DE10023780A1 - Sprachbedienungssystem - Google Patents

Sprachbedienungssystem

Info

Publication number
DE10023780A1
DE10023780A1 DE10023780A DE10023780A DE10023780A1 DE 10023780 A1 DE10023780 A1 DE 10023780A1 DE 10023780 A DE10023780 A DE 10023780A DE 10023780 A DE10023780 A DE 10023780A DE 10023780 A1 DE10023780 A1 DE 10023780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
voice control
parameter blocks
voice
input element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10023780A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Crull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10023780A priority Critical patent/DE10023780A1/de
Publication of DE10023780A1 publication Critical patent/DE10023780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sprachbedienungssystem (1) in einem Kraftfahrzeug mit Sprachadaption und/oder sprecherabhängiger Spracherkennung, umfassend ein Eingabeelement (3) zur Aktivierung des Sprachbedienungssystems (1), wobei unterschiedlichen Nutzern ein eigener Parameterblock (11-16) zugeordnet ist, mindestens ein zweites Eingabeelement (4-6) vorgesehen ist und den Eingabeelementen (3-6) jeweils ein Parameterblock (11-16) zuordenbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sprachbedienungssystem in einem Kraftfahrzeug mit Sprachadaption und/oder sprecherabhängiger Spracherkennung.
Sprachbedienungssysteme in einem Kraftfahrzeug lassen sich im wesentlichen in sprecherabhängige oder sprecherunabhängige Spracherkennungssysteme unterteilen, wobei es für beide Varianten zusätzlich bekannt ist, daß das System sich während des Gebrauchs an die Stimme des Nutzers adaptiert, um die Erkennungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Auch Kombinationen der einzelnen Systeme sind bekannt.
Aus der DE 195 33 541 ist ein Sprachbediensystem bekannt, bei dem ein Verfahren zur automatischen Steuerung von Geräten per Sprachdialog angewendet wird, das auf Verfahren zur Sprachausgabe, Sprachsignalverarbeitung und Spracherkennung syntaktisch-grammatikalischer Nachverarbeitung sowie Dialog-, Ablauf- und Schnittstellensteuerung basiert. Dabei sind die Syntax- und Kommandostruktur während des Echtzeit-Dialogbetriebes fixiert, wobei die Vorverarbeitung, Erkennung und Dialogsteuerung für einen Betrieb in geräuschbehafteter Umgebung ausgelegt sind. Ein weiteres Merkmal des bekannten Sprachbediensystems ist, daß für die Erkennung allgemeiner Kommandos kein Training durch den Benutzer erforderlich ist. Für die Erkennung spezifischer Kommandos einzelner Benutzer ist hingegen ein Training notwendig. Die Eingabe von Kommandos erfolgt verbunden, wobei die Anzahl der Worte, aus denen ein Kommando für die Spracheingabe gebildet wird, variabel ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß jeder Nutzer eigene Namens- oder Abkürzungslisten einrichten kann, wobei dem vom Benutzer beim sprecherabhängigen Erkenner trainierte Namen eine Ziffernkette, Buchstabenkette oder ein Kommando bzw. eine Kommandosequenz zugeordnet ist, die im sprecherunabhängigen Betriebsmode eingegeben wurde. Anstelle der erneuten Eingabe der Ziffernkette, Buchstabenkette oder Kommandosequenz kann der Benutzer auch die Listenbezeichnung und den von ihm gewählten Namen oder Kommando eingeben, um die richtige Liste auszuwählen.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Sprachbedienungssystem in einem Kraftfahrzeug mit Sprachadaption und/oder sprecherabhängiger Spracherkennung zu schaffen, das eine verbesserte Erkennungswahrscheinlichkeit bei Mehrbenutzer-Verwendung aufweist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu wird den einzelnen Nutzern jeweils ein eigener Parameterblock zugeordnet, wobei mindestens ein zweites Eingabeelement vorgesehen ist und den Eingabeelementen jeweils ein Parameterblock zuordbar ist. Somit wird verhindert, daß bei einer Mehrfachnutzung des Sprachbediensystems die Adaption ständig zwischen verschiedenen Nutzern alterniert, sondern die Adaption für jeden Nutzer innerhalb seines Parameterblocks kontinuierlich verbessert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Eingabeelement dem Beifahrersitz zugeordnet, wobei dem Beifahrersitz entweder auch ein eigenes Mikrofon zugeordnet wird oder aber Fahrer und Beifahrer das gleiche Mikrofon nutzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auch den Sitzen im Fond des Kraftfahrzeuges Eingabeelemente zugeordnet.
Die Zuordnung der Parameterblöcke zu den einzelnen Eingabeelementen kann entweder über ein zentrales Interface und/oder über dezentral den Eingabeelementen zugeordnete Interfaces vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Sprachbedienungssystems.
Das Sprachbedienungssystem 1 umfaßt eine Spracherkennungseinheit 2, mehrere Eingabeelemente 3-6, ein zentrales Interface 7 und drei Mikrofone 8-10. In der Spracherkennungseinheit 2 sind für verschiedene Nutzer Parameterblöcke 11-16 abgelegt. Vor Fahrtantritt wird den einzelnen Nutzern entsprechend ihrer Sitzposition ihr persönlicher Parameterblock dem ihren Sitzplatz zugeordneten Eingabeelement 3-6 zugeordnet. Die Eingabeelemente sind dabei beispielsweise als Taster oder Hebel ausgebildet. Bevor nun ein Nutzer das Sprachbedienungssystem nutzen möchte, beispielsweise zur Eingabe eines neuen Radiosenders, so betätigt dieser das ihm zugeordnete Eingabeelement 3-6. Dadurch wählt die Spracherkennungseinheit 2, die dem Eingabeelement 3-6 zugeordneten Parameterblock 11-16 aus. Erfolgt dann die Spracheingabe in das zugehörige Mikrofon 8-10, so wird bei der Spracherkennung der dem Nutzer zugeordnete Parameterblock benutzt, was die Erkennungswahrscheinlichkeit erhöht. Des weiteren kann der Parameterblock durch die Eingabe zusätzlich adaptiv an die Spracheingabe des Nutzers angepaßt werden, was wiederum die zukünftige Erkennungswahrscheinlichkeit weiter verbessert.

Claims (4)

1. Sprachbedienungssystem in einem Kraftfahrzeug mit Sprachadaption und/oder sprecherabhängiger Spracherkennung, umfassend ein Eingabeelement zur Aktivierung des Sprachbedienungssystems, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlichen Nutzern ein eigener Parameterblock (11-16) zugeordnet ist, mindestens ein zweites Eingabeelement (4-6) vorgesehen ist und den Eingabeelementen (3-6) jeweils ein Parameterblock (11-16) zuordenbar ist.
2. Sprachbedienungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingabeelement (4) dem Beifahrersitz zugeordnet ist.
3. Sprachbedienungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Eingabeelement (5, 6) im Fond des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
4. Sprachbedienungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines zentralen Interfaces (7) und/oder dezentral den Eingabeelementen (3-6) ein Interface zur Zuordnung eines Parameterblocks (11-16) angeordnet sind.
DE10023780A 2000-05-15 2000-05-15 Sprachbedienungssystem Ceased DE10023780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023780A DE10023780A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Sprachbedienungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023780A DE10023780A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Sprachbedienungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023780A1 true DE10023780A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7642129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023780A Ceased DE10023780A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Sprachbedienungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042314A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Johnson Controls Technology Company System and method for selecting a user speech profile for a device in a vehicle
EP1610302A1 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur sprecherabhängigen Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042314A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Johnson Controls Technology Company System and method for selecting a user speech profile for a device in a vehicle
US7516072B2 (en) 2003-10-21 2009-04-07 Johnson Controls Technology Company System and method for selecting a user speech profile for a device in a vehicle
EP1610302A1 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur sprecherabhängigen Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238855C2 (de) Spracherkennungseinrichtung
DE19903434A1 (de) Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
EP0991548A1 (de) Benutzerspezifisches fahrzeug
WO2017215781A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
WO2005022511A1 (de) Unterstützungsverfahren für sprachdialoge zur bedienung von kraftfahrzeugfunktionen
DE19529571A1 (de) Bediengerät
EP0686525B1 (de) Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE10066078B4 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE102011121110A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Sprachdialogsystem
DE102018009487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
DE10308415B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzeinstellung
DE10023780A1 (de) Sprachbedienungssystem
EP1610302A1 (de) Verfahren zur sprecherabhängigen Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102017206876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem
DE10039756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Exportieren oder Importieren von Daten
DE19942869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer sprachgesteuerten Einrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP1168302A2 (de) Spracherkennungssytem mit einem aktiven Bereitschaftszustand
EP0793819B1 (de) Verfahren zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
EP0983906A2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE4427444A1 (de) Einrichtung zur Sprachsteuerung von Anlagen und Geräten
DE102019001386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Massageeinrichtung umfassenden Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018215291A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Benutzers mit einem Fahrzeug, Anwenderschnittstelle und Kraftfahrzeug
DE102017011695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018217126A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen auf einer Anzeigeeinheit mit einem nutzeridentifizierenden Avatar, sowie Kraftfahrzeug
DE102004019829B3 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer einstellbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection