DE10028085A1 - Teaching method for reading involves displaying text to be read, highlighting a text to be read, having text passage read by student and highlighting next passage - Google Patents

Teaching method for reading involves displaying text to be read, highlighting a text to be read, having text passage read by student and highlighting next passage

Info

Publication number
DE10028085A1
DE10028085A1 DE2000128085 DE10028085A DE10028085A1 DE 10028085 A1 DE10028085 A1 DE 10028085A1 DE 2000128085 DE2000128085 DE 2000128085 DE 10028085 A DE10028085 A DE 10028085A DE 10028085 A1 DE10028085 A1 DE 10028085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
text
reading
marking
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000128085
Other languages
German (de)
Other versions
DE10028085C2 (en
Inventor
Reinhard Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000128085 priority Critical patent/DE10028085C2/en
Priority to AU77456/01A priority patent/AU7745601A/en
Priority to PCT/DE2001/002113 priority patent/WO2001095292A2/en
Publication of DE10028085A1 publication Critical patent/DE10028085A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10028085C2 publication Critical patent/DE10028085C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading
    • G09B17/02Line indicators or other guides or masks

Abstract

The method involves displaying text to be read on a display device, optically highlighting a passage of text to be read, having the highlighted text passage read by the student and highlighting an adjacent passage of text to be read next. The adjacent highlighting is determined according to a criterion, which may be measured by one of these methods: a) for reading aloud, or silently, measuring the eye movement and stare direction of the student, measuring the time from the beginning of the highlighting until the eye reaches a fixed point and comparing the first time with a second typical time to see if they lie within a given range; b) for reading aloud, measuring a first time from the beginning of the highlighting until the beginning or the end of the time that the students pronounces the first phoneme of the text and using speech-recognition software to distinguish between correct an incorrect reading and comparing the time with a typical time; c) for reading aloud, measuring the eye movement and stare direction and the time from when the eye reaches a fixation point to when the student pronounces the first phoneme and using speech-recognition software to distinguish between correct an incorrect reading and comparing the time with a typical time; d) for reading aloud, using speech-recognition software to determine whether the text to be read and the point of text to be read fulfill relevant criteria. An INDEPENDENT CLAIM is included for a computer program for implementing the method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leselernverfahren mit folgenden Schritten:
The invention relates to a reading learning method with the following steps:

  • - Anzeigen eines zu lesenden Textes auf einer Anzeigevorrichtung,Displaying a text to be read on a display device,
  • - Optisches Hervorheben einer zu lesenden Textstelle durch eine Markierung,- visual highlighting of a text passage to be read by a marking,
  • - Lesen der markierten Textstelle durch den Probanden,- reading of the marked text passage by the test person,
  • - Markieren einer benachbarten als nächstes zu lesenden Textstelle,- marking an adjacent text passage to be read next,

gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.according to the preamble of claim 1.

Beim flüssigen Lesen eines Textes wird eine Abfolge von Leseschritten ausgeführt. Diese bestehen aus mehreren Teilschritten. Der erste Teilschritt ("Sakkadenintervall") besteht darin, daß der Blick auf das erste Wort gerichtet wird. Dabei wird die Stelle ("Fixationsstelle"), die das Blickziel ist, durch mindestens einen Blicksprung (Sakkade) in die Fovea der Retina (den Ort des schärfsten Sehens) verschoben. Handelt es sich um ein Wort, das nur aus wenigen Buchstaben besteht, so zielt der Blick etwa in die Mitte des Wortes. Beim zweiten Teilschritt bleiben die Augen dann für ein bestimmtes Zeitintervall so ausgerichtet, daß die Fixationsstelle im Zentrum der Fovea der Retina abgebildet wird ("Fixationsintervall"). Während dieses zweiten Teilschritts werden sowohl Buchstaben an der Fixationsstelle selbst wie auch links und rechts von der Fixationsstelle liegende Buchstaben gleichzeitig gesehen ("Sensorisches Intervall"). Diese können einen Wortteil, ein Wort oder mehrere Wörter bilden und werden nachfolgend als "zu lesende Textstelle" bezeichnet. Der dritte Teilschritt ("Abrufintervall") schließt sich unmittelbar an das sensorische Intervall und eventuell überlappend an das Fixationsintervall an und umfaßt genau das Zeitintervall, das benötigt wird, um die zu den gesehenen Buchstaben und Wörtern gehörenden Laute (Phoneme) und/oder Bedeutungen aus dem Gedächtnis abzurufen.When reading a text fluently, a sequence of reading steps is carried out. These consist of several steps. The first sub-step ("saccade interval") is that the view of the first word is addressed. The point ("fixation point"), which is the gaze target, is by at least moved a look jump (saccade) into the fovea of the retina (the location of the sharpest vision). Act If it is a word consisting of only a few letters, the eye is aimed approximately in the middle of the Word. In the second sub-step, the eyes remain aligned for a certain time interval that the fixation site is imaged in the center of the fovea of the retina ("fixation interval"). While In this second step, letters at the fixation point itself as well as left and Letters lying to the right of the fixation point are seen at the same time ("sensory interval"). This can form part of a word, a word or several words and are subsequently referred to as "to be read The third sub-step ("polling interval") immediately follows the sensory interval and possibly overlapping to the fixation interval and includes exactly that Time interval required for the sounds belonging to the letters and words seen (Phonemes) and / or retrieve meanings from memory.

Beim normalen Lesen eines Textes kann der Text während des Abrufintervalls weiterhin fixiert werden, oder es können Augenbewegungen zur nächsten Fixationsstelle ausgeführt werden. Das Abrufen von Phonemen und/oder Bedeutungen aus dem Gedächtnis auf der einen Seite, die Fixation einer Textstelle und die Ausführung von Augenbewegungen auf der anderen Seite können somit ganz oder teilweise simultan ablaufen. Das bedeutet, daß sich das Abrufintervall eines Leseschritts mit dem Sakkadenintervall und/oder dem sensorischen Intervall des folgenden Leseschritts ganz oder teilweise überlappen kann. Frühestens nach Beendigung des sensorischen Intervalls des aktuellen Leseschritts kann das Sakkadenintervall des folgenden Leseschritts beginnen. Dabei verläßt der Blick die Fixationsstelle der gerade zu lesenden Textstelle und wendet sich der nächsten zu lesenden Textstelle zu. Die Augen führen dazu einen Blicksprung (Sakkade) zur nächsten Fixationsstelle aus. Während der Sakkade werden die Sehleistungen unterdrückt. Das heißt, daß zur Zeit dieser raschen Augenbewegung keine Buchstaben oder gar Wörter erkannt werden. Die neue Fixationsstelle muß nicht genau die Mitte des folgenden Wortes sein, sondern kann links oder rechts von der Wortmitte liegen. Während die Augen auf die Fixationsstelle gerichtet sind, werden wieder mehrere links und rechts von der neuen Fixationsstelle liegende Buchstaben gleichzeitig gesehen (neues sensorisches Intervall). Jeder Blicksprung muß genau so groß sein, daß die Buchstaben gesehen werden, die in der vorhergehenden Fixationsphase noch nicht gesehen wurden und die auf die in der letzten Fixationsphase gesehenen Buchstaben folgen. Wurde das Wort oder der erste Teil des Wortes gesehen, so erfolgt ein Blicksprung zu dem nächsten Wort bzw. zum nächsten Teil des Wortes, der noch nicht gesehen wurde. Die Augen bleiben daraufhin wieder auf die neue Fixationsstelle gerichtet, bis mehrere Buchstaben links und rechts von der Fixationsstelle dieses Wortes gesehen wurden und leiten anschließend den nächsten Blicksprung ein usw.During normal reading of a text, the text can still be fixed during the polling interval, or eye movements to the next fixation site can be performed. Getting Phonemes and / or meanings from memory on the one hand, the fixation of a text passage and the execution of eye movements on the other hand can thus be wholly or partially run simultaneously. This means that the polling interval of a reading step coincides with the saccade interval and / or can overlap the sensory interval of the following reading step in whole or in part. This can happen at the earliest after the end of the sensory interval of the current reading step Start the saccade interval of the following reading step. The view leaves the fixation site of the text to be read and turns to the next text to be read. The eyes lead to do this, take a look (saccade) to the next fixation point. During the saccade, the Visual performance suppressed. That is, at the time of this rapid eye movement, no letters or even words are recognized. The new fixation point does not have to be exactly the middle of the following word  but can be to the left or right of the middle of the word. While the eyes are on the fixation site are directed again, several letters to the left and right of the new fixation point seen at the same time (new sensory interval). Each jump in the eye must be so large that the Letters are seen that have not been seen in the previous fixation phase and that follow the letters seen in the last fixation phase. Was the word or the first Seen part of the word, there is a jump to the next word or part of the Word that has not yet been seen. The eyes then remain on the new fixation site directed until several letters were seen to the left and right of the fixation point of that word and then initiate the next jump, etc.

Das Lesen besteht also aus einer Abfolge von Phasen: Die Augen werden zu einer Fixationsstelle bewegt (Sakkadenintervall), die Augen bleiben auf die Fixationsstelle gerichtet (Fixationsintervall), mehrere Buchstaben werden gleichzeitig gesehen (sensorisches Intervall), die zu den Buchstaben und Worten gehörenden Phoneme und/oder Bedeutungen werden aus dem Gedächtnis abgerufen (Abrufintervall), und beim lauten Lesen werden die Phoneme ausgesprochen.Reading therefore consists of a sequence of phases: the eyes are moved to a fixation point (Saccade interval), the eyes remain on the fixation site (fixation interval), several Letters are seen simultaneously (sensory interval) leading to the letters and words belonging phonemes and / or meanings are retrieved from the memory (retrieval interval), and when reading aloud, the phonemes are pronounced.

Die Abfolge von Fixationsintervallen und Blicksprüngen ist deshalb notwendig, weil das menschliche Auge nur in einem kleinen Bereich in seinem Zentrum für das Lesen ausreichend scharf sehen kann. Was außerhalb dieses Zentrums zu liegen kommt, kann nur noch mit verminderter Sehschärfe wahrgenommen werden. Der Außenbereich des Auges kann jedoch entdecken, daß sich etwas außerhalb des Zentrums befindet. Dann leitet das Gehirn einen Blicksprung ein, durch den der in der Peripherie des Gesichtsfeldes entdeckte Reiz in das Gesichtsfeldzentrum verschoben wird. Erst hier kann er scharf gesehen, genau analysiert und erkannt werden.The sequence of fixation intervals and eye jumps is necessary because the human Eye can only see in a small area in its center sufficiently sharp for reading. What coming to lie outside this center can only be perceived with reduced visual acuity become. The outside of the eye can, however, discover something outside of the center located. Then the brain initiates a look jump, through that in the periphery of the visual field discovered stimulus is shifted to the center of the visual field. Only here can he be seen clearly, exactly be analyzed and recognized.

Längere Wörter sind so groß, daß sie über den scharf sehenden Bereich des Auges hinausreichen. Deshalb müssen mehrere Blicksprünge ausgeführt werden, um nacheinander Teile des Wortes in den Bereich schärfsten Sehens zu verschieben. Sind die Blicksprünge beim Lesen eines längeren Wortes zu groß bemessen, so werden Teile des Wortes übersprungen und können zu keiner Zeit scharf gesehen werden.Longer words are so large that they extend beyond the sharp-sighted area of the eye. Therefore multiple jumps must be made to successively move parts of the word into the area sharpest vision. Are the jumps in the eye too long when reading a longer word? dimensioned, parts of the word are skipped and can never be seen clearly.

Darüber hinaus müssen die Strukturen des Gehirns, die die Augenbewegungen steuern, das Fixationsintervall so lange ausdehnen, bis die gleichzeitig zu lesenden Buchstaben während des sensorischen Intervalls sicher gesehen wurden. Die Länge des Fixationsintervalls, die zum Sehen der Buchstaben und Wörter und zum Abrufen von Phonemen und Bedeutungen benötigten Zeitspannen müssen folglich aufeinander abgestimmt sein.In addition, the structures of the brain that control eye movements need that Extend the fixation interval until the letters to be read simultaneously during the sensory interval were seen safely. The length of the fixation interval required to see the Letters and words and the time it takes to retrieve phonemes and meanings must therefore be coordinated.

Bei den bekannten Leselernverfahren werden Parameter wie die Stelle, die nach jedem Blicksprung fixiert werden soll, der Umfang der in einem Leseschritt zu lesenden Textstelle, die Amplitude der Blicksprünge, die Länge des Sakkadenintervalls, die Länge des Fixationsintervalls, die Länge des sensorischen Intervalls, die Länge des Abrufintervalls sowie störende Einflüsse des Textes, der sich in der Umgebung der in diesem Leseschritt zu lesenden Textstelle befindet, nicht oder nicht hinreichend kontrolliert. Damit bleiben die entscheidenden Parameter, die die Leseleistung beeinflussen, nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt.In the well-known reading learning methods, parameters such as the position that is fixed after each look jump the extent of the text passage to be read in one reading step, the amplitude of the jumps in the eye,  the length of the saccade interval, the length of the fixation interval, the length of the sensory interval, the length of the polling interval as well as disturbing influences of the text, which are in the environment of the text passage to be read during this reading step is not or not adequately controlled. In order to the decisive parameters that influence reading performance remain insufficient or not sufficient considered.

Ein allgemein bekanntes Leselernverfahren, das beispielsweise bei Schülerklassen praktiziert wird, besteht darin, daß den Schülern ein Text zum Laut-Vorlesen gezeigt wird, und der Lehrer mithilfe des Zeigestocks die Blicksprünge der lesenden Schüler steuert. Dieses hat zum einem den Nachteil, daß fast alle der oben genannten Parameter nicht kontrolliert werden. Das gleiche gilt für Verfahren, die den Text nur in Silben oder in andere Segmente einteilen, deren Größe nicht der individuell festgestellten Fähigkeit angepaßt ist, mehrere Buchstaben innerhalb eines sensorischen Intervalls zu sehen und nicht die benötigte Abrufzeit eines Probanden berücksichtigen.There is a well-known reading process, which is practiced for example in school classes in that the students are shown a text for reading aloud and the teacher using the Pointer controls the leaps in the eyes of the reading students. On the one hand, this has the disadvantage that almost all of the above parameters cannot be controlled. The same goes for procedures that use the text only divide into syllables or into other segments, the size of which does not match the individually determined ability is adapted to see several letters within a sensory interval and not the Take the required call time of a test person into account.

Bekannt sind auch gedruckte segmentierte Texte, in denen die Kontrolle der oben benannten Parameter sich auf den Umfang der jeweils in einem Leseschritt zu lesende Textstelle beschränkt.Printed segmented texts are also known, in which the control of the above-mentioned parameters limited to the scope of the text passage to be read in one reading step.

Schließlich sind Softwareprogramme für Kinder bekannt, in denen ein Text auf dem Bildschirm angezeigt und gleichzeitig laut vorgelesen wird, wobei die jeweils aktuell vorgelesenen Textstellen optisch herausgehoben sind, so daß das Kind beim Zuhören den Text verfolgen soll. Allerdings unterstützen solche Programme weder das notwendige aktive Üben eines Lesen Lernenden, noch gehen sie auf die individuellen Lesefähigkeiten des Kindes wie zum Beispiel die Lesegeschwindigkeit oder die oben genannten Parameter ein.Finally, software programs for children are known in which a text is displayed on the screen and is read aloud at the same time, with the text passages currently read aloud optically are highlighted so that the child should follow the text while listening. Support though such programs do not provide the necessary active practice for a learner to read, nor do they focus on child's individual reading skills such as reading speed or the above mentioned parameters.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das Lesen so erlernt wird, daß beim aktiven Üben die dem Lesen zugrundeliegenden Parameter präzise gesteuert und den zum Lesen benötigten Fähigkeiten des jeweiligen Probanden angepaßt werden können, wobei die Steuerung dieser Parameter ohne aktive Mitwirkung einer Betreuungsperson vorgenommen werden kann, um dem Probanden auch ein selbständiges kontrolliertes Üben zu ermöglichen.The invention is therefore based on the object of creating a method by which reading is possible it is learned that the parameters on which reading is based are precisely controlled during active practice and can be adapted to the skills of the respective subject required for reading, the These parameters can be controlled without the active participation of a caregiver, in order to enable the subject to practice controlled practice independently.

Diese Aufgabe wird für das einleitend beschriebene Verfahren gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved for the method described in the introduction by the characterizing Features of claim 1. Advantageous further developments are the subject of the dependent claims.

Nach der Erfindung erfolgt das Markieren der benachbarten, als nächstes zu lesenden Textstelle in Abhängigkeit davon, ob der Proband ein Übereinstimmungskriterium erfüllt, das als richtiges Lesen einer zu lesenden Textstelle gewertet wird. Nur in diesem Falle nämlich soll die nächste zu lesende Textstelle markiert werden. According to the invention, the adjacent text passage to be read next is marked in Depends on whether the test person fulfills a match criterion, which means reading one correctly text passage to be read is evaluated. Only in this case is the next text passage to be read be marked.  

Das Übereinstimmungskriterium kann erfindungsgemäß durch mehrere Alternativen bestimmt werden:
According to the invention, the match criterion can be determined by several alternatives:

  • a) bei lauten oder leisen Lesen durch
    • a) laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden, beispielsweise durch Messen des Dipols der Augen (etwa durch Elektrookulagramm),
    • b) Ermitteln einer ersten Zeitspanne ab dem Beginn einer Markierung der zu lesenden Textstelle bis zum Beginn der Fixation der mit den Augen zu fixierenden Stelle ("Fixationsstelle"), die Bestandteil der zu lesenden Textstelle ist, durch den Probanden, und
    • c) Vergleichen der ersten Zeitspanne mit einer zweiten, hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der beiden Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird. Als typisch benötigte Zeitspanne kann beispielsweise ein beim gleichen Probanden früher gemessener Wert oder ein bei anderen Probanden früher gemessener Wert verwendet werden.
    Auf diese Weise kann das Sakkadenintervall des Probanden während des Lesens beobachtet und als Basis des Übereinstimmungskriteriums verwendet werden.
    a) read loudly or quietly
    • a) continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person, for example by measuring the dipole of the eyes (for example using an electrooculagram),
    • b) determining a first period of time from the beginning of a marking of the text passage to be read to the beginning of the fixation of the area to be fixed with the eyes ("fixation site"), which is part of the text passage to be read, by the test subject, and
    • c) comparing the first time period with a second time period typically required for this, wherein a match of the two time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfilling the match criterion. A value typically measured earlier in the same test subject or a value measured earlier in the case of other test subjects can be used, for example, as a typically required period of time.
    In this way, the subject's saccade interval can be observed during reading and used as the basis of the match criterion.
  • b) bei lauten oder leisen Lesen durch
    • a) laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden wie unter a)i.,
    • b) Ermitteln einer ersten Zeitspanne ab dem Beginn bis zum Ende der Fixation einer Fixationsstelle durch den Probanden, wobei optional im Falle von lautem Lesen mithilfe von Spracherkennung richtiges Lesen der zu lesenden Textstelle durch den Probanden als zusätzliche zu erfüllende Bedingung geprüft werden kann, und
    • c) Vergleichen der ersten Zeitspanne mit einer zweiten, hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der beiden Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird. Als typisch benötigte Zeitspanne kann beispielsweise ein beim gleichen Probanden früher gemessener Wert oder ein bei anderen Probanden früher gemessener Wert verwendet werden. Diese Messung kann entweder durch Messen der Fixationszeit wie unter a) i. oder durch Bestimmen der zum richtigen Lesen minimal benötigten Darbietungszeit erfolgen.
    Auf diese Weise kann das sensorische Intervall des Probanden während des Lesens beobachtet und als Basis des Übereinstimmungskriteriums verwendet werden.
    b) by reading aloud or quietly
    • a) continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person as under a) i.,
    • b) determining a first period of time from the beginning to the end of the fixation of a fixation point by the test subject, optionally in the case of reading aloud using speech recognition, the correct reading of the text passage to be read by the test subject can be checked as an additional condition to be fulfilled, and
    • c) comparing the first time period with a second time period typically required for this, wherein a match of the two time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfilling the match criterion. A value typically measured earlier in the same test subject or a value measured earlier in the case of other test subjects can be used, for example, as a typically required period of time. This measurement can be done either by measuring the fixation time as under a) i. or by determining the minimum presentation time required for correct reading.
    In this way, the subject's sensory interval can be observed during reading and used as the basis of the match criterion.
  • c) bei lautem Lesen durch
    • a) Messen einer ersten Zeitspanne ab dem Beginn der Markierung der zu lesenden Textstelle bis zum Beginn oder Ende des Aussprechens des ersten Phonems der zu lesenden Textstelle bei richtigem Lesen durch den Probanden, wobei richtiges von falschem Lesen mithilfe von Spracherkennung unterschieden wird, und
    • b) Fortfahren analog zu a) iii.
    Auf diese Weise kann das sogenannte "Leseintervall" des Probanden während des Lesens beobachtet und als Basis des Übereinstimmungskriteriums verwendet werden. Dieses ermöglicht bei lautem Lesen einen gegenüber der Versionen a) und b) erheblich reduzierten Apparateaufwand, da auf die Bestimmung von Blickrichtungen und Augenbewegungen verzichtet wird.
    c) when reading aloud
    • a) measuring a first period of time from the beginning of the marking of the text passage to be read to the beginning or end of the utterance of the first phoneme of the text passage to be read when the test person reads correctly, whereby correct reading is distinguished from incorrect reading using speech recognition, and
    • b) Continue analogous to a) iii.
    In this way, the subject's so-called "reading interval" can be observed during reading and used as the basis of the match criterion. When reading aloud, this enables a considerably reduced equipment expenditure compared to versions a) and b), since the determination of viewing directions and eye movements is dispensed with.
  • d) bei lautem Lesen durch
    • a) laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden wie unter a) i.
    • b) Ermitteln einer ersten Zeitspanne ab Beginn der Fixation der Markierung der zu lesenden Textstelle bis zum Beginn oder Ende des Aussprechens des ersten Phonems der zu lesenden Textstelle bei richtigem Lesen durch den Probanden, wobei richtiges von falschem Lesen mithilfe von Spracherkennung unterschieden wird, und
    • c) Fortfahren analog zu a) iii.
    Auf diese Weise kann das sogenannte "Fixationsabrufintervall" des Probanden während des Lesens beobachtet und als Basis des Übereinstimmungskriteriums verwendet werden.
    d) when reading aloud
    • a) Continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person as under a) i.
    • b) determining a first period of time from the beginning of the fixation of the marking of the text passage to be read to the beginning or end of the utterance of the first phoneme of the text passage to be read by the test person when reading correctly, whereby correct reading is distinguished from incorrect reading using speech recognition, and
    • c) Continue analogous to a) iii.
    In this way, the subject's so-called "fixation call-up interval" can be observed during reading and used as the basis of the match criterion.
  • e) bei lautem Lesen
    mithilfe von Spracherkennungs-Software, wobei Übereinstimmung zwischen dem Gelesenen und der zu lesenden Textstelle als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird. Auf diese Weise kann die Fähigkeit des Probanden, die zu den gesehenen Buchstaben und Wörtern gehörenden Laute (Phoneme) und/oder Bedeutungen aus dem Gedächtnis abzurufen, beobachtet und als Basis des Übereinstimmungskriteriums verwendet werden.
    e) reading aloud
    with the help of speech recognition software, whereby agreement between what has been read and the text to be read is regarded as fulfillment of the agreement criterion. In this way, the subject's ability to recall the sounds (phonemes) and / or meanings associated with the letters and words seen can be observed and used as the basis of the match criterion.

Durch diese verschiedenen Alternativen können verschiedene dem Lesen zugrundeliegende Parameter kontrolliert und hierdurch auch gezielt einzelne Teilschritte eines Lesesschritts (Sakkadenintervall, sensorisches Intervall, Fixationsintervall und Abrufintervall) kontrolliert werden. Hierdurch ist es auch möglich, im erfindungsgemäßen Leselernverfahren auf spezifische Stärken und Schwächen eines Probanden auf der Ebene einzelner Teilschritte einzugehen. Allen Alternativen gemeinsam ist es, daß das Übereinstimmungskriterium ohne aktive Mitwirkung einer Betreuungsperson ermittelt und somit das gesamte Verfahren vom Probanden ohne aktive Mitwirkung einer Betreuungsperson verwendet werden kann. By means of these different alternatives, different parameters on which the reading is based controlled and thereby also targeted individual steps of a reading step (saccade interval, sensory interval, fixation interval and retrieval interval) can be checked. This is also how it is possible in the reading learning method according to the invention to specific strengths and weaknesses of a Subjects respond at the level of individual sub-steps. Common to all alternatives is that Matching criterion is determined without the active participation of a caregiver and thus the entire procedure can be used by the test subject without the active participation of a caregiver can.  

Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen mithilfe von Zeichnungen, die nur illustrative Ausführungsbeispiele enthalten, erläutere. Es zeigenBelow are preferred embodiments using drawings that are only illustrative Contain embodiments, explain. Show it

Fig. 1 einen Blindtext mit einer Markierung der zu lesenden Textstelle, Fig. 1 is a dummy text with a tag to be read text passage,

Fig. 2 einen Blindtext mit der Markierung der zu lesenden Textstelle und einer weiteren Markierung, Fig. 2 is a dummy text with the marking of the text to read location and a further marking,

Fig. 3-5 einen Blindtext mit einer Markierung der zu lesenden Textstelle - bestehend aus zwei Teilmarkierungen in verschiedenen Ausführungen Fig. 3-5 a blank text with a marking of the text to read location - consisting of two sub-marks in different versions

In Fig. 1 wird beispielhaft an einem Blindtext gezeigt, wie eine zu lesende Stelle mithilfe einer Markierung (M1) optisch hervorgehoben wird. Als Markierung zur optischen Hervorhebung der zu lesenden Textstelle können beliebige Abweichungen der Schrift, beispielsweise hinsichtlich Leuchtdichte, Kontrast, Farbe, Größe, Position, Schriftart oder Schrifttyp, zusätzliche Linien wie beispielsweise Unterstreichungen oder Einrahmungen, oder Abweichungen des Hintergrunds, beispielsweise hinsichtlich Leuchtdichte, Kontrast, Farbe oder Muster, in statischer oder sich zeitlich ändernder, beispielsweise blinkender Form verwendet werden.In FIG. 1, a dummy text shows an example of how a point to be read is optically highlighted using a marker (M1). Any deviations in the font, for example with regard to luminance, contrast, color, size, position, font or font, additional lines such as underlining or framing, or variations in the background, for example with regard to luminance, contrast, can be used as a marking for optically highlighting the text passage to be read. Color or pattern, in static or changing over time, for example flashing form are used.

In einer ersten Weiterbildung kann im Falle der Alternativen c), d) und e) als Spracherkennungs- Software eine Sprachwiedererkennungs-Software ("Voice Control") eingesetzt werden. Hierdurch kann zugunsten besserer Laufzeiteigenschaften der mögliche zu erkennende Wortschatz im Verlauf der Leseübung auf die jeweils zu lesenden und ggf. benachbarte Textstellen sowie optional einige zusätzliche Sprachkommandos beschränkt werden.In a first development, in the case of alternatives c), d) and e), speech recognition Software a voice recognition software ("Voice Control") can be used. This can in favor of better runtime properties the possible vocabulary to be recognized in the course of the Reading exercise on the text passages to be read and, if applicable, neighboring text passages as well as optionally some additional voice commands can be limited.

In einer anderen Weiterbildung wird zugunsten noch günstigerer Laufzeiteigenschaften die Spracherkennungs- oder Sprachwiedererkennungsfunktion der verwendeten Software nur auf Teilumfänge der jeweils zu lesenden Textstelle, beispielsweise Silben oder einfach zu erkennende Phoneme, angewendet. Dieses kann ausreichen, um zu erkennen, ob der Proband beim Lesen vom zu lesenden Text in wesentlicher Weise abweicht.In another development, the runtime properties are used in favor of even more favorable properties Speech recognition or speech recognition function of the software used only on Parts of the text passage to be read, for example syllables or easily recognizable Phonemes applied. This can be sufficient to recognize whether the subject is reading from reading text differs significantly.

In einer Weiterbildung hiervon werden als Teilumfänge hauptsächlich betonte Silben oder Teile hiervon verwendet. Dieses ist vorteilhaft, da betonte Silben sich in der Regel von Hintergrundgeräuschen besser abheben und hierdurch für die Spracherkennungs-Software einfacher zu verarbeiten sind. Die bevorzugte Verwendung betonter Silben ist vor allem dann sinnvoll, wenn auf die genaue Aussprache unbetonter Silben beim Lesenlernen weniger Gewicht gelegt werden soll. In a further development of this, the main emphasis is on emphasized syllables or parts thereof used. This is advantageous because syllables are usually better emphasized by background noise take off and are therefore easier to process for the speech recognition software. The preferred use of stressed syllables is particularly useful if the pronunciation is accurate less emphasis should be placed on unstressed syllables when learning to read.  

Alternativ werden in einer anderen Weiterbildung als Teilumfänge hauptsächlich unbetonte Silben oder Teile hiervon verwendet. Dieses ist vor allem dann sinnvoll, wenn auf die genaue Aussprache unbetonter Silben beim Lesenlernen besonderes Gewicht gelegt werden soll.Alternatively, in another further development mainly unstressed syllables or Parts of it used. This is especially useful if the exact pronunciation is unstressed Special emphasis should be placed on syllables when learning to read.

Eine nachstehend beschriebene Weiterbildung einer der vorstehenden Verfahren besteht darin, daß das Übereinstimmungskriterium für die optische Hervorhebung einer benachbarten Textstelle durch eine Markierung auf der Basis des Lesens der unmittelbar vorangegangenen Textstelle bestimmt wird. Dadurch wird erreicht, daß eine Markierung erst erscheint, wenn der unmittelbar vorangegangene Leseschritt erfolgreich, d. h. durch Erfüllen des Übereinstimmungskriteriums, abgeschlossen wurde. Hierdurch steuert der Proband seine Lesegeschwindigkeit selbst und kann bei fehlerhaftem Lesen einer zu lesenden Textstelle, d. h. Nichterfüllen des Übereinstimmungskriteriums, dazu angehalten werden, die fehlerhaft gelesene Textstelle erneut zu lesen.A further development of one of the above methods described below is that the Matching criterion for the optical highlighting of an adjacent text passage by a Marking is determined on the basis of reading the immediately preceding text passage. This ensures that a marking only appears when the immediately preceding one Reading step successful, d. H. by fulfilling the match criterion. As a result, the subject controls his reading speed himself and can read one if the reading is incorrect passage to be read, d. H. Failure to meet the compliance criteria, to be encouraged to to read the incorrectly read passage again.

In einer anderen Weiterbildung wird die optische Hervorhebung einer benachbarten Textstelle durch eine Markierung (M1) nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erscheinen der unmittelbar vorangegangenen Markierung vorgenommen, jedoch in zusätzlicher Abhängigkeit von der Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums auf Basis des Lesens der vorletzten oder einer noch weiter zurückliegenden Textstelle. Dadurch wird erreicht, daß bei richtigem Lesen dem Probanden die Lesegeschwindigkeit bei dieser zu lesenden Textstelle vorgegeben wird und die Markierung nur dann nicht an einer weiteren zu lesenden Stelle erscheint, wenn zuvor eine Textstelle fehlerhaft gelesen wurde. Diese Weiterbildung kann auch in Kombination mit der vorstehenden Weiterbildung verwendet werden, indem nämlich einige zu lesende Textstellen mit einer vom Probanden selbst gesteuerten Lesegeschwindigkeit und andere zu lesende Textstellen mit einer vorgegebenen Lesegeschwindigkeit zu lesen sind.In another development, the visual highlighting of an adjacent text passage is carried out by a marker (M1) after a predetermined period after the appearance of the immediately previous marking made, but depending on the fulfillment of the Matching criterion based on reading the penultimate or a previous one Passage. This ensures that when reading correctly, the subject's reading speed this text passage to be read is specified and the marking only then not to another Reading point appears if a text passage was previously read incorrectly. This training can also be used in combination with the above training, namely by some Text passages to be read with a reading speed controlled by the test person and others too reading text passages are to be read at a specified reading speed.

In einer anderen Weiterbildung wird die Zeitspanne vom Beginn der Markierung (M1) einer Textstelle bis zum Beginn der Markierung der als nächstes zu lesenden Textstelle, an die Leseleistung des Probanden, d. h. an dessen zuvor gezeigte Fähigkeit oder Unfähigkeit zur Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums, angepaßt. Beispielsweise kann die vorgegebene Lesegeschwindigkeit mit zunehmender Leseleistung des Probanden erhöht und mit abnehmender Leseleistung herabgesetzt werden.In another development, the time period from the start of the marking (M1) of a text passage until the beginning of the marking of the text passage to be read next, to the reading performance of the Subjects, d. H. at its previously shown ability or inability to fulfill the Matching criterion, adjusted. For example, the predetermined reading speed can be used with increasing reading performance of the test subject increased and decreased with decreasing reading performance become.

In einer anderen Weiterbildung bleibt die optische Hervorhebung der zu lesenden Textstellen durch die Markierung (M1) im wesentlichen bis zum Markieren der als nächstes zu lesenden Textstelle bestehen. Dieses ist beispielsweise in solchen Fällen, in denen der Proband seine Lesegeschwindigkeit selbst steuert, vorteilhaft, um für keinen der Teilschritte eine externe Dauer vorzugeben. In another development, the visual highlighting of the text passages to be read remains through the Marking (M1) essentially exists until the marking of the text passage to be read next. This is, for example, in cases in which the subject is reading at his own pace controls, advantageous in order not to specify an external duration for any of the substeps.  

In einer alternativen Weiterbildung wird die optische Hervorhebung der zu lesenden Textstellen durch die Markierung (M1) für eine vorbestimmte Dauer vorgenommen, die in der Regel kürzer ist als das Zeitintervall bis zum Markieren der als nächstes zu lesenden Textstelle. Durch diese Dauer kann für das Sakkadenintervall des Probanden ein Maximalwert extern vorgegeben werden, außerdem kann die Aufrechterhaltung der Fixation auch bei Verschwinden der Markierung geübt und kontrolliert werden.In an alternative development, the visual highlighting of the text passages to be read is carried out by the marking (M1) is made for a predetermined duration, which is generally shorter than that Time interval until marking the text passage to be read next. Through this duration, for the The saccade interval of the test person can be given a maximum value externally, and the Maintenance of fixation should be practiced and checked even when the marking disappears.

In einer Weiterbildung hiervon wird die Dauer der Markierung (M1) an die Leseleistung des Probanden angepaßt. Beispielsweise kann die Dauer der Markierung mit zunehmender Leseleistung des Probanden verkürzt und mit abnehmender Leseleistung verlängert werden.In a development of this, the duration of the marking (M1) depends on the reading performance of the test person customized. For example, the duration of the marking can increase as the subject's reading performance increases shortened and extended with decreasing reading performance.

In einer anderen Weiterbildung wird der Umfang der markierten jeweils zu lesenden Textstellen an die Leseleistung des Probanden angepaßt. Beispielsweise kann der Umfang mit zunehmender Leseleistung des Probanden erhöht und mit abnehmender Leseleistung herabgesetzt werden.In another development, the scope of the marked text passages to be read is passed on to the Adjusted reading performance of the subject. For example, the scope can increase with reading performance of the subject are increased and decreased with decreasing reading performance.

In einer anderen Weiterbildung wird die markierte jeweils zu lesende Textstelle nur während einer vorbestimmten Zeitspanne angezeigt und während des anschließenden Lesens des Probanden nicht angezeigt. Dieses ermöglicht die Steuerung und Kontrolle des sensorischen Intervalls, in welchem der Proband die Buchstaben der zu lesenden Textstelle sieht, während sein Blick eine Fixationsstelle in der zu lesenden Textstelle fixiert.In another development, the marked text passage to be read is only used during one predetermined time period and not during the subsequent reading of the subject displayed. This enables the control and monitoring of the sensory interval in which the The subject sees the letters of the text to be read, while his gaze is a fixation in the fixed text passage to be read.

In einer Weiterbildung hiervon wird die Zeitspanne, während der die jeweils zu lesende Textstelle angezeigt wird, an die Leseleistung des Probanden angepaßt. Beispielsweise kann diese Zeitspanne mit zunehmender Leseleistung des Probanden verkürzt und mit abnehmender Leseleistung verlängert werden.In a further development of this, the period of time during which the text passage to be read in each case is displayed, adapted to the reading performance of the subject. For example, this period of time with the subject's increasing reading performance was shortened and extended with decreasing reading performance become.

Wie Fig. 2 erläutert, wird in einer anderen Weiterbildung eine zweite Markierung (M2) verwendet, die das Erscheinungsbild des Texts in der Umgebung der ersten Markierung optisch verändert. Eine solche Änderung erfolgt beispielsweise durch abweichende Leuchtdichte, Kontrast, Farbe, Größe, Position oder Art der Schrift oder Leuchtdichte, Kontrast, Farbe oder Muster des Hintergrunds. Auf diese Weise wird die Umgebung der zu lesenden Textstelle verändert, so daß sie das Lesen zu lesenden Textstelle beeinflussen kann. Eine solche Beeinflussung kann beispielsweise durch Maskierungseffekte, Ablenkung der Aufmerksamkeit, Auslösung einer Augenbewegung oder ähnliche Mechanismen zustande kommen. Beispielsweise kann die zu lesende Textstelle nach rechts und/oder links begrenzt werden, d. h. der Text wird nur soweit gezeigt, wie er in dem aktuellen Leseschritt gesehen und gelesen werden sollte. Im nachfolgenden Leseschritt wird der sichtbare Text um die nächste zu lesende Textstelle verlängert und mit der Markierung für die zu lesende Textstelle versehen usw. As explained in FIG. 2, a second marking (M2) is used in another development, which optically changes the appearance of the text in the vicinity of the first marking. Such a change takes place, for example, through a different luminance, contrast, color, size, position or type of font or luminance, contrast, color or pattern of the background. In this way, the environment of the text passage to be read is changed so that it can influence the reading of the text passage to be read. Such influencing can come about, for example, through masking effects, distracting attention, triggering eye movement or similar mechanisms. For example, the text passage to be read can be limited to the right and / or left, ie the text is only shown to the extent that it should be seen and read in the current reading step. In the subsequent reading step, the visible text is extended by the next text passage to be read and marked with the text passage to be read, etc.

In einer anderen Weiterbildung kann die Ausprägung der ersten oder zweiten Markierungen (M1, M2) innerhalb wählbarer Zeitintervalle verändert werden. Hat beispielsweise die Leseleistung bei einer bestimmten Ausprägung mindestens einer der Markierungen ein bestimmtes Niveau erreicht, so kann das Lesen bei einer anderen Ausprägung mindestens einer der Markierungen geübt werden, bis wiederum ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht ist usw.. Hierdurch können eine oder beide Markierungen zunehmend optisch schwächer ausgeprägt verwendet werden und hierdurch insoweit die zu lesenden Textstellen dem übrigen zu lesenden Text immer ähnlicher werden, wodurch die Unterstützungswirkung der schwächer werdenden Markierung immer mehr zurückgenommen wird.In another development, the expression of the first or second markings (M1, M2) can be changed within selectable time intervals. For example, has the reading performance at a certain expression at least one of the markings reaches a certain level, so reading can be practiced in another form of at least one of the markings until again a certain level of performance is reached, etc. This allows one or both Markings are used increasingly optically less pronounced and thus the passages of text to be read are becoming increasingly similar to the rest of the text to be read, as a result of which the Supporting effect of the weakening mark is withdrawn more and more.

Wie Fig. 3 zeigt, umfaßt in einer anderen Weiterbildung die erste Markierung (M1) mindestens zwei Teilmarkierungen, von denen die erste Teilmarkierung (M1a) zur Markierung der Fixationsstelle dient und die zweite Teilmarkierung (M1b) eine zur Fixationsstelle direkt benachbarte Textstelle gegenüber dem übrigen Text hervorhebt. Die erste Teilmarkierung (M1a) kann optisch stärker als die zweite ausgeprägt sein, um besser als Fixationsstelle dienen zu können. Die zweite Teilmarkierung (M1b) markiert Buchstaben links und/oder rechts der ersten Teilmarkierung und zeigt in Verbindung mit der Markierung (M1a) den Umfang der zu lesenden Textstelle an. Die Teilmarkierungen (M1a) und (M1b) können gleichzeitig oder zeitversetzt auftreten. Auf diese Weise wird es noch genauer als mit nur einer homogenen Markierung der zu lesenden Textstelle möglich, die Fixationsstellen, die Umfänge der zu lesenden Textstellen, die Länge der Sakkaden-, Fixations-, sensorischen und Abrufintervalle sowie die Weiten der Blicksprünge der Probanden zu steuern.As shown in FIG. 3, in another development, the first marking (M1) comprises at least two partial markings, of which the first partial marking (M1a) is used to mark the fixation point and the second partial marking (M1b) is a text passage directly adjacent to the fixation point compared to the rest Highlights text. The first partial marking (M1a) can be optically more pronounced than the second in order to better serve as a fixation point. The second partial marking (M1b) marks letters to the left and / or right of the first partial marking and, in conjunction with the marking (M1a), indicates the scope of the text passage to be read. The partial markings (M1a) and (M1b) can occur simultaneously or with a time delay. In this way, it becomes even more precise than with just a homogeneous marking of the text passage to be read to control the fixation points, the extent of the text passage to be read, the length of the saccade, fixation, sensory and retrieval intervals as well as the width of the eye jumps of the test subjects .

Wie in Fig. 4 exemplarisch gezeigt wird, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung als erste Teilmarkierung (M1a) ein graphisches Zeichen oder ein Buchstabe der zu lesenden Textstelle verwendet. Um die Fixation hierauf herbeizuführen, kann diese erste Teilmarkierung beispielsweise durch eine stark abweichende, gut sichtbare Farbe erfolgen.As shown by way of example in FIG. 4, in an advantageous development, a graphic character or a letter of the text passage to be read is used as the first partial marking (M1a). In order to bring about the fixation thereon, this first partial marking can be made, for example, by a strongly differing, clearly visible color.

Wie in Fig. 5 illustriert wird, wird in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung das als erste Teilmarkierung (M1a) verwendete graphische Zeichen oder Buchstabe schwerer erkennbar - im vorliegenden Beispiel verkleinert - dargestellt. Auf diese Weise ist das Erkennen diese Zeichens gegenüber den übrigen erschwert, so daß dieses fixiert werden muß, um erkannt zu werden, was die Fixation gerade dieses Zeichens durch den Probanden wirksam unterstützt.As illustrated in FIG. 5, in a particularly advantageous development, the graphic character or letter used as the first partial marking (M1a) is more difficult to recognize - in the present example, reduced in size. In this way, the recognition of this sign is difficult compared to the others, so that it must be fixed in order to be recognized, which effectively supports the fixation of this sign by the test subject.

In einer anderen Weiterbildung werden als zweite Teilmarkierungen ein Paar die erste Teilmarkierung (M1a) beidseitig flankierender Teilmarkierungen (M1b) erzeugt, wie bereits in den Fig. 3-5 beispielhaft darstellt ist. Dieses ist insbesondere bei zu lesenden Textstellen, die drei und mehr Buchstaben umfassen, vorteilhaft, da somit die vom Auge scharf gesehenen Teile des Gesichtsfelds sowohl links als auch rechts von der Fixationsstelle verwendet werden und hierdurch die zu lesende Textstelle im scharf gesehenen Bereich des Gesichtsfelds besser zentriert ist.In another development, a pair of partial markings (M1b) flanking the first partial marking (M1a) on both sides are produced as second partial markings, as is already shown by way of example in FIGS . 3-5. This is particularly advantageous in the case of text passages to be read that comprise three or more letters, since the parts of the visual field seen by the eye are used both to the left and right of the fixation point, and thus the text passage to be read is better used in the sharply seen area of the visual field is centered.

Die Merkmale der vorstehend beschriebenen Weiterbildungen können, soweit nicht anders vermerkt, beliebig miteinander kombiniert oder alternativ verwendet werden.Unless otherwise noted, the features of the further developments described above can can be combined with one another or used alternatively.

Die technische Realisierung erfolgt mithilfe eines Computerprogramms mit Programmcode-Mitteln, um die Schritte des Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird. In einer vorteilhaften Ausbildung ist das Computerprogramm auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert.The technical implementation takes place with the help of a computer program with program code means perform the steps of the procedure when the program is run on a computer. In an advantageous embodiment, the computer program is on a computer-readable data carrier saved.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand konkreter Beispiele erläutert.The invention is explained below on the basis of concrete examples.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Eine beispielhafte Ausführung besteht darin, daß mindestens ein gelb unterlegter Buchstabe als Teilmarkierung M1a dienen und links und rechts davon als Teilmarkierungen M1b so viele grün hinterlegte Buchstaben markiert werden, wie ein Proband jeweils gleichzeitig mit dem gelben Buchstaben, der als Markierung der Fixationsstelle dient, lesen soll. Ist ein Proband beispielsweise nur in der Lage, gleichzeitig bis zu vier Buchstaben zu erkennen, so werden beispielsweise ein Buchstabe links und zwei Buchstaben rechts vom gelb unterlegten Buchstaben, der als Fixationsstelle dient, grün markiert. Die Instruktion lautet, zum gelben Buchstaben zu schauen, aber gleichzeitig die grün unterlegten Buchstaben mitzulesen. Das Lesen kann dann bei unterschiedlich langer Darbietung der Fixationsstelle, bei unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Orten der Fixationsstelle, bei einer unterschiedlich großen Anzahl links und rechts von der Fixationsstelle markierter Buchstaben geübt werden. Dabei soll der Proband üben, zunehmend mehr Buchstaben während eines vorgegebenen Fixationsintervall und eines vorgegebenen Abrufintervalls zu lesen, mehrere Buchstaben während zunehmend kürzerer Fixationsintervalle und zunehmend kürzerer Abrufintervalle zu lesen, kleinere oder größere Blicksprünge beim Lesen auszuführen, für bestimmte Zeitintervalle eine Fixationsmarke zu fixieren und dabei mehrere Buchstaben gleichzeitig zu lesen.An exemplary embodiment is that at least one letter with a yellow background as Sub-markers M1a serve as green and to the left and right of them as sub-markers M1b stored letters are marked, like a test person at the same time with the yellow letter, which serves as a marking of the fixation site, should read. For example, is a subject only able to Recognize up to four letters at the same time, for example, one letter to the left and two Letters to the right of the yellow background letter, which serves as the fixation point, are marked in green. The The instruction is to look at the yellow letter, but at the same time the letters highlighted in green read along. Reading can then take place at different lengths of the fixation site different successive locations of the fixation site, at one different numbers of letters marked to the left and right of the fixation point become. The subject should practice increasing the number of letters during a given one Fixation interval and a predetermined polling interval to read several letters during to read increasingly shorter fixation intervals and increasingly shorter retrieval intervals, smaller or to perform larger jumps in reading while reading, fixation mark for certain time intervals fix and read several letters at the same time.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

In einer Weiterentwicklung des ersten Ausführungsbeispiels werden in Anschluß an die grün unterlegten Buchstaben (M1b) mehrere Buchstaben kleiner als die farbig unterlegten Buchstaben dargestellt (Markierung M2). Dadurch soll der ablenkende Einfluß der neben den farbig markierten Buchstaben stehenden Buchstaben verringert werden, und es soll geübt werden, bei einer stufenweisen Zunahme des ablenkenden Einflusses einen Text zu lesen. Der Proband soll in einer Fixationsphase den gelb unterlegten Buchstaben fixieren und gleichzeitig nur den gelb und die grün unterlegten Buchstaben laut lesen. Kann der Proband solchermaßen unterlegte Buchstaben lesen, so werden die Buchstaben, die in den bisherigen Übungsdurchgängen verkleinert dargebotenen wurden (Markierung M2), in den nächsten Übungsdurchgängen etwas größer dargestellt. Unter diesen Bedingungen werden Texte so lange geübt, bis eine bestimmte Leseleistung erreicht wurde. In den folgenden Übungsdurchgängen werden die verkleinert dargebotenen Buchstaben um einen bestimmten Betrag vergrößert. Unter diesen Bedingungen werden Texte so lange geübt, bis ein bestimmtes Leseniveau erreicht ist. Die verkleinerten Buchstaben werden in den folgenden Übungsdurchgängen wieder um einen bestimmten Betrag vergrößert usw.In a further development of the first exemplary embodiment, the ones highlighted in green are shown below Letters (M1b) are shown several letters smaller than the colored letters (Mark M2). This is supposed to be the distracting influence of the letters next to the colored ones standing letters should be reduced, and it should be practiced with a gradual increase in  distracting reading a text. In a fixation phase, the test subject should see the yellow Fix the highlighted letters and at the same time only the yellow and green highlighted letters aloud read. If the test person can read letters highlighted in this way, the letters in the previous exercises were presented in a smaller format (marking M2), in the next ones Exercise runs shown somewhat larger. Under these conditions, texts are practiced so long until a certain reading performance has been achieved. In the following exercises, the presented letters reduced in size increased by a certain amount. Under these Conditions are practiced texts until a certain reading level is reached. The smaller ones Letters become a certain amount again in the following practice runs enlarged etc.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

In beispielhafter Weiterentwicklung der Beispiele 1 und 2 werden der jeweils zu fixierende Buchstabe gelb (M1a) und höchstens zwei sich links und rechts anschließende Buchstaben grün (M1b) unterlegt und mindestens 4 sich links und rechts außen anschließende Buchstaben werden mit einem reduzierten Kontrast (M2) dargestellt. Diese Markierungen (M1a), (M1b) und (M2) bleiben für eine bestimmte Zeit bestehen (z. B. 300 Millisekunden) und springen dann soweit, daß der Buchstabe der sich rechts neben dem letzten grün markierten Buchstaben befand, nach der Bewegung der Markierungen, der Buchstabe am linken Ende der linken grünen Markierung ist. Fixiert der Proband die gelbe Markierung für weniger als eine bestimmte Zeit (z. B. 250 Millisekunden), so bleibt die Markierung länger, als es der voreingestellten Zeit entspricht, bestehen und die gelb und grün markierten Buchstaben werden zusätzlich unterstrichen oder es ertönt ein akustisches Signal. Die Unterstreichung oder das akustische Signal zeigen an, daß die farbig unterlegten Buchstaben erneut fixiert und gelesen werden sollen.In exemplary development of examples 1 and 2, the letter to be fixed in each case yellow (M1a) and a maximum of two letters to the left and right, green (M1b) and at least 4 letters adjoining on the left and on the right are reduced with a Contrast (M2) shown. These marks (M1a), (M1b) and (M2) remain for a certain time exist (e.g. 300 milliseconds) and then jump so far that the letter to the right of The last green marked letter was the letter after the movement of the markings is at the left end of the left green marker. The subject fixed the yellow marking for less than a certain time (e.g. 250 milliseconds), the marking remains longer than the preset time, exist and the yellow and green letters will be additionally underlined or an acoustic signal sounds. The underline or the acoustic The signal indicates that the colored letters are to be fixed and read again.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Alternativ zur Beobachtung und Kontrolle der Fixation des Probanden wie in Beispiel 3 kann z. B. auch mit Hilfe eines Programms zur Spracherkennung festgestellt werden, welche Buchstaben gelesen wurden und ob die Buchstaben richtig gelesen wurden. Wurden die Buchstaben falsch gelesen oder wurden andere als die markierten Buchstaben gelesen, so verändert sich die voreingestellte zeitliche und räumliche Abfolge der Markierungen in der Weise, daß die farbige Markierung länger bestehen bleibt und durch die Unterstreichung der farbig markierten Buchstaben oder durch ein akustisches Signal angezeigt wird, daß die markierten Buchstaben erneut fixiert und gelesen werden sollen.As an alternative to observing and checking the fixation of the test person as in Example 3, e.g. Belly a speech recognition program is used to determine which letters have been read and whether the letters were read correctly. Have the letters been misread or were read letters other than the marked letters, the preset time and changes spatial sequence of the markings in such a way that the colored marking remains longer and by underlining the colored letters or by an acoustic signal indicates that the marked letters should be fixed and read again.

Ausführungsbeispiel 5Embodiment 5

In Weiterentwicklung der vorstehenden Ausführungsbeispiele kann die Zeit, die eine Markierung (M1a) fixiert werden muß, damit die mit den Markierungen (M1a) und (M1b) markierten Buchstaben richtig Leselernverfahren gelesen werden, fortlaufend gemessen und gespeichert werden. Kommen diese Buchstaben in der gleichen Reihenfolge erneut vor oder werden Buchstaben geboten, die die gleichen oder ähnliche Merkmale besitzen wie bereits gelesene Buchstaben, so wird die Zeit, die diese später gebotenen Buchstaben markiert werden, aus der Zeit bestimmt, die bei einer früheren Darbietung derselben Buchstaben oder von Buchstaben mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen gemessen wurde.In a further development of the above exemplary embodiments, the time that a marking (M1a) must be fixed so that the letters marked with the markings (M1a) and (M1b) are correct Reading learning process  read, continuously measured and saved. These letters come in the again in the same order or letters are offered that are the same or similar Characteristics have like already read letters, so the time these are offered later Letters are marked, determined from the time they were previously performed Letters or letters with the same or similar characteristics were measured.

Claims (22)

1. Leselernverfahren mit folgenden Schritten:
  • - Anzeigen eines zu lesenden Textes auf einer Anzeigevorrichtung,
  • - Optisches Hervorheben einer zu lesenden Textstelle durch eine Markierung,
  • - Lesen der markierten Textstelle durch den Probanden,
  • - Markieren einer benachbarten als nächstes zu lesenden Textstelle,
dadurch gekennzeichnet, daß das Markieren der benachbarten als nächstes zu lesenden Textstelle in Abhängigkeit von der Erfüllung eines Übereinstimmungskriteriums erfolgt, das alternativ bestimmt wird:
  • a) bei lauten oder leisen Lesen durch
    laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden,
    Ermitteln der ersten Zeitspanne ab Beginn der Markierung der zu lesenden Textstelle bis zum Beginn der Fixation der mit den Augen zu fixierenden Stelle ("Fixationsstelle") durch den Probanden, und
    Vergleichen der ersten Zeitspanne mit einer zweiten hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der beiden Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird;
  • b) bei lauten oder leisen Lesen durch
    laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden,
    Ermitteln der ersten Zeitspanne von Beginn bis zum Ende der Fixation der Fixationsstelle durch den Probanden, und
    Vergleichen der ersten Zeitspanne mit einer zweiten bei richtigem Lesen hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der beiden Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird;
  • c) bei lautem Lesen durch
    Messen einer ersten Zeitspanne ab Beginn der Markierung der zu lesenden Textstelle bis zum Beginn oder Ende des Aussprechen des ersten Phonems der zu lesenden Textstelle bei richtigem Lesen durch den Probanden, wobei richtiges von falschem Lesen mithilfe von Spracherkennungs-Software unterschieden wird, und
    Vergleichen dieser ersten Zeitspanne mit einer zweiten hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der beiden Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird;
  • d) bei lautem Lesen durch
    laufendes Messen der Blickrichtung und Augenbewegungen des Probanden,
    Messen einer ersten Zeitspanne ab Beginn der Fixation der Markierung des zu lesenden Textes bis zum Beginn oder Ende des Aussprechen des ersten Phonems der zu lesenden Textstelle bei richtigem Lesen durch den Probanden, wobei richtiges von falschem Lesen mithilfe von Spracherkennungs-Software unterschieden wird, und
    Vergleichen der ersten Zeitspanne mit einer zweiten hierfür typisch benötigten Zeitspanne, wobei eine Übereinstimmung der Zeitspannen innerhalb vorbestimmter Schwankungsbreiten als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird;
  • e) bei lautem Lesen
    mithilfe von Spracherkennungs-Software, wobei Übereinstimmung zwischen dem Gelesenen und der zu lesenden Textstelle als Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums gewertet wird.
1. Reading process with the following steps:
  • Displaying a text to be read on a display device,
  • - visual highlighting of a text passage to be read by a marking,
  • - reading of the marked text passage by the test person,
  • - marking an adjacent text passage to be read next,
characterized in that the marking of the adjacent text passage to be read next takes place depending on the fulfillment of a matching criterion, which is alternatively determined:
  • a) read loudly or quietly
    continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person,
    Determining the first period of time from the beginning of the marking of the text passage to be read until the beginning of the fixation of the spot to be fixed with the eyes ("fixation spot") by the test subject, and
    Comparing the first time period with a second time period typically required for this, wherein a match of the two time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfilling the match criterion;
  • b) by reading aloud or quietly
    continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person,
    Determining the first time period from the beginning to the end of the fixation of the fixation site by the test subject, and
    Comparing the first time period with a second time period typically required for this when reading correctly, wherein a match of the two time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfillment of the match criterion;
  • c) when reading aloud
    Measuring a first period of time from the beginning of the marking of the text passage to be read to the beginning or end of the pronouncement of the first phoneme of the text passage to be read by the test person when reading correctly, a distinction being made between correct reading and incorrect reading using speech recognition software, and
    Comparing this first time period with a second time period typically required for this, wherein a match of the two time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfilling the match criterion;
  • d) when reading aloud
    continuous measurement of the gaze direction and eye movements of the test person,
    Measuring a first period of time from the beginning of the fixation of the marking of the text to be read to the beginning or end of the pronouncement of the first phoneme of the text passage to be read when the subject reads correctly, distinguishing correct from incorrect reading using speech recognition software, and
    Comparing the first time period with a second time period typically required for this, wherein a match of the time periods within predetermined fluctuation ranges is evaluated as fulfilling the match criterion;
  • e) reading aloud
    with the help of speech recognition software, whereby agreement between what has been read and the text passage to be read is regarded as fulfillment of the agreement criterion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Alternativen c), d) und e) als Spracherkennungs-Software eine Sprachwiedererkennungs-Software eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that in the case of alternatives c), d) and e) as speech recognition software Speech recognition software is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Alternativen c), d) und e) die Spracherkennung oder Sprachwiedererkennung auf Teilumfänge der jeweils zu lesenden Textstelle eingeschränkt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the case of alternatives c), d) and e), speech recognition or speech recognition Partial scope of the text passage to be read is restricted. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilumfänge hauptsächlich auf betonte Silben oder Teile hiervon eingeschränkt sind.4. The method according to claim 3, characterized in that the partial scopes are mainly restricted to stressed syllables or parts thereof. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilumfänge hauptsächlich auf unbetonte Silben oder Teile hiervon eingeschränkt sind.5. The method according to claim 3, characterized in that the partial scope is mainly restricted to unstressed syllables or parts thereof. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Übereinstimmungskriterium für die optische Her Vorhebung einer benachbarten Textstelle durch eine Markierung auf der Basis des Lesens der unmittelbar vorangegangenen Textstelle bestimmt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the matching criterion for the optical highlighting of a neighboring text passage determines a mark based on reading the immediately preceding passage becomes. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die optische Hervorhebung einer benachbarten Textstelle durch eine Markierung nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erscheinen der unmittelbar vorangegangenen Markierung, jedoch in zusätzlicher Abhängigkeit von der Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums auf Basis des Lesens der vorletzten oder einer noch weiter zurückliegenden Textstelle bestimmt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that  the visual highlighting of an adjacent text passage by marking after a predetermined period after the immediately preceding marking appears, but in additional dependence on the fulfillment of the match criterion based on reading the penultimate or a previous text passage is determined. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne nach Erscheinen der unmittelbar vorangegangenen Markierung an die Leseleistung des Probanden, d. h. an dessen zuvor gezeigte Fähigkeit oder Unfähigkeit zur Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums, angepaßt wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the predetermined period of time after the appearance of the immediately preceding marker to the Reading performance of the subject, d. H. of its previously shown ability or inability to perform the match criterion is adjusted. 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Hervorhebung der zu lesenden Textstellen durch eine Markierung im wesentlichen bis zum Markieren der als nächstes zu lesenden Textstelle bestehenbleibt.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the visual highlighting of the text to be read by marking up to for marking the text passage to be read next remains. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Hervorhebung der zu lesenden Textstellen durch eine Markierung für eine vorbestimmte Dauer erscheint, die in der Regel kürzer ist als das Zeitintervall bis zum Markieren der als nächstes zu lesenden Textstelle.10. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that the visual highlighting of the text to be read by marking it for a predetermined duration appears, which is usually shorter than the time interval until marking the text passage to be read next. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Erscheinens der Markierung an die Leseleistung des Probanden angepaßt wird.11. The method according to claim 9, characterized in that the duration of the appearance of the marking is adapted to the reading performance of the test person. 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der markierten jeweils zu lesenden Textstellen an die Leseleistung des Probanden angepaßt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the extent of the marked text passages to be read to the reading performance of the test person is adjusted. 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu lesende Textstelle nur während einer vorbestimmten Zeitspanne angezeigt und während des anschließenden Lesens des Probanden nicht angezeigt wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the text passage to be read is only displayed for a predetermined period of time and is not displayed during the subsequent reading of the subject. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne, während der die jeweils zu lesende Textstelle angezeigt wird, der Leseleistung des Probanden angepaßt wird.14. The method according to claim 13, characterized in that  the period of time during which the text passage to be read is displayed, the reading performance of the Subjects is adjusted. 15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Erzeugen einer zweiten Markierung, die das Erscheinungsbild des Texts in der Umgebung der ersten Markierung optisch verändert.15. The method according to any one of the preceding claims, marked by Create a second marker that shows the appearance of the text around the first Mark changed optically. 16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung der ersten oder zweiten Markierungen innerhalb wählbarer Zeitintervalle verändert werden kann.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the form of the first or second markings changed within selectable time intervals can be. 17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Markierung mindestens zwei Teilmarkierungen umfaßt, von denen die erste Teilmarkierung zur Markierung der Fixationsstelle dient und die zweite Teilmarkierung eine zur Fixationsstelle direkt benachbarte Textstelle gegenüber dem übrigen Text hervorhebt.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first marking comprises at least two partial markings, of which the first partial marking is used to mark the fixation site and the second partial marking is used to mark the fixation site highlights directly adjacent text passage compared to the rest of the text. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Teilmarkierung ein graphisches Zeichen oder ein Buchstabe der zu lesenden Textstelle verwendet wird.18. The method according to claim 17, characterized in that as a first partial marking a graphic character or a letter of the text passage to be read is used. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das als erste Teilmarkierung verwendete graphische Zeichen oder Buchstabe verkleinert oder in anderer Weise schwerer erkennbar dargestellt wird.19. The method according to claim 18, characterized in that the graphic character or letter used as the first partial marking is reduced or in is otherwise shown more difficult to see. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Teilmarkierungen ein Paar die erste Teilmarkierung beidseitig flankierender Teilmarkierungen erzeugt werden.20. The method according to any one of claims 17 to 19, characterized in that as a second partial mark, a pair flanking the first partial mark on both sides Partial marks are generated. 21. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um die Schritte des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.21. Computer program with program code means to carry out the steps of the method according to one of the carry out the preceding claims when the program is executed on a computer. 22. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 21, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.22. Computer program with program code means according to claim 21, which on a computer-readable data carriers are stored.
DE2000128085 2000-06-07 2000-06-07 Reading learning process Expired - Lifetime DE10028085C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128085 DE10028085C2 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Reading learning process
AU77456/01A AU7745601A (en) 2000-06-07 2001-06-06 Reading teaching method
PCT/DE2001/002113 WO2001095292A2 (en) 2000-06-07 2001-06-06 Reading teaching method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128085 DE10028085C2 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Reading learning process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028085A1 true DE10028085A1 (en) 2001-12-20
DE10028085C2 DE10028085C2 (en) 2002-04-25

Family

ID=7644933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128085 Expired - Lifetime DE10028085C2 (en) 2000-06-07 2000-06-07 Reading learning process

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7745601A (en)
DE (1) DE10028085C2 (en)
WO (1) WO2001095292A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053582A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Jens Riechelmann Method for generating three-dimensional image of two-dimensional strings on screen surface of e.g. smartphone, involves magnifying detected sequence string in relation to other illustrated strings on screen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050128219A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Beal Charles S. Display enhancement apparatus and method
WO2010020086A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Xingke Medium And Small Enterprises Service Center Of Northeastern University Computer-aided language learning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226096A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Device for the measurement and recording of eye movements
WO1996007999A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Ellen Rubin Lebowitz Reading tutorial system
DE19603381A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Ulrich Dr Koenig Personal computer with reading marker for easing learning to read

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502406A (en) * 1966-07-19 1970-03-24 Consolidated Educational Publi Projection reader
US3488866A (en) * 1967-12-18 1970-01-13 Joseph W Raba Intermediate directional attack reading machine
US3748753A (en) * 1972-02-15 1973-07-31 E Whitcomb Electro-optic device for improving reading ability
US5451163A (en) * 1990-12-18 1995-09-19 Joseph R. Black Method of teaching reading including displaying one or more visible symbols in a transparent medium between student and teacher
US5802533A (en) * 1996-08-07 1998-09-01 Walker; Randall C. Text processor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226096A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Device for the measurement and recording of eye movements
WO1996007999A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-14 Ellen Rubin Lebowitz Reading tutorial system
DE19603381A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 Ulrich Dr Koenig Personal computer with reading marker for easing learning to read

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053582A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Jens Riechelmann Method for generating three-dimensional image of two-dimensional strings on screen surface of e.g. smartphone, involves magnifying detected sequence string in relation to other illustrated strings on screen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001095292A2 (en) 2001-12-13
DE10028085C2 (en) 2002-04-25
AU7745601A (en) 2001-12-17
WO2001095292A3 (en) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282112B1 (en) Method of supporting proofreading of a recognized text in a speech to text system with playback speed adapted to confidence of recognition
Jilka The contribution of intonation to the perception of foreign accent
James The acquisition of prosodic features of speech using a speech visualizer
DE60124280T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR SYNCHRONIZING AN AUDIOVISUAL REPRESENTATION IN A MULTIMODAL DISPLAY DEVICE
Birge The role of verbal responses in transfer
DE202008007587U1 (en) Learning device and learning process with learning planning
EP0360909B1 (en) Speech practising apparatus
DE10028085C2 (en) Reading learning process
DE2013561C3 (en) Teaching and / or testing device
Emmorey The neurobiology of reading differs for deaf and hearing adults
Guérard et al. The role of verbal memory in regressions during reading
Chetail et al. Interaction between phonemic abilities and syllable congruency effect in young readers
EP1884921A1 (en) Method for supporting the operator of a speech input system
DE102017003408B4 (en) Method and operating aid for playing a piece of music
McGee et al. Scaffolding children’s reading during guided reading in intervention programs
DE19547742C2 (en) Device for the phonetic reproduction of programmed characters
EP4231894A1 (en) Computer-implemented method for optometric color testing
Gerber Programming for articulation modification
DE102012211752B4 (en) Digital Schreiblernhilfe
Miccinati Teach reading disabled students to perceive distinctive features in words
EP0837722B1 (en) Learning game
Llompart Garcia Bridging the gap between phonetic abilities and the lexicon in second language learning
Lemercier Incidental learning of incongruent items in a manual version of the Stroop task
Pauly The effect of noun capitalization when reading German and English
Brzoza The Role of Phonetic Experience

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right