DE10025860A1 - Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen - Google Patents

Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen

Info

Publication number
DE10025860A1
DE10025860A1 DE10025860A DE10025860A DE10025860A1 DE 10025860 A1 DE10025860 A1 DE 10025860A1 DE 10025860 A DE10025860 A DE 10025860A DE 10025860 A DE10025860 A DE 10025860A DE 10025860 A1 DE10025860 A1 DE 10025860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
mirror
fresnel prism
solar modules
solar radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10025860A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Schoenau
Percy Schoenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10025860A priority Critical patent/DE10025860A1/de
Publication of DE10025860A1 publication Critical patent/DE10025860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Modulanordnung zu schaffen, bei der neben der Ausnutzung der direkten Sonnenstrahlung auf die PV-Module eine Verstärkung der Energieernte, welche durch zusätzliche Sonnenstrahlung die Spiegel auf die PV-Module lenken, ermöglicht wird, ohne dass dabei die Spiegelflächen sperrig über die PV-Module hinausstehen. Die Modulanordnungen müssen so beschaffen sein, dass beliebig viele PV-Module und Spiegel rund angeordnet und sie dem Tagesgang der Sonne nachgeführt werden können. DOLLAR A Erfindungsgemäß befinden sich auf runden Modulanordnungen 1 zwischen beliebig vielen PV-Modulen 2 jeweils an einer oder an beiden Seiten Fresnellprismenspiegel 3 in einem sehr flachen Winkel oder in der gleichen Ebene gegenüber den PV-Modulen 2 und mittig auf den PV-Modulen 2 Fresnellmittelspiegel 4 oder darüber Umkehrspiegel 5. DOLLAR A Die Erfindung wird in der Photovoltaik und thermischen Solartechnik verwendet.

Description

Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen und Anwendung in der Photovoltaick und thermischen Solartechnik.
Zur besseren Energieernte von Solaranlagen ist es bekannt mehrere PV Module als Modulanordnung meistens auf einer ebenen Fläche, die auch kreisförmig oder oval sein kann, der Sonne in ihrem Tageslauf in ihrer Höhe über dem Horizont und/oder von Ost nach West nachzuführen, damit das Sonnenlicht möglichst während der gesamten Sonnenscheindauer des Tages senkrecht auf die einzelnen PV Module scheint. In dieser Stellung der Modulanordnung ist die höchste Energieernte möglich.
Es ist auch bekannt, das durch auf einem Kreisbogen winklig angeordneten Reflektorflächen neben den PV Modulen zusätzlich zu dem direkt auftreffendes Sonnenlicht weiteres Sonnenlicht zur Verstärkung der Energieernte auf die PV Module gelenkt wird.
Eine derartige Anordnung ist in der DE OS 41 24 076 beschrieben.
Der Nachteil von dem Tageslauf der Sonne nachgeführten Modulanordnungen ist, das nur die zur Verfügung stehende Energiemenge des Sonnenlichts die bei senkrechter Strahlung in Mitteleuropa höchstens 1000 W/m2 ist zur Energieernte ausgenutzt werden kann.
Modulanordnungen mit winklig auf einem Kreisbogen angeordnete Reflektorflächen neben den PV Modulen können die Energiemenge welche direkt auf die PV Module gestrahlt wird um die Energiemengen, welche durch die Reflektorflächen auf die PV Module gelenkt wird vergrößern. Derartige Anordnungen sind durch die Höhe der Reflektorflächen aber sperrig. Sie setzen dem Wind einen größeren Widerstand entgegen als dieses nur flache Modulanordnungen tun und erfordern somit stabilere und teurere Haltekonstruktionen. Da die PV Module und Reflektorflächen konzentrisch angeordnet sind und nicht wesentlich der innere Teil der konzentrischen Fläche für die Ausnutzung durch PV Module und Reflektorflächen benutzt wird sind große Modulanordnungen nötig, um ausreichend Energie zu ernten. Deshalb ist bei diesen Modulanordnungen auch der Preis gegenüber der Leistungsverhältnis groß.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vieleckige, runde oder ovale Modulanordnung unter Ausnutzung der gesamten Fläche zu schaffen, bei der neben der Ausnutzung der direkten Sonnenstrahlung auf die PV Module eine Verstärkung der Energieernte welche durch zusätzliche Sonnenstrahlung die Spiegel auf die PV Module lenken ermöglicht wird, ohne das dabei die Spiegelflächen sperrig über die PV Module hinausstehen. Die Modulanordnungen müssen so beschaffen sein, das viele PV Module und Spiegel angeordnet werden können. Die Modulanordnungen müssen sich dafür eignen, das sie dem Tagesgang der Sonne, von Ost nach West und/oder dem Winkel über dem Horizont nachgeführt werden können.
Die Modulanordnungen sollen auch für thermische Solartechnik oder Kombinationen von PV Modulen und thermischer Solartechnik geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung einer Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodule dadurch gelöst, daß sich auf einer vieleckigen, runden oder ovalen Fläche zwischen mindesten drei radial angeordneten PV Modulen jeweils an einer oder an beiden Seiten dreieckige Fresnellprismenspiegel in einem sehr flachen Winkel oder in der gleichen Ebene befinden. Auf den PV Modulen sind mittig Fresnellmittelspiegel oder zwischen den Fresnellprismenspiegeln darüber Umkehrspiegel angeordnet. Weitere Fresnellprismenspiegel sind pyramidenförmig im Zentrum der vieleckigen, runden oder ovalen Modulanordnung in einem flachen Winkel über den PV Modulen vorhanden. Statt der PV Module können auch Elemente für thermische Solartechnik oder Kombinationen von beiden Verwendung finden.
Die Fresnellprismenspiegel bestehen aus einem durchsichtigem optisch dichtem Material und sind an der zur Sonnenstrahlung zeigenden Seite glatt. Die verspiegelten Prismen des Fresnellprismenspiegels befinden sich auf der Sonnenstrahlung abgewandten Seite.
Die gesamte Modulanordnung kann durch bekannte Mittel dem Tagesgang der Sonne nachgeführt werden. Direkte Sonnenstrahlung trifft auf die PV Module und erzeugt dort elektrischen Strom und bei thermischen Elementen Wärme. Diejenige Sonnenstrahlung, welche auf die Fresnellprismenspiegel triffl wird von diesen in Richtung der Fresnellmittelspiegel oder Umkehrspiegel gebrochen gespiegelt und gebrochen. Bei den pyramidenförmig angeordneten Fresnellprismenspiegeln im Zentrum der Modulanordnung ist die Richtung der gebrochenen, gespiegelten und gebrochenen Sonnenstrahlen direkt auf die PV Module gerichtet. Die Sonnenstrahlung bricht sich durch den Übergang von Luft als optisch dünnem Material in das optisch dichte Material des Fresnellprismenspiegels, um sich dann auf der Spiegelschicht der Prismen zu reflektieren und bei seinem Austritt aus dem optisch dichtem Material des Fresnellprismenspiegels noch einmal in Richtung Fresnellmittelspiegel oder Umkehrspiegel zu brechen und von dort auf das PV Modul oder das Element der thermischen Solartechnik gespiegelt zu werden. Die dreieckigen Fresnellprismenspiegel neben den PV Modulen erzeugen dabei auf den PV Modulen über die Fresnellmittelspiegel oder Umkehrspiegel Spiegelungen ihrer eigenen Figur. Die restlichen Flächen auf den PV Modulen werden dabei von den Fresnellprismenspiegeln der mittleren Pyramide bespiegelt, so das auf dem gesamtem PV Modul neben der direkten Sonnenstrahlung gleichmäßig die gespiegelte Sonnenstrahlung auftrifft. Diese zusätzliche Sonnenstrahlung verstärkt die direkte Sonnenstrahlung und erzeugt zusätzlich elektrischen Strom oder Wärme.
Zwei Ausführungsbeispiele werden in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 eine runde Ausführung der Modulanordnung mit seitlichen gegenüber den PV Modulen leicht angewinkelten Fresnellprismenspiegeln, Fresnellmittelspiegel und trapezförmigen Fresnellprismenspie­ geln im Zentrum
Fig. 2 eine runde Ausführung der Modulanordnung mit seitlichen gegenüber den PV Modulen ebenen Fresnellprismenspiegeln und zwischen den Fresnellprismenspiegeln darüber angeordneten Umkehr­ spiegeln und trapezförmigen Fresnellprismenspiegeln im Zentrum
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch die runde Modulanordnung gemäß Fig. 1 und den Strahlengängen der Sonnenstrahlung
Fig. 4 eine Einzelheit A als Schnitt durch den Fresnellprismenspiegel gemäß der runden Modulanordnung Fig. 1 und den Strahlengängen der Sonnenstrahlung
Fig. 5 eine Einzelheit B als Schnitt durch den Fresnellmittelspiegel gemäß der runden Modulanordnung Fig. 1 und den Strahlengängen der Sonnenstrahlung
Fig. 5 einen Schnitt B-B durch die runde Modulanordnung gemäß Fig. 2 und den Strahlengängen der Sonnenstrahlung
Fig. 6 eine Einzelheit C als Schnitt durch den Fresnellprismenspiegel gemäß der runden Modulanordnung Fig. 2 und den Strahlengängen der Sonnenstrahlung.
Gemäß Fig. 1 befinden sich zwischen acht PV Modulen 2 jeweils an beiden Seiten dreieckige Fresnellprismen­ spiegel 3 in einem sehr flachen Winkel gegenüber den PV Modulen 2 und mittig auf den PV Modulen 2 Fres­ nellmittelspiegel 4. Im Zentrum der Modulanordnung befinden sich über den PV Modulen 2 acht trapezförmige Fresnellprismenspiegel 3 in einem flachen Winkel gegenüber den PV Modulen 2.
Die gesamte Modulanordnung 1 ist auf einem Ständer befestigt und kann dem Tagesgang der Sonne nachgeführt werden.
Gemäß Fig. 3 trifft Sonnenstrahlung direkt 6 auf die PV-Module 2 und erzeugt dort elektrischen Strom. Diejenige Sonnenstrahlung 7, welche auf die Fresnellprismenspiegel 3 trifft wird von diesen in Richtung des Fresnellmittelspiegels 4 gebrochen 10 gespiegelt 11 und gebrochen 10. Die Sonnenstrahlung 7 bricht sich 10 durch den Übergang von Luft als optisch dünnem Material in das optisch dichte Material 8 des Fresnellpris­ menspiegels 3, um sich dann auf den verspiegelten Prismen 11 der Spiegelschicht 9 zu reflektieren und bei seinem Austritt aus dem optisch dichtem Material 8 des Fresnellprismenspiegels 3 noch einmal in Richtung Fresnellmittelspiegel 4 zu brechen 10 und von dort auf das PV Modul 2 gespiegelt 11 zu werden. Diese zusätzliche Sonnenstrahlung 7 verstärkt die direkte Sonnenstrahlung 6 und erzeugt zusätzlich elektrischen Strom.
Gemäß Fig. 4 bestehen die jeweils an beiden Seiten in einem sehr flachen Winkel gegenüber den PV Modulen 2 angeordneten Fresnellprismenspiegel 3 aus einem durchsichtigem optisch dichtem Material 8 und sind an der zur Sonnenstrahlung 7 zeigenden Seite glatt. Die verspiegelten Prismen 11 des Fresnellprismenspiegels 3 be­ finden sich auf der Sonnenstrahlung 7 abgewandten Seite.
Die Sonnenstrahlung 7, welche auf die Fresnellprismenspiegel 3 trifft wird von diesen in Richtung der Fres­ nellmittelspiegel 4 gebrochen 10 gespiegelt 11 und gebrochen 10. Die Sonnenstrahlung 7 bricht sich 10 durch den Übergang von Luft als optisch dünnem Material in das optisch dichte Material 8 des Fresnellpris­ menspiegels 3, um sich dann auf der Spiegelschicht 9 der Prismen zu reflektieren 11 und bei seinem Austritt aus dem optisch dichtem Material 8 des Fresnellprismenspiegels 3 noch einmal in Richtung Fresnellmittel­ spiegel 4 zu brechen 10 um von dort auf das PV Modul 2 zu strahlen.
Gemäß Fig. 5 treffen die aus dem Fresnellprismenspiegel 3 kommenden Sonnenstrahlen 7 auf den Fresnell­ mittelspiegel 4 und werden von der Spiegelschicht 9 auf diesem auf das PV Modul 2 gespiegelt 11.
Gemäß Fig. 2 befinden sich zwischen acht PV Modulen 2 jeweils an einer Seite dreieckige Fresnellprismen­ spiegel 3 in der gleichen Ebene. Zwischen den Fresnellprismenspiegeln 3 sind darüber Umkehrspiegel 5 angeordnet. Im Zentrum der Modulanordnung befinden sich über den PV Modulen 2 acht trapezförmige Fresnellprismenspiegel 3 in einem flachen Winkel gegenüber den PV Modulen 2.
Die gesamte Modulanordnung 1 ist auf einem Ständer befestigt und kann dem Tagesgang der Sonne nachge­ führt werden.
Gemäß Fig. 6 trifft Sonnenstrahlung direkt 6 auf die PV Module 2 und erzeugt dort elektrischen Strom. Diejenige Sonnenstrahlung 7, welche auf die Fresnellprismenspiegel 3 trifit wird von diesen in Richtung des Umkehrspiegels 5 gebrochen 10 gespiegelt 11 und gebrochen 10. Die Sonnenstrahlung 7 bricht sich 10 durch den Übergang von Luft als optisch dünnem Material in das optisch dichte Material 8 des Fresnellprismen­ spiegels 3, um sich dann auf den verspiegelten Prismen 11 der Spiegelschicht 9 zu reflektieren und bei seinem Austritt aus dem optisch dichtem Material 8 des Fresnellprismenspiegels 3 noch einmal in Richtung Umkehr­ spiegels 5 zu brechen 10 und von dort auf das PV Modul 2 gespiegelt 11 zu werden. Diese zusätzliche Sonnenstrahlung 7 verstärkt die direkte Sonnenstrahlung 6 und erzeugt zusätzlich elektrischen Strom.
Gemäß Fig. 7 bestehen die jeweils an den PV Modulen 2 an einer Seite in der gleichen Ebene angeordneten Fresnellprismenspiegel 3 aus einem durchsichtigem optisch dichtem Material 8 und sind an der zur Sonnen­ strahlung 7 zeigenden Seite glatt. Die verspiegelten Prismen 11 des Fresnellprismenspiegels 3 befinden sich auf der Sonnenstrahlung 7 abgewandten Seite.
Die Sonnenstrahlung 7, welche auf die Fresnellprismenspiegel 3 trifft wird von diesen in Richtung der Um­ kehrspiegel 5 gebrochen 10 gespiegelt 11 und gebrochen 10. Die Sonnenstrahlung 7 bricht sich 10 durch den Übergang von Luft als optisch dünnem Material in das optisch dichte Material 8 des Fresnellprismenspiegels 3, um sich dann auf der Spiegelschicht 9 der Prismen zu reflektieren 11 und bei seinem Austritt aus dem optisch dichtem Material 8 des Fresnellprismenspiegels 3 noch einmal in Richtung Umkehrspiegel 5 zu brechen 10 um von dort auf das PV Modul 2 zu strahlen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Modulanordnung
2
PV Modul
3
Fresnellprismenspiegel
4
Fresnellmittelspiegel
5
Umkehrspiegel
6
Sonneneinstrahlung direkt
7
Sonnenstrahlung
8
optisch dichtes Material
9
Spiegelschicht
10
Brechung, brechen
11
verspiegelte Prismen, gespiegelt

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen gekennzeichnet dadurch, sich zwischen mindestens drei PV Modulen 2, die radial vieleckig, kreisförmig oder oval angeordnet sind, jeweils an einer oder an beiden Seiten dreieckige Fresnellprismenspiegel 3 in einem sehr flachen Winkel oder in der gleichen Ebene gegenüber den PV Modulen 2 und mittig auf den PV Modulen 2 oder über den Fresnellmittelspiegel 4 oder Umkehrspiegel 5 befinden und weitere Fresnellprismenspiegel 3 pyramidenförmig im Zentrum der runden oder ovalen Modulanordnung 1 in einem flachen Winkel über den PV Modulen 2 vorhanden sind.
2. Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, das die Fresnellprismenspiegel 3 aus einem durchsichtigem optisch dichtem Material 8 bestehen und an der zur Sonnenstrahlung zeigenden Seite glatt sind und die verspiegelten Prismen 11 des Fresnellprismenspiegels 3 sich auf der Sonnenstrahlung 7 abgewandten Seite befinden.
3. Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, das statt der PV Module 2 auch Elemente für thermische Solartechnik Verwendung finden.
DE10025860A 2000-05-25 2000-05-25 Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen Withdrawn DE10025860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025860A DE10025860A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025860A DE10025860A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025860A1 true DE10025860A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025860A Withdrawn DE10025860A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010090U1 (de) 2009-03-23 2009-11-19 Metzler, Richard, Dr. Photovoltaik-Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010090U1 (de) 2009-03-23 2009-11-19 Metzler, Richard, Dr. Photovoltaik-Anordnung
EP2236955A1 (de) 2009-03-23 2010-10-06 Richard Metzler Photovoltaik-Anordnung
EP2249101A1 (de) 2009-03-23 2010-11-10 Richard Metzler Photovoltaik-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316743T3 (de) Facettierte linsen mit totaler innerer reflektion, mit gewölbten oberflächen
DE3107888A1 (de) Solarkonzentrator
EP0371000A1 (de) Schattierungseinrichtung
CH702230B1 (de) Solaranlage.
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE102006044603A1 (de) Solarer Mehrstufenkonzentrator
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
DE2907424A1 (de) Optischer konzentrator fuer streulicht
DE10026014A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodule
DE10025860A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Sonnenlichtes auf Solarmodulen
DE2749992A1 (de) Photoelektrische solarzelle
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE19954954A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE4302824C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE202005007833U1 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
EP2236955B1 (de) Photovoltaik-Anordnung
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE202007004374U1 (de) Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
CH625331A5 (en) Thermal solar-energy collector

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee