DE10029459A1 - Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object - Google Patents

Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object

Info

Publication number
DE10029459A1
DE10029459A1 DE10029459A DE10029459A DE10029459A1 DE 10029459 A1 DE10029459 A1 DE 10029459A1 DE 10029459 A DE10029459 A DE 10029459A DE 10029459 A DE10029459 A DE 10029459A DE 10029459 A1 DE10029459 A1 DE 10029459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living
game
transmitter
transmission
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10029459A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Braun
Walter Englert
Udo Kuenzler
Roland Stucky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cairos Technologies AG
Original Assignee
Cairos Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cairos Technologies AG filed Critical Cairos Technologies AG
Priority to DE10029459A priority Critical patent/DE10029459A1/en
Priority to AU2001237430A priority patent/AU2001237430A1/en
Priority to PCT/EP2001/002447 priority patent/WO2001066201A1/en
Publication of DE10029459A1 publication Critical patent/DE10029459A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/0244Accuracy or reliability of position solution or of measurements contributing thereto
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0025Tracking the path or location of one or more users, e.g. players of a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/026Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using moving transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

The device uses a position detection system with at least one transmitter attached to a monitored object (O) and a number of cooperating receivers (E1,...E4), for detection of electromagnetic or sonar waves provided by the transmitter, coupled to an evaluation unit (A) providing position or movement data, received by a processor (R1).

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung eines Objekts und/oder Lebewesens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Teile dieser Einrichtung nach den Ansprüchen 29 bis 33.The invention relates to a device for detecting the position and / or movement an object and / or living being according to the preamble of claim 1 and Parts of this device according to claims 29 to 33.

Stand der TechnikState of the art

Bisher finden Video-Überwachungen oder Bildübertragungen von statischen Zustän­ den und/oder Bewegungsabläufen, sei es im Logistikbereich oder auch bei der Über­ tragung von Spielen wie z. B. Fußballspielen oder Leichtathletikveranstaltungen in der Form statt, dass mehrere Kameras das Spielgeschehen aufnehmen und die so ge­ wonnenen Bilder in Form bekannter Bild- und Tonübertragungen an entsprechende Fernsehgeräte übertragen werden. Ferner können Übertragungen auch über Daten­ netze an Computer und Computer-Bildschirme erfolgen. Es ist dabei z. B. im digitalen Fernsehen bekannt, verschiedene Spielsituationen, die von verschiedenen Kameras eingefangen werden, bedarfsweise auf Knopfdruck dem Benutzer zur Verfügung zu stellen.So far, video surveillance or image transmissions have been carried out from static states the and / or movement processes, be it in the logistics area or also in the over wearing games such as B. playing football or athletics events in the Form instead that several cameras record the game and the so ge won pictures in the form of known image and sound transmissions to corresponding Televisions are transmitted. Furthermore, transfers can also be made via data Networks are made on computers and computer screens. It is z. B. in digital Television known different game situations by different cameras are available to the user at the push of a button, if necessary put.

Es kommt immer häufiger vor, dass z. B. bei einem Fußballspiel umstrittene Entschei­ dungen des Schiedsrichters aufwendige Diskussionen, Sportgerichtsverhandlungen und sogar Spielwiederholungen zur Folge haben. Dies wurde vor allem durch Video­ aufzeichnungen ausgelöst, durch die im nachhinein Fehlentscheidungen der Schieds­ richter erkannt werden. Die Auswertung von Videoaufzeichnungen ist sehr aufwendig, und oft ergeben sich durch die Zweidimensionalität der bildgebenden Systeme ver­ fälschte Werte. Dennoch berichten Zeitschriften wie der "Kicker", Ausgabe vom 25.02.2000, Seite 17 oder Zeitungen wie "Badische Neueste Nachrichten", Ausgabe vom 23.02.2000, dass die Torkamera eingeführt werden soll und das einzige techni­ sche Hilfsmittel sein soll, das zur Unterstützung des Schiedsrichters zugelassen wer­ den soll. It is becoming increasingly common that e.g. B. controversial decision at a football game referees' discussions, sports court hearings and even result in replay. This was mostly through video records triggered by the retrospective wrong decision of the arbitration judges are recognized. The evaluation of video recordings is very complex, and often result from the two-dimensionality of the imaging systems fake values. Nevertheless, magazines like the "Kicker", issue of 25.02.2000, page 17 or newspapers like "Badische Newest News", edition from 23.02.2000 that the goal camera should be introduced and the only techni aids that are approved to support the referee that should.  

Positionserfassungssysteme zur Bestimmung der Lage von Gegenständen sind all­ gemein auch im Rahmen des Global Positioning Systems (GPS) bekannt. Hierbei wird die Position eines beliebigen GPS-Empfängers dadurch festgestellt, dass er seine Position im Verhältnis zu Satelliten berechnet. Dies genügt jedoch noch nicht, um in einem vorgegebenen, abgegrenzten Raum Objekte und/oder Personen eindeutig identifizieren zu können.Position detection systems for determining the position of objects are all commonly known as part of the Global Positioning System (GPS). Here will the position of any GPS receiver by determining its Position calculated in relation to satellites. However, this is not enough to get in a given, delimited space objects and / or people clearly to be able to identify.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die ge­ nau genug die Position auch mehrere Objekte und/oder Lebewesen erfasst, um diese Information in geeigneter Form auszuwerten. Hierzu werden auch entsprechend an­ gepasste Teile der Einrichtung vorgesehen.The invention is therefore based on the object to provide a device that ge Precise enough the position also detects multiple objects and / or living things around them Evaluate information in a suitable form. This will also be done accordingly fit parts of the facility provided.

Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Teile dieser Einrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 28 bis 33 gelöst. Unabhängig davon, ob die Positionserfassung aktiv oder passiv nach den Ansprüchen 10 bis 12 erfolgt, werden die vom Positionserfassungssystem gewonnenen Daten ausgewertet und daraus Informationen zur weiteren Verwendung berechnet. Es kann z. B. insbesondere eine Überprüfung nach bestimmten Bewegungsabläufen erfolgen, die vor allem bei der Überwachung von Spielabläufen oder Rennabläufen eine Aussa­ ge über die z. B. regelgerechte Bewegung von Objekten und/oder Lebewesen ermög­ licht. Aus den Bewegungsabläufen kann man Bewegungsmuster erkennen. Zusätzlich kann aus dem Bewegungsablauf durch Differenziation nach der Zeit die Geschwindig­ keit und Beschleunigung berechnet werden.This object is achieved by a device with the features of claim 1 and solved by parts of this device with the features of claims 28 to 33. Regardless of whether the position detection is active or passive according to the requirements 10 to 12, the data obtained from the position detection system evaluated and from this information for further use is calculated. It can e.g. B. in particular a check is carried out according to certain movement sequences, which is particularly important when monitoring game sequences or race sequences ge about the z. B. regular movement of objects and / or living things light. You can recognize movement patterns from the movement sequences. In addition can the speed from the course of movement by differentiation according to time speed and acceleration are calculated.

Um die Positionserfassung aktiv zu ermöglichen, kann nach den 2 bis 4 ein Sensorsy­ stem vorgesehen werden, das verschiedenen Objekten und/oder verschiedenen Le­ bewesen Übertragungsmittel zuordnet, die eine Lagedetektion der Objekte und/oder Lebewesen ermöglichen. Da die gesendeten Daten zur Bestimmung der Lage in re­ gelmäßigen Zeitabständen übertragen werden, lassen sich daraus auch Bewegungs­ daten gewinnen, die dann als Daten und Informationen über die verschiedenen Ob­ jekte und/oder Lebewesen übertragen werden können. Diese Daten und Informatio­ nen werden nach den Ansprüchen 25 bis 30 Darstellungsmitteln unmittelbar oder über ein Datennetz zur Verfügung gestellt, um daraus z. B. Bewegungsabläufe medial auf­ zubereiten.In order to actively enable position detection, a sensor system can be used according to 2 to 4 stem are provided, the different objects and / or different Le beesen assigns transmission means that a position detection of the objects and / or Enable living things. Since the data sent to determine the position in re regular intervals are transmitted, it can also be used for movement  win data, which then as data and information about the various Ob objects and / or living beings can be transferred. This data and informatio NEN are according to claims 25 to 30 means of representation directly or over a data network made available to z. B. Medial movement sequences prepare.

Die Positionserfassung erfolgt ähnlich dem GPS-System mit dem signifikanten Unter­ schied, dass beim GPS-System die Signale mehrerer Sender (Satelliten) von einem Empfänger ausgewertet werden und bei der hier beschriebenen Positionserfassung die Signale eines Senders z. B. im Fußball als Spielgerät von mehreren ortsfesten Empfängern ausgewertet werden. Alternativ kann aber auch wie beim GPS-System ein Empfänger im Spielgerät vorhanden sein, der die Daten mehrerer ortsfester Sen­ der empfängt und über einen Sender zur Positionserfassung an einen weiteren Emp­ fänger weitergibt. Dadurch lässt sich die Position des Fußballs so exakt ermitteln, dass dadurch dem Unparteiischen z. B. einem Schiedsrichter eine sichere Beurteilung der Spielsituation ermöglicht wird. Das System soll und kann den Schiedsrichter nicht ersetzen!The position is recorded similar to the GPS system with the significant sub decided that in the GPS system the signals of several transmitters (satellites) from one Receiver are evaluated and in the position detection described here the signals of a transmitter z. B. in football as a game device of several stationary Be evaluated by recipients. Alternatively, you can also use the GPS system a receiver can be present in the game device, which stores the data of several stationary sen which receives and via a transmitter for position detection to another emp catcher passes on. This allows the position of the football to be determined so precisely that the impartial z. B. A referee a safe assessment the game situation is made possible. The system should and cannot the referee replace!

Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 6 können außer den Lage- und Bewegungs­ daten auch Zusatzdaten über das Objekt (Zustandsdaten eines Rennwagens, Zustand eines Containers, Drall eines Balls) oder das Lebewesen (medizinische Daten, Er­ schöpfungszustand) übermittelt werden und z. B. einem Aufseher oder Trainer zur weiteren Verwendung gemeldet werden.In an embodiment according to claim 6, in addition to the position and movement additional data about the object (condition data of a racing car, condition of a container, swirl of a ball) or the living being (medical data, Er state of creation) are transmitted and z. B. a supervisor or trainer further use can be reported.

Je nach Verwendungszweck werden entsprechende Übertragungsmittel den Lebewe­ sen nach den Ansprüchen 7 bis 9 zugeordnet, wobei z. B. bei der Überprüfung der Bewegungsabläufe, Bewegungsmuster oder statischen Zustände von Leichtathleten auch mehrere Übertragungsmittel über den Körper oder das Objekt verteilt angeord­ net sein können. Eine Anordnung nach den Ansprüchen 8 und 9 erlaubt z. B. im Fuß­ ball die Feststellung, in welche Richtung sich der Spieler bewegt, ob er in eine Ab­ seitsposition gerät und wohin er blickt, was für eine mediale und/oder virtuelle Aufbe­ reitung der Bewegungsabläufe von Vorteil ist. Depending on the intended use, appropriate means of transmission become the living being assigned according to claims 7 to 9, wherein z. B. when checking the Movement sequences, movement patterns or static states of athletes also several transmission means arranged over the body or the object can be net. An arrangement according to claims 8 and 9 allows z. B. in the foot ball the determination of the direction in which the player is moving, whether he is in an ab sideways position and wherever he looks, what a media and / or virtual image movement is an advantage.  

Die Positionserfassung kann nach den Ansprüchen 10 bis 12 auch passiv erfolgen, indem Kameras den Bewegungsablauf aufnehmen und das ermittelte Bild auf Verän­ derungen hin gescannt wird. Wird zu Beginn der Aufnahme ein Lebewesen und/oder Objekt einmal gekennzeichnet, kann der Rechner im Folgenden dessen Bewegung nachvollziehen. Man kann aber auch die Objekte und/oder Lebewesen mit Mitteln kennzeichnen, die diese z. B. für Wärmebildkameras unterscheidbar machen. Zudem ist die je nach Zustand von den Lebewesen abgestrahlte Wärme auch ein Indiz für deren Gesamtzustand.The position can also be recorded passively according to claims 10 to 12, by cameras recording the sequence of movements and the determined image on changes changes are scanned. If a living being and / or Once the object has been identified, the computer can subsequently move it comprehend. But you can also use objects and / or living things characterize these z. B. distinguishable for thermal imaging cameras. In addition Depending on the condition, the heat radiated by the living organisms is also an indication of their overall condition.

Vorzugsweise ist das Objekt nach Anspruch 13 ein elektronisch detektierbares Spiel­ gerät wie z. B. ein Fußball, der z. B. kugelförmig elektromagnetische Wellen wie z. B. Funkwellen abstrahlt. Die Funkwellen werden mit Hilfe von mehreren Empfängern registriert. Der Sender im Fußball sendet auf einer konstanten Frequenz ein Signal ab, daß mit einer digitalen Kennung moduliert ist. Dieses Signal wird von den Empfängern ausgewertet, wobei nicht nur die digitale Kennung erfaßt wird, sondern es wird z. B. auch die Phasenlage der Trägerwelle gemessen. Bei ausreichend hoher Frequenz der Trägerwelle kann über die mehrfache, aus verschiedenen Punkten gemessene Pha­ senlage die Position des Senders und damit des Spielgeräts sehr genau ermittelt wer­ den. Bei entsprechender Ausstattung aller Spieler eines Spiels nach den Ansprüchen 14 und 15 kann so ein ganzes Spiel hinsichtlich seiner Bewegungsabläufe erfasst werden.The object is preferably an electronically detectable game device such as B. a football z. B. spherical electromagnetic waves such. B. Emits radio waves. The radio waves are generated with the help of several receivers registered. The transmitter in football sends out a signal at a constant frequency, that is modulated with a digital identifier. This signal is from the receivers evaluated, not only the digital identifier is detected, but it is, for. B. also measured the phase position of the carrier wave. At a sufficiently high frequency Carrier wave can over the multiple, measured from different points Pha The position of the transmitter and thus of the gaming device is determined very precisely the. With appropriate equipment of all players of a game according to the requirements 14 and 15 can thus capture an entire game with regard to its movement sequences become.

Vorzugsweise ist der Sender oder Empfänger im Zentrum des Objekts oder Spielge­ räts nach den Ansprüchen 18 bis 21 durch elastische Mittel abgestützt, so dass sich das Spielgerät dennoch frei verformen kann. Allerdings ist auch eine Anordnung an anderer Stelle wie z. B. an der Oberfläche möglich. Derartige elastische Mittel können z. B. Springfedermechanismen sein, die mit dem Sender oder Empfänger z. B. durch eine Ventilöffnung in das Innere des Spielgeräts überführt werden oder bereits beim Herstellungsprozess des Spielgeräts im Ball eingeschäumt oder auch ohne elastische Mittel fixiert werden, was z. B. bei einem Golfball denkbar ist. Der Golfball läßt sich dann durch seinen Sender bei Verlust leicht auffinden. The transmitter or receiver is preferably in the center of the object or game räts supported according to claims 18 to 21 by elastic means, so that the game device can still deform freely. However, an arrangement is also on elsewhere such as B. possible on the surface. Such elastic means can e.g. B. spring mechanisms that are connected to the transmitter or receiver z. B. by a valve opening can be transferred into the interior of the game device or already at Manufacturing process of the game device foamed in the ball or without elastic Means are fixed what z. B. is conceivable for a golf ball. The golf ball can be then easily found by its transmitter if lost.  

Das Übertragungsmittel kann bei einer Ausgestaltung des Objekts nach den Ansprü­ chen 22 bis 24 im Objekt mit Strom z. B. von einem Akkumulator versorgt werden, der mittels einer Ladeeinrichtung nach Anspruch 31 aufladbar ist und dort auch mit einem Steuergerät nach Anspruch 32 ein- und ausgeschaltet werden kann.The transmission means can be designed according to the claims chen 22 to 24 in the object with electricity z. B. are supplied by an accumulator can be charged by means of a charging device according to claim 31 and there also with a Control device according to claim 32 can be turned on and off.

Die gewonnenen Daten über Position und/oder Bewegungsrichtung des Spielgeräts können nach den Ansprüchen 25 bis 30 auf Darstellungsmitteln dargestellt werden und zwar einerseits für das Publikum und andererseits für den Schiedsrichter, Trainer oder Spieler (z. B. beim Golf zum Auffinden des Balls). Damit wird eine Überwachung des Spielgeräts je nach Spiel innerhalb oder außerhalb des Spielfeldes mit ausrei­ chender Genauigkeit und differenzierter Visualisierung für Schiedsrichter und Publi­ kum innerhalb eines abgegrenzten Raums möglich.The data obtained about the position and / or direction of movement of the gaming device can be represented on display means according to claims 25 to 30 on the one hand for the audience and on the other hand for the referee, coach or players (e.g. in golf to find the ball). This is a surveillance depending on the game, inside or outside the field appropriate accuracy and differentiated visualization for referees and publishers cumulative possible within a limited space.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantages result from the subclaims.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to one in the attached figures th embodiment explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch ein Spielgerät mit Sendegerät, Fig. 1 shows a section through a game device with transmitter,

Fig. 2 eine Ladeeinrichtung zum Aufladen der Stromversorgung für den Sen­ der, Fig. 2 is a charging device for charging the power supply for the Sen,

Fig. 3 ein mit Empfängern überwachtes Spielfeld, Fig. 3 a monitored with receivers pitch,

Fig. 4 eine schematische Darstellung des Sendegeräts, Fig. 4 is a schematic representation of the transmitting device,

Fig. 5 den schematischen Aufbau eines Empfängers, Fig. 5 shows the schematic structure of a receiver,

Fig. 6 eine schematische Darstellung des Sensorsystems, Fig. 6 is a schematic representation of the sensor system,

Fig. 7, 8 Alternative Übertragungsmöglichkeiten für die Daten zu den Empfän­ gern. Fig. 7, 8 alternative transmission options for the data to the recipients.

Beschreibung bevorzugter AusführungsbeispieleDescription of preferred embodiments

Fig. 6 zeigt eine Einrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung eines Objekts und/oder Lebewesens, wobei die statische Zustände und/oder Bewegungs­ abläufe verschiedenste Arten von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen sind. Solche statische Zustände und/oder Bewegungsabläufe können z. B. die Erfas­ sung von Containern in einem Containerbahnhof oder von Waggons in einem Güter­ bahnhof ebenso sein wie die Erfassung von Spielern und Spielgeräten bei einem be­ liebigen Spiel, unabhängig ob es sich dabei um eine Einzel- oder Mannschaftssportart handelt. So können z. B. im Fußball, Football oder Rugby, im Tennis oder Golf die Bälle erfasst werden, genauso jedoch aber beim Kugelstoßen, Diskuswerfen oder Speerwerfen die entsprechenden Sportgeräte. Erfasst werden kann aber auch der Bewegungsablauf einer Person als Lebewesen, wie z. B. der Kugelstoßer oder auch ein Weit- oder Hochspringer, um den Bewegungsablauf zu erfassen. Ebenso ist ein Einsatz denkbar bei Rennen aller Art, seien es nun Pferderennen, Hunderennen oder ein Marathonlauf oder ein Formel-I-Rennen. Je nach Einsatzzweck müssen nur ent­ sprechende Übertragungsmittel in Form von Sender 10, 11 und Empfänger E1. . .E4, 12 entsprechend den Objekten O (Container, Spielgerät, Rennwagen usw.) oder den Le­ bewesen S1, S2 (Pferd, Hund, Mensch usw.) zugeordnet werden, um deren Lage und ergänzend auch Bewegung zu erfassen. FIG. 6 shows a device for detecting the position and / or movement of an object and / or living being, the static states and / or movement sequences being the most varied types of static states and / or movement sequences. Such static states and / or motion sequences can, for. B. the detection of containers in a container station or of wagons in a freight yard as well as the detection of players and play equipment in an arbitrary game, regardless of whether it is a single or team sport. So z. B. in football, football or rugby, in tennis or golf the balls are recorded, but also in the case of shot put, discus throwing or javelin throwing the appropriate sports equipment. However, the movement sequence of a person as a living being can also be recorded, such as. B. the shot putter or a long jumper or high jumper to record the movement. It is also conceivable to use it in all kinds of races, be it horse races, dog races or a marathon or a Formula I race. Depending on the application, only appropriate transmission means in the form of transmitter 10 , 11 and receiver E1. , .E4, 12 according to the objects O (container, play equipment, racing car, etc.) or the living creatures S1, S2 (horse, dog, human, etc.) can be assigned in order to record their position and also movement.

Der Einfachheit halber wird im folgenden nur noch von Bewegungsabläufen gespro­ chen, wenngleich eine Übertragung auf statische Zustände ebenso möglich ist.For the sake of simplicity, only movement sequences are spoken of in the following However, a transfer to static states is also possible.

Zur Erfassung der Lage und/oder Bewegung ist ein Positionserfassungssystem vor­ gesehen, das entweder aktiv über ein Sensorsystem oder passiv Lage und/oder Be­ wegung der Objekte und/oder Lebewesen erfasst. Bei aktiver Erfassung sind wenig­ stens einem Objekt O Übertragungsmittel für elektromagnetische Wellen oder - im Unterwasserbereich - für Sonarwellen zugeordnet. Ebenso kann auch dem Lebewe­ sen S1, S2 ein weiteres Übertragungsmittel für elektromagnetische Wellen oder Sonarwellen zugeordnet sein. Die Signale dieser Übertragungsmittel werden an we­ nigstens einen Empfänger E1. . .E4 zur Detektion zumindest der Lage der Objekte und/oder Lebewesen übertragen. A position detection system is provided for detecting the position and / or movement seen that either actively via a sensor system or passively location and / or loading movement of objects and / or living beings recorded. With active acquisition, there is little at least one object O means of transmission for electromagnetic waves or - in Underwater area - assigned for sonar waves. Likewise, the living being S1, S2 another means of transmission for electromagnetic waves or Be associated with sonar waves. The signals of these transmission means are sent to we at least one receiver E1. . .E4 for the detection of at least the position of the objects and / or living beings.  

Die Positionserfassung erfolgt ähnlich dem GPS-System, allerdings begrenzt auf ei­ nen räumlich begrenzten Bereich, der letztlich in Abhängigkeit der Sende- und Emp­ fangsleistung von Sender und Empfänger bestimmt ist. Vorzugsweise wird dem we­ nigstens einen Objekt O und/oder dem wenigstens einen Lebewesen S1, S2 ein Sender 10 zugeordnet, der gemäß Fig. 6, 7 Signale an mehrere zumindest vorübergehend ortsfeste Empfänger E1. . .E4 sendet. Gemäß Fig. 8 kann jedoch ein Empfänger 12 dem Objekt O und/oder dem Lebewesen S1, S2 zugeordnet sein, der die Signale meh­ rerer im und um den räumlich begrenzten Bereich angeordneter, zumindest während der Datenübertragung ortsfester Sender 17 empfängt und die empfangenen Sende­ daten mittels eines eigenen Senders 12 an einen weiteren Empfänger 13 zur Lage­ detektion sendet. Vorteilhafterweise sollten wenigstens drei Empfänger E1. . .E4 bzw. Sender 17 vorhanden sein, um aufgrund der ermittelten Distanzdaten die Position von Objekt O oder Lebewesen S1, S2 auf der Fläche berechnen zu können. Dabei werden mit Hilfe einer ausreichend großen Anzahl von Empfängern E1, E2, E3, E4 bzw. Sen­ dern 17 in einem abgegrenzten Raum die Entfernungen der Sender von jedem Emp­ fänger zyklisch erfasst. Bevorzugterweise wird aufgrund der zu ermittelnden Daten die Lösung eingesetzt, bei der die Daten des Senders am Objekt O und/oder am Lebewe­ sen S1, S2 die Daten an Empfänger E1. . .E4 senden.The position detection is similar to the GPS system, but limited to a spatially limited area that is ultimately determined depending on the transmission and reception performance of the transmitter and receiver. Preferably, at least one object O and / or the at least one living being S1, S2 is assigned a transmitter 10 which, according to FIGS. 6, 7, signals to a plurality of at least temporarily stationary receivers E1. , .E4 sends. According to FIG. 8, however, a receiver 12 can be assigned to the object O and / or the living being S1, S2, which receives the signals from a plurality of transmitters 17 arranged in and around the spatially limited area, at least during the data transmission, and the received transmission data sends its own transmitter 12 to another receiver 13 for position detection. Advantageously, at least three receivers E1. , .E4 or transmitter 17 are present in order to be able to calculate the position of object O or living being S1, S2 on the surface on the basis of the determined distance data. With the help of a sufficiently large number of receivers E1, E2, E3, E4 or transmitters 17, the distances of the transmitters from each receiver are recorded cyclically in a delimited space. The solution is preferably used on the basis of the data to be ascertained, in which the data of the transmitter on the object O and / or on the living being S1, S2, the data on the receiver E1. , Send .E4.

Die erfassten Distanzen werden an einen Rechner R1 gemeldet. Dieser wertet die Signale mit einer Auswerteeinheit A zur Ermittlung von Lage- und/oder Bewegungs­ daten des Objekts O und/oder Lebewesen S1, S2 aufgrund der vom Sensorsystem übertragenen Signale aus und berechnet die absoluten Positionen im Raum. Da die Positionen zyklisch bestimmt werden, kann der Rechner nicht nur die Positionen der Empfänger, sondern auch deren Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Beschleu­ nigung bestimmen. Die dem Objekt O oder den Lebewesen S1, S2 zugeordneten Übertragungsmittel, vorzugsweise also der Sender 10 übermittelt zunächst einen Kenndatensatz, damit verschiedene Sender voneinander unterschieden werden kön­ nen, sowie ein Signal, das von den Empfängern E1. . .E4 empfangen wird. Aufgrund der Empfangsdaten kann der Rechner R1 dann die Position des Senders 10 berech­ nen. Er kann aber auch weitere Daten übertragen. So ist es z. B. möglich, bei einem Ball den Luftdruck und den Drall zu messen und zu übertragen, mit dem der Ball z. B. bespielt wird. Bei Lebewesen S1, S2 können ergänzend auch medizinische Daten z. B. vom zusätzlichen Sender 18 übertragen werden.The recorded distances are reported to a computer R1. This evaluates the signals with an evaluation unit A for determining the position and / or movement data of the object O and / or living beings S1, S2 on the basis of the signals transmitted by the sensor system and calculates the absolute positions in space. Since the positions are determined cyclically, the computer can not only determine the positions of the receivers, but also their direction of movement, speed and acceleration. The transmission means assigned to the object O or the living beings S1, S2, preferably thus the transmitter 10 , initially transmits a characteristic data record so that different transmitters can be distinguished from one another, and a signal which is transmitted by the receivers E1. , .E4 is received. Based on the received data, the computer R1 can then calculate the position of the transmitter 10 . But it can also transmit other data. So it is z. B. possible to measure and transmit the air pressure and swirl in a ball with which the ball z. B. is recorded. In the case of living beings S1, S2, medical data, for example, B. transmitted by the additional transmitter 18 .

Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel ein Beispiel mit einem Sender 10 erläutert, da bei einem Empfänger 12 am Objekt, z. B. im Spielgerät gemäß Fig. 8 das Prinzip nur umgedreht werden muss und die im Spielgerät empfangenen Daten dann wieder nach außen übermittelt werden müssen, was dort über den Sender 11 erfolgt.In the following, an example with a transmitter 10 is explained as an exemplary embodiment, since with a receiver 12 on the object, for. 8 in the game device according to FIG. 8, the principle only has to be turned over and the data received in the game device must then be transmitted to the outside again, which takes place there via the transmitter 11 .

Die Positionserfassung eines Objekts O, wie z. B. eines Balls, oder eines Rennwa­ gens, erfolgt ähnlich dem GPS-System, wobei die Signale des dem Objekt O und/oder den Lebewesen S1, S2 zugeordneten Senders 10 von mehreren Empfängern E1. . .E4 ausgewertet werden. Ermittelt werden kann z. B. die Phasenlage, der Zeitpunkt oder die Feldstärke der empfangenen Signale. Dem Fachmann sind die entsprechenden Alternativen bekannt. So ist z. B. der Zeitpunkt der eintreffenden Signale relativ zu ei­ ner allen Empfängern bekannten Zeit eine gute Möglichkeit, die Distanz zu berechnen. Die weitere Erläuterung erfolgt hier am Beispiel einer Detektion der Phasenlage der empfangenen Signale.The position detection of an object O, such as. B. a ball, or a Rennwa gene, is similar to the GPS system, the signals of the object O and / or living things S1, S2 assigned transmitter 10 from a plurality of receivers E1. , .E4 can be evaluated. Can be determined z. B. the phase position, the time or the field strength of the received signals. The corresponding alternatives are known to the person skilled in the art. So z. B. the time of the incoming signals relative to egg ner all known time receivers a good way to calculate the distance. The further explanation takes place here using the example of a detection of the phase position of the received signals.

Damit die Phasenlagen der empfangenen Signale ermittelt und verglichen werden können, müssen die Phasendetektoren der Empfänger E1. . .E4 über eine Ringleitung SL gemäß Fig. 6 miteinander synchronisiert werden. Es muss sich dabei nicht um eine hardwaremäßige Leitung handeln; es ist nur erforderlich, die Empfänger auf ge­ eignete Weise zu synchronisieren. Die Genauigkeit der Positionsmessung kann durch Erhöhung der Anzahl der Empfänger E1. . .E4 verbessert werden. So sollten die Emp­ fänger vorzugsweise an relevanten Stellen angeordnet werden, wobei es nicht erfor­ derlich ist, dass sie wie in Fig. 6 zum Beispiel außen um das dort dargestellte Spiel­ feld F herum angeordnet sind, das dort den räumlich abgegrenzten Bereich darstellt. Genauso ist es möglich, die Empfänger mittig innerhalb eines räumlich begrenzten Bereichs anzuordnen, wobei die Grenzen der Genauigkeit hier dem Fachmann be­ kannt sind. Je dichter nämlich die Empfänger beieinander stehen, desto schwieriger ist eine Detektion von Objekten O und/oder Lebewesen S1, S2 zu ermitteln, insbeson­ dere wenn der Abstand des Objekts oder Lebewesens zu den Empfängern zunimmt. So that the phase positions of the received signals can be determined and compared, the phase detectors of the receivers E1. , .E4 are synchronized with one another via a ring line SL according to FIG. 6. It does not have to be a hardware line; it is only necessary to synchronize the receivers in a suitable manner. The accuracy of the position measurement can be increased by increasing the number of receivers E1. , .E4 can be improved. For example, the receivers should preferably be arranged at relevant points, although it is not necessary for them to be arranged outside, as in FIG. 6, for example, around the game field F shown there, which represents the spatially delimited area there. It is also possible to arrange the receivers centrally within a spatially limited area, the limits of accuracy here being known to the person skilled in the art. The closer the receivers are to each other, the more difficult it is to detect objects O and / or living beings S1, S2, especially if the distance of the object or living being from the receivers increases.

Im Falle des Spielfeldes F in Fig. 6 wird man z. B. bei einem Fußballspiel Empfänger vor allem in Tornähe anordnen. Um die Position des Objekts mit ausreichender Ge­ nauigkeit im dreidimensionalen Raum messen zu können, sollten vorzugsweise min­ destens vier Empfänger eingesetzt werden. So sind im Beispiel der Fig. 3 jeweils ein Empfänger E1, E2 hinter dem Tor 126 am Boden und je ein Empfänger E3, E4 auf je­ der Seite der Mittellinie 127 am Boden angeordnet. Die Anordnung am Boden ist nicht zwingend erforderlich.In the case of the playing field F in FIG . B. In a football game, arrange receivers especially near the goal. In order to be able to measure the position of the object with sufficient accuracy in three-dimensional space, at least four receivers should preferably be used. In the example of FIG. 3, a receiver E1, E2 is arranged behind the gate 126 on the floor and one receiver E3, E4 on each side of the center line 127 on the floor. The arrangement on the floor is not absolutely necessary.

Der den Objekten O und/oder den Lebewesen, hier zwei Spielern S1, S2 zugeordnete Sender 10 sendet zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Startsignal, indem z. B. der Trä­ gerwelle ein Peak aufmoduliert wird. Die Entfernungsmessung erfolgt durch Zählen der Nulldurchgänge in gleicher Richtung der Trägerwelle und Addition der Phasenver­ schiebung. Bei einer Trägerfrequenz von 300 MHz ergibt sich eine Wellenlänge von 1 m. Wird die Phasenverschiebung im Bereich von 0 bis 360° mit einer Genauigkeit von ±2% gemessen, so ergibt sich eine Positionsauflösung von ca. ±2 cm. Die Ge­ nauigkeit kann mit Erhöhung der Trägerfrequenz gesteigert werden. Eine Distanz von z. B. 40 m entspricht einer Gesamtphasenverschiebung von 14400°. Da die Positionen der Empfänger E1. . .E4 bekannt sind, kann aus den Phasenverschiebungsdifferenzen über ein relativ einfaches Gleichungssystem mit vier unabhängigen Gleichungen die Position des Senders berechnet werden. Das Ergebnis liefert zwei Lösungen, wobei die Lösung, bei der sich der Sender 12 unterhalb der Erdoberfläche befindet, ver­ nachlässigt werden kann. Da das Gleichungssystem überbestimmt ist, können die zusätzlichen Informationen zur Verbesserung der Auflösung herangezogen werden. Dies ist auch der Grund, warum die Auflösung durch Erhöhung der Empfängeranzahl gesteigert werden kann. Bei der alternativen Ausführungsform eines Empfänger 12 am Objekt O und/oder an den Lebewesen S1, S2 wird z. B. der Startimpuls allen Sen­ dern aufmoduliert.The transmitter 10 assigned to objects O and / or living beings, here two players S1, S2, sends a start signal at a certain point in time, for example by B. the Trä gerwelle a peak is modulated. The distance is measured by counting the zero crossings in the same direction of the carrier wave and adding the phase shift. With a carrier frequency of 300 MHz, the wavelength is 1 m. If the phase shift in the range from 0 to 360 ° is measured with an accuracy of ± 2%, the result is a position resolution of approximately ± 2 cm. The accuracy can be increased by increasing the carrier frequency. A distance of e.g. B. 40 m corresponds to a total phase shift of 14400 °. Since the positions of the receivers E1. , .E4 are known, the position of the transmitter can be calculated from the phase shift differences using a relatively simple system of equations with four independent equations. The result provides two solutions, the solution in which the transmitter 12 is located below the surface of the earth can be neglected. Since the system of equations is overdetermined, the additional information can be used to improve the resolution. This is also the reason why the resolution can be increased by increasing the number of receivers. In the alternative embodiment of a receiver 12 on object O and / or on living beings S1, S2, e.g. B. the start pulse modulated all Sen's.

Die so ermittelten Daten werden der Auswerteeinheit A und dem Rechner R1 zuge­ leitet, der die Gleichungssysteme löst und die absolute Position der Objekte O und der Lebewesen S1, S2 erfasst. Durch die zyklische Messung kann ein Vektor für die Be­ wegungsrichtung des Senders 10 bestimmt werden. Als Ergebnis steht damit die Po­ sition und/oder die Bewegungsrichtung des Senders 10 zur Verfügung. The data determined in this way are fed to the evaluation unit A and the computer R1, which solves the systems of equations and detects the absolute position of the objects O and the living beings S1, S2. A vector for the direction of movement of the transmitter 10 can be determined by the cyclical measurement. As a result, the position and / or the direction of movement of the transmitter 10 is thus available.

Alternativ kann das Positionserfassungssystem passiv die Objekte und/oder Lebewe­ sen erfassen. So können z. B. mehrere Bild gebende Kameras den Bewegungsablauf von Objekten und/oder Lebewesen erfassen, und ein Rechner R1 tastet die ermittelten Bilder zur Erfassung der Position der Objekte und/oder Lebewesen ab. Dazu wird ein Raster auf das Bild gelegt und, nachdem vorzugsweise zu Beginn der Aufnahme die Objekte und/oder Lebewesen für den Rechner entsprechend gekennzeichnet wurden, lassen sich die Bewegungsabläufe verfolgen. Man kann aber auch die Objekte und/oder Lebewesen mit Mitteln kennzeichnen, die diese z. B. für Wärmebildkameras unterscheidbar machen. Zudem ist die je nach Zustand von den Lebewesen abge­ strahlte Wärme auch ein Indiz für deren Gesamtzustand.Alternatively, the position detection system can passively pass the objects and / or living beings capture. So z. B. several imaging cameras the motion sequence of objects and / or living beings, and a computer R1 scans the determined Images to capture the position of the objects and / or living beings. To do this, a Grid placed on the picture and, after preferably at the beginning of the recording the Objects and / or living beings have been marked accordingly for the computer, the movements can be followed. But you can also see the objects and / or mark living beings with means that z. B. for thermal cameras make distinguishable. In addition, depending on the condition of the living being radiated warmth also an indication of their overall condition.

In beiden Fällen (aktiv oder passiv) können Mittel zur Überprüfung der Lage- und/oder Bewegungsdaten auf Bewegungsabläufe wie bestimmte Bewegungsmuster vorgese­ hen sein. Aus diesen Bewegungsabläufen lassen sich zudem durch Differenzierung nach der Zeit Geschwindigkeit und Beschleunigung der Objekte und/oder Lebewesen bestimmen. Diese Überprüfung, die im Rechner R1 erfolgen kann ermöglicht vor allem bei der Überwachung von Spielabläufen oder Rennabläufen eine Aussage über die z. B. regelgerechte Bewegung von Objekten und/oder Lebewesen. Aber auch im Logi­ stikbereich kann anhand der vorliegenden Informationen überprüft werden, ob z. B. ordnungsgemäß der seit langem einlagernde Container rechtzeitig wieder weiterge­ leitet wird.In both cases (active or passive) means to check the situation and / or Motion data on motion sequences like certain motion patterns hen. These movements can also be differentiated according to the time speed and acceleration of objects and / or living things determine. This check, which can take place in the computer R1, enables above all when monitoring game processes or racing processes, a statement about the e.g. B. regular movement of objects and / or living beings. But also in the lodge Stikbereich can be checked based on the information available, whether z. B. the container that has been in storage for a long time has been properly resumed in good time is leading.

Im folgenden Ausführungsbeispiel ist das Spielgerät 110 ein Fußball und das Spielfeld 111 ein Fußballfeld. Das Spielgerät 110 besitzt z. B. bei einem Fußball gemäß Fig. 1 eine Außenhaut, die eine bespielbare Oberfläche 110a darstellt und beim Fußball ei­ nen hohlen Innenraum 110b umschließt. Der Innenraum kann über eine Ventilöffnung 110c unter Druck gesetzt werden. Im Innenraum 110b wird ein Sendegerät 22 mit ei­ nem Sender für elektromagnetische Wellen, vorzugsweise für Funkwellen, eingesetzt, dessen Signale an mehrere Empfänger E1. . .E4 gesendet werden. Alternativ kann jedoch auch wie erläutert gemäß Fig. 8 ein Empfänger im Spielgerät 110 vorgesehen sein. In the following exemplary embodiment, the game device 110 is a soccer ball and the playing field 111 is a soccer field. The game device 110 has, for. B. at a football as shown in FIG. 1 an outer skin, which is a recordable surface 110 a and the football NEN hollow interior 110 surrounds ei b. The interior can be pressurized via a valve opening 110 c. In the interior 110 b, a transmitter 22 with egg nem transmitter for electromagnetic waves, preferably for radio waves, is used, the signals to a plurality of receivers E1. , .E4 can be sent. Alternatively, however, as explained in FIG. 8, a receiver can also be provided in the gaming device 110 .

Für die Anbringung des Senders 112 im Spielgerät 110 gibt es verschiedene Möglich­ keiten. Da das Spielgerät während des Spiels meist verformt wird, sollte der Sender durch elastische Mittel gelagert werden, die ihn dennoch möglichst im Zentrum des Spielgeräts positionieren. Das Zentrum des Spielgeräts ist z. B. im Fußball für die Po­ sitionierung des Senders deshalb wichtig, da eine Linienüberschreitung erst dann vor­ liegt, wenn der Ball vollumfänglich die Linie überschritten hat. Da der Durchmesser des Balls jedoch bekannt ist, läßt sich bei Positionserfassung des Zentrums die Posi­ tion des Umfangs des Balls ebenfalls berechnen. Je nach den jeweiligen Spielregeln kann jedoch auch die Position des Senders an anderen Stellen eines Spielgeräts oder auch am Umfang oder der Außenseite eines Spielgeräts oder Objekts wie eines Rennwagens oder Containers bestimmt werden.There are various options for attaching the transmitter 112 in the game device 110 . Since the gaming device is usually deformed during the game, the transmitter should be supported by elastic means, which nevertheless position it as possible in the center of the gaming device. The center of the game device is e.g. B. in football for the po sitioning of the transmitter important because a line crossing is only then when the ball has completely exceeded the line. However, since the diameter of the ball is known, the position of the circumference of the ball can also be calculated when determining the position of the center. Depending on the respective rules of the game, however, the position of the transmitter can also be determined at other points on a gaming device or on the circumference or outside of a gaming device or object such as a racing car or container.

Als elastische Mittel kommen z. B., wie in Fig. 1 dargestellt, Springfedermechanismen in Betracht, die entweder selbst elastisch sind oder über elastische Mittel 113 das Sendegerät 122 mit Sender 112 im Spielgerät 110 abstützen. Der Springfedermecha­ nismus kann z. B. so ausgebildet sein, dass er über die Ventilöffnung nachträglich mit dem Sender 112 in das Spielgerät eingesetzt werden kann. Ebenso kann das Sende­ gerät aber auch bereits bei der Herstellung des Spielgeräts eingebaut werden. Als weitere elastische Befestigung kommt z. B. ein Einschäumen des Sendegeräts in ei­ nem elastischen Schaum in Betracht. Je nach E-Modul des Spielgeräts ist es aber auch denkbar, das Sendegerät fest zu positionieren oder sogar einzugießen, was z. B. bei einem Golfball denkbar wäre.As elastic means such. B., as shown in Fig. 1, spring mechanism into consideration, which are either themselves elastic or support the transmitter 122 with transmitter 112 in the game device 110 via elastic means 113 . The spring spring mechanism can z. B. be designed so that it can be used later with the transmitter 112 in the game device via the valve opening. Likewise, the transmitting device can also be installed during the manufacture of the gaming device. As a further elastic attachment comes, for. B. foaming the transmitter into egg nem elastic foam into consideration. Depending on the modulus of elasticity of the game device, it is also conceivable to position the transmitter firmly or even pour it in, which, for. B. would be conceivable for a golf ball.

Die Messungen der einzelnen Empfänger E1. . .E4 oder des Empfängers im Spielge­ rät werden an einen Rechner R1 übermittelt. Dieser löst die Gleichungssysteme und bestimmt die absolute Position des Spielgeräts 110 über dem Spielfeld 111. Durch Vergleich mit den vorherigen Messungen, kann die Auflösung weiter optimiert werden. Außerdem wird auch der Vektor V1 (Fig. 1) für die Bewegungsrichtung des Senders bestimmt. Als Ergebnis kann die Position und/oder die Bewegungsrichtung des Balls auf einem virtuellen Spielfeld auf einem Darstellungsmittel TV, R2, PC, 20 (Fig. 6) an­ gezeigt werden. Diese Anzeige kann z. B. dem Publikum zugänglich gemacht werden, indem die Informationen auf Großbildschirmen angezeigt werden. Sobald der Ball da­ bei eine Linie überschreitet, kann die jeweilige Spielfläche entsprechend hervorgeho­ ben werden. Bewegt sich z. B. der Ball beim Fußball in einen 16-Meter-Raum, so kann z. B. die Spielfeldfläche des 16-Meter-Raumes rot dargestellt werden. Bewegt sich der Ball über die Spielfeldbegrenzung, so wird der Ort des Einwurfs entsprechend ange­ zeigt. Dies kann so weit gesteigert werden, dass, wenn der Spieler den Ball einwirft, automatisch überprüft wird, ob der Einwurf an der richtigen Stelle geschieht.The measurements of the individual receivers E1. , .E4 or the receiver in Spielge advises are transmitted to a computer R1. This solves the systems of equations and determines the absolute position of the gaming device 110 above the playing field 111 . By comparing with the previous measurements, the resolution can be further optimized. In addition, vector V1 ( FIG. 1) is also determined for the direction of movement of the transmitter. As a result, the position and / or the direction of movement of the ball on a virtual playing field can be shown on a display means TV, R2, PC, 20 ( FIG. 6). This ad can e.g. B. be made accessible to the public by displaying the information on large screens. As soon as the ball crosses a line, the respective playing surface can be highlighted accordingly. Moves z. B. the ball in football in a 16-meter room, z. B. the field area of the 16-meter room are shown in red. If the ball moves over the field boundary, the location of the throw-in is shown accordingly. This can be increased to such an extent that when the player throws the ball in, it is automatically checked whether the throw-in takes place in the right place.

Nicht zuletzt kann zweifelsfrei ermittelt werden, ob der Ball die Torlinie überquert hat, wobei die Flughöhe keine Rolle spielt. Des weiteren können die Ergebnisse der Posi­ tionsberechnungen auch zur Spielstatistik herangezogen werden. Z. B. kann berechnet werden, wie lange sich der Ball im gegnerischen 16-Meter-Raum befand oder über welche Flügel die meisten Angriffe erfolgten usw.Last but not least, it can be determined without a doubt whether the ball has crossed the goal line, the altitude doesn't matter. Furthermore, the results of Posi tion calculations can also be used for game statistics. For example, can be calculated how long the ball was in the opponent's 16-meter space or over which wings had the most attacks, etc.

Da die Anzeige im Stadion für den Unparteiischen oder Schiedsrichter ungeeignet ist, muß dieser so informiert werden, dass er sich trotzdem vollständig auf das Spielge­ schehen konzentrieren kann. Dies kann z. B. akustisch erfolgen. Hierbei trägt der Schiedsrichter als Ausgabegerät ein Anzeigegerät als Darstellungsmittel 20 oder ei­ nen Miniaturempfänger bei sich, der vom Rechner R1 über einen Sender 19 ange­ funkt wird. Dieser gibt z. B. zwei verschiedene Töne ab. Ein Ton zeigt an, daß der Ball die Torlinie überschritten hat. Der andere Ton signalisiert ein Überschreiten der Spielfeldbegrenzung, wobei dies dahingehend aufgegliedert werden kann, ob es sich bei der Spielfeldüberschreitung um einen Eckball oder einen Einwurf handelt (Dies ist manchmal nicht sicher zu entscheiden, wenn z. B. der Ball in Richtung Eckfahne die Spielfeldbegrenzung in großer Höhe überschreitet). Anstelle der akustischen Informa­ tionen kann das Anzeigegerät auch andere Informationsübertragungsmittel aufweisen wie z. B. einen kleinen Bildschirm oder einen Vibrationsalarm.Since the display in the stadium is unsuitable for the referee or referee, the referee must be informed so that he can still concentrate fully on the game. This can e.g. B. done acoustically. Here, the referee carries as an output device a display device as a display means 20 or a miniature receiver that is radioed by the computer R1 via a transmitter 19 . This gives z. B. from two different tones. A tone indicates that the ball has crossed the goal line. The other tone signals that the field boundary has been exceeded, which can be broken down according to whether the field crossing is a corner kick or a throw-in (this is sometimes not certain to be decided if, for example, the ball in the direction of the corner flag exceeds the field boundary at high altitude). Instead of the acoustic information, the display device can also have other information transmission means such. B. a small screen or a vibrating alarm.

Je nach Spiel kann es auch wesentlich sein, dass nur der Schiedsrichter über die spielrelevanten Informationen informiert wird, so dass der Rechner R1 eine Bewertung vornimmt, welche Informationen er dem Publikum und welche er dem Schiedsrichter zugänglich macht. In diesem Fall kann das Anzeigegerät z. B. Mittel aufweisen, die es dem Schiedsrichter ermöglichen z. B. aufgrund einer Vorteilsregel die entsprechenden Informationen zu unterdrücken. Depending on the game, it may also be essential that only the referee has the Game-relevant information is informed so that the calculator R1 makes a rating what information he gives the audience and what he gives the referee makes accessible. In this case, the display device can e.g. B. have means that it allow the referee z. B. due to an advantage rule, the corresponding Suppress information.  

Der Aufbau des Sendegeräts 122 mit Sender 112 im Fußball ist in Fig. 4 dargestellt. Das Sendegerät 122 - das bei der alternativen Ausführungsform auch den Empfänger umfassen würde - ist auf einer kleinen Platine untergebracht, die mit z. B. vier Fingern gemäß Fig. 1 in der Ballmitte zentriert ist. Die Stromversorgung 115 kann über einen Lithiumionen-Akkumulator erfolgen. Dieser Akkumulator wird über eine spezielle La­ deeinrichtung 120 kontaktlos geladen. Hierzu ist im Spielgerät 110 eine Spule 116 untergebracht. Zum Laden wird der Ball in die Aufnahme 120a der Ladeeinrichtung 120 gelegt. Diese erzeugt mittels Wechselfelderzeugungsmitteln 124 ein hochfre­ quentes magnetisches Wechselfeld und überträgt die Ladeenergie induktiv in den Ball. Der Rechner 121 im Ball steuert dann die Ladung des Akkumulators.The structure of the transmitter 122 with transmitter 112 in soccer is shown in FIG. 4. The transmitter 122 - which would also include the receiver in the alternative embodiment - is housed on a small circuit board, which with z. B. four fingers according to FIG. 1 is centered in the center of the ball. The power supply 115 can take place via a lithium ion accumulator. This accumulator is charged contactlessly via a special charging device 120 . For this purpose, a coil 116 is accommodated in the game device 110 . For loading, the ball is placed in the receptacle 120 a of the loading device 120 . Using alternating field generating means 124, this generates a high-frequency alternating magnetic field and inductively transmits the charging energy into the ball. The computer 121 in the ball then controls the charging of the accumulator.

Die Spule 116 im Ball kann zusätzlich verwendet werden, um den Sender 112 im Ball ein- bzw. auszuschalten. Hierzu wird über ein kleines Handsteuergerät vor der Benut­ zung des Balls oder über die Ladeeinrichtung vor Herausnahme des Balls aus der Aufnahme 120a der Sender 112 eingeschaltet. Dieses Handsteuergerät gibt wie die Ladeeinrichtung ein magnetisches Wechselfeld ab. Die Frequenz dieses Wechselfel­ des zeigt dem Rechner 121 im Spielgerät 110 an, ob der Sender ein- oder ausge­ schaltet werden soll.The coil 116 in the ball can additionally be used to switch the transmitter 112 in the ball on or off. For this purpose, a small hand-control device before Benut wetting the ball or turned on a the transmitter 112 via the charging device before removing the ball from the receptacle 120th Like the charging device, this hand control unit emits an alternating magnetic field. The frequency of this change of the computer 121 in the game device 110 indicates whether the transmitter should be switched on or off.

Ist der Sender 112 eingeschaltet, so wird über den Rechner 121 der Oszillator 129 aktiviert. Der Oszillator 129 ist quarzstabilisiert. Der Sender kann auch ein kerami­ scher Sender sein. Grundsätzlich ist der Sender mit seinen Bauteilen so zu wählen, dass er den während des Spiels auftretenden Belastungen gewachsen ist. Durch den Rechner wird ein digitaler Code generiert, der mit Hilfe des Modulators 130 auf das Oszillatorsignal moduliert wird. Dieses Signal wird dann verstärkt und über eine Rund­ strahlantenne 123 abgegeben. Um Energie zu sparen, werden immer nur Schwin­ gungspakete mit einer Dauer von ca. 100 µs abgestrahlt, die durch Pausen von 10 ms unterbrochen sind. Damit sind 100 Positionsmessungen pro Sekunde möglich.If the transmitter 112 is switched on, the oscillator 129 is activated via the computer 121 . The oscillator 129 is quartz-stabilized. The transmitter can also be a ceramic transmitter. In principle, the transmitter and its components must be selected so that it can withstand the loads that occur during the game. A digital code is generated by the computer and is modulated onto the oscillator signal with the aid of the modulator 130 . This signal is then amplified and emitted via an omnidirectional antenna 123 . In order to save energy, only vibration packets with a duration of approx. 100 µs are emitted, which are interrupted by pauses of 10 ms. This enables 100 position measurements per second.

Der Aufbau des Empfängers außerhalb des Spielgeräts ist in Fig. 5 dargestellt. Das mit Antenne 131 empfangene Signal wird zuerst phasenrichtig mittels Verstärker 132 verstärkt und dann einem Schmitt-Trigger 133 und einem Phasenvergleicher 134 zu­ geführt. Der Schmitt-Trigger 133 ermittelt die Anzahl der positiven Signaldurchgänge des Trägersignals. Der Phasenvergleicher 134 stellt die Phasenverschiebung zu ei­ nem Referenzsignal fest. Dieses Referenzsignal wird in einem der Empfänger aus dem empfangenen Signal ermittelt, indem ein Referenzoszillator mit dem Empfangs­ signal synchronisiert wird. Das Signal des Referenzoszillators wird dann an alle ande­ ren Empfänger per Kabel 136 oder kabellos übermittelt. Die Phasenverschiebungen, die sich im Kabel 36 ergeben, werden vom Rechner R1 berücksichtigt. Die ermittelte Phasenlage und das Ergebnis des Schmitt-Triggers 133 werden von einem kleinen Rechner 135 im Empfänger erfaßt und dem Rechner R1 gemeldet.The structure of the receiver outside of the gaming device is shown in FIG. 5. The signal received with antenna 131 is first amplified in the correct phase by means of amplifier 132 and then fed to a Schmitt trigger 133 and a phase comparator 134 . The Schmitt trigger 133 determines the number of positive signal crossings of the carrier signal. The phase comparator 134 determines the phase shift to a reference signal. This reference signal is determined in one of the receivers from the received signal by synchronizing a reference oscillator with the received signal. The signal from the reference oscillator is then transmitted to all other receivers via cable 136 or wirelessly. The phase shifts that result in the cable 36 are taken into account by the computer R1. The determined phase position and the result of the Schmitt trigger 133 are recorded by a small computer 135 in the receiver and reported to the computer R1.

Die Integration des Rechners R1 in das Positionserfassungssystem ist in Fig. 6 dar­ gestellt. Der Rechner R1 erhält von jedem Empfänger E1. . .E4 die aktuelle Phasen­ lage des empfangenen Signals. Bei der Inbetriebnahme des Systems werden dem Rechner R1 die Positionen der Empfänger mitgeteilt. Außerdem kann z. B. der Ball oder ein Eichübertragungselement auf die Mitte des Spielfelds gefegt und vom Rech­ ner R1 erfasst werden. Da diese Ballposition bekannt ist, können vom Rechner R1 die Phasenverschiebungen in der Synchronleitung SL korrigiert werden. Durch zusätzli­ che Erfassung bekannter Ballpositionen kann die Genauigkeit der Positionsberech­ nung erheblich verbessert werden.The integration of the computer R1 in the position detection system is shown in FIG. 6. The computer R1 receives E1 from each receiver. , .E4 the current phase position of the received signal. When the system is started up, the positions of the receivers are communicated to the computer R1. In addition, e.g. B. the ball or a calibration transmission element swept to the center of the field and detected by the calculator R1. Since this ball position is known, the phase shifts in the synchronous line SL can be corrected by the computer R1. The accuracy of the position calculation can be considerably improved by additionally recording known ball positions.

Die Daten der Phasenmessung werden mit Hilfe eines Gleichungssystems analysiert. Dann wird die ermittelte Position mit Hilfe der bekannten Positionsphasenbeziehungen korrigiert. Das Ergebnis ist die absolute Ballposition, projiziert auf das Spielfeld F. Nun wird die Position und die Bewegungsrichtung festgestellt und visualisiert. Hierbei wird der Raum, also z. B. ein Spielfeld F auf dem Monitor abgebildet, auf dem die Position des Balls ersichtlich ist. Dabei können z. B. Linienüberschreitungen genau festgehalten und angezeigt werden. Die für den Schiedsrichter relevanten Daten können per Funk zum Anzeigegerät beim Schiedsrichter übertragen werden. Dieser Empfänger signali­ siert z. B. über Töne dem Schiedsrichter eine Linienüberschreitung.The phase measurement data are analyzed using a system of equations. Then the determined position using the known position phase relationships corrected. The result is the absolute ball position, projected onto the field F. Now the position and the direction of movement are determined and visualized. Here will the room, e.g. B. a field F is shown on the monitor on which the position of the ball can be seen. Here, for. B. Line crossings are precisely recorded and be displayed. The data relevant to the referee can be sent by radio to the display device at the referee. This receiver signali siert z. B. over tones the referee a line crossing.

Die ermittelte Position des Spielgeräts 110 kann auch in Bewegungsdaten zur Nach­ führung von Kameras umgerechnet werden. Mit diesen Daten können dann Bewe­ gungsmittel zur Nachführung der Kameras im Hinblick auf das Spielgerät 110 ange­ steuert werden. The determined position of the gaming device 110 can also be converted into movement data for tracking cameras. These data can then be used to control moving means for tracking the cameras with regard to the gaming device 110 .

Darstellungsmittel 20, Ladeeinrichtung 120, das Steuergerät zum Ein- oder Aus­ schalten des Senders 12, das Sendegerät 122 zum Einbau im Spielgerät sowie die Mittel zur Kameraführung sind Teile einer Einrichtung, die insgesamt oder in Teilen vertrieben werden kann.Representation means 20 , charging device 120 , the control device for switching the transmitter 12 on or off, the transmission device 122 for installation in the game device and the means for camera control are parts of a device which can be sold in whole or in part.

Alternativ zu den beiden bisher beschriebenen Möglichkeiten zur Positionserfassung besteht auch die Möglichkeit, das Spielgerät mit einem Reflexionselement für die elektromagnetischen Wellen zu versehen. Hierzu kann z. B. eine Membran im Innen­ raum 110b des Spielgeräts oder in seiner Außenhaut eingebracht werden. In diesem Fall besitzt das Spielgerät 110 weder Sender noch Empfänger im Innenraum. Statt­ dessen senden Sender - wenigstens einer ist erforderlich - Wellen aus, die vom Spiel­ gerät reflektiert werden, so dass die Daten von Empfängern - bei mehreren Sendern genügt auch nur einer - detektiert werden können. Aus den so gewonnenen Daten lassen sich wieder Position und Bewegungsvektor des Spielgeräts ermitteln, so dass im übrigen eine Verarbeitung der gewonnenen Daten wie oben erläutert erfolgen kann.As an alternative to the two possibilities for position detection described so far, there is also the possibility of providing the game device with a reflection element for the electromagnetic waves. For this purpose, e.g. B. a membrane in the inner space 110 b of the game device or in its outer skin. In this case, the game device 110 has neither transmitter nor receiver in the interior. Instead, transmitters - at least one is required - emit waves that are reflected by the game, so that the data from receivers - if there are several transmitters, only one is sufficient - can be detected. The position and motion vector of the gaming device can be determined again from the data obtained in this way, so that the data obtained can also be processed as explained above.

Dem Rechner R1 zugeordnet ist eine Datenbank 14 mit einem Expertenwissen über die Beziehung zwischen den Objekten O und/oder den Lebewesen S1, S2. Diese Be­ ziehungen können z. B. Daten sein, die die Priorität der Abarbeitung einzelner Objekte beinhalten. So können auf einem Containerbahnhof die Container dadurch gekenn­ zeichnet sein, wie lange ihre Standzeit dauert (first in - first out) und welchen Inhalt die Container haben. Auf einem Spielfeld F sind die im Expertenwissen gespeicherten Beziehungen z. B. die Regeln des jeweiligen Spiels, um daraus spielrelevante Infor­ mationen zu erstellen. Solche spielrelevanten Informationen können z. B. beim Fußball Linienüberschreitungen, Tore oder die Entscheidung über Eckball, Einwurf als auch Abseitspositionen sein. Das Datenbankwissen trägt daher meist auch maßgeblich zur Bestimmung der zu überprüfenden Bewegungsabläufe bei. Spielrelevante Informatio­ nen sind insbesondere im Trainingsbereich für verschiedene Sportarten aber z. B. auch die Wurfbahn eines Speers oder Diskus, der Bewegungsablauf des Läufers, der Absprungpunkt beim Dreisprung und dergleichen. Diese Information kann, wie erläu­ tert, an Schiedsrichter oder Trainer bzw. Aufsichtspersonal übermittelt werden. A database 14 with an expert knowledge of the relationship between the objects O and / or the living beings S1, S2 is assigned to the computer R1. These relationships can be such. B. Be data that include the priority of processing individual objects. At a container station, the containers can be characterized by how long their service life lasts (first in - first out) and what content the containers have. On a playing field F, the relationships stored in the expert knowledge are e.g. B. the rules of the respective game to create game-relevant information. Such game-relevant information can e.g. B. in football line crossings, goals or the decision on corner kick, throw-in and offside positions. The database knowledge therefore usually also makes a significant contribution to determining the movement sequences to be checked. Game-relevant information is particularly in the training area for various sports but such. B. also the throwing path of a spear or discus, the course of movement of the runner, the jump point in the triple jump and the like. As explained, this information can be transmitted to referees or trainers or supervisory staff.

Die ermittelten Daten und Informationen können auch einem weiteren Rechner R2 zur Verfügung gestellt werden, der z. B. eine automatische statistische Auswertung des Bewegungsablaufs oder des Spielablaufs durchführt. Außer den oben bereits ge­ nannten Daten im Falle eines Containers oder z. B. den Motor- und Zustandsdaten eines Rennwagens können bei einem Ballspiel z. B. für jeden Spieler folgende Werte statistisch erfasst werden:
The determined data and information can also be made available to a further computer R2 which, for. B. carries out an automatic statistical evaluation of the movement sequence or the game sequence. Except for the data already mentioned above in the case of a container or e.g. B. the engine and condition data of a racing car can in a ball game z. B. The following values are recorded statistically for each player:

  • - Anzahl der Ballkontakte,- number of ball contacts,
  • - zurückgelegte Strecke,- covered track,
  • - Höchstgeschwindigkeit,- maximum speed,
  • - maximale Schusskraft,- maximum shot power,
  • - Bewegungsprofil,- movement profile,
  • - Genauigkeit der Ballabgaben.- Accuracy of ball deliveries.

Ergänzend können aber auch von einem zusätzlichen Sender 18 insbesondere im Trainingsbereich medizinische Daten übermittelt werden, sei es nun Puls oder Blut­ druck, Sauerstoffgehalt des Blutes oder weitere Kriterien, die z. B. den Erschöpfungs­ zustand des Lebewesens zeigen. Dass dies nicht nur bei Spielern, sondern auch bei anderen Lebewesen sinnvoll eingesetzt werden kann, versteht sich von selbst. Wäh­ rend insofern der Sender bei Objekten an geeigneter Stelle im oder am Objekt O an­ geordnet wird, kann er bei Spielern vorzugsweise im Kleidungsbereich, z. B. im Schuh (s. u.) oder in den Stulpen des Spielers eingesetzt oder bei anderen Lebewesen sogar implantiert werden. Bei Menschen wird man von einer Implantation zwar absehen, auszuschließen ist dies jedoch nicht. Auf diesen zusätzlichen medizinischen Daten lassen sich in Verbindung mit den weiteren Daten auch Bewertungskriterien für die einzelnen Lebewesen bestimmen, die auch zum Schutz der jeweiligen Lebewesen herangezogen werden können, insbesondere wenn es darum geht, z. B. Spieler recht­ zeitig auszuwechseln. Grundsätzlich können bei Lebewesen aber auch Statistiken zur Bestimmung des Werts betrieben werden.In addition, medical data can also be transmitted from an additional transmitter 18, in particular in the training area, be it pulse or blood pressure, oxygen content of the blood or other criteria which, for. B. show the state of exhaustion of the living being. It goes without saying that this can be used not only for players, but also for other living things. While the transmitter is arranged for objects at a suitable location in or on object O, it can be used for players preferably in the clothing area, e.g. . B. in the shoe (see below) or in the gauntlets of the player or even implanted in other living things. In humans, implantation will be avoided, but this cannot be ruled out. On the basis of these additional medical data, evaluation criteria for the individual living beings can also be determined in conjunction with the further data, which can also be used to protect the respective living beings, in particular when it comes to e.g. B. To replace players in good time. In principle, statistics can also be used to determine the value of living things.

Die Daten und Informationen werden über wenigstens ein Übertragungselement 15 auch Darstellungsmitteln, wie z. B. einem Fernseher TV oder einem Computerbild­ schirm PC zugeleitet. So kann die mediale Aufbereitung der zusätzlichen Visualisie­ rung des Bewegungsablaufs bzw. Spielablaufs dienen. Insbesondere ein Spiel kann mit Hilfe dieser Daten attraktiver gestaltet werden. So kann über mehrere Übertra­ gungskanäle K1, K2, K3 das Spiel durch einen Aufbereiter M aufbereitet dargestellt werden. Die zur Verfügung stehenden Informationen, die der Rechner R1 berechnet hat, können zusammen mit den bei der Auswerteeinheit A ankommenden Daten auf einem Darstellungsmittel Rechner R2, Fernseher TV und Computerbildschirm PC zu­ mindest teilweise, bedarfsweise aber auch gemeinsam zumindest mit einem Teil der Daten dargestellt werden. So ist es z. B. denkbar, dass ein erster Übertragungskanal das Spiel wie gewohnt sendet. Ein zweiter Übertragungskanal zeigt das Spiel, wie ge­ wohnt, mit der zusätzlichen Einblendung von spielrelevanten Informationen. So kann z. B. im Fußball die Abseitslinie eingeblendet werden, und der Ball wird entsprechend des letzten Ballkontakts eingefärbt, so dass der Zuschauer Abseitspositionen sofort erkennen kann. Ein dritter Übertragungskanal zeigt das Spiel, wie gewohnt, mit der zu­ sätzlichen Einblendung des Namens des Spielers, der den Ball zuletzt gespielt hat. Außerdem werden statistische Daten, wie die zurückgelegte Strecke, die Anzahl der Ballkontakte usw. z. B. unmittelbar oder über Videotext zusätzlich angezeigt.The data and information are also represented by means of at least one transmission element 15 , such as e.g. B. a television TV or a computer screen PC supplied. Thus, the media preparation can serve as an additional visualization of the movement or game sequence. A game in particular can be made more attractive with the help of this data. Thus, the game can be displayed prepared by a processor M over several transmission channels K1, K2, K3. The available information, which the computer R1 has calculated, can be displayed together with the data arriving at the evaluation unit A on a display means computer R2, television set TV and computer screen PC at least partially, but if necessary also together with at least part of the data . So it is z. B. conceivable that a first transmission channel sends the game as usual. A second transmission channel shows the game as usual, with the additional display of game-relevant information. So z. B. in football, the offside line is shown, and the ball is colored according to the last contact with the ball, so that the viewer can immediately see offside positions. A third transmission channel shows the game as usual, with the additional display of the name of the player who last played the ball. In addition, statistical data such as the distance covered, the number of ball contacts, etc. z. B. displayed directly or via teletext.

Ergänzend ist eine virtuelle Aufbereitung möglich. So kann ein vierter Übertragungs­ kanal im Falle eines Spiels eine Darstellung in Form einer Draufsicht generieren, wo­ bei die Bewegung der Spieler und des Balls grafisch nachgezeichnet werden. Da­ durch werden z. B. Spielzüge sehr gut erkennbar. Bei Fahrzeugrennen ist es z. B. dann nicht mehr erforderlich, an allen relevanten Stellen Kameras zu positionieren, da auf­ grund der Kenntnis von Strecke und der ermittelten Daten die Fahrzeuge jederzeit zu erfassen sind. Dies bietet auch Hilfsinformationen für das Boxenpersonal. In der Leichtathletik oder beim Skispringen besteht vielfach die Möglichkeit, unmittelbar die Weiten bei Wurfsportarten zu ermitteln oder optimale Bewegungsabläufe von Sprin­ gern zu erkennen und zu analysieren. Auch diese Informationen können unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. So wird sich z. B. stets beim Auftreffen eines Wurfge­ räts oder Springers eine Unstetigkeit im Bewegungsablauf einstellen, die unmittelbar zur Weitenmessung herangezogen werden kann. Virtual preparation is also possible. So a fourth transfer generate a top view representation in the case of a game where graphically tracing the movement of the players and the ball. There by z. B. moves very well recognizable. In vehicle races it is e.g. B. then no longer necessary to position cameras at all relevant points because of due to the knowledge of the route and the determined data, the vehicles at all times are recorded. This also provides helpful information for the pit staff. In the Athletics or ski jumping there is often the possibility to directly Determine distances in throwing sports or optimal movements of Sprin like to recognize and analyze. This information can also be obtained immediately to provide. So z. B. always when hitting a throw guesses or jumpers to set a discontinuity in the sequence of movements that immediately can be used for width measurement.  

Ein weiterer Kanal kann das Spiel virtuell aufbereitet aus Sicht einer virtuellen Kame­ raposition darstellen. Die Spieler selbst werden dabei ähnlich wie bei einem Compu­ terspiel dargestellt und bewegen sich in Echtzeit genau so wie in dem momentan lau­ fenden Spiel. Bei einem Fußballspiel wird dazu nicht nur der Fußball einen Sender 10 tragen, sondern die Spieler tragen als Lebewesen S1, S2 vorzugsweise z. B. in jedem Schuh einen Sender. Der Sender ist vorzugsweise abnehmbar in einer vorzugsweise im Fersenbereich des Schuhs vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Damit kann nicht nur die Abseitsposition eindeutig geklärt werden, sondern es ist stets auch zu erkennen, in welche Richtung sich der Spieler bewegt, insbesondere, ob er sich in Brust- oder Rückenrichtung bewegt. Da zudem der Spieler üblicherweise dem Ball mit seinem Blick folgen wird, lassen sich verschiedene Kamerapositionen virtuell berech­ nen. So kann z. B. eine Kameraposition generiert werden, die mitten auf dem Spielfeld steht. Es ist ebenso möglich, über den räumlich begrenzten Bereich hinweg zu fliegen, oder man kann das Spiel aus dem Blickwinkel eines bestimmten Lebewesens, hier eines Spielers S1, S2, gesehen darstellen. Je nach Einsatzzweck oder Sportart kön­ nen auch weitere Sender demselben Objekt und/oder Lebewesen zugeordnet werden.Another channel can represent the game virtually prepared from the perspective of a virtual camera position. The players themselves are represented in a similar way to a computer game and move in real time just like in the game currently playing. In a football game, not only will the football wear a transmitter 10 , but the players will preferably wear z. B. a transmitter in each shoe. The transmitter is preferably detachably arranged in a recess preferably provided in the heel area of the shoe. Not only can this clearly clarify the offside position, but it can also always be seen in which direction the player is moving, in particular whether he is moving in the chest or back direction. Since the player will usually follow the ball with his gaze, different camera positions can be calculated virtually. So z. B. a camera position is generated that is in the middle of the field. It is also possible to fly over the spatially limited area, or the game can be viewed from the perspective of a certain living being, here a player S1, S2. Depending on the application or sport, other transmitters can also be assigned to the same object and / or living being.

Bei einer Fernsehübertragung können die Daten und Informationen auch so aufberei­ tet werden, dass das Spiel über einen fünften Übertragungskanal dreidimensional dar­ stellbar wird. Zum Beispiel werden hierzu zwei virtuelle Kameras eingesetzt, deren Bilder als rot/grün-Bild übertragen werden. Besitzt der Zuschauer nun eine rot/grün-3- D-Brille, entsteht ein dreidimensionales Bild. Selbstverständlich können auch weitere Informationen und Effekte über separate Fernsehkanäle übertragen werden.In the case of a television broadcast, the data and information can also be processed in this way be that the game is three-dimensional over a fifth transmission channel becomes adjustable. For example, two virtual cameras are used, their Images are transferred as a red / green image. If the viewer now has a red / green-3- D glasses, creates a three-dimensional image. Of course, others can Information and effects are transmitted on separate television channels.

Zu einer weiteren Steigerung der medialen Aufbereitung ist es aber auch möglich, die ermittelten Daten und ggf. Informationen über ein Datennetz 16 zur Verfügung zu stellen. Hierzu kann z. B. ein Internet-Server IS vorgesehen sein, der die Daten und Informationen einem Nutzer des Datennetzes zur Verfügung stellt, der diese Informa­ tionen und Daten dann auf seinem PC lädt. Der Nutzer kann dann selbst hieraus die Darstellung und - falls nicht übertragen - die spielrelevanten Informationen generie­ ren. Dadurch kann der Zuschauer im Gegensatz zur Übertragung im Fernsehen die virtuelle Kameraposition selbst bestimmen. Dies kann z. B. über einen speziellen Joy­ stick realisiert werden. Durch das Bewegen des Joysticks wird die Kameraposition über das Spielfeld bewegt. Es ist damit z. B. möglich, an jeder Position in das aktuelle Spielgeschehen einzutauchen, es aus allen Richtungen zu betrachten oder zu analy­ sieren oder dem Ball hinterher zu fliegen. Es ist sogar mit entsprechenden Hilfsmitteln möglich, dass sich der Zuschauer selbst in das virtuelle Spielfeld einbringt. Das Spiel kann dabei auch am Bildschirm in Farbe 3-dimensional betrachtet werden. Als weitere Funktion ist es möglich, das gesamte Spiel auf der Festplatte aufzuzeichnen, so dass das Spiel später erneut dargestellt und ausgewertet werden kann.To further increase media processing, it is also possible to make the determined data and possibly information available via a data network 16 . For this purpose, e.g. B. An Internet server IS may be provided, which provides the data and information to a user of the data network, who then loads this information and data on his PC. The user can then generate the display and - if not transmitted - the game-relevant information himself. In contrast to the transmission on television, the viewer can determine the virtual camera position himself. This can e.g. B. can be realized with a special joy stick. Moving the joystick moves the camera position across the field. It is z. B. possible to dive into the current game happening at any position, to view or analyze it from all directions or to fly after the ball. It is even possible with appropriate aids that the viewer can bring himself into the virtual playing field. The game can also be viewed in 3-dimensional color on the screen. As a further function, it is possible to record the entire game on the hard disk so that the game can be displayed and evaluated again later.

Sämtliche dieser Informationen können jedoch nicht nur für Spiele und Sportarten gleich welcher Art - zu denken wäre z. B. auch an Skilanglauf, Skispringen, Wasser­ sportarten oder auch Unterwassersport - ein Einsatz ist ebenso in anderen Bereichen möglich, in denen in einem abgegrenzten, räumlichen Bereich eine Datenerfassung erforderlich ist und von einer medialen Aufbereitung profitiert werden kann.However, all of this information cannot only be used for games and sports no matter what kind - to think B. also on cross-country skiing, ski jumping, water sports or underwater sports - is also used in other areas possible, in which data acquisition in a delimited spatial area is required and can be benefited from media preparation.

Claims (35)

1. Einrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung von wenigstens einem Objekt (O) und/oder wenigstens einem Lebewesen (S1, S2) mit einem Positi­ onserfassungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung umfasst:
  • - eine Auswerteeinheit (A) zur Ermittlung von Lage- und/oder Bewegungsdaten des Objekts (O) und/oder Lebewesens (S1, S2) aufgrund der vom Positionser­ fassungssystem übertragenen Signale,
  • - einen Rechner (R1) zur Berechnung von Informationen aufgrund der von der Auswerteeinheit ermittelten Lage- und/oder Bewegungsdaten.
1. Device for detecting the position and / or movement of at least one object (O) and / or at least one living being (S1, S2) with a position detection system, characterized in that the device comprises:
  • an evaluation unit (A) for determining the position and / or movement data of the object (O) and / or living being (S1, S2) on the basis of the signals transmitted by the position detection system,
  • - A computer (R1) for calculating information based on the position and / or movement data determined by the evaluation unit.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserfas­ sungssystem ein Sensorsystem aufweist mit
  • - wenigstens einem dem Objekt (O) zugeordneten Übertragungsmittel für elek­ tromagnetische Wellen oder Sonarwellen, das Signale an wenigstens einen Empfänger (E1. . .E4) zur Detektion zumindest der Lage des Objekts über­ trägt, und/oder
  • - wenigstens einem dem Lebewesen (S1, S2) zugeordneten, weiteren Übertra­ gungsmittel für elektromagnetische Wellen oder Sonarwellen, das Signale an wenigstens einen Empfänger (E1. . .E4) zur Detektion zumindest der Lage des Lebewesens überträgt.
2. Device according to claim 1, characterized in that the position detection system comprises a sensor system with
  • - At least one of the object (O) associated transmission means for elec tromagnetic waves or sonar waves, which transmits signals to at least one receiver (E1 ... E4) for detection of at least the position of the object, and / or
  • - At least one associated with the living being (S1, S2), further transmission means for electromagnetic waves or sonar waves, which transmits signals to at least one receiver (E1 ... E4) for detection of at least the position of the living being.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungs­ mittel durch Sender (10, 11) und Empfänger (E1. . .E4) gebildet ist, wobei entwe­ der der dem Objekt (O) und/oder Lebewesen (S1, S2) zugeordnete Sender (10) Si­ gnale an mehrere Empfänger (E1. . .E4) zur Detektion des Objekts und/oder Le­ bewesens (S1, S2) sendet, oder ein Empfänger (12) dem Objekt und/oder Lebewe­ sen zugeordnet ist, der die Signale mehrerer Sender (17) empfängt und die emp­ fangenen Sendedaten mittels eines Senders (11) an einen weiteren Empfänger (13) zur Detektion des Objekts und/oder Lebewesens sendet.3. Device according to claim 2, characterized in that the transmission means by transmitter ( 10 , 11 ) and receiver (E1 ... E4) is formed, wherein either the object (O) and / or living being (S1, S2 ) assigned transmitter ( 10 ) signals to several receivers (E1... E4) for the detection of the object and / or living being (S1, S2), or a receiver ( 12 ) is assigned to the object and / or living being, who receives the signals of several transmitters ( 17 ) and sends the received transmission data by means of a transmitter ( 11 ) to a further receiver ( 13 ) for the detection of the object and / or living being. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O) und/oder Lebewesen (S1, S2) mit einem Reflexionselement für elektromagneti­ sche Wellen versehen ist, das die von wenigstens einem Sender gesendeten Wellen an mehrere Empfänger zur Detektion des Spielgeräts (10) reflektiert.4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the object (O) and / or living being (S1, S2) is provided with a reflection element for electromagnetic waves, the waves transmitted by at least one transmitter to a plurality of receivers for detection of the game device ( 10 ) reflected. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (10, 11, 17) und Empfänger (E1. . .E4, 12) so ausgebildet sind, dass das Sensorsystem einen räumlich begrenzten Bereich überdeckt.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmitter ( 10 , 11 , 17 ) and receiver (E1 ... E4, 12) are designed such that the sensor system covers a spatially limited area. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (10, 11) oder ein zusätzlicher Sender (18) Zusatzdaten wie z. B. medizinische Daten des Lebewesens (S1, S2) überträgt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmitter ( 10 , 11 ) or an additional transmitter ( 18 ) additional data such. B. transmits medical data of the living being (S1, S2). 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem menschlichen Lebewesen (S1, S2) zugeordnete Übertragungsele­ ment an einem Bekleidungsstück des Lebewesens (S1, S2) angeordnet ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the transmission element assigned to the human being (S1, S2) ment is arranged on a piece of clothing of the living being (S1, S2). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den menschli­ chen Lebewesen (S1, S2) zugeordnete Übertragungselement in wenigstens einem Schuh des Spielers vorzugsweise abnehmbar angeordnet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the human Chen living being (S1, S2) associated transmission element in at least one The player's shoe is preferably arranged to be removable. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertra­ gungselement in einer vorzugsweise im Fersenbereich des Schuhs angeordneten Ausnehmung einschiebbar ist.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the transfer supply element preferably arranged in the heel area of the shoe Recess can be inserted. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserfassungssystem passiv die Objekte und/oder Lebewesen er­ fasst.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the position detection system passively objects and / or living things sums up. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Positi­ onserfassungssystem mehrere Bild gebende Kameras umfasst und dass der Rechner (R1) die ermittelten Bilder zur Erfassung der Position der Objekte und/oder Lebewesen abtastet.11. The device according to claim 10, characterized in that the passive positi detection system includes several imaging cameras and that the Computer (R1) the determined images for recording the position of the objects and / or scans living beings. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kameras eine Wärmebildkamera ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that at least one of the Cameras is a thermal imager.   13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O) ein Spielgerät (110) ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the object (O) is a game device ( 110 ). 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät, ins­ besondere ein Ball oder dergleichen, für Einzel- und Mannschaftsspiele mit einem von einer bespielbaren Oberfläche (110a) umgebenen Innenraum (110b) ist, in dem das Übertragungsmittel angeordnet ist.14. Device according to claim 13, characterized in that the game device, in particular a ball or the like, for individual and team games with an interior ( 110 b) surrounded by a recordable surface ( 110 a), in which the transmission means is arranged . 15. Einrichtung nach einem Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O) ein Spielgerät und dass die Lebewesen (S1, S2) Spieler eines Spiels in­ nerhalb eines räumlich begrenzten Bereichs sind, wobei die Auswerteeinheit (A) spielrelevante und/oder spielerrelevante Daten aufgrund der vom Positionserfas­ sungssystem übertragenen Daten ermittelt und der Rechner (R1) hieraus spielre­ levante Informationen berechnet.15. Device according to one of claims 13 or 14, characterized in that the Object (O) a game device and that the living creatures (S1, S2) players of a game in are within a spatially limited area, the evaluation unit (A) Game-relevant and / or player-relevant data based on the position data system transferred data and the computer (R1) from this play levante information is calculated. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechner (R1) eine Datenbank (14) mit einem Expertenwissen über die Beziehungen zwischen den Objekten und/oder den Lebewesen zugeordnet ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the computer (R1) is assigned a database ( 14 ) with expert knowledge of the relationships between the objects and / or the living beings. 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten­ bank (14) ein Expertenwissen über die Regeln des jeweiligen Spiels ist, um daraus spielrelevante Informationen zu erstellen.17. The device according to claim 15 or 16, characterized in that the database ( 14 ) is an expert knowledge of the rules of the respective game to create game-relevant information. 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel im Objekt (O) fest positioniert ist.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission medium is firmly positioned in the object (O). 19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel durch elastische Mittel (113) im Zentrum des Objekts (O) gehalten ist.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission means is held in the center of the object (O) by elastic means ( 113 ). 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (113) durch eine Ventilöffnung des Objekts "Spielgerät" (110c) einführbar ist. 20. Device according to claim 19, characterized in that the elastic means ( 113 ) through a valve opening of the object "game device" ( 110 c) can be inserted. 21. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (110b) des Objekts (O) mit dem elastischen Mittel unter Lagerung des Übertra­ gungsmittels ausgeschäumt ist.21. The device according to claim 19, characterized in that the interior ( 110 b) of the object (O) with the elastic means is foamed with storage of the transmission agent. 22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertragungsmittel eine Stromversorgung (115) zum Beispiel in Form eines Akkumulators zugeordnet ist, der im Objekt (O) von außen aufladbar ist.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission means is assigned a power supply ( 115 ), for example in the form of an accumulator, which can be charged from the outside in the object (O). 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden des Ak­ kumulators eine Spule (116) dem Übertragungsmittel zugeordnet ist.23. Device according to claim 22, characterized in that a coil ( 116 ) is assigned to the transmission means for charging the battery. 24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Beeinflussung einer Spule (116) das Übertragungsmittel schaltet.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a predetermined influencing of a coil ( 116 ) switches the transmission means. 25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (R1) mit einem Darstellungsmittel (TV, PC, R2, 20) zur Darstel­ lung von Position und/oder Bewegungsrichtung des Spielgeräts (110) in Wirkver­ bindung steht.25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the computer (R1) with a representation means (TV, PC, R2, 20 ) for representing the position and / or direction of movement of the gaming device ( 110 ) is in operative connection. 26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstellungs­ mittel (R2, TV, PC) ein Fernseher oder ein Computerbildschirm ist, dem die ermit­ telten Daten über wenigstens ein Übertragungselement (15) zugeleitet werden.26. The device according to claim 25, characterized in that the display means (R2, TV, PC) is a television or a computer screen, to which the determined data are fed via at least one transmission element ( 15 ). 27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (15) als verschiedene Übertragungskanäle (K1, K2, K3,. . . ausgebildet sind, die zumindest einen Teil der jeweils ermittelten Daten und Informationen den Darstellungsmitteln (R2, TV, PC) zuleiten.27. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission elements ( 15 ) are designed as different transmission channels (K1, K2, K3, .... The at least some of the data and information determined in each case the presentation means (R2, TV , PC). 28. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstellungs­ mittel (20) ein vorzugsweise von einem Unparteiischen getragenes Anzeigegerät ist, und dass eine Steuerung spielrelevante Informationen an das Anzeigegerät überträgt, wobei das Anzeigegerät Informationsübertragungsmittel zur Weiterlei­ tung der Informationen an den Unparteiischen aufweist. 28. Device according to claim 25, characterized in that the display means ( 20 ) is a display device, preferably carried by an impartial person, and that a controller transmits game-relevant information to the display device, the display device having information transmission means for forwarding the information to the impartial person . 29. Darstellungsmittel zur Ausgabe der von einem Rechner (R1) bestimmten Position und/oder Bewegungsrichtung eines Objekts (O) und/oder Lebewesens (S1, S2) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstel­ lungsmittel (TV, PC) den vom Positionerfassungssystem abgedeckten Raum zeigt und, sobald das Objekt (O) und/oder Lebewesen (S1, S2) in einen bestimmten Be­ reich des Raums gelangt, eine Steuerung das Darstellungsmittel (TV, PC) zur visu­ ellen Betonung dieses Bereichs ansteuert.29. Representation means for outputting the position determined by a computer (R1) and / or direction of movement of an object (O) and / or living being (S1, S2) according to one of claims 1 to 28, characterized in that the representation means (TV, PC) shows the space covered by the position detection system and as soon as the object (O) and / or living being (S1, S2) in a certain Be reaches the area of the room, a controller controls the representation (TV, PC) to visu to emphasize this area. 30. Darstellungsmittel zur Ausgabe der von einem Rechner (R1) bestimmten Position und/oder Bewegungsrichtung eines Objekts (O) und/oder Lebewesens (S1, S2) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Darstel­ lungsmittel das Darstellungsmittel (20) ein vorzugsweise von einem Unparteiischen getragenes Anzeigegerät ist und dass der Rechner (R1) spielrelevante Informatio­ nen an das Anzeigegerät überträgt, wobei das Anzeigegerät Informationsübertra­ gungsmittel zur Weiterleitung der Informationen an den Schiedsrichter aufweist.30. Representation means for outputting the position and / or direction of movement of an object (O) and / or living being (S1, S2) determined by a computer (R1) according to one of claims 1 to 28, characterized in that the representation means comprises the representation means ( 20 ) is preferably a display device worn by an impartial person and that the computer (R1) transmits game-relevant information to the display device, the display device having information transmission means for forwarding the information to the referee. 31. Ladeeinrichtung zum Laden eines Übertragungsmittels in einem Objekt (O) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahme (120a) für das Objekt (O) und Wechselfelderzeugungsmittel (124) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds im Bereich der Aufnahme (120a) aufweist.31. Charging device for loading a transmission medium in an object (O) according to one of claims 1 to 28, characterized in that it has a receptacle ( 120 a) for the object (O) and alternating field generating means ( 124 ) for generating an alternating magnetic field in the area the recording ( 120 a). 32. Steuergerät zum Schalten eines Übertragungsmittels in einem Objekt (O) nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Wechsel­ felderzeugungsmittei zur Erzeugung eines Wechselfelds mit wenigstens einer Fre­ quenz aufweist, die dem Rechner (121) im Objekt (O) als Ein- oder Ausschaltsi­ gnal für das Übertragungsmittel dient.32. Control device for switching a transmission medium in an object (O) according to one of claims 1 to 28, characterized in that it has further alternating field generating means for generating an alternating field with at least one frequency, which the computer ( 121 ) in the object ( O) serves as an on or off signal for the transmission medium. 33. Sendegerät (122) zur Verwendung in einem Objekt (O) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendegerät ein Übertragungsmittel und einen Rechner (121), der die vom Übertragungsmittel gesendeten Signale steuert und bedarfsweise moduliert. 33. Transmitting device ( 122 ) for use in an object (O) according to one of claims 1 to 28, characterized in that the transmitting device has a transmission means and a computer ( 121 ) which controls the signals transmitted by the transmission means and modulates them as necessary. 34. Sendegerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendegerät (122) eine Spule (116) zum Laden einer Stromversorgung wie z. B. eines Akkumu­ lators im Objekt (O) aufweist, wobei die Ladeenergie durch ein von außen auf das Objekt (O) einwirkendes magnetisches Wechselfeld erzeugt ist.34. Transmitting device according to claim 33, characterized in that the transmitting device ( 122 ) has a coil ( 116 ) for charging a power supply such as. B. an accumulator in the object (O), the charging energy being generated by an external magnetic field acting on the object (O). 35. Sendegerät nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (116) zugleich durch Beaufschlagung mit Wechselfeldern verschiedener Frequenz, die vom Rechner (121) im Objekt (O) erkennbar sind, der Schalter für das Übertra­ gungsmittel ist.35. Transmitting device according to claim 33 or 34, characterized in that the coil ( 116 ) is also the switch for the transmission means by applying alternating fields of different frequency, which can be recognized by the computer ( 121 ) in the object (O).
DE10029459A 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object Ceased DE10029459A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029459A DE10029459A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
AU2001237430A AU2001237430A1 (en) 2000-03-06 2001-03-05 Device for detecting the position and/or movement of objects and/or living things
PCT/EP2001/002447 WO2001066201A1 (en) 2000-03-06 2001-03-05 Device for detecting the position and/or movement of objects and/or living things

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004174U DE20004174U1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Game device, device for detecting the game device and parts of this device
DE10029459A DE10029459A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029459A1 true DE10029459A1 (en) 2001-09-20

Family

ID=7938378

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004174U Expired - Lifetime DE20004174U1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Game device, device for detecting the game device and parts of this device
DE10029463A Ceased DE10029463A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
DE10029464A Ceased DE10029464A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
DE10029456A Ceased DE10029456A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
DE10029459A Ceased DE10029459A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004174U Expired - Lifetime DE20004174U1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Game device, device for detecting the game device and parts of this device
DE10029463A Ceased DE10029463A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
DE10029464A Ceased DE10029464A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
DE10029456A Ceased DE10029456A1 (en) 2000-03-06 2000-06-21 Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE20004174U1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045176A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Adidas International Marketing B.V. bladder
DE102008025745A1 (en) 2008-04-26 2009-10-29 Murselj Isljami Goal recognizing device for soccer game, has distance sensors positioned at different positions, and sensors positioned at inner side of goal post or positioned at different positions on or under goal line
DE102008049380A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Humotion Gmbh Method for detecting biometric data of e.g. sportsmen during e.g. football match, involves detecting movements of persons interacting in same game by measurement recorders that are synchronized before start of game
DE102011121259B3 (en) * 2011-12-15 2013-05-16 Fabian Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
DE102014008496A1 (en) * 2014-06-07 2015-12-17 Thilo Ruppert Training system with location of fitness equipment and / or fitness machines and / or exercisers in combination with automatic documentation by means of a non-contact data acquisition device
US9694247B2 (en) 2013-02-15 2017-07-04 Adidas Ag Ball for a ball sport
US9849361B2 (en) 2014-05-14 2017-12-26 Adidas Ag Sports ball athletic activity monitoring methods and systems
EP3287175A1 (en) 2017-11-14 2018-02-28 Basu Swati An inflatable ball bladder with two dual function valves and a wired rechargeable electronic component
US10523053B2 (en) 2014-05-23 2019-12-31 Adidas Ag Sport ball inductive charging methods and systems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379571A (en) * 2001-09-11 2003-03-12 Eitan Feldbau Determining the Position of Players on a Sports Field
DE10252934A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for continuous real-time tracking of the position of at least one mobile object and associated transmitters and receivers
DE10350300A1 (en) 2003-10-28 2005-06-02 Helmut Staudt Divided ball into compartments with integrated electronic transmission means
DE102005023298B8 (en) * 2005-05-12 2008-05-29 Lubrich, Oliver, Dr. Method for detecting and signaling offside positions
DE102005036355A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Cairos Technologies Ag Method for measuring the power and moving ratios on a ball comprises using an electronic device arranged in the ball for measuring the physical forces acting on the ball and an emitter for transferring the forces to an evaluation unit
DE102008052215B4 (en) * 2008-10-17 2014-12-11 Cairos Technologies Ag Ball with magnetic field sensor and method of measurement
DE102008052621A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oval ball, especially rugby ball
US8654610B2 (en) 2009-12-16 2014-02-18 Shb Instruments, Inc. Underwater acoustic navigation systems and methods
WO2014173454A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Geas Gesellschaft Für Die Entwicklung Von Anwendungen Satellitengeschützter Navigationssysteme Mbh Method, system and computer for providing information in real time on a screen of a user relating to at least one human and/or hardware participant in an event
DE102016000694B4 (en) 2016-01-22 2018-06-07 Lennart Jürges Mobile charging station and system for locating a ball game device
AT522577B1 (en) 2019-06-24 2020-12-15 Brp Rotax Gmbh & Co Kg Tunnel or canopy
AT522702B1 (en) * 2019-06-24 2021-11-15 Brp Rotax Gmbh & Co Kg Interactive system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675816A (en) * 1985-08-26 1987-06-23 Brandon Ronald E Electronic method of locating a football
WO1989002768A1 (en) * 1987-09-29 1989-04-06 Endriss, Gunter Golf ball and device for locating it
DE4007454A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Int Patent Utilization Golf ball location arrangement with signal receiver unit
DE4101156A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-16 Audiocinema Electronic Und Med Position location and tracking of objects - using pulsed outputs from infrared transmitters detected by image processing system
DE4222679A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-13 Hengelhaupt Juergen D Improved notification of sports events - transmitting signals from sports instruments to processor which produces information for display in light bar form
DE9408420U1 (en) * 1994-05-21 1994-07-28 Oppitz Volker Arrangement for position monitoring of a sports device
WO1994023404A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Bruno Robert System for selectively positioning and tracking a movable object or individual
DE19616038A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Method and measuring device for determining the position of an object
DE19732026A1 (en) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Microwave camera, e.g. for underground object detection
DE19746168A1 (en) * 1997-10-18 1999-04-22 Golf Equipment Systems Gmbh Ge Golf ball that can be found by radio direction finding
DE69605326T2 (en) * 1995-12-22 2000-05-11 Onera (Off Nat Aerospatiale) METHOD AND SYSTEM FOR LOCATING AND DETECTING VICTIMS IN AVALANCHE

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639878A (en) * 1985-06-04 1987-01-27 Gmf Robotics Corporation Method and system for automatically determining the position and attitude of an object
US5100229A (en) * 1990-08-17 1992-03-31 Spatial Positioning Systems, Inc. Spatial positioning system
DE4233341C2 (en) * 1992-10-05 1997-03-13 Helmut Staudt Device for recognizing the position of a ball
EP0602459B1 (en) * 1992-12-16 1999-11-03 Siemens Medical Systems, Inc. System for monitoring patient location and data
US5424746A (en) * 1993-11-16 1995-06-13 Cardion, Inc. Method and system for monitoring vehicles
WO1995030882A2 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 Philips Electronics N.V. A method and apparatus for differential location of a vehicle under control of an internal change of status
GB2301725B (en) * 1995-05-31 2000-02-02 Gen Electric A reduced-power GPS-based system for tracking multiple objects from a central location
DE19545990A1 (en) * 1995-12-09 1997-06-12 Thomson Brandt Gmbh Recording system with video camera for later virtual image production
DE19653682C2 (en) * 1996-12-13 2001-09-06 Twosuns Media Dev Gmbh Control device and method for at least one device of a room, and room with control device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675816A (en) * 1985-08-26 1987-06-23 Brandon Ronald E Electronic method of locating a football
WO1989002768A1 (en) * 1987-09-29 1989-04-06 Endriss, Gunter Golf ball and device for locating it
DE4007454A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Int Patent Utilization Golf ball location arrangement with signal receiver unit
DE4101156A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-16 Audiocinema Electronic Und Med Position location and tracking of objects - using pulsed outputs from infrared transmitters detected by image processing system
DE4222679A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-13 Hengelhaupt Juergen D Improved notification of sports events - transmitting signals from sports instruments to processor which produces information for display in light bar form
WO1994023404A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Bruno Robert System for selectively positioning and tracking a movable object or individual
DE9408420U1 (en) * 1994-05-21 1994-07-28 Oppitz Volker Arrangement for position monitoring of a sports device
DE69605326T2 (en) * 1995-12-22 2000-05-11 Onera (Off Nat Aerospatiale) METHOD AND SYSTEM FOR LOCATING AND DETECTING VICTIMS IN AVALANCHE
DE19616038A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Method and measuring device for determining the position of an object
DE19732026A1 (en) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Microwave camera, e.g. for underground object detection
DE19746168A1 (en) * 1997-10-18 1999-04-22 Golf Equipment Systems Gmbh Ge Golf ball that can be found by radio direction finding

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045176A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Adidas International Marketing B.V. bladder
EP1980297A1 (en) 2004-09-17 2008-10-15 adidas International Marketing B.V. Bladder
US7740551B2 (en) 2004-09-17 2010-06-22 Adidas International Marketing B.V. Bladder
EP2281610A1 (en) 2004-09-17 2011-02-09 adidas International Marketing B.V. Bladder
DE102004045176B4 (en) * 2004-09-17 2011-07-21 Adidas International Marketing B.V. bladder
US8231487B2 (en) 2004-09-17 2012-07-31 Adidas International Marketing B.V. Bladder
DE102008025745A1 (en) 2008-04-26 2009-10-29 Murselj Isljami Goal recognizing device for soccer game, has distance sensors positioned at different positions, and sensors positioned at inner side of goal post or positioned at different positions on or under goal line
DE102008049380A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Humotion Gmbh Method for detecting biometric data of e.g. sportsmen during e.g. football match, involves detecting movements of persons interacting in same game by measurement recorders that are synchronized before start of game
DE102011121259B3 (en) * 2011-12-15 2013-05-16 Fabian Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
WO2013087902A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Fabian Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
US9125620B2 (en) 2011-12-15 2015-09-08 Fablan Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
US9750454B2 (en) 2011-12-15 2017-09-05 Fabian Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
US9694247B2 (en) 2013-02-15 2017-07-04 Adidas Ag Ball for a ball sport
US9849361B2 (en) 2014-05-14 2017-12-26 Adidas Ag Sports ball athletic activity monitoring methods and systems
US10523053B2 (en) 2014-05-23 2019-12-31 Adidas Ag Sport ball inductive charging methods and systems
DE102014008496A1 (en) * 2014-06-07 2015-12-17 Thilo Ruppert Training system with location of fitness equipment and / or fitness machines and / or exercisers in combination with automatic documentation by means of a non-contact data acquisition device
EP3287175A1 (en) 2017-11-14 2018-02-28 Basu Swati An inflatable ball bladder with two dual function valves and a wired rechargeable electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029456A1 (en) 2001-09-20
DE10029463A1 (en) 2001-09-20
DE20004174U1 (en) 2001-07-19
DE10029464A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001066201A1 (en) Device for detecting the position and/or movement of objects and/or living things
DE10029459A1 (en) Position and/or movement detection device uses evaluation of signals provided by several transmitters detecting electromagnetic or sonar waves provided by transmitter attached to object
EP2200723B1 (en) Detection and provision of player information using a sensor located in the vicinity of the player
US10241205B2 (en) Tracking system
CN105210084B (en) The feedback signal of image data from athletic performance
EP1294457B1 (en) Use of the data stored by a racing car positioning system for supporting computer-based simulation games
US8977585B2 (en) Simulation system
WO2013171658A1 (en) System and method for automatic video filming and broadcasting of sports events
US9025021B2 (en) System and methods for translating sports tracking data into statistics and performance measurements
EP2758803B1 (en) System and method for supporting an exercise movement
WO2010054848A1 (en) Detection and provision of player information using a system comprising a plurality of sensors
AU2014347365A1 (en) Classification of activity derived from multiple locations
US20050162257A1 (en) System of electronic devices that is designed to assist a football referee
US20050202905A1 (en) Method and system for use of transmitted location information in sporting events
EP2758804A1 (en) System and method for detecting a user-dependent state of a sports object
EP1866039A1 (en) Apparatus and method for measuring a rotation frequency for a moving toy
US8774467B2 (en) Predictive flight path and non-destructive marking system and method
JP2001510642A (en) Method and apparatus for processing objects in television images
DE102005013225A1 (en) Object tracking and situation analysis system
US20140067098A1 (en) Sports data collection and presentation
US6995787B2 (en) Sports projectile and camera apparatus
US20120271440A1 (en) System For Acquiring and Processing Data Pertaining to a Shot of an Object, Such As A Puck or a Ball, On A Goal on a Playing Field
DE102008027103A1 (en) System and method for the automated analysis of a competition course
US11097179B2 (en) Heads up sports training system
DE10252934A1 (en) Method for continuous real-time tracking of the position of at least one mobile object and associated transmitters and receivers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection