DE10029983A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit WärmerückgewinnungInfo
- Publication number
- DE10029983A1 DE10029983A1 DE10029983A DE10029983A DE10029983A1 DE 10029983 A1 DE10029983 A1 DE 10029983A1 DE 10029983 A DE10029983 A DE 10029983A DE 10029983 A DE10029983 A DE 10029983A DE 10029983 A1 DE10029983 A1 DE 10029983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- shaft
- refining
- reactor
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
- C03B5/2356—Submerged heating, e.g. by using heat pipes, hot gas or submerged combustion burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
- C03B3/02—Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B3/00—Charging the melting furnaces
- C03B3/02—Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
- C03B3/023—Preheating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/12—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/225—Refining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
- C03B5/2353—Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
- C03B5/43—Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
- C03B5/44—Cooling arrangements for furnace walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2211/00—Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
- C03B2211/20—Submerged gas heating
- C03B2211/22—Submerged gas heating by direct combustion in the melt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Beim Schmelzen und Läutern von Glas aus Schmelzgut (2) mit Beheizung durch fossile Brennstoffe und Oxidationsgase unter Verwendung von Tauchbrennern (4) und mit Wärmerückgewinnung wird das Schmelzgut (2) im Gegenstrom zu aufsteigenden Verbrennungsgasen bewegt. Einem Läuterabteil (17) mit einer Läuterbank (18) wird geschmolzenes Glas über einen Bodendurchlaß (15) zugeführt. Das feste Schmelzgut (2) wird in einem Schmelzreaktor (1) entlang eines Fallweges (H2) durch einen Schacht (3) bewegt, in dem unterhalb des Fallweges (H2) im ein Sammelvolumen (12) aus einem oberen Sammelvolumen (12a) und einem unteren Sammelvolumen (12) für aus dem Schmelzgut gebildete Schmelze erzeugt wird. Dabei wird im oberen Sammelvolumen (12a) durch die Tauchbrenner (4) eine Aufheizung, Verwirbelung und Homogenisierung der Schmelze und im unteren Sammelvolumen (12b) unterhalb der Tauchbrenner (4) und vor dem Bodendurchlaß (15) eine vertikale nach unten gerichtete Kolbenströmung der Schmelze ausgebildet. Gegebenenfalls kann dem Schmelzreaktor (1) ein durch die Abgase beheizter Trommelvorwärmer vorgeschaltet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas
aus Schmelzgut mit Beheizung durch fossile Brennstoffe und Oxidations
gase mit mindestens 80% Sauerstoffanteil unter Verwendung von Tauch
brennern, mit Wärmerückgewinnung in einem Vorwärmer, in dem das
Schmelzgut mit senkrechter Bewegungskomponente im Gegenstrom zu
aufsteigenden Verbrennungsgasen bewegt wird, und mit einem Läuter
abteil mit einer Läuterbank, der geschmolzenes Glas über einen Boden
durchlaß zugeführt wird.
Bei derartigen Verfahren wachsen die Forderungen nach niedrigen
Investitions- und Betriebskosten, großer Flexibiltät hinsichtlich der Glas
zusammensetzung, sehr hoher Glasqualität, niedrigem Energieverbrauch
pro Mengeneinheit des erzeugten Glases und niedrigen Emissionswerten
ständig an. Während die Probleme bei der Läuterung auf einer Läuterbank
und dem Abstehen in einem Abstehabteil, einem sogenannten "Deep-Refi
ner", bereits weitgehend gelöst werden konnten und auch umfangreiche
Erfahrungen mit der Beheizung durch fossile Brennstoffe und Oxidations
gase mit höheren Sauerstoffanteilen als in der Luft vorliegen, bestehen
immer noch ungelöste Probleme bei der Vorwärmung und beim restlosen
Aufschmelzen des Schmelzguts, das üblicherweise aus dem sogenannten
Gemenge besteht, dem bis zu 80 Gewichtsprozent an Altglasscherben
zugesetzt sein können.
Diese Probleme wachsen - bei vorgegebener Schmelzleistung - mit der
Verringerung der Größe der Schmelzanlage und ihrer einzelnen Kompo
nenten einerseits und der Erhöhung der Schmelzgeschwindigkeit anderer
seits, und ihre Forderungen und Lösungsansätze stehen sich teilweise
diametral entgegen.
Durch den SU-Urheberschein 414 203 ist es bekannt, unmittelbar über
dem Beschickungsbereich einer Glas-Schmelzwanne auf einer Öffnung in
der Ofendecke einen senkrechten Schacht anzuordnen, in dem - auf einem
Rost angestaut - das Schmelzgut gelagert ist. Zwecks Ausnutzung der
Abwärme der Ofenabgase wird dieser Schacht von seiner unteren Öffnung
in der Ofendecke her unter direkter Wärmeabgabe an das Schmelzgut von
den Flammengasen durchströmt, die nach Abkühlung in einen Schornstein
entweichen. Dabei schmilzt die jeweils unterste Zone der Schüttung auf
und tropft durch den Rost in die Schmelzwanne. Es ist jedoch schwierig,
einen solchen Prozeß kontinuierlich zu führen, weil diese Art der Beheizung
zum Verkleben und zur Brückenbildung im Schmelzgut führt.
Durch die DE 10 69 346 A ist es bekannt, über einer Beschickungsöffnung
einer Glasschmelzwanne einen Schacht anzuordnen, der mit alternierend
versetzen Zellenrädern ausgestattet ist, um das Schmelzgut im Gegen
strom durch einen Strom von aufsteigenden Ofenabgasen zu fördern. Im
Schacht findet kein Aufschmelzen statt, vielmehr muß das Schmelzgut
rieselfähig bleiben. Das Aufschmelzen selbst findet in der Wanne statt. Die
Beschickungsöffnung der Wanne dient dabei nicht zur Einleitung der
Ofenabgase in den Schacht. Die Schachtkonstruktion ist schon wegen
ihrer zahlreichen beweglichen Teile und ihrer Antriebe aufwendig.
Durch die DE 31 16 755 A1 ist es bekannt, in einem senkrechten Vorwärm
schacht für loses Gemenge, Scherben, Gemische daraus o. d. gl. in Etagen
kegelstumpfförmige stationäre Leitbleche anzuordnen, unter denen mit
einer niedrigen Drehzahl von 0,2 bis 1 U/min. mittels einer Welle Kreisbö
den gedreht werden, deren Durchmesser größer ist als die Kegelöffnun
gen und von denen die Glasrohstoffe mittels Abstreifern in die jeweils
darunter befindliche Etage zum nächsten Kegelstumpf gefördert werden.
Die Ofenabgase werden über eine Umwegleitung von der Seite her zuge
führt, und zwar mit Temperaturen zwischen 400 und 500°C. Die Gase
können durch Zusatzbrenner bis auf 850°C weiter aufgeheizt werden,
allerdings sollen die Glasrohstoffe nicht verkleben, sondern rieselfähig
bleiben. Die Geschwindigkeit der Heizgase soll unterhalb von 0,4 m/sec.
liegen, so daß eine Entmischung unterbleibt. Sowohl die Glasrohstoffe als
auch das Heizgas werden auf Zick-Zack-Wegen geführt, und die Glasroh
stoffe treten schließlich über einen Trichter und eine Auflaufschleuse in die
Wanne ein. Diese Auflaufschleuse und der Trichter werden nicht von den
Ofenabgasen durchströmt.
Bei keinem dieser bekannten Verfahren werden Tauchbrenner innerhalb
des Schachtes verwendet. Außerdem offenbart keine dieser Schriften im
Schmelzaggregat die Bildung eines Sammelvolumens an Schmelze, in der
nacheinander eine Verwirbelung der Schmelze mit einer Homogenisierung
und Aufheizung durch Tauchbrenner und die Ausbildung einer
Kolbenströmung vor einem Bodendurchlaß durchgeführt werden können.
Durch die US-A-4 632 687 und die US-A-4 634 461 ist es bekannt, über der
ersten von mehreren Ofenkammern einer Wanne ein rotierendes Schmelz
aggregat vorzusehen, das mit einer paraboloidförmigen Innenwand und
mit einer in der Decke angeordneten Energiequelle, beispielsweise einem
Brenner, ausgestattet ist, um das Schmelzgut innerhalb des Schmelz
aggregats aufzuschmelzen. Die Schmelze tropft dann, ohne einen Sumpf
zu bilden, in freiem Fall in die darunterliegende Ofenkammer und wird im
Gegenstrom durch die aus dieser Kammer aufsteigenden Verbrennungs
gase weiter aufgeheizt. Zwei Schmelzkammern werden durch sogenannte
Tauchbrenner beheizt, die zusammen mit Bubblern im Boden der Ofen
kammern angeordnet sind. Die Brennerabgase und die Bubblergase der
zweiten Ofenkammer werden jedoch nicht zum Aufheizen der Schmelze
aus dem Schmelzaggregat verwendet. Es wird also zusätzliche Energie für
den Brenner in dem Schmelzaggregat benötigt, und die Energieausnut
zung aus den Ofenkammern ist begrenzt. Der Bauaufwand und der
Energiebedarf pro Tonne Glas sind dadurch beträchtlich.
In der genannten US-A-4 634 461 ist dem Schmelzaggregat ein Trommel
vorwärmer vorgeschaltet, der jedoch mit zusätzlichem Brennstoff versorgt
werden muß, das dem Schmelzgut in Form von Kohle oder Kohlenstoff
verbindungen zugemischt und durch Sauerstoffzufuhr verbrannt wird. Auch
hier wird also zusätzlicher Brennstoff benötig. Der Bauaufwand und der
Energiebedarf pro Tonne Glas sind dadurch gleichfalls beträchtlich.
Außerdem besteht durch den Kohlenstoff die Gefahr, daß Kohlenstoffpar
tikel in die Schmelze eingeschleppt werden, wodurch eine Braunfärbung
des Glases erfolgt.
Eine ähnliche Vorrichtung mit einem Brenner in der Decke des rotierenden
Schmelzaggregats und mit ähnlichen Nachteilen ist auch in der
US-A-4 545 800 beschrieben, allerdings in Verbindung mit nur einer
Ofenkammer, deren Boden wiederum sauerstoffbeheizte Tauchbrenner
aufweist. Die Schmelze aus dem Schmelzaggregat tropft - im Gegenstrom
zu den Ofenabgasen - in freiem Fall auf den Boden einer sehr flachen
Zwischenkammer, auf dem sich eine schaumige Masse ausbildet, die in
die einzige Ofenkammer einer Wanne abfließt. Die Tauchbrenner haben
zwar die Wirkung einer intensiven Erwärmung des Wanneninhalts, zugleich
aber die Wirkung einer intensiven Umwälzung der Schmelze in dieser
Wanne, so daß die Gefahr besteht, daß nicht aufgeschmolzene Partikel
und nicht homogenisierte Schmelze in einen Abflußkanal der Wanne
übertreten, der als Läuterabteil dient, da dort die letzten Gasblasen
aufsteigen sollen. Es wird also auch hierbei zusätzliche Energie für den
Brenner in dem Schmelzaggregat benötigt, und die Energieausnutzung
aus der Ofenkammer ist begrenzt. Der Bauaufwand und der Energiebedarf
pro Tonne Glas sind dadurch gleichfalls beträchtlich. Die gleiche Schrift
offenbart auch das Bauprinzip eines Tauchbrenners, wie er für den Erfin
dungsgegenstand verwendet werden kann.
Auch durch die WO 99/37591 ist es bekannt, Brenner für fossile Brenn
stoffe und Luft, ggf. mit angereichertem Sauerstoffanteil, in der Wanne
unterhalb des Schmelzenspiegels, vorzugsweise im Wannenboden, anzu
ordnen und die Brenngase durch die Glasschmelze aufsteigen zu lassen,
um einen hohen Grad an Aufheizung zu erreichen. Mindestens ein Teil der
Glasrohstoffe soll gleichfalls unterhalb des Schmelzenspiegels zugeführt
werden, was aber die Gefahr einer Verstopfung des Zuführungsaggregats
mit sich bringt. Eine Wärmerückgewinnung erfolgt dadurch, daß in der
Wannendecke ein abgewinkelter Fallschacht für weitere Glasrohstoffe
angeordnet ist und daß die Ofenabgase durch diesen Schacht im
Gegenstrom zu den Glasrohstoffen abgeführt werden. Dies setzt aber
voraus, daß die Glasrohstoffe rieselfähig bleiben. Weitere Einzelheiten
über die Wechselwirkung der von oben durch die Ofendecke zugeführten
Glasrohstoffe mit den Ofenabgasen offenbart diese Schrift nicht. Die
gleiche Schrift offenbart auch das Bauprinzip eines Tauchbrenners, wie er
für den Erfindungsgegenstand verwendet werden kann.
Keine dieser Schriften offenbart im Schmelzaggregat die Bildung eines
Sammelvolumens an Schmelze, in der nacheinander eine Verwirbelung der
Schmelze mit einer Homogenisierung und Aufheizung durch Tauchbrenner
und die Ausbildung einer Kolbenströmung vor einem Bodendurchlaß
durchgeführt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß
niedrige Investitions- und Betriebskosten, hohe Glasqualität, niedriger
Energieverbrauch, kleine Anlagenabmessungen und einfacher Aufbau der
Anlagenkomponenten, Rationalisierung des Schmelzprozesses durch
kurze Schmelz- und Verweilzeiten, niedriger Schadstoffgehalt, insbeson
dere an NOx, in den Abgasen, erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß das feste Schmelzgut in einem Schmelzreak
tor in freiem Fall entlang eines Fallweges durch einen Schacht bewegt wird
und daß unterhalb des Fallweges im Schacht ein Sammelvolumen aus
einem oberen Sammelvolumen und einem unteren Sammelvolumen für aus
dem Schmelzgut gebildete Schmelze erzeugt wird, wobei im oberen
Sammelvolumen durch die Tauchbrenner eine Aufheizung, Verwirbelung
und Homogenisierung der Schmelze und im unteren Sammelvolumen
unterhalb der Tauchbrenner und vor dem Bodendurchlaß eine vertikale,
nach unten gerichtete Kolbenströmung der Schmelze mit im wesentlichen
waagrechten Isothermen ausgebildet wird.
Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst.
Insbesondere ergeben sich folgende Vorteile: Niedrige Investitions- und
Betriebskosten, hohe Glasqualität, niedriger Energieverbrauch, kleine
Anlagenabmessungen und einfacher Aufbau der Anlagenkomponenten,
Rationalisierung des Schmelzprozesses durch kurze Schmelz- und Ver
weilzeiten, niedriger Schadstoffgehalt, insbesondere an NOx, in den Abga
sen. NOx entsteht im Schmelzreaktor wegen der dort niedrigen Tempera
turen nur in sehr geringem Maße.
Beim Erfindungsgegenstand ist die Decke des Schachtes weit vom
Schmelzenspiegel entfernt, um eine große Fallhöhe und Verweilzeit des
Schmelzgutes im Abgasstrom zu erzielen. Die Energiefreisetzung der
Abgase der Tauchbrenner erfolgt im Glasbad, d. h. im oberen Sammel
volumen oder Sumpf des Schmelzreaktors, selbst, wo es zu einem etwa
10-fachen Wärmeübergang und einer starken Durchmischung der Schmel
ze mit einem sehr starken Homogenisierungseffekt im oberen Sammel
volumen kommt.
Dennoch beträgt der Anteil an feuerfesten Werkstoffen im Schmelzreaktor
nur einen Bruchteil dessen, was heute bei einer Regenerativwanne einge
setzt werden muß. Aufgrund der Kleinheit und Dichtheit des Schmelzreak
tors - es wird kein Dog-House benötigt - treten keine Leckverluste und nur
kleine Wandverluste auf. Auch bei einer Kühlung des Schmelzreaktors wird
nur ein kleiner Teil der Energie abgezogen, die jedoch ggf. zur Gebäude
beheizung und/oder zur Trocknung des angelieferten Schmelzguts
verwendet werden kann. Aufgrund von Berechnungen gemäß dem Beispiel
liegt der Energiebedarf nicht über 660 kcal/kg Glas, ein Wert, der deutlich
unterhalb des Energiebedarfs herkömmlicher Oxy-Fuel-Wannen liegt.
Auch kann der Redox-Zustand des Glases sehr leicht eingestellt werden,
d. h. bei einer oxidierenden Einstellung der Tauchbrenner findet eine starke
Oxidation der Schmelze statt. Dabei kann die Schmelztemperatur innerhalb
des Schmelzreaktors knapp unterhalb der Zersetzungstemperatur von
zugesetzten Läutermaterialien, beispielsweise von Sulfaten, gehalten
werden, so daß die Läuterung ausschließlich im Läuterabteil bei einer
beispielsweise um 100°C erhöhten Läutertemperatur durchgeführt werden
kann. Die Energiemengen, die im relativ kleinen Läuterabteil noch
gebraucht werden, sind somit gering, so daß auch die für den Ausgleich
von Verlusten benötigten Energiemengen entsprechend gering sind.
Die Menge an Heizgas, die im Läuterabteil noch gebraucht wird, beträgt
nur etwa 12% der gesamten Energiemenge, so daß - produktbezogen -
auch hier nur ein sehr geringer Anteil an NOx gebildet wird. Hinzu kommt
die Tatsache, daß es sich um eine Befeuerung mit einem sehr hohen Anteil
an Sauerstoff im Oxidationsgas handelt, so daß - bezogen auf die erzeug
te Tonne Glas - ein NOx-Anteil gebildet wird, der weit unter den Werten
liegt, die heute mit Oxy-Fuel-Wannen erreicht werden.
Aufgrund der Tatsache, daß die gesamte Glasmenge in der Anlage
wesentlich niedriger als in einer herkömmlichen Wanne ist (siehe Beispiel),
ist ein Umschmelzen in einer solchen Anlage sehr schnell möglich. Der
gesamte Inhalt der Anlage kann bereits in etwa 11 Stunden umgesetzt
werden, so daß innerhalb eines Tages auch die Glasart gewechselt
werden kann, zumal ab dem oberen Sammelvolumen eine reine Kolben
strömung vorliegt. Die Investitionskosten einer derart kleinen Anlage
liegen bei etwa nur der Hälfte dessen, was nach heutigen Gesichtspunkten
für einer Regenerativwanne gleicher Schmelzleistung aufgewendet werden
muß; sie sind damit niedriger als die Kosten einer Generalreparatur einer
bestehenden Regenerativwanne.
Sofern eine zusätzliche Elektrobeheizung vorgesehen wird, kann diese im
Bodendurchlaß und/oder im Riser über die gesamte Breite der Läuterbank
durchgeführt werden, so daß keine zusätzlichen Investitionen entstehen.
Die Abgase des Läuterabteils werden auf kürzestem Wege oberhalb des
Sammelvolumens in den Schmelzreaktor eingeleitet, so daß sie zusammen
mit den Flammenabgasen zur Vorwärmung des Schmelzgutes im Gegenstrom
dienen.
Weitere Vorteile sind in der Detailbeschreibung aufgeführt.
Ist ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah
rens besonders vorteilhaft, wenn, entweder einzeln oder in Kombination:
- - mehrere Tauchbrenner derart auf dem Umfang des Schachtes ange ordnet werden, wenn in der gesammelten Schmelze oberhalb der Tauchbrenner durch diese eine auf dem Umfang geschlossene Strömungswalze erzeugt wird,
- - auf der gesammelten Schmelze eine Schicht des im freien Fall vorge wärmten festen Schmelzguts erzeugt wird, die von den Flammen gasen der Tauchbrenner durchströmt wird,
- - die Schmelze aus der Kolbenströmung durch den Bodendurchlaß und einen Riser dem Läuterabteil zugeführt wird,
- - die Schmelze im Läuterabteil durch mindestens einen weiteren Bren ner, der mit fossilen Brennstoffen und Oxidationsgasen mit minde stens 80% Sauerstoffanteil betrieben wird, auf Läutertemperatur aufgeheizt wird und wenn die Verbrennungsgase dieses mindestens einen Brenners dem Schmelzreaktor zum Wärmeaustausch mit dem Schmelzgut zugeführt werden, insbesondere, wenn die Verbrennungs gase aus dem Läuterabteil oberhalb der Schicht des Schmelzguts in den Schacht eingeleitet werden,
- - das Schmelzgut am oberen Ende des Schachtes durch mindestens einen Rotationsteller in dem Schacht verteilt wird, insbesondere, wenn der Fallweg des Schmelzgutes durch Änderung der Drehzahl des mindestens einen Rotationstellers beeinflußt wird,
- - die Abgase des Schmelzreaktors einem Staubabscheider zugeführt werden und wenn die abgeschiedenen Staubpartikel wieder dem Schmelzreaktor zugeführt werden, insbesondere, wenn die abge schiedenen Staubpartikel oberhalb der Schicht des Schmelzguts in den Schacht eingeleitet werden,
- - das Schmelzgut dem Schmelzreaktor über einen rotierenden Trom melvorwärmer zugeführt wird, in dem das Schmelzgut im Gegenstrom durch die Abgase des Schmelzreaktors vorgewärmt wird,
- - die Abgase aus dem Trommelvorwärmer dem Staubabscheider zugeführt werden, insbesondere wenn mindestens eine Teilmenge der Abgase des Trommelvorwärmers abgezweigt und im Kreislauf durch den Trommelvorwärmer zurückgeführt wird, und/oder, wenn
- - die abgezweigte Teilmenge der Abgase des Trommelvorwärmers - vorzugsweise temperaturabhängig - geregelt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern
von Glas aus Schmelzgut mit Beheizung durch fossile Brennstoffe und
Oxidationsgase mit mindestens 80% Sauerstoffanteil mit Tauchbrennern,
mit einem Vorwärmer zur Wärmerückgewinnung, wobei das Schmelzgut
mit senkrechter Bewegungskomponente im Gegenstrom zu aufsteigenden
Verbrennungsgasen durch den Vorwärmer hindurchführbar ist, und mit
einem Läuterabteil mit einer Läuterbank, der geschmolzenes Glas über
einen Bodendurchlaß zuführbar ist.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfindungs
gemäß dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das Schmelzgut in einem Schmelzreaktor in freiem Fall durch einen Schacht bewegbar ist,
- b) am unteren Ende des Schachtes vor dem Bodendurchlaß ein Sam melvolumen für die Schmelze gebildet ist,
- c) mehrere Tauchbrenner derart auf dem Umfang des Schachtes ange ordnet sind, daß im Sammelvolumen oberhalb der Tauchbrenner in einem oberen Sammelvolumen durch diese eine Aufheizung, Verwir belung und Homogenisierung der Schmelze und unterhalb der Tauchbrenner eine senkrechte nach unten gerichtete Kolbenströ mung der Schmelze mit im wesentlichen waagrechten Isothermen herbeiführbar ist und daß
- d) das untere Ende des Schachtes über den Bodendurchlaß und einen Riser mit dem Läuterabteil verbunden ist.
Ist ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrich
tung besonders vorteilhaft, wenn, entweder einzeln oder in Kombination:
- - der Schacht einen verjüngten unteren Bereich besitzt, der über minde stens eine schräge Wandfläche mit dem oberen Teil des Schachtes verbunden ist, und wenn die Tauchbrenner mit schräg nach oben gerichteten Mündungen in der mindestens einen schrägen Wand fläche angeordnet sind,
- - der Schacht und sein verjüngter unterer Bereich in der Horizontalen einen Kreisquerschnitt besitzen, wenn der untere Bereich über einen hohlen Kegelstumpf mit dem oberen Teil des Schachtes verbunden ist, und wenn ein Kranz von Tauchbrennern mit schräg nach oben gerichteten Mündungen in dem hohlen Kegelstumpf angeordnet ist,
- - der untere Bereich des Schachtes von einer Kühleinrichtung umgeben ist,
- - der untere Bereich des Schachtes innen mit einem Blechbelag aus Molybdän ausgekleidet ist, insbesondere, wenn sich zwischen dem Blechbelag aus Molybdän und einem feuerfesten Werkstoff des Schachtes ein unten offener Spalt befindet, in den Schmelze eindring bar ist,
- - im Läuterabteil mindestens ein weiterer Brenner für fossile Brenn stoffe und Oxidationsgase mit mindestens 80% Sauerstoffanteil angeordnet ist, durch den die Schmelze auf Läutertemperatur aufheiz bar ist, und wenn das Läuterabteil durch eine Abgasleitung mit dem Schmelzreaktor verbunden ist, insbesondere, wenn die Abgasleitung des Läuterabteils oberhalb des Sammelvolumens in den Schacht einmündet,
- - am oberen Ende des Schachtes mindestens ein Rotationsteller für die Verteilung des Schmelzgutes im Schacht angeordnet ist, insbesonde re, wenn die Drehzahl des mindestens einen Rotationstellers verän derbar ist,
- - der Schmelzreaktor mit einem Staubabscheider verbunden ist, aus dem die abgeschiedenen Staubpartikel wieder dem Schmelzreaktor zuführbar sind, insbesondere, wenn der Staubabscheider als Zyklon abscheider ausgeführt ist und wenn der Ausgang des Staubabschei ders oberhalb des Sammelvolumens in den Schacht einmündet,
- - dem Schmelzreaktor ein drehbarer Trommelvorwärmer vorgeschaltet ist, in dem das Schmelzgut im Gegenstrom durch die Abgase des Schmelzreaktors vorwärmbar ist, insbesondere, wenn der Trommel vorwärmer über eine Abgasleitung mit dem Staubabscheider verbun den ist.
- - dem Trommelvorwärmer eine Bypass-Leitung mit einem Gebläse zugeordnet ist, durch das mindestens eine Teilmenge der Abgase abgezweigt und - vorzugsweise temperaturabhängig geregelt - im Kreislauf durch den Trommelvorwärmer zurückführbar ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und ihre
Wirkungsweisen werden nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbei
spiel mit der Einspeisung nicht vorgewärmten Schmelzguts in
einen Schmelzreaktor sowie ein Teilstück eines Läuterabteils
und
Fig. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungs
beispiel mit der Einspeisung vorgewärmten Schmelzguts in
einen Schmelzreaktor sowie ein vollständiges Läuterabteil.
In Fig. 1 ist als Kernstück der Erfindung ein Schmelzreaktor 1 darge
stellt, dessen Höhe "H1" ein Mehrfaches der maximalen Querabmessungen
beträgt, so daß ein ausreichend großer Fallweg "H2" vorhanden und eine
ausreichende Kontaktzeit zwischen den Abgasen und dem Schmelzgut 2
gewährleistet ist, das aus dem üblichen Gemenge, ggf. mit einem Zusatz
von Altglasscherben bis zu 80 Gewichts-%, besteht. Die waagrechte Quer
schnittsform kann beliebig sein, kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder
polygonal. Im vorliegenden Fall ist eine (nahezu) rotationssymmetrische
Form beschrieben.
Der Schmelzreaktor 1 besitzt einen senkrechten Schacht 3, dessen unterer
Bereich 3a verjüngt ausgebildet ist. Der Übergang erfolgt mittels eines
hohlen Kegelstumpfes 3b, auf dessen Umfang am unteren Ende ein Kranz
von - an sich bekannten - wassergekühlten Tauchbrennern 4 angeordnet
ist, die mit einem Gemisch aus Brenngas und technisch reinem Sauerstoff
betrieben werden und deren Mündungen unter einem Winkel von 30 bis 60
Grad, vorzugsweise von 45 Grad, nach schräg oben zeigen. Von den
Tauchbrennern 4 sind nur zwei gezeigt. Diese Bauweise hat den Vorteil,
daß die von den Tauchbrennern 4 erzeugten Gasblasen in größerer Ent
fernung von den Innenflächen des Schachtes 3 aufsteigen, wodurch eine
Erosion dieser Innenflächen durch die turbulente Glasschmelze unter
drückt wird.
Der Schacht 3 ist oben durch eine kalottenförmige Decke 3c abgeschlos
sen, auf deren Mitte ein Rohrstutzen 5 aufgesetzt ist. Durch dessen Mitte
verläuft - nach oben abgedichtet - eine Welle 6, die an ihrem unteren Ende
einen Rotationsteller 7 trägt. Ein regelbarer Antriebsmotor 8 sorgt über
ein Vorgelege 9 für den Antrieb des Rotationstellers 7. Die erforderliche
Wasserkühlung ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Bei Schächten
mit rechteckigem Querschnitt können auch mehrere Rotationsteller in
einer Reihenanordnung vorgesehen sein.
Der Schacht 3 ist von einem Stahlmantel 3d umgeben, der innen einen
relativ dünnen Belag aus einem feuerfesten Werkstoff 3e trägt. Falls
erforderlich, kann der untere Teil der Schachtes 3 von einer Wasser
kühlung umgeben sein, die jedoch nicht dargestellt ist. Durch eine solche,
insbesondere starke, Wasserkühlung kann erreicht werden, daß auf den
Innenflächen des Schachtes 2 ein hochviskoser Glasfilm gebildet wird, so
daß das Schmelzen "Glas-in-Glas" erfolgt. Die Kühlung erfolgt zweckmäßig
bis zu einer Höhe des Schachtes 3, bis zu der ein Hochspritzen von
Schmelze erfolgen kann.
Weiterhin kann im Bereich der Glasschmelze eine Innenauskleidung des
Schachtes 3 mit Molybdänblech erfolgen, derart, daß durch Distanzstücke
ein enger und unten offener Spalt zwischen dem Molybdänblech und dem
feuerfesten Material gebildet wird. Im Betrieb steigt in diesem Spalt eine
dünne, 5 bis 10 mm starke, höher viskose Glasschicht auf, die das Molyb
dän vor einer Oxidation schützt. Diese Glasschicht reagiert mit dem feuer
festen Material, ein Vorgang, der alsbald zum Stehen kommt und dann
stabil bleibt. Durch den Stahlmantel 3d wird außerdem ein Zutritt von
Sauerstoff zu den gefährdeten Bereichen weitgehend verhindert.
Das Schmelzgut 2 wird über einen Schwingförderer 10 aus einem Silo 11
durch die Seitenwand des Rohrstutzens 5 dosiert auf den Rotationsteller 7
abgeworfen. Je nach dessen Drehzahl fällt das Schmelzgut mehr oder
weniger steil nach unten. Links ist der Fallweg bei niedriger Drehzahl,
rechts bei relativ höherer Drehzahl dargestellt. Durch Variation der Dreh
zahl kann das Schmelzgut 2 über praktisch den gesamten Innenquer
schnitt des Schachtes 3 verteilt werden, und zwar auch nach einem
bestimmten Verteilungsmuster. Durch Verringerung des Durchmessers
des Rotationstellers 7 läßt sich auch das Zentrum des Schachtes 3 mit
Schmelzgut versorgen. Auf den Rotationsteller kann ggf. verzichtet
werden, wenn man eine Beschickung des Schmelzreaktors 1 nach Fig. 2
vornimmt.
Nach Erreichen eines stabilen Betriebszustandes gemäß Fig. 1 bildet
sich im unteren Teil des Schachtes 3 ein Sammelvolumen 12 mit einem
Schmelzenspiegel 13 aus, das sich in der Höhe in ein oberes Sammel
volumen 12a und ein unteres Sammelvolumen 12b aufteilt. Die Grenze wird
durch eine virtuelle waagrechte Ebene "E" gebildet, die durch alle Brenner
mündungen definiert ist.
Im oberen Sammelvolumen 12a findet die sogenannte "Rauhschmelze", im
unteren Sammelvolumen 12b die sogenannten "Feinschmelze" statt. Der
Grundsatz hierbei lautet: Möglichst viele Brenner und Blasenfolgen und
möglichst kleine Blasen. Auf dem Schmelzenspiegel 13 sammelt sich eine
Schicht 14 vorgewärmten Schmelzguts in etwa gleichmäßiger Verteilung.
Diese Schicht 14 wird von unten her aufgeschmolzen und von oben wieder
durch neues Schmelzgut ergänzt, so daß ein kontinuierlicher Betrieb
erfolgt.
Im oberen Sammelvolumen 12a entsteht durch die Wirkung der aufstei
genden Verbrennungsgase, dargestellt durch zwei Blasenfolgen, eine
Verwirbelung der Schmelze statt, die durch die gekrümmten Pfeile ange
deutet ist. Die Verwirbelung und Turbulenz führt auch zu einer Homogeni
sierung der Schmelze. Im unteren Sammelvolumen 12b entsteht hingegen
eine laminare Kolbenströmung mit im wesentlichen waagrechten Isother
men, was durch die senkrechten Pfeile angedeutet ist. In diesem Bereich
findet auch der Rest des Lösungsprozesses der verschiedenen Glaskom
ponenten statt.
Am unteren Ende des Schachtes 3 wird die Kolbenströmung in einen
waagrechten Bodendurchlaß 15 und von hier in einen senkrechten Riser 16
übergeleitet, von dem sie in ein Läuterabteil 17 mit einer Läuterbank 18
übergeführt wird, in dem sich ein gegenüberliegendes Paar von Brennern
19 befindet, von denen nur einer sichtbar ist. Weitere Einzelheiten werden
anhand von Fig. 2 noch näher erläutert.
Die Abgase dieser Brenner 19 werden über eine Abgasleitung 20 oberhalb
der Schicht 14 des Schmelzgutes 2 in den Schacht 3 geführt, wobei sie
den Vorhang von Schmelzgut 2 durchdringen. Auch die Verbrennungsgase
der Tauchbrenner 4 steigen durch die Schicht 14 in den oberen Teil des
Schachtes 3 auf und geben hierbei ihre Restwärme an das fallende
Schmelzgut 2 ab. Alsdann treten die Verbrennungs- bzw. Abgase oberhalb
des Rotationstellers 7 in den Rohrstutzen 5 ein.
Von dem Rohrstutzen 5 führt eine Abgasleitung 21 zu einem Staubabschei
der 22, der als Zyklonabscheider ausgebildet ist. Die abgeschiedenen
Staubpartikel, die meist eine minimale Größe von etwa 0,03 mm haben,
werden über ein Fallrohr 23 einem Schneckenförderer 24 zugeführt, der
die Staubpartikel oberhalb des Schmelzenspiegels 13 wieder in den
Schacht 3 zurückfördert. Die von den Staubpartikeln befreiten Abgase
werden durch eine Abgasleitung 25 einem Saugzug 26 zugeführt, der sie
entweder in einen Kamin oder in eine Gasreinigungsanlage weiter beför
dert, die beide nicht dargestellt sind.
Durch die bei Sauerstoffbetrieb entstehende geringe Abgasmenge ist die
Aufwärtsbewegung der Partikel, insbesondere der kleineren Partikel,
entsprechend gering; der bei weitem größere Anteil der Partikel sinkt nach
unten ab. Dennoch aber ist der Anteil der kleineren Partikel im oberen Teil
des Fallweges "H2" größer als im unteren Teil, und ein kleiner Teil der
feinsten Partikel wird auch in den Staubabscheider 22 befördert. Dies ist
jedoch kein Nachteil, denn durch die Verwirbelung im oberen Sammel
volumen 12a, wird die vorübergehende Entmischung wieder kompensiert.
Ferner wird durch den Auftrieb der feineren Partikel folgender Vorteil
erzielt: Es bleibt mehr Soda in der Schwebe, das durch die Abgase
durchströmt wird. Dadurch werden etwaige Gaskomponenten wie
Schwefeldioxid an die Soda gebunden. Dasselbe geschieht mit HCl und
HF, so daß auch diese Schadstoffe wieder in die Schmelze zurückgeführt
werden und sich in dem Glas lösen. Dadurch ist die Beladung der Abgase
erheblich niedriger als bei konventionellen Verfahren.
Bei dem Verfahren in der Vorrichtung nach Fig. 1 kann mit maximalen
Abgastemperaturen von etwa 800°C gerechnet werden, was aber ohne
Belang ist, da die Schmelz- oder Klebetemperatur von Glas in dem
Schmelzreaktor 1 ohne weites überschritten werden kann, ohne daß es zu
Betriebsstörungen kommt.
In Fig. 2 sind gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion wie in Fig. 1
mit gleichen Bezugszeichen versehen. An die Läuterbank, 18 über der sich
die Zone höchster Temperatur befindet, um auch die dem Schmelzgut
zugefügten Läutermittel zu zersetzen, die die bisherige Temperatur
belastung überstanden haben, schließt sich ein Abstehteil 27 an, das auch
als "deep-refiner" bezeichnet wird. Aus diesem gelangt die geläuterte
Schmelze über einen weiteren Bodendurchlaß 28 in einen Verteilerkanal 29,
an den sich mehrere Vorherde anschließen, die jedoch nicht dargestellt
sind. Diese Details gelten auch für die Fig. 1.
Durch die Schicht 14 von Schmelzgut 2 werden Wärme und weitere Schad
stoffe absorbiert, so daß das Abgas den Schmelzreaktor mit großer Rein
heit und einer relativ niedrigen Temperatur verläßt.
In weiterer Fortbildung der Erfindung besitzt der Gegenstand von Fig. 2
einen Trommelvorwärmer 30, durch den die Abgase, ausgehend von dem
Rohrstutzen 5, hindurchgeleitet werden. Im Gegenstrom hierzu wird das
Schmelzgut aus dem Silo 11 in den Rohrstutzen 5 gefördert. Die aus dem
Trommelvorwärmer 30 austretenden Abgase werden durch eine Abgas
leitung 31 dem Staubabscheider 22 zugeführt. Falls erforderlich, kann
dem Trommelvorwärmer 30 eine Außenkühlung zugeordnet werden, bei
spielsweise durch eine Berieselung mittels Düsenrohren. In jedem Falle ist
die Temperatur der Innenfläche des Trommelvorwärmers unterhalb der
Klebetemperatur des Glases zu halten, die für die meisten Gläser bei etwa
550°C liegt.
Dem Trommelvorwärmer 30 und der Abgasleitung 31 ist eine Bypass-Lei
tung 32 mit einem Umwälzgebläse 33 zugeordnet, durch das eine einstell
bare oder regelbare Teilmenge der Abgase im Kreislauf durch den Trom
melvorwärmer 30 zurückführbar ist. Dadurch kann der thermische Wir
kungsgrad weiter erhöht und die endgültige Abgastemperatur weiter
abgesenkt werden. Bei dem Verfahren in der Vorrichtung nach Fig. 2
kann mit maximalen Abgastemperaturen von etwa 350°C gerechnet
werden.
Die Schmelzrate ist an denjenigen Stellen am höchsten, an denen die
Blasenfolgen von unten auf die Schicht 14 auftreffen. Folglich ist die
flächenmäßige Schmelzgutverteilung im Schacht 3 zweckmäßig so zu
wählen, daß an diesen Stellen die größte Menge pro Zeiteinheit auf die
Schicht 14 auftriff, die im übrigen aber eine weitgehend konstante Dicke
aufweisen sollte.
Bei einer Schmelzanlage nach Fig. 2 mit einem Durchsatz von 270 t/Tag
an Kalk-Natron-Glas mit einem Scherbenanteil von 70% betrugen die
Schmelzbadoberflächen im Schmelzreaktor 1 12,56 m2 und im Läuterabteil
30,0 m2. Die Flächensumme beträgt also 42,56 m2 und das Flächenver
hältnis etwa 1 : 2,4. Bei Stand der Technik beträgt die Flächensumme bei
270 t/Tag etwa 100 m2, also mehr als das Doppelte.
Die Inhalte an Glasschmelze ergaben sich wie folgt:
Schmelzreaktor im oberen Sammelvolumen 12a | 46,0 t |
Schmelzreaktor im unteren Sammelvolumen 12b | 8,7 t |
im Bodendurchlaß 15 und Riser 16 | 10,0 t |
über der Läuterbank 18 | 10,0t |
im Abstehteil 27 | 20,7 t |
gesamt | 95,4 t |
Der Energiebedarf war folgender:
Schmelzreaktor 1 (Tauchbrenner 4 = 720 Nm3/h *) | 6.192.000 kcal/h |
Läuterabteil 17 (Brenner 19 = 130 Nm3/h *) | 1.118.000 kcal/h |
Läuterabteil 17 (zusätzl. Elektrobeheizung: 100 kW) | 86.000 Kcal/h |
gesamt | 7.396.000 kcal/h |
*) Gas mit einem unteren Heizwert Hu = 8600 kcal/h |
Rechnerisch ergab sich folgender Energiebedarf:
Glasenthalpie (Schmelzwärme): 4.404.375 kcal/h
endotherme Energie: 627.750 kcal/h
zusätzlich Ausgleich der Energieverluste durch Kühlung an der Spiegellinie, Wandverluste im gesamten Sammelvolumen
endotherme Energie: 627.750 kcal/h
zusätzlich Ausgleich der Energieverluste durch Kühlung an der Spiegellinie, Wandverluste im gesamten Sammelvolumen
12
, im oberen Teil
des Schachtes und in dem Trommelvorwärmer
30
.
Wegen Fehlens eines Dog-house treten im Schmelz
reaktor jedoch keine weiteren Verluste auf.
Temperaturerhöhung um 100°C: 337.500 kcal/h
zusätzlich Ausgleich der Energieverluste durch Wandverluste, Leckverluste und Abgase. Die Abgas-Temperatur betrug 389°C, die Vorwärm temperatur des Schmelguts gleichfalls 389°C.
zusätzlich Ausgleich der Energieverluste durch Wandverluste, Leckverluste und Abgase. Die Abgas-Temperatur betrug 389°C, die Vorwärm temperatur des Schmelguts gleichfalls 389°C.
Der gesamte spezifische Energieverbrauch beträgt bei Volllast etwa
657 kcal/kg Glas. Zum Vergleich: Bei den heute bekannte besten Oxy-
Fuel-Wannen werden etwa 720 kcal/kg Glas benötigt.
1
Schmelzreaktor
2
Schmelzgut
3
Schacht
3
a unterer Bereich
3
b Kegelstumpf
3
c Decke
3
d Stahlmantel
3
e feuerfester Werkstoff
4
Tauchbrenner
5
Rohrstutzen
6
Welle
7
Rotationsteller
8
Antriebsmotor
9
Vorgelege
10
Schwingförderer
11
Silo
12
Sammelvolumen
12
a oberes Sammelvolumen
12
b unteres Sammelvolumen
13
Schmelzenspiegel
14
Schicht
15
Bodendurchlaß
16
Riser
17
Läuterabteil
18
Läuterbank
19
Brenner
20
Abgasleitung
21
Abgasleitung
22
Staubabscheider
23
Fallrohr
24
Schneckenförderer
25
Abgasleitung
26
Saugzug
27
Abstehteil
28
Bodendurchlaß
29
Verteilerkanal
30
Trommelvorwärmer
31
Abgasleitung
32
Bypass-Leitung
33
Umwälzgebläse
E Ebene
H1 Höhe
H2 Fallweg
E Ebene
H1 Höhe
H2 Fallweg
Claims (33)
1. Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas aus Schmelzgut (2)
mit Beheizung durch fossile Brennstoffe und Oxidationsgase mit
mindestens 80% Sauerstoffanteil unter Verwendung von Tauchbren
nern (4), mit Wärmerückgewinnung in einem Vorwärmer, in dem das
Schmelzgut (2) mit senkrechter Bewegungskomponente im Gegen
strom zu aufsteigenden Verbrennungsgasen bewegt wird, und mit
einem Läuterabteil (17) mit einer Läuterbank (18), der geschmolze
nes Glas über einen Bodendurchlaß (15) zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das feste Schmelzgut (2) in einem Schmelz
reaktor (1) in freiem Fall entlang eines Fallweges (H2) durch einen
Schacht (3) bewegt wird und daß unterhalb des Fallwegse (H2) im
Schacht (3) ein Sammelvolumen (12) aus einem oberen Sammel
volumen (12a) und einem unteren Sammelvolumen (12) für aus dem
Schmelzgut gebildete Schmelze erzeugt wird, wobei im oberen
Sammelvolumen (12a) durch die Tauchbrenner (4) eine Aufheizung,
Verwirbelung und Homogenisierung der Schmelze und im unteren
Sammelvolumen (12b) unterhalb der Tauchbrenner (4) und vor dem
Bodendurchlaß (15) eine vertikale, nach unten gerichtete Kolbenströ
mung der Schmelze mit im wesentlichen waagrechten Isothermen
ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Tauchbrenner (4) derart auf dem Umfang des Schachtes (3) ange
ordnet werden, daß in der gesammelten Schmelze oberhalb der
Tauchbrenner (4) durch diese eine auf dem Umfang geschlossene
Strömungswalze erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
gesammelten Schmelze eine Schicht (14) des im freien Fall vorge
wärmten festen Schmelzguts (2) erzeugt wird, die von den
Flammengasen der Tauchbrenner (4) durchströmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelze aus der Kolbenströmung durch den Bodendurchlaß (15)
und einen Riser (16) dem Läuterabteil (17) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelze im Läuterabteil (17) durch mindestens einen weiteren
Brenner (19), der mit fossilen Brennstoffen und Oxidationsgasen mit
mindestens 80% Sauerstoffanteil betrieben wird, auf Läutertempera
tur aufgeheizt wird und daß die Verbrennungsgase dieses minde
stens einen Brenners (19) dem Schmelzreaktor (1) zum Wärme
austausch mit dem Schmelzgut (2) zugeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbrennungsgase aus dem Läuterabteil (17) oberhalb der Schicht
(14) des Schmelzguts (2) in den Schacht (3) eingeleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schmelzgut (2) am oberen Ende des Schachtes (3) durch minde
stens einen Rotationsteller (7) in dem Schacht (3) verteilt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fallweg des Schmelzgutes (2) durch Änderung der Drehzahl des
mindestens einen Rotationstellers (7) beeinflußt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgase des Schmelzreaktors (1) einem Staubabscheider (22)
zugeführt werden und daß die abgeschiedenen Staubpartikel wieder
dem Schmelzreaktor (1) zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgeschiedenen Staubpartikel oberhalb der Schicht (14) des
Schmelzguts (2) in den Schacht (3) eingeleitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schmelzgut (2) dem Schmelzreaktor (1) über einen rotierenden
Trommelvorwärmer (30) zugeführt wird, in dem das Schmelzgut (2)
im Gegenstrom durch die Abgase des Schmelzreaktors (1) vorge
wärmt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgase aus dem Trommelvorwärmer (30) dem Staubab
scheider (22) zugeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine Teilmenge der Abgase des Trommelvorwärmers (30)
abgezweigt und im Kreislauf durch den Trommelvorwärmer (30)
zurückgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgezweigte Teilmenge der Abgase des Trommelvorwärmers (30)
geregelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regelung der abgezweigten Teilmenge temperaturabhängig durch
geführt wird.
16. Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas aus Schmelzgut
(2) mit Beheizung durch fossile Brennstoffe und Oxidationsgase mit
mindestens 80% Sauerstoffanteil mit Tauchbrennern (4), mit einem
Vorwärmer zur Wärmerückgewinnung, wobei das Schmelzgut (2)
mit senkrechter Bewegungskomponente im Gegenstrom zu aufstei
genden Verbrennungsgasen durch den Vorwärmer hindurchführbar
ist, und mit einem Läuterabteil (17) mit einer Läuterbank (18), der
geschmolzenes Glas über einen Bodendurchlaß (15) zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das Schmelzgut (2) in einem Schmelzreaktor (1) in freiem Fall durch einen Schacht (3) bewegbar ist,
- b) am unteren Ende des Schachtes (3) vor dem Bodendurchlaß (15) ein Sammelvolumen (12) für die Schmelze gebildet ist,
- c) mehrere Tauchbrenner (4) derart auf dem Umfang des Schachtes (3) angeordnet sind, daß im Sammelvolumen (12) oberhalb der Tauchbrenner (4) in einem oberen Sammelvolu men (12a) durch diese eine Aufheizung, Verwirbelung und Homogenisierung der Schmelze und unterhalb der Tauchbren ner (4) eine senkrechte nach unten gerichtete Kolbenströmung der Schmelze mit im wesentlichen waagrechten Isothermen herbeiführbar ist und daß
- d) das untere Ende des Schachtes (3) über den Bodendurchlaß (15) und einen Riser (16) mit dem Läuterabteil (17) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schacht (3) einen verjüngten unteren Bereich (3a) besitzt, der über
mindestens eine schräge Wandfläche mit dem oberen Teil des
Schachtes (3) verbunden ist, und daß die Tauchbrenner (4) mit
schräg nach oben gerichteten Mündungen in der mindestens einen
schrägen Wandfläche angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schacht (3) und sein verjüngter unterer Bereich (3a) in der Horizon
talen einen Kreisquerschnitt besitzen, daß der untere Bereich (3a)
über einen hohlen Kegelstumpf (3b) mit dem oberen Teil des
Schachtes (3) verbunden ist, und daß ein Kranz von Tauchbrennern
(4) mit schräg nach oben gerichteten Mündungen in dem hohlen
Kegelstumpf (3b) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Bereich des Schachtes (3) von einer Kühleinrichtung
umgeben ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Bereich des Schachtes (3) innen mit einem Blechbelag aus
Molybdän ausgekleidet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich
zwischen dem Blechbelag aus Molybdän und einem feuerfesten
Werkstoff (3e) des Schachtes (3) ein unten offener Spalt befindet,
in den Schmelze eindringbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im
Läuterabteil (17) mindestens ein weiterer Brenner (19) für fossile
Brennstoffe und Oxidationsgase mit mindestens 80% Sauerstoff
anteil angeordnet ist, durch den die Schmelze auf Läutertemperatur
aufheizbar ist, und daß das Läuterabteil (18) durch eine Abgas
leitung (20) mit dem Schmelzreaktor (1) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasleitung (20) des Läuterabteils (17) oberhalb des Sammel
volumens (12) in den Schacht (3) einmündet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am
oberen Ende des Schachtes (3) mindestens ein Rotationsteller (7)
für die Verteilung des Schmelzgutes im Schacht (3) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehzahl des mindestens einen Rotationstellers (7) veränderbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schmelzreaktor (1) mit einem Staubabscheider (22) verbunden ist,
aus dem die abgeschiedenen Staubpartikel wieder dem Schmelz
reaktor (1) zuführbar sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Staubabscheider (22) als Zyklonabscheider ausgeführt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausgang des Staubabscheiders (22) oberhalb des Sammel
volumens (12) in den Schacht (3) einmündet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Schmelzreaktor (1) ein drehbarer Trommelvorwärmer (30) vorge
schaltet ist, in dem das Schmelzgut (2) im Gegenstrom durch die
Abgase des Schmelzreaktors (1) vorwärmbar ist.
30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Trommelvorwärmer (22) über eine Abgasleitung
(31) mit dem Staubabscheider (22) verbunden ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Trommelvorwärmer (30) eine Bypass-Leitung (32) mit einem
Gebläse (33) zugeordnet ist, durch das mindestens eine Teilmenge
der Abgase abgezweigt und im Kreislauf durch den Trommelvorwär
mer (30) zurückführbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgezweigte Teilmenge der Abgase des Trommelvorwärmers (30)
regelbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die
abgezweigte Teilmenge der Abgase temperaturabhängig regelbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029983A DE10029983C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029983A DE10029983C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029983A1 true DE10029983A1 (de) | 2002-01-10 |
DE10029983C2 DE10029983C2 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=7646159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029983A Expired - Fee Related DE10029983C2 (de) | 2000-06-26 | 2000-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029983C2 (de) |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7132028B1 (en) | 2005-04-14 | 2006-11-07 | Tesa Ag | Method of wrapping elongate material, especially cable harnesses, with a sheath |
WO2010094404A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von glasschmelzen mit einem schmelzschacht |
WO2014057126A1 (en) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Rockwool International A/S | Process and apparatus for forming man-made vitreous fibres |
WO2014085048A1 (en) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
WO2015014920A1 (en) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Knauf Insulation | Submerged combustion melters and methods |
EP2788295A4 (de) * | 2011-12-08 | 2015-08-12 | Nat University Of Science And Technology Misis | Verfahren zum schmelzen von glas und glasschmelzofen mit glasschmelzeschichtblasenbildung |
CN105593174A (zh) * | 2013-07-31 | 2016-05-18 | 克瑙夫绝缘私人有限公司 | 使用浸没燃烧器熔化固体原料配合料的方法和装置 |
BE1022547B1 (fr) * | 2014-05-05 | 2016-05-26 | Knauf Insulation | Fusion de matieres vitrifiables |
WO2016120352A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Glass melting |
WO2016120346A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Submerged combustion melter |
WO2016120349A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Manufacturing of continuous mineral fibers |
WO2016120348A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Process for the preparation of a silica melt |
EP3138820A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-08 | Johns Manville | Vorrichtung und verfahren zum vorwärmen eines rohstoffes für einen schmelzofen mithilfe der schmelzofenabführung |
USRE46462E1 (en) | 2011-10-07 | 2017-07-04 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
US9776903B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-10-03 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for processing molten glass |
US9926219B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-03-27 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US9957184B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-05-01 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing system and method |
USRE46896E1 (en) | 2010-09-23 | 2018-06-19 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
US10011510B2 (en) | 2013-07-31 | 2018-07-03 | Knauf Insulation | Melter having a submerged combustion burner, method using the burner and use of the burner |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US10081565B2 (en) | 2010-06-17 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
WO2019147514A1 (en) * | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System for preheating glass melting furnace batch materials |
US10392285B2 (en) | 2012-10-03 | 2019-08-27 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
US10472268B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-11-12 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US10494286B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-12-03 | Knauf Insulation | Process for manufacturing vitrified material by melting |
US10670261B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-06-02 | Johns Manville | Burner panels, submerged combustion melters, and methods |
US10793459B2 (en) | 2016-06-22 | 2020-10-06 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
WO2024036067A1 (en) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Hydrogen-fueled submerged combustion melter and glass melting system including the same |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009025905A1 (de) | 2008-06-10 | 2010-02-11 | Matthias Fraass | Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficieny-Glas-Melter-Verfahren (HEGM-Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung |
US8991215B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-31 | Johns Manville | Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter |
US9096452B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-08-04 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US8875544B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-11-04 | Johns Manville | Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use |
US8973400B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products |
WO2014189504A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners |
WO2014189506A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
WO2014189501A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners, melters, and methods of use |
US11142476B2 (en) | 2013-05-22 | 2021-10-12 | Johns Manville | Burner for submerged combustion melting |
US9777922B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-10-03 | Johns Mansville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
EP3003997B1 (de) | 2013-05-30 | 2021-04-28 | Johns Manville | Brenner für unterwasserverbrennung mit mischverbesserungsmittel für glasschmelzer, und verwendung |
US9751792B2 (en) | 2015-08-12 | 2017-09-05 | Johns Manville | Post-manufacturing processes for submerged combustion burner |
US10337732B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-07-02 | Johns Manville | Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods |
DE102021112145A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Glas mittels Mikrowellenstrahlung im Einlegebereich |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069346B (de) * | 1959-11-19 | Institut fur Wärmetechnik und Automatisierung der SilikathuttcnindustTie (W. T. L), Jena-Burgau | Einrichtung zum Vorwärmen des zum Glasschmelzen vorgesehenen Gemenges | |
DE1203921B (de) * | 1960-11-28 | 1965-10-28 | Glaverbel | Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens |
DE3116755A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-11 | Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf | "verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von glasscherben und glasgemenge vor dem einlegen in die glasschmelzwanne" |
US4545800A (en) * | 1984-07-19 | 1985-10-08 | Ppg Industries, Inc. | Submerged oxygen-hydrogen combustion melting of glass |
US4632687A (en) * | 1985-06-25 | 1986-12-30 | Ppg Industries, Inc. | Method of melting raw materials for glass or the like using solid fuels or fuel-batch mixtures |
US4634461A (en) * | 1985-06-25 | 1987-01-06 | Ppg Industries, Inc. | Method of melting raw materials for glass or the like with staged combustion and preheating |
WO1999037591A1 (fr) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Saint-Gobain Vitrage | Procede et dispositif de fusion et d'affinage de matieres vitrifiables |
-
2000
- 2000-06-26 DE DE10029983A patent/DE10029983C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069346B (de) * | 1959-11-19 | Institut fur Wärmetechnik und Automatisierung der SilikathuttcnindustTie (W. T. L), Jena-Burgau | Einrichtung zum Vorwärmen des zum Glasschmelzen vorgesehenen Gemenges | |
DE1203921B (de) * | 1960-11-28 | 1965-10-28 | Glaverbel | Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens |
DE3116755A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-11 | Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf | "verfahren und vorrichtung zum vorerhitzen von glasscherben und glasgemenge vor dem einlegen in die glasschmelzwanne" |
US4545800A (en) * | 1984-07-19 | 1985-10-08 | Ppg Industries, Inc. | Submerged oxygen-hydrogen combustion melting of glass |
US4632687A (en) * | 1985-06-25 | 1986-12-30 | Ppg Industries, Inc. | Method of melting raw materials for glass or the like using solid fuels or fuel-batch mixtures |
US4634461A (en) * | 1985-06-25 | 1987-01-06 | Ppg Industries, Inc. | Method of melting raw materials for glass or the like with staged combustion and preheating |
WO1999037591A1 (fr) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | Saint-Gobain Vitrage | Procede et dispositif de fusion et d'affinage de matieres vitrifiables |
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9252583B2 (en) | 2005-04-14 | 2016-02-02 | Tesa Se | Method of wrapping elongate material, especially cable harnesses, with a sheath |
US7132028B1 (en) | 2005-04-14 | 2006-11-07 | Tesa Ag | Method of wrapping elongate material, especially cable harnesses, with a sheath |
WO2010094404A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von glasschmelzen mit einem schmelzschacht |
US10472268B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-11-12 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US10081565B2 (en) | 2010-06-17 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US9776903B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-10-03 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for processing molten glass |
USRE46896E1 (en) | 2010-09-23 | 2018-06-19 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
US9957184B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-05-01 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing system and method |
USRE46462E1 (en) | 2011-10-07 | 2017-07-04 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
EP2788295A4 (de) * | 2011-12-08 | 2015-08-12 | Nat University Of Science And Technology Misis | Verfahren zum schmelzen von glas und glasschmelzofen mit glasschmelzeschichtblasenbildung |
US9926219B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-03-27 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US10392285B2 (en) | 2012-10-03 | 2019-08-27 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
CN104918893A (zh) * | 2012-10-12 | 2015-09-16 | 罗克伍尔国际公司 | 用于形成人造玻璃质纤维的工艺和装置 |
WO2014057126A1 (en) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Rockwool International A/S | Process and apparatus for forming man-made vitreous fibres |
US9227865B2 (en) | 2012-11-29 | 2016-01-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
US9676644B2 (en) | 2012-11-29 | 2017-06-13 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
WO2014085048A1 (en) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
CN105593174B (zh) * | 2013-07-31 | 2019-08-13 | 克瑙夫绝缘私人有限公司 | 使用浸没燃烧器熔化固体原料配合料的方法和装置 |
US10494286B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-12-03 | Knauf Insulation | Process for manufacturing vitrified material by melting |
US10336640B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-07-02 | Knauf Insulation | Method and apparatus for melting solid raw batch material using submerged combustion burners |
US9878932B2 (en) | 2013-07-31 | 2018-01-30 | Knauf Insulation | Submerged combustion melters and methods |
CN105593174A (zh) * | 2013-07-31 | 2016-05-18 | 克瑙夫绝缘私人有限公司 | 使用浸没燃烧器熔化固体原料配合料的方法和装置 |
CN105579405A (zh) * | 2013-07-31 | 2016-05-11 | 克瑙夫绝缘私人有限公司 | 浸没燃烧熔炉及方法 |
CN105579405B (zh) * | 2013-07-31 | 2018-11-30 | 克瑙夫绝缘私人有限公司 | 浸没燃烧熔炉及方法 |
US10011510B2 (en) | 2013-07-31 | 2018-07-03 | Knauf Insulation | Melter having a submerged combustion burner, method using the burner and use of the burner |
WO2015014920A1 (en) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Knauf Insulation | Submerged combustion melters and methods |
BE1022547B1 (fr) * | 2014-05-05 | 2016-05-26 | Knauf Insulation | Fusion de matieres vitrifiables |
WO2016120346A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Submerged combustion melter |
WO2016120348A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Process for the preparation of a silica melt |
US11186511B2 (en) | 2015-01-27 | 2021-11-30 | Knauf Insulation | Submerged combustion melter |
US10526230B2 (en) | 2015-01-27 | 2020-01-07 | Knauf Insulation | Submerged combustion melter |
WO2016120352A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Glass melting |
WO2016120349A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | Knauf Insulation | Manufacturing of continuous mineral fibers |
RU2699114C2 (ru) * | 2015-01-27 | 2019-09-03 | Кнауф Инзулацьон | Плавильный аппарат погружного горения |
US10955132B2 (en) | 2015-08-27 | 2021-03-23 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US10670261B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-06-02 | Johns Manville | Burner panels, submerged combustion melters, and methods |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
EP3138820A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-08 | Johns Manville | Vorrichtung und verfahren zum vorwärmen eines rohstoffes für einen schmelzofen mithilfe der schmelzofenabführung |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
US10435320B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-10-08 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10793459B2 (en) | 2016-06-22 | 2020-10-06 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US11396470B2 (en) | 2016-08-25 | 2022-07-26 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
US10669183B2 (en) | 2018-01-24 | 2020-06-02 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System for preheating glass melting furnace batch materials |
US11358896B2 (en) | 2018-01-24 | 2022-06-14 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System for preheating glass melting furnace batch materials |
WO2019147514A1 (en) * | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System for preheating glass melting furnace batch materials |
EP4137465A3 (de) * | 2018-01-24 | 2023-04-26 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System zum vorwärmen von glasgemengematerialien für glasschmelzofen |
US11795091B2 (en) | 2018-01-24 | 2023-10-24 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | System for preheating glass melting furnace batch materials |
WO2024036067A1 (en) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Hydrogen-fueled submerged combustion melter and glass melting system including the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10029983C2 (de) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10029983C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung | |
DE3718276C2 (de) | ||
DE69924189T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und läutern von glasartigem material | |
DE69900107T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und läutern von glasartigem material | |
DE2904317C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschmolzenem Glas | |
DE3875616T2 (de) | Schmelzofen. | |
DE2642989A1 (de) | Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung | |
DE1496043A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas | |
DE2750746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung | |
DE102009025905A1 (de) | Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficieny-Glas-Melter-Verfahren (HEGM-Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung | |
DE69622143T2 (de) | Schmelzofen und -verfahren | |
DE102009006958B4 (de) | Schmelzeinrichtung für die Erzeugung einer Glasschmelze, Verfahren und Verwendung | |
EP2160364B1 (de) | Glasschmelzofen und verfahren für das erschmelzen von gläsern | |
DE1961336B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung von sulfidischen erzen | |
EP2100858A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von silikatischen Schmelzen | |
DE1771990B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines Rohglasgemenges | |
DE2642947A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der waerme der aus einem wannenglasofen austretenden verbrennungsgase | |
DD219471A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von glas zur herstellung von glasprodukten | |
DE2361006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von rohmaterial fuer zement | |
DE19505339C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Suspensionsschmelzen | |
AT394545B (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die regelung der kontinuierlichen zufuehrung von schmelzfluessigem material zu einer faserproduktionseinheit | |
DE69904477T2 (de) | Schmelzofen mit scherbenvorheizung und hinter-first-schornstein mit unterstützungssystem | |
DE2705619C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2539355A1 (de) | Verfahren zum schmelzen von glas und glasschmelzofen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102009009942B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Glasschmelzen mit einem Schmelzschacht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |