DE10029729A1 - Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10029729A1
DE10029729A1 DE10029729A DE10029729A DE10029729A1 DE 10029729 A1 DE10029729 A1 DE 10029729A1 DE 10029729 A DE10029729 A DE 10029729A DE 10029729 A DE10029729 A DE 10029729A DE 10029729 A1 DE10029729 A1 DE 10029729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
instrument cluster
cluster according
measuring mechanism
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029729A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ulrich Simon
Hans Kolibius
Stephan Zech
Hartmut Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE10029729A priority Critical patent/DE10029729A1/de
Priority to EP01113368A priority patent/EP1164045A3/de
Priority to US09/877,693 priority patent/US6600427B2/en
Priority to JP2001178493A priority patent/JP2002098556A/ja
Publication of DE10029729A1 publication Critical patent/DE10029729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kombiinstrument (1) zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, mit einer flexiblen Leiterplatte (2), auf der elektrische und/oder elektronische Bauteile (9, 10, 13) angeordnet sind, wobei Teile der flexiblen Leiterplatte (2) zwischen einer rückseitigen Abdeckung (4) und einer vorderseitigen Abdeckung (3) eingespannt sind, ist vorgesehen, dass die rückseitige Abdeckung (4) aus metallischem Werkstoff ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten oder sonstigen Hinweisen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Solche Kombiin­ strumente werden verwendet um den Kraftfahrer über Betriebszustände des Kraftfahrzeuges zu informieren oder ihm sonstige Informationen zukommen zu lassen, beispielsweise in Form von Navigationshinweisen.
Aus dem Stand der Technik ist ein Kombiinstrument bekannt, bei dem auf einer flexiblen Leiterplatte elektrische und/oder elektronische Bauteile angeordnet sind. Hierbei sind Teile der flexiblen Leiterplatte zwischen einer rückseitigen Abdeckung und einer vorderseitigen Abdeckung eingespannt.
Nachteilig ist es hierbei, dass insbesondere bei Verwendung eines solchen Kombiinstrumentes in einem Kraftfahrzeug und bei Verwendung von elektroni­ schen und/oder elektronischen Bauteilen zu thermischen Problemen kommt. Üblicherweise werden bei Leiterplatten mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zur Vermeidung von thermischen Problemen die problemati­ schen Bauteile direkt mit Kühlkörpern verbunden und/oder mittels eines vorbei­ strömenden Mediums, insbesondere Luft, gekühlt. Nachteilig bei diesen Kühl­ arten ist eine aufwendige und platzbeanspruchende Bauweise.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und platzsparende Kühlung für die Bauteile anzugeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die rückseitige Abdeckung der flexib­ len Leiterplatte aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium oder Kupfer, ausgebildet ist. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass die von dem elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme durch die dünne flexible Leiterplatte zu der rückseitigen Abdeckung geleitet werden kann und die metallische rückseitige Abdeckung für eine wirksame Kühlung sorgt. So kann auch eine große Anzahl von Wärmequellen, wie beispielsweise Beleuch­ tungsvorrichtungen, wie Leuchtdioden ohne zusätzliche weitere Kühleinrichtun­ gen in einem engen räumlichen Zusammenhang auf der flexiblen Leiterplatte angeordnet werden. Die rückwärtige Abdeckung kann beispielsweise durch Ausstanzen eines entsprechenden Bleches hergestellt werden.
Sofern zusätzliche rückwärtige Abdeckungen vorhanden sind und Teile der fle­ xiblen Leiterplatte zwischen den zusätzlichen rückwärtigen Abdeckungen und der vorderen Abdeckung eingespannt sind, ist es bei entsprechender Ausges­ taltung der vorderen Abdeckung möglich, die sichtbare Anzeige in unterschied­ lichen Ebenen und/oder Winkeln anzuordnen.
Dadurch, dass Beleuchtungsmittel direkt auf der flexiblen Leiterplatte angeord­ net sind, kann auch die von diesen erzeugte Wärme wirksam über die rücksei­ tige Abdeckung abgeführt werden. Die Ausgestaltung der Beleuchtungsmittel als Leuchtdioden bringt eine dauerhafte Beleuchtungsvorrichtung, für die keine Auswechselbarkeit bzw. Reparaturmöglichkeit vorgesehen werden muss, da die Leuchtdioden mit der entsprechenden Bestromung eine höhere Lebens­ dauer haben als das Kraftfahrzeug, in dem sie eingebaut sind.
Durch Öffnungen in der vorderseitigen Abdeckung ist es möglich, auch größere Bauteile direkt auf der flexiblen Leiterplatte anzuordnen und/oder Beleuch­ tungsmittel entfernt von dem beleuchtendem Gegenstand auf der Leiterplatte anzuordnen.
Dadurch dass die Öffnungen von Wandabschnitten umgeben sind, die von Teilabschnitten eines Zifferblattes abgedeckt sind, kann beispielsweise das Licht von Beleuchtungsmitteln für die jeweiligen Teilabschnitte des Zifferblatts verwendet werden, beispielsweise um ein bestimmtes Piktogramm zu be­ leuchten, das einen bestimmten Informationsinhalt aufweist.
Dadurch, dass ein Messwerk derart mit der rückseitigen Abdeckung befestigt ist, das zwischen dem Messwerk und der rückseitigen Abdeckung ein Teil der flexiblen Leiterplatte angeordnet ist, kann eine einfache elektrische Verbindung zwischen der flexiblen Leiterplatte und dem Messwerk hergestellt werden. Das Messwerk kann beispielsweise mit der rückseitigen Abdeckung verschraubt oder verclipst sein. Eine besonders einfach herzustellende und dabei dauerhaft herzustellende Verbindung kann dadurch hergestellt werden, dass das Mess­ werk Spreizdübel aufweist, die durch Öffnungen der flexiblen Leiterplatte und der rückseitigen Abdeckung gesteckt und dann gespreizt werden und so das Messwerk befestigen.
Eine einfache elektrische Ansteuerung des Messwerks lässt sich dadurch reali­ sieren, dass das Messwerk elektrische Anschlüsse aufweist, die mit elektri­ schen Kontaktflächen auf der flexiblen Leiterplatte verbunden sind. Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn die Anschlüsse des Messwerks auf die Anschlüsse der flexiblen Leiterplatte gepresst werden. Bei einem Verlöten der Anschlüsse des Messwerks mit den Kontaktflächen der flexiblen Leiterplatte werden die elektrischen Verbindungen besonders dauerhaft und störunanfällig.
Dadurch, dass das Messwerk eine Zeigerwelle aus lichtleitendem Material auf­ weist und dass das Gehäuse des Messwerks derart ausgestaltet ist, dass es unterhalb der Zeigerwelle zur flexiblen Leiterplatte hin eine Einbuchtung auf­ weist, kann ein auf der Zeigerwelle angebrachter lichtleitender Zeiger einfach durch eine auf der flexiblen Leiterplatte innerhalb des Einschnitts angebrachten Beleuchtungseinrichtung beleuchtet werden.
Durch Verbinden der flexiblen Leiterplatte mit einer starren Leiterplatte kann auf der starren Leiterplatte die Ansteuerschaltung für die auf der flexiblen Leiter­ platte angeordneten Bauteile platzsparend hergestellt werden.
Die starre Leiterplatte ist einfach, dauerhaft und platzsparend montierbar, wenn sie hinter der hinteren Abdeckung einklipsbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines besonders bevorzugten Beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt durch ein besonders bevorzugtes Kombinationsin­ strument nach der Erfindung und das stilisierte Auge eines Beob­ achters
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 mit einem Messwerk
In Fig. 1 erkennt man ein Kombiinstrument 1 im Schnitt und das stilisierte Au­ ge A eines die Anzeigen auf den Kombiinstrument 1 betrachtenden Beobach­ ters. Das Kombiinstrument 1 weist eine flexible Leiterplatte 2 auf, die in Teilen zwischen einer vorderseitigen Abdeckung 3 und einer rückseitigen Abdeckung 4 eingespannt ist. Die vorderseitige Abdeckung 3 ist im Ausführungsbeispiel als Teil eines Systemträgers 5 ausgestaltet. Von dem Kombiinstrument 1 sind weiterhin ein Frontrahmen 6, eine durchsichtige Scheibe 7, Zifferblätter 8, 8a, Leuchtdioden 9, Messwerke 10 mit Zeigerwellen 11, Zeiger 12, ein Flüssigkris­ talldisplay 13 und eine starre Leiterplatte 14 dargestellt. Die rückseitigen Abde­ ckungen 4, 4a sind erfindungsgemäß aus Metall, vorzugsweise aus gestanzten Aluminiumblech hergestellt. An der vorderseitigen Abdeckung sind Rastklipse 15 ausgebildet, die Öffnungen der flexiblen Leiterplatte 2 und der rückseitigen Abdeckung 4, 4a durchragen und mit Nasen 16 die rückseitige Abdeckung 4, 4a gegen die vorderseitige Abdeckung 3 drücken. So ist eine schnelle, einfache und dauerhafte Montage der rückseitigen Abdeckungen 4, 4a durch einfaches Aufklipsen der rückseitigen Abdeckungen 4, 4a möglich. Es ist natürlich auch möglich, die vorderseitige Abdeckung 3 mit den rückseitigen Abdeckungen 4, 4a beispielsweise zu verschrauben oder zu vernieten.
Dadurch, dass die rückseitige Abdeckung 4 im Bereich neben den Leuchtdio­ den 9 gegen die vorderseitige Abdeckung 3 gedrückt wird, liegt die flexible Leiterplatte 2 im Bereich der Leuchtdioden 9 an der rückseitigen Abdeckung 4 an. So kann die in den Leuchtdioden 9 erzeugte Wärme wirksam über die rück­ seitige Abdeckung 4 abgeführt werden, da die flexible Leiterplatte 2 wegen ih­ rer geringen Dicke nur einen geringen thermischen Widerstand aufweist. Die Leuchtdioden 9 befinden sich in Aussparungen der vorderseitigen Abdeckung 3 und können so mit ihrem Lichtstrahl die Zifferblätter 8, 8a beleuchten. Der Systemträger 5 weist Wandabschnitte 17 auf, die bei bestimmten Leuchtdioden 9, beispielsweise bei der dargestellten Leuchtdiode 9a bewirken, dass das Licht der entsprechenden Leuchtdiode 9a nur einen bestimmten Bereich des Ziffer­ blatts 8 beleuchtet. Das Messwerk 10 ist so an der rückseitigen Abdeckung 4 befestigt, dass es auf die flexible Leiterplatte 2 gedrückt wird. Das Gehäuse des Messwerks 10 weist eine Einbuchtung auf, so dass eine Leuchtdiode 9 auf der Leiterplatte 2 unterhalb der Zeigerwelle 11 angeordnet werden kann. Die Zeigerwelle 11 ist aus lichtleitendem Material hergestellt. So kann Licht der Leuchtdiode 9 über die Zeigerwelle 11 in den Zeiger 12 eingekoppelt werden. Die Messwerke (10) können beispielsweise als Quotientenmesswerke oder als Schrittmotoren ausgestaltet sein.
Auch das Flüssigkristalldisplay 13 kann von einer Leuchtdiode 9 direkt be­ leuchtet werden. Die starre Leiterplatte 14 ist über zweite Rastklipse 19 des Systemträgers 5 befestigt und elektrisch leitend über einen Nullkraftstecker 20 mit der flexiblen Leiterplatte 2 verbunden. Die Verbindung kann auch bei­ spielsweise durch eine Bügellötung der flexiblen Leiterplatte mit der starren Leiterplatte 14 ausgeführt sein.
Auf der starren Leiterplatte 14 sind elektrische Bauteile 21 zur Ansteuerung der Messwerke 10, Leuchtdioden 9 und des Flüssigkristalldisplays 13 angeordnet. Die starre Leiterplatte 14 weist weiterhin einen Kontaktstecker 22 auf, über den das Kombiinstrument 1 mit einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug elektrisch verbindbar ist.
In Fig. 2 erkennt man, dass das Messwerk 10 elektrische Anschlüsse 23 auf­ weist, die auf elektrische Kontaktflächen 24 der flexiblen Leiterplatte ange­ presst werden und so die Messwerke 10 über die flexible Leiterplatte 2 und die in Fig. 1 dargestellte starre Leiterplatte 14 mit den elektrischen Bauteilen 21 elektrisch verbunden sind. Es ist auch möglich, die elektrischen Anschlüsse 23 mit den elektrischen Kontaktflächen 24 zu verlöten. In Fig. 2 erkennt man weiterhin, dass die Leuchtdiode 9 ihr Licht über die Zeigerwelle 11 in den Zei­ ger 12 einkoppeln kann. Die Spreizdübel 18 sind als Teil des Gehäuses des Messwerks ausgeführt. So kann das Messwerk 10 durch Einführen der Spreiz­ dübel durch Öffnungen der flexiblen Leiterplatte 2 und der rückseitigen Abde­ ckung 4 geführt und so befestigt werden. Ein Lösen der Spreizdübel 18 nach der Montage kann durch Sicherungsstifte 25, die jeweils in die Spreizdübel 18 eingeführt sind, wirksam verhindert werden.

Claims (15)

1. Kombiinstrument (1) zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hin­ weisen, mit einer flexiblen Leiterplatte (2), auf der elektrische und/oder e­ lektronische Bauteile (9, 10, 13) angeordnet sind, wobei Teile der flexiblen Leiterplatte (2) zwischen einer rückseitigen Abdeckung (4) und einer vorder­ seitigen Abdeckung (3) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Abdeckung (4) aus metallischem Werkstoff ausgebildet ist.
2. Kombiinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu­ sätzliche rückwärtige Abdeckungen (4a) vorhanden sind, dass Teile der fle­ xiblen Leiterplatte (2) zwischen der zusätzlichen rückseitigen Abdeckung (4a) und der vorderen Abdeckung (3) eingespannt sind.
3. Kombiinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Beleuchtungsmittel auf der flexiblen Leiterplatte (2) an­ geordnet sind.
4. Kombiinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel als Leuchtdioden (9) ausgestaltet sind.
5. Kombiinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die vorderseitige Abdeckung (3) Öffnungen zur Auf­ nahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile (9, 10, 13) aufweist.
6. Kombiinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen von Wandabschnitten (17) zu umgeben sind, dass die Wandab­ schnitte (17) auf der den Öffnungen entgegengesetzten Seite von einem Teil eines Zifferblatts (8) abgedeckt werden.
7. Kombiinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Messwerke (10) derart mit der rückseitigen Abdeckung (4) befestigt sind, dass zwischen dem Messwerk (10) und der rückseitigen Abdeckung (4) ein Teil der flexiblen Leiterplatte (2) angeordnet ist.
8. Kombiinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerk (10) mittels Spreizdübeln (18) auf der rückseitigen Abdeckung (4) befestigt ist.
9. Kombiinstrument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerk (10) elektrische Anschlüsse (23) aufweist, über die das Messwerk (10) ansteuerbar ist und dass die elektrischen Anschlüsse mit Kontaktflächen der flexiblen Leiterplatte (2) elektrisch verbunden sind.
10. Kombiinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (23) des Messwerks (10) auf die elektrischen Kon­ taktflächen (24) der flexiblen Leiterplatte (2) gepresst werden und so der e­ lektrische Kontakt hergestellt wird.
11. Kombiinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (23) des Messwerks (10) auf die elektrischen Kontaktflächen (24) der Leiterplatte (2) gelötet sind.
12. Kombiinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Messwerk (10) eine Zeigerwelle (11) aus lichtleitendem Material aufweist, dass das Gehäuse des Messewerks (10) derart ausges­ taltet ist, dass es unterhalb der Zeigerwelle eine Einbuchtung aufweist, dass eine Beleuchtungseinrichtung innerhalb der Einbuchtung auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
13. Kombiinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (2) mit einer starren Leiterplatte (14) elektrisch leitend verbunden ist, dass auf der starren Leiterplatte (14) elektronische Bauteile (21) angeordnet sind, dass die elektronischen Bau­ teile (21) auf der starren Leiterplatte (14) die auf der flexiblen Leiterplatte (2) angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteile (9, 10, 13) an­ steuern.
14. Kombiinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Leiterplatte (14) hinter der hinteren Abdeckung (4) angeordnet ist.
15. Kombiinstrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung als Teil eines Systemträgers ausgebildet ist, dass die starre Leiterplatte hinter der hinteren Abdeckung (4) in den Systemträger (5) einklipsbar ist.
DE10029729A 2000-06-16 2000-06-16 Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10029729A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029729A DE10029729A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP01113368A EP1164045A3 (de) 2000-06-16 2001-06-01 Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US09/877,693 US6600427B2 (en) 2000-06-16 2001-06-08 Combination instrument for displaying measured values and/or other information, in particular for use in a motor vehicle
JP2001178493A JP2002098556A (ja) 2000-06-16 2001-06-13 特に自動車において使用するための、測定値及び又はその他の指示を表示するための組み合わせ計器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029729A DE10029729A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029729A1 true DE10029729A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7645986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029729A Withdrawn DE10029729A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6600427B2 (de)
EP (1) EP1164045A3 (de)
JP (1) JP2002098556A (de)
DE (1) DE10029729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304190A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Elektrisches Kombiinstrument
DE102008040186A1 (de) 2008-07-04 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument
DE102014004179A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009036316B4 (de) 2008-08-06 2018-10-31 Denso Corporation Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067802B2 (ja) * 2001-09-18 2008-03-26 松下電器産業株式会社 照明装置
EP1319553B1 (de) * 2001-12-14 2017-02-08 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
US6924744B2 (en) * 2002-12-23 2005-08-02 The Boeing Company Light emitting diode indicator
US6945117B2 (en) * 2003-08-29 2005-09-20 Dana Corporation Gasket having a fiber-optic pressure sensor assembly
JP4193650B2 (ja) * 2003-09-18 2008-12-10 株式会社デンソー 回路基板
US20050281009A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Kokusan Denki Co., Ltd. Electronic circuit unit for internal combustion engine
US20060255608A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement of groups of electronic components in a vehicle cockpit
KR100699263B1 (ko) * 2005-07-22 2007-03-27 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 액정표시장치
US7374304B2 (en) * 2006-02-22 2008-05-20 Yazaki North America, Inc. Display with housing having cavity for secondary light source
US7530702B2 (en) * 2006-05-12 2009-05-12 Visteon Global Technologies, Inc. Display over gage instrument cluster
EP2048677A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
US20130314891A1 (en) 2011-01-26 2013-11-28 Yazaki Corporation Indicator member, indicator unit and indicator instrument
CN104870233B (zh) * 2012-11-13 2018-06-08 江森自控科技公司 被照亮的车辆内部部件
JP6459687B2 (ja) * 2015-03-24 2019-01-30 日本精機株式会社 車載用表示装置
WO2023058049A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-13 Tvs Motor Company Limited Instrument cluster

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736761A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Vdo Schindling Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4343201A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
US5652508A (en) * 1994-08-04 1997-07-29 Yazaki Corporation Odometer assembly incorporating electronic drive of speedometer and tachometer
DE19623406A1 (de) * 1996-06-12 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE19651863A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19819821C1 (de) * 1998-05-04 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19819393A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
DE19835215A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774434A (en) * 1986-08-13 1988-09-27 Innovative Products, Inc. Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board
DE3903229A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Vdo Schindling Elektronischer schaltkreis
US4965699A (en) * 1989-04-18 1990-10-23 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Circuit card assembly cold plate
DE4019091A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Battelle Institut E V Waermeableitungseinrichtung fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu deren herstellung
DE4315027A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Vdo Schindling Kombinations-Instrument
DE4332716A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Vdo Schindling Kombinations-Instrument
DE19627876A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument
IL130775A (en) * 1999-07-02 2007-03-08 Elta Systems Ltd Conduction cooled electronic card module and method of producing the same utilizing an electronic circuit card originally designed for convection cooling

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736761A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Vdo Schindling Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4343201A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung
US5652508A (en) * 1994-08-04 1997-07-29 Yazaki Corporation Odometer assembly incorporating electronic drive of speedometer and tachometer
DE19623406A1 (de) * 1996-06-12 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE19651863A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19819393A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
DE19819821C1 (de) * 1998-05-04 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19835215A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Folie als umweltfreundliche Leiterplatten- Alternative. In: Elektronik 11/2000, S.30 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304190A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Elektrisches Kombiinstrument
DE102008040186A1 (de) 2008-07-04 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument
DE102008040186B4 (de) 2008-07-04 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE102009036316B4 (de) 2008-08-06 2018-10-31 Denso Corporation Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014004179A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014004179B4 (de) * 2014-03-22 2016-07-28 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug damit und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für das elektrische Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002098556A (ja) 2002-04-05
US20020024799A1 (en) 2002-02-28
EP1164045A3 (de) 2004-07-14
EP1164045A2 (de) 2001-12-19
US6600427B2 (en) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029729A1 (de) Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007023180B4 (de) Instrumentenblock
DE19956542A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009019285A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
DE19855389A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE19623406C2 (de) Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE19528606A1 (de) Tachometer-Baueinheit
DE10234995A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit thermischem Chipanschluß und Leuchtdiodenmodul
DE19819393C2 (de) Kombiinstrument und entpsrechendes Herstellungsverfahren
EP0799406B1 (de) Anzeigeinstrument
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
DE19541925B4 (de) Anordnung zum Kühlen einer Schaltungsanordnung
DE10027889B4 (de) Kreuzspul-Anzeigeinstrument
DE4109448A1 (de) Anzeigegeraet fuer ein fahrzeug
DE10113793A1 (de) Wärmeisolationsanordnung eines Anzeigeinstruments
DE102006052583A1 (de) Drehstrommotor und Steuervorrichtung
DE102008040186B4 (de) Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE19745900A1 (de) Kombiinstrument
AT513328B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
EP0915451B1 (de) Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung für selbstleuchtende Anzeigen
EP0935740A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld
EP0802572B1 (de) Betriebszustandsanzeige mit einem SMD-Beleuchtungselement
DE19940588B4 (de) Lüfter
DE19514902A1 (de) Anzeigeinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee