DE10027513A1 - Lager zur Lagerung einer Lenkwelle - Google Patents

Lager zur Lagerung einer Lenkwelle

Info

Publication number
DE10027513A1
DE10027513A1 DE10027513A DE10027513A DE10027513A1 DE 10027513 A1 DE10027513 A1 DE 10027513A1 DE 10027513 A DE10027513 A DE 10027513A DE 10027513 A DE10027513 A DE 10027513A DE 10027513 A1 DE10027513 A1 DE 10027513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
steering shaft
bearing
ring
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027513A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Loncar
Reinhold Nuetzel
Martin Muehlhofer
Herbert Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE10027513A priority Critical patent/DE10027513A1/de
Priority to EP01113152A priority patent/EP1164300A1/de
Publication of DE10027513A1 publication Critical patent/DE10027513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Lager (1) zur Lagerung einer Lenkwelle (2) mit wenigstens einem Außenring (4) und Rollkörpern (6) ist mit einem Innenring (5) zu versehen, in dem ein das Lager (1) auf der Lenkwelle (2) abstützendes Zwischenelement radiale Abstände überbrückende sowie auf die Oberfläche der Lenkwelle wirkende und das Lager (1) auf der Lenkwelle (2) zumindest in eine Richtung axial sichernde Lappen aufweist.

Description

Gebiet der Erfindung
Lager zur Lagerung einer Lenkwelle mit wenigstens einem Außenring, mit ei­ nem auf der Lenkwelle angeordneten Innenring und mit zwischen dem Außen­ ring und dem Innenring angeordneten Rollkörpern, wobei der Innenring sich zumindest mittels eines einen radialen Abstand zwischen der Lenkwelle sowie dem Lager überbrückenden Zwischenelementes auf der Lenkwelle abstützt und in mindestens eine axiale Richtung an der Lenkwelle unbeweglich gesichert ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Lager dienen zur Lagerung einer Lenkwelle in einem Fahrzeug und es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen. So ist in DE 41 14 543 C2 ein Vierpunkt-Kugellager beschrieben, das im Wesentlichen aus zwei gegen Kugeln vorgespannten Außenringen und einem Innenring gebildet ist. Die Vorspannung der Außenringe sorgt dafür, dass die Kugeln zwischen den Außen­ ringen und damit zwischen den Außenringen und dem Innenring spielfrei ein­ gespannt sind. Derartige Lager gibt es allerdings auch mit Spiel zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen. Der Innenring sitzt mit Hilfe eines Zwi­ schenelementes auf einer Lenkwelle. Das Zwischenelement wird zumeist als Toleranzring bezeichnet. Der Toleranzring überbrückt einen radialen Abstand zwischen dem äußeren Durchmesser der Lenkwelle sowie dem Lager und gleicht gleichzeitig die sich im Lenkwellensitz angegebenen Summentoleran­ zen aus.
Oftmals, wie auch in dem vorher beschriebenen Fall, ist der Toleranzring ge­ gen den Innenring federnd vorgespannt. Mit dieser Vorspannung werden ab­ hängig vom Lagerungskonzept im Wesentlichen zwei Aufgaben erfüllt. Einmal wird mit der Vorspannung, wie beim vorher beschriebenen Vierpunkt-Lager, ein sicherer und spielfreier Sitz des Innenringes auf der Lenkwelle erzielt. Außer­ dem wird hauptsächlich bei Schrägkugellagern oder Dreipunkt-Lagern bzw. Lageranordnungen der Innenring mittels eines durch Federkraft beaufschlagten Toleranzringes gegen die zwischen dem Innenring und Außenring laufenden Rollkörper vorgespannt. Die Rollkörper sind damit eingespannt und das oder die Lager spielfrei gestellt.
Die Toleranzringe sind in den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Stahlblech oder aus Kunststoff ausgeführt. Kunststoff wird als Werkstoff für die Fertigung der Toleranzringe immer häufiger verwendet. Toleranzringe aus Kunststoff lassen sich in der Massenfertigung relativ kostengünstig herstellen. Ihr großer Vorteil liegt jedoch in ihrem Schwingungen dämpfenden Verhalten. Damit wird den steigenden Anforderungen an einen niedrigen Geräuschpegel und komfortables Verhalten der Lenkung im Fahrzeug genüge getan.
Toleranzringe aus Metall sind in der Regel relativ dünnwandig ausgeführte, hohlzylindrisch ausgebildete und an einem Ende mit einer Schräge versehene Elemente, die wenig oder keine dämpfenden Eigenschaften aufweisen. Außer­ dem sind sie in ihrer Herstellung vergleichsweise zumeist teuerer als aus Kunststoff hergestellte Toleranzringe. Aus diesen Gründen kamen in der jüng­ sten Vergangenheit zunehmend Toleranzringe aus Kunststoff zur Anwendung.
Toleranzringe sind für die oben erwähnte Beaufschlagung mit einer Federkraft entweder mit einem federnden Element ausgestattet oder werden direkt oder indirekt mittels eines separaten federnden Elementes beaufschlagt. Für einen sicheren Sitz auf der Lenkwelle stützen sich die Toleranzringe in eine oder zwei axiale Richtungen an der Lenkwelle ab. Dazu greifen sie entweder selbst mittels eines Sicherungselementes in die Lenkwelle ein oder Stützen sich an einem separat an der Lenkwelle angeordneten Sicherungselement ab. Be­ kannte Beispiele für Sicherungselemente sind Lenkweuenschultern- oder ab­ sätze und Zackenringe. Die Zackenringe verkrallen sich mittels zackenartig ausgebildeter Lappen, vereinfacht Zacken genannt, in der Oberfläche der Lenkwelle.
In WO 98/26189, insbesondere in Fig. 8, ist ein Lenkungslager der gattungs­ bildenden Art beschrieben, das im Wesentlichen die vorher beschriebenen Merkmale aufweist. Das Lager, ausgeführt als Schrägkugellager, wirkt in einer Lenksäule zusammen mit einem weiteren Schrägkugellager. Die Schrägkugel­ lager sind mittels Federkraft gegeneinander vorgespannt. Das betrachtete Schrägkugellager weist einen Außenring und einen Innenring aus Blech auf. Zwischen den Ringen sind Kugeln mittels der Federkraft eingespannt. Dem Innenring ist ein als Toleranzring aus Kunststoff ausgeführtes Zwischenele­ ment zugeordnet. Das Zwischenelement oder der Toleranzring zentriert das Lager auf einer Lenkwelle und spannt den Innenring gegen die Kugeln vor. Für eine derartige Vorspannung schließt sich dem Toleranzring eine Wellfeder an. Wenn das Lenkungslager in der Lenksäule montiert ist, stützt sich die Feder an einem Zackenring ab, der sich seinerseits mit seinen Zacken in dem Material der Oberfläche der Lenkwelle verkrallt hat. Der Zackenring sichert den Innen­ ring und damit das Lager zumindest in eine axiale Richtung unverschiebbar auf der Lenkwelle. Der Außenring, die Kugeln, häufig auch ein Käfig zum Führen der Kugeln, der Innenring, der Toleranzring, die Federn und auch der Zacken­ ring sind zu einer Baueinheit zusammengefasst, in der die Teile zumindest verliersicher für die Handhabung des Lagers bis zu seiner Montage aneinander gesichert sind.
Ein Lager, wie das oben beschriebe nach dem Stand der Technik, weist also eine relativ große Anzahl an Teilen auf. Jedes der einzelnen Teile benötigt Werkzeuge für die Fertigung sowie auch für die Montage, benötigt Zeit für sei­ ne Fertigung und verursacht somit relativ hohe Kosten.
Ein weiteres Kosten verursachendes Teil kommt in der Regel zu derartigen Lagern hinzu, wenn diese als elektrische Verbindung zwischen einem am Fahrzeug befindlichen Gehäuse und der Lenkwelle vorgesehen sind. Diese Verbindung dient z. B. zum Leiten des Hupenstromes oder als Masseleiter. Dazu werden häufig Blechelemente aus Kupfer oder Messing bzw. ähnlichen Werkstoffen oder mit derartigen Werkstoffen beschichtete gesonderte Ele­ mente als Verbindung zwischen dem Innenring und der Lenkwelle verwendet.
Die als elektrische Verbindung ausgebildeten Elemente liegen an dem Innen­ ring und an der Lenkwelle an. Sie sind beispielsweise in einen Toleranzring aus Kunststoff integriert und überbrücken den aus isolationsfähigem Material gebildeten Kunststoff. Es ist eine leitfähige Brücke zwischen dem Innenring und der Lenkwelle hergestellt. Als eine derartige Verbindung könnten die an­ fangs erwähnten metallischen Toleranzringe eingesetzt werden. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese relativ steifen Ringe kein Dämpfungsverhalten aufweisen. Sie werden deshalb nur ungern und mit Nachteilen verbunden ver­ wendet. Bis zum Innenring gelangt der Stromfluss in der Regel über den metal­ lischen Außenring und die teilweise in leitfähiges Fett gebetteten Stahlkugeln. Stromleitflähige Lager sind in der Regel mit der anfangs beschriebenen Metho­ de vorgespannt, um einen sicheren Kontakt der einzelnen Elemente zu ge­ währleisten.
Der Kontakt ist bei Verwendung von metallischen Toleranzringen als auch bei dem Einsatz der Blechelemente zwischen den einzelnen Kontaktpartnern nur durch Anlage der Oberfläche der einzelnen Elemente gegeneinander hergestellt. Dieser Kontakt kann leicht durch zu lockere Anlage, durch Korrosion oder durch Schmutz unterbrochen sein. Derartige Verbindungen sind also ziemlich anfällig und weisen teilweise recht hohe Widerstände auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lager zur Lagerung einer Lenksäule zu schaffen, bei dem der Aufwand für die Fertigung und Montage und damit die Kosten reduziert sind und bei dem gleichzeitig ohne großen Aufwand unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile eine sichere elektrische Verbindung erzeugt ist.
Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Zwischenelement aus Blech gebildet sowie in dem Innenring integriert ist und dass das Zwischenelement zumindest teilweise den radialen Abstand überbrückende sowie auf die Oberfläche der Lenkwelle wirkende und das Lager in zumindest eine Richtung axial sichernde Lappen aufweist. Mit der Integration des Zwischenelementes und der axialen Lagesicherung des Innen­ ringes und damit des Lagers über das Zwischenelement sind zumindest die Anzahl zu montierender Teile für ein Lager und die damit verbundenen Kosten reduziert.
Die Erfindung sieht vor, den radialen Abstand, der durch Summentoleranzen aber auch durch andere beliebig gewählte Abstände zwischen dem Lager und der Lenkwelle bestimmt sein kann, zumindest teilweise mit Lappen zu über­ brücken. Die Lappen sind zumindest federnd soweit nachgiebig ausgelegt, dass sie einerseits mit genügend Vorspannung auf die Oberfläche wirken und damit das Lager axial sichern und andererseits die größtmöglichen Summen­ toleranzen ausgleichen. Es ist auch möglich die Lappen federnd auszulegen, so dass das Lager mittels des in den Innenring integrierten Zwischenelementes vorgespannt ist. Die Lappen sind in ihrer Geometrie vielfältig gestaltbar und in ihren Abmessungen allein oder unterstützt durch andere Sicherungselemente den vorgeschriebenen axialen Haltekräften, z. B. den Anforderungen unter Crash-Lasten und bei Mißbrauchslasten, angepasst. Die Lappen sind vorzugs­ weise in Umfangsrichtung nebeneinander in einer Reihe mit beliebig großer Anzahl angeordnet.
Die Zwischenelemente nach Erfindung sind für einen Sitz auf Lenkwellen mit rundem Querschnitt aber auch auf Lenkwellen mit beliebigen Querschnitten, z. B. Dreikant-, und Vierkantausführungen gestaltbar. Weiterhin ist die Gestaltung der Erfindung für Lager mit dem im Kapitel "Hintergrund der Erfindung" aufge­ führten sowie weiteren Anwendungen, Funktionen und Eigenschaften anwend­ bar, von denen einzelne bevorzugte kurz aufgezählt werden:
  • - Schäg-, Dreipunkt-, Vierpunkt- und Pendelkugellager, Rollenlager
  • - vorgespannte Lager der vorgenannten Gattung, d. h. Lager bei denen die Rollkörper zwischen dem Innen- und Außenring einge­ spannt sind und damit spielfrei laufen. Die Lager sind dabei auch indirekt mittels beispielsweise eines "Servo-Effektes" in einer An­ ordnung von zwei gegeneinander vorgespannten Lagern vorge­ spannt. In einem derartigen Fall wirkt mindestens ein Federele­ ment auf das andere Lager der Anordnung. Das Lager gemäß Er­ findung ist dann durch die Wirkung des Federelementes am an­ deren Lager auf die Lageranordnung vorgespannt.
  • - die Lappen greifen in eine Nut oder anders gestaltete Vertiefun­ gen in der Lenkwelle ein,
  • - die Lappen stützen sich an einer Lenkwellenschulter oder anders gestalteten Vorsprüngen ab,
  • - die Lappen liegen mit einer derartig hohen Vorspannung an der Lenkwelle an, dass eine Sicherung durch den Anpressdruck der
  • - Lappen erzielt wird und
  • - die Lappen stützen sich an unterstützend wirkenden Elementen wie Sicherungsringen und in die Oberfläche krallenden Zacken­ ringen axial ab.
Das Zwischenelement ist aus Stahlblech gefertigt und kann als separat gefer­ tigtes Teil in den Innenring, beispielsweise mittels eines Presssitzes, eingesetzt werden oder ist wie eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, einstückig mit dem Innenring ausgebildet. Der Innenring weist dann mindestens einem Anlauf oder einer voll ausgebildeten Laufbahn für die Rollkörper auf. Eine voll ausgebildete Laufbahn ist in ihrem senkrecht zur Tangentialrichtung ausgerichteten Querschnitt betrachtet, vorzugsweise mit einer üblicherweise in derartigen Lagern ausgeführten Schmiegung versehen.
Mit einstückig geformten Innenringen gemäß Erfindung entfallen die Kosten für die Fertigung und Montage des Zwischenelementes und des Sicherungsele­ mentes.
Als Werkstoff für das Zwischenelement, welches die Form eines Zackenringes aufweisen kann, oder als Werkstoff für den einstückig mit dem Zwischenele­ ment ausgebildeten Innenring ist vorzugsweise Federstahl, beispielsweise C75 und C55 vorgesehen. Es lassen sich aber auch jeder andere geeignete Werk­ stoff, insbesondere härtbare oder gehärtete Eisenwerkstoffe, für die Herstel­ lung verwenden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Lager mit wenigstens einem aus Blech gefertigten Außenring, mit Rollkörpern und mit einem Innen­ ring aus Blech vor. Der Innenring ist dabei einstückig mit einer Laufbahn für die Kugeln, mit einem sich der Laufbahn anschließenden Bord sowie mit dem Zwi­ schenelement ausgebildet. Das Zwischenelement weist zumindest eine Reihe in Umfangsrichtung benachbarter, vom Bord abgehender sowie sich wenig­ stens teilweise in die Lenkwelle krallender zackenartig ausgebildete Lappen auf. Die Ringe dieser Ausgestaltung eines Lagers gemäß Erfindung sind aus Blech, bevorzugt durch Umformen, gefertigt. Der Innenring umfasst wiederum das Zwischenelement und ist aus einer Rollenkörperlaufbahn, einem die Roll­ körperlaufbahn mit den Lappen verbindenden Bord und den Lappen gebildet. Es ist vorzugsweise dünnwandiges Blech eingesetzt. Die Lappen sind zacken­ artig mit zumeist relativ scharten rechtwinklig oder spitzwinklig ausgebildeten Kanten an freien zur Lenkwelle gewandten Enden versehen oder sind dort zu­ gespitzt.
Der freie Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Lap­ pen ist unter Beachtung aller Toleranzen um eine Differenz geringfügig kleiner als der kleinste Abstand zwischen den Auflagepunkten dieser Lappen an der Außenkontur der Lenkwelle. Diese Differenz bewegt sich vorzugsweise in ei­ nem Bereich von 0,02 bis 2,0 mm. Die Lappen sind radial senkrecht zur Längs­ achse der Lenkwelle nach innen gerichtet oder weichen radial nach innen ge­ richtet mit einer geringfügigen Schräglage von 1 bis 20° von der senkrechten Lage ab. Beim Aufschieben des Innenringes auf die Lenkwelle weichen die Lappen infolge des um die Differenz größeren Maße der Lenkwelle bzw. des um die Different größeren Abstandes an der Außenkontur der Lenkwelle teil­ weise elastisch aus. Sie graben sich dann in ihrer Endposition aufgrund ihrer scharfen Kanten und ihres in der Regel vergleichsweise zur Lenkwelle härteren Materiales leicht in das Material der Oberfläche der Lenkwelle ein. Der Innen­ ring ist deshalb mit Hilfe der Lappen und aufgrund ihrer Vorspannung und Schrägstellung zumindest in eine axiale Richtung oder aber beide axiale Rich­ tungen an der Lenkwelle verkrallt. Die vorgenannte Ausgestaltung ist bevorzugt auf ein indirekt vorgespanntes Schrägkugellager anwendbar.
Eine weitere Ausgestaltung des Hauptanspruches sieht ein Lager mit zwischen dem Innenring und dem Außenring eingespannten Rollkörpern und mit einer elektrischen Verbindung zwischen den Rollkörpern und der Lenkwelle vor, bei dem der Innenring die elektrische Verbindung ist. Der Einsatz von zusätzlichen Verbindungen für den Stromfluss entfällt mit einer derartigen Lösung gemäß Erfindung. Damit entfallen auch die Kosten für die Herstellung und Montage derartiger zusätzlicher Verbindungen. Die elektrische Verbindung wird zuverlässiger, da es weniger aneinanderliegende Kontaktpunkte und damit weniger Möglichkeit für unterbrochenen bzw. behinderten Stromfluss gibt.
Schließlich ist in einer weiteren Ausgestaltung dann auch die Anwendung ei­ nes einstückig mit dem Zwischenelement ausgebildeten Innenringes als elek­ trischen Verbindungselement vorgesehen. Die Lappen dieses Innenringes ver­ krallen sich wie schon erwähnt in der Oberfläche der Lenkwelle. Die Lappen sind vorzugsweise wie in der oben ausgeführten Ausgestaltung ausgeführt und angeordnet. Derartige in die Oberfläche der Lenkwelle verkrallte Lappen geben einen sicheren Kontakt für die elektrische Verbindung.
Für Lager gemäß Erfindung, das die Merkmale der vorher beschriebenen Aus­ gestaltung und zusätzlich einen die als Kugeln ausgebildeten Rollkörper füh­ renden Käfig aufweist, ist außerdem vorgesehen, dass der Innenring mittels mindestens eines am Lager ausgebildeten Sicherungselementes unverlierbar an dem Lager gesichert ist. Der Käfig kann die Rollkörper wahlweise auch halten und/oder gleichzeitig mit den Sicherungselementen versehen sein. Die Sicherungselemente können auch am Außenring ausgebildet sein. Vom Käfig gehen vorzugsweise Schnappnasen oder ähnliche Elemente ab, die vom Käfig abgehende radial nach innen oder außen hervorstehende Vorsprünge bilden. Diese radial nach innen oder außen vorstehenden Vorsprünge hintergreifen den Innenring an einer seiner Kanten axial. Der Innenring ist im Lager für sei­ nen Transport und seine Handhabung bis zur Montage verliergesichert. Im montierten Zustand auf der Lenkwelle sowie am funktionsbereiten Lager verlie­ ren die Sicherungselemente ihre Wirkung. Am funktionsbereiten Lager gibt es in der Regel keine Berührung mehr zwischen den Sicherungselementen und dem Innenring.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungsele­ ment durch vom Außenring abgehende radial nach innen hervorstehende Vor­ sprünge gebildet ist. Der Innenring wird vom Außenring radial zumindest teil­ weise außen umgriffen. Die Vorsprünge gehen ausgebildet als Prägungen, Ausstanzungen, Bördelungen oder Ähnliches von dem Außenring radial nach innen ab. Der durch die Vorsprünge begrenzte kleinste freie innere Durchmes­ ser des Außenringes ist dabei kleiner als der größte Außendurchmesser des Innenringes. Der Innenring liegt während seiner Handhabung und während des Transportes lose zentriert im Außenring und wird mittels der Vorsprünge am Herausfallen gehindert. Am funktionsfähigen Lager gibt es ebenso wie bei vor­ hergehend beschriebener Variante in der Regel keinen Kontakt mehr zwischen den Vorsprüngen und dem Innenring.
Die letztgenannten Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen, dass das La­ ger bis zu seiner Montage in die Lenksäule oder das Fahrzeug als Baueinheit geliefert werden kann. Die umständliche Montage des relativ kleinen Innenrin­ ges bzw. sein Verlust während des Transportes werden verhindert. Die Kosten für die Gesamtmontage der Lenksäule bzw. der Lenkung können mit einer der­ artigen Ausgestaltung reduziert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schrägkugellager ausgebildet gemäß Erfindung, bei dem der Innenring aus einem Anlauf für die Rollkörper und dem Zwischenelement gebildet ist,
Fig. 2 einen Innenring eines Lagers gemäß Erfindung mit zac­ kenartig ausgebildeten Lappen,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Lagers, bei dem ein einstückig ausgebildeter Innen­ ring eine Laufbahn für die Kugeln und das Zwischenele­ ment aufweist,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem einstückig aus Lauf­ bahn und Zwischenelement gebildeten Innenring, wobei der Innenring von Sicherungselementen des Käfigs axial hintergriffen ist,
Fig. 5 eine alternative Variante zu dem Lager nach Fig. 4, bei dem der Innenring durch Sicherungselemente axial hinter­ griffen ist, wobei die Sicherungselemente vom Außenring abgehen und
Fig. 6 einen Innenring eines Lagers gemäß Erfindung für eine Lenkwelle mit einem von der runden Querschnittsform ab­ weichenden Querschnitt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Lenkwellenlagerung. Ein Lager 1 ist zur Lagerung einer Lenkwelle 2 in ein Gehäuse 3 eingepresst. Das Lager 1, vom Typ ein Schrägkugellager, besteht aus einem Außenring 4, einem Innenring 5 und zwischen dem Außenring 4 und dem Innenring 5 angeordneten Rollkör­ pern 6. Die Rollkörper 6 sind mit einem Käfig 7 geführt. Der Innenring 5 weist einen in Umfangsrichtung umlaufenden Anlauf 5a für die Rollkörper 6 sowie Lappen 5b auf. Die Lappen 5b überbrücken einen radialen Abstand D zwi­ schen den Rollkörpern 6 und der Lenkwelle 2. Die Lappen 5b wirken auf die Oberfläche der Lenkwelle 2, indem sie sich in diese verkrallen. Die Lenkwelle 2 ist mittels der Lappen 5b zumindest in Pfeilrichtung axial unbeweglich am La­ ger 1 gesichert.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Innenringes 8 zu einem nicht weiter dargestellten Lager gemäß Erfindung. Der Innenring 8 ist aus Blech gefertigt und weist in Umfangsrichtung zueinander benachbarte und radial schräg nach innen gehende Lappen 8a auf. Der Innenring 8 verkrallt sich mittels der Lappen 8a zumindest teilweise in die Oberfläche einer nicht dargestellten Lenkwelle.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Lager 9. Das Lager 9 ist in einem Gehäuse 10 angeordnet und lagert eine Lenkwelle 11. Das Lager 9 ist im Wesentlichen ausgebildet wie das Lager 1 nach Fig. 1, weist jedoch einen anders gestalteten Innenring 12 auf. Der Innenring 12 ist einstückig aus Blech mit einer Laufbahn 12a für die Rollkörper 6, mit einem sich der Laufbahn 12a anschließenden Bord 12b und Lappen 12c ausgebildet. Die Rollkörper 6, ausgebildet als Kugeln, sind zwischen dem Außenring 4 und dem Innenring 12 eingespannt. Der Innenring 12 weist an seiner Laufbahn 12a ebenso wie der Außenring 4 an seiner Laufbahn eine Schmiegung auf. Mittels der über die Schmiegung an dem Rollkörper 6 anliegenden Laufbahnen ist einerseits der für die Tragzahl des Lagers 9 notwendige Rollkörperkontakt und andererseits Kontakt für eine elektrische Verbindung geschaffen. So bildet dann auch der Innenring 12 eine elektrische Verbindung zwischen den Roll­ körpern 6 und der Lenkwelle 11.
Fig. 4 zeigt ein Lager 13, das den Außenring 4, die Rollkörper 6 und den In­ nenring 5 aufweist. Der Innenring 5, wie schon erwähnt, mit zackenartig ange­ ordneten Lappen versehen, die in Umfangsrichtung zueinander benachbart in einer Reihe angeordnet sind und sich zumindest teilweise in die Lenkwelle 2 krallen. Das Lager 13 weist einen zu den bisher beschriebenen Varianten ab­ weichenden Käfig 14 auf. Der Käfig 14 umgreift den Innenring 5 an seinem Außenumfang zumindest teilweise und hintergreift den Innenring 5 mit Siche­ rungselementen 15 axial. Die Sicherungselemente 15 sind vom Käfig abge­ hende radial nach innen vorstehende Vorsprünge.
Das Lager 16 in Fig. 5 ist als ein Dreipunktlager ausgebildet. Es weist einen Außenring 17, die Rollkörper 6, den Käfig 7 und einen Innenring 18 auf. Der Innenring 18 bildet, wie im Beispiel zuvor, eine elektrische Verbindung zwi­ schen den Rollkörpern 6 und einer Lenkwelle 19. Der Innenring 18 weist zwei Laufbahnen 18a, einen Bord 18b und vom Bord 18b abgehende zackenartig ausgebildete Lappen 18c auf. Die Lappen 18c sind in der Oberfläche der Lenkwelle 19 verkrallt. Der Innenring 18 steckt in dem Außenring 17, ist also von diesem umfangsseitig umgriffen. Der Außenring 17 hintergreift mit radial vorstehenden Vorsprüngen den Innenring 18 an einer seiner nach außen ge­ richteten Kanten. Die Vorsprünge bilden das Sicherungselement 20, mit dem der Innenring 18 während der Handhabung und des Transportes des Lagers 16 im Außenring 17 verliergesichert ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Innenringes 21 zu einem nicht weiter dargestellten Lager gemäß Erfindung. Der Innenring 21 ist dem Quer­ schnitt eine Lenkwelle 22 angepasst, deren Querschnitt von dem üblicherweise runden Querschnitt abweicht. Der Innenring 21 ist aus Blech gefertigt und weist in Umfangsrichtung zueinander benachbarte und radial schräg nach innen ge­ hende Lappen 21a und 21b auf. Der Innenring 21 verkrallt sich mittels der Lap­ pen 21a und 21b zumindest teilweise in die Oberfläche einer nicht dargestell­ ten Lenkwelle.
Bezugszeichen
1
Lager
2
Lenkwelle
3
Gehäuse
4
Außenring
5
Innenring
5
a Anlauf
5
b Lappen
6
Rollkörper
7
Käfig
8
Innenring
8
a Lappen
9
Lager
10
Gehäuse
11
Lenkweile
12
Innenring
12
a Laufbahn
12
b Bord
12
c Lappen
13
Lager
14
Käfig
15
Sicherungselement
16
Lager
17
Außenring
18
Innenring
18
a Laufbahn
18
b Bord
18
c Lappen
19
Lenkwelle
20
Sicherungselement
21
Innenring
21
a Lappen
21
b Lappen
22
Lenkwelle

Claims (7)

1. Lager (1, 9, 13, 16) zur Lagerung einer Lenkwelle (2, 11, 19) mit wenigstens einem Außenring (4, 17), mit einem auf der Lenkwelle (2, 11, 19) angeord­ neten Innenring (5, 8, 12, 18) und mit zwischen dem Außenring (4, 17) und dem Innenring (5, 8, 12, 18) angeordneten Rollkörpern (6), wobei der In­ nenring (5, 8, 12, 18) sich zumindest mittels eines einen radialen Abstand zwischen der Lenkwelle (2, 11, 19) sowie dem Lager (1, 9, 13, 16) über­ brückenden Zwischenelementes auf der Lenkwelle (2, 11, 19) abstützt und in zumindest eine axiale Richtung an der Lenkwelle (2, 11, 19) unbeweglich gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement aus Blech gebildet sowie in den Innenring (5, 8, 12, 18) integriert ist und dass das Zwischenelement zumindest teilweise den radialen Abstand überbrüc­ kende sowie auf die Oberfläche der Lenkwelle (2, 11, 19) wirkende und die Lenkwelle (2, 11, 19) in zumindest eine Richtung axial sichernde Lappen (5b, 8a, 12c, 18c) aufweist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5, 12, 18) einstückig aus Blech geformt zumindest aus einem Anlauf (5a) für die Rollkörper (6) und dem Zwischenelement gebildet ist.
3. Lager nach Anspruch 1 mit wenigstens einem aus Blech gefertigten Außen­ ring (4), mit Rollenkörpern (6) und mit einem Innenring (12, 18) aus Blech, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (8, 18) einstückig mit einer Laufbahn (12a, 18a) für die Rollenkörper (6), mit einem sich der Laufbahn anschließenden Bord (12b, 18b) sowie mit dem Zwischenelement ausgebil­ det ist und dass die Lappen (12c, 18c) vom Bord (12b, 18b) abgehend in Umfangsrichtung zueinander benachbart in zumindest einer Reihe ange­ ordnet sowie zackenartig ausgebildet sind und sich wenigstens teilweise in die Lenkwelle (11, 19) krallen.
4. Lager nach Anspruch 1 mit zwischen dem Innenring (12, 18) und dem Au­ ßenring (4, 17) eingespannten Rollenkörper (6) und mit einer elektrischen Verbindung zwischen den Rollkörpern (6) und der Lenkwelle (11, 19), da­ durch gekennzeichnet, dass der Innenring (12, 18) einstückig aus Blech mit zumindest einer Laufbahn für die Rollkörper (6), mit einem sich der Laufbahn anschließenden Bord (12b, 18b) und mit dem Zwischenelement ausgebildet ist, dass die Lappen (12c, 18c) vom Bord (12b, 18b) abgehend in Umfangsrichtung zueinander benachbart in zumindest einer Reihe ange­ ordnet sowie zackenartig ausgebildet sind und sich wenigstens teilweise in die Lenkwelle (11, 19) krallen und dass der Innenring (12, 18) die elektri­ sche Verbindung ist.
5. Lager nach Anspruch 1, mit wenigstens einem aus Blech gefertigten Außen­ ring (4, 17), mit durch einen Käfig (7, 14) geführten Kugeln und mit einem Innenring (5, 18) aus Blech, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5, 18) einstückig mit dem Zwischenelement ausgebildet ist, dass die Lap­ pen (5b, 18b) sich wenigstens teilweise in die Lenkwelle (2, 19) krallen und dass der Innenring (5, 18) mittels mindestens eines am Lager (13, 16) aus­ gebildeten Sicherungselementes (15, 19) unverlierbar an dem Lager (13, 16) gesichert ist.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs­ element (15) durch vom Käfig (7) abgehende radial hervorstehende Vor­ sprünge gebildet ist, wobei die Vorsprünge den Innenring (5, 18) axial zu­ mindest teilweise hintergreifen.
7. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (18) radial außen zumindest teilweise vom Außenring (17) umgriffen ist und dass das Sicherungselement (19) durch vom Außenring (17) abgehende radial nach innen hervorstehende Vorsprünge gebildet ist.
DE10027513A 2000-06-06 2000-06-06 Lager zur Lagerung einer Lenkwelle Withdrawn DE10027513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027513A DE10027513A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Lager zur Lagerung einer Lenkwelle
EP01113152A EP1164300A1 (de) 2000-06-06 2001-05-30 Lager zu Lagerung einer Lenkwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027513A DE10027513A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Lager zur Lagerung einer Lenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027513A1 true DE10027513A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027513A Withdrawn DE10027513A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Lager zur Lagerung einer Lenkwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1164300A1 (de)
DE (1) DE10027513A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102009051107B3 (de) * 2009-10-28 2011-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lager zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
WO2013017156A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
US8944690B2 (en) 2009-08-28 2015-02-03 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing
US9004802B2 (en) 2003-04-17 2015-04-14 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
US10371213B2 (en) 2009-09-25 2019-08-06 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited System, method and apparatus for tolerance ring control of slip interface sliding forces
US11005334B2 (en) 2017-12-15 2021-05-11 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Annular member, method, and assembly for component displacement control

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300725A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102006060883A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Verspannungssystem zum axialen Verspannen von Maschinenelementen auf einer Welle oder in einem Gehäuse
FR2949523B1 (fr) * 2009-08-28 2012-05-04 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction
EP2687421B1 (de) * 2012-07-20 2015-03-04 Aktiebolaget SKF Schrägkugellageranordnung zur Verwendung in einer Lenksäule
DE102019214557A1 (de) * 2019-09-24 2020-01-09 Thyssenkrupp Ag Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910681U1 (de) * 1998-06-22 1999-09-23 Skf France Wälzlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588314A (en) * 1984-08-15 1986-05-13 Joseph Anscher Bearing cage
DE4114643C2 (de) * 1991-05-04 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen
FR2756885B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-15 Skf France Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
DE29722947U1 (de) * 1997-12-30 1998-03-05 Skf Ab Montagevorrichtung für Lager
DE19802454A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Erwin Kunz Ag Axial Kugellager Kugellager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910681U1 (de) * 1998-06-22 1999-09-23 Skf France Wälzlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09020252 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE10220688B4 (de) * 2002-05-10 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
US9004802B2 (en) 2003-04-17 2015-04-14 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
US9206853B2 (en) 2003-04-17 2015-12-08 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
US10203004B2 (en) 2003-04-17 2019-02-12 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Method of using a tolerance ring
US8944690B2 (en) 2009-08-28 2015-02-03 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing
US10371213B2 (en) 2009-09-25 2019-08-06 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited System, method and apparatus for tolerance ring control of slip interface sliding forces
DE102009051107B3 (de) * 2009-10-28 2011-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lager zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
WO2013017156A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
US8997601B2 (en) 2011-08-01 2015-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steering column comprising a steering bearing, and a steering bearing of a steering column
US11005334B2 (en) 2017-12-15 2021-05-11 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Annular member, method, and assembly for component displacement control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164300A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
WO2008040295A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
WO2012113640A1 (de) Kegelrollenlager mit käfig
DE3912449C2 (de)
DE10027513A1 (de) Lager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE10220688B4 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE60308459T3 (de) Kreuzkupplung
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102005026499B4 (de) Lageranordnung
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
WO2004063577A2 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE4438651C2 (de) Linearlager für eine starke Belastung
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE19833982A1 (de) Pendelgleitlager
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
WO2013017158A1 (de) Sicherungselement, lenkungslager mit einem sicherungselement und lenksäule mit einem lenkungslager und einem sicherungselement
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE3842192C2 (de)
DE2721900C2 (de) Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee