DE10019863A1 - Mobile crane has top and bottom chassis, main jib-arm, platform, counterweight plate, hydraulic cylinder, base pate plungers, and support-arms - Google Patents

Mobile crane has top and bottom chassis, main jib-arm, platform, counterweight plate, hydraulic cylinder, base pate plungers, and support-arms

Info

Publication number
DE10019863A1
DE10019863A1 DE2000119863 DE10019863A DE10019863A1 DE 10019863 A1 DE10019863 A1 DE 10019863A1 DE 2000119863 DE2000119863 DE 2000119863 DE 10019863 A DE10019863 A DE 10019863A DE 10019863 A1 DE10019863 A1 DE 10019863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
plate
counterweight plate
base plate
crane vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000119863
Other languages
German (de)
Other versions
DE10019863B4 (en
Inventor
Walter Stowasser
Dirk Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2000119863 priority Critical patent/DE10019863B4/en
Publication of DE10019863A1 publication Critical patent/DE10019863A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10019863B4 publication Critical patent/DE10019863B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

The mobile crane has an underneath chassis on which is a rotary top chassis to which a main jib-arm is fixed. The underneath chassis has a platform on which at least one counterweight plate is placed for road-travel. At least one hydraulic cylinder (10,10')is fixed to the top chassis for gripping, raising and pressing the counterweight plate. The counterweight plate forms the base plate. Plungers (8,8')on the base plate extend coaxial with the hydraulic cylinder and have support-arms (11-11',12-12'). Other counterweight plates have openings matching the plungers.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kranfahrzeug, bestehend aus einem Unterwagen und einem darauf drehbar angeordneten Oberwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a crane vehicle consisting of an undercarriage and a upper carriage rotatably arranged thereon in accordance with the preamble of Claim 1.

Aus der DE 296 21 600 U1 ist ein Kranfahrzeug bekannt mit einer am Unterwagen vorgesehen Ablage oder einem Podest, auf die bzw. das zur Straßenfahrt mindestens eine Gegengewichtsplatte ablegbar ist und mit vertikal am Oberwagen befestigten Hydraulikzylindern, deren Kolbenstangen in Aussparungen der Gegengewichtsplatte einfahrbar und in diesen verriegelbar sind, so dass die Gegengewichtsplatte durch Einfahren der Kolbenstange angehoben und an eine Widerlagerplatte des Oberwagens angedrückt werden kann. Dazu weist die Gegengewichtsplatte im Abstand von einander zwei sockelförmige Erhebungen auf, die mit diese durchsetzende Nuten versehen sind, deren Mittelebene im wesentlichen mit den von den Kolbenstangen überfahrenen Kreisbogen fluchten. Die Halteteller der Kolbenstangen greifen bei Drehung des Oberwagens und Einfahren der Kolbenstangen in die Aussparung der sockelförmigen Erhebung. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die angehobenen Gegengewichtsplatten nicht verriegelt sind, sondern dass die Kolbenstangen als Halteelement ständig unter Druck gehalten werden müssen. Aus diesem Grunde ist ein Hydrospeicher vorgesehen, der eingesetzt wird, falls die Hydraulikpumpe ausfallen sollte. Von weiterem Nachteil ist, dass die Anzahl der andrückbaren Gegengewichtsplatten begrenzt ist, da die Summe der Dicke der Gegengewichtsplatten kleiner sein muss als die Hubhöhe der Kolbenstange.From DE 296 21 600 U1 a crane vehicle is known with one on the undercarriage provided shelf or a pedestal on which to travel at least a counterweight plate can be put down and fastened vertically to the superstructure Hydraulic cylinders, their piston rods in cutouts in the counterweight plate retractable and lockable in it, so that the counterweight plate through Retraction of the piston rod raised and to an abutment plate of the superstructure can be pressed. To do this, the counterweight plate points at a distance of two base-like elevations on each other, the grooves penetrating them are provided, the center plane of which is essentially that of the piston rods run over circular arc. The holding plates of the piston rods come into play Rotation of the superstructure and insertion of the piston rods into the recess in the pedestal-shaped elevation. A disadvantage of this construction is that the raised counterweight plates are not locked, but that the Piston rods as a holding element must be kept constantly under pressure. Out For this reason, a hydraulic accumulator is provided, which is used if the Hydraulic pump should fail. Another disadvantage is that the number of pressable counterweight plates is limited because the sum of the thickness of the Counterweight plates must be smaller than the stroke height of the piston rod.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kranfahrzeug der eingangs angegebenen Art mit einer Ballastiereinrichtung zu schaffen, mit der ein größeres Gesamtgegengewicht und eine größere Anzahl von Kombinationen unterschiedlicher Gegengewichtsplatten vom Unterwagen zum Oberwagen umsetzbar ist.The object of the invention is to provide a crane vehicle of the type specified to create a ballasting device with which a larger total counterweight and  a larger number of combinations of different counterweight plates from Undercarriage can be converted to uppercarriage.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.This task is based on the generic term in conjunction with the characterizing features of claim 1 solved. Advantageous further training are the subject of subclaims.

Nach der Lehre der Erfindung bildet die direkt auf dem Podest bzw. Ablage liegende Gegengewichtsplatte die Grundplatte A, die mit einer integrierten Rüsthilfe versehen ist. Vorzugsweise besteht die Rüsthilfe aus zwei auf der Grundplatte A angeordnete und im Abstand zueinander liegende, achsgleich fluchtende zu den beiden Hydraulikzylindern sich erstreckende Stempel, die höhen- und umfangsversetzt mit Auflagearmen versehen sind. Die Gegengewichtsplatten weisen dazu passende Öffnungen und Ausnehmungen auf, um sie abfolgegerecht auf den Stempel bzw. der Grundplatte A ablegen zu können. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der obere Bereich der Stempel hohl ausgebildet und mit einem Randkragen versehen. Ein am freien Ende des jeweiligen Hydraulikzylinders angeordnetes spreizbares Kupplungsmittel kann in diesen Hohlraum ein- und ausgefahren werden. Im gespreizten Zustand kommt das Kupplungsmittel an der Unterseite des Randkragens zur Anlage und kuppelt damit die Grundplatte A zum Heben.According to the teaching of the invention, the one lying directly on the pedestal or shelf forms Counterweight plate, base plate A, which is equipped with an integrated set-up aid is. The set-up aid preferably consists of two arranged on the base plate A. and spaced apart, axially aligned to the two Hydraulic cylinders extending stamps that are offset in height and circumference Support arms are provided. The counterweight plates have matching ones Openings and recesses to follow them on the stamp or the To be able to put down base plate A. According to a further feature of the invention upper area of the stamp is hollow and provided with an edge collar. On Spreadable arranged at the free end of the respective hydraulic cylinder Coupling agent can be moved into and out of this cavity. in the when spread, the coupling agent comes on the underside of the collar to the system and thus couples the base plate A for lifting.

Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die maximale Anzahl von anordenbaren Gegengewichtsplatten und damit das Gesamtgegengewicht nur vom Abstand Oberkante Unterwagen zu Unterkante Oberwagen im Bereich des Gegengewichtes und nicht von der Hubhöhe der beiden Hydraulikzylinder abhängig ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass wegen der Übereinstimmung der Anordnung der Arme und der Anordnung der Ausnehmungen in den Gegengewichtsplatten eine versehentliche Vertauschung der Gegengewichtsplatten nicht möglich ist. Zudem lässt die Ablagemöglichkeit auf den Auflagearmen der Stempel eine große Anzahl von Kombinationen unterschiedlicher Gegengewichtsplatten zu.This arrangement has the advantage that the maximum number can be arranged Counterweight plates and thus the total counterweight only from a distance Upper edge of undercarriage to lower edge of upper carriage in the area of the counterweight and is not dependent on the lifting height of the two hydraulic cylinders. Another Advantage can be seen in the fact that because of the arrangement of the arms and the arrangement of the recesses in the counterweight plates Accidental swapping of the counterweight plates is not possible. In addition, leaves the possibility of placing a large number of stamps on the support arms Combinations of different counterweight plates too.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen: Further features, advantages and details of the invention result from the following description of one shown in a drawing Embodiment. Show it:  

Fig. 1 eine Draufsicht der Grundplatte A. Fig. 1 is a plan view of the base plate A.

Fig. 2a eine Teilansicht in Richtung X in Fig. 1 FIG. 2a is a partial view in direction X in Fig. 1

Fig. 2b einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 1 Fig. 2b is a sectional view in the direction AA in Fig. 1

Fig. 2c einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 1 Fig. 2c is a section along BB in Fig. 1

Fig. 3 eine Draufsicht der Gegengewichtsplatte B Fig. 3 is a plan view of the counterweight plate B.

Fig. 4 eine Draufsicht der Gegengewichtsplatte C Fig. 4 is a plan view of the counterweight plate C.

Fig. 5 eine Draufsicht der Gegengwichtsplatte D Fig. 5 is a plan view of the counterweight plate D.

Fig. 6 eine Teilansicht in Richtung Y in Fig. 3 Fig. 6 is a partial view in the direction Y in Fig. 3

Fig. 7 eine Teilansicht in Richtung Y in Fig. 4 Fig. 7 is a partial view in the direction Y in Fig. 4

Fig. 8 eine Teilansicht in Richtung Y in Fig. 5 Fig. 8 is a partial view in the direction Y in Fig. 5

Fig. 9a eine Ansicht eines Seitenstückes E Fig. 9a is a view of a side piece E.

Fig. 9b eine Draufsicht von Fig. 9a Fig. 9b is a top view of Fig. 9a

Fig. 10a eine Ansicht eines direkt am Oberwagen anbringbaren Seitenstückes F FIG. 10a is a view of a mountable directly on the superstructure side piece F

Fig. 10b eine Draufsicht von Fig. 10a Fig. 10b is a top view of Fig. 10a

Fig. 11 rechte Hälfte Vorrüstzustand der Kombination der Gegengewichte D und Seitenstücke F, F' Fig. 11 right half Vorrüstzustand the combination of the counterweights D and side pieces F, F '

Fig. 11 linke Hälfte Endrüstzustand Fig. 11 left half final arm condition

Fig. 12 rechte Hälfte Vorrüstzustand der Kombination der Gegengewichte C, D und Seitenstücke F, F' Fig. 12 right half Vorrüstzustand the combination of the counterweights C, D and side pieces F, F '

Fig. 12 linke Hälte Endrüstzustand Fig. 12 left halves final arm condition

Fig. 13 rechte Hälte Vorrüstzustand der Kombination der Gegengewichte B, Seitenstücke E, E', C bei schon angebauten Gegengewichten D und Seitenstücke F, F' Fig. 13 right Hälte Vorrüstzustand the combination of the counterweights B, side pieces E, E ', C in already cultivated counterweights D and side pieces F, F'

Fig. 13' linke Hälfte Endrüstzustand für Gegengewicht C Fig. 13 'left half final arm condition for counterweight C

In Fig. 1 ist in einer Draufsicht und in den Fig. 2a bis 2c in einer Ansicht sowie zwei Schnitten die Grundplatte A dargestellt. Diese Grundplatte A besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 1 mit an den Längsseiten angeordneten schlitzförmigen Aussparungen 2, 2', 3, 3' mit je einer eingebauten Querstrebe 4, um die Grundplatte A an ein Hebezeug anschlagen zu können. Auf der Oberseite 5 des Grundkörpers 1 sind in den Endbereichen Noppen 6 angeordnet, um einen fixen Abstand zur nächsten auf der Grundplatte A auflegbaren Gegengewichtsplatte einstellen zu können. Damit die nächste Gegengewichtsplatte justiert auf der Grundplatte A ablegbar ist und ein seitliches Verrutschen verhindert wird, sind auf der Oberseite 5 des Grundkörpers 1 zwei etwas vorstehende Zentrierbolzen 7, 7' angeordnet. Erfindungsgemäß sind auf dem Grundkörper 1 zwei im Abstand zueinander liegende Stempel 8' vorgesehen. Sie liegen fluchtend zu den am Oberwagen 9 angeordneten Hydraulikzylindern 10, 10' (Fig. 11). Beide Stempel 8, 8' sind höhen- und umfangsversetzt mit Auflagearmen 11-11''', 12-12''' versehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind je Ablagehöhe zwei Auflagearme 11, 11', 12, 12' vorgesehen. Auf der Oberseite des Stempels 8, 8' ist eine Hülse 13, 13' befestigt, die am oberen Ende mit einem nach innen sich erstreckenden Kragen 14, 14' versehen ist. In den durch die Hülse 13, 13' gebildeten Hohlraum kann ein an den Hydraulikzylindern 10, 10' angeordnetes spreizbares Kupplungsmittel 15, 15' (Fig. 11) ein- und ausfahren. In der gespreizten Stellung kommt das Kupplungsmittel 15, 15' an der Unterseite des Randkragens 14, 14' zur Anlage. Wird der Hydraulikzylinder 10, 10' nunmehr eingefahren, dann hebt dieser die Grundplatte A nach oben. An einer Seite der Hülse 13, 13' ist eine nach außen sich erstreckende in Achsrichtung liegende Führungsnase 16, 16' angeordnet, die das Einfädeln der auf die Grundplatte A ablegbaren weiteren Gegengewichtsplatten erleichtern soll.In Fig. 1, the base plate A is shown in a plan view and in Figs. 2a to 2c in a view and two sections. This base plate A consists of a plate-shaped base body 1 with slot-shaped cutouts 2 , 2 ', 3 , 3 ' arranged on the longitudinal sides, each with a built-in cross strut 4 , in order to be able to strike the base plate A against a hoist. On the upper side 5 of the base body 1 , knobs 6 are arranged in the end regions in order to be able to set a fixed distance from the next counterweight plate which can be placed on the base plate A. So that the next counterweight plate can be placed on the base plate A in an adjusted manner and lateral slippage is prevented, two slightly protruding centering bolts 7 , 7 'are arranged on the upper side 5 of the base body 1 . According to the invention, two stamps 8 'spaced apart are provided on the base body 1 . They are aligned with the hydraulic cylinders 10 , 10 'arranged on the superstructure 9 ( FIG. 11). Both stamps 8 , 8 'are offset in height and circumference with support arms 11-11 ''', 12-12 '''. In this embodiment, two support arms 11 , 11 ', 12 , 12 ' are provided for each shelf height. A sleeve 13 , 13 'is fastened on the upper side of the stamp 8 , 8 ' and is provided at the upper end with an inwardly extending collar 14 , 14 '. An expandable coupling means 15 , 15 '( FIG. 11) arranged on the hydraulic cylinders 10 , 10 ' can move into and out of the cavity formed by the sleeve 13 , 13 '. In the spread position, the coupling means 15 , 15 'comes to rest on the underside of the edge collar 14 , 14 '. If the hydraulic cylinder 10 , 10 'is now retracted, it lifts the base plate A upwards. Arranged on one side of the sleeve 13 , 13 'is an outwardly extending guide nose 16 , 16 ' which is intended to facilitate the threading of the further counterweight plates which can be placed on the base plate A.

In Fig. 3 ist in einer Draufsicht und in Fig. 6 in einer Teilansicht die nächste auf der Grundplatte A ablegbare Gegengewichtsplatte B dargestellt. Diese besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 15, auf dessen Oberseite 18 in den Längsseitenbereichen Haltegriffe 19 angeordnet sind, um Anschlagmittel einhängen zu können. In den beiden Seitenbereichen ist je ein Zentrierbolzen 51, 51' angeordnet. Komplementär zu den Ausmaßen der Stempel 8, 8' der Grundplatte A (Fig. 1) weist der Grundkörper 15 der Gegengewichtsplatte B eine Öffnung 20, 20' auf. Jede der Öffnungen 20, 20' ist mit Ausnehmungen 21, 21'; 22, 22'; 23, 23' versehen, damit beim Ablegen dieser Gegengewichtsplatte B auf die Grundplatte A es nicht zu einer Kollision mit den an den Stempeln 8, 8' angebrachten Auflagearmen 11-11''', 12-12''' (Fig. 1) kommt. Achsgleich zu den auf der Grundplatte A angeordneten Zentrierbolzen 7, 7' ist auf der Gegengewichtsplatte B ein langer Führungsbolzen 24, 24' angeordnet. Die Funktion dieser Führungsbolzen 24, 24' wird in Fig. 9 näher erläutert. FIG. 3 shows a top view and a partial view of FIG. 6 shows the next counterweight plate B that can be placed on the base plate A. This consists of a plate-shaped base body 15 , on the upper side 18 of which hand grips 19 are arranged in the longitudinal side regions, in order to be able to hang lifting means. A centering bolt 51 , 51 'is arranged in each of the two side regions. Complementary to the dimensions of the punches 8 , 8 'of the base plate A ( FIG. 1), the base body 15 of the counterweight plate B has an opening 20 , 20 '. Each of the openings 20 , 20 'is provided with recesses 21 , 21 '; 22 , 22 '; 23 , 23 'so that when this counterweight plate B is placed on the base plate A there is no collision with the support arms 11-11 ''', 12-12 '''attached to the punches 8 , 8 ' ( Fig. 1) is coming. A long guide pin 24 , 24 'is arranged on the counterweight plate B in the same axis as the centering pins 7 , 7 ' arranged on the base plate A. The function of these guide bolts 24 , 24 'is explained in more detail in FIG. 9.

In Fig. 4 ist in einer Draufsicht und in Fig. 7 in einer Teilansicht eine weitere stapelbare Gegengewichtsplatte C dargestellt. Diese besteht ebenfalls aus einem plattenförmigen Grundkörper 25, auf dessen Oberseite 26 in den Eckbereichen Noppen 27 angeordnet sind. Die Seitenbereiche sind mit Aussparungen 28 versehen, um mittels hier nicht dargestellter Bolzen die Gegengewichtsplatte C anhängen zu können. Vergleichbar wie die Gegengewichtsplatte B weist der Grundkörper 25 dieser Gegengewichtsplatte C Öffnungen 29, 29' auf, die ebenfalls mit Ausnehmungen 30, 30', 31, 31' versehen sind. Diese Ausnehmungen 30, 30', 31, 31' sind so gewählt, dass die Gegengewichtsplatte B auf die Stempel 8, 8' ablegbar ist ohne mit den Auflagearmen 12-12''' zu kollidieren. Da keine Ausnehmungen für das zweite Paar von Auflagearmen 11-11''' vorgesehen sind, kann diese Gegengewichtsplatte B auf diese Auflagenarme 11-11''' abgelegt werden.In FIG. 4, 7, a further stackable counterweight plate C is illustrated in a plan view and in Fig., In a partial view. This also consists of a plate-shaped base body 25 , on the top 26 of which knobs 27 are arranged in the corner regions. The side areas are provided with cutouts 28 in order to be able to hang the counterweight plate C by means of bolts, not shown here. Comparable to the counterweight plate B, the base body 25 of this counterweight plate C has openings 29 , 29 ', which are also provided with recesses 30 , 30 ', 31 , 31 '. These recesses 30 , 30 ', 31 , 31 ' are selected such that the counterweight plate B can be placed on the punches 8 , 8 'without colliding with the support arms 12-12 '''. Since no recesses for the second pair of support arms 11-11 '''are provided, these counterweight plate B may in this support arms 11-11' are stored ''.

In Fig. 5 ist in einer Draufsicht und in Fig. 8 in einer Teilansicht eine weitere stapelbare Gegengewichtsplatte D dargestellt. Diese besteht ebenfalls aus einem plattenförmigen Grundkörper 32, auf dessen Oberseite 36 in den Seitenrandbereichen Zentrierbolzen 33 angeordnet sind. Die Langsseitenbereiche sind mit schlitzartigen Aussparungen 34 versehen, in denen eine Querstrebe 35 zum Einhängen eines Anschlagmittels angeordnet sind. Zur Anbringung dieser Gegengewichtsplatte D direkt an den Oberwagen 9 sind auf der Oberseite 36 parallel liegende Stege 37, 37, 38, 38' angeordnet. Auf der Unterseite 39 des Grundkörpers 32 sind Zapfen 40 vorgesehen, um mittels dieser eine weitere Gegengewichtsplatte verbolzen zu können. Auch dieser Grundkörper 32 ist mit Öffnungen 41, 41' versehen, die nur eine einzige Ausnehmung 42, 42' im Bereich der Führungsnase 16, 16' der beiden Stempel 8, 8' aufweisen. Beim Ablegen dieser Gegengewichtsplatte D kommt die Unterseite 39 auf den Auflagearmen 12-12''' der Stempel 8, 8' zur Anlage. In den beiden Fig. 9, 10 sind im Teilbild a in einer Seitenansicht und im Teilbild b in einer Draufsicht die als Seitenstücke E, E', F, F' ausgebildeten Gegengewichtselemente dargestellt. Das in Fig. 9a, b dargestellte linke Seitenstück E hat ein rechtes Gegenstück E', das in Fig. 13 zu sehen ist. Das Seitenstück E besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 43 mit in den Randbereichen angeordneten Aussparungen 44, 45 und daran angeordneten Querstreben 46, 47. Im Mittenbereich ist eine Öffnung 48 vorgesehen mit zwei daran angeordneten Ausnehmungen 49, 50. Die Öffnung 48 sowie die Ausnehmungen 49, 50 sind so ausgebildet, dass die Seitenstücke E, E' auf der Gegengewichtsplatte B ablegbar sind. Der auf der Gegengewichtsplatte B angeordnete Führungsbolzen 24 greift durch die Ausnehmung 50 durch. Weiterhin greift der Oberteil der Haltegriffe 19, 19' durch die große Ausnehmung 44 hindurch, so dass auch bei Ablage der Seitenstücke E, E' die Gegengewichtsplatte B angeschlagen werden kann In Fig. 10a, b ist das nur direkt am Oberwagen 9 befestigbare linke Seitenstück F dargestellt. Das rechte Seitenstück F' ist in Fig. 11 zu erkennen. Das Seitenstück F besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 58 mit in den Randbereichen angeordneten Aussparungen 52 und darin angeordneten Querstreben 53 zum Anschlagen eines Hebemittels. Auf der Oberfläche 54 bzw. 57 ist je eine Bohrung 55, 55' angeordnet zur Zentrierung der Gegengewichtsplatte D (siehe Fig. 5 bzw. 8, Pos. 33). Die Befestigung am Oberwagen erfolgt mittels der Anhänger 56, 56'.In FIG. 5, 8, a further stackable counterweight disk D is shown in a plan view and in Fig., In a partial view. This also consists of a plate-shaped base body 32 , on the top 36 of which centering bolts 33 are arranged in the side edge regions. The long side areas are provided with slot-like recesses 34 , in which a cross strut 35 for hanging a slinging means are arranged. To attach this counterweight plate D directly to the superstructure 9 , parallel webs 37 , 37 , 38 , 38 'are arranged on the upper side 36 . Pins 40 are provided on the underside 39 of the base body 32 in order to be able to bolt a further counterweight plate by means of the latter. This base body 32 is also provided with openings 41 , 41 ', which have only a single recess 42 , 42 ' in the region of the guide lug 16 , 16 'of the two punches 8 , 8 '. When this counterweight plate D is put down, the underside 39 comes to rest on the support arms 12-12 '''of the punches 8 , 8 '. In FIGS. 9, 10, the counterweight elements designed as side pieces E, E ', F, F' are shown in partial image a in a side view and in partial image b in a top view. The left side piece E shown in FIGS. 9a, b has a right counterpart E ', which can be seen in FIG. 13. The side piece E consists of a plate-shaped base body 43 with recesses 44 , 45 arranged in the edge regions and transverse struts 46 , 47 arranged thereon. An opening 48 is provided in the middle region with two recesses 49 , 50 arranged thereon. The opening 48 and the recesses 49 , 50 are formed such that the side pieces E, E 'can be placed on the counterweight plate B. The guide pin 24 arranged on the counterweight plate B extends through the recess 50 . Furthermore, the upper part of the handles 19 , 19 'extends through the large recess 44 , so that the counterweight plate B can also be attached when the side pieces E, E' are deposited. In FIGS. 10a, b, this is the left side piece which can only be fastened directly to the superstructure 9 F shown. The right side piece F 'can be seen in Fig. 11. The side piece F consists of a plate-shaped base body 58 with recesses 52 arranged in the edge regions and transverse struts 53 arranged therein for attaching a lifting means. A bore 55 , 55 'is arranged on the surface 54 and 57 , respectively, for centering the counterweight plate D (see FIGS. 5 and 8, item 33). The attachment to the superstructure is carried out by means of the trailers 56 , 56 '.

In den folgenden Fig. 11 bis 13 sind verschiedene Stapelmöglichkeiten der zuvor genannten Gegengewichtselemente dargestellt.Various stacking options for the counterweight elements mentioned above are shown in the following FIGS . 11 to 13.

In Fig. 11 ist in einer Ansicht die Stapelbarkeit der Seitenstücke F, F' sowie der Gegengewichtsplatte D dargestellt. Die rechte Teilhälfte zeigt den Vorrüstzustand und die linke Teilhälfte den Endrüstzustand. Wie schon zuvor unter Fig. 5 und 8 beschrieben, sind die Öffnungen 41, 41' in der Gegengewichtsplatte D so ausgebildet, dass sie auf den oberen Auflagearmen 12-12''' der Stempel 8, 8' ablegbar ist. Auf die beiden rechts und links liegenden Seitenbereiche der Gegengewichtsplatte D kann je ein Seitenstück F, F' mittels der Zentrierbolzen 33 (Fig. 8) und der Bohrungen 55 (Fig. 10) justierend gestapelt werden. Um die drei so gebildeten Gegengewichte D, F, F' am Oberwagen 9 anbringen zu können, werden die beiden Hydraulikzylinder 10, 10' aktiviert und das hier nur skizzenhaft angedeutete Kupplungsmittel 15, 15' fährt in die Hülse 13, 13' des jeweiligen Stempels 8, 8' ein und greift unter den Randkragen 14, 14' (Fig. 2). Nunmehr können die beiden Hydraulikzylinder 10, 10' eingefahren werden und dabei die drei Gegengewichte D, F, F' hochheben. Nach dem Hochheben können die Gegengewichte D, F, F' durch Verbolzung am Oberwagen 9' fixiert werden, wobei die Verbolzung der Seitenstücke F, F' durch die Anhänger 56, 56' erfolgt.In Fig. 11, in a view the stackability of the side pieces F, F 'as well as the counterweight disk D is shown. The right half shows the pre-set condition and the left half shows the final set-up. As already described under FIGS. 5 and 8, the openings 41 , 41 'in the counterweight plate D are designed such that they can be deposited on the upper support arms 12-12 ''' of the stamps 8 , 8 '. One side piece F, F 'can be stacked on the two right and left side areas of the counterweight plate D by means of the centering bolts 33 ( FIG. 8) and the bores 55 ( FIG. 10). In order to be able to attach the three counterweights D, F, F 'thus formed to the superstructure 9 , the two hydraulic cylinders 10 , 10 ' are activated and the coupling means 15 , 15 ', which is only sketchily indicated here, moves into the sleeve 13 , 13 ' of the respective stamp 8 , 8 'and engages under the edge collar 14 , 14 ' ( Fig. 2). Now the two hydraulic cylinders 10 , 10 'can be retracted, lifting the three counterweights D, F, F'. After lifting, the counterweights D, F, F 'can be fixed by bolting on the superstructure 9 ', the bolts on the side pieces F, F 'being carried out by the trailers 56 , 56 '.

Fig. 12 zeigt die Stapelbarkeit der Gegengewichte F, F', D und C. Wie schon zuvor unter Fig. 4 und 7 beschrieben, kann die Gegengewichtsplatte C auf den unteren Auflagearmen 11-11''' der Stempel 8, 8' abgelegt werden. Mittels der auf der Unterseite der Gegengewichtsplatte D angeordneten Zapfen 40 (Fig. 11) ist die Gegengewichtsplatte C mit dieser verbolzbar. Das Hochheben mittels der Hydraulikzylinder 10, 10' erfolgt in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben. FIG. 12 shows the stackability of the counterweights F, F ', D and C. As already described under FIGS. 4 and 7, the counterweight plate C can be placed on the lower support arms 11-11 ''' of the punches 8 , 8 ' . The counterweight plate C can be bolted to it by means of the pins 40 ( FIG. 11) arranged on the underside of the counterweight plate D. The lifting by means of the hydraulic cylinders 10 , 10 'is carried out in the same way as previously described.

In der letzten Fig. 13 ist die Stapelbarkeit der letzten Gegengewichtsplatte C dargestellt. Gemäß den Ausführungen zu den Fig. 3 und 6 kann die Gegengewichtsplatte B mittels der Kontur der Öffnungen 20, 20' direkt auf der Grundplatte A abgelegt werden. Rechts und links in den Seitenbereichen dieser Gegengewichtsplatte B sind die Seitenstücke E, E' stapelbar. Gut zu erkennen ist der über das Seitenstück E hinauskragende Führungsbolzen 24 der Gegengewichtsplatte B, so dass die Gegengewichtsplatte C justiert darauf ablegbar ist. Im linken Teilbild sind die Gegengewichte C, D, F, F' am Oberwagen 9 fixiert angeordnet. Mittels der an den Hydraulikzylindern 10, 10' angeordneten Kupplungsmittel 15, 15' können alternativ noch die Gegengewichte B, E, E' angehoben und verbolzt werden, aber ebenso auch die Grundplatte A, so dass das Gesamtgewicht aller Gegengewichte voll zum Tragen kommt. Die Anordnung der Gegengewichtsplatte C am Oberwagen 9 ist im Regelfall nur dann erforderlich, wenn das Kranfahrzeug mit dem kompletten Gegengewicht auf der Straße verfahren werden soll. The stackability of the last counterweight plate C is shown in the last FIG . According to the embodiments in FIGS. 3 and 6, the counterweight plate B may be by means of the contour of the openings 20 'are directly deposited on the base plate 20 A. Right and left in the side areas of this counterweight plate B, the side pieces E, E 'are stackable. The guide pin 24 of the counterweight plate B projecting beyond the side piece E can be clearly seen, so that the counterweight plate C can be placed on it in an adjusted manner. In the left part of the picture, the counterweights C, D, F, F 'are arranged fixed on the superstructure 9 . By means of the coupling means 15 , 15 'arranged on the hydraulic cylinders 10 , 10 ', the counterweights B, E, E 'can alternatively be lifted and bolted, but also the base plate A, so that the total weight of all counterweights comes into play fully. The arrangement of the counterweight plate C on the superstructure 9 is generally only required if the crane vehicle is to be moved on the road with the complete counterweight.

BezugszeichenlisteReference list

A Grundplatte
A base plate

11

Grundkörper der Grundplatte A
Basic body of the base plate A

22

, ,

22

', ',

33rd

, ,

33rd

' Aussparungen
'Cutouts

44

Querstrebe
Cross strut

55

Oberseite der Grundplatte A
Top of the base plate A

66

Noppe
Pimple

77

, ,

77

' Zentrierbolzen
'' Centering pin

88th

, ,

88th

' Stempel
'Stamp

99

Oberwagen
Superstructure

1010th

, ,

1010th

' Hydraulikzylinder
'' Hydraulic cylinder

11-1111-11

''' untere Auflagearme
'''lower support arms

12-1212-12

''' obere Auflagearme
'''upper support arms

1313

, ,

1313

' Hülse
'Sleeve

1414

, ,

1414

' Randkragen
'' Collar

1515

, ,

1515

' Kupplungsmitel
'' Coupling means

1616

, ,

1616

' Führungsnase
B Gegengewichtsplatte
'Nose
B counterweight plate

1717th

Grundkörper der Gegengewichtsplatte B
Basic body of the counterweight plate B

1818th

Oberseite der Gegengewichtsplatte B
Top of the counterweight plate B

1919th

Haltegriff
Grab handle

2020th

, ,

2020th

' Öffnung Gegengewichtsplatte B
'' Counterweight plate opening B

2121

, ,

2121

' Ausnehmungen für obere Auflagearme '' Recesses for upper support arms

1212th

2222

, ,

2222

' Ausnehmungen für untere Auflagearme '' Recesses for lower support arms

1111

2323

, ,

2323

' Ausnehmungen für Auflagearme '' Recesses for support arms

1111

, ,

1212th

2424th

, ,

2424th

' Führungsbolzen
'' Guide pin

5151

, ,

5151

' Zentrierbolzen
C Gegengewichtsplatte
'' Centering pin
C counterweight plate

2525th

Grundkörper der Gegengewichtsplatte G
Base body of the counterweight plate G

2626

Oberseite der Gegengewichtsplatte C
Top of the counterweight plate C

2727

Noppen
Pimples

2828

Aussparungen
Recesses

2929

, ,

2929

' Öffnungen Gegengewichtsplatte C
'' Counterweight plate openings C

3030th

, ,

3030th

' Ausnehmungen für obere Auflagearme '' Recesses for upper support arms

1212th

3131

, ,

3131

' Ausnehmungen für obere Auflagearme '' Recesses for upper support arms

1212th

D Gegengewichtsplatte
D counterweight plate

3232

Grundkörper der Gegengewichtsplatte D
Basic body of the counterweight plate D

3333

Zentrierbolzen
Centering bolt

3434

Aussparung
Recess

3535

Querstrebe
D Gegengewichtsplatte
Cross strut
D counterweight plate

3636

Oberseite der Gegengewichtsplatte D
Top of the counterweight plate D

3737

, ,

3737

' Steg
'Footbridge

3838

, ,

3838

' Steg
'Footbridge

3939

Unterseite
bottom

4040

Zapfen
Cones

4141

, ,

4141

' Öffnung Gegengewichtsplatte D
'' Counterweight plate opening D

4242

, ,

4242

' Ausnehmung
E, E' Seitenstück eines Gegengewichtselementes
'Recess
E, E 'side piece of a counterweight element

4343

, ,

4343

' Grundkörper der Seitenstücke E, E'
'Basic body of the side pieces E, E'

4444

, ,

4444

' Aussparung
'Recess

4545

, ,

4545

' Aussparung
'Recess

4646

, ,

4646

' Querstrebe
'Cross strut

4747

, ,

4747

' Querstrebe
'Cross strut

4848

, ,

4848

' Öffnung Seitenstücke E, E'
'Opening side pieces E, E'

4949

, ,

4949

' Ausnehmung
'Recess

5050

, ,

5050

' Ausnehmung
F, F' Seitenstück eines Gegengewichtselementes
'Recess
F, F 'side piece of a counterweight element

5252

, ,

5252

' Aussparung
'Recess

5353

, ,

5353

' Querstrebe
'Cross strut

5454

, ,

5454

' Oberfläche
' Surface

5555

, ,

5555

' Bohrung
' Drilling

5656

, ,

5656

' Anhänger
' Pendant

5757

, ,

5757

' Oberfläche
' Surface

5858

, ,

5858

' Grundkörper der Seitenstücke F, F'
'Basic body of the side pieces F, F'

Claims (8)

1. Kranfahrzeug mit einem Unterwagen, einem darauf drehbar angeordneten Oberwagen und einem am Oberwagen befestigbaren Hauptausleger und mit einem am Unterwagen vorgesehenen Podest oder Ablage, auf das bzw. die zur Straßenfahrt mindestens eine Gegengewichtsplatte ablegbar ist und mit mindestens einem am Oberwagen befestigten Hydraulikzylinder, mittels dessen die Gegengewichtsplatte (n) greifbar, anhebbar und an den Oberwagen andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt auf dem Podest bzw. Ablage liegende Gegengewichtsplatte die Grundplatte (A) bildet, die mit einer integrierten Rüsthilfe versehen ist.1.Crane vehicle with an undercarriage, an uppercarriage rotatably arranged thereon and a main boom which can be fastened to the uppercarriage and with a platform or shelf provided on the undercarriage on which at least one counterweight plate can be placed for road travel and with at least one hydraulic cylinder attached to the uppercarriage of which the counterweight plate (s) can be gripped, lifted and pressed onto the superstructure, characterized in that the counterweight plate lying directly on the platform or shelf forms the base plate (A), which is provided with an integrated set-up aid. 2. Kranfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüsthilfe aus mindestens einem auf der Grundplatte (A) angeordneten und achsgleich fluchtend zum Hydraulikzylinder (10, 10') sich erstreckenden Stempel (8, 8') besteht, der höhen- und umfangsversetzt mit Auflagearmen (11-11''', 12-12''') versehen ist und die weiteren Gegengewichtsplatten (B, C, D, E, E', F, F') passend dazu Öffnungen (20, 20', 29, 29', 41, 41', 48, 48') aufweisen, um sie abfolgegerecht auf den Stempel (8, 8') bzw. der Grundplatte (A) ablegen zu können.2. Crane vehicle according to claim 1, characterized in that the set-up aid consists of at least one on the base plate (A) and axially aligned to the hydraulic cylinder ( 10 , 10 ') extending stamp ( 8 , 8 ') which is offset in height and circumference with support arms ( 11-11 ''', 12-12 ''') and the other counterweight plates (B, C, D, E, E ', F, F') matching openings ( 20 , 20 ', 29 , 29 ', 41 , 41 ', 48 , 48 ') in order to be able to place them on the stamp ( 8 , 8 ') or the base plate (A) in the correct order. 3. Kranfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (A) zwei im Abstand zueinander liegende Stempel (8, 8') vorgesehen sind, die achsgleich zu den beiden Hydraulikzylindern (10, 10') sich erstrecken.3. Crane vehicle according to claim 1 and 2, characterized in that on the base plate (A) two spaced stamps ( 8 , 8 ') are provided which extend coaxially to the two hydraulic cylinders ( 10 , 10 '). 4. Kranfahrzeug nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stempel (8, 8') je Ablagehöhe zwei umfangsversetzt angeordnete Auflagearme (11, 11', 12, 12') aufweist. 4. Crane vehicle according to claims 1-3, characterized in that each punch ( 8 , 8 ') has two circumferentially offset support arms ( 11 , 11 ', 12 , 12 ') for each storage height. 5. Kranfahrzeug nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich der Stempel (8, 8') hohl ausgebildet und mit einem nach innen sich erstreckenden Randkragen (14, 14') versehen ist und ein am freien Ende des jeweiligen Hydraulikzylinders (10, 10') angeordnetes spreizbares Kupplungsmittel (15, 15') in den Hohlraum ein- und ausfahrbar ist und im gespreizten Zustand dieses an der Unterseite des Randkragens (14, 14') zur Anlage kommt und damit die Grundplatte (A) zum Heben kuppelt.5. Crane vehicle according to claims 1-4, characterized in that the upper region of the stamp ( 8 , 8 ') is hollow and is provided with an inwardly extending edge collar ( 14 , 14 ') and one at the free end of the respective Hydraulic cylinder ( 10 , 10 ') arranged expandable coupling means ( 15 , 15 ') can be moved into and out of the cavity and in the spread state comes to rest on the underside of the edge collar ( 14 , 14 ') and thus the base plate (A) couples for lifting. 6. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (18) der auf der Grundplatte (A) ablegbaren Gegengewichtsplatte (B) ein in beiden seitlichen Randbereichen je ein damit verbolzbares Seitenstück (E, E') justiert anordenbar ist.6. Crane vehicle according to one of claims 1-5, characterized in that on the upper side ( 18 ) of the counterweight plate (B) which can be deposited on the base plate (A), one side piece (E, E ') which can be bolted to it is adjusted in both lateral edge regions can be arranged. 7. Kranfahrzeug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Seitenstückes (E, E') eine damit verbolzbare Gegengewichtsplatte (C) anordenbar ist, die wiederum mit einer am Oberwagen (9) befestigbaren Gegengewichtsplatte (D) verbolzbar ist.7. Crane vehicle according to claim 5 and 6, characterized in that on the top of the side piece (E, E ') a counterweight plate (C) which can be bolted to it can be arranged, which in turn can be bolted to a counterweight plate (D) which can be fastened to the superstructure ( 9 ) . 8. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (36) der direkt am Oberwagen (9) verbolzbaren Gegengewichtsplatte (D) in beiden seitlichen Randbereichen je ein mit dem Oberwagen (9) verbolzbares Seitenstück (F, F') justiert anordenbar ist und auf der Unterseite (39) eine weitere Gegengewichtsplatte (C) verbolzbar ist.8. Crane vehicle according to one of claims 1-5, characterized in that on the upper side ( 36 ) of the counterweight plate (D) which can be bolted directly to the superstructure ( 9 ) in each of the two lateral edge regions, a side piece (F, which can be bolted to the superstructure ( 9 ) F ') can be arranged in an adjusted manner and a further counterweight plate (C) can be bolted to the underside ( 39 ).
DE2000119863 2000-04-18 2000-04-18 mobile crane Expired - Fee Related DE10019863B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119863 DE10019863B4 (en) 2000-04-18 2000-04-18 mobile crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119863 DE10019863B4 (en) 2000-04-18 2000-04-18 mobile crane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019863A1 true DE10019863A1 (en) 2001-10-31
DE10019863B4 DE10019863B4 (en) 2005-01-27

Family

ID=7639626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119863 Expired - Fee Related DE10019863B4 (en) 2000-04-18 2000-04-18 mobile crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019863B4 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224411A1 (en) * 2002-05-30 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to boom of mobile crane with inclined rams to pick up and lift weights into operating position
DE10226318A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to mobile crane by swivelling the crane to align the top ballast weight with the bottom ballast weight and lifting the latter via ram driven integral hoist
DE10226319A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to mobile crane by swivelling the crane to align the top ballast weight with the bottom ballast weight and lifting the latter via a ram driven lifting platform
CN1305750C (en) * 2004-04-23 2007-03-21 徐州重型机械厂 Combined self-assembling/disassembling balance-weight device
US7611021B2 (en) * 2006-12-22 2009-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crane vehicle
WO2011017980A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 湖南三一智能控制设备有限公司 Engineering machinery and balance weight locking device thereof
CN102303822A (en) * 2011-06-10 2012-01-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 Balance weight loading and unloading mechanism for crane as well as crane and loading and unloading method for balance weight
DE102011122208A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crane vehicle used in construction field, has coupling unit that includes coupling element for coupling ballast elements with drive during vehicle travel
WO2014001895A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Konecranes Plc Weight assembly
CN103899706A (en) * 2012-12-28 2014-07-02 三一重工股份有限公司 Counter weight device and engineering machinery with same
DE102014223325A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Tadano Faun Gmbh Receiving device for a configurable counterweight of a crane
US9950912B2 (en) * 2014-05-26 2018-04-24 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd. Combined counterweight hitching device and method thereof, and counterweight mounting structure
US20230183047A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Crane Having A Counterweight Device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026500B (en) * 1955-09-29 1958-03-20 Krupp Ardelt Gmbh Vehicle crane, in particular slewing crane, the counterweight of which is divided into several sub-elements
DE4405780A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-24 Krupp Ag Hoesch Krupp Lifting device for a transfer device
DE19730361A1 (en) * 1996-08-23 1998-05-20 Liebherr Werk Ehingen Mobile jib crane with counterbalancing jib - has counter-jib on which ballast is hung, and hydraulic ram which swivels it, both being fulcrumed to the supporting frame which is bolted at at least two connecting points on the rotating deck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621600U1 (en) * 1996-07-09 1997-02-13 Liebherr Werk Ehingen Crane vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026500B (en) * 1955-09-29 1958-03-20 Krupp Ardelt Gmbh Vehicle crane, in particular slewing crane, the counterweight of which is divided into several sub-elements
DE4405780A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-24 Krupp Ag Hoesch Krupp Lifting device for a transfer device
DE19730361A1 (en) * 1996-08-23 1998-05-20 Liebherr Werk Ehingen Mobile jib crane with counterbalancing jib - has counter-jib on which ballast is hung, and hydraulic ram which swivels it, both being fulcrumed to the supporting frame which is bolted at at least two connecting points on the rotating deck

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224411A1 (en) * 2002-05-30 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to boom of mobile crane with inclined rams to pick up and lift weights into operating position
DE10224411B4 (en) * 2002-05-30 2008-06-26 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobile crane with retractable and extendable coupling device for a counterweight
DE10226318A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to mobile crane by swivelling the crane to align the top ballast weight with the bottom ballast weight and lifting the latter via ram driven integral hoist
DE10226319A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-08 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Method for fitting ballast weights to mobile crane by swivelling the crane to align the top ballast weight with the bottom ballast weight and lifting the latter via a ram driven lifting platform
DE10226319B4 (en) * 2002-06-10 2005-03-17 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobile crane with retractable and extendable coupling device for a counterweight
CN1305750C (en) * 2004-04-23 2007-03-21 徐州重型机械厂 Combined self-assembling/disassembling balance-weight device
US7611021B2 (en) * 2006-12-22 2009-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crane vehicle
WO2011017980A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 湖南三一智能控制设备有限公司 Engineering machinery and balance weight locking device thereof
CN102303822A (en) * 2011-06-10 2012-01-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 Balance weight loading and unloading mechanism for crane as well as crane and loading and unloading method for balance weight
DE102011122208A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crane vehicle used in construction field, has coupling unit that includes coupling element for coupling ballast elements with drive during vehicle travel
DE102011122208B4 (en) * 2011-12-23 2016-11-17 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Boom Truck
WO2014001895A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Konecranes Plc Weight assembly
US8890006B2 (en) 2012-06-29 2014-11-18 Konecranes Plc Interlocking test weight system
US9689737B2 (en) 2012-06-29 2017-06-27 Konecranes Global Corporation Interlocking test weight system
CN103899706A (en) * 2012-12-28 2014-07-02 三一重工股份有限公司 Counter weight device and engineering machinery with same
US9950912B2 (en) * 2014-05-26 2018-04-24 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd. Combined counterweight hitching device and method thereof, and counterweight mounting structure
DE102014223325A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Tadano Faun Gmbh Receiving device for a configurable counterweight of a crane
DE102014223325B4 (en) * 2014-11-14 2016-08-18 Tadano Faun Gmbh Receiving device for a configurable counterweight of a crane
US20230183047A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Crane Having A Counterweight Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019863B4 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019863A1 (en) Mobile crane has top and bottom chassis, main jib-arm, platform, counterweight plate, hydraulic cylinder, base pate plungers, and support-arms
DE1813382A1 (en) Load fork attachment to a lift truck
DE3524694C2 (en)
DE3824563C2 (en)
CH499442A (en) Removable, transportable load-carrying device that can be placed on the loading area of a transport vehicle
DE2250428B2 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
DE2530634A1 (en) Lift unit for raising fork lift trolley - enables trolley to be raised onto lorry platform using telescopic legs
DE1481201C3 (en) Lifting device for moving loads
DE60310177T2 (en) Frame with hinge devices for support arms
DE1946494A1 (en) Trailer clamping device for railroad cars
DE3910180C2 (en)
DE2914718C2 (en)
DE2422692C3 (en) Vehicle with a charger
DE102020123821B3 (en) Ballast device and mobile crane with such
DE1219649B (en) Lifting claw
DE1136083B (en) Vehicle support device for lifting platforms
DE2634466A1 (en) MOBILE HOLDER FOR SCAFFOLDED
EP0126919B1 (en) Arrangement of a removable ballast weight at the front end of an agricultural tractor
EP4063311A1 (en) Crane support plate
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE102021131941A1 (en) Lifting mast for an industrial truck with two load carrying devices
DD252813A1 (en) Floor support for vehicles, in particular for cranes
DE102022105934A1 (en) Mobile crane with a counterweight device
DE2308217C3 (en) Spreader for counter-rotating transverse pushing of the lifting presses of an assembly vehicle for prefabricated garages or the like
DE1755215C3 (en) Loading and unloading device for bulky loads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE