DE10025004B4 - Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät - Google Patents

Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10025004B4
DE10025004B4 DE2000125004 DE10025004A DE10025004B4 DE 10025004 B4 DE10025004 B4 DE 10025004B4 DE 2000125004 DE2000125004 DE 2000125004 DE 10025004 A DE10025004 A DE 10025004A DE 10025004 B4 DE10025004 B4 DE 10025004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chuck
shrink
adapter
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000125004
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025004A1 (de
Inventor
Matthias Kelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harbin Measuring and Cutting Tool Group Co Ltd
Original Assignee
Kelch & Links GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelch & Links GmbH filed Critical Kelch & Links GmbH
Priority to DE2000125004 priority Critical patent/DE10025004B4/de
Priority to US09/862,122 priority patent/US6755228B2/en
Publication of DE10025004A1 publication Critical patent/DE10025004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025004B4 publication Critical patent/DE10025004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • B23P11/027Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold for mounting tools in tool holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/38Coil arrangements specially adapted for fitting into hollow spaces of workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung zur Kühlung von Schrumpffuttern bei einer Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen, wobei ein Schrumpffutter einen Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einer mindestens abschnittsweise thermisch aufweitbaren Werkzeugaufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes und vorzugsweise einen zur Aufnahme des Schrumpffutters in eine Maschinenspindel vorgesehenen Einspannabschnitt aufweist, wobei die Kühleinrichtung mindestens einen in wärmeleitenden Berührungskontakt mit dem Schrumpffutter bringbaren Kühladapter zur Abfuhr von Wärme aus dem Werkzeugaufnahmeabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung zur Kühlung des Kühladapters (13, 14, 15) mit einer Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung von Schrumpffuttern bei einer Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen.
  • Die Schrumpftechnik ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung hochgeschwindigkeitstauglicher Werkzeuge für die materialabtragende Werkstückbearbeitung. Dabei werden sogenannte Schrumpffutter verwendet, die einen Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einer mindestens abschnittsweise thermisch aufweitbaren Werkzeugaufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes eines Werkzeuges sowie einen zur Aufnahme des Schrumpffutters in eine Maschinenspindel vorgesehenen Einspannabschnitt aufweisen, der beispielsweise nach Art eines Hohlschaftkegels oder eines Steilkegels ausgebildet sein kann. Typische Durchmesser der einzuschrumpfenden, beispielsweise als Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug ausgebildeten Werkzeuge können im Bereich von ca. 3 mm bis 6 mm bis ca. 30 mm bis 40 mm liegen. Zur Herstellung eines Werkzeuges wird mindestens ein Abschnitt des Werkzeugaufnahmeabschnittes so stark erwärmt, daß sich durch thermische Ausdehnung die Werkzeugaufnahmeöffnung so stark aufweitet, daß der Werkzeugschaft eines einzusetzenden Werkzeuges einführbar ist. Nach Einführen des Werkzeugschaftes wird der Abschnitt derart abgekühlt, daß das Werkzeug in der durch die Abkühlung geschrumpften Werkzeugaufnahmeöffnung reibschlüssig gehalten wird. Dadurch entstehen Werkzeuge fast wie aus einem Stuck, wobei die Verbindung zwischen Schrumpffutter und eingesetztem Werkzeug jederzeit durch Ausschrumpfen wieder lösbar ist, indem der Werkzeugaufnahmeabschnitt so stark erwärmt wird, daß das eingesetzte Werkzeug aus der sich thermisch erweiternden Werkzeugaufnahmeöffnung wieder entnehmbar ist. In dieser Anmeldung wird in der Regel sowohl das einzusetzende Werkzeugteil, z. B. ein Fräser, als auch die durch Zusammensetzen von Werkzeugteil und Schrumpffutter entstehende Kombination als Werkzeug bezeichnet.
  • Es sind Schrumpfgeräte bekannt, bei denen die Erwärmung des Werkzeugaufnahmeabschnittes beim Einschrumpfen und Ausschrumpfen mittels Heißluft durchgeführt wird. Durch ein mit einem Ventilator ausgestattetes, gesondertes Kühlgerät kann die Abkühlzeit auf eine für die manuelle Handhabung des Schrumpffutters geeignete Temperatur auf ca. 10 Minuten reduziert werden. Derartige Einrichtungen sind kostengünstig bereitstellbar und besonders für Anwendungen geeignet, in denen nur geringe Stückzahlen von Schrumpffuttern pro Zeiteinheit zu handhaben sind.
  • Ein aus der Praxis bekanntes, induktives Schrumpfgerät ist als Tischgerät konzipiert und hat ein auf einen Tisch aufstellbares, kastenförmiges Gehäuse, dessen Oberseite die Arbeitsfläche des Gerätes bildet. Über die Arbeitsfläche erhebt sich eine Säule mit Vertikalführungen für einen Spulenhalter, an dem eine Induktionsspule oberhalb der Arbeitsstation des Gerätes anbringbar ist. Ein integrierter Pneumatikzylinder bewegt die säulengeführte luftgekühlte Spule in Arbeitsposition nach unten bzw. zurück in die obere Grundposition. Der überwiegend interessierende Spannbereich von 6 mm bis 32 mm Werkzeugdurchmesser wird mit drei unterschiedlichen Spulen abgedeckt, die über einen Schnellverschluß auswechselbar am Spulenhalter anbringbar sind. Die durch die Gehäuseoberseite gebildete Arbeitsfläche des Gerätes ist als Lochplatte konzipiert, durch die hindurch ein mittels eines im Gehäuse angeordneten Ventilators erzeugter Luftstrom von unten durch die Arbeitsfläche geblasen werden kann. Auf der Arbeitsfläche sind neben der unterhalb der Spule angeordnten Arbeitsstation mehrere kreisförmige, von unten durchblasbare Kühlstationen gebildet.
  • Zum Schrumpfen wird ein Schrumpffutter in eine transportable Spannfutteraufnahmehülse gesteckt, die mit radialen Kühlrippen versehen ist und bei Aufstellung in der Arbeitsstation von unten mit Luft durchströmbar ist. Dann wird die vorher geeignete ausgewählte Induktionsspule zur Erwärmung des Schrumpffutters auf dieses abgesenkt und die induktive Erwärmung zum Einschrumpfen oder Ausschrumpfen wird durchgeführt. Nach Einsetzen bzw. Entnahme des Werkzeuges wird die Spule wieder heraufgefahren. Dann wird die das noch heiße Schrumpffutter tragende Futteraufnahmehülse auf eine der Kühlstationen gestellt. Zur Beschleunigung der luftunterstützten Abkühlung kann ein den Werkzeugaufnahmeabschnitt umschließender, gesonderter Kühladapter in Form einer Kühlhülse mit Kühlrippen aufgesetzt werden. Die freigewordene Arbeitsstation unterhalb der Induktionsspule kann dann zum Schrumpfen des nächsten Futters genutzt werden.
  • Die nach Art eines ”Hütchenspiels” ablaufende Handhabung des Gerätes ist schon als umständlich empfunden worden. Zudem hat sich gezeigt, daß die Einrichtung für einen schnellen Durch satz höherer Stückzahlen nur bedingt geeignet ist, weil sich eine langsame Erwärmung des Gesamtsystems einstellt. Es ist von Bedienern auch schon als nachteilig empfunden worden, dass teilweise noch heiße Spannfutter bewegt werden müssen, um einen höheren Durchsatz erzielen zu können.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 20 838 U1 sind als Reduzierhülsen bezeichnete Adapter für eine Werkzeugaufnahme einer Schrumpfvorrichtung bekannt, welche mindestens zwei Segmente aufweisen, die relativ zueinander beweglich sind, wobei die Segmente der Reduzierhülse durch eine elastische Spanneinrichtung derart miteinander verbunden sind, dass die Segmente während des Erwärmungsvorganges der in einem Innenraum der Reduzierhülse aufgenommenen Werkzeugaufnahme gegen die rücktreibende Kraft der Spanneinrichtung auseinanderbeweglich sind. Die expandierbaren Reduzierhülsen werden nicht als Kühladapter eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung zur Kühlung von Schrumpffuttern bei einer Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von thermischen Werkzeugen zu schaffen, durch die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, insbesondere auch bei der Verarbeitung größerer Stückzahlen im Dauerbetrieb.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Kühleinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung der eingangs erwähnten Art zeichnet sich also dadurch aus, dass die Kühleinrichtung zur Kühlung des Kühladapters mit einer Kühlflüssigkeit ausgebildet ist. Die Abkühlung kann also mit Hilfe einer Flüssigkeitskühlung beschleunigt werden, die besonders wirksam Wärme vom Werkzeugaufnahmeabschnitt abführen kann. Die wirksame Wärmeabfuhr ist besonders vorteilhaft, da in der Regel die Dauer eines Schrumpfzyklus wesentlich von der Abkühlzeit bestimmt wird. Wird also die Abkühlzeit verringert, verkürzen sich Schrumpfzyklen, so dass höhere Stückzahlen von Schrumpffuttern pro Zeiteinheit verarbeitbar sind. Ein mit Kühlflüssigkeit durchströmbarer Kühladapter kann nach Ende der Aufheizung auf den Werkzeugaufnahmeabschnitt mit großflächigem Berührungskontakt aufgestülpt oder auf andere Weise an diesem angebracht werden und zieht die Wärme schnell, z. B. innerhalb von ca. einer Minute aus dem aufgeheizten Werkzeugaufnahmeabschnitt ab, so daß das Schrumpffutter danach bequem und ohne Gefahr von Verbrennungen manuell handhabbar ist.
  • Zur Schaffung eines großflächigen Berührungskontaktes ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein Kühladapter eine vorzugsweise konische Aufnahmeöffnung hat, die der vorzugsweise konischen Außenkontur des Werkzeugaufnahmeabschnittes so angepaßt ist, daß eine gut wärmeleitende Preßpassung zwischen Werkzeugaufnahmeabschnitt und Kühladapter entsteht. Entsprechend der Formgebung überwiegend verwendeter Schrumpffutter hat die Aufnahmeöffnung einen spitzen Öffnungswinkel zwischen ca. 3° und ca. 6°, insbesondere bei ca. 4,5°.
  • Da gerade bei spitzen Konuswinkeln ein paßgenau aufgesetzter Kühladapter unter Umständen aufgrund von Selbsthemmung nur schwer wieder vom Schrumpffutter abziehbar ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Aufnahmeöffnung zur Lockerung des Berührungskontaktes zwischen Schrumpffutter und Kühladapter aufweitbar ist. Die Aufnahmeöffnung kann beispielsweise durch mehrere um den Umfang der Aufnahmeöffnung verteilte, federelastische Elemente bzw. Federzungen begrenzt sein.
  • Um mit der Kühleinrichtung alle handelsüblichen Schrumpffutter in gleich wirksamer Weise kühlen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß einen Kühladapter mehrere auswechselbare Wechseleinsätze mit unterschiedlich dimensionierten Aufnahmeöffnungen zugeordnet sind. Die Wechseleinsätze sind vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an einen kühlbaren Teil, beispielsweise einer flüssigkeitsgeführten Hülse, auswechselbar befestigt. Ein Wechseleinsatz kann nach Art einer geschlitzten Spannhülse ausgebildet sein.
  • Dadurch kann ein Einsatz mit einer aufweitbaren Aufnahmeöffnung geschaffen werden, der gegenüber einem ihn umgebenden, kühlbaren Kühladapterkörper zwischen einer Kontaktstellung und einer Freigabestellung begrenzt bewegbar ist, wobei in der Kontaktstellung der Einsatz durch die ihn umgebende Hülse mit flächigem Andruckkontakt auf das Schrumpffutter gepreßt und in der Freigabestellung das Schrumpffutter unter Erweiterung der Aufnahmeöffnung leicht aus dem Kühladapter freigebbar ist. Dadurch ist einerseits eine gute Wärmeübertragung zwischen Kühladapter und Schrumpffutter und andererseits eine jederzeit störungsfreie Handhabung möglich.
  • Zweckmäßig ist ein Kühladapter an mindestens eine flexible Leitung, beispielsweise an ein Paar hitzebeständige, metallummantelte Schläuche angeschlossen, das die Zu- und Abfuhr von Kühlflüssigkeit sicherstellt und es gleichzeitig ermöglicht, daß das Kühladapter weitgehend frei manuell bewegbar und dadurch gut handhabbar ist.
  • Eine besonders wirksame Kühlung von Schrumpffuttern wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Kühleinrichtung auch mindestens eine flüssigkeitskühlbare Schrumpffutteraufnahme mit einer Schrumpffutteraufnahmeöffnung zur lagegesicherten Aufnahme des Schrumpffutters aufweist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Einspannabschnitt eines aufgenommenen Schrumpffutters wirksam aktiv gekühlt wird, so daß er zusätzlich zu einem aufgesetzten Kühladapter als Wärmesenke bei der Abkühlung dienen kann. Zudem wird dadurch vermieden, daß sich die beim Erwärmen eingeführte Wärme durch die Aufnahme auf das gesamte Schrumpfgerät ausbreitet, was zu einer langsamen Erwärmung des Gesamtsystemes und zu Betriebsstörungen führen könnte.
  • Zweckmäßig sind einer Schrumpffutteraufnahme mehrere auswechselbare Wechseleinsätze mit unterschiedlich dimensionierten Aufnahmeöffnungen zur Anpassung der Schrumpffutteraufnahme an Schrumpffutter mit unterschiedlichen Einspannabschnitten, beispielsweise Hohlschaftkegeln oder Steilkegeln, zugeordnet, um bequem jede Art üblicher Schrumpffutter wirksam kühlen zu können.
  • Die Kühleinrichtung kann beispielsweise mit Wasser aus einem Haushaltsleitungsnetz betrieben werden. Zur Schonung von Resourcen kann sie einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf aufweisen. Ggf. kann ein wahlweise zuschaltbares Kühlaggregat vorgesehen sein, um insbesondere im Dauerbetrieb die Kühlflüssigkeit auf einer für eine wirksame Kühlung geeigneten Temperatur von typischerweise 15°C bis 20°C zu halten.
  • Wie anhand des Ausführungsbeispiels erläutert, kann die Kühleinrichtung in ein Schrumpfgerät integriert sein. Es ist jedoch auch möglich, die Kühleinrichtung als eine separate Kühleinrichtung auszubilden. Eine derartige vorzugsweise transportable Kühleinrichtung kann im Zusammenhang mit den meisten herkömmlichen Schrumpfgeräten eingesetzt werden, um beim Schrumpfen mit diesen Geräten die Abkühlzeiten deutlich zu reduzieren und dadurch höhere Durchsatzzahlen zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schrägperspektivische, schematische Ansicht einer Ausführungsform einer induktiven Schrumpfvorrichtung mit drei Arbeitsstationen,
  • 2 eine perspektivische Darstellung von Teilen einer wasserkühlbaren Schrumpffutteraufnahme für eine Arbeitsstation der in 1 gezeigten Vorrichtung zusammen mit einem darin aufnehmbaren Schrumpffutter,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von Teilen eines einer Arbeitsstation zugeordneten, wassergekühlten Kühladapters zusammen mit einem durch den Kühladapter kühlbaren Schrumpffutter,
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die Induktionsspuleneinheit der in 1 gezeigten Vorrichtung in einer Konfiguration, die für die Aufheizung von Schrumpffuttern für Werkzeuge mit großem Durchmesser geeignet ist, und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch die Induktionsspuleneinheit der in 1 gezeigten Vorrichtung in einer Konfiguration, die für die Aufheizung von Schrumpffuttern für Werkzeuge mit kleinem Durchmesser geeignet ist.
  • In 1 ist in schrägperspektivischer, schematischer Ansicht eine auch als Schrumpfgerät bezeichnete Vorrichtung 1 zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen in Schrumpffuttern gezeigt, die es ermöglicht, im Dauerbetrieb eine große Anzahl von hochgeschwindigkeitstauglichen Bearbeitungswerkzeugen in kurzer Folge mittels Schrumpftechnik zu spannen oder zu entspannen, um beispielsweise einen vollwertigen Arbeitsplatz mit hohem Werkzeugdurchsatz zu schaffen. Die gezeigte Ausführungsform umfaßt einen geschlossenen Unterschrank 2, in dem später erläuterte Versorgungseinheiten für das Schrumpfgerät, wie ein Hochfrequenzgenerator zur Versorgung einer Induktionsspule, ein Kühlaggregat einer Wasserkühlungseinrichtung und eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete elektronische Steuerung für das Schrumpfgerät untergebracht sind. Auf der etwa hüfthoch angeordneten Oberseite des Unterschrankes ist ein im wesentlichen tortenstückförmiges, geschlossenes Basisteil 3 mit einem aus Aluminiumguß hergestellten Gehäuse befestigt. Das Basisteil hat an seiner abgeschrägten Vorderseite ein Bedienfeld 4 mit einer Anzahl von Drucktasten und einem optischen Display zur Einstellung und Anzeige von für den Betrieb des Schrumpfgerätes vorgebbaren Betriebsparamtern. Auf der Oberseite des Basisteils sind drei auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnete Arbeitsstationen 5, 6, 7 vorgesehen, die jeweils sowohl für eine induktive Aufheizung von darin aufgenommenen Schrumpffuttern 8, 9, als auch für eine aktive Abkühlung der aufgeheizten Schrumpffutter mit Hilfe einer Wasserkühlung ausgelegt sind. Hierzu weist jede der Arbeitsstationen eine flüssigkeitskühlbare Schrumpffutteraufnahme 10, 11, 12 auf, deren Aufbau in Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert wird. Jeder Arbeitsstation ist außerdem ein manuell bequem handhabbarer, auf ein Schrumpffutter von oben aufsetzbarer Kühladapter 13, 14, 15 zugeordnet, wobei die zu den einzelnen Arbeitsstationen gehörenden Kühladapter jeweils aus Bedienersicht vor der zugeordneten Arbeitsstation in einer kreisförmigen Ausnahmeöffnung an der Basisteiloberseite abgestellt sind. Aufbau und Funktion der Kühladapter werden in Zusammenhang mit 3 näher erläutert.
  • Über dem Basisteil erhebt sich, aus Bedienersicht hinter den Arbeitsstationen, eine allseitig verkleidete Säule 16, von deren bedienerzugewandter Vorderseite eine Induktionsspuleneinheit 17 mit einer wassergekühlten Induktionsspule 18 (4, 5) horizontal so abragt, daß die vertikale Zentralachse 19 der Spule mit dem Kreisbogen 20 zusammenfällt, der die vertikalen Zentralachsen der Arbeitsstationen 5, 6, 7 verbindet. Die Säule 16 ist um eine vertikale Säulenschwenkachse 21 schwenkbar gelagert und kann mit Hilfe eines an der Vorderseite des Basisteiles herausragenden Bedienhebels 22 so verschwenkt werden, daß die Induktionsspule 18 wahlweise direkt oberhalb bzw. konzentrisch mit einer der Arbeitsstationen angeordnet werden kann, wobei sich mit Hilfe einer Rastung die zentrierte Position nach Loslassen des Bedienhebels 22 selbsttätig einstellt.
  • Die als Erwärmungseinheit dienende Induktionsspuleneinheit 17 ist mit Hilfe eines durch die Steuerung des Schrumpfgerätes ansteuerbaren, innerhalb des Säulengehäuses untergebrachten Elektromotors 23 zwischen der gezeigten, oberen Grundposition und einer später im Zusammenhang mit 4 und 5 näher erläuterten unteren Arbeitsposition vertikal (Pfeil 24) verfahrbar. Hierzu ist ein vom Elektromotor 23 angetriebener, nicht gezeigter Spindeltrieb vorgesehen, der auf die an einer vertikalen Führungsstange 25 geführte Induktionsspuleneinheit wirkt. Die flexiblen Flüssigkeitsleitungen zur Wasserkühlung der Induktionsspule sowie die elektrischen Leitungen zur Verbindung der Spule mit dem im Unterschrank 2 untergebrachten Generator sind in einem flexiblen Kabelschlepp 26 geschützt geführt, der vom Inneren der Säule durch das Basisteil bis in den Unterschrank 2 führt.
  • Neben dem Basisteil ist auf der oberen Arbeitsfläche des Unterschrankes in Reichweite des Bedieners 2 ein um eine vertikale Achse schwenkbares, schräggestelltes Magazin (27) mit sechzehn Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme unterschiedlich dimensionierter Wechseleinsätze 28 für die Kühladapter vorgesehen, deren Aufbau und Funktion in Zusammenhang mit 3 näher erläutert wird. Eine seitliche Schublade 30 kann beispielsweise dazu genutzt werden, die im Zusammenhang mit 2 näher erläuterten Wechseleinsätze 30 für die Schrumpffutteraufnahmen der Arbeitsstationen 5, 6, 7 und/oder weitere beim Schrumpfen eventuell benötigte Teile, wie Werkzeuge o. dgl. aufzubewahren.
  • Anhand von 2 wird nun ein typischer Aufbau eines Schrumpffutters 8 erläutert, das in dem Schrumpfgerät 1 verarbeitbar ist. Ein Schrumpffutter ist üblicherweise aus einem geeigneten Stahlwerkstoff hergestellt und hat einen im Beispiel kegelstumpfförmigen Werkzeugaufnahmeabschnitt 35, in dem zentrisch eine Werkzeugaufnahmeöffnung bzw. Werkzeugaufnahmebohrung 36 eingebracht ist, die zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes eines in die Aufnahmebohrung einsetzbaren Werkzeuges (beispielsweise Werkzeuge 37 oder 38 in 4 bzw. 5) einführbar ist. Der Spanndurchmesser der Werkzeugaufnahmeöffnung ist zweckmäßig für eine Schafttoleranz h6 ausgelegt, um ein problemloses Ausschrumpfen und Einschrumpfen von Aufnahmeschäften zu gewährleisten, die ebenfalls eine Toleranz von h6 (Mittentoleranz) haben sollten. Der Durchmesser der Werkzeugaufnahmeöffnung ist dabei so dimensioniert, daß er im kalten Zustand des Schrumpffutters geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des einzuspannenden Werkzeugschaftes ist, jedoch bei Aufwärmung des Werkzeugaufnahmeabschnittes auf Temperaturen von beispielsweise 200° bis 300° sich durch Wärmeausdehnung so stark erweitert, daß ein Einführen eines (kalten bzw. kühleren) Werkzeugschaftes möglich ist. Die Außenkontur des Werkzeugaufnahmeabschnittes ist im an die vordere Mündung 40 der Werkzeugaufnahmeöffnung anschließenden Abschnitt kegelförmig mit einem Kegelwinkel von 4,5°, wobei jedoch der Durchmesser des Kegelstumpfabschnittes in Abhängigkeit vom Durchmesser des aufzunehmenden Werkzeuges variieren kann. Typische Werkzeugschaftdurchmesser liegen im Bereich zwischen ca. 6 mm und ca. 25 bis 30 mm.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist ein zur Aufnahme des Schrumpffutters in eine Maschinenspindel eines Bearbeitungswerkzeuges ausgebildeter Einspannabschnitt 39 vorgesehen, der im Beispiel als Hohlschaftkegel ausgebildet ist, bei anderen Ausführungsformen aber auch als Steilkegel oder Abschnitt mit anderen, beispielsweise zylindrischen Formen und Dimensionen ausgebildet sein kann.
  • Das Schrumpfgerät 1 ist für eine besonders effektive Kühlung derartiger, ggf. unterschiedlich dimensionierter Schrumpffutter ausgelegt. Die integrierte Kühleinrichtung arbeitet mit flüssigem Kühlmittel, in der Regel Wasser mit Zusätzen, und dient sowohl der Kühlung der Schrumpffutteraufnahmen 10 bis 12, als auch der Kühladapter 13 bis 15 und auch der Induktionsspule 18, indem diese Teile an einen ggf. geschlossenen Kühlmittelkreislauf anschließbar sind. Eine flüssigkeitsgekühlte Schrumpffutteraufnahmeeinrichtung (2) umfaßt ein mit umlaufenden Kühlmittelkanälen ausgestattetes, hülsenförmiges Kühlaußenteil 45, das in eine kreisrunde Aufnahmeöffnung des Basisteiles 3 so einsetzbar ist, daß ein umlaufender Ringbund 46 auf der Basisteiloberseite aufsetzt. Die in der Hülsenwandung umlaufenden Kühlmittelkanäle sind über in 1 gestrichelt angedeutete Kühlmittelleitungen 47, beispielsweise in Form flexibler Schläuche, an eine in 1 schematisch angedeutete Wasserversorgung 48 angeschlossen. Das aus gut wärmeleitendem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigte Kühlaußenteil 45 hat an seiner Oberseite eine sich nach unten trichterförmig verjüngende, kegelstumpfförmige Aufnahmeöffnung 49, in die auswechselbare, ebenfalls aus Aluminium gefertigte Wechseleinsätze 30 paßgenau einsetzbar sind.
  • Ein Wechseleinsatz 30 hat einen kegelstumpfförmigen Einführabschnitt 50, der unter Flächenpassung in die Aufnahmeöffnung 49 einführbar ist, sowie einen nach außen abragenden Ringbundabschnitt 51, der bei eingeführtem Wechseleinsatz auf der Oberseite des Kühlaußenteils 45 aufliegt und ggf. durch Schrauben auf diesem befestigbar ist. Im Wechseleinsatz 30 ist eine sich nach unten verjüngende Schrumpffutteraufnahmeöffnung 52 vorgesehen, deren Innendimensionen den Außendimensionen des Einspannabschnittes 39 so angepaßt sind, daß diese paßgenau in die Aufnahmeöffnung 52 einführbar ist. Durch den großflächigen Berührungskontakt der ineinanderschiebbaren Teile im Bereich der kegeligen Sitzflächen wird eine gute Wärmeleitung zwischen dem aktiv gekühlten Kühlaußenteil 45 und dem Einspannabschnitt 39 des Schrumpffutters möglich. Wenn Schrumpffutter mit anderem Einspannabschnitt, beispielsweise Steilkegel, verarbeitet werden sollen, so ist es lediglich erforderlich, den Wechseleinsatz 30 gegen einen anderen Wechseleinsatz auszutauschen, dessen Schrumpffutteraufnahmeöffnung den Außenkonturen des Steilkegels entsprechend angepaßt ist.
  • Die Kühleinrichtung dient auch der aktiven Wasserkühlung der zum Abkühlen der Werzeugaufnahmeabschnitte von Schrumpffuttern vorgesehene Kühladapter (3). Ein Kühladapter hat ein im wesentlichen hülsenförmiges Kühlaußenteil 55, in dessen Wandung Kühlmittelkanäle verlaufen, die über in 1 gestrichelt angedeutete Kühlmittelleitungen 56 in Form flexibler Kunststoffschläuche an die Wasserversorgung 48 angeschlossen sind. Eine sich nach unten kegelförmig erweiternde Aufnahmeöffnung 57 im Inneren des Kühlaußenteiles dient der Aufnahme auswechselbarer Wechseleinsätze 28, die von unten in das Kühlaußenteil einführbar sind und eine generell konische Außenfläche haben, die mit flächigem Berührungskontakt an die Innenseite der Aufnahmeöffnung 57 anpreßbar ist. Am oberen Ende des in Form einer geschlitzten Kegelstumpfhülse ausgebildeten Wechseleinsatzes ist eine umlaufende Ringnut 58 vorgesehen, in die bei in das Kühlaußenteil eingesetztem Wechseleinsatz ein am Kühlaußenteil 55 vorgesehenes Verriegelungsglied einrastet, das durch Betätigung eines am Außenumfang des Kühlaußenteiles vorgesehenen Schiebers 59 zur Freigabe des Wechseleinsatzes aus dem Kühlaußenteil betätigbar ist.
  • Im Wechseleinsatz 28 ist eine sich nach unten erweiternde, konische Aufnahmeöffnung 60 ausgebildet, deren Konuswinkel von ca. 4,5° im wesentlichen dem Konuswinkel des Werkzeugaufnahmeabschnittes des Schrumpffutters entspricht, auf den der Kühladapter bzw. der Wechseleinsatz von oben aufsetzbar ist. Durch die Längsschlitze entstehen am Wechseleinsatz zwischen den Längsschlitzen sechs federelastische Zungen 61, die im Bereich der Ringnut fest miteinander verbunden sind und nach unten gerichtete freie Enden haben, so daß die von den Federzungen eingeschlossene bzw. begrenzte Aufnahmeöffnung 60 geringfügig elastisch aufweitbar ist.
  • Beim Einsetzen eines Wechseleinsatzes 28 in das Kühlaußenteil rastet die Verriegelungseinrichtung ein und hält den Wechseleinsatz im Kühlaußenteil fest, wobei jedoch ein geringfügiges Bewegungsspiel möglich ist. Wird nun der Kühladapter auf ein Schrumpffutter aufgesetzt, so stülpt sich zunächst die noch geringfügig bewegliche Hülse über den Werkzeugaufnahmeabschnitt, bis die Innenseiten der Zungen 61 großflächig auf der äußeren Konusfläche des Werkzeugaufnahmeabschnitts aufsitzen. Bei weiterer Absenkung des Kühlaußenteils relativ zum Wechseleinsatz werden die Zungen 61 nach Art eines Spannfutters durch den Kühlaußenteil in festen Berührungskontakt mit dem Schrumpffutter gepreßt, so daß der Kühladapter fest auf dem Schrumpffutter aufsitzt und eine gute Wärmeleitung zwischen Werkzeugaufnahmeabschnitt und dem aktiv gekühlten Kühlaußenteil 45 durch die aus gut wärmeleitendem Metall, beispielsweise Aluminium bestehende Wechselhülse 28 besteht. Nach erfolgter Abkühlung wird der Kühladapter vom Schrumpffutter abgehoben, wobei sich zunächst das Kühlaußenteil geringfügig nach oben vom Wechseleinsatz abhebt und dadurch die Federzungen 61 vom Außendruck entlastet, so daß sich die Aufnahmeöffnung 60 erweitern kann und ein problemloses Abheben des Kühladapters vom Schrumpffutter möglich ist. Ohne diese zweckmäßige Aufweitung der Aufnahmeöffnung 60 könnte es bei den spitzkegeligen Werkzeugaufnahmeabschnitten aufgrund von Selbsthemmung dazu kommen, daß ein mit flächigem Paßkontakt aufgesetzter Kühladapter nicht oder nur mit Hilfe größerer Zugkräfte vom Schrumpffutter abziehbar ist.
  • Anhand der 4 und 5 wird nun die Induktionsspuleneinheit 17 näher erläutert. Bei dieser ist in einem aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff bestehenden Gehäuse 65 ein Erwärmerteil untergebracht, das für die Erwärmung eines einzelnen Schrumpffutters mit maximalem Außendurchmesser von ca. 53 mm ausgelegt ist. Es umfaßt im wesentlichen die Induktionsspule bzw. den Induktor 18 sowie einen Schwingkreiskondensator, die über durch den Kabelschlepp 26 geführte Leitungen an dem im Unterschrank untergebrachten Hochfrequenzgenerator bzw. an die Wasserversorgung angeschlossen sind und zusammen einen Parallel-Schwingkreis bilden. Der Induktor besteht aus einer wassergekühlten Spule 17 aus Kupferrohr, die zur elektrischen Isolierung mit Trafolack beschichtet ist, einen lichten Innendurchmesser von ca. 65 mm und eine axiale Spulenlänge von ca. 50 mm hat. Der Induktor ist mit dem wassergekühlten Schwingkreiskondensator zu einer Einheit zusammengeschraubt, die mit einem Kühlwasservorlauf und -rücklauf versehen ist.
  • Die Spule 18 sitzt in einem nach unten offenen Innenraum des Gehäuses 65, der nach oben mittels einer wegnehmbare Abdeckplatte 66 abgeschlossen ist, die koaxial mit der Zentralachse 19 der Spule eine sich nach oben konisch erweiternde Werkzeugdurchführöffnung 67 aufweist. Unterhalb der oberen Gehäuseabdeckung 66 ragt ein Flachschieber 68 in den Bereich oberhalb der Induktionsspule 18. Der senkrecht zur Spulenachse verschiebbare Schieber aus elektrisch nicht leitendem Material hat im Bereich der Spulenachse 19 eine stufenzylindrische Aufnahmeöffnung 69, in die auswechselbare Scheiben 70 einlegbar sind. Eine Einlegescheibe 70 hat einen Zylinderrohrabschnitt 71 mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des größten ein- bzw. auszuspannenden Werkzeuges sowie einen nach außen abragenden Ringbundabschnitt 72, mit dem die Scheibe in der stufenzylindrischen Aufnahmeöffnung 69 so aufliegt, daß die Oberseite der Scheibe an der Unterseite der oberen Abdeckung 66 anliegt.
  • Der Flachschieber 68 und die von ihm getragene auswechselbare Scheibe 70 sind wesentliche Elemente einer automatischen Positioniereinrichtung, durch die auf vollmechanischem Wege sichergestellt wird, daß unabhängig vom Schrumpffutterdurchmesser ein Einspannabschnitt des Schrumpffutters bei Absenken der Induktionseinheit in Richtung Arbeitsposition in einer optimalen Axialposition bzgl. der Induktionsspule liegt, wobei in der optimalen Arbeitsposition ein mündungsnaher Abschnitt des Werkzeugaufnahmeabschnittes auf Höhe der axialen Spulenmitte liegt bzw. die Mündungs-Stirnseite 73 des Schrumpffutters geringfügig oberhalb der Spulenmitte liegt. Dies wird durch mechanischen Anschlag der Mündungsstirnseite eines Schrumpffutters an die als Anschlagscheibe dienende Scheibe 70 gewährleistet. Diese wird mittels des Schiebers 68 bei Wekrzeugen mit großem Durchmesser (4) in eine zentrische Position gestellt, so daß die die Werkzeugaufnahmeöffnung umgebende Stirnseite des Schrumpffutters ringförmig an die Unterseite des Zylinderabschnittes 71 der Anschlagscheibe 70 trifft. Ist dagegen der Schrumpffutterdurchmesser im Bereich der Mündungsstirnseite 73 kleiner als der Innendurchmesser der Anschlagscheibe 70, so würde bei zentrischer Position der Anschlagscheibe das Schrumpffutter teilweise von unten in die Anschlagscheibe eindringen und dadurch in Bezug auf die Induktionsspule höher liegen als bei der optimalen Arbeitsposition. Daher wird bei Schrumpffuttern mit kleinerem Durchmesser die Anschlagscheibe 70 mittels des Schiebers 68 in die in 5 gezeigte exzentrische Position verschoben, so daß nur noch ein Teilringabschnitt der Scheibe 70 als Axialanschlag für das Schrumpffutter dient.
  • Die Anschlagscheibe 70 ist zweckmäßig aus einem elektrisch nicht leitenden, wärmefesten und anschlagsdämpfenden Material gefertigt, beispielsweise aus einem asbestfreien, durch Kautschuk und Spezialharz gebundenen Reibmaterial ohne Metallbeimischung, wie es auch für Brems- und Kupplungsbeläge verwendbar ist. Durch das metallfreie Material wird auch der Feldverlauf des von der Spule erzeugten elektromagnetischen Wechselfeldes nicht beeinflußt.
  • In Fällen, bei denen eine Beeinflussung des Induktionsfeldverlaufes erwünscht ist, beispielsweise beim Schrumpfen von HSS- oder Stahlwerkzeugen mit einem Schaftdurchmesser von weniger als 16 mm, kann anstatt der nichtleitenden Scheibe 70 auch ein das Induktionsfeld beeinflussendes, aus elektrisch leitendem und/oder magnetisierbarem Material bestehendes Element, beispielsweise aus Ferrit, eingesetzt werden, das die Funktion eines Feldkonzentrators übernimmt, um die induktiv eingebrachte Heizleistung auf den Werkzeugaufnahmeabschnitt des Schrumpffutters zu konzentrieren.
  • Der im Unterschrank 2 untergebrachte, für eine feste Nennleistung von 8 kW bei Arbeitsfrequenzen bis maximal ca. 60 kHz ausgelegte, wassergekühlte Hochfrequenzgenerator hat eingangsseitig einen Netzfilter und arbeitet im Leistungsteil mit einem Gleichrichter und einem anschließenden Wechselrichter, die beide wassergekühlt sind, wobei der Kühlwasserdurchfluß mittels eines Durchflußtrichters und die Temperatur der Teile mit einem Temperaturwächter überwacht werden. Zwischen Leistungsteil und Generatorausgang ist ein mittels Ventilator luftgekühlter Ferritkern-Übertrager vorgesehen. Die mit den Bedienfeldelementen verbundene, elektronische Steuerung des Generators umfaßt einen Mikroprozessor, der auch sämtliche Steuerfunktionen des Schrumpfgerätes übernimmt. Die Bedienung erfolgt über Bedientasten des Bedienfeldes 4, wobei die mit den Tasten eingestellten Funktionen auf dem Display angezeigt werden. In der Steuereinheit sind verschiedene, voreingestellte Programmabläufe gespeichert, die die optimalen Geräteeinstellungen zum Einschrumpfen bzw. Ausschrumpfen bei verschiedenen Werkzeug- und Spannfutterdurchmessern umfassen. Eine z. B. durch zweifaches kurzzeitiges Drücken einer Taste einleitbare Nachheizfunktion kann dazu genutzt werden, im Bedarfsfalle nochmals über eine fest einprogrammierte Zeit von z. B. 2 bis 4 Sekunden nachzuerwärmen, um beispielsweise ein Spannfutter für die Entnahme eines Werkzeuges noch zu erweitern.
  • Die Generatorsteuerung erlaubt eine automatische Erkennung des Typs eines in den Wirkbereich der Induktionsspule gelangenden Schrumpffutters und eine davon abhängige automatische Anpassung des Generatorbetriebes derart, daß eine optimale Einkopplung der induktiven Heizenergie in das Schrumpffutter gegeben ist. Hierzu ist vorgesehen, daß die Generatorelektronik mit mehreren, beispielsweise zwei oder drei unterschiedlichen, fest voreingestellten Ausgangsspannungen arbeiten kann. Dadurch wird es möglich, daß für alle im vorgesehenen Durchmesserbereich vorkommenden Futterdurchmesser bzw. Werkzeugdurchmesser mit einer einzigen Induktionsspule gearbeitet werden kann. Ein Induktorwechsel ist dadurch entbehrlich. Die Elektronik erkennt als Antwort auf eine entsprechende Ankopplung zwischen Induktor und Schrumpffutter, ob sich ein Futterdurchmesser unterhalb eines vorgegebenen Durchmessers im Induktor befindet und bewirkt ggf. eine vollautomatische Umschaltung auf eine höhere Ausgangsspannung, mit welcher die Leistung wieder auf die Nennleistung angehoben werden kann. Diese automatische Anpassung macht das Ein- und Ausschrumpfen von kleineren Futterdurchmessern erheblich schneller und ist besonders vorteilhaft für das Ausschrumpfen von Stahlwerkzeugen mit kleineren Durchmessern.
  • Mit Hilfe des erläuterten Mehrstationen-Schrumpfgerätes können im Dauerbetrieb große Stückzahlen von Werkzeugen ein- bzw. ausgespannt werden, wobei pro Schrumpfvorgang typische Zykluszeiten zwischen ca. einer halben und einer Minute erreichbar sind. Dabei kann wie folgt verfahren werden. Zunächst wird ein Schrumpffutter, beispielsweise Schrumpffutter 8, in eine mit einem entsprechend angepaßten Wechseleinsatz 30 versehene Schrumpffutteraufnahme 10 einer Arbeitsstation 5 von oben eingesetzt. Vorher oder nachher wird die spulentragende Säule 16 mit Hilfe des Bedienhebels 22 so verschwenkt und eingerastet, daß die Induktionsspule in oberer Grundstellung über dem Schrumpffutter sitzt. Anschließend werden über entsprechende Tasten des Bedienfeldes 4 der Werkstofftyp des einzuspannenden Werkzeuges (z. B. HSS oder Hartmetall) sowie der zugehörige Werkzeugdurchmesser bzw. Durchmesserbereich (z. B. kleiner als ein Durchmessergrenzwert oder größer als ein Durchmessergrenzwert) eingegeben. In Abhängigkeit von dieser Eingabe wird der Schieber 68 der Positioniereinrichtung automatisch so eingestellt, daß die Anschlagscheibe 70 entweder zentrisch zur Spulenachse (bei großen Durchmessern, 4) oder exzentrisch zur Spulenachse (bei kleinen Werkzeug- bzw. Schrumpffutterdurchmessern, 5) angeordnet ist.
  • Nach Drücken einer Starttaste senkt sich die Induktionseinheit 17, über den Elektromotor 23 angetrieben, auf das zu erwärmende Schrumpffutter ab, bis die Anschlagsscheibe 70 auf der Mündungsstirnseite 73 des Schrumpffutters aufsitzt, wodurch der Absenkantrieb automatisch abgeschaltet wird. Dann beginnt automatisch der Heizbetrieb, bei dem die Induktionsspule zunächst bei der niedrigsten der voreingestellten Spannungsstufen und fester Frequenz mit Strom beaufschlagt wird. Die vom Schrumpffutter aufgenommene Leistung wird über den Generatorstrom überwacht. Liegt die abgezapfte Leistung unter einem Schwellenwert, so wird automatisch in die nächst höhere Spannung geschaltet, bis eine Ausgangsspannung erreicht ist, die eine optimale Leistungsabnahme sicherstellt. Der Aufheizvorgang ist auf diese Weise nach typischerweise drei bis sechs Sekunden so weit fortgeschritten, daß durch die Werkzeugdurchführöffnung 67 und den Anschlagring 70 ein Werkzeug in die thermisch erweiterte Werkzeugaufnahmeöffnung des Schrumpffutters einführbar ist. Sobald das Werkzeug eingeführt ist, wird der Heizvorgang automatisch beendet und die Induktionsspule fährt automatisch in die obere Grundstellung zurück.
  • Während des gesamten Aufheizvorganges bleibt der fest in der wassergekühlten Schrumpffutteraufnahme sitzende Einspann-Normkegel des Schrumpffutters im wesentlichen bei der typischerweise im Bereich zwischen 15°C und 20°C liegenden Temperatur der Schrumpffutteraufnahme. Zur schnellen Abkühlung des konischen Wekrzeugaufnahmeabschnittes wird der am Ende flexibler Schlauchleitungen 56 angebrachte und damit begrenzt frei bewegliche Kühladapter 13 per Hand auf das Schrumpffutter aufgesetzt, wobei die geschlitzte Innenhülse durch das gegenüber dieser bewegliche Kühlaußenteil zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Kühladapter und Schrumpffutter fest auf dem Werkzeugaufnahmeabschnitt aufgepreßt wird.
  • Während nun das fertig gestellte Werkzeug in der ersten Arbeitsstation 5 bis auf eine für eine manuelle Handhabung des Schrumpffutters geeignete Temperatur wassergekühlt abkühlt, kann schon in der danebenliegenden zweiten Arbeitsstation 6 ein entsprechender Schrumpfvorgang eingeleitet und durchgeführt werden. Falls hierzu anders dimensionierte Schrumpffutteraufnahmen und/oder Kühladapter erforderlich sind, können diese Teile durch entsprechende Auswechslung der Wechseleinsätze an die Form des zu verarbeitenden Schrumpffutters angepaßt werden. Da die induktive Erwärmung des in der zweiten Arbeitsstation aufgenommenen Schrumpffutters durchführbar ist, während das in der ersten Arbeitsstation aufgenommene Futter abkühlt, können Schrumpfzyklen (Erwärmen, Werkzeugeinführung bzw. Entnahme, Abkühlung) bei dieser Schrumpfvorrichtung einander überlappend durchgeführt werden, wobei in keinem Fall ein noch heißes Schrumpffutter vom Bediener bewegt werden muß. Es ist also ein sehr bedienerfreundlich und ergonomisch aufgebauter Schrumpfarbeitsplatz geschaffen, dessen Teile sich auch im Dauerbetrieb bei hohem Werkzeugdurchsatz nicht erwärmen, da alle in Wärmeleitungskontakt mit den Schrumpffuttern kommenden Teile wassergekühlt sind. Dabei ist nur eine einzige Induktionsspule 18 für alle Schrumpfdurchmesser im Bereich von beispielsweise zwischen 6 mm und 25 mm bis ca. 32 mm Durchmesser notwendig, wobei diese Spule durch Verschwenkung des Induktionsturmes jeweils zur nächsten Arbeitsstation gebracht werden kann, so daß eine Bewegung heißer Schrumpffutter nicht erforderlich ist.
  • Ein nicht bildlich dargestelltes Schrumpfgerät mit einfacherem Aufbau verzichtet auf die motorische Vertikalverschiebung der Induktionsspuleneinheit. Stattdessen ist ein mit der Induktionsspuleneinheit verbundener, nach vorne ragender Handgriff vorgesehen, an dem sich ein Druckknopf befindet, der auf eine Halteeinrichtung wirkt, mit der die Induktionsspuleneinheit auf beliebigen Höhen der Vertikalführung 25 festklemmbar ist. Beim Drücken des Knopfes wird die Spuleneinheit zur Vertikalverschiebung freigegeben und hält bei Freigabe des Knopfes in der eingestellten Höhenposition fest. Durch ein mit der Induktionsspuleneinheit über ein rollengeführtes Seil gekoppeltes Gegengewicht ist eine leichte Vertikalverschiebung ohne besonderen Kraftaufwand möglich. Es ist auch möglich, anstatt der gezeigten drei Arbeitsstationen mehr als drei oder weniger als drei, beispielsweise zwei oder auch nur eine Arbeitsstation vorzusehen. Bei einfachen Geräten kann ggf. auch auf eine Wasserkühlung der Schrumpffutteraufnahme einer Arbeitsstation verzichtet werden. Wenn schnelle Abkühlzeiten nicht erforderlich sind, kann ggf. auf die gesamte den Arbeitsstationen zugeordnete Kühleinrichtung inklusive der Kühladapter 13, 14, 15 verzichtet werden.
  • Es ist auch möglich, anstatt der beschriebenen integrierten Kühleinrichtung eine separate Kühleinrichtung vorzusehen, bei der z. B. die ggf. mit einem Kühlaggregat ausgestattete Wasserversorgung 48 in einem eigenen Gehäuse untergebracht ist, wobei an die Wasserversorgung ein oder mehrere Kühladapter der beschriebenen Art mittels flexibler Schlauchleitungen o. dgl. angeschlossen sind. Eine derartige, gesonderte Kühleinrichtung kann neben einem Schrumpfgerät ohne Kühleinrichtung aufgestellt werden, um mit Hilfe der gut handhabbaren, flüssigkeitsgekühlten Kühladapter die mittels des Schrumpfgerätes induktiv oder auf andere Weise, beispielsweise mittels Heißluft, aufgeheizten Schrumpffutter schnell und wirksam abzukühlen. Zu der separaten Kühleinrichtung können ggf. auch an einem beliebigen Schrumpfgerät anbringbare, wassergekühlte Schrumpffutteraufnahmen gehören, wie sie anhand der 1 und 2 hier beispielhaft beschrieben wurden.

Claims (17)

  1. Kühleinrichtung zur Kühlung von Schrumpffuttern bei einer Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen, wobei ein Schrumpffutter einen Werkzeugaufnahmeabschnitt mit einer mindestens abschnittsweise thermisch aufweitbaren Werkzeugaufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes und vorzugsweise einen zur Aufnahme des Schrumpffutters in eine Maschinenspindel vorgesehenen Einspannabschnitt aufweist, wobei die Kühleinrichtung mindestens einen in wärmeleitenden Berührungskontakt mit dem Schrumpffutter bringbaren Kühladapter zur Abfuhr von Wärme aus dem Werkzeugaufnahmeabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung zur Kühlung des Kühladapters (13, 14, 15) mit einer Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühladapter (13, 14, 15) eine vorzugsweise konische Aufnahmeöffnung (60) hat, die der vorzugsweise konischen Außenkontur des Werkzeugaufnahmeabschnittes derart angepasst ist, dass der Kühladapter mit großflächigem Berührungskontakt an den Werkzeugaufnahmeabschnitt anlegbar, insbesondere auf das Schrumpffutter (8) axial aufsetzbar ist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (60) einen Öffnungswinkel zwischen ca. 3° und ca. 6° hat, wobei der Öffnungswinkel vorzugsweise ca. 4,5° beträgt.
  4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (60) zur Lockerung des Berührungskontaktes zwischen Schrumpffutter und Kühladapter aufweitbar ist, wobei vorzugsweise mehrere um den Umfang der Aufnahmeöffnung mit Umfangsabstand angeordnete, federelastische Elemente (61) vorgesehen sind, die die Aufnahmeöffnung (60) begrenzen.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kühladapter (13, 14, 15) mehrere auswechselbare Wechseleinsätze (28) mit unterschiedlich dimensionierten Aufnahmeöffnungen (60) zugeordnet sind, die an einem kühlbaren Teil (55) des Kühladapters vorzugsweise werkzeuglos befestigbar sind.
  6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechseleinsatz (58) nach Art einer geschlitzten Spannhülse ausgebildet ist, die mindestens zwei mit Umfangsabstand um den Umfang der Aufnahmeöffnung (60) verteilte federelastische Zungen (61) aufweist, die die Aufnahmeöffnung (60) begrenzen.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühladapter (13, 14, 15) einen mit einer aufweitbaren Aufnahmeöffnung (60) versehenen Einsatz (28) aufweist, der gegenüber einem vorzugsweise kühlbaren Kühladapterkörper (55) zwischen einer Kontaktstellung und einer Freigabestellung begrenzt bewegbar ist, wobei in der Kontaktstellung der Einsatz mit flächigem Andruckkontakt an das Schrumpffutter gepresst und in der Freigabestellung das Schrumpffutter unter Erweiterung der Aufnahmeöffnung aus dem Kühladapter freigebbar ist.
  8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühladapter (13, 14, 15) an eine flexible Leitung (56) zur Zufuhr und Abfuhr von Kühlflüssigkeit angeschlossen oder anschließbar ist.
  9. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine mittels einer Kühlflüssigkeit kühlbare Schrumpffutteraufnahme (10, 11, 12) mit einer Schrumpffutteraufnahmeöffnung (52) zur lagegesicherten Aufnahme eines Schrumpffutters aufweist, wobei vorzugsweise mehrere Schrumpffutteraufnahmen vorgesehen sind.
  10. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schrumpffutteraufnahme mehrere auswechselbare Wechseleinsätze (30) mit unterschiedlich dimensionierten Aufnahmeöffnungen (52) zur Anpassung der Schrumpffutteraufnahme an Schrumpffutter mit unterschiedlichen Einspannabschnitten (39) zugeordnet sind.
  11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vorzugsweise wahlweise zuschaltbares Kühlaggregat zur Kühlung der Kühlflüssigkeit aufweist.
  12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf aufweist.
  13. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein Schrumpfgerät (1) integriert ist.
  14. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als separate Kühleinrichtung ausgebildet ist, die einem Schrumpfgerät zuordenbar ist.
  15. Schrumpfvorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine Kühleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zugeordnet ist.
  16. Kühladapter zur Abfuhr von Wärme aus einem mittels einer Schrumpfvorrichtung erwärmten Schrumpffutter, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühladapter zur Kühlung mittels einer Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
  17. Kühladapter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühladapter mindestens eines der Merkmale des kennzeichnenden Teiles von einem der Ansprüche 2 bis 8 aufweist.
DE2000125004 2000-05-22 2000-05-22 Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät Expired - Lifetime DE10025004B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125004 DE10025004B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät
US09/862,122 US6755228B2 (en) 2000-05-22 2001-05-21 Method and apparatus for the thermal clamping and releasing of tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125004 DE10025004B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025004A1 DE10025004A1 (de) 2001-11-29
DE10025004B4 true DE10025004B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=7642922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125004 Expired - Lifetime DE10025004B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025004B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004424U1 (de) 2004-03-20 2004-07-15 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen in Schrumpffuttern
DE102007010226A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lupotron Gmbh Induktives Heizgerät und Betriebsverfahren
DE102011082611A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induktionsspuleneinheit
CN110050508B (zh) * 2016-12-08 2021-08-24 光洋热系统股份有限公司 感应加热线圈的支承结构和感应加热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820838U1 (de) * 1998-11-21 1999-04-22 Diebold Helmut Gmbh & Co Reduzierhülse für eine Schrumpfvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE10015074C1 (de) * 2000-03-25 2001-08-16 Glimpel Emuge Werk Schrumpfgerät für Werkzeuge,insbesondere Hartmetallwerkzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820838U1 (de) * 1998-11-21 1999-04-22 Diebold Helmut Gmbh & Co Reduzierhülse für eine Schrumpfvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE10015074C1 (de) * 2000-03-25 2001-08-16 Glimpel Emuge Werk Schrumpfgerät für Werkzeuge,insbesondere Hartmetallwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025004A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519632B1 (de) Schrumpfvorrichtung für einen Werkzeughalter
EP1138422B1 (de) Schrumpfgerät für Werkzeuge, insbesondere Hartmetallwerkzeuge
EP1847158B1 (de) Induktionsspuleneinheit
EP1867211B1 (de) Induktionsspulen-baueinheit
US6755228B2 (en) Method and apparatus for the thermal clamping and releasing of tools
DE3925641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen von werkzeugen
WO2000059676A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE10025007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen
EP1310323A2 (de) Schrumpfvorrichtung für einen Werkzeughalter
EP1584408A1 (de) Einrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen in Schrumpffuttern
DE202004013916U1 (de) Gerät zum Spannen eines Rotationswerkzeugs in einem Werkzeughalter
EP3691410B1 (de) Schrumpfgerät für den vorzugsweise mobilen einsatz
DE10025004B4 (de) Kühleinrichtung für ein Schrumpfgerät
DE10025008B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen
EP0382079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen
DE102005038582B4 (de) Werkzeugspanneinsatz und Werkzeugspanneinrichtung
DE20023809U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen
DE10317574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung der Länge einer Werkzeugeinheit
DE102005004166A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE102004011747B4 (de) Verfahren zum Ausschrumpfen eines Werkzeugs sowie Werkzeuggreifvorrichtung und Schrumpfeinrichtung zur Durchführung von Schrumpfvorgängen
DE102006015880B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen eines Werkzeugs
DE102004019867A1 (de) Dämpfungsadapter für ein induktives Schrumpfgerät
DE102013114643A1 (de) Heizmantel einer Vorrichtung und Vorrichtung zum Einspannen und/oder Ausspannen von Werkzeugen in/aus Schrumpfspannfutter(n)
DE10348880A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines Werkzeughalters
EP2319654B1 (de) Schrumpfvorrichtung für einen Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KELCH & LINKS GMBH, 73614 SCHORNDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARBIN MEASURING & CUTTING TOOL GROUP CO.,LTD., CN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WHITE & CASE LLP, 20354 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R071 Expiry of right