DE10023733A1 - Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator - Google Patents

Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator

Info

Publication number
DE10023733A1
DE10023733A1 DE10023733A DE10023733A DE10023733A1 DE 10023733 A1 DE10023733 A1 DE 10023733A1 DE 10023733 A DE10023733 A DE 10023733A DE 10023733 A DE10023733 A DE 10023733A DE 10023733 A1 DE10023733 A1 DE 10023733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ndfg
mounting plate
frequency generator
mounting
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10023733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1077119T1 (de
Inventor
Yong-Woon Han
Seong-Deog Jang
Kwang-Seok Kang
Han-Jun Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10023733A1 publication Critical patent/DE10023733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/54Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/58Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential
    • H02M7/60Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential wherein the parts are rotating and collectors co-operate with brushes or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsplatte (300) für einen ungerichteten Frequenzgenerator zum Befestigen eines ungerichteten Frequenzgenerators (NDFG) offenbart. Der NDFG wird erstens abgestützt, indem ein Körper des NDFG ein auf einem NDFG-Stützabschnitt (305) ausgebildetes Einsatzloch (302) eingesetzt wird, zweitens abgestützt, indem ein entlang des Umfangs des Einsatzlochs in Einsetzrichtung ausgebildeter Seitenstützteil (305a) den Körper abgestützt, und schließlich fest gelagert, indem vier Bürstenstützteile (305b), die sich radial vom Umfang des Einsatzlochs (302) entsprechend den Bürsten erstrecken, die Vorsprünge des NDFG festhalten. Ferner wird durch eine Vielzahl von Befestigungsteilen (322) zum Befestigen von Eingangs- und Ausgangsenden zum elektrischen Anschließen des NDFG auf der Unterlage die Verdrahtung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse leichter. Da die elektrische Verdrahtung des NDFG in den unteren Teil der Befestigungsplatte (300) durch Spritzgießen integriert wird, wird die NDFG-Befestigungsplatte ferner leicht zu handhaben und besitzt keine Möglichkeit für einen Kurzschluß, der aufgrund von Wärmeverformung verursacht wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen ungerichteten Frequenzgenerator und insbesondere eine Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator zum Montieren eines ungerichteten Frequenzgenerators zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom.
Im allgemeinen sind elektronische Vorrichtungen, wie z. B. ein Mikrowellenofen usw., dazu ausgelegt, nur mit Wechselstrom betrieben zu werden. Wenn ein Benutzer den Mikrowellenofen an dem Ort, wo kein Wechselstrom verfügbar ist, verwenden will, muß der Benutzer folglich einen ungerichteten Frequenzgenerator (nachstehend NDFG genannt) zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom verwenden.
Ein solcher NDFG umfaßt einen Wechselrichter, der ein Relais oder Halbleiterbauelemente verwendet, zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom. Die herkömmliche NDFG- Schaltung vom Halbleitertyp weist jedoch Probleme auf, nämlich die Erhöhung der Herstellungskosten aufgrund der erforderlichen teuren Halbleiterbauelemente, den Ausgangsverlust der Halbleiterbauelemente aufgrund der Schaltoperation und die Wärmeerzeugung aufgrund des Ausgangsverlusts.
Um die obigen Probleme zu lösen, offenbarte derselbe Anmelder einen NDFG zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom unter Verwendung eines Dreh- Wechselrichtermittels in den Koreanischen Patentanmeldungen Nrn. 98-18589 (eingereicht am 22. Mai 1998) und 98-21117 (eingereicht am 8. Juni 1998).
Nachstehend wird der NDFG als Stand der Technik mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen kurz beschrieben.
Fig. 1 ist eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines NDFG, der durch den Gleichstrom angetrieben wird, und eines Antriebsabschnitts desselben gemäß dem Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 1 umfaßt der NDFG 20 einen Motor 21, der durch eine Gleichstromquelle 10 angetrieben wird, zum Erzeugen einer Rotationskraft, einen Kommutator 25, der durch den Motor 21 gedreht wird, und eine Vielzahl von Bürsten 23 in Kontakt mit dem äußeren Umfang des Kommutators 25. Der Kommutator 25 umfaßt einen leitenden Teil 25a, der in mindestens zwei leitende Teile 25a, wie in Fig. 1 gezeigt, aber in eine gerade Anzahl von Teilen 25a aufgeteilt ist, wobei ein isolierender Teil 25b dazwischen ausgebildet ist. Die leitenden Teile 25a kommen mit mindestens zwei benachbarten Bürsten 23 in Kontakt. Die Gleichstromquelle 10 ist an die Eingangsenden der Bürsten 23 angelegt, während die Ausgangsenden der Bürsten 23 mit einem Hochspannungstransformator 30 verbunden sind.
Wenn der Kommutator 25 durch die Gleichstromquelle 10 gedreht wird, kommen bei dem obigen NDFG 20 die mit dem äußeren Umfang des Kommutators 25 in Kontakt stehenden Bürsten 23 nacheinander mit den jeweiligen Teilen des Kommutators 25 in Kontakt, so daß der Wechselstrom zum Hochspannungstransformator 30 geliefert wird.
Ein solcher NDFG 20 und der Hochspannungstransformator 30 sind gewöhnlich in einer Vorrichtungskammer des Mikrowellenofens angeordnet. Ein solcher NDFG 20 erfordert Vorsicht, da aufgrund des hohen Ausgangswechselstroms, der üblicherweise im Bereich von 50A bis 70A liegt, eine übermäßige Wärme erzeugt wird und der Kommutator mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Da die Vielzahl der Bürsten 23 des NDFG 20 mit der Gleichstromquelle 10, dem Motor 21 und dem Hochspannungstransformator 30 elektrisch verbunden sein sollten, wird ferner die elektrische Verdrahtung zwischen diesen kompliziert, während eine große Möglichkeit für einen Kurzschluß der elektrischen Verdrahtung besteht, welcher aufgrund der während des Betriebs des NDFG erzeugten Wärme verursacht wird.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik zu beseitigen, und folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator (nachstehend NDFG genannt) für einen Allstrom-Mikrowellenofen bereitzustellen, welche in der Lage ist, den NDFG fest einzuspannen, eine hochdruckbeständige Verdrahtung aufweist, die selbst bei dem starken elektrischen Strom keine Wärme erzeugt, leicht zu verwenden ist und dank ihrer starken Beständigkeit gegen die Wärmeverformung keine Möglichkeit für einen Kurzschluß besitzt.
Die obige Aufgabe wird durch eine NDFG-Befestigungsplatte gelöst, welche folgendes umfaßt: einen Stützabschnitt zum Festhalten des NDFG; und eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten zum Befestigen von Eingangs- und Ausgangsenden für den elektrischen Anschluß des NDFG auf der Befestigungsplatte.
Der Stützabschnitt umfaßt ein Einsatzloch zum aufnehmen eines Körpers des NDFG; einen Stützteil, der entlang des Umfangs eines Einsatzlochs in der Einsetzrichtung ausgebildet ist, zum Abstützen des Körpers des NDFG von dessen Seiten; und einen Bürstenstützteil zum Führen und Abstützen einer Vielzahl von Bürsten, die vom Körper des NDFG abstehen.
Ein elektrischer Draht zum elektrischen Anschließen des NDFG wird in den unteren Teil der Befestigungsplatte durch Spritzgießen integriert.
Der elektrische Anschlußdraht besteht aus Kupfer und in den jeweiligen Enden des elektrischen Anschlußdrahts sind Schraubenlöcher ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen NDFG-Befestigungsplatte wird der NDFG erstens abgestützt, indem ein Körper des NDFG in ein auf einem NDFG-Stützabschnitt ausgebildetes Einsatzloch eingesetzt wird, zweitens abgestützt, indem ein entlang des Umfangs des Einsatzlochs in Einsetzrichtung ausgebildeter Seitenstützteil den Körper abstützt, und schließlich fest gelagert, indem vier Bürstenstützteile, die sich radial vom Umfang des Einsatzlochs entsprechend den Bürsten erstrecken, die Vorsprünge des NDFG festhalten.
Ferner wird durch eine Vielzahl von Befestigungsteilen zum Befestigen von Eingangs- und Ausgangsenden der elektrischen Anschlüsse des NDFG die Verdrahtung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse leichter.
Da die elektrische Verdrahtung des NDFG in den unteren Teil der Befestigungsplatte durch Spritzgießen integriert wird, wird die NDFG-Befestigungsplatte ferner leicht zu handhaben und besitzt keine Möglichkeit für einen Kurzschluß, der aufgrund von Wärmeverformung verursacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung eines NDFG und eines Antriebsabschnitts desselben gemäß dem Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht zur schematischen Darstellung eines NDFG und eines Antriebsabschnitt desselben gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2 in der Richtung X-X;
Fig. 4 eine Draufsicht zum Verdeutlichen der unteren Oberfläche der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2 in der Richtung Y-Y;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogener Anordnung zur Erläuterung des Prozesses der Befestigung des NDFG auf der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2;
Fig. 7 eine Draufsicht zur schematischen Darstellung des Zustands, wenn der NDFG auf der NDFG- Befestigungsplatte von Fig. 2 befestigt ist; und
Fig. 8 eine Ansicht zur schematischen Darstellung von einem Beispiel der vorliegenden Erfindung, wobei ein Allstrom-Mikrowellenofen, der die erfindungsgemäße NDFG-Befestigungsplatte verwendet, dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht zur schematischen Darstellung eines NDFG und eines Antriebsabschnitt desselben gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Fig. 3 ist eine Schnittansicht der NDFG- Befestigungsplatte von Fig. 2 in der Richtung X-X, Fig. 4 ist eine Draufsicht zum Verdeutlichen einer unteren Oberfläche der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2, und Fig. 5 ist eine Schnittansicht der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2 in der Richtung Y-Y.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die NDFG-Befestigungsplatte 300 einen Stützabschnitt 305.
Der Stützabschnitt 305 umfaßt ein Einsatzloch 302 zum Aufnehmen des Körpers des NDFG. Die NDFG-Befestigungsplatte 300 wird aus Nylon W6 durch Spritzgießen hergestellt. In Fig. 2 ist das Einsatzloch 302 auf der linken Seite von der Mitte der NDFG-Befestigungsplatte 300 ausgebildet.
Der Stützabschnitt 305 umfaßt eine Vielzahl von Seitenstützteilen 305a, die entlang des Einsatzlochs 302 in der Einsetzrichtung ausgebildet sind, zum Abstützen des Körpers des NDFG von dessen Seiten und eine Vielzahl von Bürstenstützteilen 305b zum Führen und Abstützen einer Vielzahl von Bürsten 23, die vom Körper des NDFG 20 abstehen.
In Fig. 2 umfaßt der Stützabschnitt 305 die vier Seitenstützteile 305a bzw. die vier Bürstenstützteile 305b. Die Seitenstützteile 305a sind entlang des Umfangs des Einsatzlochs 302 in senkrechter Beziehung bezüglich der Befestigungsplatte 300 ausgebildet, um den Körper des NDFG 20 von dessen Seiten abzustützen. Die oberen Teile der Seitenstützteile 305a fallen nach innen schräg ab. Ferner sind die Bürstenstützteile 305b auf der Oberfläche der Befestigungsplatte 300 in Form eines Quaders entsprechend der Vielzahl von Bürsten 23, die vom Körper des NDFG 20 abstehen, ausgebildet, um die Bürsten 23 zu führen und abzustützen.
Ferner wird in der NDFG-Befestigungsplatte 300 die elektrische Verdrahtung durch Spritzgießen integriert. Die gestrichelte Linie auf der Oberfläche der Befestigungsplatte 300 in Fig. 2 zeigt Leitungsdrähte an, die in die Befestigungsplatte 300 eingebettet sind. Die Leitungsdrähte 310, 312, 314, 316, 318 und 320 bestehen aus Kupfer und weisen bestimmte Breiten, Höhen und Querschnittflächen auf, die einem starken elektrischen Strom bzw. einer hohen Spannung standhalten können. Jeder der Leitungsdrähte 310, 312, 314, 316, 318 und 320 weist an seinen beiden Enden Schraubenlöcher 322 auf.
In Fig. 3 bezieht sich die Bezugsziffer 402 auf Befestigungsvorsprünge, die auf der unteren Oberfläche der Befestigungsplatte 300 ausgebildet sind.
Mit Bezug auf Fig. 3 sind die Leitungsdrähte 310 und 318 in die spritzgegossene Befestigungsplatte 300 eingefügt. Ferner sind auf der unteren Oberfläche der Befestigungsplatte 300 eine Vielzahl von Stützen 400 und eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen 402 ausgebildet. In den Mitten der Befestigungsvorsprünge 402 sind jeweils Gewinderillen 402a ausgebildet, um mit dem Boden der Vorrichtungskammer des Mikrowellenofens verschraubt zu werden. Die Vielzahl von Stützen 400 sind an den jeweiligen Ecken der Befestigungsplatte 300 ausgebildet.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, ist entlang des Umfangs der unteren Oberfläche der Befestigungsplatte 300 ein Rand 502 mit einer geringfügig höheren Höhe als die Befestigungsplatte 300 ausgebildet. Auf derselben Höhe wie der Rand 502 sind vorspringende Teile 504 um die Schraubenlöcher 322 der Leitungsdrähte 310, 312, 314, 316, 318 bzw. 320 ausgebildet. Ferner sind in Fig. 4 eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen 402 dargestellt, welche die Gewinderillen 402a aufweisen, um die Befestigungsplatte 300 am Boden der Vorrichtungskammer des Mikrowellenofens zu befestigen. Die Befestigungsvorsprünge 402 stehen von der Unterseite der Befestigungsplatte 300 in der gleichen Höhe wie die Höhe der Stütze 400 hervor, um am Boden der Vorrichtungskammer des Mikrowellenofens befestigt zu werden.
Ferner zeigt Fig. 6 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogener Anordnung zur Erläuterung des Prozesses der Befestigung des NDFG auf der NDFG- Befestigungsplatte von Fig. 2, und Fig. 7 ist eine Draufsicht zur schematischen Darstellung des Zustands, wenn der NDFG auf der NDFG-Befestigungsplatte von Fig. 2 befestigt ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt, sind an einem Körper 704 des NDFG 20 eine Vielzahl von elektrischen Anschlußteilen, d. h. vier Vorsprünge 706, in die die vier Bürsten 23 eingebaut sind, angeordnet. Elektrische Drähte 710a, 710b, 712a bzw. 712b verlaufen aus den vier Vorsprüngen 706 heraus. Die elektrischen Drähte 710a und 710b verlaufen zum Einspeisen des Gleichstroms in den NDFG 20, während die elektrischen Drähte 712a und 712b zum Ausgeben des Wechselstroms aus dem NDFG 20 verlaufen.
Der NDFG 20 wird zuerst an der Befestigungsplatte 300 befestigt, indem das untere Ende des NDFG 20 in das Einsatzloch 302 der Befestigungsplatte 300 eingesetzt wird. Dann stützen die vier Seitenstützteile 305a, die um den Umfang des Einsatzloches 302 angeordnet sind, den Körper 704 des NDFG 20 nach oben/unten von dessen Seiten ab. Indem die Vorsprünge 706 zwischen die vier Bürstenstützteile 305b, die sich radial vom Umfang des Einsatzlochs 302 erstrecken, so daß sie den Bürsten 23 entsprechen, eingesetzt werden, wird der NDFG 20 dann schließlich an der Befestigungsplatte 300 befestigt, während er seitlich abgestützt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, werden ferner die elektrischen Drähte 710a, 710b, 712a bzw. 712b durch die Verschraubung durch die Schraubenlöcher 322 mit den Leitungsdrähten 318, 312, 316 bzw. 310 verbunden. Auf der Linie mit zwei Punkten, die die Leitungsdrähte 318 und 314 verbindet, bzw. der Linie mit zwei Punkten, die die Leitungsdrähte 316 und 320 verbindet, in Fig. 7 werden Relais (nicht dargestellt) angeschlossen.
Die Ausgangsanschlüsse des NDFG 20 sind an den Leitungsdrähten 320 und 310 auf der Befestigungsplatte 300 ausgebildet, während die Eingangsanschlüsse des NDFG 20 an den Leitungsdrähten 312 und 314 ausgebildet sind.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht zum Darstellen eines Beispiels der vorliegenden Erfindung, wobei ein Allstrom- Mikrowellenofen, der die erfindungsgemäße NDFG- Befestigungsplatte verwendet, dargestellt ist. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind in einem Körper 202 des Allstrom- Mikrowellenofens 200 eine Kochkammer 204 und eine Vorrichtungskammer 208 ausgebildet. Auf der Vorderseite der Kochkammer 204 ist eine Tür 206 angeordnet, um die Kochkammer 204 zu öffnen/schließen. Auf der Vorderseite der Vorrichtungskammer 208 ist ein Bedienfeld 210 mit einer Vielzahl von Tasten zum Steuern des Betriebs des Mikrowellenofens 200 ausgebildet.
Auf dem Boden der Vorrichtungskammer 208 sind die Befestigungsplatte 300 und der Hochspannungstransformator 30 befestigt. Auf dem Boden der Vorrichtungskammer 208 sind Verschraubungsöffnungen (nicht dargestellt) so ausgebildet, daß sie der Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen 402 der Befestigungsplatte 300 entsprechen. Die Verschraubungsöffnungen und die Gewinderillen 402a der Befestigungsvorsprünge 402 werden durch die Schrauben miteinander gekoppelt, so daß die NDFG-Befestigungsplatte 300 auf dem Boden der Vorrichtungskammer 208 des Allstrom- Mikrowellenofens befestigt wird.
Elektrische Eingangsdrähte 30a und 30b des Hochspannungstransformators 30 sind mit den Ausgangsanschlüssen der Befestigungsplatte 300 verbunden, d. h. mit den Leitungsdrähten 320 und 310 verbunden, und der Gleichstrom der Gleichstromquelle, wie z. B. einer Batterie, wird über die elektrischen Drähte 10a und 10b, die mit den Leitungsdrähten 320 und 310 verbunden sind, welche die Eingangsanschlüsse der Befestigungsplatte 300 darstellen, in den NDFG eingespeist.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der erfindungsgemäßen NDFG-Befestigungsplatte der NDFG erstens durch Einsetzen des Körpers 704 desselben in das Einsatzloch 302, das auf dem Stützabschnitt 305 ausgebildet ist, abgestützt und zweitens durch die Seitenstützteile 305a, die entlang des Umfangs des Einsatzlochs 302 in der Einsetzrichtung zum Abstützen des Körpers 704 des NDFG von dessen Seiten ausgebildet sind, abgestützt und schließlich fest eingespannt, indem die vier Bürstenstützteile 305b, die sich radial vom Umfang des Einsatzlochs 302 entsprechend den Bürsten 23 erstrecken, die Vorsprünge 706 des NDFG festhalten.
Ferner wird durch die Vielzahl der Befestigungsteile zum Befestigen der Eingangs- und Ausgangsenden der elektrischen Anschlußteile des NDFG die Verdrahtung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen leichter.
Durch Ausbilden der elektrischen Anschlußverdrahtung des NDFG im unteren Teil der Befestigungsplatte 300 durch Spritzgießen wird ferner die elektronische Vorrichtung leicht zu handhaben und weist eine verringerte Möglichkeit für einen Kurzschluß auf, der aufgrund der Wärmeverformung verursacht wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf deren bevorzugtes Ausführungsbeispiel speziell gezeigt und beschrieben wurde, ist es für Fachleute selbstverständlich, daß verschiedene Änderungen in der Form und in Einzelheiten darin vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (5)

1. Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator, umfassend:
einen Stützabschnitt (305) zum Festhalten des ungerichteten Frequenzgenerators (20); und
eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (322) zum Befestigen von Eingangs- und Ausgangsenden für den elektrischen Anschluß des ungerichteten Frequenzgenerators (20) auf der Befestigungsplatte (300).
2. Befestigungsplatte nach Anspruch 1, wobei der Stützabschnitt (305) folgendes umfaßt:
ein Einsatzloch (302) zum Aufnehmen eines Körpers des ungerichteten Frequenzgenerators (20);
einen Stützteil (305a), der entlang des Umfangs des Einsatzlochs (302) in der Einsetzrichtung ausgebildet ist, zum Abstützen des Körpers des ungerichteten Frequenzgenerators (20) von dessen Seiten; und
einen Bürstenstützteil (305b) zum Führen und Abstützen einer Vielzahl von Bürsten, die vom Körper des ungerichteten Frequenzgenerators (20) abstehen.
3. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein elektrischer Anschlußdraht (310-320) zum elektrischen Anschließen des ungerichteten Frequenzgenerators (20) in den unteren Teil der Befestigungsplatte (300) durch Spritzgießen integriert ist.
4. Befestigungsplatte nach Anspruch 3, wobei der elektrische Anschlußdraht (310-320) aus Kupfer besteht.
5. Befestigungsplatte nach Anspruch 3 oder 4, wobei in den jeweiligen Enden des elektrischen Anschlußdrahts (310- 320) Schraubenlöcher (322) ausgebildet sind.
DE10023733A 1999-10-04 2000-05-15 Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator Pending DE10023733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990042670A KR20010035895A (ko) 1999-10-04 1999-10-04 교류/직류 겸용 전자렌지의 회전형 인버터 고정 보드

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023733A1 true DE10023733A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=19613906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023733A Pending DE10023733A1 (de) 1999-10-04 2000-05-15 Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3167699B2 (de)
KR (1) KR20010035895A (de)
CN (1) CN1290995A (de)
DE (1) DE10023733A1 (de)
GB (1) GB2355117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214244A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Umpolvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102637783B1 (ko) * 2017-02-01 2024-02-19 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR102267416B1 (ko) * 2019-04-26 2021-06-18 성경선 필터 교환형 환기 디퓨저

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7922514V0 (it) * 1979-09-12 1979-09-12 Star Utensili Elett Disposizione di montaggio di un interruttore di comando in un utensile elettrico.
US4477970A (en) * 1982-04-01 1984-10-23 Motorola, Inc. P.C. Board mounting method for surface mounted components
DE3501710A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Allied Corp., Morristown, N.J. Leiterplatte mit integralen positioniermitteln
US5359497A (en) * 1993-05-10 1994-10-25 Regents Of The University Of California Planar triode pulser socket
JP2564835Y2 (ja) * 1993-09-02 1998-03-11 松下電器産業株式会社 小型モータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214244A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Umpolvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2355117A (en) 2001-04-11
CN1290995A (zh) 2001-04-11
KR20010035895A (ko) 2001-05-07
JP2001112270A (ja) 2001-04-20
GB0004182D0 (en) 2000-04-12
JP3167699B2 (ja) 2001-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
EP1359662A1 (de) Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
WO1995028029A9 (de) Stromzuführungsanordnung für einen elektromotor mit vier bürsten
WO1995028029A1 (de) Stromzuführungsanordnung für einen elektromotor mit vier bürsten
DE19838160A1 (de) Umschaltanordnung
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
DE102009036359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbinden eines Kabelbaums mit einer elektrischen Maschine
DE2251020A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10023733A1 (de) Befestigungsplatte für einen ungerichteten Frequenzgenerator
DE10161366A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE60029903T2 (de) Verdrahtungsvorrichtung für Schutzschaltung
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE19539420A1 (de) Schaltschrank
DE102017128756B4 (de) Kurzstab, Kurzstabeinheit und Motorfahrvorrichtung
EP3369139B1 (de) Anschlusseinheit für ein elektrogerät, elektrogerätesystem und verfahren zur herstellung
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE10325956B4 (de) Umrichtersystem
EP1244340B1 (de) Aus mehreren Leistungsmodulen bestehende elektronische Leistungsschaltung
DE4426634A1 (de) Staubsauger mit einem Gebläseaggregat
DE4302449A1 (de) Staubsauger mit einem Gebläseaggregat
DE102021208789A1 (de) Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102015000939A1 (de) Elektrogerät, Baureihe von Elektrogeräten und Verfahren zur Herstellung
AT518312B1 (de) Elektromotoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law