DE10030090A1 - Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern

Info

Publication number
DE10030090A1
DE10030090A1 DE2000130090 DE10030090A DE10030090A1 DE 10030090 A1 DE10030090 A1 DE 10030090A1 DE 2000130090 DE2000130090 DE 2000130090 DE 10030090 A DE10030090 A DE 10030090A DE 10030090 A1 DE10030090 A1 DE 10030090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
reaction
phenol
mol
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000130090
Other languages
English (en)
Inventor
Anatolyi Grigorievitch Bazanov
Boris Nicolaevitch Maximov
Dmitrii Victorovich Vinogradov
Andrei Valentinovitch Dmitriev
Natalia Anatolievna Bogatova
Guido Steffan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2000130090 priority Critical patent/DE10030090A1/de
Priority to PCT/EP2001/006390 priority patent/WO2001098244A1/de
Priority to AU2001266050A priority patent/AU2001266050A1/en
Publication of DE10030090A1 publication Critical patent/DE10030090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Aryltrifluormethylether werden in vorteilhafter Weise aus den entsprechenden Phenolen durch Umsetzung mit Tetrachlormethan oder Trichlormonofluormethan oder Mischungen davon und Fluorwasserstoff erhalten, wenn man in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren aus der Gruppe TiCl¶4¶, SnCl¶4¶, TaCl¶5¶, SbCl¶3¶, SbCl¶5¶, KF und Na arbeitet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluor­ methylethern aus den entsprechenden Phenolen durch Umsetzung mit einem Per­ halogenmethan und Fluorwasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren. Aryltrifluor­ methylether sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Farbstoffen.
Aus der US-A 4 950 802 ist die Herstellung von Aryltrifluormethylethern aus den entsprechenden Phenolen mit Antimonpentahalogenid und Perhalogenmethanen be­ kannt. Der Einsatz von Fluorwasserstoff ist dabei explizit ausgenommen. Die z. B. bei der Herstellung von 4-Nitrophenyltrifluormethylether erzielbare Ausbeute ist mit 29% sehr niedrig.
Die US-A 4 157 344 beschreibt die Herstellung von Aryltrifluormethylethern aus den entsprechenden Phenolen mit Fluorwasserstoff und Perhalogenmethanen ohne Zusatz von Lewis-Säure-Katalysatoren. Die Ausbeuten, insbesondere bei der Herstellung von 4-Chlorphenyl- und 4-Aminophenyl-trifluormethylethern sind sehr niedrig und die benötigten Reaktionszeiten von 8 bis 10 Stunden relativ lang. Hauptnachteil dieses Verfahrens ist jedoch die Notwendigkeit einer extraktiven Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, unter Zuhilfenahme von beispielsweise Methylenchlorid oder Ethylether als Extraktionsmittel.
Schließlich beschreibt die DE-C 43 32 383 die Herstellung eines speziellen Aryltri­ fluormethylesters, nämlich des 2,6-Difluor-4-chlortrifluormethoxybenzols aus 2,6- Difluor-4-chlorphenol mit Fluorwasserstoff, einem Perhalogenmethan und Lewis- Säuren, wobei unter Lewis-Säuren Fluoride von Antimon, Bor, Aluminium und Gallium verstanden werden. Auch hier sind die Ausbeuten niedrig (31 bis 54%) und die Reaktionszeit lang (16 Stunden).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern aus den entsprechenden Phenolen durch Umsetzung mit Tetrachlormethan oder Trichlor­ monofluormethan oder Mischungen davon und Fluorwasserstoff gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren aus der Gruppe
TiCl4, SnCl4, TaCl5, SbCl3, SbCl5, SbF3, KF und NaF
arbeitet.
Als Phenole kann man beispielsweise solche der Formel (I) einsetzen
in der
R1 bis R5 jeweils unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, NO2, NH2, CN oder CF3 stehen, wobei wenigstens einer und nicht mehr als 4 von Wasserstoff ver­ schiedene Reste R1 bis R5 vorhanden sind und höchstens 2 der Reste R1 bis R5 für Br, NO2, NH2 oder CN stehen.
Vorzugsweise sind nicht mehr als 2 von Wasserstoff verschiedene Reste R1 bis R5 vorhanden, und höchstens einer der Reste R1 bis R5 steht für Br, NO2, NH2 oder CN.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Reste R1 bis R5 mit den weiter oben ange­ gebenen Einschränkungen unabhängig voneinander jeweils für H, F, NO2, NH2 oder CF3 stehen.
Schließlich ist es auch bevorzugt, dass R2 und R4 für Wasserstoff stehen. Besonders bevorzugt stehen R1, R2, R4 und R5 für Wasserstoff.
Tetrachlormethan und/oder Trichlormonofluormethan kann man bezogen auf 1 Mol des jeweiligen Phenols beispielsweise in Mengen von 2 bis 15 Mol, vorzugsweise 3 bis 10 Mol einsetzen.
Fluorwasserstoff kann man bezogen auf 1 Mol des jeweiligen Phenols beispielsweise in Mengen von 10 bis 300 Mol, vorzugsweise 25 bis 250 Mol einsetzen.
Von den Katalysatoren sind TiCl4, SnCl4, SbCl5 und TaCl5 bevorzugt. Katalysatoren können bezogen auf 1 Mol des jeweiligen Phenols beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 2,5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol eingesetzt werden.
Als Reaktionstemperaturen kommen z. B. solche im Bereich 70 bis 200°C, vorzugs­ weise solche im Bereich 100 bis 180°C in Frage.
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen bis zu 8 Stunden, vorzugsweise bis zu 6 Stunden.
Üblicherweise arbeitet man unter einem Druck, bei dem der Fluorwasserstoff bei der gewählten Reaktionstemperatur im wesentlichen in flüssiger Form vorliegt.
Man kann beispielsweise so verfahren, dass man das Phenol, das Tetrachlor- und/oder Trichlormonofluormethan, den Fluorwasserstoff und den Katalysator in ein druckfestes Reaktionsgefäß eingibt, das Gemisch auf die gewünschte Reaktionstem­ peratur erhitzt und die entstehenden gasförmigen Produkte (im Wesentlichen Chlorwasserstoff und Dichlordifluormethan), gegebenenfalls erst nach Beendigung der Reaktion, über einen Kühler bei einem Druck entweichen lässt, der den Fluorwasserstoff in flüssiger Form im Reaktionsgefäß hält.
Nach beendeter Reaktion kann man das Reaktionsgefäß abkühlen, noch vorhandene leichter flüchtige Bestandteile (im Wesentlichen Fluorwasserstoff und Trichlor­ monofluormethan) durch Phasentrennung oder Destillation von der Produktphase abtrennen und recyclisieren und das verbleibende Rohprodukt, im Wesentlichen zur Entfernung von Fluorwasserstoffresten, neutralisieren, z. B. mit der wässrigen Lösung einer Base. Danach kann man die untere Produktphase von der oberen wässrigen Phase trennen und im Vakuum destillieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man beispielsweise Aryltrifluormethyl­ ether der Formel (II) herstellen
in der
R1 bis R5 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Vorteile, dass mit ihm eine Vielzahl von Aryltrifluormethylethern in hohen Ausbeuten und auf einfache Weise zugänglich sind, wobei eine extraktive Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nicht notwendig ist und relativ kurze Reaktionszeiten eingehalten werden können.
Beispiele Beispiele 1 bis 7
In einem 300 ml Edelstahl-Reaktor, ausgestattet mit einem Wasserkühler, wurden die angegebenen Mengen Phenolderivat, Tetrachlor- oder Trichlormonofluormethan, Fluorwasserstoff und Katalysator eingefüllt, dann 6 Stunden lang auf 150°C erhitzt, wobei gasförmige Reaktionsprodukte durch den Kühler entwichen. Der Reaktor wurde unter einem Druck von 50 bar gehalten. Nach Reaktionsende wurde der Reaktorinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt, noch vorhandene leichter flüchtige Bestandteile abdestilliert und recyclisiert und das verbleibende Rohprodukt mit wässriger Natriumhydroxid-Lösung neutralisiert. Danach wurde die untere Produktphase von der oberen wässrigen Phase abgetrennt; im Vakuum destilliert und der erhaltene Aryltrifluormethylether durch Gas-Flüssig-Chromatographie analysiert. Einzelheiten sind aus der Tabelle ersichtlich.
Tabelle

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern aus den entsprechen­ den Phenolen durch Umsetzung mit Tetrachlormethan oder Trichlormono­ fluormethan oder Mischungen davon und Fluorwasserstoff, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren aus der Gruppe
TiCl4, SnCl4, TaCl5, SbCl3, SbCl5, SbF3, KF und NaF
arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenole solche der Formel (I) einsetzt
in der
R1 bis R5 jeweils unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, NO2, NH2, CN oder CF3 stehen, wobei wenigstens einer und nicht mehr als 4 von Wasserstoff verschiedene Reste R1 bis R5 vorhanden sind und höchstens 2 der Reste R1 bis R5 für Br, NO2, NH2 oder CN stehen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrachlormethan und/oder Trichlormonofluormethan bezogen auf 1 Mol Phenol in Mengen von 2 bis 15 Mol einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Fluor­ wasserstoff bezogen auf 1 Mol Phenol in Mengen von 10 bis 300 Mol einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man TiCl4, SnCl4, SbCl5 oder TaCl5 als Katalysatoren verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol des Phenols 0,01 bis 2,5 Mol Katalysator einsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man es bei Temperaturen im Bereich 70 bis 200°C durchführt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reak­ tionszeit bis zu 8 Stunden beträgt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man nach beendeter Reaktion das Reaktionsgefäß abkühlt, noch vorhandene leichter flüchtige Bestandteile durch Phasentrennung oder Destillation von der Produktphase abtrennt und recyclisiert, das verbleibende Rohprodukt neutralisiert und die untere Produktphase von der oberen wässrigen Phase abtrennt und im Vakuum destilliert.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Aryl­ trifluormethylether der Formel (II) herstellt
in der
R1 bis R5 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
DE2000130090 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern Withdrawn DE10030090A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130090 DE10030090A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern
PCT/EP2001/006390 WO2001098244A1 (de) 2000-06-19 2001-06-06 Verfahren zur herstellung von aryltrifluormethylethern
AU2001266050A AU2001266050A1 (en) 2000-06-19 2001-06-06 Method for producing aryl trifluoromethyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130090 DE10030090A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030090A1 true DE10030090A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7646214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130090 Withdrawn DE10030090A1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001266050A1 (de)
DE (1) DE10030090A1 (de)
WO (1) WO2001098244A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101792377B (zh) * 2010-03-17 2012-01-25 浙江永太科技股份有限公司 3,5-二氟-4-三氟甲氧基溴苯的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554108B1 (fr) * 1983-10-28 1985-12-06 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation d'anilines metasubstituees
DE4332383C1 (de) * 1993-09-23 1995-04-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,6-Difluor-4-chlortrifluormethoxybenzol

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001266050A1 (en) 2002-01-02
WO2001098244A1 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
DE1080993B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
EP0442087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
EP0623577B1 (de) Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen
DE2614333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthercarbonsäurefluoriden durch katalytische Umsetzung von Hexafluorpropylenepoxid mit Ketonen oder Säurefluoriden
EP0081856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetaldehyddimethylacetal
DE2434992C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-α-[3,6-dimethyl-1,4-dioxanyl-2-oxy]-propionylfluorid
DE3825119A1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen herstellung von 3-dialkylaminopropionitrilen, bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewuenschtenfalls ethylencyanhydrin
EP0396987A2 (de) Kernfluorierte Trifluormethylbenzaldehyde
EP0567872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorbutan und dabei zugängliche Zwischenprodukte
DE3315147A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen, die ueber ein heteroatom gebundene perfluorierte seitenketten enthalten
EP1481958B1 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen Verbindungen
DE10030090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryltrifluormethylethern
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
EP0590259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
EP0388870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen substituierten Fluorbenzolen
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
EP0523668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluorbenzaldehyden
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE3605484A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,3-trichloraceton
DE3029368A1 (de) Verfahren zur halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butylbenzalhalogeniden, und 4-tert.-butylbenzotrihalogeniden
DE4233199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluor- und Chlorfluorbenzodioxolen
DE2553301C3 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von [Diphenyl-0-trifluormethyl-phenyl)] methylchlorid
EP0694513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloraromaten
DE19542190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpropionylfluorid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee