DE10024798A1 - Sorptionsmaschine - Google Patents

Sorptionsmaschine

Info

Publication number
DE10024798A1
DE10024798A1 DE10024798A DE10024798A DE10024798A1 DE 10024798 A1 DE10024798 A1 DE 10024798A1 DE 10024798 A DE10024798 A DE 10024798A DE 10024798 A DE10024798 A DE 10024798A DE 10024798 A1 DE10024798 A1 DE 10024798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
evaporator
heat transfer
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024798A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Lang
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE10024798A1 publication Critical patent/DE10024798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Sorptionsmaschine zur Klimatisierung von Gebäuden und Brauchwasserbereitung, bei der mindestens zwei Ad-/Desorber (A, D, A1-A3, D1-D3), mindestens einem Kondensator (3), mindestens einem Verdampfer (4), einem von einer Wärmequelle, z. B. einem Brenner, beaufschlagten Hochtemperatur-Wärmetauscher (7) und einem Niedertemperatur-Wärmetauscher (8), die mehrere Wärmeträgerkreise koppeln, wobei der Verbraucher (13) über Dreiwege-Ventile (22, 23, 24, 25) wahlweise in einen Wärmeträgerkreis (16, 17) einschaltbar oder mit einer Kühlkomponente (14) verbindbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sorptionsmaschine zur Klimatisierung und zur Bereitung von Brauchwasser.
Sorptionsmaschinen bekannter Art werden zur Beheizung von Gebäuden, sowie zu Bereitung von Brauchwasser eingesetzt. Sorptionsmaschinen zeichnen sich dabei durch eine besonders gute Effizienz aus, da sie im Heizbetrieb mit Hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein für Heiz- oder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau anheben. Durch diesen Effekt können mit Sorptions-Wärmepumpen deutlich höhere primärenergetische Nutzungsgrade erreicht werden, als mit konventioneller Heiztechnik.
Ziel der Erfindung ist es, eine Sorptionsmaschine so auszubilden, daß ein einfacher Übergang von einem Heizbetrieb in einen Kühlbetrieb möglich ist, um auch eine Klimatisierung eines Gebäudes zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die Anordnung der Dreiwege-Ventile ist es auf einfache Weise möglich dem Verbraucher Wärme zuzuführen oder aus diesem Wärme abzuführen.
Im Kühlbetrieb dient der Umgebungs-Wärmetauscher als Wärmesenke und der thermodynamische Kreisprozeß stellt im Verdampfer Kälte für eine Klimatisierung bzw. Kühlung zur Verfügung.
Durch die vorgesehenen Dreiwege-Ventile ist auch ein Direktheizbetrieb möglich. Wenn bei sinkenden Außentemperaturen die Heiz- und Brauchwasserwärme aufgrund des thermodynamischen Kreisprozesses und der physikalischen Eigenschaften der Sorptionssysteme nur noch teilweise durch den Wärmepumpenbetrieb bereitgestellt werden kann, so erfolgt bei der vorgeschlagenen Sorptionsmaschine nach und nach ein automatischer Übergang in einen Direktheizbetrieb, bei dem die Wärme der Wärmequelle des Hochtemperatur-Wärmetauschers vom Wärmeträger über den Niedertemperatur- Wärmetauscher direkt dem Verbraucher zugeführt wird.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 ergeben sich in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösungen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch eine erfindungsgemäße Sorptionsmaschine in zwei verschiedenen Betriebszuständen und
Fig. 3 bis 8 eine Umschalteinrichtung in verschiedenen Stellungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile.
Die erfindungsgemäße Sorptionsmaschine 1 weist einen Kondensator 3 auf, der über eine Vorlaufleitung 30, in der eine Pumpe 10 angeordnet ist, mit einem Sekundärzweig 31 eines Niedertemperatur-Wärmetauschers 8 verbunden ist. Dieser Sekundärzweig 31 ist über eine Verbindungsleitung 32 mit einem Dreiwege-Ventil 22 verbunden, das einerseits über eine Anschlußleitung 33 mit einem Verbraucher 13 und andererseits über eine Anschlußleitung 34 mit einem weiteren Dreiwege-Ventil 23, bzw. einem Umgebungs-Wärmetauscher 12 verbunden ist.
Der Verbraucher 13 ist über eine Anschlußleitung 35 mit einem weiteren Dreiwege-Ventil 25 verbunden, das über eine Rücklaufleitung 36 mit dem Kondensator 3 verbunden ist. Dabei bildet der Kondensator 3, der Sekundärzweig 31 des Niedertemperatur-Wärmetauschers 8, der Verbraucher 13, bzw. der Umgebungs-Wärmetauscher einen Wärmeträgerkreis 16.
Ein Primärzweig 37 des Niedertemperatur-Wärmetauschers 8 ist über eine Verbindungsleitung 38, in der eine Pumpe 9 angeordnet ist, mit einem Adsorber A verbunden, der über eine Wärmetauscher-Rücklaufleitung 39 mit dem mit einer Wärmequelle 40, z. B. einem Brenner, versehenen Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 verbunden ist. Dieser Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 ist über eine Wärmetauscher- Vorlaufleitung 41 mit einem Desorber D verbunden, der über eine Verbindungsleitung 42 mit dem Primärzweig 37 des Niedertemperatur-Wärmetauschers 8 verbunden ist. Dabei bilden der Hochtemperatur-Wärmetauscher 7, der Desorber D, der Primärzweig 37 des Niedertemperatur-Wärmetauschers 8 und der Adsorber A einen Wärmeträgerkreis 15.
Der Verdampfer 4 ist über eine Verdampfer-Vorlaufleitung 43, in der eine Pumpe 11 angeordnet ist, mit dem Dreiwege-Ventil 23 verbunden, das einerseits mit dem Umgebungs- Wärmetauscher 12 und andererseits über eine Kühlkomponenten-Rücklaufleitung 44 mit einer Kühlkomponente 14 verbunden ist, die ihrerseits mit einer Kühlkomponenten- Vorlaufleitung 45 mit dem Dreiwege-Ventil 24 verbunden ist.
Abströmseitig ist der Umgebungs-Wärmetauscher 12 über eine Anschlußleitung 46 mit dem Dreiwege-Ventil 24 und über eine Verbindungsleitung 47 auch mit dem Dreiwege-Ventil 25 verbunden. Dabei ist das Dreiwege-Ventil 24 über eine Vedampfer-Rücklaufleitung 48 mit dem Verdampfer 4 verbunden.
Dabei bilden der Verdampfer 4, und der Umgebungs-Wärmetauscher 12 einen Wärmeträgerkreis 17.
Der Verdampfer 4 ist über eine Kältemittelleitung 49, in der ein Rückschlagventil 19 angeordnet ist, mit dem Desorber D und über eine weitere Kältemittelleitung 50, in der ebenfalls ein Rückschlagventil 21 angeordnet ist mit dem Adsorber A verbunden. Dabei ist der Desorber D über eine Kältemittelleitung 51, in der ein Rückschlagventil 18 angeordnet ist, mit dem Kondensator 3 verbunden, der über eine weitere Kältemittelleitung 52, in der ebenfalls ein Rückschlagventil 20 angeordnet ist, mit dem Adsorber A verbunden. Weiters sind der Verdampfer 4 und der Kondensator 3 über eine weitere Kältemittelleitung 53, in der eine Drossel 2 angeordnet ist, direkt miteinander verbunden.
Im Heizbetrieb nimmt der Wärmeträgerkreis 16, der von der Pumpe 10 angetrieben ist, im Kondensator 3 und im Niedertemperatur-Wämetauscher 8 Wärme auf und gibt diese als Nutzwärme an den Verbraucher 13 ab, wie dies in der Fig. 1 mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Gleichzeitig wird während des Heizbetriebes im Umgebungs-Wärmetauscher 12 Umweltwärme aufgenommen und durch den Wärmeträgerkreis 17 mittels der Pumpe 11 zum Verdampfer 4 transportiert, wie ebenfalls mit schwarzen Pfeilen in der Fig. 1 angedeutet ist.
Dabei wird im Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 ein Wärmeträger mit Hilfe der Wärmequelle erhitzt. Der heiße Wärmeträger strömt in den Desorber D und erhitzt dort den dort vorhandenen Adsorbens, wodurch sich der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 15 abkühlt. Anschließend wird der Wärmeträger im Niedertemperatur-Wärmetauscher 8 weiter abgekühlt und strömt danach in den Adsorber A, wo der Wärmeträger Wärme aufnimmt. Anschließend strömt der Wärmeträger in den Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 zurück.
Im Desorber D wird das im Adsorbens gespeicherte Kältemittel durch die Wärmezufuhr ausgetrieben. Der entstehende Kältemitteldampf strömt über das Rückschlagventil 18 in den Kondensator 3 und wird dort unter Wärmeabgabe verflüssigt. Die entstehende Kondensationswärme wird von dem im Wärmeträgerkreis 16 zirkulierenden Wärmeträger aufgenommen und mit Hilfe der Pumpe 10 durch den Niedertemperatur-Wärmetauscher 8 getrieben, wo der Wärmeträger weitere Wärme aufnimmt, und über das Dreiwege-Ventil 22 zum Verbraucher 13 geleitet, wie dies mit den schwarzen Pfeilen in der Fig. 1 angedeutet ist.
Im Verbraucher 13 wird der Wärmeträger unter Abgabe von Nutzwärme gekühlt und über das Dreiwege-Ventil 25 zurück zum Kondensator 3 geleitet, wie durch schwarze Pfeile angedeutet ist. Das flüssige Kältemittel strömt aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Kondensator 3 und dem Verdampfer 4 über die Drossel 2 vom Kondensator 3 zum Verdampfer 4.
Der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 17 wird mit Hilfe der Pumpe 11 durch den Umgebungs-Wärmetauscher 12 gefördert und nimmt dort Wärme aus der Umgebung auf und erwärmt sich dabei. Nach dem Umgebungs-Wärmetauscher 12 strömt der Wärmeträger über das Dreiwege-Ventil 24 zum Verdampfer, wie dies mit den schwarzen Pfeilen in der Fig. 1 angedeutet ist. Im Verdampfer 4 führt der Wärmeträger die zur Verdampfung des Kältemittels erforderliche Verdampfungswärme dem Kältemittel zu und kühlt sich dabei ab. Anschließend strömt der Wärmeträger über das Dreiwege-Ventil 23 zurück zum Umgebungs-Wärmetauscher 12, wie dies mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Der im Verdampfer 4 erzeugte Kältemitteldampf strömt über das Rückschlagventil 21 zum Adsorber A, wo er vom Adsorbens aufgenommen wird. Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme wird vom Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 15 aufgenommen, der sich dabei erwärmt.
Durch entsprechendes Umschalten der Dreiwege-Ventile, 22, 23, 24, 25 kann aus dem Heizbetrieb in den Kühlbetrieb übergegangen werden.
Im Kühlbetrieb nimmt der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 16, der die Pumpe 10 enthält, Wärme im Kondensator 3 und im Niedertemperatur-Wärmetauscher 8 auf und gibt diese als Abwärme im Umgebungs-Wärmetauscher 12 an die Umwelt ab, wie dies in der Fig. 2 mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Gleichzeitig wird der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 17, der die Pumpe 11 enthält, im Verdampfer 4 abgekühlt. Der kalte Wärmeträger im Kreis 17, strömt zur Kühlkomponente 14, wo er als Kühlmedium dient und dabei wieder aufgewärmt wird, wie dies mit schwarzen Pfeilen in der Fig. 2 angedeutet ist. Die Kühlkomponente 14 kann dabei als Lüftungskühlung oder als Wasserkühlung ausgeführt sein.
Im Kühlbetrieb wird im Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 15 mit Hilfe der Wärmequelle 40 erwärmt. Der heiße Wärmeträger strömt in den Desorber D und erhitzt den dort vorhandenen Adsorbens, wodurch sich der Wärmeträger abkühlt. Anschließend wird der Wärmeträger im Niedertemperatur- Wärmetauscher 8 weiter abgekühlt. Der Wärmeträger strömt danach in den Adsorber A, wo er Wärme aufnimmt und strömt schließlich zurück in den Hochtemperatur-Wärmetauscher 7.
Im Desorber D wird das im Adsorbens gespeicherte Kältemittel durch die Wärmezufuhr ausgetrieben. Der entstehende Kältemitteldampf strömt über das Rückschlagventil 18 in den Kondensator 3 und wird dort unter Wärmeabgabe verflüssigt. Die entstehende Kondensationswärme wird von einem Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 16 aufgenommen und mit Hilfe der Pumpe 10 durch den Niedertemperatur-Wärmetauscher 8, wo weitere Wärme vom Wärmeträger aufgenommen wird, über das Dreiwege-Ventil 22 zum Umgebungs-Wärmetauscher 12 gefördert, wie dies in der Fig. 2 mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Dort wird der Wärmeträger abgekühlt und die Wärme als Abwärme an die Umgebung abgegeben. Nach dem Umgebungs-Wärmetauscher 12 strömt der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 16 über das Dreiwege-Ventil 25 zurück zum Kondensator 3, wie dies in der Fig. 2 mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Das flüssige Kältemittel strömt aufgrund der Druckdifferenz zwischen Kondensator 3 und Verdampfer 4 über die Drossel 2 vom Kondensator 3 zum Verdampfer 4.
Der Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 17 wird mit Hilfe der Pumpe 11 durch die Kühlkomponente 14 gefördert, wo er Wärme von einem anderen Medium, wie Luft oder Wasser aufnimmt und sich dabei erwärmt. Das abgekühlte Medium bewerkstelligt so die Kühlfunktion für die Räume. Nach der Kühlkomponente 14 strömt der Wärmeträger im Kreis 17 über das Dreiwege-Ventil 24 zum Verdampfer 4, wie dies in der Fig. 2 mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Dort gibt der Wärmeträger Wärme ab, die zur Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer 4 genutzt wird. Anschließend strömt der Wärmeträger über das Dreiwege-Ventil 23 zurück zur Kühlkomponente 14, wie dies in der Fig. 2 ebenfalls mit schwarzen Pfeilen angedeutet ist. Der im Verdampfer 4 erzeugte Kältemitteldampf strömt über das Rückschlagventil 21 zum Adsorber A, wo er vom Adsorbens aufgenommen wird. Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme wird vom Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 15 aufgenommen, der sich dabei erwärmt.
Bei sinkenden Außentemperaturen kann die Heiz- und Brauchwasserwärme aufgrund der thermodynamischen und physikalischen Eigenschaften des Sorptionssystems, z. B. Zeolith- Wasser, nur noch teilweise durch den Wärmepumpenbetrieb bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäße Sorptionsmaschine geht in diesem Fall automatisch nach und nach in einen Direktheizbetrieb über, bei dem die von der Wärmequelle im Hochtemperatur- Wärmetauscher zugeführte Wärme im Niedertemperatur-Wärmetauscher 8 vom Wärmeträger im Wärmeträgerkreis 15 an den Wärmeträger des Wärmeträgerkreises 16 übertragen wird. Das bedeutet, daß mit sinkender Außentemperatur ein zunehmender Anteil der Nutzwärme im Direktheizbetrieb zur Verfügung gestellt wird, wohingegen der Anteil der im Wärmepumpenbetrieb bereitgestellten Wärme mit sinkender Außentemperatur abnimmt. Es ist somit auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen keine Zusatzheizeinrichtung, wie Zusatzbrenner, Zusatzheizkessel, Spitzenlastkessel u. dgl. erforderlich.
Im Wärmeträgerkreislauf 15 ist eine in den Fig. 3 bis 8 dargestellte Umschalteinrichtung 54 vorgesehen, die zur zyklischen Weiterschaltung der Adsorber A1-A3 und Desorber D1-D3 im Wärmeträgerkreislauf 15 dient, wobei die Umschalteinrichtung für drei Adsorber (A1-A3 in Fig. 3) und drei Desorber (D1-D3 in Fig. 3) dargestellt ist.
Die Umschalteinrichtung 54 ist über die Wärmetauscher-Vorlaufleitung 41 und die Wärmetauscher-Rücklaufleitnug 39 mit dem Wärmetauscher 7 verbunden. Dabei ist in der in der Fig. 3 dargestellten Stellung der Umschalteinrichtung 54 die Wärmetauscher- Rücklaufleitung 41 mit einem ersten Desorber D1 verbunden. Die weiteren Desorber D2, D3 sind über die Umschalteinrichtung 54 in Reihe geschaltet. Dabei ist der letzte Desorber D3 über die Verbindungsleitung 42 mit dem Niedertemperatur-Wärmetauscher 8 verbunden. Die mit diesem in Reihe geschaltete Pumpe 9 ist über die Verbindungsleitung 38 und die Umschalteinrichtung 54 mit einem ersten Adsorber A1 verbunden. Dabei sind die weiteren Adsorber A2, A3 über die Umschalteinrichtung 54 in Reihe geschaltet, wobei der letzte Adsorber A3 mit dem Wärmeträgerkreis 15 und weiter über die Umschalteinrichtung 54 mit der Wärmetauscher-Rücklaufleitung 39 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 4 bis 8 zu ersehen ist, werden die Desorber D1-D3 und Adsorber A1-A3 durch Weiterschalten der Umschalteinrichtung 54 um jeweils eine Position weitergeschaltet.
In jedem Fall ist der heißeste Desorber (D1 in Fig. 3) über die Umschalteinrichtung 54 mit dem Hochtemperatur-Wärmetauscher 7 verbunden und der kälteste Adsorber (A1 in Fig. 3) mit dem Niedertemperatur-Wärmetauscher 8.

Claims (4)

1. Sorptionsmaschine zur Klimatisierung von Gebäuden und Brauchwasserbereitung, mit mindestens zwei Ad-/Desorber (A, D), mindestens einem Kondensator (3), mindestens einem Verdampfer (4), einem von einer Wärmequelle, z. B. einem Brenner, beaufschlagten Hochtemperatur- Wärmetauscher (7) und einem Niedertemperatur-Wärmetauscher (8), wobei die Ad-IDesorber (A, D), ein Primärzweig des Hochtemperatur-Wärmetauschers (7) und der Niedertemperatur-Wärmetauscher (8) miteinander seriell zu einem geschlossenen Wärmeträgerkreislauf (15) geschaltet sind, in dem eine Pumpe (9) angeordnet ist, und ein Verbraucher (13) über zwei Drei-Wegeventile (22, 25)wahlweise mit einem den Kondensator (3) und einen Sekundärzweig (31) des Niedertemperatur-Wärmetauschers (8) umfassenden Wärmeträgerkreis (16) oder einen Umgebungswärmetauscher 12 umfassenden Kühlkreis verbindbar ist, wobei der Umgebungswärmetauscher (12) über zwei weitere Dreiwege-Ventile (23, 24) wahlweise mit einem den Verdampfer (4) umfassenden Kreislauf (17) oder mit einem eine Kühlkomponente (14) umfassenden Kreislauf verbindbar ist.
2. Sorptionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß des Umgebungs-Wärmetauschers (12) mit einem mit dem Verbraucher (13) verbundenen Dreiwege-Ventil (22) verbunden ist.
3. Sorptionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ad-/Desorber (A, D) über Rückschlagventile (18, 20) mit dem Kondensator (3) verbunden sind und der Verdampfer (4) über Rückschlagventile (19, 21) mit dem Ad-, bzw. dem Desorber (A, D) verbunden ist.
4. Sorptionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (4) mit dem Kondensator (3) über eine Drossel (2) verbunden ist.
DE10024798A 1999-05-25 2000-05-19 Sorptionsmaschine Withdrawn DE10024798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092299A AT408805B (de) 1999-05-25 1999-05-25 Sorptionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024798A1 true DE10024798A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=3502934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024798A Withdrawn DE10024798A1 (de) 1999-05-25 2000-05-19 Sorptionsmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT408805B (de)
CH (1) CH691989A5 (de)
DE (1) DE10024798A1 (de)
NL (1) NL1015113C1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031033A1 (de) * 1980-08-16 1982-05-06 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer monovalent alternativen adsorptionsheizanlage
US4474025A (en) * 1982-07-19 1984-10-02 Georg Alefeld Heat pump
JP2829080B2 (ja) * 1990-02-09 1998-11-25 株式会社日立製作所 吸収ヒートポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
ATA92299A (de) 2001-07-15
AT408805B (de) 2002-03-25
NL1015113C1 (nl) 2000-11-28
CH691989A5 (de) 2001-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10193103B3 (de) Kühlsystem für Wärmestrahler mit Betrieb eines Kühlsystems durch Wärmestrahler
DE3543072C2 (de)
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE19902694B4 (de) Sorptionswärmepumpe
DE19961629B4 (de) Adsorptionswärmepumpe
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
EP1108964B1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
DE102018220128B4 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE10024798A1 (de) Sorptionsmaschine
DE19900965A1 (de) Absorptionsklimaanlage
EP0887602A1 (de) Wärmepumpe
AT409300B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE10114160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
EP1111315B1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren Modulen
DE2749254A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme einer kaelteanlage
DE10024729B4 (de) Sorptionswärmepumpe
DE4437950A1 (de) Raumheizeinrichtung
DE10235737B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
CH691744A5 (de) Adsorptionswärmepumpenanordnung.
AT409543B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT409420B (de) Adsorptionswärmepumpe mit mehreren modulen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee