DE10025918A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen

Info

Publication number
DE10025918A1
DE10025918A1 DE2000125918 DE10025918A DE10025918A1 DE 10025918 A1 DE10025918 A1 DE 10025918A1 DE 2000125918 DE2000125918 DE 2000125918 DE 10025918 A DE10025918 A DE 10025918A DE 10025918 A1 DE10025918 A1 DE 10025918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt pulleys
washers
mechanical
compensation value
nomographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000125918
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Poste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE2000125918 priority Critical patent/DE10025918A1/de
Publication of DE10025918A1 publication Critical patent/DE10025918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Das Ausrichten einer oder mehrerer Riemenscheiben gegenüber einer Referenzfläche wird dadurch erleichtert, dass ein Laserstrahl-Sender mittels zugehöriger Anlege-Vorrichtung an eine Referenzfläche angelegt wird. Diese Referenzfläche kann z. B. durch Stirnflächenanteile einer ersten Riemenscheibe definiert sein. Unter Verwendung von geeigneten Meß-Skalen und mittels nomographischer Hilfsmittel auf logarithmischer Basis werden Kompensationswerte errechnet. Mit diesen kann die winkelmäßige Korrektur der Rotationsachse einer Riemenscheibe ausgeführt werden. Die Korrektur kann nach einer oder zwei Winkelkoordinaten (pitch, yaw) vorgenommen werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zur Beurteilung der fluchtenden Lage zweier oder mehrerer Riemenscheiben.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der Patentschrift US 6,031,616. Die dort vorgestellte Vorrichtung zeichnet sich durch einen Aufbau aus vergleichsweise wenigen Komponenten aus. Es werden Anlagekörper verwendet, welche an zu vermessende Riemenscheiben angelegt werden und dort auch mittels Magneten gehaltert werden können. Die Anlegekörper enthalten jeweils eine Zielfläche, auf der jeweils eine linienförmige Markierung als Ziel-Linie aufgebracht ist. Der auf einer ersten Riemenscheibe aufliegende Anlegekörper enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines flächigen Laser-Lichtstrahlbündels. Dieses wird in einer Ebene ausgestrahlt, welche parallel zur Ebene liegt, die durch die Stirnfläche der erstem Riemenscheibe definiert wird. Der auf der Stirnfläche der zweiten Riemenscheibe aufliegende Anlegekörper enthält ein planes reflektierendes Element, mit dem das Lichtstrahlbündel im Idealfalle koplanar reflektiert wird. Auf diese Weise können Abweichungen von der koplanaren Lage beider Riemenscheiben relativ leicht erkannt werden.
Es bleibt jedoch der Intuition einer Bedienperson überlassen, bei fehlausgerichteten Riemenscheiben durch entsprechende Justage einer oder beider der zugehörigen Maschinen oder Aggregate die gewünschte planparallele Übereinstimmung herbeizuführen.
Diese Justage relativ gelingt zwar relativ einfach, soweit nur eine horizontale Translation der beteiligten Maschinen durchzuführen ist. Hingegen erweist es sich aber als reichlich schwierig, die winkelmässige Ausrichtung insbesondere von vertikal übereinander angeordneten Maschinen mittels des in der US 6,031,616 genannten Instrumentes vorzunehmen.
Dieses verbleibende Problem wird mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung gelöst.
Gemäss der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, weiche vermittels mechanischer oder elektronischer Maßstäbe und insbesondere unter Zuhilfenahme logarithmischer Nomogramme oder Rechenhilfsmittel anhand von Dimensionsangaben eine direkte Angabe liefert, mit der die korrekte Einstellung der Orientierung beider Maschinen nach den Winkelkoordinaten "Pitch" (oder "yaw") gelingt. Dabei wird eine Drehachse einer der Maschinen als Referenzrichtung herangezogen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf zu prüfende Maschinen und eine grundlegende Anordnung der Erfindung
Fig. 2 eine vergleichbare Seitenansicht zur Verdeutlichung der geometrischen Verhältnisse;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht und eine elektronische Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, soll die ausrichtung zweier Riemenscheiben 13, 43 zueinander geprüft werden. Diese rotieren um Drehachsen 16, 46 von z. B. Motoren 10 od. dgl. Der zugehörige Treibriemen 17 wird in Fig. 2 gezeigt.
An die externe Stirnseite der Riemenscheibe 43 wird ein Anlegekörper angelegt, der eine exakt ausgerichtete Lichtquelle und zugehörige Optik, bezeichnet als "Laser Level", 50, zur Erzeugung eines Flachstrahles 52 enthält, so dass dieser planparallel zur Stirnfläche der Riemenscheibe 43 emittiert wird. Der Flachstrahl fällt auf Targets 21, 22. Der Auftreffort auf Target 21 dient als Referenzposition für das Messgerät 31. Weiterhin dient der Auftreffort auf Target 22 als Massangabe auf demselben, dort nachträglich angesetzten Messgerät 31'. Dieses Mass ist bevorzugt logarithmisch skaliert, so dass es bequem in einen auf Rechenschiebern oder logarithmischen Nomogrammen basierenden Rechenvorgang eingegeben werden kann. Hierzu wird nämlich die Beziehung Z = Y.X/D verwendet, wie im folgenden angegeben und aus Fig. 2 ersichtlich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, entsteht ein Fehlmass (gap) X bei übereinander angeordneten Maschinen mit Rotoren. Das Fehlmass ist ein direkter Hinweis auf eine winkelmässige Fehlausrichtung. Es kann bei bekanntem Abstand Y der Füsse einer Maschine und bei bekanntem Durchmesser der Riemenscheibe 13 dazu herangezogen werden, die erforderliche Erhöhung Z, oder Absenkung, des der Riemenscheibe abgewandten Fusspaares zu berechnen, gemäss obiger Formel Z = Y.X/D.
Unter Verwendung geeigneter logarithmischer Schieber oder Nomogramme wird die Grösse Z direkt dadurch dargestellt, dass auf graphische Weise log X + log Y - log D gebildet und angezeigt wird. Durch diese Massnahme werden in sehr arbeitszeitsparender Weise viele ansonsten erforderliche Versuche nach dem Prinzip "trial and error" vermieden.
Man erreicht mit der Erfindung also, dass die vertikale Orientierung einer Maschine korrekt ausgerichtet werden kann und somit eine nachfolgende horizontale Verschiebung wesentlich vereinfacht wird. Man beachte, dass normalerweise das der Riemenscheibe zugewandte Fusspaar den Angelpunkt bereitstellt, um welchen die Maschine durch gedreht wird, so dass die Anwendung einer Korrekturplatte 1 keine unzulässige Veränderung der Riemenspannung erfolgt.
Eine noch einfachere Berechnung des Korrekturwertes Z kann mittels eines elektronischen Messfühlers 60 durchgeführt werden, welcher über eine elektrische Schnittstelle 62 an ein elektronisches Rechengerät oder Computer inclusive Display (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Es versteht sich, dass diese in Fig. 3 gezeigte Lösung jedoch deutlich kostenintensiver ist als diejenige gemäss Fig. 1 und 2. Die Ausgabewerte des Messfühlers in der oberen bzw. unteren gezeigten Position werden gemäss oder obengenannten Formel verwertet. Auch hierzu kann die Verwendung von logarithmischen oder Fliesskomma- Grössen hilfreich sein. Der Computer wird jedoch im Normalfall mit regulären Multiplikationen und Divisionen arbeiten, ein durch ihn angezeigtes Resultat ist lediglich hinsichtlich einem numerischen Überlauf (overflow) zu überprüfen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Ausrichtung einer oder mehrerer Riemenscheiben oder dgl., enthaltend
einen Anlegekörper, welcher eine Einrichtung zur Emission eines flächigen Lichtstrahlbündels enthält
eine Meß-Skala mit logarithmischem Maßstab
eine mechanische oder nomographische Vorrichtung zur Errechnung eines Kompensationswertes, mit welchem eine winkelmässige Korrektur der Rotationsachse einer Riemenscheibe durchführbar ist unter Verwendung von Unterlegscheiben (1) oder dergleichen.
2. Vorrichtung zur Ausrichtung einer oder mehrerer Riemenscheiben oder dgl., enthaltend
einen Anlegekörper, welcher eine Einrichtung zur Emission eines flächigen Lichtstrahlbündels enthält
einen elektrischen oder elektronisch wirkenden Sensor (60)
eine elektronische Recheneinheit zur Eingabe von Grössen X, Y, und D und zur Darstellung eines zur winkelmässigen Korrektur der Rotationsachse einer Riemenscheibe erforderlichen Korrekturwertes Z, welcher anhand der Rechenvorschrift Z = Y.X/D gewonnen wird unter Bezugnahme auf einen Fussabstand Y, eine Messdifferenz X und einen Riemenscheibendurchmesser D.
DE2000125918 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen Withdrawn DE10025918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125918 DE10025918A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125918 DE10025918A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025918A1 true DE10025918A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125918 Withdrawn DE10025918A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025918A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242535A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-08 Reiner Bayer Vorrichtung zum fluchtenden Ausrichten eines Riemens oder einer Kette
DE102010047341A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Bernd Scheibner Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Fahrzeugrahmens
EP2933600A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und messsystem zum ermitteln der ausrichtung einer ersten riemenscheibe eines riemenantriebs in bezug auf eine zweite riemenscheibe des riemenantriebs
USD746163S1 (en) 2014-08-25 2015-12-29 Michael A. Olszewski Belt alignment tool
US9285215B2 (en) 2013-08-23 2016-03-15 Michael A. Olszewski Belt alignment tool and system of use
CN111678476A (zh) * 2020-06-12 2020-09-18 西安中科微精光子制造科技有限公司 一种旋转轴回转中心方向及空间位置测量方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242535A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-08 Reiner Bayer Vorrichtung zum fluchtenden Ausrichten eines Riemens oder einer Kette
DE10242535B4 (de) * 2002-09-12 2004-08-12 Reiner Bayer Vorrichtung zum fluchtenden Ausrichten eines Riemens oder einer Kette
US7412773B2 (en) 2002-09-12 2008-08-19 Hoebel Glenn Method and device for controlling the geometry of the chassis of a chain or belt driven vehicle
DE102010047341A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Bernd Scheibner Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Fahrzeugrahmens
DE102010047341B4 (de) * 2010-10-01 2012-04-19 Bernd Scheibner Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Fahrzeugrahmens
US9285215B2 (en) 2013-08-23 2016-03-15 Michael A. Olszewski Belt alignment tool and system of use
EP2933600A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und messsystem zum ermitteln der ausrichtung einer ersten riemenscheibe eines riemenantriebs in bezug auf eine zweite riemenscheibe des riemenantriebs
US9562765B2 (en) 2014-04-14 2017-02-07 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method and measuring system to determine the alignment of a first pulley of a belt drive in relation to a second pulley of the belt drive
USD746163S1 (en) 2014-08-25 2015-12-29 Michael A. Olszewski Belt alignment tool
CN111678476A (zh) * 2020-06-12 2020-09-18 西安中科微精光子制造科技有限公司 一种旋转轴回转中心方向及空间位置测量方法
CN111678476B (zh) * 2020-06-12 2021-09-17 西安中科微精光子制造科技有限公司 一种旋转轴回转中心方向及空间位置测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003586B4 (de) Automatische Kollimationsvorrichtung für ein Vermessungsgerät
DE102005048136B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines virtuellen Tool-Center-Points
EP0019075B1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern grossen Durchmessers
DE3911307A1 (de) Verfahren zum feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete wellen hinsichtlich ihrer mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE2557675A1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier planarer werkstuecke, z.b. einer maske zu einem wafer oder umgekehrt
DE19546405A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Lagemeßsonde hierfür
DE102017115715A1 (de) Roboter-Nullpunktkalibrierungsvorrichtung und -verfahren
EP1764579A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rechtwinkligkeit zwischen den Achsen eines 3D-Koordinatenmessgerätes
EP1236971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Achslage zweier Maschinenspindeln
DE10025918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Riemenscheiben mittels Laserstrahlen
DE3320983C2 (de) Transportables Gerät zur Prüfung des Zahnflankenprofils und der Zahnflankenlinien (Zahnschräge) von Zahnrädern auf Verzahnmaschinen oder Zahnflankenschleifmaschinen sowie zur Positionierung dieses Gerätes und zum Orientieren des Meßtasters an der Verzahnung für den Meßvorgang
DE3537407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der geradlinigkeit und planheit
EP1071924B1 (de) Laser-messverfahren zur bestimmung von azimut und elevation zweier werzeugspindeln relativ zu einer bezugsebene
DE19501094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Bewegungseinrichtungen
DE3116215A1 (de) Anordnung zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit und/oder zum bestimmen spezieller abmessungen an grossen objekten
DE3711646C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage einer Kerblinie auf der Oberfläche eines Werkstückes und zum Einstellen des Werkstückes in eine Biegeposition
EP0390725A2 (de) nerfahren zur Bestimmung der Lage eines Bezugspunktes eines Abtasters relativ zu einem Inkrementalmassstab sowie Bezugspunktgeber
EP2950046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und eines laserlichtsensors und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
DE3145823A1 (de) Verfahren und einrichtung zur punktbestimmung
DE2250095A1 (de) Vorrichtung zum messen der verlagerung eines messpunktes in mindestens zwei koordinatenrichtungen
DE102007056773B4 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen eines virtuellen Arbeitspunktes
DE3233101C2 (de) Kolbenmeßmaschine
DE19733711B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und/oder Überprüfung der geometrischen Abweichungen der Z-Achse eines Koordinatenmeßgerätes
DE102012217176A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lasersensors zu einem Messobjekt
EP1089055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der gegenseitigen Orientierung eines Hohlzylinders und einer zugeordneten Schnittfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee