DE10029404B4 - Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung - Google Patents

Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10029404B4
DE10029404B4 DE10029404A DE10029404A DE10029404B4 DE 10029404 B4 DE10029404 B4 DE 10029404B4 DE 10029404 A DE10029404 A DE 10029404A DE 10029404 A DE10029404 A DE 10029404A DE 10029404 B4 DE10029404 B4 DE 10029404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical formulation
formulation according
surfactant
cosurfactant
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10029404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029404A1 (de
Inventor
Johannes Dr.med. Wohlrab
Reinhard Prof. Dr.rer.nat. Neubert
Konstanze Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagotec AG
Original Assignee
Jagotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagotec AG filed Critical Jagotec AG
Priority to DE10029404A priority Critical patent/DE10029404B4/de
Publication of DE10029404A1 publication Critical patent/DE10029404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029404B4 publication Critical patent/DE10029404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • A61K38/13Cyclosporins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Arzneiformulierung in kolloidaler Form zur topischen Anwendung für die Therapie und Prophylaxe krankhafter Veränderung der Haut und/oder Hautanhangsgebilde und/oder Schleimhäute, einschließlich Schleimhäute des Verdauungstraktes, Urogenitaltraktes sowie Bronchialsystems und/oder Konjunktiven, enthaltend
a) eine lipophile Phase in einer Menge von 1–10 Gew.-%,
b) eine Mischung aus Tensid und Cotensid in einer Menge von 1–50 Gew.-%, wobei das Tensid ausgewählt ist aus Polyoxyethylenglycerolfettsäureestern und Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, das Cotensid ausgewählt ist aus Poloxameren, Blockcopolymere aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen und die Tensid-Cotensid-Mischung in einem Masseverhältnis von 1,5 bis 2,5 für das Tensid und 2,5 bis 3,5 für das Cotensid eingesetzt ist,
c) eine hydrophile Phase in einer Menge von 40–80 Gew.-% und
d) als Wirkstoff Ciclosporin und/oder Derivate hiervon in einer Konzentration von 0,1–20 Gew.-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft kolloidale Arzneistoffträgersysteme, enthaltend Ciclosporin, zur topischen Applikation auf Haut und Schleimhaut, bestehend aus einer Tensid/Cotensid-Mischung (Polyoxyethylenglycerolmonooleat/Poloxamere), einer hydrophilen Phase, z. B. Propylenglykol/Wasser-Mischungen, einer lipophilen Phase (Isopropylpalmitat bzw. Ölsäure) sowie Penetrationsenhancern.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere Ciclosporin A (CsA) enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur topischen Applikation für die Therapie krankhafter Veränderungen der Haut, Hautanhangsgebilde oder der Schleimhäute, insbesondere der atopischen Dermatitis und der Psoriasis vulgaris, die Verwendung dieser Zubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist bekannt, daß CsA ein aus 11 Aminosäuren bestehendes cyklisches Peptid mit einer molaren Masse von 1202 g/mol ist, das vom Bodenpilz Tolypocladium inflatum produziert wird. CsA ist nur sehr schwer in Wasser (< 0,04 mg/ml bei 25°C), dagegen gut in Ölen und Alkoholen löslich. Seine immunmodulierende Wirkung basiert auf der Hemmung der Freisetzung von Interleukin-1 aus Makrophagen und von Interleukin-2 aus T-Helferzellen, die wiederum zytotoxische T-Vorläuferzellen aktivieren, aus denen die zytotoxischen T-Zellen entstehen. Hierbei wird die Transkription der Gene gehemmt, die die genannten Zytokine kodieren. Dabei beeinflußt CsA nur in geringem Maße die körpereigene Abwehr. Aus galenischer Sicht ist der Arzneistoff eine insbesondere für die topische Therapie ungeeignete Substanz, weil die hohe Lipophilie eine Penetration durch die epidermale Lipidbarriere nahezu unmöglich erscheinen läßt. Als Grund für das Scheitern bisheriger Versuche der Herstellung und Anwendung von verschiedenen lipophilen, hydrophilen und liposomalen Präparationen zur topischen Anwendung wird meist die ungenügende Penetration des Arzneistoffs angegeben.
  • Inder Dermatologie hat sich CsA in der systemischen Applikation besonders zur Behandlung der schweren Psoriasis und atopischen Dermatitis bewährt. Darüber hinaus liegen Berichte und Studien über die Wirksamkeit nach systemischer Applikation bei einer Vielzahl weiterer entzündlicher Dermatosen (z. B. Dermatitis ulcerosa, Lichen ruber, aktinisches Retikuloid, disseminiertes Granuloma anulare) vor.
  • In WO 9302664 werden W/O-Mikroemulsionen beschrieben, die eine lipophile Phase (mittelkettige Triglyceride und ein Tensid mit niedrigem HLB-Wert im Verhältnis 5:1 bis 1,5:1), eine wäßrige hydrophile Phase, ein Tensid mit hohem HLB-Wert sowie ein wasserlösliches therapeutisches Agens enthalten.
  • Die GB 2222770 umfaßt Mikroemulsions-Präkonzentrate bestehend aus CsA, einer hydrophilen Phase (Propylenglykol oder Partialether von niedermolekularen Mono- bzw. Polyoxyalkandiolen (Transcutol/Glycofurol), einer lipophilen Phase (mittelkettige Triglyceride und einem Tensid (Cremophor RH 40). Die Systeme sind geeignet für die perorale Applikation und verbessern die Bioverfügbarkeit verglichen mit vorhandenen Systemen.
  • Die EP 760237 beschreibt O/W-Mikroemulsionen für wasserunlösliche pharmazeutisch aktive Substanzen wie CsA, die vollständig gelöst sind in den dispergierten Öltröpfchen. Die Systeme bestehen aus einem C8-C20 substituierten pflanzlichen Triglycerid, Lecithin sowie einem anderen Tensid und einer Propylenglykol enthaltenden hydrophilen Phase.
  • Die WO 9722358 beinhaltet Mikroemulsions-Präkonzentrate mit CsA, wobei der Arzneistoff in einem System, bestehend aus hydrophoben (Tocopherolen bzw. -derivaten) und hydrophilen Komponenten (Propylencarbonat und Polyethylenglycol mit Molekulargewicht < 1000) sowie Tensid, gelöst ist.
  • Die bisher beschriebenen Systeme weisen jedoch einige wesentliche Nachteile auf. Zur Solubilisierung werden teilweise organische Lösungsmittel verwendet, die anschließend wieder aus der Formulierung rückstandsfrei entfernt werden müssen. Oftmals werden Tensid/Cotensid-Kombinationen zur Löslichkeitsverbesserung des Arzneistoffes in zu hohen Konzentrationen (mehr als 20% m/m) eingesetzt. Einige Publikationen erwähnen Systeme, die nicht ausschließlich aus hautverträglichen Inhaltsstoffen zusammengesetzt sind. Es werden einige Mikroemulsions-Präkonzentrate beschrieben, deren eigentliche Struktur sich erst nach Applikation in situ ausbilden soll. Desweiteren weisen die vorhandenen Systeme weitaus größere Teilchendurchmesser auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein neues kolloidales Arzneistoffträgersystem vorzuschlagen, das im wesentlichen aus dermatologisch verträglichen Inhaltsstoffen besteht, wobei dieses Arzneistoffträgersystem gleichzeitig verhältnismäßig geringe Tensid/Cotensidgehalte aufweisen sollte.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In Bezug auf die Verwendung wird die Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, daß die Arzneiformulierung in kolloidaler Form aus vier wesentlichen Bestandteilen besteht. Die erfindungsgemäße Arzneiformulierung enthält somit eine lipophile Phase, eine Mischung aus Tensid und Cotensid, eine hydrophile Phase sowie als Wirkstoff Ciclosporin in den in Anspruch 1 angegebenen Konzentrationen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen kolloidalen Arzneistoffträgersysteme ist insbesondere in der Zusammensetzung aus ausschließlich dermatologisch verträglichen Inhaltsstoffen, in verhältnismäßig geringen Tensid/Cotensidgehalt sowie der geringen Teilchengröße der dispergierten Partikel zu sehen.
  • Aus stofflicher Sicht eigenen sich für die lipophile Phase für die Arzneiformulierung nach der Erfindung insbesondere öle, Wachse oder Fette. In Bezug auf die lipophile Phase können für sich alle aus dem Stand der Technik bisher bekannten lipophilen Phasen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Triglyceride, Isopropylmyristat, 2-Octyldodecanol, Isopropylpalmitat oder Ölsäure. Die lipophile Phase ist mit 1–10 Gew.-% in der Formulierung enthalten.
  • Wesentliches Element der Arzneiformulierung nach der Erfindung ist die Mischung aus Tensid und Cotensid, die erfindungsgemäß in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% eingesetzt wird. Bevorzugt werden 20–30 Gew.-% eingesetzt. Aus stofflicher Sicht sind Tenside ausgewählt aus Polyoxyethylenglycerolfettsäureestern und Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern erfindungsgemäß. Erfindungsgemäß ist das Cotensid ausgewählt aus Poloxameren, Blockcopolymeren aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Masseverhältnis von 1,5 bis 2,5 für das Tensid und 2,5 bis 3,5 für das Cotensid gewählt. Die Erfinder konnten nachweisen, daß insbesondere die Einhaltung dieses Tensid/Cotensid-Mischungsverhältnisses für die Stabilität und die Anwendbarkeit der Arzneiformulierung wichtig ist.
  • Wenn die Tensid/Cotensid-Mischung aus Polyoxyethylenglycerolfettsäureestern und Poloxameren in einem Masseverhältnis von 2:3 besteht, konnten besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung enthält weiterhin eine hydrophile Phase, die, wenn an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt, aus Polyolen, Wasser oder einem Polyol oder einer Polyol-Puffer-Mischung oder nur Puffer, bestehen kann. Die Konzentration dieses Bestandteiles beträgt 40–80 Gew.-%, bevorzugt 60–75 Gew.-%.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei der hydrophilen Phase eine Mischung aus Propylenglycol und Wasser im Verhältnis von 1:10 bis 10:1 eingesetzt wird. Ein besonders bevorzugtes Mischungsverhältnis ist 2:1.
  • Erfindungsgemäß enthält die Arzneiformulierung als Wirkstoff Ciclosporin und/oder ein Derivat hiervon in einer Konzentration von 0,1–20 Gew.-% Besonders bevorzugt ist es, wenn die Arzneiformulierung Ciclosporin A und/oder seine Derivate enthält. Die bevorzugte Konzentration liegt hierbei im Bereich von 0,01–10 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,5–5 Gew.-%.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß in der Arzneiformulierung neben Ciclosporin A und/oder seinen Derivaten ein weiterer Wirkstoff enthalten ist. Beispiel für derartige Wirkstoffe sind Corticosteroide, Antibiotika, Antimykotika und/oder Virustatika.
  • Wie an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt, können der Arzneiformulierung nach der Erfindung auch die üblichen Additive wie Penetrationsenhancer zugesetzt werden. Wenn Penetrationsenhancer zugesetzt werden, sind Dimethylsulfoxid oder kurzkettige Alkohole in einer Konzentration von 5–10 Gew.-% bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Arzneiformulierung liegt in kolloidaler Form vor. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die disperse Phase Teilchendurchmesser in der Größenord nung von 5 bis 200 nm aufweist. Besonders bevorzugt liegen die Teilchendurchmesser im Größenbereich von 5 bis 100 nm.
  • Die erfindungsgemäße Arzneiformulierung ist besonders geeignet zur Prophylaxe entzündlicher Haut- und Schleimhauterkrankungen, zur Therapie und Prophylaxe der atopischen Dermatitis, zur Therapie und Prophylaxe der Psoriasis vulgaris.
  • Andere geeignete Verwendungen sind die Therapie und Prophylaxe von Kollagenosen, chronischen Wunden, Verbrennungen und/oder chronisch entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen sowie zur Therapie und Prophylaxe von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und zur Therapie und Prophylaxe von entzündlichen Erkrankungen des Auges und nach Transplantationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Zusammensetzungen und Untersuchungsergebnisse näher beschrieben.
  • Zusammensetzung und Herstellung der Vehikelsysteme
  • Es wurden drei kolloidale Arzneistoffträgersysteme entwickelt, deren Zusammensetzung aus Tabelle 1 ersichtlich ist.
    IPP-System m[g] % [w/w]
    Ciclosporin A 2,0% (w/w) Tagat® O2/Synperonic® PE/L 101 2:3 20,0% (w/w) Isopropylpalmitat (IPP) 5,0% (w/w) Propylenglykol/Wasser 2:1 73,0% (w/w) Ciclosporin A Tagat® O2 Synperonic® PE/L 101 Isopropylpalmitat Propylenglykol Wasser 0,2 0,8 1,2 0,5 4,87 ad 10,0 2,0 8,0 12,0 5,0 48,7 24,3
    DMSO-System
    Ciclosporin A 2,0% (w/w) Tagat® O2/Synperonic® PE/L 121 2:3 20,0% (w/w) Ölsäure 5,0% (w/w) Dimethylsulfoxid (DMSO) 5,0% (w/w) Propylenglykol/Wasser 2:1 68,0% (w/w) Ciclosporin A Tagat® O2 Synperonic® PE/L 121 Ölsäure Dimethylsulfoxid Propylenglykol Wasser 0,2 0,8 1,2 0,5 0,5 4,53 ad 10,0 2,0 8,0 12,0 5,0 5,0 45,3 22,7
    ÖS-System
    Ciclosporin A 1,5% (w/w) Tagat® O2/Synperonic® PE/L 121 2:3 20,0% (w/w) Ölsäure 5,0% (w/w) Propylenglykol/Wasser 2:1 73,5% (w/w) Ciclosporin A Tagat® O2 Synperonic® PE/L 121 Ölsäure Propylenglykol Wasser 0,15 0,8 1,2 0,5 4,9 ad 10,0 1,5 8,0 12,0 5,0 49,0 24,5
    Tab. 1: Entwickelte kolloidale Arzneistoffträgersysteme
  • Die Herstellung der Systeme erfolgte durch die konkrete Abfolge der folgenden Schritte:
    • – Einwiegen des Arzneistoffs
    • – Zugabe der Tensid/Cotensidmischung
    • – gut verreiben
    • – Zugabe der erforderlichen Menge IPP
    • – gut mischen
    • – Zugabe der hergestellten Mischung aus Propylenglykol und Wasser
    • – Rühren bis zum Klarwerden, evtl. kurze Behand lung des kolloidalen Systems mit Ultraschall
  • Als Emulgatoren wurden Polyoxyethylenglycerolmonooleat (Tagat® O2) sowie Poloxamere (Synperonic® PE/L 101 bzw. 121) ausgewählt. Für die Herstellung der Vehikelsysteme hat sich dabei eine Kombination aus beiden im Verhältnis 2:3 Massenanteile als besonders geeignet erwiesen.
  • Mischungen der beiden Tenside sowie von Propylenglykol/Wasser wurden im voraus hergestellt. Zunächst wurde der pulverisierte Arzneistoff mit der Tensidmischung sorgfältig angerieben und dann die lipophile Phase (Isopropylpalmitat oder Ölsäure) zugesetzt. Anschließend erfolgte die Zugabe der hydrophilen Phase (Propylenglykol/Wasser-Mischung) und Rühren bis zum Klarwerden. DMSO wurde zuletzt eingearbeitet. Falls erforderlich, wurden die Systeme für einige Minuten im Ultraschallbad belassen.
  • Als lipophile Komponenten wurden Isopropylpalmitat bzw. Ölsäure eingesetzt, die beide als Lösungsmittel für CsA fungieren. Weiterhin erfüllt die Ölsäure die Funktion eines Penetrationsenhancers, um die Permeation des CsA durch das Stratum corneum zu erleichtern. Dimethylsulfoxid wurde zugesetzt zur Verbesserung der Löslichkeit des CsA im Vehikel und wegen seiner penetrationsfördernden Eigenschaften. Als Tensid/Cotensid-Mischung wurden Polyoxyethylenglycerolmonooleat, das in 100%iger Konzentration reaktionslos von Humanhaut vertragen wird und gut schleimhautverträglich ist, sowie Poloxamere, die für die intravenöse Administration zugelassen sind, ausgewählt.
  • Charakterisierung der Vehikelsysteme
  • Die Arzneistoffträgersysteme wurden u. a. mit Hilfe der dynamischen Laserlichtstreuung charakterisiert.
  • Dieses Verfahren ist zur Größenbestimmung kolloidaler Partikel in flüssigen Medien geeignet. Für die arzneistofffreien Formulierungen konnten Teilchendurchmesser von circa 20 nm ermittelt werden.
  • Analytik
  • Die Bestimmung des CsA erfolgte mit Hilfe einer HPLC-Methode (modifiziert nach Merck KgaA-Darmstadt).
  • Die technischen Daten sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
    HPLC-Anlage Merck-Hitachi L-4250 UV-VIS Detektor AS-4000A Intelligent Autosampler D-6000A Interface L-6200A Intelligent Pump
    stationäre Phase Lichrospher® RP select B (Merck), 125 × 4 mm ID, 5 μm
    mobile Phase Acetonitril/Wasser 70/30 (V/V)
    Fluß 1 ml/min, isokratisch
    Temperatur 60°C
    Detektion UV 210 nm
    Tab. 2: Analytische Daten
  • Liberationsuntersuchungen
  • Mit Hilfe eines Mehrschichtmembranmodellsystems wurde die in-vitro-Freisetzung des Arzneistoffs aus den oben genannten Formulierungen in Abhängigkeit von der Zeit untersucht.
  • Die einzelnen Zellen des Modells bestanden jeweils aus Grund- und Deckscheibe, zwischen denen die Membranschichten angeordnet wurden. Über eine Aussparung der Deckscheibe (4 cm2) wurde eine definierte Menge an Formulierung (10–20 mg) auf die Membranen appliziert. Als Akzeptor dienten Dodecanol-Collodium-Membranen mit einem Gehalt von 2% Dodecanol, die mit Hilfe eines Filmziehgeräts hergestellt wurden. Über die Bestimmung der Sättigungslöslichkeit von CsA in Dodecanol konnte die Aufnahmekapazität des Akzeptors ermittelt werden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, daß das Erreichen der Sättigungslöslichkeit des Arzneistoffs in den Membranen nicht der limitierende Faktor der Liberation ist. Durch die Verwendung von drei übereinander gelegten Membranen wurden Sink-Bedingungen im Akzeptor gewährleistet.
  • Während der Versuchsdauer (30, 100, 300 und 1000 Minuten) wurde das Modell bei 32±1°C temperiert. Nach Ablauf der Versuchszeit wurde die überschüssige Formulierung vorsichtig entfernt, die Membranen getrennt, mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch (80/20; V/V) extrahiert und einer Gehaltsbestimmung mittels HPLC unterzogen. Es wurde pro Versuchszeit eine Fünffachbestimmung durchgeführt.
  • Aus 1 ist erkennbar, daß alle drei Formulierungen bereits nach 30 Minuten ~25% des enthaltenen CsA freisetzen. Bei längeren Versuchszeiten erhöht sich die liberierte Arzneistoffmenge. In 2 sind zum besseren Vergleich der unterschiedlich konzentrierten Vehikel die liberierten Arzneistoffmengen pro 10 mg applizierter Formulierung dargestellt.
  • Diese Untersuchungen wurden durchgeführt, um zu gewährleisten, daß eine ausreichende Freisetzung von CsA aus den Vehikeln erfolgt und damit die Voraussetzung für eine Penetration in die menschliche Haut erfüllt ist.
  • Penetrationsuntersuchungen
  • Es wurde Humanhaut der Mamma verwendet, die durch Mammareduktionsplastiken gewonnen wurde. Die zugeschnittenen Hautstücke wurden bei –3°C gelagert. Nach dem Auftauen wurde die an der Oberfläche haftende Flüssigkeit mit einem Watteträger entfernt und die definierte Fläche von 3,14 cm2 ausgestanzt. Auf die Oberfläche wurden etwa 6 mg des radioaktiv markierten Testpräparates je cm2 so aufgetragen, daß ein möglichst gleichmäßiger Film auf der Hautoberfläche entstand. Anschließend wurde das Hautstück auf einer Gaze liegend in die auf 32°C temperierte Franz'sche Diffusionszelle gespannt. Selbige wurde vor Versuchsbeginn im gefüllten Zustand einer 30 minütigen Equilibrierungsphase unterzogen. An die Hautunterseite bzw. die Gaze grenzte direkt das Akzeptormedium, das zur Verringerung der Diffusionsschichtdicke stetig gerührt wurde. Um physiologische Bedingungen zu simulieren, wurde isotone NaCl-Lösung als Akzeptorflüssigkeit verwendet. Die Untersuchungen wurden jeweils an 3 verschiedenen Operationspräparaten als Dreifachbestimmungen durchgeführt. Nach Ablauf der Einwirkungsdauer wurden die Hautstücke herausgenommen und mit Hilfe von Stecknadeln auf einer mit Aluminiumfolie ummantelten Styroporbox fixiert. Anschließend wurde das Testpräparat mit einem Mulltupfer abgewischt.
  • Das Entfernen des Stratum corneum erfolgte durch eine Schablone, die eine kreisrunde Aussparung (d = 16 mm) enthielt. Durch diese Aussparung wurden 20 Tesafilmabrisse (Tesa Film® 4 204, 33 m × 19 mm; Fa. Beiersdorf AG, Hamburg) von einer 2,0106 cm2 großen Hautoberfläche entfernt. Jeweils zwei nacheinander gewonnene Abrisse wurden zusammen vermessen.
  • Aus dem übrigen Hautstück wurden mittels einer Kromayer-Stanze (Durchmesser 6 mm; Stiefel Laboratorium GmbH, Offenbach) etwa aus der Mitte des Hautareals 3 Zylinder mit einer Gesamtoberfläche von 0,848 cm2 ausgestanzt. Mit einem Gefriermikrotom wurden die so gewonnenen Gewebszylinder nacheinander auf –40°C tiefgefroren und horizontal zur Hautoberfläche aufgeschnitten. Dabei wurden 10 × 20 μm-Schnitte zur Entfernung der vitalen Epidermisanteile und 15 × 80 μm-Schnitte zur Aufarbeitung des Koriums entnommen. Danach blieben ein Koriumrest (Stumpf) und das Akzeptormedium übrig.
  • Aus den 35 ist ersichtlich, daß bei allen drei Formulierungen bereits nach 30 Minuten > 25% (IPP 35%, ÖS 32%, DMSO 27%) des enthaltenen CsA bis in den Akzeptor penetriert sind. Bei längeren Versuchszeiten erhöht sich die penetrierte Arzneistoffmenge geringfügig. In den 68 sind zum besseren Vergleich der unterschiedlich konzentrierten Vehikel die penetrierten Arzneistoffmengen in μg dargestellt.
  • Die bisher publizierten galenischen Daten von ciclosporinhaltigen Präparationen für die topische Anwendung zeigen eine unzureichende Liberation und/oder Penetration der Wirksubstanz. Dabei sind hydrophile und lipophile Standardsysteme bzw. liposomale Zube reitungen untersucht worden. Vielfach finden sich auch in den Publikationen keine exakten Hinweise auf die Inhaltsstoffe der verwendeten Präparationen, die Art der Herstellung oder die galenischen Daten. Für den ausbleibenden klinischen Effekt werden zwei Gründe angegeben. Erstens geht man wegen der starken Lipophilie von CsA von einer zu geringen Liberation und/oder Penetration des Wirkstoffes in die korialen Schichten der Haut aus. Zweitens wird in der hohen molaren Masse ein deutlich penetrationsinhibierender Faktor gesehen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen erstmals Liberations- und Penetrationsraten von ca. 25–30% der applizierten Wirkstoffkonzentration in den ersten 30 bis 100 Minuten an gesunder, also barriereintakter Haut ex vivo. Grundsätzlich ist an läsionaler Haut (z. B. psoriatischer Plaque) im Vergleich zu gesunder Haut von günstigeren Penetrationsbedingungen auszugehen.
  • Die topische Applikation von CsA ergibt im Vergleich zur systemischen Therapie deutliche Vorteile. Bei einer topischen Applikation ist auch bei großflächiger Behandlung mit minimalen und nicht klinisch relevanten systemischen Nebenwirkungen zu rechnen. Die bekannten unerwünschten Arzneistoffwirkungen, insbesondere Nierenfunktionsstörung und arterielle Hypertonie, sind nicht oder in einem geringeren Maße zu erwarten. Eine Verwendung kann sogar für Patienten in Frage kommen, die bereits durch eine systemische Therapie Nebenwirkungen entwickelt haben und deshalb nicht mehr mit CsA behandelt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die topische Applikation ein erweitertes Wirkungsspektrum. Bei einer Vielzahl von entzündlichen Dermatosen steht die Bildung und Wirkung von Stickstoffmonoxid (NO), welches aus L-Arginin durch das Enzym NO-Synthase gebildet wird, im Zentrum der Pathogenese. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, daß die Vermittlung und Unterhaltung der Entzündung bei der Psoriasis wesentlich durch NO vermittelt wird. CsA ist bekanntlich ein suffizienter Blocker der NOS, die durch die Isoenzyme eNOS und iNOS auch in dermalen mikrovaskulären Endothelzellen präsent ist und durch eine hohe Gewebekonzentration an CsA nach topischer Applikation stärker inhibiert wird als nach systemischer Applikation. Zudem hat CsA auch einen proliferationsinhibierenden Effekt auf Keratinozyten, der bei topischer Applikation auf psoriatischer Haut synergistisch die Wirkung beeinflußt. Günstig wäre auch eine Kosteneindämmung pro Fall durch die geringere benötigte Menge an CsA.
  • Nachteile der topischen Applikation und der damit verbundenen erniedrigten Systemkonzentration werden vor allem in der ausbleibenden Wirkung auf die Lymphknoten gesehen, in denen wesentliche Aktivierungsvorgänge auf T-zellulärer Ebene ablaufen. Darüber hinaus wird ein therapeutischer Effekt bei Psoriasis arthropathica nicht zu erwarten sein.
  • Die vorliegenden Untersuchungen weisen erstmals nach, daß es gelungen ist, ein galenisches System zu entwickeln, welches die Voraussetzungen für eine Penetration von CsA in ausreichender Konzentration bis in die oberen Koriumschichten erfüllt. Es liegen stabile Vehikelsysteme vor, in die ausreichend CsA eingearbeitet werden kann. Die Beladung des Systems ist absichtlich sehr hoch gewählt worden, um die galenischen Eigenschaften der Systeme auszureizen und günstige Voraussetzungen für eine klinische Applikation zu schaffen. Geringere CsA-Konzentrationen sind bei ausreichender klinischer Wirksamkeit problemlos zu realisieren. Die Liberationsuntersuchungen weisen nach, daß in relevanter Zeit Arzneistoffmengen zwischen 25 und 40% freigesetzt werden und für die Penetration in die Haut zur Verfügung stehen.
  • Von entscheidender Bedeutung für die präklinische Entwicklung werden die Penetrationsuntersuchungen unter ex vivo-Bedingungen bewertet. Sie verdeutlichen, daß nach relevanter Applikationsdauer (30–100 min) eine Penetration von ca. 25–30% der Wirkstoffkonzentration in bzw. durch die korialen Schichten erfolgt und somit am gewünschten Wirkort zur Verfügung stehen.
  • Die Inhaltsstoffe der Präparationen sind nach dermatologischen Gesichtspunkten ausgewählt worden. Es sind keine hochpotent sensibilisierenden Substanzen enthalten, und Selbstversuche haben eine gute Verträglichkeit gezeigt, die eine irritative oder toxische Wirkung auch unter Barrierefunktionsstörungen bei verschiedenen Dermatosen sehr unwahrscheinlich erscheinen lassen. Als Hauptindikationsgebiete ergeben sich die Psoriasis vulgaris vom chronisch stationären Typ bzw. die atopische Dermatitis. Darüber hinaus ergeben sich in Anlehnung an die systemische Therapie eine Vielzahl von möglichen Indikationen. Insbesondere wird der Einsatz bei Kollagenosen, Verbrennungen, Haut- oder Schleimhauttransplantationen und chronischen Wunden für möglich gehalten.
  • Die Anwendung der Systeme ist nicht nur für die äußere Haut vorgesehen. Grundsätzlich ergibt sich auch die Möglichkeit einer Applikation am Auge nach Hornhauttransplantation oder zur Therapie des vernarbenden Schleimhautpemphigoids bzw. eine Applikation im Mundschleimhautbereich bei Lichen ruber mucosae bzw. als Klistier bei chronisch entzündlichen Darmerkran kungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa) ggf. auch durch intraluminale Aufschäumung.

Claims (14)

  1. Arzneiformulierung in kolloidaler Form zur topischen Anwendung für die Therapie und Prophylaxe krankhafter Veränderung der Haut und/oder Hautanhangsgebilde und/oder Schleimhäute, einschließlich Schleimhäute des Verdauungstraktes, Urogenitaltraktes sowie Bronchialsystems und/oder Konjunktiven, enthaltend a) eine lipophile Phase in einer Menge von 1–10 Gew.-%, b) eine Mischung aus Tensid und Cotensid in einer Menge von 1–50 Gew.-%, wobei das Tensid ausgewählt ist aus Polyoxyethylenglycerolfettsäureestern und Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, das Cotensid ausgewählt ist aus Poloxameren, Blockcopolymere aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen und die Tensid-Cotensid-Mischung in einem Masseverhältnis von 1,5 bis 2,5 für das Tensid und 2,5 bis 3,5 für das Cotensid eingesetzt ist, c) eine hydrophile Phase in einer Menge von 40–80 Gew.-% und d) als Wirkstoff Ciclosporin und/oder Derivate hiervon in einer Konzentration von 0,1–20 Gew.-%.
  2. Arzneiformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensid-Cotensid-Mischung aus Polyoxyethylenglycerolfettsäureester und Poloxameren in einem Massenverhältnis von 2:3 besteht.
  3. Arzneiformulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Phase ausgewählt ist aus pharmazeutischen Ölen, Wachsen oder Fetten.
  4. Arzneiformulierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Phase ausgewählt ist aus Triglyceriden, Isopropylmyristat, 2-Octyldodecanol, Isopropylpalmitat oder Ölsäure.
  5. Arzneiformulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Phase ausgewählt ist aus Polyolen, Wasser oder Polyol-Puffer-Mischungen.
  6. Arzneiformulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Phase eine Mischung aus Propylenglycol und Wasser im Verhältnis von 1:10 bis 10:1, bevorzugt 2:1 ist.
  7. Arzneiformulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ciclosporin A und/oder seine Derivate in einer Konzentration von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.-% enthalten sind.
  8. Arzneiformulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben Ciclosporin A und/oder seinen Derivaten mindestens ein weiterer Wirkstoff, z. B. Corticosteroid enthalten ist.
  9. Arzneiformulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Penetrationsenhancer, wie z. B. Dimethylsulfoxid oder kurzkettige Alkohole in einer Konzentration von 5–10 Gew.-% enthalten sind.
  10. Arzneiformulierung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die disperse Phase Teilchendurchmesser in der Größenordnung von 5 bis 200 nm aufweist.
  11. Verwendung der Arzneiformulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Therapie und Prophylaxe entzündlicher Haut- und Schleimhauterkrankungen.
  12. Verwendung der Arzneiformulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Therapie und Prophylaxe der atopischen Dermatitis.
  13. Verwendung der Arzneiformulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Therapie und Prophylaxe der Psoriasis vulgaris.
  14. Verwendung der Arzneiformulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Therapie und Prophylaxe von Kollagenosen, chronischen Wunden, Verbrennungen und/oder chronisch entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen.
DE10029404A 2000-06-15 2000-06-15 Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10029404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029404A DE10029404B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029404A DE10029404B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029404A1 DE10029404A1 (de) 2002-01-03
DE10029404B4 true DE10029404B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=7645767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029404A Expired - Fee Related DE10029404B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029404B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002231703B2 (en) * 2001-12-14 2007-03-29 Jagotec Ag Pharmaceutical formulation comprising cyclosporin and use thereof
WO2003097010A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Johannes Wohlrab Arzneiformulierung in kolloidaler form zur topischen anwendung für die therapie und prophylaxe von schmerz- und juckreizzuständen
AU2003280867A1 (en) * 2002-11-04 2004-06-07 Charite-Universitatsme Dizin Berlin Specific haplotypes of the mdr1 gene and their use in diagnosis and therapy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222770A (en) * 1988-09-16 1990-03-21 Sandoz Ltd Cyclosporin emulsion compositions
DE69420832T2 (de) * 1993-10-21 2000-01-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Die Verwendung von Carbostyrilderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Produktion von Interleukin-8

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222770A (en) * 1988-09-16 1990-03-21 Sandoz Ltd Cyclosporin emulsion compositions
DE69420832T2 (de) * 1993-10-21 2000-01-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Die Verwendung von Carbostyrilderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Produktion von Interleukin-8

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029404A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455810B1 (de) Arzneiformulierung enthaltend ciclosporin und deren verwendung
DE69430132T2 (de) Pernasale zusammensetzung und diese enthaltende pernasale zubereitung
DE69331335T2 (de) Topisches und transdermales abgabesystem unter verwendung von submikron-ölkügelchen
DE3915617B4 (de) Verwendung einer ein Cyclosporin enthaltenden Zusammensetzung zur topischen Applikation
EP2714010B1 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzung auf der basis von semifluorierten alkanen
EP1305006B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe
DE60028384T2 (de) Propofol enthaltende anästhetische zusammensetzung zur intravenösen injektion
DE3853191T2 (de) Arzneimittelträger.
DE69328368T2 (de) Emulsionen im submikron-bereich als vehikel zur arzneistoffverabreichung am auge
EP2363108B1 (de) Schaumformulierungen enthaltend mindestens ein Triterpenoid
DE69716261T2 (de) Arzneizubereitung bestehend aus rhein oder diacerhein mit verbesserter bioverfügbarkeit
EP1014954A2 (de) Transdermales therapeutisches system
EP3145511B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung des auges
EP1032379B1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
DE10029404B4 (de) Arzneiformulierung enthaltend Ciclosporin und deren Verwendung
DE102016119183B4 (de) Medizinische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines medizinischen Gels, und ihre Verwendung
EP1249231A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen enthaltend entzündungshemmende Wirkstoffe und deren Verwendung
WO2016166091A1 (de) Naturstoffkombination enthaltend mindestens eine glycyrrhetinsäure und mindestens ein guggulsteron sowie verwendung derselben für kosmetische anwendungen
DE69926633T2 (de) Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten
EP2424549B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung und prävention von urolithiasis und damit verbundenen leiden
US20100190695A1 (en) Liquid crystal emulsion type pharmaceutical composition containing cyclosporine, and therepeutic method of treating cutaneous disease therewith
DE69803607T2 (de) Zusammensetzungen zur transdermalen und dermalen verabreichung von biologisch wirksamen stoffen
CN114469772A (zh) 一种基于靶向修红的抗炎舒缓组合物及其制备方法
DE10054919A1 (de) Arzneiformulierung in kolloidaler Form zur topischen Anwendung für die Therapie und Prophylaxe von Schmerz- und Juckreizzuständen
CN113908147A (zh) 7,8,4’-三羟基异黄酮的用途及包含7,8,4’-三羟基异黄酮的抗雾霾制剂

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAGOTEC AG, MUTTENZ, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee