DE10029784A1 - Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen - Google Patents

Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen

Info

Publication number
DE10029784A1
DE10029784A1 DE10029784A DE10029784A DE10029784A1 DE 10029784 A1 DE10029784 A1 DE 10029784A1 DE 10029784 A DE10029784 A DE 10029784A DE 10029784 A DE10029784 A DE 10029784A DE 10029784 A1 DE10029784 A1 DE 10029784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
unit
devices
data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029784A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10029784A priority Critical patent/DE10029784A1/de
Publication of DE10029784A1 publication Critical patent/DE10029784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19606Discriminating between target movement or movement in an area of interest and other non-signicative movements, e.g. target movements induced by camera shake or movements of pets, falling leaves, rotating fan
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur permanenten Bewachung bzw. Beobachtung und Beeinflussung von Objekten, Arealen, Prozessen usw., die aus mehreren Baugruppen besteht und mittels eines Telekommunikationsnetzwerkes räumlich und informatorisch verteilt arbeitet sowie die erforderliche menschliche Arbeit reduziert und an eine Vielzahl von Mitarbeitern verteilt, diese dadurch entlasten kann und somit die Qualität der Dienstleistungen verbessern, Kosten senken und für einen größeren Personenkreis attraktiv machen kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht das Problem darin, daß durch eine permanente Beobachtung zu sichernder Objekte, verbunden mit der rechtzeitigen Erkennung und Bestätigung von Gefahrensituationen sowie einer schnellen Beeinflussung (z. B. Intervention) im Gefahrenfall, den bestmöglichen Schutz darstellt. DOLLAR A Das Problem der permanenten Beobachtung und Beeinflussung wird mittels einer Vorrichtung gelöst, die aus mehreren Baugruppen besteht, die verteilt, hinsichtlich Ort, Informationsgewinnung, Inforamtionsverarbeitung und menschlicher Arbeit, wirkungsbezogen mittels eines Telekommunikationsnetzwerkes (TKN) verbunden sind. Insbesondere besteht die Vorrichtung aus einer oder mehreren Zentraleinheiten (ZE), einer oder mehreren autonom arbeitenden Objekteinheiten (OE), einer oder mehreren Wacheinheiten (WE), einer oder mehreren Interventionseinheiten (IE) sowie einer oder mehreren Kundeneinheiten (KE).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur permanenten Bewachung bzw. Beobachtung und Beeinflussung von Objekten, Arealen, Prozessen usw., die aus mehreren Baugruppen besteht und mittels eines Telekommunikationsnetzwerkes räumlich und informatorisch verteilt arbeitet sowie die erforderliche menschliche Arbeit reduziert und an eine Vielzahl von Mitarbeitern verteilt, diese dadurch entlasten kann und somit die Qualität der Dienstleistungen verbessern, Kosten senken und für einen größeren Personenkreis attraktiv machen kann.
Es ist bekannt, zur Sicherung von Objekten, Gebäuden, Gegenständen etc. gegen unerwünschte Ereignisse wie z. B. Einbrüche, Feuer, Witterungsgefahren etc. neben mechanischen Schutzmitteln Vorrichtungen zum Feststellen und Dokumentieren derartiger unerwünschter Ereignisse zu verwenden. Insbesondere zur Feststellung von Einbrüchen werden Einbruchmeldeanlagen eingesetzt, die i. d. R. aus einer Scharfschalteinrichtung, Melder bzw. Meldersysteme zur Erkennung von Ereignissen, Alarmgeber für den örtlichen Alarm sowie einer Zentraleinheit bestehen, an die alle Elemente des Systems angeschlossen sind. Ferner verfügen moderne Einbruchmeldeanlagen über die Fähigkeit, eine hilfeleistende Stelle über Telekommunikationswege zu alarmieren. Die Melder von Einbruchmeldeanlagen nutzen Änderungen physikalischer Größen, wie Temperatur, elektrische Stromstärke, Widerstand, Schall, Druck usw. zur Erkennung von Ereignissen aus und übergeben diese umgewandelt als Signal über Meldelinien an die Zentrale der Einbruchmeldeanlage. Die Zuordnung von Ereignissen zu Gefahren und damit für einen möglichst falschalarmfreien Betrieb von Einbruchmeldeanlagen erfolgt ausschließlich durch die fachkundige Installation der Melder.
Von Nachteil ist bei bekannten Einbruchmeldeanlagen, daß diese insbesondere in Außenbereichen für Fehlalarme anfällig sind und häufig nicht in der Lage sind, Alarme von Falschalarmen zu unterscheiden. Die Folge sind Verlust an Glaubwürdigkeit, Abstumpfung der Einsatzkräfte sowie anfallende Kosten, die durch den regulären Betrieb der Alarmaufschaltung nicht gedeckt sind und vom Nutzer getragen werden müssen. Zur Lösung des Problems der Falschalarmierungen werden optional zu Einbruchmeldeanlagen Bildübertragungseinrichtungen eingesetzt, die elektronisch aufgenommene Bilder oder Bildfolgen über Telekommunikationswege an die hilfeleistende Stelle übertragen, um bei Alarm ein Bild der Lage zu haben. Bekannt sind ferner permanente Videobewachungen von Objekten mittels technischer Vorrichtungen, die elektronisch aufgenommene Bilder oder Bildfolgen permanent in einen Ringspeicher aufzeichnen und im Bedarfsfall zu Rekonstruktions- und Beweiszwecken ausgelesen werden können. Eine Meldung von Ereignissen ist bei diesen Vorrichtungen nicht möglich und muß im Bedarfsfall durch andere Vorrichtungen erfolgen.
Bekannt sind auch permanente Videobewachungen von Objekten mittels spezieller Video-Wachzentralen, wobei elektronisch aufgenommene Bilder oder Bildfolgen über eine Entfernung an diese Wachzentralen, die permanent besetzt sind mit speziell unterwiesenen Wachpersonen, die mehrschichtig, auch in den Nachtstunden, ihren Dienst mit den bekannten physiologischen Problemen versehen, übertragen, dort aufgezeichnet, und/oder permanent beobachtet werden. Die Meldung von Ereignissen geschieht bei diesen Wachzentralen durch die Wachpersonen, sofern festgestellt, denn die erwarteten Ereignisse sind Zufallsereignisse mit relativ geringer Wahrscheinlichkeit, die vom Wachpersonal höchste Aufmerksamkeit über lange Zeiten erfordern, die zu Ermüdung beim Personal führen kann, so daß unter Umständen trotz des hohen Personalaufwandes eine Gefährdung des Objektes nicht ausgeschlossen ist. Die Dienste derartiger Wachzentralen sind aus Kostengründen einem breiten Publikum nicht zugänglich. Bekannt sind auch Videobewachungen von Objekten ohne permanente Videobeobachtung, wobei elektronisch aufgenommene Bilder oder Bildfolgen über, meist nur kurze, Entfernung übertragen und in Aufzeichnungsvorrichtungen aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungen erlauben im Bedarfsfall einen Rückblick für ein bestimmtes Zeitintervall. Für die Meldung von Ereignissen sind zusätzliche Meldeeinrichtungen erforderlich.
Erfindungsgemäß besteht das Problem darin, daß durch eine permanente Beobachtung zu sichernder Objekte, verbunden mit der rechtzeitigen Erkennung und Bestätigung von Gefahrensituationen sowie einer schnellen Beeinflussung (z. B. Intervention) im Gefahrenfall, den bestmöglichen Schutz darstellt.
Das Problem der permanenten Beobachtung und Beeinflussung wird mittels einer Vorrichtung gelöst, die aus mehreren Baugruppen besteht, die verteilt, hinsichtlich Ort, Informationsgewinnung, Informationsverarbeitung und menschlicher Arbeit, wirkungsbezogen mittels eines Telekommunikationsnetzwerkes (TKN) verbunden sind. Insbesondere besteht die Vorrichtung aus einer oder mehrerer Zentraleinheiten (ZE), einer oder mehreren autonom arbeitenden Objekteinheiten (OE), einer oder mehreren Wacheinheiten (WE), einer oder mehrerer Interventionseinheiten (IE) sowie einer oder mehreren Kundeneinheiten (KE).
Die Lösung des Problems der permanenten Beobachtung und Beeinflussung wird ferner durch ein mehrstufiges Zusammenwirken der Baugruppen Objekteinheit, Zentraleinheit, Wacheinheit, Interventionseinheit und Kundeneinheit erreicht, wobei insbesondere die Objekteinheit die Informationsgewinnung durch permanente Aufnahme und Verarbeitung von Daten (elektronisch aufgenommene Bildfolgen und Meßwerte usw.) realisiert,
die Wacheinheit die Informationsverarbeitung durch Bewertung der Daten mittels menschlicher Intelligenz (Telearbeiter) realisiert,
die Zentraleinheit die Informationsverarbeitung durch Speicherung, Weiterleitung, Informationsaufbereitung und Steuerung der Informationsflüsse realisiert,
die Interventionseinheit die Beeinflussung der Objekte bewirkt, dadurch, daß durch Einsatzkräfte mittels der gewonnenen und verarbeiteten Informationen geführt werden,
die Kundeneinheit die Beeinflussung der Objekte bewirkt durch Befehlseingaben für Fernwirkeinrichtungen der Objekteinheit.
Das mehrstufige Zusammenwirkens kann erstens als Beobachtung und Auswertung, zweitens als Meldung und drittens als Beeinflussung beschrieben werden. Die erste Stufe wird durch die Objekteinheiten und die Wacheinheiten im Zusammenwirken mit der Zentraleinheit realisiert: Die Objekteinheit ist am zu beobachtenden Objekt angeordnet, nimmt mittels Sensoren permanent Bildfolgen und Meßwerte auf und verarbeitet die Daten (Auswertung). Ergibt die Auswertung, daß eine zusätzliche Beobachtung notwendig ist, so werden die aufgenommenen Daten über die Zentraleinheit an eine oder mehrere Wacheinheiten übertragen und dort mittels menschlicher Intelligenz (Telearbeiter) ausgewertet bzw. bearbeitet. Die Zentraleinheit wirkt in diesem Fall als Informationsaufbereiter, Informationsverteiler und Informationszwischenspeicher.
Die zweite Stufe schließt an die Auswertung der Daten durch die Wacheinheit an und betrifft z. B. die zusätzliche Verdichtung und Bewertung der Rückinformationen durch die Zentraleinheit, die die Alarmierung (Meldung) der Interventionseinheiten zur Folge haben kann.
Die dritte Stufe erfolgt durch die Interventionseinheit im Zusammenwirken mit der Zentraleinheit. Nach der Alarmierung der Interventionseinheit werden einsatzbezogene Objektdaten sowie Führungsinformationen an die Interventionseinheit übermittelt. Zusätzlich kann über die Kundeneinheit eine Information des Kunden erfolgen. Im Fall der Beeinflussung der Objekteinheit durch die Kundeneinheit erfolgt die Eingabe von Steuerbefehlen für Stelleinrichtungen der Objekteinheit via Zentraleinheit oder direkt an die Objekteinheit.
Die Baugruppen der Vorrichtung werden nachfolgend erläutert:
Die Zentraleinheit arbeitet als zentrale Kontrolleinrichtung, als zentraler Datenspeicher und Sammelstelle für sämtliche Informationen und Daten, die in der Vorrichtung gewonnen, verarbeitet sowie benötigt werden. Sie wirkt als Koordinations- und Verteilungsstelle für Daten, Informationen und Werkzeuge und ist Bindeglied zwischen den Baugruppen: Objekteinheit, Interventionseinheit, Wacheinheit und Kundeneinheit. Die Zentraleinheit empfängt Daten von den Objekteinheiten, die diese als Folge der Auswertung senden. Die Zentraleinheit generiert Aufträge für die Wacheinheiten aus den Daten der Objekteinheit sowie den zum Objekt gespeicherten Vergleichs- und Hilfsinformationen und versendet die Aufträge zur Bearbeitung (Auswertung) an die zum aktuellen Zeitpunkt angeschlossenen Wacheinheiten. Zurückerhaltene Arbeitsergebnisse werden von der Zentraleinheit bewertet und verdichtet und ergeben die Alarmierung der Interventionseinheiten. Im Alarmfall überträgt die Zentraleinheit Interventionsinformationen zur (mobilen) Interventionseinheit. Die Einsatzkräfte werden so durch Informationen (z. B. Übersichten, Lagepläne, Interventionspläne, aktuelle Daten der Objekteinheit und Zustandsinformationen usw.) geführt.
Die Zentraleinheit führt statistische Berechnungen und Abrechnungen aus, verwaltet Objektdaten, Arbeitsergebnisse, Wachpersonen, deren Qualifikationen, Objekte, Kunden, Interventionspläne usw.
Die Zentraleinheit ist Zugangsportal, Informations- und Arbeitsplattform für Wacheinheiten, Interventionseinheiten sowie Kundeneinheiten.
Die Zentraleinheit kann wie die anderen Baugruppen der Vorrichtung räumlich verteilt sein und verfügt für ihren Betrieb über eine Reihe von Einrichtungen:
Ein- und Ausgabeeinrichtungen für angeschlossene Bedienerkonsolen, optional auch für angeschlossenen Lokale Netzwerke. Bedienerkonsolen bestehen z. B. aus alphanumerischer Eingabeeinheit (Tastatur), Alphanumerik- und Bildmonitor, Zeigeeinheit (Maus), Tonausgabeeinheit, Druckereinheit.
Die Zentraleinheit verfügt über Rechen- und Auswerteeinrichtungen für Abrechnungen, Profilberechnungen, Statistiken usw.
Speichereinrichtungen für Datenbanken für Daten der Objekteinheiten, d. h. Bildfolgen, Meßwertfolgen. Auszulösende Aktionen, Sollwerte, für Programme zur Auswertung, für Steuerprogramme und Steuerdaten der Zentraleinheit, für Objekte, Kunden, für Interventionspartner, Mitarbeiter, für Anmeldedaten, für Abrechnungsdaten, für Instruktionen, Tutorials, für die Zuordnung der Komponenten, Kommunikationsdaten usw.
Beispiele für Objektdaten
Bildfolgen, Vergleichsdaten, Meßwerte, Sollwerte, etc.
Beispiele für Interventionsdaten
Adressen, Objektspezifikationen, Lagepläne, Zufahrtswege, Einsatzpläne mit Einsatzvarianten, Führungsinstruktionen, zugeordnete Interventionspartner und deren Interventionseinheiten, Ansprechpartner, Kommunikationswege.
Beispiele für Kundendaten
Adressen, Objektdaten, Ansprechpartner, Kommunikationswege, Produkte, Preise, Konditionen, Abrechnungsdaten, Interventionspartner, Marketingdaten (Akquisition, Betreuung, Kundenart, Beispiele für Mitarbeiterdaten: Adressen, Personenprofile (Qualifikation, Abrechnung, Kooperation, Aktivitäten, Zuverlässigkeit).
Beispiele für Interventionspartnerdaten
Adressen, Partnerprofile (Qualifikation, Abrechnung, Kooperation), Marketingdaten (Akquisition, Betreuung, Kunden).
Beispiele für Abrechnungsdaten
Preise, Produkte, Statistiken(Kostenanalysen, Häufigkeiten, etc.).
Die Zentraleinheit verfügt ferner über:
eine Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation mit den anderen Baugruppen der Vorrichtung, die durch Sicherheitseinrichtungen einen geschützten Datenaustausch realisieren,
eine Steuerungseinheit zur Ablaufsteuerung der Funktionseinrichtungen der Zentraleinheit,
eine Sicherheitseinrichtung für die sichere Kommunikation (z. B. Codierung, Verschlüsselung, Firewall etc.) sowie eine Energieversorgungseinheit für die unterbrechungsfreie Energieversorgung der Funktionseinheiten.
Die Objekteinheit ist die Baugruppe, die am zu bewachenden Objekt die Datenerfassung, Ereignisfeststellung permanent realisiert. Sie verfügt über eine Reihe von Einrichtungen:
Einrichtungen zum unterbrechungsfreien Betrieb der Baugruppe,
Eingabeeinrichtungen zum drahtgebundenen und/oder drahtlosen Anschluß von z. B. Sensoren für elektronisch aufgenommene Bildfolgen, Tonsignale, diskrete Meldesignale sowie analoge Meßwerte. Die Sensoren für Bildfolgen (Kameras) sind auf zu bewachende Teile des Objekts, Areals, Prozeß etc. gerichtet und liefern permanent Bildfolgen an die Baugruppe. Die Sensoren für Meßwerte sind an den Objektteilen installiert, von denen Meßwerte aufgenommen werden sollen, das können z. B. herkömmliche Melder sein.
Kommunikationseinrichtungen, in Verbindung mit Sicherungseinrichtungen (z. B. Modem) zur sicheren Kommunikation zu anderen Baugruppen der Vorrichtung, insbesondere zur Datenkommunikation zur Zentraleinheit im Gefahrenfall. Fallweise kann zur Objekteinheit auch eine Verbindung zu Wartungszwecken und sonstige Datentransfers aufgebaut werden.
Speichereinrichtungen zur Speicherung von Bildfolgen zu Beweiszwecken, Folgen von Meßwerten, für Sollmeßwerte, für Steuerungs- und Rechenprogramme für die Auswertung, für Soll-Ist-Vergleiche, Auswertungen, Komplexauswertungen, für Aktionen der Objekteinheit sowie für die Identifikationsnummer zur eindeutigen Identifikation der Objekteinheit.
Ausgabeeinrichtungen zur Ausgabe diskreter sowie analoger Stellgrößen für die Einwirkung auf Stelleinrichtungen z. B. für Kameraeinstellungen, Lautsprecher sowie für andere Aktoren.
Sicherheitseinrichtungen für den Selbstschutz vor Sabotage, Energieausfall.
Die Steuerungseinrichtung dient der Ablaufsteuerung innerhalb der Objekteinheit.
Die Energieversorgungseinheit sichert die unterbrechungsfreie Energieversorgung der Funktionseinrichtungen.
Steuereinrichtung für Aktionen.
Aktionen, die den Entscheidungen der Auswertungen zugeordnet werden können, um bestimmte Veränderungen wie Nachjustierungen, Ein- und Ausschalten von Anlagen am Objekt zu bewirken, z. B. Nachstellung der Kamera.
Andere Aktionen können z. B. das Öffnen, Stießen, Verriegeln von Toren etc. sein. Ein wichtiger Aktionsprozeß ist die Alarmierung der Zentraleinheit.
Aktionsprozesse können von der Zentraleinheit oder von der Zentraleinheit autorisierten Einrichtungen gestartet werden. Damit ist eine Fernsteuerung der Objekteinheit möglich. Auswertungseinrichtungen. Zur Auswertung aufgenommener Daten.
Auswertungsprogramme dieser Einrichtung zur Auswertung von Bildfolgen und Meßdaten können z. B. sein:
Erkennung von Änderungen in Bildausschnitten,
Erkennung von Bewegungen,
Erkennung und Unterscheidung von Objekten, Muster, Strukturen,
Lageveränderung (Ort, Richtung, Geschwindigkeit) von Objekten,
Erscheinen und Verschwinden von Objekten und deren Anzahl im Bildausschnitt,
Identifizierung von Objekten und deren Bewegung im Bildausschnitt usw.
Die Analysen sind auf einen oder mehrere Bildausschnitte in der Bildszene anwendbar. Uninteressante Bereiche werden so ausgeschlossen. Die Objekteinheit kann auf diese Weise konfiguriert werden.
Beispiel für Bewegungsmeldung und Automatische Justierung
Bildausschnitte werden auf Bewegungen, d. h. Lageveränderungen von Objekten im Bildausschnitt untersucht. Weichen die Bewegungen von einem Grenzwertspektrum ab, z. B. weil ein zusätzliches Objekt in der Bildszene erscheint und sich darin bewegt oder weil Objekte aus der Bildszene entfernt werden oder weil ein Sturm den Baum zu stark bewegt und Schäden anrichten kann, wird ein Alarmsignal erzeugt. Andererseits werden natürliche Bewegungsspektren der Objekte im Bildausschnitt berücksichtigt, z. B. die Bewegung eines Baumes im Wind, das Schwingen von Ästen, das Dümpeln von Booten am Liegeplatz, Durchlaufen von Kleintieren durch den Bildausschnitt usw. Die Empfindlichkeit des Auslösens eines Alarms ist einstellbar, z. B. wird das Grenzwertspektrum in einer Lernphase der Objekteinheit eingelernt. Die Objekteinheit ist in der Lage, das Spektrum an Veränderungen in der Bildszene, die sich normalerweise sehr langsam ändern und innerhalb bestimmter Grenzen erfolgen, anzupassen. z. B. jahreszeitliche Veränderungen wie Blätterfall, Wachstumsphasen, Beleuchtungsverhältnisse usw. anpassen. Die erwähnten Justiergrenzen für diese Anpassungen verhindern, daß z. B. die Meßfühler von Bewuchs überdeckt und damit unwirksam werden.
Beispiel für Objekt- und Bewegungserkennung, Richtung, Geschwindigkeit
Der Prozeß der Objekterkennung wird entweder innerhalb der Bewegungsmeldung realisiert oder als getrennter Prozeß und diesem bei Bedarf nachgeschaltet. Es wird versucht, das Objekt zu erkennen und zu klassifizieren, um als Gefahrenobjekt zu erkennen. Dürfen Objekte einen bestimmten Ort nicht erreichen, so ist die Bestimmung vom Richtung und Geschwindigkeit erforderlich, um eine Vorwarnzeit zu gewinnen. Setzt das Objekt die Bewegung in der verbotenen Richtung fort, führt dies zum Alarm.
Für die Auswertung können mehrere Bildausschnitte mit den beschriebenen Auswertungsmethoden einbezogen und für die Alarmerzeugung aktiviert werden. Dadurch lassen sich uninteressante Bereiche ausschließen und die Objekteinheit einfacher und besser konfigurieren.
Beispiel für die Tondatenauswertung
Die Schallsensoren nehmen Geräusche der Umgebung auf. Die Auswertung berücksichtigt Mustervergleiche zur Erkennung von Geräuschmustern von Gefahrensituationen z. B. Sturm, Brand, Knall oder z. B. Explosion, Störungen an technischen Einrichtungen, etc., die in Verbindung mit anderen gewonnenen Meßdaten zur Signalisierung der Gefahr dienen.
Auswertungen für diskrete oder analoge Meßwerte können z. B. sein:
Auswertung von Meldersignalen,
Soll-Ist-Vergleiche an technischen Gebäudeausrüstungen, Grenzwertüberschreitungen, usw.
Beispiel für die Auswertung der Analog- und Diskret-Meßwerte
Melderereignisse können dazu dienen, entweder sofort eine Gefahrensituation zu signalisieren (Feuer) oder Auswertungsvorgänge der Auswertungseinrichtung starten (z. B. Bewegungsmelder startet die Bildanalyse). An den Eingängen für Analoge Meßwertfolgen können z. B. Temperaturmeßfühler angeschlossen werden. Die Auswertungen prüfen z. B. die Einhaltung bestimmter Toleranzen.
Grenzwertüberschreitungen können Aktionen zugeordnet werden.
Eine Komplexauswertung ergibt sich aus der Kombination mehrerer verschiedener Auswertungen von Daten zur Verbesserung des Informationsgehaltes.
Die Auswertung der Bilder und Meßwerte haben den Zweck, gefährliche Ereignisse am Objekt selbständig zu erkennen und zu signalisieren sowie den Kommunikationsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren.
Vorkommnisse, die auf Grund festgelegter Entscheidungskriterien der Auswerteeinrichtungen kritische Ereignisse sind, führen zum Aufbau der Datenübertragung zur Zentraleinheit. In diesem Fall können z. B. parallel und fortlaufend zum autonomen Betrieb der Objekteinheit aufgenommene Bilddaten an die Zentraleinheit übertragen werden.
Die Wacheinheit ist die Arbeitsstation des Telearbeiters (Wachperson). Sie kann ferner als Befehlseingabestelle für die Fernbeeinflussung der Objekteinheiten wirken.
Die Wacheinheit empfängt von der Zentraleinheit Aufträge zur Bearbeitung/Auswertung (Daten der Objekteinheiten sowie erforderliche Vergleichs- und Hilfsinformationen sowie notwendige Werkzeuge). Die empfangenen Daten sind so gegliedert und strukturiert, daß eine vollständige und korrekte Bearbeitung möglich ist. Aus Sicherheitsgründen ist der Wacheinheit eine Identifikation des Objektes, von dem die Daten stammen, nicht möglich.
Das Ergebnis der Bearbeitung Auswertung ist die Entscheidung der Wacheinheit, die nach Verdichtung und Bewertung durch die Zentraleinheit zur Alarmierung und Aktivierung der Interventionseinheit führt.
Die Wacheinheit verfügt zu ihrer Funktion über eine Reihe von Einrichtungen:
Ein- und Ausgabeeinrichtungen für die angeschlossene Konsole (z. B. alphanumerischer Eingabeeinheit (Tastatur), Alphanumerik- und Bildmonitor, Zeigeeinheit (Maus), Tonausgabeeinheit, Druckeinheit).
Rechen- und Auswerteeinrichtungen zur Entscheidungsunterstützung und Bedienerführung.
Speichereinrichtungen für Datenbanken, für Bildfolgen, für Auftragsdaten, für Programme zur Entscheidungsunterstützung für Steuerprogramme und Steuerdaten der Wacheinheit, für Instruktionen, Werkzeuge, Tutorials etc. sowie für die Identifikationsnummer, zur eindeutigen Identifikation.
Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtungen für die sichere Kommunikation mit der Zentraleinheit, über eine Steuereinheit zur Steuerung der Abläufe der Funktionseinheiten der Wacheinheit. Eine Energieversorgungseinheit für die unterbrechungsfreie Energieversorgung.
Einrichtung für lokale Netzwerke zum Betrieb der Baugruppe mit verteilten Arbeitsstationen.
Die Wacheinheit kann als mobiles System ausgebildet sein.
Die Interventionseinheit
Diese Baugruppe der Vorrichtung ist die Arbeitsstation des Interventionspartners und dient zum einen der strukturierten Datenerfassung und Dateneingabe der Interventionsinformationen bei Einrichtung und Installation der Objekteinheiten am Kundenobjekt sowie der regelmäßigen Kontrolle der Installation, zum anderen wirkt die Interventionseinheit als Informations- und Führungsinstrument im Interventionsfall, wobei die Zentraleinheit zeitnah und vollständig die Interventionsinformationen an die Interventionseinheit liefert. Aufgabe der Interventionseinheit ist die Darstellung der Informationen in grafischer, alphanumerischer, akustischer Weise zur Führung der Einsatzkräfte. Interventionseinheiten können stationäre oder mobile Systeme sein.
Die Interventionseinheit verfügt über die Einrichtungen:
Ein- und Ausgabeeinrichtungen für die angeschlossene Konsole (z. B. alphanumerischer Eingabeeinheit (Tastatur), Alphanumerik- und Bildmonitor, Zeigeeinheit (Maus), Tonausgabeeinheit, evtl. Druckeinheit).
Rechen- und Auswerteeinrichtungen zur Informationsdarstellung,
Entscheidungsunterstützung und Bedienerführung.
Speichereinrichtungen für Datenbanken, für Bildfolgen und Interventionsdaten, für Programme zur Informationsdarstellung, Entscheidungsunterstützung, für Steuerungsprogramme und Steuerdaten der Interventionseinheit, für Instruktionen, Werkzeuge, Tutorials etc. sowie für die Identifikationsnummer, zur eindeutigen Identifikation der Interventionseinheit.
Kommunikationseinrichtungen sowie Sicherheitseinrichtungen für die sichere Kommunikation mit der Zentraleinheit.
Steuereinheit zur Ablaufsteuerung der Funktionseinrichtungen der Interventionseinheit.
Eine Energieversorgungseinheit für die unterbrechungsfreie Energieversorgung.
Einrichtung für lokale Netzwerke zum Betrieb dieser Baugruppe mit verteilten Arbeitsstationen, optional als mobil verteilte Arbeitsstationen.
Die Kundeneinheit dient als Informationsstation sowie als Befehlsstelle für die Fernbeeinflussung der Objekteinheit. Im Fall einer Alarmierung werden Informationen auf die Interventionseinheit gesendet. Im einfachsten Fall ist die Kundeneinheit als mobiles Telefon ausgebildet, wobei die Informationen z. B. in sprachlicher Form, in Text- oder grafischer Form übermittelt werden kann.
Idealerweise ist die Kundeneinheit analog der Interventionseinheit als stationäres oder mobiles System ausgebildet. Der Zugang zur Objekteinheit zum Zweck der Beeinflussung derselben erfolgt durch eine spezielle Zugangsberechtigung entweder direkt oder über die Zentraleinheit.
Nachfolgend wird das Zusammenwirken der Baugruppen sowie Anwendungen an Beispielen erläutert:
1. Beispiel Hinzufügen einer Objekteinheit zur Vorrichtung
Für ein zu sicherndes Objekt wird durch den Interventionspartner, z. B. lokales Wach- und Sicherheitsunternehmen, ein Sicherungskonzept erarbeitet, die Installation der Objekteinheit geplant und gemeinsam mit dem Kunden Art und Umfang der Interventionsmaßnahmen im Alarmfall festgelegt. Ferner werden Vergleichsdaten für die Auswertung (für Wacheinheiten), die Auswertungsalgorithmen (für Objekteinheit, Zentraleinheit) festgelegt. Die Informationen dieser Planungen und Festlegungen werden für die Speicherung in der Zentraleinheit aufbereitet (z. B. Fehlerkontrolle) und strukturiert. Die Anmeldung der Objekteinheit bei der Zentraleinheit, die Datenübertragung der erfaßten Informationen zur Zentraleinheit sowie die Justierung der Objekteinheit erfolgt anschließend mit Hilfe der Baugruppe "Interventionseinheit". Nach diesen Arbeiten ist eine zusätzliche Baugruppe "Objekteinheit" der Vorrichtung hinzugefügt und arbeitet autonom am zu sichernden Objekt.
2. Beispiel Hinzufügen einer Wacheinheit, Registrierung
Die Baugruppe "Wacheinheit" als Arbeitsgerät der Wachperson ist beispielsweise ein Personalcomputer mit vorgenannter Ausstattung sowie Einrichtungen, die den Betrieb des Computers als Wacheinheit ermöglichen. Diese Einrichtungen werden von der Zentraleinheit bereitgestellt, sobald eine erfolgreiche Registrierung erfolgte. Die Einrichtungen steuern u. a. Auftragsentgegennahme, -bearbeitung und -rückgabe, Informationsaustausch.
Die Registrierung der Wachperson (Telearbeiter) geschieht, indem eine Person, die an der Mitarbeit interessiert ist, sich bei der Zentraleinheit für die Mitarbeit als Wachperson bewirbt (z. B. online). Mittels einer Anmeldeprozedur werden notwendige Daten des zukünftigen Telearbeiters erfaßt und gespeichert. Nach Bestätigung erhält der Telearbeiter eine Identifikation, die zur Aufrüstung erforderlichen Einrichtungen zum Betrieb der Wacheinheit und kann die Mitarbeit aufnehmen.
3. Beispiel Arbeitsweise der Wacheinheit
Aufgabe der Wacheinheit ist die Bearbeitung von Aufträgen der Zentraleinheit innerhalb einer vorgegebenen Zeit.
An aktuell angemeldete Wacheinheiten werden Aufträge zur Bearbeitung übertragen. Die Aufträge enthalten die zu bearbeitenden Daten sowie erforderliche Hilfsdaten, Hilfsmittel, Werkzeuge, Informationen usw., die für die vollständige Bearbeitung der Aufträge notwendig sind sowie eine Zeitvorgabe. Nach der Bearbeitung werden die Aufträge an die Zentraleinheit zurückgegeben und dort ausgewertet und weiterverarbeitet (z. B. verdichtet, um die Alarmierung zu generieren).
Die Auswertung der aktuell bearbeiteten Aufträge geht in eine Bewertung der Wacheinheiten ein, sie berücksichtigt Wissensstand, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Quantität, Qualität usw. (Profil der Wacheinheit) und wirkt sich u. a. auf die Vergütung aus. Unerfahrene Wacheinheiten werden zusammen mit einer oder mehreren zusätzlichen Wacheinheiten verknüpft, um die Güte der Bearbeitung (Auswertung) zu verbessern.
Zur Verbesserung der Qualifikation der Wachpersonen (Telearbeiter) der Wacheinheiten werden in bestimmten, regelmäßigen Intervallen Lehrmittel, Tutorien, Lektionen usw. an die Wacheinheiten gegeben und wie Aufträge bearbeitet und von der Zentraleinheit bewertet.
4. Beispiel Sicherheit der Daten
Informationen und Daten werden durch die Vorrichtung in den verschiedenen Baugruppen gewonnen und verarbeitet. Durch Trennung und Verteilung der Daten enthalten Aufträge einerseits alle Informationen für die qualitätsgerechte Bearbeitung, ermöglichen jedoch andererseits für die Wacheinheiten nicht die Identifikation des Objektes, von dem die Daten stammen. Ferner ist durch die Trennung und Verteilung der Informationen, durch den redundanten Aufbau der Vorrichtung sowie durch Redundanzen bei der Informationsweitergabe ein Höchstmaß an Sicherheit der Daten möglich. Der Zugang zu Baugruppen der Vorrichtung ist ferner nur durch Identifikationsnummern möglich.
5. Beispiel Gewinnspiel
Von der Zentraleinheit generierte Aufträge (zu bearbeitende Daten nebst Informationen und Hilfsmittel usw.) werden an beliebige angemeldete Mitspieler gegeben, die diese im Wettbewerb, richtig bearbeitet und in möglichst kurzer Zeit (Ergebnis) zurückgeben müssen. Ziel des Spiels könnte es sein, die kürzeste Reaktion mit Bonuspunkten zu belohnen. Andere Zielstellungen sind denkbar. Die Auswertung geschieht nach Eintreffen einer bestimmten Anzahl von Ergebnissen der Mitspieler durch Vergleich (Korrelation). Die Güte der Bearbeitungen erhöht einen Punktestand in einer Bestenliste. Die Besten werden prämiert.
Mögliche Varianten: Spielszenen (Aufträge) mit bekanntem Ergebnis. Spielszenen (Aufträge) bei denen reale Bildsequenzen, künstlich erzeugte Bildsequenzen oder alte reale Bildsequenzen verwendet werden.
Weil nicht zwischen Spielszene und Realszene unterschieden werden kann, kann die Spielvariante dazu beitragen, die Güte der gefundenen Entscheidungen zu verbessern sowie Teilnehmer (bzw. Mitarbeiter) können besser beurteilt und bewertet werden. In diesem Sinne können diese Spielvarianten zur Schulung, zur Untersuchung von Verhaltensweisen der Teilnehmer, zur Erhöhung der Aufmerksamkeit usw. eingesetzt werden.
Das Gewinnspiel bietet die Möglichkeit, den Spieltrieb als Produktionsfaktor und Sicherheitsfaktor zu nutzen.
6. Beispiel Szenarium, Informationsfluß
Die Objekteinheit ist im Außenbereich eines Einfamilienhauses, z. B. in einem Wohnpark, installiert. Die Kameras sind u. a. auf die Fassade der Hofseite gerichtet. Die Bildauswertung erkennt ein Objekt, das sich in Richtung des Gebäudes bewegt. Die Auswertungseinrichtung der Objekteinheit wurde bei der Installation so eingestellt, daß diese Bewegungsrichtung als Alarmkriterium gilt, weshalb die Objekteinheit der Zentraleinheit unverzüglich dieses Ereignis signalisiert und die aktuellen Daten (Bildfolgen) überträgt.
Die Zentraleinheit generiert aus diesen Objektdaten einen Auftrag für die Wacheinheiten, wählt aktuell angemeldete Wacheinheiten aus, prüft deren Bewertungen, ergänzt bei Bedarf weitere Wacheinheiten und sendet an diese Wacheinheiten den Auftrag ab und startet z. B. die Weiterleitung der aktuellen Bildfolgen aus der Objekteinheit.
Jede Wacheinheit für sich, an verschiedenen Orten tätig, bearbeitet den Auftrag, wertet die Daten anhand der Informationen aus und sendet das Ergebnis an die Zentraleinheit zurück. Aufgabe der Bearbeitung ist es, festzustellen, ob das von der Objekteinheit festgestellte Ereignis ein Ereignis den Einsatz der Interventionseinheit erforderlich macht oder nicht, dann wird hier abgebrochen.
Alle Ergebnisse, die innerhalb der Vorgabezeit von den Wacheinheiten bei der Zentraleinheit eintreffen, werden verglichen und ausgewertet. Wenn die Auswertung (Verdichtung, Korrelation) der Ergebnisse der Wacheinheiten die Intervention am Objekt erfordert, wird die Interventionseinheit alarmiert.
Die Verbindung zur Interventionseinheit wird aufgebaut, Interventionsdaten übertragen sowie die Weiterleitung der aktuellen Bildfolgen aus der Objekteinheit begonnen. Schon während des Anmarsches zum Objekt können sich die Einsatzkräfte mit Hilfe der Interventionseinheit informieren, zusätzliche Daten zum Objekt abfordern usw. Zu jedem Zeitpunkt ist es möglich, zum Einsatz relevante Daten abzurufen. Von Vorteil ist, daß Einsatzpläne, Lagepläne, Informationen sehr schnell zur Verfügung stehen und den erforderlichen Bedingungen angepaßt werden können. Parallel zur Alarmierung der Interventionseinheit kann der Kunde (Besitzer des Objekts), entsprechend Vereinbarung, mittels der Kundeneinheit informiert werden, z. B. durch Übergabe einer Text- oder Spachinformation auf ein mobiles Handgerät.
7. Beispiel Bewachungsvariante Pflegedienst
Die Baugruppe Objekteinheit kann in einer möglichen Modifikation z. B. in der häuslichen Alten- und Krankenpflege eingesetzt werden. Die Objekteinheiten werden bei hilfebedürftigen Personen eingesetzt. Die Wacheinheit ist beim Pflegedienst, die (mobile) Interventionseinheit beim Außendienst des Pflegedienstes angeordnet. Führungsinformationen stehen somit vor Ort zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen den Baugruppen erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.
8. Beispiel Bewachungsvarianten
Die Vorrichtung kann in möglichen Modifikationen z. B. in der Landwirtschaft zur Beobachtung von Weiden und Koppeln sowie deren Zugängen, Stallungen, usw.,
in der Tourismusindustrie in Freizeitparks, Zoos, usw.,
im Verkehrswesen auf Parkflächen, Bahnhöfen usw.,
im Handel in Einkaufszentren, Freiflächen, Lagerplätzen usw. in Handwerk und Industrie Lager-, Produktionsbereiche, energietechnische Anlagen usw.,
im Umweltschutz auf Deponien, Schutzgebieten, wassertechnische Anlagen, Wasserversorgung usw.
eingesetzt werden.
9. Beispiel Auftragsvarianten
Durch Variation der Einrichtungen zur Auftragsbearbeitung kann die Baugruppe "Wacheinheit" für die Bearbeitung von Aufträgen zur Anwendung kommen, die nicht mit Bewachung von Objekten usw. zusammenhängen, z. B. könnte die Bearbeitung von Texten auf der Grundlage von Tondokumenten oder von Texten in anderen Sprachen (Übersetzungen) oder das Erstellen und Versenden von Briefen, Telefax- Briefen, e-Mails auf der Grundlage von Rohtexten und Adressen, Auskunftsdienste auf der Grundlage von telefonischen Anfragen, Kalkulationsdienste auf der Grundlage von Preislisten, Arbeitsanweisungen, Entwicklungsarbeiten bis hin zu komplexen Aufträgen, die weiter Untervergaben erforderlich machen usw., auch Serviceleistungen und Tätigkeiten wie z. B. Botendienste, Pflegedienste, Ablesungsdienste für Energieversorger usw. sind möglich.
10. Beispiel Zentraleinheit als Archiv
Die in der Objekteinheit gewonnenen und im Alarmfall an die Zentraleinheit gesendeten Bildfolgen werden zur Zwecken der Beweissicherung und für die Strafverfolgung archiviert.
Es werden auf der Zentraleinheit persönliche Daten, Einstellungen und Konfigurationen für die an Baugruppen der Vorrichtung arbeitenden Telearbeiter gespeichert. Das ist von Vorteil, wenn Telearbeiter an wechselnden Baugruppen oder von anderen Orten arbeiten, jedoch ihre eigene Arbeitsumgebung vorfinden wollen.
11. Beispiel Objekteinheit als Fernwirkeinheit
Mittels der Befehlseingabeeinrichtungen ist es den Baugruppen Wacheinheit, Interventionseinheit und Kundeneinheit möglich, auf Objekteinheiten zuzugreifen und die Stelleinrichtungen der Objekteinheit fernzusteuern. Z. B. können Tore, Rolläden geöffnet oder geschlossen werden, technische Einrichtungen am Objekt oder an der Objekteinheit beeinflusst werden und z. B. Kameras nachgestellt werden usw.
12. Beispiel Virtueller Arbeitsraum/Wachraum
Die Vorrichtung mit ihren Baugruppen ist eine Telearbeitsumgebung, die registrierte Personen benutzen, um als Wachperson zu arbeiten oder andere Aufträge zu bearbeiten. Die Telearbeiter bearbeiten Aufträge gemeinsam, durch das Kommunikationsnetz verbunden, jedoch räumlich und zeitlich verteilt in einem virtuellen Arbeitsraum "Virtueller Wachraum".
Zu jeder Wacheinheit sowie zu jedem Tele-Mitarbeiter existiert ein Profil, das über Qualifikation, Zuverlässigkeit, Erfahrung, Abrechnungsfaktor etc. informiert. Die Telearbeiter werden nach ihren Leistungen (Zuverlässigkeit, Qualität, etc.) beurteilt. Die Vergütung orientiert sich nach dieser Bewertung sowie in Kombination mit anderen Kriterien.
Durch die weltweite Vernetzung und Verteilung der Mitarbeiter und Aufträge ist es z. B. nicht erforderlich, Nachtarbeit zu leisten, nicht mehr Zeit für die Erledigung eines Auftrages einzusetzen als erforderlich, vielfältige Mitarbeitsmöglichkeiten zu schaffen sowie vielfältige Fähigkeiten zur Realisierung von Aufträgen zu nutzen usw. Wegen der Trennung und Verteilung der Informationen sowie durch Einbau von Redundanzen in der Informationsweitergabe ist ein Höchstmaß an Sicherheit der Daten möglich.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur permanenten Beobachtung, Bewachung und Beeinflussung von Gebäuden, Arealen, Objekten, Vorgängen, Prozessen u. dgl. sowie deren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus nachstehenden Baugruppen wie: eine oder mehrere Objekteinheiten (OE), eine oder mehrere Zentraleinheiten (ZE), eine oder mehrere Wacheinheiten (WE) eine oder mehrere Interventionseinheiten (IE), eine oder mehrere Kundeneinheiten (KE) besteht, die mittels eines Telekommunikationsnetzwerkes (TKN) orts-, informations- und arbeitsverteilt wirkungsbezogen verbunden sind und zusammenwirken sowie daß die zum Erreichen des erfindungsgemässen Zwecks notwendige menschliche Arbeit örtlich, informatorisch und personell verteilt geleistet wird.
2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) eine Baugruppe ist, die aus den Bestandteilen Prozessor (CPU), Festplattenlaufwerk (HDD), Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für gesicherte Kommunikation (Modem) und Stromversorgungseinrichtung besteht und die wahlweise die Bestandteile Diskettenlaufwerk (FDD), Grafisches Display, Tastatur, Zeigevorrichtung, Tonausgabeeinrichtung (Sound) und eine Einrichtung für lokales Netzwerk enthalten kann und mittels eines eindeutigen Merkmals, beispielsweise einer Gerätenummer oder PIN-Nummer, identifizierbar ist.
3. Vorrichtung nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) ferner ausgestattet ist mit
Einrichtungen zur Steuerung der Informationsflüsse zwischen den Baugruppen,
Einrichtungen zur Speicherung von Daten anderer Baugruppen der Vorrichtung, z. B. Stammdaten der Objekteinheiten, Wacheinheiten, Kundeneinheiten,
Interventionseinheiten, Vergleichs- und Hilfsinformationen usw.,
Einrichtungen zur Auswertung und Vergleich von Informationen, z. B. der Wacheinheiten, Objekteinheiten, usw.,
Einrichtungen zur Speicherung und Archivierung von Daten der Objekteinheiten, (OE) z. B. für Beweis- und Übungszwecke,
Einrichtungen zur Bereitstellung von Hilfsmitteln, Werkzeugen, Lehrmittel usw.,
Einrichtungen zur Generierung und Versendung von Aufträgen, z. B. durch Kombination von Objektdaten mit Vergleichs- und Hilfsinformationen und Zeitvorgabe, Alarmdaten, Führungsinformationen usw.,
Einrichtungen zur Übergabe und Entgegennahme von Daten und Informationen an und von den Baugruppen, z. B. Versendung und Rückempfang von Aufträgen,
Einrichtungen zur Abrechnung, z. B. bearbeiteter Aufträge,
Einrichtungen zur Eingabe von Steuerungsinformationen für die Baugruppen der Vorrichtung, z. B. zur Beeinflussung von Zuständen an den Baugruppen der Vorrichtung,
Einrichtungen zur Generierung von zufälligen Kombinationen aus der Menge der gespeicherten Objektdaten für Aufträge, z. B. Übungsaufträge, Spielsituationen mit a priori bekanntem Ergebnis.
4. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekteinheit (OE) eine Baugruppe ist, die aus den Bestandteilen Prozessor (CPU), Festplattenlaufwerk (HDD), Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), drahtgebundener und/oder drahtloser Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für gesicherte Kommunikation (Modem), und Stromversorgungseinrichtung besteht und die wahlweise die Bestandteile Diskettenlaufwerk (FDD), Grafisches Display, Tastatur und Zeigevorrichtung, eine Einrichtung für lokales Netzwerk, drahtgebunden und/oder drahtlos, enthalten kann und mittels eines eindeutigen Merkmals, beispielsweise einer Gerätenummer oder PIN-Nummer, identifizierbar ist sowie autonom arbeitet.
5. Vorrichtung nach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekteinheit (OE) ferner ausgestattet ist mit
Einrichtungen zur Steuerung der Informationsflüsse zwischen den Baugruppen,
Einrichtungen zur Steuerung des autonomen und permanenten Betriebs der Baugruppe,
Eingabeeinrichtungen, drahtgebunden und/oder drahtlos, für elektronische Kameras, Sensoren und Melder,
Ausgabeeinrichtungen, drahtgebunden und/oder drahtlos, für Stelleinrichtungen,
Einrichtungen zur permanenten Auswertung der aufgenommenen Daten und
Erkennung und Quantifizierung von Ereignissen,
Einrichtungen zur Entgegennahme von Daten von der Zentraleinheit,
Einrichtungen zur Übergabe von Daten an die Zentraleinheit,
Einrichtungen zur Justierung.
6. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wacheinheit (WE) eine Baugruppe ist, die aus den Bestandteilen Prozessor (CPU), Festplattenlaufwerk (HDD), Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für gesicherte Kommunikation (Modem), Grafisches Display, Tastatur, Zeigevorrichtung, Tonausgabeeinrichtung (Sound) und Stromversorgungseinrichtung besteht und die wahlweise die Bestandteile Diskettenlaufwerk (FDD) und eine Einrichtung für lokales Netzwerk enthalten kann und mittels eines eindeutigen Merkmals, beispielsweise einer Gerätenummer oder PIN-Nummer, identifizierbar ist sowie optional für den mobilen Einsatz geeignet ist.
7. Vorrichtung nach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wacheinheit (WE) ferner ausgestattet ist mit
Einrichtungen zur Steuerung der Informationsflüsse zwischen den Baugruppen,
Einrichtungen zur Steuerung der Baugruppe als Telearbeitsplatz, für einen oder mehrere Telearbeiter,
Einrichtungen zur Entgegennahme von Informationen und Daten der Zentraleinheit (z. B. Aufträge, Suche, Auswahl),
Einrichtungen zur Übergabe von Daten an die Zentraleinheit, z. B. bearbeitete Aufträge,
Einrichtungen zur Darstellung und Bearbeitung von Informationen und Daten der Zentraleinheit, z. B. Aufträge,
Einrichtungen zur Befehlseingabe z. B. zum Bewirken von Zustandsänderungen der Objekteinheit.
8. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interventionseinheit (IE) eine Baugruppe ist, die aus den Bestandteilen Prozessor (CPU), Festplattenlaufwerk (HDD), Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für gesicherte Kommunikation (Modem), Grafischem Display, Tastatur, Zeigevorrichtung, Tonausgabeeinrichtung (Sound) und Stromversorgungseinrichtung besteht und die wahlweise die Bestandteile Diskettenlaufwerk (FDD), und eine Einrichtung für lokales Netzwerk enthalten kann und mittels eines eindeutigen Merkmals, beispielsweise einer Gerätenummer oder PIN-Nummer, identifizierbar ist sowie optional für den mobilen Einsatz geeignet ist.
9. Vorrichtung nach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Interventionseinheit (IE) ferner ausgestattet ist mit
Einrichtungen zur Steuerung der Informationsflüsse zwischen den Baugruppen,
Einrichtungen zur Steuerung der Baugruppe als Telearbeitsplatz, für einen oder mehrere Telearbeiter,
Einrichtungen zur Entgegennahme von Informationen und Daten der Zentraleinheit (z. B. Aufträge, Suche, Auswahl),
Einrichtungen zur Übergabe von Daten an die Zentraleinheit,
Einrichtungen zur Darstellung und Bearbeitung von Informationen und Daten der Zentraleinheit, z. B. Aufträge,
Einrichtungen zur Einrichtung und Justierung von Objekteinheiten.
10. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kundeneinheit (KE) eine Baugruppe ist, die aus den Bestandteilen Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationseinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für gesicherte Kommunikation (Modem), Grafisches Display, Tastatur, Zeigevorrichtung, Tonausgabeeinrichtung (Sound) und Stromversorgungseinrichtung besteht und die wahlweise die Bestandteile Diskettenlaufwerk (FDD), Festplattenlaufwerk (HDD), und eine Einrichtung für lokales Netzwerk enthalten kann und mittels eines eindeutigen Merkmals, beispielsweise einer Gerätenummer oder PIN-Nummer, identifizierbar ist sowie optional für den mobilen Einsatz geeignet ist.
11. Vorrichtung nach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kundeneinheit (KE) ferner ausgestattet ist mit
Einrichtungen zur Steuerung der Informationsflüsse zwischen den Baugruppen,
Einrichtungen zur Steuerung der Baugruppe als Telearbeitsplatz, für einen oder mehrere Telearbeiter,
Einrichtungen zur Entgegennahme von Informationen und Daten der Zentraleinheit (Suche, Auswahl),
Einrichtungen zur Übergabe von Daten an die Zentraleinheit,
Einrichtungen zur Darstellung von Informationen und Daten der Zentraleinheit,
Einrichtungen zur Befehlseingabe z. B. zum Bewirken von Zustandsänderungen der Objekteinheit.
DE10029784A 2000-05-04 2000-05-04 Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen Withdrawn DE10029784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029784A DE10029784A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029784A DE10029784A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029784A1 true DE10029784A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7646019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029784A Withdrawn DE10029784A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029784A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482455A2 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Sensormatics Electronics Corporation Personenzählsystem für die Auswertung von Dienste und Einrichtungen
WO2017020879A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren
WO2021162561A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for controlling environmental devices at a smart building to assist a first responder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962473A (en) * 1988-12-09 1990-10-09 Itt Corporation Emergency action systems including console and security monitoring apparatus
GB2311398A (en) * 1996-03-18 1997-09-24 Advanced Outreach Ltd Monitoring system
GB2325548A (en) * 1997-05-21 1998-11-25 Richard Parviz Nabavi Security alarm systems
GB2329542A (en) * 1997-09-17 1999-03-24 Sony Uk Ltd Surveillance system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962473A (en) * 1988-12-09 1990-10-09 Itt Corporation Emergency action systems including console and security monitoring apparatus
GB2311398A (en) * 1996-03-18 1997-09-24 Advanced Outreach Ltd Monitoring system
GB2325548A (en) * 1997-05-21 1998-11-25 Richard Parviz Nabavi Security alarm systems
GB2329542A (en) * 1997-09-17 1999-03-24 Sony Uk Ltd Surveillance system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482455A2 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Sensormatics Electronics Corporation Personenzählsystem für die Auswertung von Dienste und Einrichtungen
EP1482455A3 (de) * 2003-05-30 2006-01-04 Sensormatics Electronics Corporation Personenzählsystem für die Auswertung von Dienste und Einrichtungen
US7134595B2 (en) 2003-05-30 2006-11-14 Sensormatic Electronics Corporation People counting system for facility-wide reporting
WO2017020879A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren
RU2693926C1 (ru) * 2015-07-31 2019-07-05 Далльмайер Электроник Гмбх Унд Ко. Кг Система контроля и воздействия на объекты, представляющие интерес, и выполняемые ими процессы и соответствующий способ
US11188034B2 (en) 2015-07-31 2021-11-30 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg System for monitoring and influencing objects of interest and processes carried out by the objects, and corresponding method
WO2021162561A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for controlling environmental devices at a smart building to assist a first responder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329473B1 (de) Brandsicherungsvorrichtung, verfahren zur brandsicherung sowie computerprogramm
DE60112123T2 (de) Einbrechererkennung durch trajektorieanalyse in beaufsichtigungs- und überwachungssystemen
DE60311443T2 (de) Positionsabhängige Fernüberwachung
CN107730681A (zh) 一种校园安全保障智能化监管预警系统
EP3295436A2 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
CN101681397A (zh) 远程监视系统及其方法
EP2002406A1 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
EP3480778A1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle zu gefahrenbereichen
EP3156857B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gebäudes
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
CN115022601A (zh) 基于大数据的iot深度学习智能预警研判系统及方法
DE102005021736A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
CN111083451A (zh) 一种智慧监狱系统
DE102005055164A1 (de) Sensorgesteuertes Notfall- und Evakuierungssystem für Großobjekte
DE10029784A1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung und Beeinflussung von Objekten und Prozessen
DE102015203670B4 (de) Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Telekommunikationsnetz zum Lenken einer von einem Gefährdungsverursacher verursachten Gefahrensituation und zum Durchführen und/oder Unterstützen eines diesbezüglichen Einsatzes
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
DE10127156A1 (de) Lokales Positionsierungssystem für bewegliche Objekte
EP4179456A1 (de) System zur überwachung des betriebs eines schiffs
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
WO2007028698A1 (de) Intelligente überwachungskamera
EP2740876A1 (de) Katzenklappe
DE10016987A1 (de) Notfallinformationssystem, Komponenten eines Notfallinformationssystems und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems
DE10256391B3 (de) Beobachtungssystem für Patienten
EP2071685B1 (de) Raumzelle zur Aufnahme von elektrotechnischen Einheiten der Gebäudetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal