DE1002973B - Computing device - Google Patents

Computing device

Info

Publication number
DE1002973B
DE1002973B DES13589D DES0013589D DE1002973B DE 1002973 B DE1002973 B DE 1002973B DE S13589 D DES13589 D DE S13589D DE S0013589 D DES0013589 D DE S0013589D DE 1002973 B DE1002973 B DE 1002973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
carrier
representation
rule according
slide rule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES13589D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Fritz Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ REINHARDT DR ING
Original Assignee
FRITZ REINHARDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ REINHARDT DR ING filed Critical FRITZ REINHARDT DR ING
Priority to DES13589D priority Critical patent/DE1002973B/en
Publication of DE1002973B publication Critical patent/DE1002973B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

Rechengerät Die Erfindung betrifft ein Rechengerät. Gemäß der Hauptpatentanmeldung ist hierbei zum Rechnen mit Vektoren, insbesondere zur Multiplikation und Division komplexer Zahlen, mindestens eine Grundmarke entlang einer Fläche beliebig verstellbar, auf der die Vektoren, insbesondere die Logarithmen von komplexen Zahlen, dargestellt sind, und am Grundmarkenträger ist eine zur Grundmarke verstellbare Einstellmarke vorgesehen. Auf diese Weise gelingt es, in ähnlicher Weise wie bei den bekannten Rechenschiebern für positive reelle Zahlen Produkte und Quotienten durch eine Schiebereinstellung abzulesen. Außerdem kann allgemein das Rechnen mit Vektoren durchgeführt werden. Zur Addition und Subtraktion werden die Vektoren selbst, zur Multiplikation und Division deren Logarithmen auf der genannten Fläche dargestellt.Computing device The invention relates to a computing device. According to the main patent application is for calculating with vectors, especially for multiplication and division complex numbers, at least one basic mark can be adjusted as required along a surface, on which the vectors, especially the logarithms of complex numbers, are represented and on the base mark carrier there is an adjustment mark that can be adjusted relative to the base mark intended. In this way it succeeds in a similar way to the known ones Slide rules for positive real numbers Products and quotients through a slide setting read off. In addition, the calculation can generally be carried out with vectors. The vectors themselves are used for addition and subtraction, and for multiplication and Division of their logarithms shown on the named area.

Gemäß der Erfindung wird ein solches Rechengerät weiter ausgestaltet, indem auf dem Grundmarkenträger eine zur Darstellung auf der Fläche abgestimmte Vektordarstellung vorgesehen ist. Mit besonderem Vorteil sind die Vektordarstellungen auf dem Grundmarkenträger und auf der Barunterliegenden Fläche einander gleich. Darüber hinaus werden zweckmäßigerweise sowohl für die Fläche als auch den Träger der Grundmarken die Komponentendarstellung der Vektoren verwendet. Beispielsweise werden bei der Komponentendarstellung von komplexen Zahlen a = a1 -I- j - a', die Ortskurvenscharen für konstanten Realteil a1 und solche für konstanten Imaginärteil a2 aufgetragen. Der Endpunkt eines Vektors in a ist als Schnittpunkt der Kurven für konstanten Realteil und konstanten Imaginärteil des Vektors bestimmt. Die Umkehrung der beiden verschiebbaren Teile macht Kehrwertablesungen möglich. Werden für die Fläche zwei oder mehr untereinander verschieden aufeinander abgestimmte Vektordarstellungen verwendet, dann ist im Ausführungsbeispiel das Aufsuchen von Funktionswerten zu Vektoren, insbesondere komplexen Zahlen, möglich, die in Komponentendarstellung gegeben sind.According to the invention, such a computing device is further developed in that a vector display adapted to display on the surface is provided on the base mark carrier. It is particularly advantageous that the vector representations on the base mark carrier and on the area below the bar are identical to one another. In addition, the component representation of the vectors is expediently used for both the area and the carrier of the base marks. For example, in the component representation of complex numbers a = a1 -I- j- a ', the locus families for constant real part a1 and those for constant imaginary part a2 are plotted. The end point of a vector in a is determined as the intersection of the curves for the constant real part and the constant imaginary part of the vector. The inversion of the two sliding parts makes reciprocal readings possible. If two or more mutually differently coordinated vector representations are used for the area, then in the exemplary embodiment it is possible to search for function values for vectors, in particular complex numbers, which are given in component representation.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei ist die mit einer Vektordarstellung versehene Fläche F auf einer ebenen Platte 1 befestigt. Ein Rahmen 2 ist mit vier Grundmarken c, d, e, f versehen, die mit den Eckpunkten eines Viertels des Kurvenscharenblattes auf der Fläche F in Deckung gebracht werden können. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Grundmarkenträger ebenfalls die gleiche Vektordarstellung wie die Fläche F. Zur Durchführung von Kehrwertablesungen wurde der Teil 2 mit seinen Kurven im Vergleich zu der Kurvendarstellung auf der Fläche 1 um 180° gedreht. Wie ersichtlich, wurde für den Teil 2 nur ein Viertel der Vektordarstellung des Teiles 1 verwendet. Der Rahmen 2 ist in gleicher Weise wie bei der Hauptpatentanmeldung in Führungsschienen 3 und 3' verschiebbar. Diese Schienen müssen mindestens den Abstand einer Dekade, d. h. der halben Länge der Realachse R der Darstellung auf der Fläche F haben. Die genannten Führungsschienen können selbst wiederum in weiteren außerhalb des Kurvenblattes auf der Platte l befestigten Führungsschienen5 und 5' parallel zur Abszissenachse verschoben werden. Der Rahmen 2 trägt dann weiterhin noch die hier nicht dargestellte Einstellmarke, die gegenüber dem Rahmen und damit gegenüber der Platte 1 beliebig verstellt werden kann. Die Imaginärachse der Fläche ist noch mit J und die mit einer Gradeinteilung versehene Ordinatenachse mit 0 bezeichnet. Entsprechende Bezeichnungen sind auch für die Kurvendarstellung auf dem Grundmarkenträger vorgesehen. Diese wurden jedoch mit dem Index 1 versehen.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Here, the surface F provided with a vector representation is attached to a flat plate 1. A frame 2 is provided with four base marks c, d, e, f , which can be brought into congruence with the corner points of a quarter of the curve array leaf on the surface F. In the exemplary embodiment, the base mark carrier also has the same vector representation as the area F. In order to carry out reciprocal readings, part 2 with its curves was rotated by 180 ° compared to the curve representation on area 1. As can be seen, only a quarter of the vector representation of part 1 was used for part 2. The frame 2 can be moved in the same way as in the main patent application in guide rails 3 and 3 '. These rails must be at least a decade apart, ie half the length of the real axis R of the representation on surface F. The mentioned guide rails can in turn be shifted parallel to the abscissa axis in further guide rails 5 and 5 'attached to the plate 1 outside the curve. The frame 2 then still carries the setting mark, not shown here, which can be adjusted as required with respect to the frame and thus with respect to the plate 1. The imaginary axis of the surface is still marked with J and the ordinate axis with a graduation with 0. Corresponding designations are also provided for the curve display on the base mark carrier. However, these have been given the index 1.

Die verschiedenen Vektordarstellungen können auch auf Zylindern angeordnet sein. Zweckmäßigerweise befinden sich die Grundmarken und die auf deren Trägern vorgesehene Darstellung auf einem durchsichtigen Zylinder, der über die ebenfalls auf einem Zylinder befindliche, mit der ersten Darstellung versehene Fläche geschoben ist. Darüber hinaus ist auch die Einstellmarke auf einem durchsichtigen Zylinder angeordnet, der die beiden ersten Zylinder umgibt.The various vector representations can also be arranged on cylinders be. The base marks and those on their carriers are expediently located intended representation on a transparent cylinder, which also has on a cylinder, provided with the first representation surface slid is. In addition, the setting mark is also on a transparent cylinder arranged, which surrounds the first two cylinders.

Mit besonderem Vorteil sind für die Fläche mit der ersten Darstellung und gegebenenfalls für den Grundmarkenträger zwei oder mehr untereinander verschiedene, aufeinander abgestimmte Darstellungen verwendet. Die einzelnen Darstellungen können neben der linearen Funktion quadratische., kubische, trigonometrische bzw. Exponentialfunktionen, insbesonfiere der Vektoren oder deren Logarithmen, wiedergeben. Auch beliebige andere Funktionen können dabei Verwendung finden. Diese Darstellungen können nebeneinander angeordnet sein. Sie sind zweckmäßigerweise voneinander lösbar und auswechselbar. Vorteilhaft sind mindestens für zwei der Jarstellun-. gen Grundmarkenträger vorgesehen,-die untereinander in der Weise verbunden sind, daß sich entsprechende Grundmarken auf verschiedenen Grundmarkenträgern gleichzeitig in der Grundstellung befinden. Es kann jedoch auch jede einzelne Darstellung auf einem besonderen Träger sitzen, der auswechselbar ist.It is particularly advantageous for the area with the first representation and, if necessary, two or more different from one another for the basic mark bearer, coordinated representations are used. The individual representations can in addition to the linear function quadratic, cubic, trigonometric or exponential functions, insbesonfiere of the vectors or their logarithms. Any other functions can also be used. These representations can be arranged side by side. They are expediently detachable from one another and interchangeable. Are advantageous for at least two of the Jarstellun-. gen basic mark carrier provided, -which are interconnected in such a way that corresponding Basic marks on different basic mark carriers at the same time in the basic position are located. However, each individual representation can also be on a special carrier sit that is interchangeable.

Mit besonderem xVorteil wählt man- Darstellungen insbesondere auf dem Grundmarkenträger in der Weise, daß sie durch bestimmte Beleuchtung ganz oder teilweise unsichtbar gemacht werden können. Sie wirken sich dann für weitere Berechnungen nicht störend aus.With particular advantage one chooses representations in particular the basic mark carrier in such a way that they are completely or through certain lighting can be made partially invisible. They then affect further calculations not disturbing.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Rechengerät, bei dem gemäß der Hauptpatentanmeldung S 13662IX/42m zum Rechnen mit Vektoren mindestens eine Grundmarke entlang einer Fläche verschiebbar ist, auf der die Funktionen schaubildlich dargestellt sind, und am Grundmarkenträger eine zur Grundmarke versteilbare Einstellmarke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundmarkenträger eine zur Darstellung auf der Fläche abgestimmte Darstellung vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Computing device in which according to the main patent application S 13662IX / 42m for calculating with vectors at least one base mark along a Surface can be moved on which the functions are shown graphically, and an adjustment mark that can be adjusted relative to the basic mark is provided on the basic mark carrier is, characterized in that one for representation on the base mark carrier A coordinated representation is provided for the area. 2. Rechenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundmarkenträger zur darunterliegenden Fläche umkehrbar und in dieser Lage verstellbar ist. 2. Slide rule according to claim 1, characterized in that the base mark carrier to the underlying surface reversible and adjustable in this position. 3. Rechenschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fläche und gegebenenfalls für den Grundmarkenträgier zwei oder mehr untereinander verschiedene, aufeinander abgestimmte Darstellungen verwendet sind. 3. Slide rule according to claim 1 and 2, characterized in that for the surface and optionally for the base mark carrier two or more mutually different, coordinated representations are used. 4. Rechenschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Darstellungen nebeneinander angeordnet sind. 4. slide rule according to claim 3, characterized in that two or more representations are arranged side by side. 5. Rechenschieber nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Darstellung auf einem besonderen Träger sitzt, der auswechselbar ist. 5. slide rule according to claim 3 and 4, characterized in that each individual representation on a special Carrier sits, which is interchangeable. 6. Rechenschieber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundmarkenträger als durchsichtiger Zylinder die ebenfalls zylindrische Fläche umgibt, wobei auf jenem selbst wieder ein durchsichtiger Zylinder mit der Einstellmarke verschiebbar ist.6. slide rule according to claim 1 to 5, characterized characterized in that the base mark carrier is also a transparent cylinder surrounding a cylindrical surface, with a transparent cylinder on top of it can be moved with the setting mark.
DES13589D 1943-03-05 1943-03-05 Computing device Pending DE1002973B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13589D DE1002973B (en) 1943-03-05 1943-03-05 Computing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13589D DE1002973B (en) 1943-03-05 1943-03-05 Computing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002973B true DE1002973B (en) 1957-02-21

Family

ID=7474354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13589D Pending DE1002973B (en) 1943-03-05 1943-03-05 Computing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002973B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (en) Set-square for dividing angles and tracing parallels
DE1002973B (en) Computing device
DE823940C (en) Apparatus for perspective drawing
DE2913961A1 (en) UNIVERSAL-PARALLELLINEAL
DE890131C (en) Length measure
DE383822C (en) Calculation aid with rulers that can be swiveled on a line board
DE410271C (en) Two-dimensional slide rule
DE476683C (en) Device for dividing angles
DE734659C (en) Drawing device for drawing parallel lines and for hatching
DE262429C (en)
DE1037171B (en) Comparative microscope
AT167394B (en) Calculator for determining the real roots of equations of a higher order
DE616562C (en) Basic optical instrument for measuring angles, especially basic optical rangefinder
DE308568C (en)
DE814414C (en) Drawing device
DE2426032C2 (en) Gauge with sliding scale
DE538868C (en) Field measuring device in the manner of a tree height meter
DE742012C (en) Device for the mechanical determination of difference quotients on graphically given curves
AT311095B (en) Slide rule
DE174400C (en)
DE350397C (en) Instrument for determining a side and an angle adjacent to this side of a terrain triangle, of which the other two sides and the angle they include are known
DE887573C (en) Computing device
DE573847C (en) Device for hatching
AT254572B (en) Calculating device on a nomographic basis
DE588334C (en) Device for determining two or more vectors and the components of their resultants