DE10020679A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE10020679A1
DE10020679A1 DE2000120679 DE10020679A DE10020679A1 DE 10020679 A1 DE10020679 A1 DE 10020679A1 DE 2000120679 DE2000120679 DE 2000120679 DE 10020679 A DE10020679 A DE 10020679A DE 10020679 A1 DE10020679 A1 DE 10020679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actinic radiation
seam sealing
joints
sealing material
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120679
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Heimann
Uwe Meisenburg
Ekkehard Sapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE2000120679 priority Critical patent/DE10020679A1/de
Publication of DE10020679A1 publication Critical patent/DE10020679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0227Pretreatment, e.g. heating the substrate with IR heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)

Abstract

Verfahren zur Abdichtung von Nähten und Fugen in Kraftfahrzeugkarosserien durch Applikation eines Nahtabdichtungsmaterials in und/oder auf den Nähten und Fugen, bei dem man mit aktinischer Strahlung härtbares Nahtabdichtungsmaterial verwendet, das nach seiner Applikation mit aktinischer Strahlung gehärtet wird; sowie eine Vorrichtung gemäß der Figur zur Durchführung dieses Verfahrens, umfassend einen DOLLAR A 1. Sprühkopf zur Applikation eines pulverförmigen oder flüssigen Nahtabdichtungsmaterials auf und/oder in den Nähten und Fugen mit DOLLAR A 1.1 mindestens einer Sprühdüse und DOLLAR A 1.2 mindestens einer Strahlungsquelle, die derart zur Sprühdüse angeordnet ist, daß mit ihr das applizierte Nahtabdichtungsmaterial sofort mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden kann. DOLLAR A und DOLLAR A 2. mindestens eine Vorrichtung zur Zufuhr des Nahtabdichtungsmaterials zum Sprühkopf 1.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
Bei dem Bau von Kraftfahrzeugkarosserien müssen an vielen Stellen der Karosserie die durch das Punktschweißen aneinandergefügten Teile an den resultierenden Fugen oder Nähten durch eine Abdichtung vor dem Eindringen von Wasser und der hierdurch hervorgerufenen Korrosion geschützt werden.
Die für diesen Zweck bisher angewandten Nahtabdichtungsmaterialien sind thermisch härtbare PVC-Plastisole oder Zweikomponentensysteme auf Polyurethanbasis. In aller Regel erfolgt die Applikation dieser Nahtabdichtungsmaterialien auf den mit einer kathodisch abgeschiedenen Elektrotauchlackierung beschichteten Karosserien. In diesem Falle ist eine Vorreinigung der Fugen oder Nähte und ihrer unmittelbaren Umgebung im allgemeinen nicht erforderlich. Das Nahtabdichtungsmaterial wird nach der Applikation durch Erwärmen angeliert, mit einem Füller überschichtet und anschließend gemeinsam mit der Füllerschicht eingebrannt.
Soll die Nahtabdichtung bereits an den noch nicht phosphatierten und elektrotauchlackierten Karosserien erfolgen, ist es notwendig die Fugen oder Nähte und ihre unmittelbare Umgebung gründlich zu reinigen, da die eingesetzten Rohbleche mit Fetten oder Ölen bedeckt sind, die dem Korrosionsschutz dienen. Die Reinigung erfolgt üblicherweise durch Waschen und Entfetten der Karosserien und anschließender Trocknung in Durchlauföfen. Dieses Verfahren ist aufwendig und erfordert erhebliche Investitionen.
Einfacher wäre die Applikation der Nahtabdichtungsmaterialien im Anschluß an die Decklackapplikation. Hierfür käme vor allem das Heißspritzen eines thermoplastischen Materials oder eines Zweikomponentensystems auf Polyurethanbasis in Betracht. Nachteilig ist hierbei, daß die resultierenden "Nahtwürste" häufig nicht die erforderliche optische Qualität haben. Außerdem gibt es bei der lackierten Karosserie Stellen, die der Nahtabdichtung nicht mehr zugänglich sind, was ein grundlegender Nachteil dieses Verfahrens ist. Desweiteren sind andere Nahtstellen beim fertigen Fahrzeug deutlich sichtbar, so daß hier die Abdichtung eigentlich in der Farbe der Erstlackierung vorliegen müßte. Aber auch dies ist nur schwer zu bewerkstelligen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien zu finden, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern das unabhängig davon, ob sich die Nähte oder Fugen zwischen Karosserieteilen aus Rohblechen, aus elektrotauchlackierten Blechen oder vollständig lackierten Blechen befinden, eine optisch hervorragend angepaßte, transparente, elastische, fest haftende, dehnbare, reißfeste und wetterfeste Nahtabdichtung liefert.
Außerdem war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern das Reinigen und Entfetten ohne Verwendung einer Waschanlage und eines Trockenofens sowie die Applikation des Nahtabdichtungsmaterials und dessen Härtung in einem Arbeitsschritt in der erforderlichen Genauigkeit gestattet.
Demgemäß wurde das neue Verfahren zur Abdichtung von Nähten und Fugen in Kraftfahrzeugkarosserien durch Applikation eines Nahtabdichtungsmaterials in und/oder auf den Nähten und Fugen gefunden, bei dem man ein mit aktinischer Strahlung härtbares Nahtabdichtungsmaterial verwendet, das nach seiner Applikation mit aktinischer Strahlung gehärtet wird.
Im folgenden wird das neue Verfahren zur Abdichtung von Nähten und Fugen in Kraftfahrzeugkarosserien als erfindungsgemäßes Verfahren bezeichnet.
Außerdem wurde die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gefunden, die
  • 1. einen Sprühkopf zur Applikation eines pulverförmigen oder flüssigen Nahtabdichtungsmaterials auf und/oder in den Nähten und Fugen mit
    • 1. 1.1 mindestens einer Sprühdüse und
    • 2. 1.2 mindestens einer Strahlungsquelle, die derart zur Sprühdüse angeordnet ist, daß mit ihr das applizierte Nahtabdichtungsmaterial sofort mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden kann,
und
  • 1. mindestens eine Vorrichtung zur Zufuhr des Nahtabdichtungsmaterials zum Sprühkopf 1
umfaßt.
Im folgenden wird die neue Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als "erfindungsgemäße Vorrichtung" bezeichnet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, ein Nahtabdichtungsmaterial zu verwenden, das mit aktinsicher Strahlung gehärtet werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung und Korpuskularstrahlung verstanden. Als elektromagnetische Strahlung wird vorzugsweise nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht oder UV-Licht verwendet. Als Korpuskularstrahlung wird Elektronenstrahlung eingesetzt. Bevorzugt wird die elektromagnetische Strahlung als Laserstrahlung eingesetzt.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Nahtabdichtungsmaterial kann in verschiedenen physikalischen Formen vorliegen. So kann das Nahtabdichtungsmaterial ein auf organischen Lösemitteln basierender, konventioneller Beschichtungsstoff, ein auf Wasser basierender wäßriger Beschichtungsstoff, ein im wesentlichen wasser- und lösemittelfreier flüssiger Beschichtungsstoff (100%-System), ein im wesentlichen wasser- und lösemittelfreier, fester, pulverförmiger Beschichtungsstoff (Pulverlack) oder eine wäßrige Pulverlackdispersion (Pulverslurry) sein.
Erfindungsgemäß sind die 100%-Systeme von Vorteil, weil diese mit besonders hoher Genauigkeit appliziert werden können und aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften die für den Verwendungszweck notwendige Standfestigkeit aufweisen, d. h., daß sie nicht von Fugen oder Nähten zwischen senkrechten stehenden Karosserieteilen ablaufen. Außerdem können sie besonders rasch gehärtet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien enthalten mindestens einen Bestandteil, der im statistischen Mittel mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei reaktive funktionelle Gruppe(n) mit mindestens einer, insbesondere einer, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung enthält. Das Nahtabdichtungsmaterial kann indes auch aus mindestens einem dieser Bestandteile bestehen.
Der Bestandteil enthält im statistischen Mittel mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei reaktive funktionelle Gruppe(n). Dies bedeutet, daß der Bestandteil im statistischen Mittel eine nicht ganzzahlige Anzahl reaktiver funktioneller Gruppen, beispielsweise 1,1, 1,2, 1,4, 1,5, 1,7, 1,9, 2,1, 2,3 oder 2,8, oder eine ganzzahlige Anzahl reaktiver funktioneller Gruppen, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4, enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie im folgenden als "Doppelbindungen" bezeichnet.
Besonders gut geeignete Doppelbindungen sind beispielsweise in (Meth)acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen (a); Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen enthalten. Von diesen bieten die Acrylatgruppen ganz besondere Vorteile, weswegen sie erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt als reaktive funktionelle Gruppen in den Bestandteilen verwendet werden.
Die reaktiven funktionellen Gruppen sind an die Grundstrukturen der Bestandteile gebunden. Vorzugsweise werden sie über Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen, insbesondere aber über Urethan- oder Estergruppen, an die jeweiligen Grundstrukturen gebunden. Üblicherweise geschieht dies durch übliche und bekannte polymeranaloge Reaktionen wie etwa die Reaktion von seiten- und/oder endständigen Glycidylgruppen mit den nachstehend beschriebenen olefinisch ungesättigten Monomeren (a4), die eine Säuregruppe enthalten, von seiten- und/oder endständigen Hydroxylgruppen mit den Halogeniden dieser Monomeren (a4) oder mit den nachstehend beschriebenen olefinisch ungesättigten, eine Isocanatgruppe enthaltenden Monomeren (a6) oder von seiten- und/oder endständigen Isocyanatgruppen mit den nachstehend beschriebenen hydroxylgruppenhaltigen Monomeren (a2).
Die reaktiven funktionellen Gruppen sind an die Grundstrukturen der Bestandteile endständig und/oder lateral gebunden. Welche Art der Anbindung gewählt wird, richtet sich insbesondere danach, ob die reaktiven funktionellen Gruppen in der Grundstruktur, mit denen die Ausgangsprodukte der Gruppen zu reagieren vermögen, endständig oder lateral vorliegen. Häufig haben endständige Gruppen wegen fehlender sterischer Abschirmung eine höhere Reaktivität als laterale Gruppen und werden deshalb bevorzugt verwendet. Andererseits aber kann die Reaktivität des erfindungsgemäß zu verwendenden Bestandteils über das Verhältnis von endständigen und lateralen reaktiven funktionellen Gruppen gezielt gesteuert werden, was ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
Die Grundstrukturen sind niedermolekular, oligomer und/oder polymer. D. h., die Grundstrukturen sind niedermolekulare Verbindungen, Oligomere oder Polymere. Oder aber die Bestandteile weisen niedermolekulare und oligomere, niedermolekulare und polymere, oligomere und polymere oder niedermolekulare, oligomere und polymere Grundstrukturen auf, d. h., sie sind Gemische von niedermolekularen Verbindungen und Oligomeren, niedermolekularen Verbindungen und Polymeren, Oligomeren und Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen, Oligomeren und Polymeren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Oligomeren Harze verstanden, die mindestens 2 bis 15 Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polymeren Harze verstanden, die mindestens 10 wiederkehrende Monomereinheiten in ihrem Molekül enthalten. Ergänzend wird zu diesen Begriffen auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Oligomere«, Seite 425, verwiesen.
Die niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Grundstrukturen enthalten aromatische, cycloaliphatische und/oder aliphatische Strukuren bzw. Bausteine oder bestehen aus diesen. Vorzugsweise enthalten sie cycloaliphatische und/oder aliphatische Strukturen, insbesondere cycloaliphatische und aliphatische Strukturen, oder bestehen aus diesen.
Beispiele geeigneter aromatischer Strukturen sind aromatische und heteroaromatische Ringe, insbesondere Benzolringe.
Beispiele cycloaliphatischer Stukturen sind Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cycloheptan-, Norbonan-, Camphan-, Cyclooctan- oder Tricyclodecanringe, insbesondere Cyclohexanringe.
Beispiele aliphatischer Strukturen sind linerare oder verzweigte Alkylketten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Ketten, wie sie aus der (Co)Polymerisation olefinisch ungesättigter Monomere resultieren.
Die Grundstrukturen, insbesondere die oligomeren und/oder polymeren Grundstrukturen, können außerdem olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten.
Die Grundstrukturen, insbesondere die oligomeren und/oder polymeren Grundstrukturen, sind von linearer, verzweigter, hyperverzweigter oder dendrimerer Struktur.
Sie können mehrbindige, insbesondere zweibindige, reaktive funktionelle Gruppen enthalten, durch die die vorstehend beschriebenen Strukturen bzw. Bausteine miteinander zu den Grundstrukturen verknüpft werden. Diese werden im allgemeinen so ausgewählt, daß sie die durch die aktinische Strahlung ausgelösten Reaktionen nicht stören oder gar völlig verhindern. Beispiele geeigneter funktioneller Gruppen sind Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Thiocarbonsäureester-, Carbonat-, Thiocarbonat-, Phosphorsäureester-, Thiophosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Thiophosphonsäureester-, Phosphit-, Thiophosphit-, Sulfonsäureester-, Amid-, Amin-, Thioamid-, Phosphorsäureamid-, Thiophosphorsäureamid-, Phosphonsäureamid-, Thiophosphonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Imid-, Urethan-, Hydrazid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfon-, Sulfoxid- oder Siloxangruppen. Von diesen Gruppen sind die Ether-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Carbonsäureamid-, Harnstoff-, Urethan-, Imid- und Carbonatgruppen, insbesondere die Carbonsäureester- und die Urethangruppen, von Vorteil und werden deshalb bevorzugt verwendet.
Vorteilhafte oligomere und polymere Grundstrukturen leiten sich somit ab von statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebauten linearen, verzweigten, hyperverzweigten, dendrimeren und/oder kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, Polyadditionsharzen und/oder Polykondensationsharzen. Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, "Polyaddition" und "Polyadditionsharze (Polyaddukte)", sowie Seiten 463 und 464, "Polykondensate", "Polykondensation" und "Polykondensationsharze" verwiesen.
Beispiele gut geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylatcopolymerisate und partiell verseifte Polyvinylester. Besonders gut geeignet sind die (Meth)Acrylatcopolymerisate die aus den nachfolgend beschriebenen Monomeren erhältlich sind.
Monomere (a1)
Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer anderen alpha,beta­ ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, welche sich von einem Alkylenglykol ableiten, der mit der Säure verestert ist, oder durch Umsetzung der Säure mit einem Alkylenoxid erhältlich sind, insbesondere Hydroxyalkylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Ethacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, wie 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3- Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutylacrylat, -methacrylat, -ethacrylat oder -crotonat; 1,4- Bis(hydroxymethyl)cyclohexan-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-dimethanol- oder Methylpropandiolmonoacrylat, -monomethacrylat, -monoethacrylat oder -monocrotonat;
oder Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z. B. epsilon-Caprolacton und diesen Hydroxyalkylestern; oder olefinisch ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol oder Polyole wie Trimethylolpropanmono- oder diallylether oder Pentaerythritmono-, -di- oder - triallylether. Diese höherfunktionellen Monomeren (a1) werden im allgemeinen nur in untergeordneten Mengen verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind hierbei unter untergeordneten Mengen an höherfunktionellen Monomeren solche Mengen zu verstehen, welche nicht zur Vernetzung oder Gelierung der (Meth)Acrylatcopolymerisate führen, es sei denn, sie sollen in der Form von vernetzten Mikrogelteilchen vorliegen.
Monomere (a2)
(Meth)Acrylsäure-, Crotonsäure- oder Ethacrylsäurealkyl- oder -cycloalkylester mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, sec.- Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylacrylat, -methacrylat, - crotonat oder -ethacrylat; cycloaliphatische (Meth)acrylsäure-, Crotonsäure- oder Ethacrylsäureester, insbesondere Cyclohexyl-, Isobornyl-, Dicyclopentadienyl-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-methanol- oder tert.-Butylcyclohexyl(meth)acrylat, - crotonat oder -ethacrylat; (Meth)Acrylsäure-, Crotonsäure- oder Ethacrylsäureoxaalkylester oder -oxacycloalkylester wie Ethyltriglykol(meth)acrylat und Methoxyoligoglykol(meth)acrylat mit einem Molekulargewicht Mn von vorzugsweise 550; oder andere ethoxylierte und/oder propoxylierte hydroxylgruppenfreie (Meth)acrylsäure-, Crotonsäure- oder Ethacrylsäurederivate. Diese können in untergeordneten Mengen höherfunktionelle (Meth)Acrylsäure-, Crotonsäure- oder Ethacrylsäurealkyl- oder - cycloalkylester wie Ethylengylkol-, Propylenglykol-, Diethylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol-, Pentan-1,5-diol-, Hexan-1,6-diol-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden­ dimethanol- oder Cyclohexan-1,2-, -1,3- oder -1,4-diol-di(meth)acrylat; Trimethylolpropan-di- oder -tri(meth)acrylat; oder Pentaerythrit-di-, -tri- oder - tetra(meth)acrylat sowie die analogen Ethacrylate oder Crotonate; enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind hierbei unter untergeordneten Mengen an höherfunktionellen Monomeren (a2) solche Mengen zu verstehen, welche nicht zur Vernetzung oder Gelierung der (Meth)Acrylatcopolymerisate führen, es sei denn, sie sollen in der Form von vernetzten Mikrogelteilchen vorliegen.
Monomere (a3)
Mindestens eine Säuregruppe, vorzugsweise eine Carboxylgruppe, pro Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere oder ein Gemisch aus solchen Monomeren. Als Komponente (a3) werden besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen im Molekül verwendet werden. Beispiele für solche Säuren sind Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Weiterhin können ethylenisch ungesättigte Sulfon- oder Phosphonsäuren, bzw. deren Teilester, als Komponente (a3) verwendet werden. Als Monomere (a3) kommen desweiteren Maleinsäuremo­ no(meth)acryloyloxyethylester, Bernsteinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester und Phthalsäuremono(meth)acryloyloxyethylester sowie Vinylbenzoesäure (alle Isomere), alpha-Methylvinylbenzoesäure (alle Isomere) oder Vinylbenzsolsulfonsäure (alle Isomere). in Betracht.
Monomere (a4)
Vinylester von in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 18 C-Atomen im Molekül. Die verzweigten Monocarbonsäuren können erhalten werden durch Um­ setzung von Ameisensäure oder Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren Katalysators; die Olefine können Crack-Produkte von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfraktionen, sein und können sowohl verzweigte wie geradkettige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine enthalten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisensäure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen vorwiegend an einem quaternären Kohlenstoffatom sitzen. Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z. B. Propylentrimer, Propylentetramer und Diisobutylen. Die Vinylester können aber auch auf an sich bekannte Weise aus den Säuren hergestellt werden, z. B. indem man die Säure mit Acetylen reagieren läßt. Besonders bevorzugt werden - wegen der guten Verfügbarkeit - Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, die am alpha-C-Atom verzweigt sind, eingesetzt.
Monomere (a5)
Umsetzungsprodukte aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül. Die Umsetzung der Acryl- oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer Carbonsäure mit einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom kann vorher, während oder nach der Polymerisationsreaktion erfolgen. Bevorzugt wird als Komponente (a5) das Umsetzungsprodukt von Acryl- und/oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester der Versatic®-Säure eingesetzt. Dieser Glycidylester ist unter dem Namen Cardura® E10 im Handel erhältlich. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 605 und 606; verwiesen.
Monomere (a6)
Im wesentlichen säuregruppenfreie ethylenisch ungesättigte Monomere wie
  • - Olefine wie Ethylen, Propylen, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Cyclohexen, Cyclopenten, Norbonen, Butadien, Isopren, Cylopentadien und/oder Dicyclopentadien;
  • - (Meth)Acrylsäureamide wie (Meth)Acrylsäureamid, N-Methyl-, N,N-Dimethyl-, N-Ethyl-, N,N-Diethyl-; N-Propyl-, N,N-Dipropyl, N-Butyl-, N,N-Dibutyl-, N- Cyclohexyl- und/oder N,N-Cyclohexyl-methyl-(meth)acrylsäureamid und/oder N- Methylol-, N,N-Dimethylol-, N-Methoxymethyl-, N,N-Di(methoxymethyl)-, N- Ethoxymethyl- und/oder N,N-Di(ethoxyethyl)-(meth)acrylsäureamid, die insbesondere dann eingesetzt werden, wenn die (Meth)Acrylatcopolymerisate auch noch thermisch vernetzbar, insbesondere selbstvernetzend, sein sollen, was von der Fachwelt auch als Dual Cure bezeichnet wird;
  • - Epoxidgruppen enthaltende Monomere wie der Glycidylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Itaconsäure;
  • - Aminoethylacrylat, Aminoethylmethacrylat, Allylamin oder N- Methyliminoethylacrylat;
  • - N,N-Di(methoxymethyl)aminoethylacrylat oder -methacrylat oder N,N- Di(butoxymethyl)aminopropylacrylat oder -methacrylat;
  • - Acryloyloxy- oder Methacryloyloxyethyl-, propyl- oder butylcarbamat oder - allophanat; weitere Beispiele geeigneter Monomere, welche Carbamatgruppen enthalten, werden in den Patentschriften US 3,479,328 A1, US 3,674,838 A1, US 4,126,747 A1, US 4,279,833 A1 oder US 4,340,497 A1 beschrieben;
  • - vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Styrol, alpha-Alkylstyrole, insbesondere alpha-Methylstyrol, Arylstyrole, insbesondere Diphenylethylen, und/oder Vinyltoluol;
  • - Nitrile wie Acrylnitril und/oder Methacrylnitril;
  • - Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidendichlorid, Vinylidendifluorid; N-Vinylpyrrolidon; Vinylether wie Ethylvinylether, n- Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether, Isobutylvinylether und/oder Vinylcyclohexylether; Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat, Vinylester der Versatic©-Säuren, die unter dem Markennamen VeoVa® von der Firma Deutsche Shell Chemie vertrieben werden (ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 598 sowie Seiten 605 und 606, verwiesen) und/oder der Vinylester der 2-Methyl-2-ethylheptansäure;
  • - Isocyanatgruppen enthaltende Monomere wie Vinylisocyanat, Allylisocyanat oder 1-(1-Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)-benzol; und/oder
  • - Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1.000 bis 40.000, bevorzugt von 2.000 bis 20.000, besonders bevorzugt 2 : 500 bis 10.000 und insbesondere 3.000 bis 7.000 und im Mittel 0,5 bis 2,5, bevorzugt 0,5 bis 1,5, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen, wie sie in der DE 38 07 571 A1 auf den Seiten 5 bis 7, der DE 37 06 095 A1 in den Spalten 3 bis 7, der EP 0 358 153 B1 auf den Seiten 3 bis 6, in der US 4,754,014 A 1 in den Spalten 5 bis 9, in der DE 44 21 823 A1 oder in der der internationalen Patentanmeldung WO 92/22615 auf Seite 12, Zeile 18, bis Seite 18, Zeile 10, beschrieben sind; und/oder
  • - Acryloxysilan-enthaltende Vinylmonomere, herstellbar durch Umsetzung hydroxyfunktioneller Silane mit Epichlorhydrin und anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit Methacrylsäure und/oder Hydroxyalkylestern der (Meth)acrylsäure.
Die Herstellung der (Meth)Acrylatcopolymerisate erfolgt mit Hilfe der auf dem Kunststoffgebiet üblichen und bekannten Methoden der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen radikalischen Copolymerisation unter Normaldruck oder Überdruck in Masse, Lösung, Emulsion, Miniemulsion und Mikroemulsion in Rührkesseln, Autoklaven, Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Taylorreaktoren.
Beispiele geeigneter Copolymerisationsverfahren und Vorrichtungen werden in den Patentschriften DE 197 09 465 A1, DE 197 09 476 C1, DE 28 48 906 A1, DE 195 24 182 A1, EP 0 554 783 A1, DE 198 28 742 A1, WO 95/27742 oder WO 82/02387 beschrieben.
Auch die Einführung der reaktiven funktionellen Gruppen in die (Meth)Acrylatcopolymerisat-Grundstrukturen weist keine methodischen oder apparativen Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblichen und bekannten Reaktoren wie Rührkessel, Autoklaven, Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Taylorreaktoren oder in Extrudern, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 650 979 A1 beschrieben.
Geeignete Bestandteile auf der Basis von (Meth)Acrylatcopolymerisat-Grundstrukturen sind im Handel erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Jäger unter der Marke Jägalux® (beispielsweise Jägalux® 6154) vertrieben.
Beispiele gut geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Polyester-Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide oder Polyimide. Von diesen sind die Polyester, Polyester-Polyether, Polyurethane und Polyester-Polyurethane besonders vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet.
Die Bestandteile, die sich von Polyadditionsharzen und/oder Polykondensationsharzen als Grundstrukturen herleiten, sind übliche und bekannte, im Handel erhältliche Produkte, die beispielsweise von der Firma Bayer unter der Marke Roskydal® (beispielsweise Roskydal® UA LP V94/504-5), der Firma Cray Valley unter der Marke Sartomer® (beispielsweise Sartomer® 494 oder 9003) oder der Firma BASF Aktiengesellschaft unter der Marke Laromer® (beispielsweise Laromer® PO 84F oder PO 83F) vertrieben werden.
Beispiele geeigneter niedermolekularer Bestandteile sind die Reaktiverdünner, wie sie beispielsweise in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 491: "Reaktivverdünner", beschrieben werden.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn mindestens einer der vorstehend beschriebenen oligomeren und/oder polymeren Bestandteile mit mindestens einem der vorstehend beschriebenen Reaktivverdünner in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterial vorliegt. Das Mengenverhältnis kann sehr breit variieren; es richtet sich vor allem nach der Standfestigkeit, die die Nahtabdichtungsmaterialien aufweisen müssen.
Erfindungsgemäß ist es desweiteren von Vorteil, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien mindestens einen Photoinitiator in den üblichen und bekannten Mengen enthalten. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 444 bis 446, beschrieben.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien noch mindestens einen Zusatzstoff enthalten. Wesentlich ist, daß dieser die Applikation nicht erschwert und die Vernetzung mit aktinischer Strahlung nicht inhibiert oder - etwa durch vollständige Absorption - sogar völlig unterdrückt.
Geeignete Zusatzstoffe können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, nicht deckenden, farbgebenden Pigmenten, organischen und anorganischen, transparenten Füllstoffen, Nanopartikeln, sonstigen von den vorstehend beschriebenen oligomeren und polymeren Bestandteilen verschiedenen oligomeren und polymeren Bindemitteln, thermisch härtbaren Reaktiverdünnern, UV- Absorbern, Lichtschutzmitteln, Radikalfängern, Entlüftungsmitteln, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, radikalischen Initiatoren, Entschäumern, Emulgatoren, Netz- und Dipergiernnitteln, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, filmbildenden Hilfsmitteln, Sag control agents (SCA), rheologiesteuernden Additiven (Verdicker), Flammschutzmitteln, Sikkativen, Trockungsmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Wachse und Mattierungsmitteln. Weitere Beispiele werden in dem Lehrbuch "Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, im Detail beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien weist keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblicher und bekannter Weise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten, wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen, Hochdruckdispergatoren, Microfluidizer, Zahnkranzdispergatoren oder Extruder, nach den für die Herstellung der jeweiligen erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien geeigneten Verfahren.
Die Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien kann in beliebiger und ihrer jeweiligen physikalischen Form angepaßten Weise erfolgen, wobei die üblichen und bekannten Methoden und Vorrichtungen angewandt werden können. Erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwenden.
Wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Nahtabdichtungsmaterialien mit sichtbarem Licht und/oder UV-Licht härtbar sind, empfiehlt es sich die Herstellung und die Applikation unter Lichtausschluß durchzuführen.
Es ist ein ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß das erfindungsgemäß zu verwendende Nahtabdichtungsmaterial sowohl in die Fugen oder Nähte zwischen Rohblechen als auch in die Fugen oder Nähte zwischen elektrotauchlackierten oder vollständig lackierten Blechen appliziert und dort gehärtet werden kann.
Die Strahlungsenergie, die für die Härtung notwendig ist, kann sehr breit variieren und richtet sich vor allem nach der Reaktivität der Nahtabdichtungsmaterialien. Vorzugsweise wird bei der Härtung mit aktinischer Strahlung eine Dosis von 1.000 bis 3.000, bevorzugt 1.100 bis 2.950, besonders bevorzugt 1.200 bis 2.9%, ganz besonders bevorzugt 1.300 bis 2.850 und insbesondere 1.400 bis 2.800 mJ/cm2 angewandt. Im Falle von Elektronenstrahlen wird vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre gearbeitet. Dies kann beispielsweise durch Zuführen von Kohlendioxid und/oder Stickstoff direkt an die Oberfläche der applizierten Nahtabdichtungsmaterialien gewährleistet werden. Auch im Falle der Härtung mit UV-Strahlung kann, um die Bildung von Ozon zu vermeiden, unter Inertgas gearbeitet werden.
Die Härtung der Nahtabdichtungsmaterialien kann an und für sich nach beliebigen, üblichen und bekannten Verfahren unter der Verwendung üblicher und bekannter Vorrichtungen durchgeführt werden. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, hierzu die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verwenden.
Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Sprühkopf 1. Er dient der Applikation und der Härtung des pulverförmigen oder flüssigen Nahtabdichtungsmaterials auf und/oder in den abzudichtenden Fugen und Nähten der Karosserie.
Der Sprühkopf 1 weist mindestens eine, insbesondere eine, Sprühdüse 1.1 auf, die dem physikalischen Zustand des Nahtabdichtungsmaterials (vorzugsweise flüssiges oder geschmolzenes 100%-System oder Pulverlack, insbesondere 100%-System) angepaßt sind. Die Sprühdüse 1.1 ist so dimensioniert, daß der austretende Strahl aus Nahtabdichtungsmaterial der Breite der Fuge oder der Naht entspricht, wobei das Material auch die unmittelbar angrenzende Umgebung bedecken kann. Der Sprühkopf 1 wird entlang der Fuge oder Naht geführt, wobei der Pulverstrahl oder der Strahl aus Nahtabdichtungsmaterial die Fuge oder Naht auffüllt.
Der Sprühkopf 1 weist des weiteren als wesentlichen Bestandteil mindestens eine, vorzugsweise eine, Strahlungsquelle 1.2 auf, die derart zur Sprühdüse 1.1 angeordnet ist, daß mit ihr das applizierte Nahtabdichtungsmaterial sofort mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden kann. Mit anderen Worten, die Strahlungsquelle 1.2 ist, in Fortbewegungsrichtung des Sprühkopfes 1 gesehen, "hinter" der Sprühdüse 1.1 angeordnet.
Als Strahlungsquellen 1.2 kommen alle aktinische Strahlung liefernde Vorrichtungen in Betracht, sofern sie nicht so groß dimensioniert sind, daß sie nicht mehr in den Sprühkopf 1 passen. Wegen ihrer kleinen Abmessungen und ihrer exakten Regelbarkeit, was abgestrahlte Energie und Dimension des Strahls betrifft, sind Laser als Strahlungsquellen 1.2 besonders bevorzugt.
Der Sprühkopf 1 enthält des weiteren mindestens eine Vorrichtung 2, die der Zufuhr des Nahtabdichtungsmaterials zum Sprühkopf 1 dient. Im allgemeinen reicht eine Zufuhrvorrichtung 2 aus, es sei denn man verwendet ein Zweikomomponentensystem, das außer mit aktinischer Strahlung auch noch thermisch gehärtet werden kann, was auch als Dual Cure bezeichnet wird. Vorzugsweise wird indes ein Nahtabdichtungsmaterial verwendet, bei dem diese Verfahrensmaßnahme nicht notwendig ist, weil dann insbesondere Probleme der homogenen Durchmischung der Komponenten erst gar nicht auftreten können. Die Materialzufuhr 2 kann die üblichen und bekannten Vorrichtungen 2.1 zur mechaischen, pneumatischen und/oder elektrostatischen Förderung von Materialien, wie Pumpen oder Düsen, sowie mechanische, optische und/oder elektronische Meß- und Regelvorrichtungen 2.2 enthalten.
Der Sprühkopf 1 enthält außerdem übliche und bekannte Vorrichtungen 1.4 zur mechanischen, pneumatischen und/oder elektrostatischen Förderung von Materialien, wie Pumpen oder Düsen, sowie mechanische, optische und/oder elektronische Meß- und Regelvorrichtungen 1.5, die die Abgabe des Nahtabdichtungsmaterials in die Fugen oder Nähte bewerkstelligen und regeln. Die Abgabe wird so geregelt, daß die abzudichtende Naht oder Fuge sowie ggf. die unmittelbar hieran angrenzende Umgebung mit dem Nahtabdichtungsmaterial gefüllt bzw. bedeckt werden. Die abzugebende Menge und die Dimensionierung des Materialstrahls oder -strangs richten sich daher in erster Linie nach der Dimensionen der Fuge oder der Naht und können vom Fachmann für jeden Einzelfall einfach ermittelt werden. Außerdem messen, regeln und koordinieren die Vorrichten 1.5 auch die Leistung der Strahlungsquelle 1.2 und weiterer im Sprühkopf 1 vorhandener Vorrichtungen (siehe unten).
Der Sprühkopf 1 kann eine zusätzliche Strahlungsquelle 1.3, bevorzugt eine Laserlichtquelle 1 : 3, insbesondere eine NIR- oder IR-Laserstrahlquelle, enthalten, die, in Bewegungsrichtung der Sprühkopfs gesehen, "vor" der Sprühdüse angeordnet ist. Diese Strahlungsquelle dient zur Reinigung, insbesondere der Entfettung, der Naht oder der Fuge sowie ihrer unmittelbaren Umgebung vor der Applikation des Nahtabdichtungsmaterials.
Diese Variante des Sprühkopfs 1 wird insbesondere bei der Abdichtung von Nähten und Fugen zwischen Rohblechen angewandt.
Der Sprühkopf 1 kann des weiteren eine Vorrichtung 1.6 zum Erhitzen des Nahtabdichtungsmaterials enthalten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Nahtabdichtungsmaterial hochviskos ist und/oder eine Schmelze darstellt, die erst oberhalb der Raumtemperatur flüssig ist. Selbstverständlich darf das Nahtabdichtungsmaterial nicht so hoch erhitzt werden, daß eine thermische Schädigung und/oder eine vorzeitige Vernetzung eintreten.
Der Sprühkopf kann darüber hinaus eine Vorrichtung 1.7 zum Versprühen von Inertgas mit einer eigenen Inertgaszufuhr enthalten, die, in Bewegungsrichtung des Sprühkopfs 1 gesehen, "hinter" der Sprühdüse 1.1 und "vor" der Strahlungsquelle 1.2 angeordnet ist, so daß die Härtung mit aktinischer Strahlung unter Inertgas durchgeführt werden kann.
Der Sprühkopf 1 ist zwei- oder dreidimensional, vorzugsweise dreidimensional, bewegbar gelagert, so daß er, exakt dem Verlauf der Nähte und Fugen folgend, geführt werden kann. Vorzugsweise ist der Sprühkopf auf oder an einem Roboterarm, insbesondere einem computergesteuerten Roboterarm, gelagert oder aufgehängt. Der Abstand des Sprühkopfes bei der Applikation zur Naht oder Fuge kann von Fall zu Fall oder auch bei der Abdichtung einer einzigen Fuge oder Naht variieren. Der Abstand richtet sich insbesondere nach der Viskosität des Nahtabdichtungsmaterials und der Menge, die appliziert werden muß. Der Fachmann kann den im Einzelfall optimalen Abstand anhand einfacher Vorversuche ermitteln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist platzsparend und in ihrer Dimensionierung variabel, so daß sie in einfacher Weise in der Automobilfabrik in vorhandene Lackierlinien eingepaßt werden kann. Insbesondere der kompakte Sprühkopf 1 gestattet eine außerordentlich rationelle und exakte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, so daß sich die gewünschten Lackierergebnisse, d. h. optisch hervorragend angepaßte, transparente, elastische, fest haftende, dehnbare, reißfeste und wetterfeste Nahtabdichtungen, zuverlässig reproduzieren lassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Funktion wird anhand der Figur beispielhaft näher erläutert. Die Figur ist als eine schematische Prinzipskizze aufzufassen und gibt die wahren Abmessungen der einfachen und klaren Darstellung der Funktionen wegen nicht genau wieder. Der Fachmann kann indes die genauen Abmessungen anhand der im Einzelfall angewandten Bauteile und der Breite und Tiefe der Nähte oder Fugen leicht ermitteln.
In der Figur haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
1 Sprühkopf
1.1 Sprühdüse;
1.2 UV-Strahler;
1.3 IR-Laser-Diode;
2 Vorrichtung zum Zuführen des Nahtabdichtungsmaterials;
3 appliziertes Nahtabdichtungsmaterial;
4 Naht und
5 Aufhängung am Roboterarm.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das UV-härtbare flüssige Nahtabdichtungsmaterial (100%-System, bestehend aus einem acrylierten Methacrylatcopolymerisat, einem UV-härtbaren Reaktivverdünner und einem Photoiniitator) über die Vorrichtung (2) zum Sprühkopf gefördert und dort aus der Sprühdüse (1.1) in Form eines Strangs (3) in die Naht (4) zwischen zwei Rohblechen appliziert. Hierbei wird der Sprühkopf (1) von rechts nach links der Naht entlang bewegt. Der applizierte Strang (4) wird mit Hilfe des vom UV-Strahler (1.2) emittierten UV-Lichts gehärtet. Vor der Applikation wird die Naht und ihre unmittelbare Umgebung mit Hilfe des von der IR-Laser-Diode (1.3) emittierten Laserstrahls entfettet, indem die Korrosionsschutzfette und -öle "weggebrannt" werden.

Claims (25)

1. Verfahren zur Abdichtung von Nähten und Fugen in Kraftfahrzeugkarosserien durch Applikation eines Nahtabdichtungsmaterials in und/oder auf den Nähten und Fugen, dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei ein mit aktinischer Strahlung härtbares Nahtabdichtungsmaterial verwendet, das nach seiner Applikation mit aktinischer Strahlung gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aktinische Strahlung elektromagnetische Strahlung und/oder Korpuskularstrahlung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht und/oder UV-Licht und als Korpuskularstrahlung Elektronenstrahlung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Laserstrahlung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtabdichtungsmaterialien mindestens einen Bestandteil enthalten, der im statistischen Mittel mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung an seine Grundstruktur gebunden enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder - Doppelbindungen verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktive funktionelle Gruppen (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylestergruppen verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylatgruppen verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstruktur des Bestandteils niedermolekular, oligomer und/oder polymer ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oligomere und/oder polymere Grundstruktur olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die oligomere und/oder polymere Grundstruktur von statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebauten, linearen, verzweigten, hyperverzweigten, dendrimeren und/oder kammartig aufgebauten Polyadditionsharzen, Polykondensationsharzen und/oder (Co)Polymerisaten von olefinisch ungesättigten Monomeren ableitet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co)Polymerisate (Meth)Acrylatcopolymerisate und/oder partiell verseifte Polyvinylester und die Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polyester-polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Polyether-Polyester, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide oder Polyimide, insbesondere Polyester, Polyester-Polyether, Polyurethane und Polyester-Polyurethane, sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven funktionellen Gruppen über Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Ester-, Ether- und/oder Amidgruppen an die jeweiligen Grundstrukturen gebunden sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahtabdichtungsmaterial ein auf organischen Lösemitteln basierender, konventioneller Beschichtungsstoff, ein auf Wasser basierender wäßriger Beschichtungsstoff, ein im wesentlichen wasser- und lösemittelfreier flüssiger Beschichtungsstoff (100%-System), ein im wesentlichen wasser- und lösemittelfreier, fester, pulverförmiger Beschichtungsstoff (Pulverlack) oder eine wäßrige Pulverlackdispersion (Pulverslurry) ist.
16. Vorrichtung für die Abdichtung von Nähten und Fugen im Kraftfahrzeugbau, umfassend einen
  • 1. einen Sprühkopf zur Applikation eines pulverförmigen oder flüssigen Nahtabdichtungsmaterials auf und/oder in den Nähten und Fugen mit
    • 1. 1.1 mindestens einer Sprühdüse und
    • 2. 1.2 mindestens einer Strahlungsquelle, die derart zur Sprühdüse angeordnet ist, daß mit ihr das applizierte Nahtabdichtungsmaterial sofort mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden kann,
und
  • 1. mindestens eine Vorrichtung zur Zufuhr des Nahtabdichtungsmaterials zum Sprühkopf 1.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle 1.2 eine Laserlichtquelle ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf 1 noch mindestens eine Vorrichtung 1.3 enthält, die derart zur Sprühdüse angeordnet ist, daß mit ihr die Fuge oder Naht sowie deren unmittelbare Umgebung vor der Applikation des Nahtabdichtungsmaterials gereinigt, insbesondere entfettet, werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung 1.3 eine Laserlichtquelle ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf 1 mechanische, pneumatische und/oder elektrostatische Vorrichtungen 1.4 für den Materialtransport sowie mechanische und elektronische Meß- und Regelvorrichtungen 1.5 enthält.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf 1 zwei- oder dreidimensional bewegbar gelagert ist, so daß er, exakt dem Verlauf der Fugen und Nähe folgend, geführt werden kann.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf 1 auf einem Roboterarm gelagert ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf eine Vorrichtung 1.6 zum Erhitzen des Nahtabdichtungsmaterials aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf eine Vorrichtung 1.7 zum Versprühen von Inertgas aufweist.
24. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23 in dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE2000120679 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien Withdrawn DE10020679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120679 DE10020679A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120679 DE10020679A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020679A1 true DE10020679A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120679 Withdrawn DE10020679A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020679A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745859A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Substrat
WO2010043684A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Laser cladding of a thermoplastic powder on plastics
EP2495292A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren
DE102011051636A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
CN103157588A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 盟立自动化股份有限公司 用以固化框胶的固化装置
US20130199103A1 (en) * 2010-07-29 2013-08-08 Kiekert Aktiengesellschaft Method and device for applying a seal to a surface of a device housing for a motor vehicle
RU2574877C2 (ru) * 2010-07-29 2016-02-10 Киекерт Акциенгезельшафт Способ для нанесения уплотнения на поверхность корпуса устройства в автомобиле
WO2017197927A1 (zh) * 2016-05-16 2017-11-23 京东方科技集团股份有限公司 液态光固化胶涂覆装置和方法
WO2018158468A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Sustainable Innovative Technologies International B.V. Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
DE102018102238A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen
EP3498383A3 (de) * 2017-12-15 2019-09-25 Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH Vorrichtung zum beschichten eines werkstücks mit mindestens einem hochleistungspolymer; beschichtungsverfahren
DE102009017492B4 (de) 2009-04-16 2020-07-16 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeug zum Kleben von Bauteilen
CN114538861A (zh) * 2022-04-01 2022-05-27 常州华光建材科技有限公司 一种水性环氧树脂改性水泥砂浆及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60235881A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Sunstar Giken Kk 紫外線硬化性シ−ル材および車体の防錆シ−ル工法
JP2000024847A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Nissan Motor Co Ltd パネル接合部への保護材の取付装置および取付方法ならびに保護材
DE19835194A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Basf Coatings Ag Folie und deren Verwendung zur Beschichtung von Formteilen
DE19936730A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Sca Schucker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage
DE19947521A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthaltendes festes Stoffgemisch und seine Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60235881A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Sunstar Giken Kk 紫外線硬化性シ−ル材および車体の防錆シ−ル工法
JP2000024847A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Nissan Motor Co Ltd パネル接合部への保護材の取付装置および取付方法ならびに保護材
DE19835194A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Basf Coatings Ag Folie und deren Verwendung zur Beschichtung von Formteilen
DE19936730A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Sca Schucker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage
DE19947521A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthaltendes festes Stoffgemisch und seine Verwendung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009197A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek N.V. (Vito) A method and apparatus for applying a coating on a substrate
EP1745859A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Substrat
US9162254B2 (en) 2005-07-20 2015-10-20 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek N.V. (Vito) Method and apparatus for applying a coating on a substrate
RU2503507C2 (ru) * 2008-10-15 2014-01-10 Вламсе Инстеллинг Вор Технологис Ондерзук (Вито) Лазерное плакирование термопластического порошка на пластиках
WO2010043684A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Laser cladding of a thermoplastic powder on plastics
DE102009017492B4 (de) 2009-04-16 2020-07-16 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeug zum Kleben von Bauteilen
WO2012013184A3 (de) * 2010-07-29 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtung auf eine oberfläche eines gerätegehäuses für ein kraftfahrzeug
US20130199103A1 (en) * 2010-07-29 2013-08-08 Kiekert Aktiengesellschaft Method and device for applying a seal to a surface of a device housing for a motor vehicle
CN103717817A (zh) * 2010-07-29 2014-04-09 开开特股份公司 将密封件施加到机动车装置壳体的表面上的方法和设备
RU2574877C2 (ru) * 2010-07-29 2016-02-10 Киекерт Акциенгезельшафт Способ для нанесения уплотнения на поверхность корпуса устройства в автомобиле
CN103717817B (zh) * 2010-07-29 2018-04-17 开开特股份公司 将密封件施加到机动车装置壳体的表面上的方法和设备
EP2495292A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 FFT EDAG Produktionssysteme GmbH & Co. KG Fügeflächenvorbehandlungsvorrichtung und Fügeflächenvorbehandlungsverfahren
DE102011051636A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
CN103157588A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 盟立自动化股份有限公司 用以固化框胶的固化装置
WO2017197927A1 (zh) * 2016-05-16 2017-11-23 京东方科技集团股份有限公司 液态光固化胶涂覆装置和方法
EP3459643A4 (de) * 2016-05-16 2020-01-22 BOE Technology Group Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren für flüssige lichthärtende haftbeschichtung
US20180236482A1 (en) * 2016-05-16 2018-08-23 Boe Technology Group Co., Ltd. Liquid photocurable adhesive coating device and method
US11198147B2 (en) 2016-05-16 2021-12-14 Boe Technology Group Co., Ltd. Liquid photocurable adhesive coating device and method
WO2018158468A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Sustainable Innovative Technologies International B.V. Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
NL2018468B1 (en) * 2017-03-03 2018-09-21 Sustainable Innovative Tech International B V Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
US11389826B2 (en) 2017-03-03 2022-07-19 Sustainable Innovative Technologies International B.V. Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
EP3498383A3 (de) * 2017-12-15 2019-09-25 Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH Vorrichtung zum beschichten eines werkstücks mit mindestens einem hochleistungspolymer; beschichtungsverfahren
EP4023347A1 (de) * 2017-12-15 2022-07-06 Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH Vorrichtung zum beschichten eines werkstücks mit mindestens einem hochleistungspolymer; beschichtungsverfahren
DE102018102238A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen
US11027496B2 (en) 2018-02-01 2021-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adhesive bonding and sealing of seams and joints
DE102018102238B4 (de) 2018-02-01 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen und Anwendung eines Verfahrens
CN114538861A (zh) * 2022-04-01 2022-05-27 常州华光建材科技有限公司 一种水性环氧树脂改性水泥砂浆及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630667C2 (de)
DE10009822C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
DE10206225C1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE10130972C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
DE19841408C2 (de) Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry sowie deren Verwendung
DE10020679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien
EP1242496A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen
DE19930665A1 (de) Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19930664A1 (de) Klarlack und seine Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
EP0940459B1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001068777A1 (de) Verfahren zur herstellung mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungen klebschichten und dichtungen
DE10316890A1 (de) Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthaltende Mischungen sowie Zwei- und Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10221009A1 (de) Beschichtungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10140145A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung
DE602004001309T2 (de) Grundierungsfreie Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten und Beschichtungsstrasse
DE10129969A1 (de) Carbamat- und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Gemische
DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
EP1200203A2 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1252245B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
DE10326353A1 (de) Lösemittelhaltige, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbare, von deckenden Pigmenten freie Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002020680A1 (de) Bindemittellösung und ihre verwendung für die kfz-kleinstreparatur im teil
DE10106574A1 (de) Wäßriger Mehrkomponentenbeschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102005024381A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender Beschichtungen
DE10010416A1 (de) Pysikalisch oder thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19946048A1 (de) Carbamatgruppen enthaltende Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal