Informationen des Softwareprogramms die genannten von dem Operateur manuell ausgeführten Schritte durchführen, wobei diese in Kombination mit dem optischen System betrieben werden, um deren relative Lagebeziehung zu dem Bein zu identifizieren.

Claims (17)

1. System zur Implantation von Kniegelenksprothesen, mit:
einem optischen System zum optischen Erfassen von anatomi­ schen Parametern eines Beines eines Patienten mit einem zu behandelnden Knie und zum optischen Erfassen von ersten Bewe­ gungsdaten für das Bein, die den ursprünglichen Bewegungsbe­ reich des Beines angeben, und
einem Rechnersystem zur Ermittlung einer ursprünglichen Kniekinematik für das zu behandelnde Knie aus den erfaßten anatomischen Parametern und den ersten Bewegungsdaten und zur Auswahl von Prothesen für das Knie in Abhängigkeit der ur­ sprünglichen Kniekinematik.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Rechnersystem zur Definition von Positionen für die Prothesen, an denen die Prothesen in dem Knie implantiert werden, ausgelegt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Rechnersystem zur Auswahl von Werkzeugführungen zum Implantieren der Prothe­ sen in Abhängigkeit der ursprünglichen Kniekinematik und/oder der ausgewählten Prothesen ausgelegt ist.
4. System nach Anspruch 3, bei dem das Rechnersystem zur Definition von Positionen für die Werkzeugführungen, an denen die Werkzeugführungen zur Bearbeitung knöcherner Strukturen des Knies angeordnet werden, ausgelegt ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische System und das Rechnersystem ausgelegt sind, nach operativen Veränderungen von Weichteilgewebestrukturen für das Kniegelenk und vor der Auswahl der Prothesen, zweite Bewegungs­ daten für das Bein, die den aktuellen Bewegungsbereich des Beines angeben, zu erfassen und eine aktuelle Kniekinematik für das Knie aus den erfaßten anatomischen Parametern und den zweiten Bewegungsdaten, zu ermitteln.
6. System nach Anspruch 5, bei dem das Rechnersystem ausge­ legt ist, Informationen zur Beurteilung der operativen Verände­ rungen der Weichteilgewebestrukturen durch einen Vergleich der ursprünglichen und der aktuellen Kniekinematik bereitzustellen.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Rechnersystem zur Auswahl der Prothesen und/oder der Werkzeugführungen und/oder zur Definition der Positionen für die Prothesen und/oder für die Werkzeugführungen in Abhängigkeit der ur­ sprünglichen und der aktuellen Kniekinematik, vorzugsweise durch einen Vergleich der ursprünglichen und der aktuellen Kniekinematik, ausgelegt ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische System und das Rechnersystem zum
Ermitteln des Zentrums des Femurkopfes,
Erfassen der medialen und lateralen Epikondylen,
Erfassen des Zentrums des Knies,
Erfassen der Anterior-Posterior-Achse des Knies,
Erfassen der Oberflächen der Kondylen,
Erfassen des Zentrums der Tibia,
Erfassen der medialen und lateralen tibialen Kompartimente,
Erfassen des Zentrums des Knöchels,
Erfassen des medialen und des lateralen Malleolus ausgelegt sind.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische System und das Rechnersystem zur Ermittlung der Bewegungsdaten eine Ermittlung des Rotationszentrums des Femur­ kopfes durch Bewegungsanalyse des Beines durchzuführen.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rechnersystem zur Ermittlung der Kniekinematik für unterschied­ liche Position des Beines innerhalb des jeweiligen Bewegungsbe­ reiches des Beines ausgelegt ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rechnersystem zur grafischen Darstellung der optisch erfaß­ ten Größen und/oder der ermittelten Größen für die Kniekinema­ tik ausgelegt ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rechnersystem eine Datenbasis zur Auswahl der Prothesen und/oder der Werkzeugführungen aufweist, wobei die Datenbasis geometrische und/oder dynamische Kenndaten für Prothesen und/oder Kenndaten für Werkzeugführungen aufweist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem robotischen System zur Positionierung der Prothesen und/oder Werkzeugführungen.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische System und das Rechnersystem zur optischen Erfassung von dritten Bewegungsdaten für das Bein, die den Bewegungsbe­ reich des die Prothesen aufweisenden Beines abgeben, und zur Ermittlung einer Kniekinematik für das die Prothesen aufweisen­ de Knie aus den erfaßten anatomischen Parametern und den drit­ ten Bewegungsdaten ausgelegt sind.
15. System einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rechnersystem ein Softwareprogramm zur Steuerung umfaßt.
16. System einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rechnersystem zur Steuerung des optischen System ausgelegt ist.
17. System einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer mit dem Rechnersystem verbundenen Eingabeeinrichtung zur Steuerung von einem von dem Rechnersystem entfernten Ort.
DE10031887A 2000-06-30 2000-06-30 System für Implantationen von Kniegelenksprothesen Expired - Lifetime DE10031887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031887A DE10031887B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 System für Implantationen von Kniegelenksprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031887A DE10031887B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 System für Implantationen von Kniegelenksprothesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031887A1 true DE10031887A1 (de) 2002-01-17
DE10031887B4 DE10031887B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7647344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031887A Expired - Lifetime DE10031887B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 System für Implantationen von Kniegelenksprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031887B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092522A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Orthosoft Inc. Determining femoral cuts in knee surgery
WO2004019792A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Smith & Nephew, Inc. Computer assisted knee arthroplasty instrumentation, system, and process
WO2004041097A1 (de) 2002-11-05 2004-05-21 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer kniegelenkendoprothese
DE10309500A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Aesculap Ag & Co. Kg Patella-Referenzvorrichtung
US6827723B2 (en) 2001-02-27 2004-12-07 Smith & Nephew, Inc. Surgical navigation systems and processes for unicompartmental knee arthroplasty
DE10335388A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Referenzierungsvorrichtung
WO2005072629A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Smith & Nephew, Inc. Computer-assisted ligament balancing in total knee arthroplasty
EP1591075A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BrainLAB AG Planungsverfahren und -vorrichtung für Knieimplantationen
WO2006078236A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Smith & Nephew, Inc. Computer-assisted ligament balancing in total knee arthroplasty
EP1697874A2 (de) * 2003-02-04 2006-09-06 Z-Kat, Inc. Computerunterstützte knieersatzvorrichtung und verfahren
EP1700574A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-13 Aesculap AG & Co. KG Vorrichtung zur Durchführung eines orthopädischen Stabilitätstests mittels eines chirurchischen Navigationssystems
WO2007067150A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Kuang Ying Yang Computer assisted navigation for total knee arthroplasty
WO2008130454A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Mako Surgical Corp. Implant planning using captured joint motion information
EP2151215A1 (de) * 2002-08-09 2010-02-10 Kinamed, Inc. Nicht bildgebende Ortungswerkzeuge für eine Hüftoperation
US7764985B2 (en) 2003-10-20 2010-07-27 Smith & Nephew, Inc. Surgical navigation system component fault interfaces and related processes
US7794467B2 (en) 2003-11-14 2010-09-14 Smith & Nephew, Inc. Adjustable surgical cutting systems
US7862570B2 (en) 2003-10-03 2011-01-04 Smith & Nephew, Inc. Surgical positioners
WO2011012169A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Brainlab Ag Malleolar registration clamp and malleolar registration method
DE102004052228B4 (de) * 2003-11-04 2011-06-01 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
US8109942B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Smith & Nephew, Inc. Computer-aided methods, systems, and apparatuses for shoulder arthroplasty
US8177788B2 (en) 2005-02-22 2012-05-15 Smith & Nephew, Inc. In-line milling system
US8945132B2 (en) 2007-02-13 2015-02-03 Brainlab Ag Device, system and method for positioning or preparing the positioning of a medical operating instrument
US10064685B2 (en) 2007-04-19 2018-09-04 Mako Surgical Corp. Implant planning for multiple implant components using constraints
US11103363B2 (en) 2011-06-16 2021-08-31 Smith & Nephew, Inc. Surgical alignment using references
DE102021124873A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Aesculap Ag Medizintechnisches System und Verfahren
USD995790S1 (en) 2020-03-30 2023-08-15 Depuy Ireland Unlimited Company Robotic surgical tool
DE102022104486A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 B. Braun New Ventures GmbH Endoprothesen-Assistenzsystem und Assistenzverfahren
CN116747055A (zh) * 2023-08-18 2023-09-15 浙江大学 一种膝关节假体及其制造方法
DE102022111282A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Aesculap Ag System und Verfahren zur prä-operativen Planung einer Knieendoprothese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213434C1 (de) * 1982-04-10 1983-10-27 Günther Dr.med. 7400 Tübingen Aldinger Verfahren zur Herstellung individuell gestalteter Endoprothesen oder Implantate
US4549555A (en) * 1984-02-17 1985-10-29 Orthothronics Limited Partnership Knee laxity evaluator and motion module/digitizer arrangement
US4649934A (en) * 1985-06-07 1987-03-17 Faro Medical Technologies, Inc. Joint laxity measurement
ATE133550T1 (de) * 1990-11-26 1996-02-15 Truppe Michael Verfahren zur darstellung beweglicher körper
DE4418475C2 (de) * 1994-05-20 2002-10-24 T & T Medilogic Medizintechnik Verfahren und Meßanordnung zur Analyse des menschlichen Ganges
DE29704393U1 (de) * 1997-03-11 1997-07-17 Aesculap Ag Vorrichtung zur präoperativen Bestimmung der Positionsdaten von Endoprothesenteilen
DE10003533A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Daten für das Einpassen einer Knochen- oder Gelenk-Prothese

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827723B2 (en) 2001-02-27 2004-12-07 Smith & Nephew, Inc. Surgical navigation systems and processes for unicompartmental knee arthroplasty
US6923817B2 (en) 2001-02-27 2005-08-02 Smith & Nephew, Inc. Total knee arthroplasty systems and processes
WO2003092522A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Orthosoft Inc. Determining femoral cuts in knee surgery
WO2003092522A3 (en) * 2002-04-30 2004-04-08 Orthosoft Inc Determining femoral cuts in knee surgery
US8257360B2 (en) 2002-04-30 2012-09-04 Orthosoft Inc. Determining femoral cuts in knee surgery
US8271066B2 (en) 2002-08-09 2012-09-18 Kinamed, Inc. Non-imaging tracking tools and method for hip replacement surgery
US8002772B2 (en) 2002-08-09 2011-08-23 Kinamed, Inc. Non-imaging tracking tools and method for hip replacement surgery
EP2151215A1 (de) * 2002-08-09 2010-02-10 Kinamed, Inc. Nicht bildgebende Ortungswerkzeuge für eine Hüftoperation
JP4754215B2 (ja) * 2002-08-27 2011-08-24 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド コンピュータ支援膝関節形成術の器具類、システム、および方法
JP2005536299A (ja) * 2002-08-27 2005-12-02 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド コンピュータ支援膝関節形成術の器具類、システム、および方法
WO2004019792A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Smith & Nephew, Inc. Computer assisted knee arthroplasty instrumentation, system, and process
WO2004041097A1 (de) 2002-11-05 2004-05-21 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer kniegelenkendoprothese
EP1697874A2 (de) * 2003-02-04 2006-09-06 Z-Kat, Inc. Computerunterstützte knieersatzvorrichtung und verfahren
EP1697874A4 (de) * 2003-02-04 2008-09-10 Z Kat Inc Computerunterstützte knieersatzvorrichtung und verfahren
DE10309500A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Aesculap Ag & Co. Kg Patella-Referenzvorrichtung
DE10335388A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Referenzierungsvorrichtung
DE10335388B4 (de) * 2003-07-25 2006-06-22 Aesculap Ag & Co. Kg Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
US7862570B2 (en) 2003-10-03 2011-01-04 Smith & Nephew, Inc. Surgical positioners
US7764985B2 (en) 2003-10-20 2010-07-27 Smith & Nephew, Inc. Surgical navigation system component fault interfaces and related processes
DE102004052228B4 (de) * 2003-11-04 2011-06-01 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
US7794467B2 (en) 2003-11-14 2010-09-14 Smith & Nephew, Inc. Adjustable surgical cutting systems
WO2005072629A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Smith & Nephew, Inc. Computer-assisted ligament balancing in total knee arthroplasty
US8109942B2 (en) 2004-04-21 2012-02-07 Smith & Nephew, Inc. Computer-aided methods, systems, and apparatuses for shoulder arthroplasty
US8706197B2 (en) 2004-04-27 2014-04-22 Brainlab Ag Planning method and planning device for knee implants
EP1591075A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BrainLAB AG Planungsverfahren und -vorrichtung für Knieimplantationen
WO2006078236A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Smith & Nephew, Inc. Computer-assisted ligament balancing in total knee arthroplasty
US8177788B2 (en) 2005-02-22 2012-05-15 Smith & Nephew, Inc. In-line milling system
EP1700574A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-13 Aesculap AG & Co. KG Vorrichtung zur Durchführung eines orthopädischen Stabilitätstests mittels eines chirurchischen Navigationssystems
WO2007067150A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Kuang Ying Yang Computer assisted navigation for total knee arthroplasty
US8945132B2 (en) 2007-02-13 2015-02-03 Brainlab Ag Device, system and method for positioning or preparing the positioning of a medical operating instrument
US9827051B2 (en) 2007-04-19 2017-11-28 Mako Surgical Corp. Implant planning using captured joint motion information
US11376072B2 (en) 2007-04-19 2022-07-05 Mako Surgical Corp. Implant planning for multiple implant components using constraints
WO2008130454A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Mako Surgical Corp. Implant planning using captured joint motion information
US9101394B2 (en) 2007-04-19 2015-08-11 Mako Surgical Corp. Implant planning using captured joint motion information
GB2461446A (en) * 2007-04-19 2010-01-06 Mako Surgical Corp Implant planning using captured joint motion information
US9913692B2 (en) 2007-04-19 2018-03-13 Mako Surgical Corp. Implant planning using captured joint motion information
US10064685B2 (en) 2007-04-19 2018-09-04 Mako Surgical Corp. Implant planning for multiple implant components using constraints
GB2461446B (en) * 2007-04-19 2012-09-12 Mako Surgical Corp Implant planning using captured joint motion information
WO2011012169A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Brainlab Ag Malleolar registration clamp and malleolar registration method
US9271802B2 (en) 2009-07-31 2016-03-01 Brainlab Ag Malleolar registration clamp and malleolar registration method
US11103363B2 (en) 2011-06-16 2021-08-31 Smith & Nephew, Inc. Surgical alignment using references
USD995790S1 (en) 2020-03-30 2023-08-15 Depuy Ireland Unlimited Company Robotic surgical tool
DE102021124873A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Aesculap Ag Medizintechnisches System und Verfahren
DE102022104486A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 B. Braun New Ventures GmbH Endoprothesen-Assistenzsystem und Assistenzverfahren
DE102022111282A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Aesculap Ag System und Verfahren zur prä-operativen Planung einer Knieendoprothese
CN116747055A (zh) * 2023-08-18 2023-09-15 浙江大学 一种膝关节假体及其制造方法
CN116747055B (zh) * 2023-08-18 2023-11-07 浙江大学 一种膝关节假体及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031887B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031887B4 (de) System für Implantationen von Kniegelenksprothesen
EP1313400B1 (de) Anordnung zur ermittlung einer belastungsachse einer extremität
DE602005003943T2 (de) Bildlose robotervorrichtung zur führung eines chirurgischen werkzeugs
DE102006056399B4 (de) Funktionsgelenk-Arthroplastikverfahren
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
EP1190675B1 (de) System zur navigationsgestützten Ausrichtung von Elementen auf einem Körper
EP1142536B1 (de) Referenzierung eines Patienten in einem medizinischen Navigationssystem mittels aufgestrahlter Lichtpunkte
EP3012759B1 (de) Verfahren zur planung, vorbereitung, begleitung, überwachung und/oder abschliessenden kontrolle eines operativen eingriffs in den menschlichen oder tierischen körper, vorrichtung zum ausführen eines solchen eingriffs und verwendung der vorrichtung
DE102004052228B4 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
DE60215561T2 (de) Rechnerunterstütztes System für Kniegelenkrekonstruktion
EP1507472B1 (de) Anordnung zur intraoperativen festlegung der lage eines gelenkersatzimplantats
EP0969780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präoperativen bestimmung der positionsdaten von endoprothesenteilen
DE69838842T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage eines knochenimplantats
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102008036764A1 (de) System und Verfahren zur Planung eines chirurgischen Eingriffs
WO2011018458A1 (de) Vorrichtung zur resektion von knochen, verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung, hierfür geeignete endoprothese und verfahren zur herstellung einer solchen endoprothese
DE102004042347A1 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer Kugelgelenk-Arthroskopie
WO2003096920A1 (de) Anordnung zur ermittlung funktionsbestimmender geometrischer grössen eines gelenkes eines wirbeltiers
JP2016523624A (ja) あらゆる人工関節に適合できるユニバーサルな電子的テンプレートを用いて、人工膝関節をフィットさせる装置及び方法
DE112006002688T5 (de) System und Verfahren zur Knochenresektion
DE60310078T2 (de) Verfahren zur bilddarstellung der relativen bewegung von skelettsegmenten
Fadda et al. Computer assisted planning for total knee arthroplasty
EP2092907B1 (de) Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie
WO2020011688A1 (de) Medizintechnisches instrumentarium und verfahren
DE102013207463A1 (de) Steuerung zur Positionierung einer Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER LEIBINGER GMBH & CO. KG, 79111 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right