DE10031767A1 - Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen - Google Patents

Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen

Info

Publication number
DE10031767A1
DE10031767A1 DE2000131767 DE10031767A DE10031767A1 DE 10031767 A1 DE10031767 A1 DE 10031767A1 DE 2000131767 DE2000131767 DE 2000131767 DE 10031767 A DE10031767 A DE 10031767A DE 10031767 A1 DE10031767 A1 DE 10031767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
bottle
diameter
straw
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000131767
Other languages
English (en)
Inventor
Mortimer Gierthmuehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000131767 priority Critical patent/DE10031767A1/de
Priority to DE20107623U priority patent/DE20107623U1/de
Publication of DE10031767A1 publication Critical patent/DE10031767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2222Straw holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

System zum Sichern von Strohhalmen in Flaschen, deren Länge die Länge des Strohhalmes übersteigen und somit die Gefahr besteht, dass der Strohhalm in der Flasche versinkt. Die Erfindung bietet eine große Fläche, die zu Werbezwecken bedruckt werden kann. DOLLAR A Der Strohhalm wird in die Kerbe des Chips eingeführt und von zwei elastischen Spangen festgehalten. Die Beschaffung der Spangen ermöglicht das Halten von Strohhalmen verschiedener Größe. DOLLAR A Die Fläche des Chips eignet sich zum Bedrucken zu Werbezwecken, so dass der Chip als Werbegeschenk, Merchandiseprodukt oder Sammlerobjekt eingesetzt werden kann.

Description

Technisches Gebiet
Meine Erfindung verhindert das Versinken eines Strohalmes in einer Flasche, deren Höhe die Länge des Strohhalmes übersteigt.
Stand der Technik
Getränke werden heutzutage zunehmend in wiederverwertbaren Glasflaschen verkauft, um durch Müllvermeidung die Umwelt zu schonen und durch Wiederverwendung der Materialien Rohstoffe zu sparen.
Pfandregelungen vermeiden zudem die Müllbelastung durch weggeworfene Flaschen.
Im Zuge dieses umweltbewussten Trends werden Getränke zunehmend in recyclebaren Pfandflaschen verkauft. Für den Käufer bieten sich nun verschiedene Möglichkeiten, das Getränk zu verzehren:
  • a) er nimmt ein Glas/einen Becher und trinkt das Getränk daraus
  • b) er trinkt aus der Flasche
  • c) er benutzt einen Strohhalm
Zu Punkt a) sei gesagt, dass der Käufer selten einen Becher bzw. ein Glas dabei hat, das er zum Trinken benutzen könnte. Zudem belasten Einmalbecher bzw. die Reinigung eines Glases die Umwelt zusätzlich.
Zu Punkt b) ist zu erwähnen, dass durch unhygienische Lagerung der Flaschen leicht Bakterien oder Krankheitserreger über den Flaschenkopf und die Lippen übertragen werden, die Verletzungsgefahr bei beschädigten Glasflaschen gross ist und zudem das Trinken aus Flaschen gesellschaftlich nicht akzeptiert wird.
Die einzig wirklich praktikable Lösung ist das Trinken mit Hilfe eines Strohhalmes, der - hygienisch verpackt - das Risiko einer Infektion minimiert, im Rohstoffbedarf anspruchslos sind und überall zu geringen Kosten ausgegeben werden können.
Bislang musste jedoch beim Trinken mit Hilfe eines Strohhalmes darauf geachtet weiden, dass dieser nicht in der Flasche versinkt und nur mühsam oder gar nicht wieder aus der Flasche entfernt werden konnte, wenn die Flasche länger war als der Strohhalm.
Bisher wurde darauf geachtet, indem die Flasche entweder ständig in der Hand gehalten und der Strohhalm festgehalten wurde, oder indem der Strohhalm bei Nichtgebrauch aus der Flasche entfernt und an einem anderen Ort aufbewahrt wurde. Meine Erfindung macht dieses nun überflüssig.
Technik
Meine Erfindung besteht aus einem etwa Markstück-grossen Chip aus beliebigen Material, der um den Strohhalm gesteckt wird und diesem vor dem Versinken in der Flasche bewahrt, weil der Chip nicht durch die Flaschenöffnung passt.
In der Betrachtung hat der Chip die Grösse eines 1-Mark-Stückes, aus dem ein Keil mit zwei eingekerbten Spangen an der Seite herausgestanzt worden ist (siehe Abbildung).
Der Strohhalm, der bekanntlich in Grösse und Stärke (Dicke) variiert, wird in diesen Keil geschoben und rastet in der Kerbe seiner Grösse zwischen den elastischen Spangen ein. Der Chip, der grösser ist als die Öffnung der Flasche, verhindert nun das Absinken des Strohhalmes in die Flasche.
Das Material des Chips ist zweitrangig. Plastik kann genauso verwendet werden wie gestärktes Umweltpapier oder Umweltpappe. Aufgrund seiner elastischen Eigenschaft ist jedoch Plastik o. ä. (Strohhalmmaterial) zu bevorzugen - Plastikchip und Strohhalm können dann zudem zusammen entsorgt werden.
Vermarktung
Ich sehe eine sehr gute Vermarktungschance für dieses Produkt, da es alle Eigenschaften eines rentablen Produktes besitzt:
  • a) die Herstellung ist - entsprechend der von Strohhalmen - extrem einfach und kostengünstig. Als Rohstoff kann jede Art von Kunststoff (ungiftig bzw. lebensmittelecht) verwendet werden, idealerweise das Material, aus dem Strohhalme hergestellt werden. Dieses würde ermöglichen, dass Strohhalmhersteller diese Chips mitproduzieren, idealerweise aus dem Material der in der Produktion beschädigten Strohhalme bzw. Abfallmaterial.
    Zur Produktion wird entsprechend nur einer Stanze benötigt, die in einem einzigen Durchgang den Keil mit den elastischen Spangen gerausstanzt. Der Chip ist sofort danach anwendbar und kann zudem in sehr grosser Stückzahl mit minimalem Zeitaufwand hergestellt werden.
  • b) Die homogene Fläche des Chips bietet eine ideale Werbefläche, die zudem sehr einfach zu bedrucken ist. Firmen können das Produkt in grosser Stückzahl kaufen, mit ihrer Werbung bedrucken lassen und als Werbegeschenk auf Messen, Volksfesten, Dom, Präsentationen oder ähnlichen Gelegenheiten verteilen. Auch sind Sondereditionen zum Sammeln, Merchandiseverwendung oder andere Ideen zu verwirklichen.
  • c) Verkauft/Ausgegeben werden kann das Produkt zu jedem Strohhalm, beispielsweise als automatische Beilage zu diesem oder mit der Möglichkeit, das Produkt in grosser Stückzahl neben der Strohhalmausgabe zu plazieren.
  • d) das Produkt kann von Werbeagenturen /f-firmen anderen Firmen als Werbeartikel angeboten werden mit der Option, die Fläche des Chips kostengünstig mit Firmenwerbung zu bedrucken.
  • e) Bedarf ist in extrem hohem Maße vorhanden, ist doch jeder mit Flaschen ausgegebene Strohhalm in Gefahr, in der Flasche zu versinken.
    Mit steigendem Gebrauch von Mehrwegflaschen wird dieser Bedarf zudem wachsen, der Markt weiter expandieren.
  • f) Der Chip kann so oft wie gewünscht benutzt werden, kann bei dementsprechenden Aktionen als Sammlerobjekt, Werbeträger oder Gewinnspielträger fungieren.
  • g) Aufgrund seines Materials ist der Chip wiederverwertbar.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen an Getränkeflaschen, um Absinken des Strohhalmes in die Fasche zu verhindern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) Chip aus ungiftigem Material
    • b) Durchmesser des Chips grösser als Durchmesser der Flaschenöffnung
    • c) Befestigung des Strohhalmes senkrecht zur Chipfläche im Zentrum bzw. nahe des Zentrums des Chips durch Einkerbung im Chip
    • d) Arretierung des Strohhalmes durch herausgestanzte elastische Klammern oder biegsame Einkerbungen im Zentrum des Chips
    • e) Möglichkeit zur Benutzung von Strohhalmen unterschiedlicher Dicke durch unter "d" genannte elastische Arretierung
    • f) Fläche des Chips als Werbeträger oder Motivträger etc. nutzbar
    • g) Kostengünstige Massenherstellung durch Produktion in einem einzigen Arbeitsgang
    • h) Leichte Bedruckbarkeit zu Werbezwecken oder ähnlichen Verwendungen.
DE2000131767 2000-06-29 2000-06-29 Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen Pending DE10031767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131767 DE10031767A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen
DE20107623U DE20107623U1 (de) 2000-06-29 2001-05-04 Klemmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131767 DE10031767A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031767A1 true DE10031767A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7647264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131767 Pending DE10031767A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen
DE20107623U Expired - Lifetime DE20107623U1 (de) 2000-06-29 2001-05-04 Klemmeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107623U Expired - Lifetime DE20107623U1 (de) 2000-06-29 2001-05-04 Klemmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10031767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010041049A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Smart Patents Limited Universal beverage container marker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246497A1 (de) 2002-08-22 2004-05-13 Wipper, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Trinkvorrichtung zur Aufnahme von Getränken während dem Laufen
DE10238545A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wipper, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Trinkvorrichtung zur Aufnahme von Getränken während dem Laufen
CN109689008B (zh) * 2016-09-14 2021-12-07 冈特·唐毫瑟 用于婴儿食物调温和输送的系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010041049A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Smart Patents Limited Universal beverage container marker

Also Published As

Publication number Publication date
DE20107623U1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031767A1 (de) Einrichtung zum Sichern von Strohhalmen in Getränkeflaschen
US5460276A (en) Dinnerware caddie
DE102014210819A1 (de) Anpassbare Drucketikette
WO1995019917A1 (en) Flexible drip-catcher
DE202018102778U1 (de) Mehrwegtrinkhalm
DE202013102750U1 (de) Behälter für Nahrungsmittel und Getränke
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE10222783A1 (de) Miniatur-Behälter zum Aufnehmen und Verteilen eines Wertcoupons
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
US20090249566A1 (en) Disposable Container Top Cleaner
DE202006010591U1 (de) Trinkgefäß mit Mehrzweck-Kammer
KR200334863Y1 (ko) 양주잔과 언더락스잔을 셋팅하는 구조
AT13717U1 (de) Verbundgegenstand
KR200371221Y1 (ko) 용기의 뚜껑
DE202006009512U1 (de) Flaschenhalskette
DE10150039A1 (de) Trinkhalmklammer zur Befestigung von Trinkhalmen an beliebigen Trinkgefäßen
AT511008B1 (de) Aufkleber
DE202006006093U1 (de) Haltekonsole für ein Faß
DE8320081U1 (de) Glasabdeckung
DE7834976U1 (de) Faltkartonhohlkörper sechseckigen Grundrisses zur Verwendung als Flaschenuntersetzer, Flaschenkühler und Behälter für FrühstücksabfäUe
DE1799175U (de) Verpackung fuer spielzeugfiguren.
DE29922918U1 (de) Löffel, insbesondere zur Aufnahme von Kindernahrung
DE8011690U1 (de) Anklemm-Medaillon mit Tierkreiszeichen
EP2048090A1 (de) Behälteranordnung
DE10041826A1 (de) Verfahren zur Markierung von Kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law