DE10026895A1 - Feinbohrwerkzeug - Google Patents
FeinbohrwerkzeugInfo
- Publication number
- DE10026895A1 DE10026895A1 DE10026895A DE10026895A DE10026895A1 DE 10026895 A1 DE10026895 A1 DE 10026895A1 DE 10026895 A DE10026895 A DE 10026895A DE 10026895 A DE10026895 A DE 10026895A DE 10026895 A1 DE10026895 A1 DE 10026895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boring bar
- tool according
- cutting edge
- boring
- fine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2216—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/03—Boring heads
- B23B29/034—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
- B23B29/03432—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2233—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
- B23Q17/2275—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a tool-axis relative to a workpiece-axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/108—Piezoelectric elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Abstract
Zur Herstellung hochgenauer Bohrungen ist es bekannt, Bohrstangen mit verstellbarer Schneide einzusetzen. Um hochformgenaue Bohrungen zu erhalten, ist eine Messung der Bohrlochgeometrie erforderlich, die möglichst während des Bohrvorganges erfolgen soll. DOLLAR A Es ist vorgesehen, neben der Bohrstange (4) Auslenkungssensoren (13) zur Feststellung der Auslenkung der Bohrstange (4) anzubringen, die während eines Feinbohrvorganges ohne Kontakt zum Werkstück (3) in das Bohrloch (2) einführbar sind. Hierfür sind die Sensoren (13) von Halteelementen (11) gehalten, die entlang der Bohrstange angeordnet und am Gehäuse (5) fixiert sind. Die Halteelemente (11) bieten somit ein von der Bohrstange (4) unabhängiges Bezugssystem. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zudem mindestens ein Radiussensor (15) vorgesehen, der ebenfalls während des Feinbohrvorganges in das Bohrloch (2) einführbar ist. Damit können Radiusänderungen unabhängig von Auslenkungen der Bohrstange (4) festgestellt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Feinbohrwerkzeug (1) ist die Gestaltung von Bohrlöchern (2) mit anderer Geometrie als Zylinderform, z. B. konisch oder unrund, möglich. DOLLAR A Erzeugung hochgenauer Bohrungen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Feinbohrwerkzeug, umfassend eine in einem Gehäuse unmittelbar
oder mittelbar drehbar gelagerte Bohrstange, mindestens eine an der Bohrstange angeordnete,
mittels einer Schneideverstellvorrichtung in zur Drehachse der Bohrstange radialer Richtung
kontrolliert bewegbare Schneide und eine Messeinrichtung zur Feststellung von Auslenkungen
der Bohrstange aus ihrer Ruhelage.
Für die Anfertigung hochgenauer Bohrungen wird die Mantelfläche einer groben Vorbohrung
mit der Schneide eines Feinbohrwerkzeugs der eingangs genannten Art bearbeitet. Ein solches
Feinbohrwerkzeug ist aus der DE 44 01 496 C2 bekannt. Bei diesem Stand der Technik ist die
Schneide am vorderen Ende der Bohrstange angebracht, die ihrerseits an einem Schenkel eines
u-förmigen Festkörpergelenks befestigt ist. Der andere Schenkel des Festkörpergelenks ist fest
mit einer Werkzeugspindel oder einem Werkzeugträger verbunden. In der Werkzeugspindel
bzw. in dem Werkzeugträger befindet sich ein Piezo-Translator, der mit dem die Bohrstange
tragenden, elastisch beweglichen Schenkel gekuppelt ist. Mit einem Weg-Messglied ist die rela
tive Auslenkung der beiden Schenkel des u-förmigen Festkörpergelenks feststellbar. Mit Aus
lenkung des relativ zur Werkzeugspindel bzw. zum Werkzeugträger freien Schenkels wird auch
die Bohrstange ausgelenkt und umgekehrt. Somit ist es möglich, mittels des Weg-Messgliedes
Ungenauigkeiten im Lauf der Bohrstange festzustellen. Rundlaufabweichungen können z. B.
durch geometrische Fehler der Maschinenspindel, durch das dynamische Verhalten (Schwingun
gen) des Systems, durch Abdrängen des Werkzeugs durch die Bearbeitungskraft oder auch durch
andere Einflüsse verursacht werden. Die mitrotierende Bearbeitungsschneide durchläuft eine
entsprechende Flugbahn, so dass sich die Rundlaufabweichungen im Werkstück abbilden und
Form- und Maßfehler ergeben. Mittels des Piezo-Translators ist es grundsätzlich möglich, den
Rundlaufabweichungen durch kontrollierte Auslenkungen der Bohrstange entgegen zu wirken.
Des weiteren können gezielt unrunde Bohrlöcher mit definierter Mantelgeometrie hergestellt
werden.
Das vorgenannte Feinbohrwerkzeug hat allerdings den Nachteil, dass die Bewegung der
Schneide allein durch Auslenkung der Bohrstange bewirkt wird. Mit der Bohrstange ist zwischen
dem Piezo-Translator und der Schneide ein erheblicher Hebel gegeben. Durch evtl. auftretende
Krümmungen der Bohrstange können Ungenauigkeiten hinsichtlich der Schneidenposition auf
treten. Zudem ist das Weg-Messglied selbst in einem rotierenden Teil, nämlich in der Werkzeug
spindel oder dem Werkzeugträger angeordnet, so dass Ungenauigkeiten im Rundlauf dieses Teils
mit dem Sensor nicht festgestellt werden können.
Aus der DE 42 27 730 A1 ist ein Aufbohrkopf bekannt, der eine bewegliche Schneide zum Fer
tigbohren sowie einen Messfühler aufweist. Mit der relativ zum Kopf beweglichen Schneide soll
es möglich sein, definierte Geometrien der Bohrlöcher zu erzeugen, z. B. konische Bohrungen
sowie Konturen und Auskammerungen oder Einstiche in den Bohrungen. Mit dem Messfühler
können Abstände zwischen Bohrkopf und Bohrungswand festgestellt und die diesbezüglichen
Signale zur Steuerung der Schneiden verwendet werden. Hierbei ist nachteilig, dass aufgrund des
Fehlens eines geeigneten Bezugssystems mit dem Sensor nicht festgestellt werden kann, ob eine
ungewollte Abstandsänderung zwischen Bohrkopf und Bohrlochwand aus einem Fehler im
Werkstück oder aus einer Ungenauigkeit im Rundlauf des Bohrkopfes resultiert. Die radiale
Schneidenbewegung soll über eine Zugstange mit einem Keil oder einer Zahnstange erfolgen,
wobei die Zugstange die Bewegung, die durch einen Computer und z. B. einen Schrittmotor über
eine Kugelumlaufspindel eingeleitet wird, überträgt. Es ist zu bezweifeln, dass diese Mechanik
eine hinreichend genaue Regelung der Schneidenbewegung bei den gewünschten Drehzahlen
von mehreren tausend Umdrehungen pro Minute erlaubt.
Des weiteren sind Systeme bekannt, bei denen Bohrlochbearbeitung und Vermessungen des
Bohrloches nacheinander erfolgen. So weist das System M042 der Firma Komet (Friedrich, L.
K., Die Maschine - dima, Band 48 (1994) Heft 3, S. 16-18) einen Feinverstellkopf für die
Bohrungsbearbeitung und einen Messkopf für die Ermittlung der Bohrungsmaße an. Nach der
Vorbearbeitung der Bohrung wird der Feinverstellkopf gegen den Messdorn ausgetauscht und
mit diesem der Bohrungsdurchmesser ermittelt. Anschließend wird der Feinverstellkopf in die
Werkzeugaufnahme zurückgewechselt. Die Werkzeugschneide wird um die mit dem Messdorn
ermittelte Differenz zugestellt und die Bohrung in der Endbearbeitung auf den Solldurchmesser
aufgebohrt. Hierdurch ist also ein zeitaufwendiger Werkzeugwechsel notwendig. Zur
Kompensation möglicher Wechselfehler ist eine eigene Werkzeugvermessungseinrichtung
vorgesehen, mit der der tatsächliche Flugkreis der Werkzeugschneide vor der Bearbeitung
ermittelt werden kann.
Des weiteren ist ein Feinbohrwerkzeug der Firma Samson AG (Hirth, H., Schweizer
Maschinenmarkt, Band 84 (1984) Heft 36, S. 36-39) bekannt, bei dem ein Bohrkopf mit einer
Druckkammer vorgesehen ist, die durch einen unsymmetrischen Aufbau bei
Druckbeaufschlagung an der Bohrstange relativ zur Drehachse ausschwenkt und damit die an der
Bohrstange angeordnete Werkzeugschneide radial auslenkt. Die Rückstellung erfolgt durch die
Federkraft der Druckkammer. Mit diesem System sollen Auslenkungen von 0,5 mm bis 1 mm
erreicht werden. Das System ist für die Herstellung unrunder und/oder axial variabler Bohrungen
konzipiert. Eine messtechnische Erfassung der Werkzeugschneidenauslenkung oder der
Bohrungsgeometrie ist nicht vorgesehen.
Bei einem Feinbohrwerkzeug der Firma Mahle GmbH (PCT/DE89/00539 = WO 90/02010) ist
eine Schneide in einem federnd gelagerten Schneidenhalter in der Bohrstange befestigt, wobei
der Schneidenhalter über einen translatorisch wirkenden piezoelektrischen Stellmotor antreibbar
ist. Die Antriebsrichtung verläuft senkrecht zur Zustellrichtung. Die Antriebskraft wirkt auf das
eine Ende einer getrennt von dem Stellmotor gelagerten Schubstange, deren zweites Ende an
dem Schneidenhalter befestigt ist. Der Stellweg des Piezoelements wird durch einen induktiven
Messaufnehmer ermittelt und der Lageregelung zugeführt. Die tatsächliche Schneidenposition
wird somit nur indirekt aufgenommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feinbohrwerkzeug der eingangs
genannten Art bereitzustellen, das es erlaubt, unter Vermeidung der Nachteile des oben erwähn
ten Standes der Technik Bewegungen der Bohrstange hochgenau festzustellen und während der
Bearbeitung zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Feinbohrwerkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
dass die Messeinrichtung mindestens zwei neben der Bohrstange, in Bezug auf die Ruhelängs
achse der Bohrstange in unterschiedlichen radialen Richtungen angeordnete Auslenkungssenso
ren umfasst, wobei die Auslenkungssensoren von jeweils einem oder einem gemeinsamen mit
telbar oder unmittelbar am Gehäuse fixierten, entlang der Bohrstange angeordneten Halteelement
gehalten und während eines Feinbohrvorganges ohne Kontakt zum Werkstück in das Bohrloch
einführbar sind und die mindestens eine Schneide relativ zur Bohrstange bewegbar ist.
Aufgrund der von der Drehbewegung der Bohrstange unabhängigen Halteelemente können mit
den Sensoren Ungenauigkeiten im Lauf der Bohrstange in Bezug auf das Gehäuse bestimmt
werden. Es ist vorteilhaft, die Sensoren um 90° versetzt zueinander anzuordnen, so dass die
Bohrstangenbewegung in zwei zueinander senkrechten Ebenen festgestellt werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mit einer anderen Verteilung der Sensoren den Lauf der
Bohrstange hinreichend komplett zu erfassen. Die Geometrie der Bohrstange und des mindestens
einen Halteelements sowie der Schneidenposition sind derart vorgesehen, dass der von der
Schneide vorgegebene Bohrradius den größten Abstand zwischen der Ruhedrehachse der Bohr
stange und der Außenwand des Halteelements bzw. der Halteelemente übersteigt. Da das min
destens eine Halteelement somit ohne weiteres in das Bohrloch eingeführt werden kann, ist es
möglich, die die Bohrstange kontrollierenden Sensoren in großer Nähe zur Schneide und damit
zum vorderen Bohrstangenende zu platzieren, wo Auslenkungen der Bohrstange die stärksten
Auswirkungen haben. Mit den Messsignalen der Auslenkungssensoren ist die Lage der Schneide
bei bekannter Stellung relativ zur Längsachse der Bohrstange zu jedem Zeitpunkt berechenbar.
Die gemessenen Abweichungen von der Sollflugbahn der Schneide können durch geeignete
Auswertealgorithmen zur Korrektur der Schneidenposition mittels der Schneideverstellvorrich
tung genutzt werden.
Das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass zusätzlich min
destens ein neben der Bohrstange angeordneter Radiussensor zur Bestimmung des Bohrungsra
dius vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Radiussensor an einem mittelbar oder unmittel
bar am Gehäuse fixierten, entlang der Bohrstange angeordneten Halteelement gehalten und wäh
rend eines Feinbohrvorganges ohne Kontakt zum Werkstück in das Bohrloch einführbar ist.
Der Radiussensor misst den Abstand von seinem Stützpunkt am Halteelement zur erzeugten
Bohrungsmantelfläche, gibt also Auskunft über den tatsächlich hergestellten Bohrungsradius, der
z. B. durch Verschleiß der Schneide abnehmen kann. Der Schneidenverschleiß kann über eine
Beobachtung der Rundlaufabweichung der Bohrstange nicht festgestellt werden. Eine Radiusab
nahme aufgrund des Schneidenverschleißes kann durch eine entsprechendes Ausfahren der
Schneide relativ zur Bohrstange kompensiert werden. Mit Hilfe des Radiussensors kann des
Weiteren eine durch die Zerspankraft des Feinbohrwerkzeugs bedingte Auffederung einer
nachgiebigen Bohrungswandung festgestellt werden. Ohne besondere Maßnahmen würde der
nachgiebige Teil der Bohrungswandung vom Zerspandruck befreit zurückfedern, so dass an
dieser Stelle der gewünschte Bohrradius unterschritten würde. Es ist jedoch möglich, durch eine
gezielte Anpassung der Schneidenposition an entsprechender Stelle, nämlich durch ein
Verfahren der Schneide nach radial außen, der Bewegung der Bohrungswand zu folgen und
damit die gewünschte Bohrungsgeometrie zu erreichen.
Dabei kann es vorteilhaft sein, zur Radiusbestimmung das Messsignal des Sensors über dessen
aktive Fläche zu mitteln. Damit ist es möglich, einen von der Oberflächenrauheit weitgehend
unbeeinflussten Grundradius zu messen. Für die Ermittlung der genauen Bohrungsform kann
dem gemessenen Grundradius die Bewegungsabweichung der Schneide aufgrund der Auslen
kungen der Bohrstange überlagert werden. Da die Bohrungsgeometrie auf diese Weise hochge
nau während der Bearbeitung festgestellt werden kann, ist auch eine Kompensation während der
Bearbeitung möglich. Bei Rundlauffehlern unterscheidet man zwischen Abweichungen, die bei
jeder Umdrehung in gleicher Weise auftreten, (wiederholbare oder synchrone Fehler) und
solchen, die nicht bei jeder Umdrehung in gleicher Form auftreten (nicht-wiederholbare oder
asynchrone Fehler). Die wiederholbaren Fehler weisen eine Frequenz auf, die ein ganzzahliges
Vielfaches der Drehfrequenz der Spindel ist, und beeinflussen die Formgenauigkeit. Die nicht
wiederholbaren Abweichungen hingegen weisen kein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz
auf und beeinflussen die Oberflächenrauhigkeit. Wenn die Bewegungsabweichungen der Spindel
drehzahlunabhängig im Zeitbereich betrachtet werden, können alle deterministischen
Frequenzen, also alle nichtzufälligen Bohrschaftsverlagerungen, kompensiert werden. Somit
können Steuerungsalgorithmen eingesetzt werden, die sowohl den Formabweichungen als auch
der Oberflächenrauhigkeit entgegenwirken können. Ein solcher Algorithmus ist für
spanabhebende Werkzeugmaschinen aus der DE 196 30 694 A1 bekannt. Dabei werden die die
Verlagerungen an ihrer Wirkstelle zwischen Werkzeug und Werkstück unmittelbar
bestimmenden Störgrößen ermittelt und aus den Störgrößen ein mathematisches Prozessmodel
generiert, auf dessen Basis die nicht-statistischen Anteile der Störgrößen generiert werden. Auf
der Basis dieses Prozessmodels wird eine voreilende Schätzung des zukünftigen Verhaltens der
an der Wirkstelle auftretenden Störgröße vorgenommen und entsprechend diesem zukünftigen
Störgrößenverhalten die Kompensation der Verlagerung gesteuert. Dieses Prädiktionsverfahren
kann aufgrund der in der vorliegenden Erfindung gegebenen Sensorik erstmals auch für
Bohrungen angewendet werden.
Es kann vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so auszubilden, dass das
Halteelement für den mindestens einen Radiussensor mit dem Halteelement oder einem der Hal
teelemente für die Auslenkungssensoren identisch ist.
Beispielsweise kann eine zylindrische Hülse vorgesehen sein, die an ihrem oberen Ende am Ge
häuse angebracht ist und an ihrem unteren, nahe der Schneide befindlichen Ende auf der
Innenseite die Auslenkungssensoren und auf der Außenseite den mindestens einen Radiussensor
aufweist.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so auszubilden,
dass es Mittel zur kontrollierten Bewegung des mindestens einen Radiussensors auf einer zur
Ruhelängsachse der Bohrstange konzentrischen Kreisbahn aufweist.
Hierdurch ist es möglich, mit einem einzigen Radiussensor den gesamten Umfang oder einen
bestimmten Umfangsabschnitt des Bohrungsmantels abzutasten. Falls die Abtastung des gesam
ten Umfangs erwünscht ist, lassen sich auf diese Weise zahlreiche Radiussensoren einsparen.
Die Bewegung kann über ein Antriebselement erfolgen, das zwischen dem Halteelement und
dem Gehäuse angeordnet ist. Es kann sinnvoll sein, unterschiedliche Halteelemente für den
mindestens einen Radiussensor und die Auslenkungssensoren vorzusehen, so dass die
Auslenkungssensoren in ihrer Position verbleiben können, während der mindestens eine
Radiussensor bewegt wird. Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Radiussensoren, z. B. drei,
vorzusehen und die Bewegung des Halteelements nicht um volle 360° sondern nur zu einem
Bruchteil, im vorliegenden Beispiel um 120°, durchzuführen. In diesem Fall führt das
Halteelement eine Hin- und Herdrehung um die Ruhelängsachse der Bohrstange durch.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so auszubilden,
dass die Auslenkungssensoren und/oder der mindestens eine Radiussensor Wirbelstromsensoren
sind.
Wirbelstromsensoren sind weitgehend unempfindlich gegen Schmutz und Kühlschmiermittel im
Messspalt und daher vorliegend besonders geeignet.
Das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass die Schneidever
stellvorrichtung ein Piezoelement umfasst.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so ausgebildet sein, dass das Piezo
element in der Bohrstange angeordnet und die Hubrichtung des Piezoelements parallel zur
Längsachse der Bohrstange ist.
In diesem Fall muss der Hub um 90° in die radiale Richtung der Schneidenbewegung umgelenkt
werden. Wegen der gegebenen Längsausdehnung von Piezoelementen würde eine Ausrichtung
desselben mit der Längsachse in zur Bohrstange radialer Richtung einen entsprechenden
Durchmesser der Bohrstange erfordern, so dass das System für Bohrungen mit kleinen Radien
gegebenenfalls nicht einsetzbar wäre. Zudem würden bei den gegebenen hohen
Umdrehungszahlen unerwünschte Fliehkräfte erzeugt, die die Rundlaufeigenschaften der
Bohrstange negativ beeinflussen könnten.
Es kann vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so auszubilden, dass der Hub
des Piezoelements mittels mindestens eines Festkörpergelenks in Richtung der radialen Schnei
denbewegung umgelenkt ist.
Das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass der Hub des Pie
zoelements mittels einer Hydraulik in Richtung der radialen Schneidenbewegung umgelenkt ist.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so ausgebildet sein, dass zusätzlich
ein Sensor für die radiale Schneidenposition relativ zur Längsachse der Bohrstange vorgesehen
ist. Hierdurch ist eine exakte Regelung der Schneidenposition möglich. Die Signalübertragung
von der Bohrstange auf einen Messwertaufnehmer sowie die Versorgung des Sensors mit
elektrischer Energie kann über Schleifkontakte oder auch berührungslos, z. B. induktiv, erfolgen.
Der Sensor selbst kann eine Messbrücke aus Dehnungsmessstreifen sein oder berührungslos
induktiv oder kapazitiv arbeiten. Für eine berührungslose Signalübertragung können die vom
Sensor ausgehenden Messsignale durch einen Analog/Digitalwandler digitalisiert werden.
Das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug kann auch so ausgebildet sein, dass an der Bohrstange
der mindestens einen Schneide gegenüberliegend eine Stützleiste zur Abstützung der Bohrstange
an der Bohrungswand vorgesehen ist. Hierdurch kann die Bohrstange zum Erreichen guter
Rundlaufeigenschaften stabilisiert werden.
Schließlich kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Feinbohrwerkzeug so auszubilden,
dass ein Kühlmittel zur Kühlung der mindestens einen Schneide und des Werkstückes
gleichzeitig zur Kühlung des Piezoelements dient. Hierfür kann es vorgesehen sein, die
Kühlmittelzuleitung nahe am Piezoelement vorbeizuführen.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Feinbohrwerk
zeugs anhand von Figuren beschrieben.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 im seitlichen Querschnitt und ausschnittsweise das Feinbohrwerkzeug beim Ein
satz in einem Bohrloch,
Fig. 2 eine Anordnung mit Festkörpergelenken zur Umlenkung des Hubs eines Piezo
elements,
Fig. 3 eine weitere Anordnung mit Festkörpergelenken zur Hubumlenkung,
Fig. 4 eine Hydraulikanordnung zur Hubumlenkung und
Fig. 5 im seitlichen Querschnitt eine alternative Ausbildungsform des Feinbohrwerk
zeugs.
Fig. 1 zeigt schematisch im seitlichen Querschnitt ausschnittsweise ein Feinbohrwerkzeug 1
beim Einsatz in einem Bohrloch 2 eines Werkstückes 3. Eine Bohrstange 4 ist drehbar in einem
nur zum Teil gezeigten Gehäuse 5 des Feinbohrwerkzeugs 1 gelagert. Die Lagerung kann auch
mittelbar über eine hier nicht dargestellte drehbar im Gehäuse 5 gelagerte Spannvorrichtung
erfolgen, in die die Bohrstange auswechselbar eingespannt werden kann. Die Bohrstange 4 wird
mittels induktiver Leistungsübertragung über Stator 6 und Rotor 7 angetrieben. Alternativ kann
die Leistungsübertragung über Schleifkontakte erfolgen. Am bohrseitigen Ende der Bohrstange 4
befindet sich der Bohrkopf 8, der eine radial nach außen wirkende Schneide 9 aufweist. Die
Schneide 9 ist mittels eines in Fig. 1 nicht dargestellten Piezoelements 10 (siehe Fig. 2 bis
4) in radialer Richtung kontrolliert bewegbar. Auf die Art und Weise der Schneidenbewegung
wird in der Beschreibung der Fig. 2 bis 4 näher eingegangen.
Konzentrisch um die Bohrstange 4 herum ist eine Hülse 11 angeordnet, die am Gehäuse 5 befes
tigt ist. Die Hülse 11 erstreckt sich nahezu bis zum Bohrkopf 8 und weist einen Außendurchmes
ser auf, der den durch die Schneide 9 vorgegebenen Bohrradius unterschreitet. Die Hülse 11 ist
somit beim Bohrvorgang in das Bohrloch 2 einführbar. Auf der Innenwand 12 der Hülse 11 sind
zwei Auslenkungssensoren 13 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist. Der
zweite Auslenkungssensor ist in gleicher axialer Höhe in einer zur radialen Richtung des ersten
Auslenkungssensors senkrechten Radialrichtung angebracht. Mit den Auslenkungssensoren 13
lassen sich Auslenkbewegungen der Bohrstange 4 relativ zur Hülse 11 feststellen. Die beschrie
bene Anordnung der Auslenkungssensoren 13 in zueinander senkrechten radialen Richtungen
ermöglicht die Bestimmung der Auslenkbewegungen der Bohrstange 4 in der zur Längsachse der
Bohrstange 4 orthogonalen Ebene, womit sich jede Auslenkbewegung eindeutig bestimmen
lässt. Die Auslenkungssensoren 13 sind nahe am Bohrkopf 8 angebracht, da sich dort die
Auslenkungen am stärksten auswirken.
An der Außenwand 14 der Hülse 11 ist ein Radiussensor 15 vorgesehen, mit dem der Abstand
der Außenwand 14 zur Mantelfläche 16 des Bohrloches 2 festgestellt wird. Mit gegebenem Au
ßenradius der Hülse 11 kann also mit dem Radiussensor 15 der aktuelle Radius des Bohrloches
festgestellt werden. Die Radiusbestimmung erfolgt dabei durch Mittelung über einen endlichen
Teil der Mantelfläche 16, so dass mikroskopische Oberflächenrauhigkeiten weggemittelt werden.
Sowohl die Auslenkungssensoren 13 als auch der Radiussensor 15 sind berührungslos arbeitende
Wirbelstromsensoren, die weitgehend unempfindlich gegenüber Schmutz und Kühlschmierstoff
im Messspalt sind.
Durch die Hülse 11 ist ein Bezugssystem für die Radiusmessung und die Auslenkungsmessung
gegeben. Zur Feststellung der Bohrlochgeometrie wird dem mit dem Radiussensor 15 gemesse
nen Grundradius die über die Auslenkungssensoren 13 festgestellte Werkzeugbewegung überla
gert. Aus den festgestellten Daten lassen sich Aussagen zum zu erwartenden Auslenkungsver
halten der Bohrstange 5 bei den nächsten Umdrehungen treffen. Alle nichtzufälligen Auslenkun
gen der Bohrstange 4 können aufgrund ihrer Vorhersagbarkeit mittels geeigneter Bewegung der
Schneide 9 kompensiert werden. Hierdurch können Rundlauffehler weitgehend vermieden und
gewünschte Bohrlochgeometrien hochgenau realisiert werden.
Die Feststellung des Grundradius mittels des Radiussensors 15 lässt zudem einen den Bohrloch
radius verringernden Verschleiß der Schneide 9 erkennen. Durch entsprechendes Ausfahren der
Schneide 9 kann der Verschleiß kompensiert und eine unerwünschte konische Form der Bohrung
verhindert werden. Des Weiteren erlaubt der Radiussensor 15 die Detektion einer durch den
Zerspandruck des Feinbohrwerkzeugs 1 bewirkte Auffederung einer nachgiebigen Stelle in der
Bohrungswand. Eine Kompensation der Auffederung mittels gezielter Anpassung der radialen
Position der Schneide 9 ist möglich.
Die hochdynamisch verstellbare Schneide 9 erlaubt jedoch auch die gezielte Herstellung von
Bohrlochgeometrien, die von der Zylinderform abweichen. Es ist möglich, konische Bohrlöcher
herzustellen, aber auch Abweichungen von der runden Form, z. B. Auskammerungen und
Strukturierungen. Die Auslenkungssensoren 13 und der Radiussensor 15 erlauben eine Regelung
der Schneidenposition zu diesem Zweck. Hierfür kann auch ein hier nicht dargestellter
Schneidensensor zur Bestimmung der radialen Position der Schneide 9 relativ zur Bohrstange 4
vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Umlenkeinrichtung für den Hub des Piezoelements 10, das in
Fig. 2 nur zum Teil dargestellt ist. Der durch den Pfeil angedeutete Hub des Piezoelements 10
ist parallel zur Längsachse der Bohrstange 4, weshalb dieser Hub zur Bewegung der in Fig. 2
nicht dargestellten Schneide 9 um 90° umgelenkt werden muss. Der Umlenkmechanismus setzt
sich zusammen aus einem Umlenkelement 17 und einer Blattfeder 18. Das Umlenkelement 17 ist
am Bohrkopf 8 fixiert und weist ein erstes Festkörpergelenk 19 auf, das einen fixierten Teil 20
und einen beweglichen Teil 21 miteinander verbindet. Der bewegliche Teil 21 des Um
lenkelements 17 ist über ein zweites Festkörpergelenk 22 mit der Blattfeder 18 verbunden, das
am Bohrkopf 8 fixiert ist und in radialer Richtung federn kann. An der Blattfeder 18 ist - in Fig. 2
nicht sichtbar - die Schneide 9 fixiert. Alternativ könnte die Schneide 9 im Bohrkopf 8 auch
mittels Wälzkörpern oder auf hydrostatische oder aerostatische Weise gelagert sein.
Fig. 3 zeigt eine alternative Form der Hubumlenkung. Wie in Fig. 2 wird auch hier der Hub
des Piezoelements 10 auf eine Blattfeder 23 umgelenkt, die in radialer Richtung federnd am
Bohrkopf 8 fixiert ist. Das Piezoelement 10 drückt auf ein Aufnahmeelement 24, das über je ein
Festkörpergelenk 25 und 26 mit zwei Mittelstücken 27 und 28 verbunden ist. Das Mittelstück 28
ist über ein weiteres Festkörpergelenk 29 mit der Blattfeder 23 verbunden. Das Mittelstück 27 ist
über ein weiteres Festkörpergelenk 30 mit einem Abstützelement 31 verbunden, das am
Bohrkopf 8 fixiert ist.
Die Rückstellkräfte der betroffenen Festkörpergelenke 19, 22, 25, 26, 29 und 30 bewirken so
wohl bei der Konstruktion gemäß Fig. 2 als auch bei der Ausbildungsform gemäß Fig. 3 ein
Zurückfahren der Schneide in Richtung auf die Längsachse der Drehstange, sobald das Piezo
element 10 hierfür den Weg freigibt. Darüber hinaus können auch hier nicht dargestellte
zusätzliche Rückstellelemente, z. B. Federn, vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine hydraulische Hubumlenkung. Das Piezoelement 10 ist in der
Bohrstange 4 fixiert. Der Hub des Piezoelements wirkt auf ein Federelement 32, das ein Hyd
rauliksystem 33 abdeckt. Durch den im Hydrauliksystem 33 erzeugten Druck wird ein weiteres
Federelement 32 nach radial außen ausgebeult und bewirkt somit einen radial gerichteten Hub
eines Schubelements 35, das über ein Festkörpergelenk 36 am Bohrkopf 8 gehalten ist. Am
Schubelement 35 ist die hier nicht dargestellte Schneide 9 fixiert. Eine Bewegung der Schneide 9
in Richtung auf die Längsachse der Bohrstange 4 zu wird durch die Rückstellkraft des
Festkörpergelenks 36 bewirkt, sobald das Piezoelement 10 eine Rückstellung der Federelemente
32 und 34 zulässt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Feinbohrwerkzeugs 1.
Gegenüber der Ausbildungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet sich der Gegenstand der Fig. 5
durch eine höhere Anzahl von Radiussensoren 15, die in gleichmäßigen Abständen auf der Au
ßenwand 14 der Hülse 11 angeordnet sind. Die vorgesehenen acht Radiussensoren 15 reichen
allerdings noch nicht aus, die Mantelfläche 16 des Bohrloches 2 in der gegebenen axialen Höhe
lückenlos abzutasten. Hierfür ist die Hülse 11 über ein Lager 37 drehbar am Gehäuse 5 gelagert.
Die Drehung kann über ein hier nicht dargestelltes Antriebselement kontrolliert durchgeführt
werden. Bei acht Radiussensoren 15 ist eine Drehung um etwa 45° sinnvoll, die abwechselnd in
den beiden möglichen Drehrichtungen durchgeführt wird. Mit dieser oszillierenden Drehbewe
gung ist nun eine Erfassung des kompletten Umfangs möglich.
1
Feinbohrwerkzeug
2
Bohrloch
3
Werkstück
4
Bohrstange
5
Gehäuse
6
Stator
7
Rotor
8
Bohrkopf
9
Schneide
10
Piezoelement
11
Hülse
12
Innenwand
13
Auslenkungssensor
14
Außenwand
15
Radiussensor
16
Mantelfläche
17
Umlenkelement
18
Blattfeder
19
Festkörpergelenk
20
fixierter Teil
21
beweglicher Teil
22
Festkörpergelenk
23
Blattfeder
24
Aufnahmeelement
25
Festkörpergelenk
26
Festkörpergelenk
27
Mittelstück
28
Mittelstück
29
Festkörpergelenk
30
Festkörpergelenk
31
Abstützelement
32
Federelement
33
Hydrauliksystem
34
Federelement
35
Schubelement
36
Festkörpergelenk
37
Lager
Claims (13)
1. Feinbohrwerkzeug, umfassend
- a) eine in einem Gehäuse (5) unmittelbar oder mittelbar drehbar gelagerte Bohrstange (4),
- b) mindestens eine an der Bohrstange (4) angeordnete, mittels einer Schneideverstellvorrichtung in zur Drehachse der Bohrstange (4) radialer Richtung kontrolliert bewegbare Schneide (9) und
- c) eine Messeinrichtung zur Feststellung von Auslenkungen der Bohrstange (4) aus ihrer Ruhe lage,
- 1. die Messeinrichtung mindestens zwei neben der Bohrstange (4), in Bezug auf die Ruhelängs achse der Bohrstange (4) in unterschiedlichen radialen Richtungen angeordnete Auslen kungssensoren (13) umfasst, wobei die Auslenkungssensoren (13) von jeweils einem oder einem gemeinsamen mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse (5) fixierten, entlang der Bohr stange (4) angeordneten Halteelement (11) gehalten und während eines Feinbohrvorganges ohne Kontakt zum Werkstück in das Bohrloch einführbar sind und
- 2. die mindestens eine Schneide (9) relativ zur Bohrstange (4) bewegbar ist.
2. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich
mindestens ein neben der Bohrstange (4) angeordneter Radiussensor (15) zur Bestimmung des
Bohrungsradius vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Radiussensor (15) an einem mittelbar
oder unmittelbar am Gehäuse (5) fixierten, entlang der Bohrstange (4) angeordneten Halteele
ment (11) gehalten und während eines Feinbohrvorganges ohne Kontakt zum Werkstück in das
Bohrloch einführbar ist.
3. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Halteelement (11) für den mindestens einen Radiussensor (15) mit dem Halteelement (11) oder
einem der Halteelemente für die Auslenkungssensoren (13) identisch ist.
4. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel zur
kontrollierten Bewegung des mindestens einen Radiussensors auf einer zur Ruhelängsachse der
Bohrstange (4) konzentrischen Kreisbahn.
5. Feinbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslenkungssensoren (13) und/oder der mindestens eine Radiussensor (15) Wirbel
stromsensoren sind.
6. Feinbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneideverstellvorrichtung ein Piezoelement (10) umfasst.
7. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoele
ment (10) in der Bohrstange (4) angeordnet und die Hubrichtung des Piezoelements (10) parallel
zur Längsachse der Bohrstange (4) ist.
8. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des
Piezoelements (10) mittels mindestens eines Festkörpergelenks (19, 22, 25, 26, 29, 30) in Richtung
der radialen Schneidenbewegung umgelenkt ist.
9. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des
Piezoelements (10) mittels einer Hydraulik (33) in Richtung der radialen Schneidenbewegung
umgelenkt ist.
10. Feinbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein Sensor für die radiale Schneidenposition relativ zur Längsachse der
Bohrstange (4) vorgesehen ist.
11. Feinbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Bohrstange (4) der mindestens einen Schneide gegenüberliegend eine Stützleiste zur
Abstützung der Bohrstange (4) an einer Bohrungswand vorgesehen ist.
12. Feinbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Bohrstange (4) eine Kühlmittelzuleitung vorgesehen ist.
13. Feinbohrwerkzeug nach Anspruch 12 mit Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel zur Kühlung der mindestens einen Schneide (9) und des
Werkstückes gleichzeitig zur Kühlung des Piezoelements (10) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026895A DE10026895C2 (de) | 1999-09-27 | 2000-05-31 | Feinbohrwerkzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19946191 | 1999-09-27 | ||
DE10026895A DE10026895C2 (de) | 1999-09-27 | 2000-05-31 | Feinbohrwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026895A1 true DE10026895A1 (de) | 2001-04-12 |
DE10026895C2 DE10026895C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7923410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026895A Expired - Fee Related DE10026895C2 (de) | 1999-09-27 | 2000-05-31 | Feinbohrwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10026895C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1396301A2 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-10 | MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GmbH | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011106698A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Sensoranordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828854A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Mahle Gmbh | Feinbohrmaschine zur herstellung von bohrungen mit polar und/oder axial beliebigen mantellinienverlaeufen |
DE4227730A1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-04-08 | Heller Werkzeug Gmbh Geb | Aufbohrkopf (cnc) |
DE4401496C3 (de) * | 1994-01-20 | 2001-07-26 | Emag Maschfab Gmbh | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen |
DE19630694A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Verlagerungen an spanabhebenden Werkzeugmaschinen |
-
2000
- 2000-05-31 DE DE10026895A patent/DE10026895C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1396301A2 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-10 | MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GmbH | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen |
DE10241476A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen |
EP1396301A3 (de) * | 2002-09-05 | 2006-05-17 | MARCO SYSTEMANALYSE UND ENTWICKLUNG GmbH | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10026895C2 (de) | 2002-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006035164B4 (de) | Werkzeugmaschine mit verbessertem Rundlauf | |
EP0252164B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der radialen Lage eines durch Reprofilierung herzustellenden Neuprofils und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2876409B1 (de) | Messeinheit zum Messen von Bohrungen | |
DE102017106425B4 (de) | Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks | |
DE4401496C2 (de) | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen | |
DE102012223183B4 (de) | Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug | |
EP3256286B1 (de) | Werkzeugmaschine und werkzeugmaschineneinheit | |
KR102320206B1 (ko) | 스카이빙 공구 | |
DE2231226B1 (de) | ||
DE19758611C5 (de) | Radial zustellbares rotierendes Schneidwerkzeug | |
DE102014006151B4 (de) | Verfahren zur Messung des Rundlaufs einer Werkzeugmaschine sowie für die Durchführung des Verfahrens ausgebildete Werkzeugmaschine | |
DE10345993B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und zum Feinstellen eines Werkzeuges in einem Werkzeughalter und Verfahren zum Messen einer Bearbeitungskraft | |
DE10030087B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken | |
EP3591344A1 (de) | Messeinrichtung für eine spindel oder einen rundtisch | |
DE2839858A1 (de) | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel | |
EP1722189B1 (de) | Antaststift und damit ausgestattetes Tastsystem | |
EP2882554B1 (de) | Auswucht- oder messvorrichtung | |
DE10026895C2 (de) | Feinbohrwerkzeug | |
EP1943042B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur finishbearbeitung von bohrungen | |
EP0517653A1 (de) | Tastmesskopf | |
EP1166953A2 (de) | Führungssystem für eine Koordinatenfahrwerk einer Werkzeugmaschine | |
EP0999004A2 (de) | Spannfutter für eine Werkzeugmaschine | |
DE3521710C2 (de) | Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke | |
EP1820601A2 (de) | Abdichtung für Hydrostatiklagerung | |
DE102015009481B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von vorbearbeiteten Lagersitzen der Hauptlager und Hublager von Kurbelwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |