DE10027189A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE10027189A1
DE10027189A1 DE2000127189 DE10027189A DE10027189A1 DE 10027189 A1 DE10027189 A1 DE 10027189A1 DE 2000127189 DE2000127189 DE 2000127189 DE 10027189 A DE10027189 A DE 10027189A DE 10027189 A1 DE10027189 A1 DE 10027189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
lathe according
arm
axis
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000127189
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE2000127189 priority Critical patent/DE10027189A1/de
Priority to DE50100739T priority patent/DE50100739D1/de
Priority to EP01108587A priority patent/EP1160052B1/de
Publication of DE10027189A1 publication Critical patent/DE10027189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/046Handling workpieces or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Um eine Drehmaschine, umfassend ein Maschinengestell, eine Arbeitsspindel zur Aufnahme eines Werkstücks, einen Werkzeugträger zur Aufnahme eines Werkzeugs und einen Arbeitsraum, in welchem mittels des Werkzeugs eine Bearbeitung des Werkstücks durch eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeugträger und der Arbeitsspindel in Richtung einer X-Achse und einer Z-Achse durchführbar ist, derart zu verbessern, daß Bearbeitungen mit rotierend angetriebenen Werkzeugen trotz Beibehaltung eines einfachen Maschinenkonzepts möglich sind, wird vorgeschlagen, daß eine mittels eines Antriebs antreibbare Werkzeugaufnahme für ein rotierend angetriebenes Werkzeug an einem Endbereich eines Arms angeordnet ist und durch eine Bewegung des Arms von einer außerhalb des Arbeitsraums liegenden Ruhestellung in mindestens eine im Arbeitsraum liegende Arbeitsstellung bringbar ist, und daß die Werkzeugaufnahme in der Arbeitsstellung mit dem Werkzeugträger in Wirkverbindung bringbar ist und somit zur Bearbeitung des Werkstücks mittels des rotierend angetriebenen Werkzeugs durch den Werkzeugträger relativ zur Arbeitsspindel in Richtung mindestens einer der Achsen positionierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell angeordnete Arbeitsspindel zur Aufnahme eines Werkstücks, einen am Maschinengestell angeordneten Werkzeugträger zur Aufnahme eines Werkzeugs, und einen Arbeitsraum, in welchem mittels des Werkzeugs eine Bearbeitung des Werkstücks durch eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeugträger und der Arbeits­ spindel in Richtung einer X-Achse und einer Z-Achse durch­ führbar ist.
Bei derartigen Drehmaschinen, bei denen der Werkzeugträger häufig als Revolver ausgebildet ist und einen Revolverkopf zur Aufnahme der Werkzeuge aufweist, sind Bearbeitungen des Werkstücks mit rotierenden Werkzeugen, die eine hohe An­ triebsleistung benötigen und/oder bei der Bearbeitung des Werkstücks mit großen Gegenkräften auf ihre Aufnahmen wirken, nicht durchführbar, da die Werkzeugträger für derartige hohe Antriebsleistungen und auch für die Aufnahme großer Gegen­ kräfte nicht geeignet sind.
Derartige Bearbeitungen des Werkstücks sind beispielsweise Mehrkantdrehen oder Gewindefräsen oder ähnliche Fräs­ bearbeitungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dreh­ maschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß Bearbeitungen mit rotierend angetriebenen Werkzeugen trotz Beibehaltung eines einfachen Maschinenkonzepts möglich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Drehmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mittels eines Antriebs antreibbare Werkzeugaufnahme für ein rotierend angetriebenes Werkzeug an einem Endbereich eines Arms angeordnet ist und durch eine Bewegung des Arms von einer außerhalb des Arbeitsraums liegenden Ruhestellung in mindestens eine im Arbeitsraum liegende Arbeitsstellung bringbar ist und daß die Werkzeugaufnahme in der Arbeits­ stellung mit dem Werkzeugträger in Wirkverbindung bringbar ist und somit zur Bearbeitung des Werkstücks mittels des rotierend angetriebenen Werkzeugs durch den Werkzeugträger relativ zur Arbeitsspindel in Richtung mindestens einer der Achsen positionierbar.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß einerseits die Aufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug separat vom Werkzeugträger an dem Arm gelagert ist und zu der erforderlichen Bearbeitung in den Arbeitsraum bringbar ist, andererseits aber hierfür keine zusätzlichen durch eine Maschinensteuerung steuerbaren Achsen erforderlich sind, da die Positionierung der Werkzeugaufnahme in der Arbeitsstellung durch die ohnehin von der Maschinensteuerung gesteuerten Achsen des Werkzeugträgers erfolgt.
Damit ist einerseits das einfache Maschinenkonzept beibe­ halten, welches von zwei von der Maschinensteuerung gesteuer­ ten Achsen ausgeht, andererseits aber die Bearbeitung des Werkstücks mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug mit hoher Antriebsleistung und/oder großen auf die Werkzeug­ aufnahme wirkenden Kräften möglich, da bereits der Arm selbst in der Lage ist, einen Teil der bei der Bearbeitung des Werk­ stücks mittels des rotierend angetriebenen Werkzeugs ent­ stehenden Gegenkräfte aufzunehmen und nicht die gesamten Gegenkräfte ausschließlich auf den Werkzeugträger wirken.
Konstruktiv besonders konsequent ist jedoch eine Ausführungs­ form, bei welcher die Werkzeugaufnahme in der Arbeitsstellung durch den Werkzeugträger relativ zur Arbeitsspindel in Rich­ tung der X-Achse und der Z-Achse positionierbar ist.
Um in möglichst großem Umfang auf die Werkzeugaufnahme wirkende Gegenkräfte über den Arm aufnehmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Arm in der Arbeitsstellung der Werkzeugaufnahme relativ zum Maschinengestell nur inso­ weit beweglich ist, daß er den Bewegungen des Werkzeugträgers relativ zum Maschinengestell in Richtung der Achsen folgen kann.
Diese Einschränkung der Bewegbarkeit des Arms eröffnet die Möglichkeit, über die anderweitige Festlegung des Arms bereits einen erheblichen Anteil der von dem rotierend an­ getriebenen Werkzeug auf die Werkzeugaufnahme wirkenden Gegenkräfte bei der Bearbeitung des Werkstücks aufzunehmen.
Besonders günstig lassen sich Kräfte mittels des Arms in der Arbeitsstellung dann aufnehmen, wenn sich der Arm in der Arbeitsstellung der Werkzeugaufnahme mit seiner Längsrichtung quer zu einer Bewegungsbahn einer Rotationsachse des rotierend angetriebenen Werkzeugs bei dessen Zustellung in Richtung des Werkstücks erstreckt.
Um möglichst günstige Bedingungen zur Steuerung und präzisen Position des rotierend angetriebenen Werkzeugs bei der Be­ arbeitung des Werkstücks zu erhalten, ist vorzugsweise vor­ gesehen, daß eine Rotationsachse des rotierend angetriebenen Werkzeugs bei einer Bewegung desselben quer zur Spindelachse nahe einer durch die Spindelachse hindurchverlaufenden und zur X-Achse des Werkzeugträgers parallelen Ebene bewegbar ist. Dadurch ist die Geometrie so gewählt, daß keine all zu großen Geometriefehler bei der Übersetzung der Bewegung des Werkzeugträgers in Richtung der X-Achse auf die Bewegung der Werkzeugaufnahme in Richtung des Werkstücks auftreten.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der Arbeits­ stellung der Werkzeugaufnahme die Rotationsachse des rotierend angetriebenen Werkzeugs parallel zur Spindelachse ausgerichtet ist, um beispielsweise für Gewindefräsen oder Mehrkantdrehen zweckmäßige Geometrieverhältnisse zu er­ reichen.
Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Wirkverbindung zwischen dem Werkzeugträger und der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug lediglich für das Positio­ nieren derselben in der Arbeitsstellung bestehen soll, jedoch nicht in der Ruhestellung, um unabhängig von der Werkzeug­ aufnahme eine Bearbeitung des Werkstücks mit in dem Werkzeug­ träger aufgenommenen Werkzeugen durchführen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Werkzeugaufnahme von der Ruhestellung in eine Bearbeitungsausgangsstellung bewegbar ist, in welcher die Wirkverbindung mit dem Werkzeugträger zur Positionierung desselben herstellbar ist.
Damit ist in einfacher Weise sichergestellt, daß die Wirk­ verbindung zwischen dem Werkzeugträger und der Werkzeug­ aufnahme definiert herstellbar ist, jedoch aber auch nach Beendigung der Bearbeitung und vor einem Bewegen der Werk­ zeugaufnahme in die Ruhestellung in einfacher Weise aufgebbar ist.
Beispielsweise läßt sich die Wirkverbindung in einfacher Weise dadurch aufgeben, daß die Werkzeugaufnahme nach Be­ endigung der Bearbeitung des Werkstücks in ihre Bearbeitungs­ ausgangsstellung zurückgefahren wird und dann von dieser in die Ruhestellung übergeht.
Vorzugsweise ist die Bearbeitungsausgangsstellung dabei so gewählt, daß in dieser ein Kontakt zwischen dem rotierend angetriebenen Werkzeug und dem Werkstück noch nicht besteht, d. h. in der Bearbeitungsausgangsstellung noch keine Be­ arbeitung des Werkstücks erfolgen kann, so daß das Überführen der Werkzeugaufnahme von der Ruhestellung in die Be­ arbeitungsausgangsstellung mit einfachen Mitteln erfolgen kann, ohne daß dabei Rücksicht auf das zu bearbeitende Werk­ stück genommen werden muß.
Die einzige Randbedingung beim Überführen der Werkzeug­ aufnahme von der Ruhestellung in die Bearbeitungsausgangs­ stellung ist die, daß eine Kollision mit dem Werkzeugträger vor Erreichen der Bearbeitungsausgangsstellung vermieden wird.
Um die Wirkverbindung zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Werkzeugträger in einfacher Weise herstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Werkzeugaufnahme mit einem Mitnehmer versehen ist, auf welchen bei bestehender Wirk­ verbindung mit dem Werkzeugträger ein am Werkzeugträger angeordnetes Mitnahmeelement einwirkt.
Mittels eines derartigen Mitnehmers und eines derartigen Mit­ nahmeelements läßt sich die Wirkverbindung besonders günstig herstellen.
Vorzugsweise ist dabei das Mitnahmeelement in eine Werkzeug­ position des Werkzeugträgers auswechselbar eingesetzt.
Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn das Mitnahme­ element in der Bearbeitungsausgangsstellung am Mitnehmer zur Anlage bringbar ist, d. h. somit die Wirkverbindung erst in der Bearbeitungsausgangsstellung durch Anlage des Mitnahme­ elements am Mitnehmer herstellbar ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv dann gestalten, wenn dar Mitnehmer am Arm im Bereich der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise läßt sich die Wirkverbindung dadurch her­ stellen, daß der Werkzeugträger auf den Mitnehmer mit einem Mitnahmeelement einwirkt, welches eine quer zur X-Richtung verlaufende Mitnahmefläche als Anlagefläche aufweist.
Damit ist in einfacher Weise eine in X-Richtung wirksame Wirkverbindung zwischen dem Mitnahmeelement und dem Mitnehmer herstellbar, nämlich dadurch, daß das Mitnahmeelement mit seiner Mitnahmefläche in X-Richtung an den Mitnehmer heran­ bewegt wird und ab der Beaufschlagung des Mitnehmers durch die Mitnahmefläche in X-Richtung in der Lage ist, die Werk­ zeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug exakt zu positionieren.
Beispielsweise wäre es dabei im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung denkbar, die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug­ träger und der Arbeitsspindel in Z-Richtung durch Bewegung der Arbeitsspindel zu realisieren, so daß es in diesem Fall nicht erforderlich wäre, den Werkzeugträger mit einer Z-Achse zu versehen und somit auch nicht erforderlich, die Werkzeug­ aufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug mittels des Werkzeugträgers in Z-Richtung zu positionieren.
Alternativ dazu wäre es aber auch denkbar, die Arbeitsspindel in X-Richtung zu bewegen und somit lediglich eine Positio­ nierbarkeit des Werkzeugträgers in Richtung der Z-Achse vor­ zusehen.
In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Werk­ zeugträger auf den Mitnehmer mit einem Mitnahmeelement ein­ wirkt, welches eine quer zur Z-Richtung verlaufende Mitnahme­ fläche als Anlagefläche aufweist, so daß bei Berühren des Mitnehmers durch die Mitnahmefläche eine exakte Positio­ nierung der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug in Z-Richtung möglich ist.
Bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dreh­ maschine, bei welchen die Relativbewegung in X-Richtung und in Z-Richtung durch Bewegen des Werkzeugträgers relativ zum Maschinengestell und zur Arbeitsspindel erfolgt. In diesem Fall wirkt dann der Werkzeugträger auf den Mitnehmer mit einem Mitnahmeelement ein, welches sowohl eine quer zur X-Richtung verlaufende als auch eine quer zur Z-Richtung verlaufende Mitnahmefläche aufweist, so daß in beiden Rich­ tungen eine exakte Positionierung der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug durch den Werkzeugträger möglich ist.
Um bei Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Werk­ zeugträger und der Werkzeugaufnahme für das rotierend ange­ triebene Werkzeug mittels des Mitnehmers und des Mitnahme­ elements insbesondere in jeder Arbeitsstellung eine exakte Positionierung des rotierend angetriebenen Werkzeugs zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine Bearbeitungs­ bewegung des rotierend angetriebenen Werkzeugs längs der jeweiligen Achse in einer derartigen Richtung erfolgt, daß eine bei der Bearbeitung des Werkstücks auf das rotierend angetriebene Werkzeug wirkende Gegenkraft eine Kraft­ komponente aufweist, welche den Mitnehmer in Richtung mindestens einer Mitnahmefläche beaufschlagt, so daß bereits die Gegenkraft bei der Bearbeitung des Werkstücks dafür sorgt, daß der Mitnehmer stets an der jeweiligen Mitnahme­ fläche in Wirkverbindung bleibt und somit durch Positio­ nierung der Mitnahmefläche seitens des Werkzeugträgers zwingend eine exakte Positionierung der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug erfolgt.
Im Zusammenhang mit der Erläuterung der bisherigen Aus­ führungsbeispiele wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Bewegung des Arms zur Bewegung der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug in die Ruhestellung und aus der Ruhestellung heraus erfolgen soll. So sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, daß der Arm mit mindestens einer Betätigungseinrichtung in die Ruhestellung und aus der Ruhestellung herausbewegbar ist.
Diese Betätigungseinrichtung kann dabei in unterschied­ lichster Art und Weise ausgebildet sein.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Be­ tätigungseinrichtung mindestens eine Stelleinrichtung umfaßt, die eine die Bearbeitungsausgangsstellung definierende End­ stellung aufweist, so daß durch Anfahren der Endstellung der Stelleinrichtung bereits die Bearbeitungsausgangsstellung für die Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug erreichbar ist.
Um nun ausgehend von dieser Bearbeitungsendstellung jede einzelne Arbeitsstellung anfahren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stelleinrichtung zur Durchführung der von der Bearbeitungsausgangsstellung ausgehenden Bearbeitungs­ bewegung von der Endstellung wegbewegbar ist, so daß durch die Endstellung keinerlei Bewegungseinschränkung für die Bearbeitungsbewegung entsteht.
Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, daß die Stell­ einrichtung zur Durchführung der Bearbeitungsbewegung über die Endstellung hinausbewegbar ist. In diesem Fall ist vor­ zugsweise die Endstellung durch ein kraftbeaufschlagtes An­ schlagelement festgelegt, so daß auch noch die Möglichkeit besteht, zur Durchführung der Bearbeitungsbewegung die Stell­ einrichtung durch Bewegen des kraftbeaufschlagten Anschlag­ elements über die Endstellung hinauszubewegen, beispielsweise dadurch, daß der Werkzeugträger auf die Werkzeugaufnahme ein­ wirkt.
Die Betätigungseinrichtungen lassen sich zusätzlich aber auch noch dadurch vorteilhaft einsetzen, daß der Arm in der Arbeitsstellung mit mindestens einer Betätigungseinrichtung so kraftbeaufschlagbar ist, daß der Mitnehmer an der je­ weiligen Mitnahmefläche des Mitnahmeelements in Anlage bleibt, d. h., daß die Betätigungseinrichtung nicht nur dazu eingesetzt wird, die Bewegung des Arms in die Ruhestellung und aus der Ruhestellung heraus durchzuführen, sondern zu­ sätzlich dazu eingesetzt werden kann, unabhängig davon, ob Gegenkräfte auf das rotierend angetriebene Werkzeug wirken oder nicht, den Mitnehmer stets in Anlage an der jeweiligen Mitnehmerfläche zu halten und somit auch unabhängig von auf­ tretenden Gegenkräften die Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug in allen anzufahrenden Arbeits­ stellungen exakt zu positionieren.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Betätigungsein­ richtung stets einer Bearbeitungsbewegung des Werkzeugträgers entgegenwirkt.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Betätigungsein­ richtung stets allen in der Bearbeitungsausgangsstellung beginnenden Bearbeitungsbewegungen des vom Werkzeugträger bewegten Arms entgegenwirkt.
Hinsichtlich der Anordnung des Antriebsmotors für das rotierend angetriebene Werkzeug wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders vorteilhaftes Aus­ führungsbeispiel vor, daß der Antriebsmotor für das rotierend angetriebene Werkzeug am Arm angeordnet und somit mit den Bewegungen des Arms mitbewegbar ist.
Besonders günstig ist es dabei, wenn der Antriebsmotor so am Arm angeordnet ist, daß er in allen Stellungen des Arms außerhalb des Arbeitsraums angeordnet ist, um möglichst wenig Raum im Arbeitsraum selbst zu blockieren.
Hinsichtlich der Anordnung und Lagerung des Arms wurden bis­ lang keine spezifischen Angaben gemacht. So wäre es im Rahmen der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar, den Arm an einer Linearbewegungseinheit anzuordnen, die aller­ dings außerhalb des Arbeitsraums steht und den Arbeitsraum zu keinem Zeitpunkt tangiert.
Ein kinematisch und konstruktiv besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der Arm mit einem der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug abgewandten Bereich in einem Schwenklager relativ zum Maschinengestell schwenkbar gelagert ist.
Vorzugsweise ist dabei das Schwenklager im Abstand von einer durch die Spindelachse hindurchverlaufenden und zur X-Achse des Werkzeugträgers parallelen Ebene angeordnet, so daß sich der Arm in jeder Arbeitsstellung der Werkzeugaufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug quer zu dieser Ebene er­ streckt und somit in vorteilhafter Weise in der Lage ist, bei Bearbeitung des Werkstücks von dem rotierend angetriebenen Werkzeug ausgehende Gegenkräfte aufzunehmen.
Zweckmäßigerweise ist dabei das Schwenklager so ausgebildet, daß eine Schwenkachse desselben parallel zur Spindelachse verläuft.
Um in vorteilhafter Weise eine Bewegbarkeit des Arms in Z-Richtung sicherzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Arm im Schwenklager in Richtung der Schwenkachse ver­ schieblich gelagert ist und somit das Schwenklager auch eine Linearverschiebung in axialer Richtung zuläßt, um dem Arm die notwendige Beweglichkeit zur Durchführung der Bearbeitungs­ bewegungen zu verleihen.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß der Arm eine das Schwenklager durchsetzende Schwenkwelle aufweist, mit welcher die gewünschten Bewegungen des Arms relativ zum Schwenklager in einfacher Art und Weise realisierbar sind.
Eine konstruktiv besonders günstige Lösung für möglichst wenig Raumbedarf beim Ein- und Ausschwenken der Werkzeug­ aufnahme für das rotierend angetriebene Werkzeug in den Arbeitsraum sieht vor, daß die Schwenkwelle an einem der Werkzeugaufnahme abgewandten Ende den Antriebsmotor für das rotierend angetriebene Werkzeug trägt.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Reali­ sierung der schwenkbaren Lagerung des Arms wurde nicht näher auf die Anordnung der Betätigungseinrichtung relativ hierzu eingegangen.
So wäre es prinzipiell denkbar, die Betätigungseinrichtung unabhängig von dem Schwenklager anzuordnen.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß die mindestens eine Betätigungseinrichtung auf die Schwenkwelle des Arms wirkt und somit ebenfalls raumsparend relativ zur Werkzeugaufnahme angeordnet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar­ stellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehmaschine in Richtung des Pfeils A in Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Arm und eine Schwenk­ lagerung für diesen in der Ebene 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeich­ netes Maschinengestell, auf welchem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Spindelstock angeordnet ist, in welchem eine Arbeitsspindel 14 um eine Spindelachse 16 drehbar gelagert ist.
Die Arbeitsspindel 14 ist mit einem Spannfutter 18 versehen, in welchem ein zu bearbeitendes Werkstück 20 spannbar ist, so daß das Werkstück 20 um die Spindelachse 16 drehbar ange­ trieben werden kann.
Die Drehmaschine umfaßt ferner noch ein Schlittenbett 22, auf welchem ein parallel zur Spindelachse 16 in Richtung einer Z-Achse gesteuert verfahrbarer Z-Schlitten 24 gehalten ist und einen auf diesem Z-Schlitten 24 angeordneten X-Schlitten 26, welcher in Richtung einer X-Achse senkrecht zur Spindel­ achse 16 gesteuert bewegbar ist, so daß der Z-Schlitten 24 und der X-Schlitten 26 insgesamt einen als Ganzes mit 28 bezeichneten Kreuzschlitten bilden, welcher in Richtung der X/Z-Achsen verfahrbar ist.
Auf dem Kreuzschlitten 28 ist ein als Ganzes mit 30 bezeich­ neter Werkzeugträger angeordnet, welcher beispielsweise als Revolver ausgebildet ist und einen Revolverkopf 32 aufweist, der um eine Revolverachse 34, die vorzugsweise parallel zur Spindelachse 16 verläuft, in verschiedene Schaltstellungen schaltbar ist.
Der Revolverkopf 32 weist dabei verschiedene Werkzeugauf­ nahmen 36 auf, in welche Werkzeuge 38 zur Bearbeitung des Werkstücks 20 einsetzbar sind.
Um nun bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine Bearbeitungen des Werkstücks 20 mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 vornehmen zu können, welches eine für hohe Kräfte ge­ eignete Werkzeugaufnahme mit insbesondere außerdem hoher Antriebsleistung benötigt, wie z. B. Gewindefräser oder Messerköpfe zum Mehrkantdrehen, ist eine derartige Werkzeug­ aufnahme 42, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, an einem Arm 44 angeordnet, welcher um eine Schwenkachse 46 drehbar ist, die vorzugsweise parallel zur Spindelachse 16 verläuft und im Abstand von einer Ebene E angeordnet ist, die durch die Spindelachse 16 hindurchverläuft und sich parallel zur X-Achse des Werkzeugträgers 30 erstreckt.
Mit diesem um die Schwenkachse 46 schwenkbaren Arm 44 ist die Aufnahme 42 einerseits außerhalb eines im Bereich des Spann­ futters 18 und sich von diesem weg erstreckenden Arbeitsraums 48 in einer Ruhestellung R positionierbar, in welcher, wie in Fig. 2 dargestellt, sich der Arm 42 von der Schwenkachse 46 weg in Richtung einer der Ebene E gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 46 erstreckt und durch eine Schwenkbewegung S in den Arbeitsraum 48 hineinbewegbar, und zwar in eine in Fig. 2 dargestellte Bearbeitungsausgangsstellung B, in welcher das rotierend angetriebene Werkzeug 40 mit Sicherheit außer Eingriff mit dem Werkstück 20 ist, und ausgehend von der Bearbeitungsausgangsstellung B in eine in Fig. 3 darge­ stellte Arbeitsstellung A, in welcher das rotierend ange­ triebene Werkzeug 40 so angeordnet ist, daß es mit dem Werk­ stück 20 in Eingriff bringbar ist oder in Eingriff steht.
Vorzugsweise erstreckt sich ein Armkörper 51 des Arms 44 in der Arbeitsstellung A mit seiner Längsachse 50 derart von der Schwenkachse 46 weg, daß diese Längsachse 50 in der Arbeits­ stellung A quer zur Ebene E, näherungsweise senkrecht zu dieser verläuft und außerdem eine Rotationsachse 52 des Werk­ zeugs 40 nahe der Ebene E liegt und außerdem parallel zur Spindelachse 16 verläuft.
Dabei ist der Arm 44 in der Arbeitsstellung A, welche alle möglichen Positionen des Arms 44 ausgehend von der Bearbei­ tungsausgangsstellung B betrifft, in welchen eine Bearbeitung des Werkstücks 20 möglich ist, in Richtung quer zur Spindel­ achse 16 auf das Werkstück zu und in Richtung parallel zur Spindelachse 16, vorzugsweise in Richtung des Spannfutters 18 bewegbar, wobei in diesem Fall das Werkzeug 40 in der Be­ arbeitungsausgangsstellung B auf einer dem Spannfutter 18 abgewandten Seite des Werkstücks und im Abstand von diesem positioniert ist.
Die Bewegung des Werkzeugs 40 in Richtung parallel zur Spindelachse 16 stellt dabei eine Bewegung längs einer Linearachse dar, auf die nachfolgend noch im einzelnen ein­ gegangen wird, während die Bewegung der Rotationsachse 52 in Richtung quer zur Spindelachse 16 bei genauer Betrachtung eine Bewegung dieser Rotationsachse 52 auf einer Zylinder­ fläche Z um die Schwenkachse 46 entspricht, die jedoch in allen Arbeitsstellungen lediglich geringfügig von der Ebene E abweichend verläuft.
Um eine derartige Bewegbarkeit des Arms 44 zuzulassen, umfaßt der Arm 44, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Schwenkwelle 60, die sich koaxial zur Schwenkachse 46 erstreckt und in einem Gehäuse 62 gelagert ist, welches vorzugsweise auf dem Spindelstock 12, und zwar auf einer dem Maschinengestell 10 abgewandten Oberseite 64 desselben angeordnet ist.
Das Gehäuse 62 lagert die Schwenkwelle 60 mit zwei in Rich­ tung der Schwenkachse 46 im Abstand voneinander angeordneten Dreh-Linearführungen 66 und 68, durch welche die Schwenkwelle 60 sowohl in axialer Richtung zur Schwenkachse 44 gegenüber dem Gehäuse 62 verschiebbar als auch um die Schwenkachse 46 relativ zum Gehäuse 62 drehbar ist.
Ferner trägt die Schwenkwelle 60 an ihrem dem Armkörper 51 gegenüberliegenden Ende 70 einen Motor 72, welcher auf einer dem Armkörper 51 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 62 steht und gemeinsam mit der Schwenkwelle 60 um die Schwenk­ achse 46 drehbar sowie längs derselben verschiebbar ist.
Der Motor 72 treibt eine in der Schwenkwelle 60 drehbar ge­ lagerte und sich durch diese erstreckende Antriebswelle 74, welche vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse 46 verläuft und sich über ein vorderes Ende 76 der Schwenkwelle 60 hinaus in den Armkörper 51 hineinerstreckt und ein in dem Armkörper 51 angeordnetes Antriebsrad 78 trägt, mit welchem beispielsweise über einen Zahnriemen 80 ein Antriebsrad 82 antreibbar ist, das eine Werkzeugantriebswelle 84 treibt, mit welcher das rotierend angetriebene Werkzeug 40 fest verbunden ist.
Die Werkzeugantriebswelle 84 ist dabei koaxial zur Rotations­ achse 52 angeordnet und in Richtung der Rotationsachse 52 durch zwei im Abstand angeordnete, vorzugsweise beiderseits des Antriebsrads 82 sitzende Drehlager 86 und 88 in dem die Aufnahme 42 bildenden Endbereich 90 des Arms 44 gelagert.
Der Armkörper 51 ist dabei vorzugsweise durch zwei zusammen­ gesetzte Gehäuseteile 92 und 94 gebildet, welche einerseits die Werkzeugantriebswelle 84 lagern und andererseits den Zahnriemen 80 und das Antriebsrad 78 aufnehmen und dabei außerdem mit dem vorderen Ende 76 der Schwenkwelle 60 ver­ bunden sind.
Zum Verschieben der Schwenkwelle 60 in Richtung der Schwenk­ achse 46 ist in dem Gehäuse 62 ein axial zur Schwenkwelle 60 ausgerichteter Verschiebezylinder 100 angeordnet, welcher ein Zylindergehäuse 102 aufweist, das sich um die Schwenkwelle 60 herum erstreckt und eine ebenfalls um die Schwenkwelle 60 herum verlaufende Zylinderkammer 104 einschließt, in welcher ein sich radial zur Schwenkwelle 60 erstreckender Kolben 106 in axialer Richtung zur Schwenkachse 46 verschiebbar ist.
Das Zylindergehäuse 102 bildet dabei zwei Anschlagstellungen für den Kolben 106, wobei der Kolben 106 in einer vorderen Anschlagstellung, in welcher der Armkörper 51 den größt­ möglichen Abstand vom Spannfutter 18 aufweist, den Arm 44 be­ züglich der Bewegung in Richtung parallel zur Z-Achse mit dem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 in der Bearbeitungsaus­ gangsstellung B positioniert, während eine hintere Anschlag­ stellung des Kolbens 106 der Stellung des rotierend ange­ triebenen Werkzeugs 40 entspricht, in der dieses nächst­ liegend zum Spannfutter 18 positioniert ist.
Zusätzlich zur Verschiebbarkeit der Schwenkwelle 60 in axialer Richtung zur Schwenkachse 46 ist, wie in Fig. 5 dargestellt, noch ein als Ganzes mit 110 bezeichneter Schwenkantrieb vorgesehen, welcher einen sich quer zur Schwenkachse 46 erstreckenden Stellzylinder 112 umfaßt, der ein Zylindergehäuse 114 aufweist, welches seinerseits eine Zylinderkammer 116 einschließt, in welcher ein Stellkolben 118 in Richtung einer Längsachse 120 des Zylindergehäuses 114 verschiebbar ist.
Der Stellkolben 118 ist dabei mit einer sich quer zur Längs­ achse 120 und parallel zur Schwenkachse 46 erstreckenden Ver­ zahnung 122 versehen, die mit einem ersten Zwischenzahnrad 124 in Eingriff steht, das um eine zur Schwenkachse 46 ver­ laufende Achse 126 drehbar ist und fest mit einem zweiten, jedoch einen größeren Durchmesser aufweisenden Zwischenzahn­ rad 128 verbunden ist, das in eine umfangsseitige Außenver­ zahnung 130 der Schwenkwelle 60 eingreift.
Durch lineare Verschiebung des Stellkolbens 118 ist somit, wie in Fig. 5 dargestellt, über die Zwischenzahnräder 124 und 126 eine Schwenkbewegung der Schwenkwelle 60 erzeugbar.
Dabei hat die Außenverzahnung 130 eine derartige Ausdehnung, daß der Kolben 106 des Verschiebezylinders 100 zwischen seinen beiden Anschlagstellungen bewegbar ist, ohne daß das Zwischenzahnrad 128 und die Außenverzahnung 130 außer Ein­ griff kommen.
Die Bewegung des Stellkolbens 118 in Richtung der Längsachse 120 des Zylindergehäuses 114 ist nun durch zwei Anschlag­ körper 132 und 134 begrenzt, wobei bei Anliegen des Stell­ kolbens 118 am Anschlagkörper 132 die Aufnahme 42 mit dem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 in der Bearbeitungsaus­ gangsstellung steht, während bei Anliegen des Stellkolbens 118 an dem Anschlagkörper 134 die Aufnahme 42 mit dem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 in der Ruhestellung R steht.
Da ausgehend von der Bearbeitungsausgangsstellung B noch ein weiteres Verschwenken des Arms 44 in Richtung der Spindel­ achse 16 möglich sein muß, um das rotierend angetriebene Werkzeug in seine Arbeitsstellung A zu bringen, ist noch eine weitere Schwenkbewegung des Arms 44 in derselben Richtung erforderlich, in welcher die Schwenkbewegung von der Ruhe­ stellung R in die Bearbeitungsausgangsstellung B erfolgt ist.
Aus diesem Grund sind die Anschlagkörper 132 und 134 keine Festanschläge, sondern als Kolben ausgebildet, welche in sich beiderseits an die Zylinderkammer 116 anschließenden Zylin­ derkammern 136 und 138 im Zylindergehäuse 114 angeordnet sind und mit ihren der Zylinderkammer 116 abgewandten Seiten je­ weils selbst Druckkammern 140 und 142 begrenzen, die eben­ falls mit Hydraulikmedium, beispielsweise Hydraulikmedium konstanten Drucks, beaufschlagt sind.
Vorzugsweise sind die Kolbenflächen der als Kolben ausge­ bildeten Anschlagkörper 132 und 134 größer als Kolbenflächen des Stellkolbens 118, so daß das zur Verschiebung des Stell­ kolbens 118 vorgesehene Hydraulikmedium ebenfalls in die Druckkammern 140 und 142 eingespeist werden kann und diese stets mit dem konstanten Druck beaufschlagt sind.
Dies hat zur Folge, daß dadurch die Anschlagkörper 130 und 132 stets die Tendenz haben, ich an im Zylindergehäuse 114 vorgesehenen Anschlagschultern 144 und 146 anzulegen, die somit die Anschlagstellung der Anschlagkörper 132 und 134 für den Stellkolben 118 definieren.
Diese Anschlagstellung wird nur dann vom Stellkolben 118 überlaufen, wenn der Stellkolben 118 gegen einen der An­ schlagkörper 132 und 134 wirkt und mit noch größerer Kraft als der ihm durch Beaufschlagung seiner Kolbenfläche zur Ver­ fügung stehenden Kraft gegen die Anschlagkörper 132 und 134 wirkt und somit diese unter Verkleinerung des Volumens der Druckkammern 140 und 142 verschiebt.
Somit besteht bei Erreichen der Bearbeitungsausgangsstellung B seitens des Arms 44 und des rotierend angetriebenen Werk­ zeugs 40 die Möglichkeit, den Arm 44 mit der Aufnahme 42 weiter in Richtung der Spindelachse 16 zu schwenken, nämlich dadurch, daß der zunächst zur Definierung der Bearbeitungs­ ausgangsstellung an dem Anschlagkörper 132 anliegende Stell­ kolben 118 den Anschlagkörper 132 von der Anschlagschulter 144 abhebt und unter Verkleinerung der Druckkammer 140 von dieser wegbewegt.
Bei der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung wurde lediglich erläutert, wie mittels des Schwenkantriebs 110 und des Verschiebezylinders 100 die Bearbeitungsausgangs­ stellung B der Aufnahme 42 und des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 erreichbar ist.
Erfindungsgemäß erfolgt nun ein Übergang der Aufnahme 42 mit dem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 ausgehend von der Bearbeitungsstellung B in die Arbeitsstellung A dadurch, daß die Position des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 in der Arbeitsstellung durch den Werkzeugträger 30 vorgegeben wird.
Hierzu ist der Revolverkopf 32, wie in Fig. 2 und 3 darge­ stellt, mit einem Mitnahmeelement 150 versehen, welches, wie in Fig. 1 dargestellt, lösbar in eine Werkzeugaufnahme 36, beispielsweise die Werkzeugaufnahme 36b am Revolverkopf 32, eingesetzt ist.
Diese Mitnahmeelement 150 weist eine erste der Aufnahme 42 zugewandte Mitnahmefläche 152 auf, welche quer zur X-Richtung verläuft, vorzugsweise senkrecht zu dieser verläuft, und eine zweite Mitnahmefläche 154, welche quer zur Z-Richtung, vor­ zugsweise senkrecht zu dieser, verläuft.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Mitnahmefläche 154 dem Spann­ futter 18 zugewandt, sie kann jedoch aber auch diesem abge­ wandt ausgebildet sein.
Die beiden Mitnahmeflächen 152 und 154 sind dabei so ange­ ordnet, daß sie sich schneiden und insgesamt eine Mitnahme­ winkelfläche 156 bilden.
Diese Mitnahmewinkelfläche 156 ist nun an einen Mitnehmer 160 anlegbar, der im Bereich der Aufnahme 42 an dem Arm 44 ange­ ordnet ist und seinerseits eine quer zur X-Achse verlaufende erste Mitnehmerfläche 162 aufweist, die vorzugsweise konvex gewölbt ist, und außerdem eine zweite Mitnehmerfläche 164, welche quer zur Z-Achse, vorzugsweise senkrecht zu dieser verläuft.
Die beiden Mitnehmerflächen 162 und 164 sind nun an den ent­ sprechenden Mitnahmeflächen 152 und 154 zur Anlage bringbar, wobei bei in der Bearbeitungsausgangsstellung B stehendem Arm 44 der Werkzeugträger 30 mit dem Revolverkopf 32 das Mit­ nahmeelement 150 an den Mitnehmer 160 heranführt, um die erste Mitnahmefläche 152 und die zweite Mitnahmefläche 154 an der ersten Mitnehmerfläche 162 und der zweiten Mitnehmer­ fläche 164 anzulegen.
Ausgehend von dieser Bearbeitungsausgangsstellung B ist nun die Position der Aufnahme 42, und somit des rotierend ange­ triebenen Werkzeugs 40, durch eine die Positionen des Werk­ zeugträgers 30 definierende Maschinensteuerung 170 relativ zum Werkstück 20 vorgebbar und damit läßt sich das rotierend angetriebene Werkzeug 40 relativ zum Werkstück 20 exakt positionieren und in alle erwünschten Arbeitsstellungen relativ zum Werkstück 20 bringen.
Bei dem Anfahren jeder einzelnen Arbeitsstellung A ausgehend von der Bearbeitungsausgangsstellung B erfolgt nun einerseits ein Verschieben des Arms 44 in Richtung des Spannfutters 18 und somit auch ein Verschieben der Schwenkwelle 60 der­ gestalt, daß sich der Kolben 106 des Verschiebezylinders 100 von der vorderen Anschlagstellung weg bewegt.
Wird dabei nach wie vor die Zylinderkammer 104 mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium beaufschlagt, so wirkt der Verschiebezylinder 100 gegen die von dem Werkzeugträger 30 und dem Mitnahmeelement 150 vorgesehene Bewegung und hält folglich die erste Mitnehmerfläche 162 des Mitnehmers 160 in Anlage an der zweiten Mitnahmefläche 154 des Mitnahme­ elements, wobei die Kraft, mit der der Verschiebezylinder 100 der Bewegung des Mitnahmeelements 150 entgegenwirkt, geringer sein muß als die von dem Mitnahmeelement 150 aufgebrachte Kraft.
In gleicher Weise erfolgt eine Bewegung des rotierend ange­ triebenen Werkzeugs 40 in Richtung der Spindelachse 16 dadurch, daß - wie bereits erwähnt - der Stellkolben 118 gegen den Anschlagkörper 132 wirkt und somit den Anschlag­ körper 132 von seiner Anschlagschulter 144 im Zylindergehäuse 114 wegbewegt, so daß der Anschlagkörper 132 der Bewegung des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 in Richtung quer zur Spindelachse 16 entgegenwirkt.
Dadurch wird die erste Mitnehmerfläche 162 an der ersten Mit­ nahmefläche 152 des Mitnahmeelements 150 in Anlage gehalten, wobei das Mitnahmeelement 150, um die jeweilige Arbeits­ stellung A zu erreichen, mit einer größeren Kraft auf den Mitnehmer 160 einwirken muß, als die Kraft, mit welcher der Mitnehmer 160 durch den Anschlagkörper 132 in Richtung des Mitnahmeelements 150 beaufschlagt ist.
Somit wird durch den Verschiebezylinder 100 und den Schwenk­ antrieb 110 in jeder Arbeitsstellung A, die mittels des vom Werkzeugträger 30 bewegten Mitnahmeelements 150 ausgehend von der Bearbeitungsausgangsstellung B anfahrbar ist, eine exakte Positionierung des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 relativ zum Werkstück 20 erreicht.
Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Lage der Bearbeitungsausgangsstellung B so gewählt, daß die bei Bearbeitung des Werkstücks 20 in den Arbeitsstellungen A durch das rotierend angetriebene Werkzeug 40 auf das rotierend angetriebene Werkzeug 40 wirkenden Gegenkräfte Kraftkomponenten K1 und K2 aufweisen, welche ebenfalls die Mitnehmerflächen 162 und 164 an den Mitnahmeflächen 152 und 154 des Mitnahmeelements 150 in Anlage halten.
Ferner wird zum Antrieb des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 von der Maschinensteuerung 170 der Motor 72 angetrieben, welcher über die Antriebswelle 74, die Antriebsräder 78 und 82 und den Zahnriemen 80 die Werkzeugantriebswelle 84 mit der gewünschten Drehzahl und der gegebenenfalls zur Verfügung stehenden hohen Leistung antreibt.
Um beispielsweise am Werkstück 20 ein Mehrkantdrehen durch­ führen zu können, wird seitens der Maschinensteuerung 170 die Drehbewegung des Motors 72 mit der der Arbeitsspindel 14 unter Bildung eines elektronischen Getriebes starr korreliert, so daß stets die gewünschten Drehzahlverhältnisse zwischen der Werkzeugantriebswelle 84 und der Arbeitsspindel 14 vorliegen, beispielsweise sind für das Gewindefräsen Dreh­ zahlverhältnisse von 1 : 1 vorzusehen, für das Mehrkantdrehen üblicherweise Drehzahlverhältnisse von 1 : 2, wobei jedes andere Drehzahlverhältnis ebenfalls durch die Maschinen­ steuerung 170 einstellbar ist.
Nach Beendigung der Bearbeitung des Werkstücks 20 wird der Werkstückträger in X-Richtung so weit von der Spindelachse 16 weg bewegt, daß die Aufnahme 42 und das rotierend ange­ triebene Werkzeug 40 sich so weit von dem Werkstück 20 ent­ fernen, wie dies erforderlich ist, um den Anschlagkörper 132 wieder an den Anschlagschultern 144 anzulegen und somit die Anschlagstellung des Kolbens 118, welche der Bearbeitungs­ ausgangsstellung B entspricht, wieder herzustellen.
Es besteht nun die Möglichkeit, die Zylinderkammer 104 des Verstellzylinders 100 drucklos zu setzen und den Kolben 106 in der Stellung, in welcher er nach Beendigung der Bearbei­ tung des Werkstücks 20 steht, stehen zu lassen und lediglich durch Betätigen des Schwenkantriebs 110 die Aufnahme 42 mit dem rotierend angetriebenen Werkzeug 40 in die Ruhestellung R zu verschwenken und bei Erreichen der Ruhestellung die Zylin­ derkammer 104 wieder zu beaufschlagen und den Kolben 106 in seine vordere Anschlagstellung zu bewegen.
Es besteht aber andererseits auch die Möglichkeit, die Druck­ beaufschlagung der Zylinderkammer 104 aufrechtzuerhalten, so daß zusätzlich zur Bewegung des Werkzeugträgers 30 in X-Richtung vom Werkstück 20 weg auch noch ein Verfahren des Werkzeugträgers 30 in Z-Richtung in Richtung der Be­ arbeitungsausgangsstellung H zu erfolgen hat und erst in der Bearbeitungsausgangsstellung B wieder ein Lösen der Wirk­ verbindung zwischen dem Mitnehmer 160 und dem Mitnahmeelement 150 erfolgt und nach Lösen dieser Wirkverbindung dann durch Betätigen des Schwenkantriebs 110 ein Verschwenken des rotierend angetriebenen Werkzeugs 40 und der Aufnahme 42 von der Bearbeitungsausgangsstellung B in die Ruhestellung R erfolgt.

Claims (29)

1. Drehmaschine umfassend ein Maschinengestell (10), eine am Maschinengestell (10) angeordnete Arbeitsspindel (14) zur Aufnahme eines Werkstücks (20), einen am Maschinen­ gestell (10) angeordneten Werkzeugträger (30) zur Auf­ nahme eines Werkzeugs (38), und einen Arbeitsraum (48), in welchem mittels des Werkzeugs (38) eine Bearbeitung des Werkstücks (20) durch eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeugträger (30) und der Arbeitsspindel (14) in Richtung einer X-Achse und einer Z-Achse durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels eines Antriebs (72) antreibbare Werkzeugaufnahme (42) für ein rotierend angetriebenes Werkzeug (40) an einem Endbereich eines Arms (44) angeordnet ist und durch eine Bewegung des Arms (44) von einer außerhalb des Arbeitsraums (48) liegenden Ruhestellung (R) in mindestens eine im Arbeitsraum (48) liegende Arbeits­ stellung (A) bringbar ist, und daß die Werkzeugaufnahme (42) in der Arbeitsstellung (A) mit dem Werkzeugträger (30) in Wirkverbindung bringbar ist und somit zur Be­ arbeitung des Werkstücks (20) mittels des rotierend angetriebenen Werkzeugs (40) durch den Werkzeugträger (30) relativ zur Arbeitsspindel (14) in Richtung mindestens einer der Achsen (X, Z) positionierbar ist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) in der Arbeitsstellung (A) der Werk­ zeugaufnahme (42) relativ zum Maschinengestell (10) nur insoweit beweglich ist, daß er den Bewegungen des Werk­ zeugträgers (30) relativ zum Maschinengestell (10) in Richtung der Achsen (X, Z) folgen kann.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Arm (44) in der Arbeitsstellung (A) der Werkzeugaufnahme (42) mit seiner Längsrichtung (50) quer einer Bewegungsbahn einer Rotationsachse (52) des rotierend angetriebenen Werkzeugs (40) bei dessen Zustellung in Richtung des Werkstücks (20) erstreckt.
4. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung (A) der Werkzeugaufnahme (42) eine Rotationsachse (52) des rotierend angetriebenen Werkzeugs (40) bei einer Be­ wegung desselben quer zur Spindelachse (16) nahe einer durch die Spindelachse (16) hindurchverlaufenden und zur X-Achse des Werkzeugträgers (30) parallelen Ebene (E) bewegbar ist.
5. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung (A) der Werkzeugaufnahme (42) die Rotationsachse (52) des rotierend angetriebenen Werkzeugs (40) parallel zur Spindelachse (16) ausgerichtet ist.
6. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (42) von der Ruhestellung (R) in eine Bearbeitungsausgangs­ stellung (B) bewegbar ist, in welcher die Wirkverbindung mit dem Werkzeugträger (30) herstellbar ist.
7. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (42) mit einem Mitnehmer (160) versehen ist, auf welchen bei bestehender Wirkverbindung mit dem Werkzeugträger (30) ein Mitnahmeelement (150) am Werkzeugträger (30) ein­ wirkt.
8. Drehmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (150) in der Bearbeitungs­ ausgangsstellung (B) am Mitnehmer (160) zur Anlage bringbar ist.
9. Drehmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (160) am Arm (44) im Bereich der Werkzeugaufnahme (42) für das rotierend angetriebene Werkzeug (40) angeordnet ist.
10. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (30) auf den Mit­ nehmer (160) mit einem Mitnahmeelement (150) einwirkt, welches eine quer zur X-Richtung verlaufende Mitnahme­ fläche (152) als Anlagefläche aufweist.
11. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (30) auf den Mit­ nehmer (160) mit einem Mitnahmeelement (150) einwirkt, welches eine quer zur Z-Richtung verlaufende Mitnahme­ fläche (154) als Anlagefläche aufweist.
12. Drehmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Bearbeitungsbewegung des rotierend angetriebenen Werkzeugs (40) längs der jeweiligen Achsen (X, Z) in einer derartigen Richtung erfolgt, daß eine bei der Bearbeitung des Werkstücks (20) auf das rotierend angetriebene Werkzeug (40) wirkende Gegenkraft eine Kraftkomponente (K1, K2) aufweist, welche den Mit­ nehmer (160) in Richtung mindestens einer Mitnahmefläche (152, 154) beaufschlagt.
13. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) mit mindestens einer Betätigungseinrichtung (100, 110) in die Ruhe­ stellung (R) und aus der Ruhestellung (R) herausbewegbar ist.
14. Drehmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (100, 110) mindestens eine Stelleinrichtung (100, 110) umfaßt, die eine die Bearbeitungsausgangsstellung (B) definierende End­ stellung aufweist.
15. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (100) zur Durchführung der Bearbeitungsbewegung von der Endstellung wegbewegbar ist.
16. Drehmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (110) zur Durchführung der Bearbeitungsbewegung über die Endstellung hinaus beweg­ bar ist.
17. Drehmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung durch ein kraftbeaufschlagtes An­ schlagelement (132) festgelegt ist.
18. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) mit mindestens einer Betätigungseinrichtung (100, 110) in der Arbeitsstellung (A) so kraftbeaufschlagbar ist, daß der Mitnehmer (160) an der jeweiligen Mitnahmefläche (152, 154) des Mit­ nahmeelements (150) in Anlage bleibt.
19. Drehmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (100, 110) stets einer Bearbeitungsbewegung des Werkzeugträgers (30) entgegen­ wirkt.
20. Drehbewegung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (100, 110) stets allen in der Bearbeitungsausgangsstellung (B) beginnenden Bearbeitungsbewegungen des vom Werkzeug­ träger (30) bewegten Arms (44) entgegenwirkt.
21. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (72) für das rotierend angetriebene Werkzeug (40) am Arm (44) angeordnet ist.
22. Drehmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (72) so am Arm (44) angeordnet ist, daß er in allen Stellungen des Arms (44) außerhalb des Arbeitsraums (48) angeordnet ist.
23. Drehmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) mit einem der Werkzeugaufnahme (42) abgewandten Bereich in einem Schwenklager (66, 68) relativ zum Maschinengestell (10) schwenkbar gelagert ist.
24. Drehmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (66, 68) im Abstand von einer durch die Spindelachse (16) hindurch verlaufenden und zur X-Achse des Werkzeugträgers (30) parallelen Ebene (E) angeordnet ist.
25. Drehmaschine nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Schwenkachse (46) des Schwenklagers (66, 68) parallel zur Spindelachse (16) verläuft.
26. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) im Schwenklager (66, 68) in Richtung der Schwenkachse (46) verschieblich gelagert ist.
27. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) eine das Schwenklager (66, 68) durchsetzende Schwenkwelle (60) aufweist.
28. Drehmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (60) an einem der Werkzeugaufnahme (42) abgewandten Ende (70) den Antriebsmotor (72) für das rotierend angetriebene Werkzeug (40) trägt.
29. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Betätigungs­ einrichtung (100, 110) auf die Schwenkwelle (60) des Arms (44) wirkt.
DE2000127189 2000-05-31 2000-05-31 Drehmaschine Ceased DE10027189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127189 DE10027189A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Drehmaschine
DE50100739T DE50100739D1 (de) 2000-05-31 2001-04-05 Drehmaschine
EP01108587A EP1160052B1 (de) 2000-05-31 2001-04-05 Drehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127189 DE10027189A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Drehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027189A1 true DE10027189A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127189 Ceased DE10027189A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Drehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022796A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Emag Holding Gmbh Werkzeugrevolver mit angetriebenen Werkzeugen und Werkzeugmaschine
EP2762266A4 (de) * 2011-09-22 2015-06-03 Gmtk Multi Process Machining S A Arm und multikoppler zur automatischen verbindung mit einem bearbeitungszubehör in werkzeugmaschinen
CN113798900A (zh) * 2021-09-08 2021-12-17 合肥众石机电科技有限公司 一种工件角向调整装置和角向工件运送系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236866A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
EP0941790A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Drehmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236866A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
EP0941790A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Drehmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022796A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Emag Holding Gmbh Werkzeugrevolver mit angetriebenen Werkzeugen und Werkzeugmaschine
DE102005022796B4 (de) * 2005-05-12 2008-04-03 Emag Holding Gmbh Werkzeugrevolver mit angetriebenen Werkzeugen und Werkzeugmaschine
EP2762266A4 (de) * 2011-09-22 2015-06-03 Gmtk Multi Process Machining S A Arm und multikoppler zur automatischen verbindung mit einem bearbeitungszubehör in werkzeugmaschinen
CN113798900A (zh) * 2021-09-08 2021-12-17 合肥众石机电科技有限公司 一种工件角向调整装置和角向工件运送系统
CN113798900B (zh) * 2021-09-08 2024-01-12 合肥众石机电科技有限公司 一种工件角向调整装置和角向工件运送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193027B1 (de) Drehmaschine
EP1027955B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0538515A1 (de) Drehmaschine
EP1118428B1 (de) Drehmaschine
DE102006013418A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1180407B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2892688A1 (de) Werkstückspannvorrichtung und verfahren mit einem gegenlager für das werkzeug
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
EP1160052B1 (de) Drehmaschine
DE10213778A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1281475B1 (de) Drehmaschine mit zwei Arbeitsspindeln für Werkstücke und zwei Werkzeugträgern
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011056197A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1074333B1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
DE10027189A1 (de) Drehmaschine
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
EP1147838A1 (de) Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter
DE102011056195A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19952361B4 (de) Werkzeugträgeranordnung und Werkzeugmaschine
DE19649016B4 (de) Drehmaschine
DE102011056198A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection