DE10021771A1 - Rohr für Wärmetauscherzwecke - Google Patents

Rohr für Wärmetauscherzwecke

Info

Publication number
DE10021771A1
DE10021771A1 DE2000121771 DE10021771A DE10021771A1 DE 10021771 A1 DE10021771 A1 DE 10021771A1 DE 2000121771 DE2000121771 DE 2000121771 DE 10021771 A DE10021771 A DE 10021771A DE 10021771 A1 DE10021771 A1 DE 10021771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
copper
double
pipe
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000121771
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brugg Rohr AG Holding
Original Assignee
Brugg Rohrsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Rohrsysteme GmbH filed Critical Brugg Rohrsysteme GmbH
Priority to DE2000121771 priority Critical patent/DE10021771A1/de
Publication of DE10021771A1 publication Critical patent/DE10021771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohr für Wärmetauschzwecke, umfassend ein Innenrohr sowie ein das Innenrohr umgebendes Außenrohr (3) vorgeschlagen, wobei das Innenrohr ein Doppelwandrohr (1, 2) mit einem inneren (1) und einem äußeren (2) Rohr ist, das äußere Rohr (2) eine schraubenlinienförmig verlaufende Wellung aufweist und mit seinen Wellentälern auf dem inneren Rohr (1) aufliegt, das innere Rohr (1) durch die Wellung des äußeren Rohres (2) profiliert ist und wobei das Außenrohr (3) einen ovalen Querschnitt aufweist und im Bereich seiner kurzen Achse das Innenrohr (1, 2) zumindest einseitig kontaktiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr für Wärmetauscherzwecke nach dem Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres für Wärmetauscherzwecke nach Anspruch 6, sowie einen Wärmetauscher nach dem Anspruch 9.
Aus der DE-A-15 01 531 ist ein Mehrlagen-Wärmetauscherrohr bekannt, welches aus Zwischenräume bildend ineinander eingesetzten, untereinander über gut wärmeleitende Brücken in Berührung stehenden Rohrlagen besteht, bei dem die Zwischenräume für sich ein abgeschlossenes System bilden, das mit einem Füllfluid zur Anzeige von Lecks in den Rohrlagen gefüllt ist. Das Wärmetauscherrohr besteht aus drei Lagen von denen zumindest eine Lage durch ein gewelltes Rohr gebildet ist. Die Zwischenräume können dabei mit einer Kontrolleinrichtung verbunden sein, die auf eine kontinuierliche Druck- oder Niveauänderung des Füllfluids über das durch Wärmeausdehnung gegebene Maß hinaus reagiert, oder das Füllfluid kann intensiv färbend sein, so daß sich ein Leck durch Färbung eines Wärmetauscherfluids anzeigt. Der Wärmetausch erfolgt bei dieser Rohrkonstruktion zwischen einem im Innern des Innenrohres strömenden ersten Wärmetauschermedium und einem das Außenrohr umströmenden zweiten Wärmetauschermedium. Das bedeutet, daß das Wärmetauscherrohr zu einem Wärmetauscher geformt werden und von einem das zweite Wärmetauschermedium aufnehmenden Gehäuse umgeben sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscherrohr bereitzustellen, welches von beiden Wärmetauschmedien in Längsrichtung durchströmbar ist und bei welchem eine Vermischung der beiden Wärmetauschmedien sehr schnell detektierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 erfaßten Merkmale gelöst.
Bei dem Wärmetauscherrohr nach der Lehre der Erfindung strömt das erste Wärmetauschmedium durch das Innenrohr und das zweite Wärmetauschmedium durch den zwischen dem Innenrohr und dem ovalen Außenrohr gebildeten Spalt. Neben der Bildung eines freien Querschnitts für das zweite Wärmetauschmedium hat das oval verformte Außenrohr die Aufgabe, das Innenrohr zu fixieren. Ein Wärmetausch findet nur zwischen dem Innenraum des Innenrohres und dem Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr statt.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das innere Rohr des Doppelwandrohres ein nahtloses Kupferrohr, welches kostengünstig auf dem Markt erhältlich ist. Vorteilhafterweise ist das Kupferrohr im weichgeglühten Zustand. Dadurch verbessert sich die Biegbarkeit des erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohres. Darüberhinaus wird die Verformung des nahtlosen Kupferrohres durch den Wellvorgang des äußeren Rohres des Doppelwandrohres vereinfacht.
Das äußere Rohr des Doppelwandrohres ist ein längsnahtgeschweißtes und gewelltes Kupferrohr. Durch die Wellung wird ein schraubenlinienförmig verlaufender Kanal für die Überwachung geschaffen. Um den Wärmeübergang zwischen dem Innenraum des Innenrohres und dem Spalt zu optimieren, ist die Einwellung des inneren Rohres des Doppelwandrohres so beschaffen, daß der Bereich, in dem sich das innere Rohr und das äußere Rohr des Doppelwandrohres berühren, wesentlich größer ist als der Bereich, in dem keine Berührung zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr des Doppelwandrohres stattfindet. Vorteilhafterweise ist auch das Außenrohr ein längsnahtgeschweißtes gewelltes Kupferrohr.
Das in Anspruch 6 beanspruchte Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Fertigung der Wärmetauscherrohre in nahezu unbegrenzter Länge. Dabei wird das fertige Wärmetauscherrohr auf eine Trommel über seine kurze Achse gewickelt.
Bei einem Wärmetauscher aus einem Rohr nach den Ansprüchen 1 bis 5 bzw. eines nach den Ansprüchen 6 bis 8 hergestellten Rohres durchströmen die Wärmetauschmedien das innere Rohr des Doppelwandrohres und den Spalt in entgegengesetzter Richtung. Vorteilhafterweise wird das auf einem höheren Temperaturniveau liegende Medium im inneren Rohr des Doppelwandrohres transportiert.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sowohl im inneren Rohr des Doppelwandrohres als auch im Spalt durch die gewellten Rohre die Wärmetauschmedien verwirbelt werden, so daß ein nahezu optimaler Wärmetausch erfolgt. Im Falle einer Leckage eines der Rohre des Doppelwandrohres kann diese sehr schnell detektiert werden.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Wärmetauscherrohres gemäß der Erfindung z. T. aufgebrochen
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Wandung des Doppelwandrohres
Fig. 3 einen Querschnitt des Wärmetauscherrohres
Fig. 4 einen Wärmetauscher.
Das Wärmetauscherrohr nach Fig. 1 besteht aus einem glattwandigen, nahtlosen Kupferrohr 1, einem auf dem glattwandigen Kupferrohr aufliegenden längsnahtgeschweißten und mit einer schraubenlinienförmigen Wellung versehenen dünnwandigen Kupferrohr 2 sowie einem längsnahtgeschweißten ring- oder schraubenlinienförmig gewellten dünnwandigen Kupferrohr 3.
Die Wellung des längsnahtgeschweißten dünnwandigen Kupferrohres 2 ist so ausgeführt, daß das ursprünglich glattwandige Kupferrohr 1 derart verformt wird, daß sich an seiner inneren Oberfläche eine der Wellung des Rohres 2 entsprechende Profilierung 1a ergibt. Wesentlich ist, daß die Wellung des Rohres 2 so ausgebildet ist, daß sich zwischen den Rohren 1 und 2 ein schraubenlinienförmig verlaufender Kanal 4 ergibt.
Fig. 2 verdeutlicht dies in einem gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab. Deutlich zu erkennen ist auch, daß der Bereich A im Wellental, in dem sich Rohr 1 und Rohr 2 kontaktieren, wesentlich größer ist als der Bereich B im Wellenberg, in dem keine Berührung stattfindet. Das Verhältnis von A zu B sollte zwischen 1 : 0,5 und 1 : 0,25 liegen.
Die Rohre 1 und 2 sind fest miteinander verbunden und bilden ein Doppelwandrohr 1, 2 mit einem schraubenlinienförmig verlaufenden Kanal 4, der zur Überwachung des Wärmetauscherrohres auf Dichtigkeit verwendet werden kann.
Das oval verformte Außenrohr 3 umhüllt das Doppelwandrohr 1, 2 und liegt im Bereich seiner kurzen Achse C beidseitig an dem Doppelwandrohr 1, 2 an. Auch das Außenrohr 3 ist als längsnahtgeschweißtes, gewelltes, dünnwandiges Kupferrohr ausgebildet. Das Rohr 3 fixiert das Doppelwandrohr 1, 2. Die Profilierung 1a des Rohres 1, die Wellung der Rohre 2 und 3 sorgen für eine starke Verwirbelung der in dem Rohr 1 bzw. im Spalt 5 transportierten Medien und somit für einen guten Wärmeübergang.
Im Falle eines Lecks entweder im Rohr 1 oder im Rohr 2 dringt das Wärmetauschmedium aus dem Rohr 1 oder dem Spalt 5 in den Kanal 4 ein und kann am Ende des Wärmetauscherrohres detektiert werden.
Falls gewünscht kann auf das Außenrohr 4 vor der Verformung zum Ovalrohr noch ein nicht dargestellter Kunststoffmantel aufextrudiert werden.
Da die Rohre 1, 2 und 3 alle aus dem Werkstoff Kupfer bestehen, kann eine Korrosion im Prinzip nicht auftreten, und ein optimaler Wärmetausch zwischen den im Rohr 1 und dem Spalt 5 fließenden Medien ist gewährleistet.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohres kann in großen Längen erfolgen. Dabei wird ein weiches nahtlos gezogenes Kupferrohr mit einer Abmessung von beispielsweise 15 × 1 mm kontinuierlich von einem Ring abgezogen und gerichtet. Um das gerichtete Rohr wird ein dünnwandiges Kupferband zu einem Schlitzrohr mit größerem Durchmesser als das nahtlos gezogene Kupferrohr herumgeformt und der Längsschlitz verschweißt. Hinter der Schweißstelle wird das geschweißte Rohr mit einer schraubenlinienförmigen Wellung versehen, die das nahtlose gezogene Kupferrohr derart verformt, daß sich der Verlauf der Wellung an der inneren Oberfläche des nahtlosgezogenen Rohres abzeichnet. Das auf diese Weise gefertigte Doppelwandrohr wird in einem nächsten Arbeitsschritt von einem dünnwandigen Kupferband umhüllt, welches zum Schlitzrohr mit einem erheblich größeren Durchmesser als das Doppelwandrohr geformt wird. Der Längsschlitz des Kupferrohres wird verschweißt und das geschweißte Rohr mit einer ring- oder schraubenlinienförmigen Wellung versehen. Gegebenenfalls kann auf das gewellte Rohr ein Kunststoffmantel aufextrudiert werden.
Das geschweißte Kupferrohr wird dann durch Quetschrollen zu einem Ovalrohr verformt. Wegen der Elastizität des Außenrohres ist eine beidseitige Kontaktierung des Doppelwandrohres nicht möglich, jedoch ist das Doppelwandrohr durch das Außenrohr aufgrund der Wellprofile in seiner Lage fixiert.
Das fertige Wärmetauscherrohr wird dann auf eine übliche Trommel aufgewickelt, wobei das Rohr über seine kurze Achse auf die Trommel aufgewickelt wird.
Das Wärmetauscherrohr gemäß der Lehre der Erfindung findet bevorzugt dort Anwendung, wo eine Vermischung der beiden Wärmetauschmedien mit hoher Sicherheit vermieden werden muß, z. B. bei der Abkühlung von Milch oder der Erwärmung von bei Raumtemperatur festen Lebensmitteln.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Wärmetauschers unter Verwendung eines Wärmetauscherrohres nach der Lehre der Erfindung. Derartige Wärmetauscher werden insbesondere zur Erwärmung von Brauchwasser in Gebäuden mit Fernheizwasser als Wärmequelle eingesetzt. Da das Wasser aus Fernheizsystemen durch Zusätze aufbereitet ist, die gesundheitsgefährdend sind, ist eine Überwachung solcher Wärmetauscher auf Dichtigkeit unbedingt erforderlich.
Der Wärmetauscher ist durch wendelförmiges Wickeln des Wärmetauscherrohres hergestellt.
Die Rohre 1, 2, und 3 sind an beiden Enden abgesetzt. Der Spalt 5 zwischen den Rohren 2 und 3 ist an beiden Enden abgedichtet und mit einem Zulauf 6 und einem Ablauf 7 verbunden.
Das Fernheizwasser wird über den Zulauf 6 in den Spalt 5 eingeleitet und verläßt den Spalt 5 über den Ablauf 7. Das zu erwärmende Brauchwasser durchströmt vorzugsweise im Gegenstrom das Innenrohr 1.
Sowohl im Innenrohr 1 als auch im Spalt 5 werden die Medien intensiv wegen der gewellten Oberfläche der Rohre 1, 2 und 3 durchwirbelt und optimieren somit den Wärmeübergang.
Im Falle einer Undichtigkeit eines der Rohre 1 oder 2 tritt am Ende des Wärmetauscherrohres aus dem Spalt 4 zwischen den Rohren 1 und 2 entweder Brauchwasser oder Fernheizwasser aus. In diesem Fall muß der Wärmetauscher aus Sicherheitsgründen sofort ausgetauscht werden.

Claims (10)

1. Rohr für Wärmetauschzwecke umfassend ein Innenrohr sowie ein das Innenrohr umgebendes Außenrohr (3), wobei das Innenrohr ein Doppelwandrohr (1, 2) mit einem inneren (1) und einem äußeren (2) Rohr ist, das äußere Rohr (2) eine schraubenlinienförmig verlaufende Wellung aufweist und mit seinen Wellentälern auf dem inneren Rohr (1) aufliegt, das innere Rohr (1) durch die Wellung des äußeren Rohres (2) profiliert ist und wobei das Außenrohr (3) einen ovalen Querschnitt aufweist und im Bereich seiner kurzen Achse das Innenrohr (1, 2) zumindest einseitig kontaktiert.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (1) des Doppelwandrohres (1, 2) ein nahtloses Kupferrohr ist.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (2) des Doppelwandrohres (1, 2) ein längsnahtgeschweißtes und gewelltes Kupferrohr ist.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Berührungsfläche A im Bereich der Wellentäler zwischen dem inneren (1) und dem äußeren Rohr (2) des Doppelwandrohres und dem Bereich der Wellenberge ohne Berührung zwischen dem inneren (1) und dem äußeren Rohr (2) des Doppelwandrohres (1, 2) im Bereich zwischen 1 : 0,5 und 1 : 0,25 liegt.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (3) ein längsnahtgeschweißtes, schraubenlinien- oder ringförmig gewelltes Kupferrohr ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Rohres für Wärmetauscherzwecke umfassend die Schritte
  • a) Bereitstellen eines glattwandigen Metallrohres
  • b) Umhüllen des glattwandigen Metallrohres in kontinuierlicher Arbeitsweise mit einem Kupferband, Verschweißen der Längsnaht des umhüllenden Kupferbandes, Wellen des längsnahtgeschweißten Kupferrohres
  • c) Umhüllen des nach den Schritten a) und b) gebildeten Doppelwandrohres mit einem Metallband aus Kupfer, Verschweißen der Längsnaht des Metallbandes aus Kupfer und Wellen des längsnahtgeschweißten Kupferrohres und
  • d) Verformen des nach Schritt c) hergestellten Kupferrohres zu einem Rohr mit ovalem Querschnitt dergestalt, daß das äußere Kupferrohr das innere Doppelwandrohr fixiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen des nach Schritt b) hergestellten äußeren Rohres des Doppelwandrohres derart erfolgt, daß das innere Rohr des Doppelwandrohres im Bereich der Wellentäler an seiner inneren Oberfläche eine der Wellung entsprechende Profilierung erfährt und zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr des Doppelwandrohres ein schraubenlinienförmig verlaufender Kanal verbleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Herstellung des Rohres für Wärmetauscherzwecke in großen Längen das gefertigte Rohr auf eine Trommel aufgewickelt wird, wobei das Rohr über die kurze Achse des oval verformten Außenrohres gewickelt wird.
9. Wärmetauscher mit einem Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bzw. eines nach einem der Ansprüche 6 bis 8 hergestellten Rohres, bei dem die Wärmetauschmedien im Innern des inneren Rohres (1) des Doppelwandrohres (1, 2) sowie in dem zwischen dem Doppelwandrohr (1, 2) und dem Außenrohr (3) gebildeten freien Querschnitt (5) vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung transportiert werden und der in dem Doppelwandrohr (1, 2) schraubenlinienförmig verlaufenden Kanal (3) zur Dichtigkeitsüberwachung verwendbar ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem höheren Temperaturniveau befindliche Medium im Innenrohr (1) transportiert wird.
DE2000121771 2000-05-04 2000-05-04 Rohr für Wärmetauscherzwecke Withdrawn DE10021771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121771 DE10021771A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rohr für Wärmetauscherzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121771 DE10021771A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rohr für Wärmetauscherzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021771A1 true DE10021771A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7640796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121771 Withdrawn DE10021771A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rohr für Wärmetauscherzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021771A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20100123A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-22 Cft Spa Scambiatore di calore a tubi corrugati per prodotti alimentari.
US20150107806A1 (en) * 2012-05-01 2015-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Double-walled heat exchanger tube
CN105258402A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 苏州海而仕信息科技有限公司 管道式热交换器
EP3034190A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Schmöle GmbH Verfahren zur bereitstellung eines rippenrohrkörpers eines wärmetauschers und rippenrohrwendel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501531A1 (de) * 1965-09-22 1969-09-11 Kabel Metallwerke Ghh Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE3227619A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501531A1 (de) * 1965-09-22 1969-09-11 Kabel Metallwerke Ghh Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE3227619A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermetauscher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAV 1991, März, H.3, S.136 *
CAV 1991, März, H.3, S.138 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20100123A1 (it) * 2010-04-21 2011-10-22 Cft Spa Scambiatore di calore a tubi corrugati per prodotti alimentari.
US20150107806A1 (en) * 2012-05-01 2015-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Double-walled heat exchanger tube
US9897387B2 (en) * 2012-05-01 2018-02-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Heat exchanger with double-walled tubes
EP3034190A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Schmöle GmbH Verfahren zur bereitstellung eines rippenrohrkörpers eines wärmetauschers und rippenrohrwendel
CN105258402A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 苏州海而仕信息科技有限公司 管道式热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901069C2 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE3628834A1 (de) Druckfestes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102005046536A1 (de) Wärmetauscher für EGR-Leitungen
CH660907A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung.
DE10021771A1 (de) Rohr für Wärmetauscherzwecke
DE2212900A1 (de) Rohrleitung
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
EP2964996A1 (de) Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
DE3215601C2 (de)
DE102006057199A1 (de) Verbundrohr mit zwei Polyvinylidenflurid-Schichten
DE3436774C2 (de)
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE19543083A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung
EP2925463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung
EP0795710B1 (de) Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung
EP0459973A1 (de) Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1361038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres
WO2008028866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen, strangförmigen teils
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
EP0670451A2 (de) Mehrrohranordnung
DE19826950C1 (de) Schutzrohr für eine Versorgungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUGG ROHR AG, HOLDING, BRUGG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DOERING, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 30855 LANGENHAG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee