DE10019719A1 - Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Info

Publication number
DE10019719A1
DE10019719A1 DE10019719A DE10019719A DE10019719A1 DE 10019719 A1 DE10019719 A1 DE 10019719A1 DE 10019719 A DE10019719 A DE 10019719A DE 10019719 A DE10019719 A DE 10019719A DE 10019719 A1 DE10019719 A1 DE 10019719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
communication
operating state
data
definable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019719A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Reger
Walter Rehm
Klaus Sailer
Bernd Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10019719A priority Critical patent/DE10019719A1/de
Priority to PCT/EP2000/007936 priority patent/WO2001015404A2/de
Priority to DE10082522T priority patent/DE10082522D2/de
Priority to AU74091/00A priority patent/AU7409100A/en
Priority to AT00962317T priority patent/ATE317618T1/de
Priority to EP00962317A priority patent/EP1230775B1/de
Priority to DE50012201T priority patent/DE50012201D1/de
Publication of DE10019719A1 publication Critical patent/DE10019719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4878Advertisement messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung eines interaktiven und/oder bidirektionalen Kommunikationssystems werden Kommunikations-Endgeräte in dem Kommunikationssystem nach Registrierung bei einer Vermittlungsstation für eine endliche Zeit automatisch und/oder ohne aktive Steuerung durch die Benutzer direkt miteinander verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein interaktives und/oder bidirektionales Kommunikationssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 und ein Verfahren zu dessen Steuerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In interaktiven Kommunikationssystemen nimmt der Benutzer keine rein passive, rezeptive Rolle ein, sondern wechselt fortwährend zwischen einer Sender- und Empfängerrolle. Anders als bei Massenkommunikationsformen des 20sten Jahrhunderts wie z. B. TV- oder Radioausstrahlungen, steuert der Benutzer eines Kommunikations-Endgerätes in einem interaktiven Kommunikationssystem die Dauer der Informationsübermittlung, die Art und/oder Menge der Informationen, die er erhält, selbst.
Die Platzierungsmöglichkeiten von Werbebotschaften zur Finanzierung der Kommunikationssysteme sind dadurch erheblich eingeschränkt. So muß die Werbebotschaft derzeit als Ausschnitt des vom Benutzer gewählten Contentstreams z. B. im Internet als sogenanntes "Banner" platziert werden, benötigt dabei jedoch Verbindungskapazitäten und bedeutet somit lästigen Zeitverlust. Darüber hinaus kann sich die Wirkung durch die Beschränkung auf einen Ausschnitt der gesamten Wiedergabefläche ("Fenster") oder einen Teil der Wiedergabemöglichkeiten (rein optisch oder rein akustisch) zu wenig entfalten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind im Verhältnis zu einem voll animierten TV-Werbespot gering. Ebenfalls ein entscheidender Nachteil ist, daß die Platzierung der Werbebotschaft als Ausschnitt innerhalb eines Contentstreams von der Attraktivität dieses Contentstreams und/oder des Anbieters dieses Contentstreams abhängig ist. Zudem besteht das Problem des Transaktionsaufwandes und der Transaktionskosten bei der Anlieferung, redaktionellen Aufbereitung, Integration und Abrechnung mit diesem Anbieter. Diese Probleme bestehen selbst dann, wenn die Werbung innerhalb eines fest definierten Fensters platziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein interaktives und/oder bidirektionales Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung bereitzustellen, mit denen die oben genannten Nachteile der bisher bekannten Kommunikationssysteme und zugehörigen Steuerungsverfahren überwunden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Kommunikationssystem nach Anspruch 15.
Dabei werden bzw. wird erfindungsgemäß in einem interaktiven Kommunikationssystem wenigstens ein erstes Kommunikations- Endgerät und ein zweites Kommunikations-Endgerät, vorzugsweise beliebig viele erste Kommunikations-Endgeräte und beliebig viele zweite Kommunikations-Endgeräte bei wenigstens einer von diesen Kommunikations-Endgeräten unabhängigen Verbindungsstation registriert und/oder durch die Verbindungsstation automatisch und/oder ohne aktive Steuerung durch die Benutzer wenigstens eine direkte Verbindung, vorzugsweise nacheinander und/oder gleichzeitig beliebig viele direkte Verbindungen zwischen verschiedenen ersten und zweiten Kommunikations-Endgeräten aufgebaut, aufrechterhalten und/oder unterbrochen und/oder dabei auf von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten zugegriffen und/oder von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten übermittelt, verarbeitet und/oder ausgegeben, wobei die Zahl und/oder Dauer der Verbindungen, des Zugriffs auf die Daten, der Datenübermittlung, -verarbeitung und/oder -ausgabe über vorab festgelegte und/oder beliebig definierbare Kriterien, vorzugsweise über Zeitdauer und/oder Datenmenge und/oder Datenart gesteuert wird/werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich unter anderem Client Module vorzugsweise in Nutzungspausen nacheinander jeweils für kurze Zeit mit beliebigen und/oder nach beliebigen Kriterien festlegbaren Content-Provider-Servern und/oder sogenannten Adservern zur Übermittlung von Werbung ohne redaktionelle Zwischenschritte direkt verbinden. Vorzugsweise werden solche Verbindungen vor Nutzung und/oder in Nutzungspausen zwischen Telefonen, vorzugsweise Mobiltelefonen und den Content-Provider-Servern hergestellt. Ferner kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Verbindungen zwischen TV-Geräten und den Content-Provider-Servern herstellen.
Vorteilhafte und bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems sind Gegenstand der Ansprüche 16 und 17.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren nach Anspruch 4. Hierbei werden die Zeiten, in denen ein erstes Kommunikations-Endgerät in einem interaktiven Kommunikationssystem nicht benutzt wird, zur Übermittlung und/oder Ausgabe von Daten, bevorzugt Informationen, besonders bevorzugt Werbung genutzt.
Bei dem ebenfalls besonders bevorzugten Verfahren nach Anspruch 5 kann die Werbung wieder unterbrochen werden, sobald das erste Kommunikations-Endgerät wieder benutzt wird.
Die bevorzugten Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13 erlauben es, eine besonders intelligente Steuerung der Gebührenabrechnung für Datennetz- und/oder Telefonnetznutzung und/oder der Vorteilsgewährung/Vergütung an den Benutzer, der Werbungsplazierung und/oder der Berechnung der Kosten an die Auftraggeber der Werbungsplazierung vorzunehmen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die nachstehende beispielhafte Aufzählung möglicher Ausführungsbeispiele der Erfindung ist nicht beschränkend, vielmehr läßt sich die Erfindung vorteilhaft für alle Anwendungszwecke verwenden, bei denen Steuerungsverfahren in interaktiven Kommunikationssystemen eingesetzt werden.
Bei einem geeigneten erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem interaktiven Kommunikationssystem (A) beliebig viele erste Kommunikations-Endgeräte (B1a-B1n) und beliebig viele zweite Kommunikations-Endgeräte (B2a-B2n) bei wenigstens einer von diesen Kommunikations-Endgeräten unabhängigen Verbindungsstation (C) registriert und/oder durch die Verbindungsstation automatisch und/oder ohne aktive Steuerung durch die Benutzer nacheinander und/oder gleichzeitig beliebig viele direkte Verbindungen (D1a-D1n) zwischen verschiedenen ersten Kommunikations-Endgeräten (B1a-B1n) und zweiten Kommunikations-Endgeräten (B2a-B2n) aufgebaut, aufrechterhalten und/oder unterbrochen und/oder dabei auf von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten zugegriffen und/oder von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten übermittelt, verarbeitet und/oder ausgegeben.
Geeignete interaktive Kommunikationssysteme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Kommunikationssysteme, bei denen zwischen wenigstens zwei Kommunikations-Endgeräten eine bidirektionale Verbindung aufgebaut werden kann. Internet, Computernetzwerke, Video- und/oder Multimedianetze, Intranets in Firmen und öffentlichen Einrichtungen sind wichtige Beispiele hierfür, aber auch Telekommunikationssysteme, Telefon-, Mobiltelefon und/oder Faxsysteme, Funkruf- und/oder Funkdatensysteme, TV-Systeme mit Einwirkungsmöglichkeiten für den Teilnehmer, z. B. Pay-TV-Systeme, Pay-Per-View- und/oder Video-on-Demand-Systeme und/oder -verbindungen.
Bidirektionale Verbindungen sind alle Einrichtungen, Anordnungen und/oder Verfahren zur Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten an Kommunikations-Endgeräte, wobei durch die Benutzung der Kommunikations-Endgeräte eine Möglichkeit zur Steuerung der Verbindung und/oder der Bereitstellung und/oder Übermittlung der Daten gegeben ist. Beispiele hierfür sind Telekommunikationsverbindungen über Satellit, per Kabel und/oder Funk, Intranet- und/oder Internetverbindungen per Kabel und/oder Funk und/oder interaktive TV-Verbindungen.
Geeignete erste Kommunikations-Endgeräte sind alle Einrichtungen, die die Verbindung zur Bereitstellung und/oder zur Übermittlung von Daten benutzen. Beispiele hierfür sind Sender, Computer und/oder Server mit Netzanschluß wie Modems, Netzwerkkarten und/oder zur Verarbeitung drahtlos übertragener Daten geeigneten Interfaces, Schnittstellen und/oder Wandler und/oder Telefon- und/oder Faxgeräte.
Geeignete zweite Kommunikations-Endgeräte sind alle Einrichtungen, die die Verbindung zum Empfang und/oder zur Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe von Daten benutzen. Beispiele hierfür sind Computer und/oder Client Module mit Netzanschluß wie Modems, Netzwerkkarten und/oder zur Verarbeitung drahtlos übertragener Daten geeigneten Interfaces, Schnittstellen und/oder Wandler, Telefon- und/oder Faxgeräte und/oder TV-Geräte mit interkommunikativen Schnittstellen wie beispielsweise Set-top-Boxen und/oder die sogenannte "D-Box".
Geeignete unabhängige Verbindungsstationen sind alle Einrichtungen, die zum automatisierten Aufbau und/oder zur automatisierten Vermittlung einer direkten Verbindung und/oder zur automatisierten Weiterleitung von Daten zwischen wenigstens zwei Kommunikations-Endgeräten dienen. Beispiele hierfür sind alle Arten von Knotenpunkten, Schnittstellen, Relaisstationen und/oder Servern z. B. von Telekommunikations- und/oder Internetprovidern, Portalen usw.
Geeignete Daten im Sinn der vorliegenden Erfindung sind im Gegensatz zu sogenannten technischen und/oder Steuerdaten von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbare und/oder in einem für Menschen erkennbaren Bedeutungszusammenhang stehende Informationen, vorzugsweise audiovisuelle Informationen und/oder deren automatisiert verarbeitbare Repräsentationen. Beispiele hierfür sind stumme, vertonte, statische und/oder animierte Bilder und/oder Filme, vorzugsweise Werbebilder und/oder Werbespots.
In einem Anwendungsbeispiel für das Internet (A) trägt ein PC-Nutzer online die Identifikation seines Client Moduls (B1a) bei dem Server (C) eines Serviceproviders (Werbevermittler) ein und registriert sich damit als Werbeempfänger. Werbetreibende tragen die Links für ihre Server (B2a-B2n) ebenfalls bei dem Providerserver ein und registrieren sich damit als Werbesender. Wenn nun beim registrierten Client Modul (Werbeempfänger) z. B. mit Hilfe einer lokal applizierten Software automatisch eine Nutzungspause detektiert wird, kann automatisch eine Verbindung zum Providerserver aufgebaut werden. Der Providerserver vermittelt die Verbindung durch eine automatische Linkverwaltung direkt an einen Werbetreibenden-Server (Werbesender). Der PC-Nutzer sieht bzw. hört den Werbespot von der Homepage des ersten werbetreibenden Servers (B2a). Nach einem vorher definierten Zeitraum, z. B. nach einer, zehn oder dreißig Sekunden, wird diese Verbindung und/oder die Wiedergabe des Werbespots wieder unterbrochen und es kann eine neue Verbindung zu einem zweiten werbetreibenden Server (B2b) aufgebaut werden. Die Zahl und/oder die Dauer dieser Verbindungen kann durch das Ende der Nutzungspause beim Client Modul gesteuert werden und/oder durch eine vorgegebene Zeitspanne usw. Beliebige Client Module können gleichzeitig und/oder nacheinander mit beliebigen werbetreibenden Servern verbunden werden. Der PC-Nutzer greift auf Inhalte zu, die er zum Zeitpunkt der Verbindung nicht aktiv bestimmen kann.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Auftreten eines vorab definierten und/oder beliebig definierbaren ersten Betriebszustandes a eines ersten Kommunikations-Endgerätes automatisch und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer ein zweiter Betriebszustand b hergestellt; der erste Betriebszustand a ist hierbei eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Benutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes und/oder eines Teiles des ersten Kommunikations-Endgerätes für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt und/oder eine vorab definiert und/oder beliebig definierbar nachlassende, nicht und/oder weniger variierende Benutzung und/oder eine Unterbrechung der Benutzung für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt, vorzugsweise das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung des Empfangs, der Sendung und/oder der Ausgabe von externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen über eine bestehende Verbindung des ersten Kommunikations-Endgerätes zu einer externen Datenquelle und/oder einem weiteren Kommunikations-Endgerät, bevorzugt das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung eines Eingabe-, Verarbeitungs-, Speicherungs- und/oder Ausgabevorgangs im/des Kommunikations-Endgerätes, besonders bevorzugt das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung einer Aktion und/oder Interaktion des Benutzers mit/an dem ersten Kommunikations-Endgerät; insbesondere bevorzugte erste Betriebszustände a sind Benutzerinteraktionen und/oder nachlassende, nicht und/oder weniger variierende und/oder unterbrochene Benutzerinteraktionen mit dem ersten Kommunikations-Endgerät für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt über Fernbedienung, Tastatut, Maus, Joystick, Pen, Trackball, Patchfield, Touchscreen, audiovisuelle Aufnahme- und/oder Wiedergabemedien und/oder Schnittstellen hierfür; ein geeigneter zweiter Betriebszustand b ist der wenigstens einmalige Aufbau und/oder die Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kommunikations-End­ gerät und einer externen Datenquelle und/oder die wenigstens einmalige, vorzugsweise permanente Übermittlung externer und/oder vom Benutzer nicht aktiv ausgewählter Daten und/oder die wenigstens einmalige Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe solcher externer Daten im/am/durch das erste Kommunikations-Endgerät für einen vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum, wobei eine solche Kommunikationsverbindung, Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe neu und/oder anstelle und/oder zusätzlich zu einer bestehenden Kommunikationsverbindung und/oder stattfindenden Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe aufgebaut wird und/oder stattfindet; so erfolgt beispielsweise über ein interaktives Fersehempfangsgerät mit einem Betriebsmodus, bei dem der Zuschauer häufig mit Hilfe der Fernbedienung zwischen verschiedenen Kameraperspektiven auswählt, z. B. bei Formel-1-Über­ tragungen im digitalen Fernsehen, automatisch und/oder nach Rückbestätigung durch den Zuschauer, eine Werbeeinblendung, z. B. auch auf einem Teil des Bildschirms, wenn der Zuschauer die Kameraauswahl für eine bestimmte Zeit nicht mehr variiert; auf Faxgeräte, die in einem bestimmten Zeitraum lange und/oder in häufigen Intervallen benutzt wurden, kann ein Werbefax übermittelt werden, sobald eine bestimmte Zeit nach einer solchen Benutzung verstrichen ist; an Computern, an denen für eine bestimmte Zeit nicht gearbeitet wurde, wird automatisch eine Internetverbindung hergestellt, Werbeseiten und/oder -spots übermittelt und am Bildschirm ausgegeben. Ebenso können nicht und/oder wenig benutzte Teile des Computers, beispielsweise Lautsprecher und/oder Teile des Bildschirms zur Online-Plazierung von Werbung verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Auftreten eines vorab definierten und/oder beliebig definierbaren dritten Betriebszustandes c nach dem Eintreten des zweiten Betriebszustandes b automatisch und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer ein vierter Betriebszustand d hergestellt, wobei der dritte Betriebszustand c eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Nutzungsunterbrechung, Benutzung und/oder Wiederbenutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes und/oder eines Teiles des ersten Kommunikations-Endgerätes für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt ist, eine Zunahme der Benutzung und/oder eine zunehmend variierende Benutzung für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt, vorzugsweise des Empfangs, der Sendung und/oder der Ausgabe von externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen über eine bestehende Verbindung des ersten Kommunikations-Endgerätes zu einer externen Datenquelle und/oder einem weiteren Kommunikations-Endgerät und/oder der Aufbau einer solchen Verbindung, bevorzugt eines Eingabe-, Verarbeitungs-, Speicherungs- und/oder Ausgabevorgangs im/des ersten Kommunikations-Endgerätes, besonders bevorzugt einer Aktion und/oder Interaktion des Benutzers mit/an dem ersten Kommunikations-Endgerät. Insbesondere bevorzugte dritte Betriebszustände c sind Benutzerinteraktionen und/oder zunehmende und/oder zunehmend variierende Benutzerinteraktionen mit dem ersten Kommunikations-Endgerät für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt über Fernbedienung, Tastatur, Maus, Joystick, Pen, Trackball, Patchfield, Touchscreen, audiovisuelle Aufnahme- und/oder Wiedergabemedien und/oder Schnittstellen hierfür. Bevorzugte dritte Betriebszustände c sind auch erste Betriebszustände a und/oder zweite Betriebszustände b in Abhängigkeit einer/eines/von vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitspanne/n und/oder Zeitpunktes/n und/oder in Abhängigkeit einer/von vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Arten, Zusammensetzungen und/oder Mengen der übermittelten, verarbeiteten, gespeicherten und/oder ausgegebenen externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen. Ein geeigneter vierter Betriebszustand d ist die Beendigung und/oder die Unterbrechung des zweiten Betriebszustandes b für einen vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum, vorzugsweise die Beendigung und/oder Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kommunikations-Endgerät und einer externen Datenquelle und/oder die Beendigung und/oder Unterbrechung der Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe der externen Daten im/am/durch das erste Kommunikations-Endgerät und/oder der Wechsel zu und/oder erneute Aufbau einer vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a bestanden habenden Kommunikationsverbindung, der Wechsel zu einer vorab definierten und/oder beliebig definierbaren weiteren Kommunikationsverbindung, der Wechsel zum Betriebszustand vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a, der Wechsel zu einem vorab definierten und/oder beliebig definierbaren weiteren Betriebszustand und/oder eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Aktion des ersten Kommunikations-End­ gerätes und/oder Interaktion mit weiteren Kommunikations-End­ geräten und/oder externen Datenquellen. Nachdem für eine bestimmte Zeit, beispielsweise zehn Minuten keine Aktivität am Computer erfolgte, kann die Verbindung automatisch wieder unterbrochen werden. Der Computer kann automatisch abgeschaltet und/oder in den Stand-by-Modus und/oder in einen Bildschirmschonermodus und/oder in den Ausgangszustand (z. B. Textverarbeitung oder beliebige Anwendungsprogramme) schalten. Es kann auch ein Signal (z. B. akustisch) ausgegeben werden oder eine Rückfrage beim Benutzer erfolgen. Bei Wiederbenutzung eines Bedienungselementes am Computer kann die Verbindung ebenfalls automatisch unterbrochen werden und/oder in den Ausgangszustand geschaltet werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der erste Betriebszustand a, der Betriebszustand vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a, der zweite Betriebszustand b, der dritte Betriebszustand c und/oder der vierte Betriebszustand d und/oder der/die damit zusammenhängenden Zeitspannen, Zeitpunktes und/oder Arten, Zusammensetzungen und/oder Mengen der Daten automatisiert erkannt, gemessen, verarbeitet, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an externe Datenquellen und/oder Anbieter im/des Kommunikationssystems übermittelt und/oder die Erkennung, Messung, Verarbeitung, Speicherung und/oder Übermittlung vor dem Ein- und/oder Zugriff des Benutzers gesichert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden durch eine Qualifizierung, Quantifizierung, Kategorisierung und/oder Gewichtung des/der Betriebszustandes/stände a, b, c und/oder d und/oder des/r damit zusammenhängenden Zeitspannen, Zeitpunktes und/oder Arten, Zusammensetzungen und/oder Mengen der Daten und/oder durch vorab definierte und/oder beliebig definierbare externe, vorzugsweise vom Benutzer abgefragte Daten, soziodemographische Daten wie Geschlecht, Alter, Wohnort, Beruf und/oder Einkommen, bevorzugt Benutzerverhaltensdaten, Daten über Hobbies, Reise-, Einkaufsverhalten und/oder Musik- und/oder Medienkonsum, besonders bevorzugt psychographische Benutzerdaten, vorab definierte und/oder beliebig definierbare Werteinheiten und/oder Steuercodes gebildet und/oder zugeordnet, wobei durch die Werteinheiten, Steuercodes und/oder vorab definierte und/oder beliebig definierbare Kombinationen solcher Werteinheiten und/oder Steuercodes
  • - der/die Betriebszustand/stände a, b, c und/oder d
  • - und/oder der/die damit zusammenhängenden Zeitspanne/n und/oder Zeitpunkt/e
  • - und/oder die Arten, Zusammensetzungen und/oder Menge/n der externen Daten
  • - und/oder die Höhe und/oder Art möglicher Gebühren für den Benutzer, Gebührenreduktionen, wegfallender Gebühren, Gebührengutschriften, -erstattungen und/oder Äquivalente, vorzugsweise Geld-, Sach- und/oder Dienstleistungen
  • - und/oder die Höhe und/oder Art möglicher Gebühren und/oder Äquivalente für Dritte, vorzugsweise Lieferanten und/oder Initiatoren der übermittelten externen Daten
automatisiert gesteuert und/oder abgerechnet wird/werden.
So kann beispielsweise aus einer qualitativen/quantitativen Codierung der Zeiten der Internetnutzung außerhalb des verfahrensgemäßen Betriebszustandes b (z. B. 8.00-20.00 Uhr = A, 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr = B) und der Inhalte der abgerufenen Seiten (Erotik = X, Rest = Y) ein Steuercode für die Art der übermittelten Daten im verfahrensgemäßen zweiten Betriebszustand b gebildet bzw. zugeordnet werden. Beispiel:
Wenn der Anteil der vorangegangenen Internetnutzung mit dem Nutzungscode BX mehr als 50% der Gesamtnutzungszeit beträgt, werden im Betriebszustand b Werbefilme von Beate Uhse übermittelt, wenn der Anteil kleiner als 50% ist, werden Standardwerbefilme übermittelt. Die Zuordnung könnte auch zusätzlich in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Zustandekommens des verfahrensgemäßen Betriebszustandes b erfolgen. Beispiel:
Wenn der Anteil der vorangegangenen Internetnutzung mit dem Nutzungscode BX wenigstens 25% der Gesamtnutzungszeit beträgt und der Betriebszustand b in der Zeit von 20.00 Uhr bis 4.00 Uhr zustande kommt, werden im Betriebszustand b Werbefilme von Beate Uhse übermittelt. Andernfalls werden Standardwerbefilme übermittelt. Mit ähnlichen Codierungsverfahren lassen sich auch alle übrigen Größen des Verfahrens in beliebigen Kombinationen automatisiert steuern. So kann der Betriebszustand b in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach zehn Minuten Nutzungsunterbrechung verfahrensgemäß aktiviert werden und nach Ablauf weiterer zehn Minuten kann der Computer in den Betriebszustand d (z. B. Stand-by-Modus) wechseln. In der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr kann der Betriebszustand b nach zwei Minuten Nutzungsunterbrechung aktiviert werden und nach Ablauf weiterer zwanzig Minuten kann der Computer in den Betriebszustand d (z. B. Abschalten) wechseln. Im zweiten Fall könnte der Nutzer als Anreiz fünf Gratisminuten zusätzlicher Nutzungszeit erhalten, im ersten Fall zehn.
Bei einem weiteren geeigneten Verfahren wird/werden die aktuellen und/oder über einen festgelegten und/oder beliebig festlegbaren Zeitraum erfaßten Werteinheiten und/oder Steuercodes und/oder die dadurch gesteuerten Wirkungen und/oder Werte, vorzugsweise als Geldwerte und/oder Zeitwerte am ersten Kommunikations-Endgerät ausgegeben und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer und/oder durch eine festgelegte und/oder beliebig festlegbare Benutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes verändert, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an externe Datenquellen und/oder Anbieter im/des Kommunikationssystems übermittelt.
Beispielsweise kann der Benutzer während des Betriebszustandes b die Anzeige der bereits gesammelten Gratisminuten, z. B. zehn Gratisminuten, sehen und bekommt zu einem beliebigen Zeitpunkt das Angebot, jetzt eine bestimmte Taste zu drücken, um fünf weitere Gratisminuten zu erhalten. Erfolgt die Eingabe tatsächlich, wird diese - vom Benutzerzugriff geschützt - ge­ speichert, z. B. auf einer Chipkarte, oder direkt online an den Provider übertragen. Für die Daten bzw. Werbespots, die während des Betriebszustandes b in der dieser Eingabe vorangegangenen Zeit übermittelt wurden, werden den entsprechenden Werbepartnern erhöhte Schaltkosten in Rechnung gestellt, da sie beim Werbungsempfänger nachweislich auf Aufmerksamkeit stießen.
Bei einer Ausführungsform ist/sind die Ausgabeart, -häufigkeit und/oder -intensität der übermittelten externen Daten und/oder deren Repräsentationen am Kommunikations-Endgerät vorab definiert, beliebig definierbar, wird/werden automatisiert erkannt, verarbeitet, vor dem Ein- und/oder Zugriff des Benutzers gesichert, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an externe Datenquellen und/oder Anbieter im/des Kommunikationssystems übermittelt. Ein Fernsehgerät oder Monitor kann im Lieferzustand mit einem Fenster (Splitscreen) ausgestattet sein oder die Größe eines Ausgabefensters oder die Lautstärke für Werbung kann detektiert werden und beispielsweise als Grundlage für den Preiscode dienen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Steuerung eines interaktiven und/oder bidirektionalen Kommunikationssystems, vorzugsweise zur Steuerung der Bereitstellung von Informationsangeboten, vorzugsweise von Werbung in interaktiven Kommunikationssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem interaktiven Kommunikationssystem wenigstens ein erstes Kommunikations-Endgerät und ein zweites Kommunikations-Endgerät, vorzugsweise beliebig viele erste Kommunikations-Endgeräte und beliebig viele zweite Kommunikations-Endgeräte bei wenigstens einer von diesen Kommunikations-Endgeräten unabhängigen Verbindungsstation registriert werden und/oder durch die Verbindungsstation automatisch und/oder ohne aktive Steuerung durch die Benutzer wenigstens eine direkte Verbindung, vorzugsweise nacheinander und/oder gleichzeitig beliebig viele direkte Verbindungen zwischen wenigstens einem ersten, vorzugsweise beliebig vielen verschiedenen ersten Kommunikations- Endgeräten und wenigstens einem, vorzugsweise beliebig vielen zweiten Kommunikations-Endgeräten aufgebaut, aufrechterhalten und/oder unterbrochen werden und/oder dabei auf von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten zugegriffen wird und/oder von den Benutzern nicht aktiv ausgewählte Daten übermittelt, verarbeitet und/oder ausgegeben werden, wobei die Zahl und/oder Dauer der Verbindung/en, des Zugriffs auf die Daten, der Datenübermittlung, -verarbeitung und/oder -ausgabe über vorab festgelegte und/oder beliebig definierbare Kriterien, vorzugsweise über Zeitdauer und/oder Datenmenge und/oder Datenart gesteuert wird/werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Verbindungen, der Zugriffe auf die Daten, der Datenübermittlungen, -verarbeitungen und/oder Datenausgaben beliebig hoch ist, vorzugsweise 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 25, besonders bevorzugt 1 bis 10, und/oder daß die Dauer der Verbindung/en, des Zugriffs auf die Daten, der Datenübermittlung, -verarbeitungen und/oder der Datenausgabe bis zu 120 Minuten, vorzugsweise 1 µs bis 10 Minuten, bevorzugt 0,1 Sekunden bis 60 Sekunden, besonders bevorzugt 1 Sekunde bis 30 Sekunden beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/die ersten Kommunikations- Endgerät/e und das/die zweiten Kommunikations-Endgerät/e zugleich als Datenquelle und als Datenempfänger dient bzw. dienen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines vorab definierten und/oder beliebig definierbaren ersten Betriebszustandes a wenigstens eines ersten Kommunikations-Endgeräts automatisch und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer ein zweiter Betriebszustand b hergestellt wird, wobei dieser zweite Betriebszustand b der wenigstens einmalige Aufbau und/oder die Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem genannten ersten Kommunikations-Endgerät und einem als Datenquelle fungierenden zweiten Kommunikations-Endgerät und/oder die wenigstens einmalige, vorzugsweise permanente Übermittlung externer und/oder vom Benutzer nicht aktiv ausgewählter Daten und/oder die wenigstens einmalige Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe solcher externer Daten im/am/durch das erste Kommunikations-Endgerät für einen vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum ist, wobei eine solche Kommunikationsverbindung, Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe neu und/oder anstelle und/oder zusätzlich zu einer bestehenden Kommunikationsverbindung und/oder stattfindenden Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe aufgebaut wird und/oder stattfindet.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines vorab definierten und/oder beliebig definierbaren dritten Betriebszustandes c nach dem zuvor eingetretenen zweiten Betriebszustand b automatisch und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer ein vierter Betriebszustand d hergestellt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebszustand a eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Benutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes und/oder eines Teiles des ersten Kommunikations-Endgerätes für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt ist und/oder eine vorab definiert und/oder beliebig definierbar nachlassende, nicht und/oder weniger variierende Benutzung und/oder eine Unterbrechung der Benutzung für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt, vorzugsweise das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung des Empfangs, der Sendung und/oder der Ausgabe von externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen über eine bestehende Verbindung des ersten Kommunikations-Endgerätes zu einer externen Datenquelle und/oder einem weiteren Kommunikations-Endgerät, bevorzugt das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung eines Eingabe-, Verarbeitungs-, Speicherungs- und/oder Ausgabevorgangs im/des ersten Kommunikations- Endgerät/es, besonders bevorzugt das Nachlassen, die Variationsabnahme und/oder die Unterbrechung einer Aktion und/oder Interaktion des Benutzers mit/an dem ersten Kommunikations-Endgerät; insbesondere bevorzugte erste Betriebszustände a sind Benutzerinteraktionen und/oder nachlassende, nicht und/oder weniger variierende und/oder unterbrochene Benutzerinteraktionen mit dem ersten Kommunikations-Endgerät für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt über Fernbedienung, Tastatur, Maus, Joystick, Pen, Trackball, Patchfield, Touchscreen, audiovisuelle Aufnahme- und/oder Wiedergabemedien und/oder Schnittstellen hierfür.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Betriebszustand c eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Benutzungsunterbrechung, Benutzung und/oder Wiederbenutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes und/oder eines Teiles des ersten Kommunikations-Endgerätes für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt ist, eine Zunahme der Benutzung und/oder eine zunehmend variierende Benutzung für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt, vorzugsweise des Empfangs, der Sendung und/oder der Ausgabe von externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen über eine bestehende Verbindung des ersten Kommunikations-Endgerätes zu einer externen Datenquelle und/oder einem weiteren Kommunikations-Endgerät und/oder der Aufbau einer solchen Verbindung, bevorzugt eines Eingabe-, Verarbeitungs-, Speicherungs- und/oder Ausgabevorgangs im/des Kommunikations-Endgerätes, besonders bevorzugt einer Aktion und/oder Interaktion des Benutzers mit/an dem ersten Kommunikations-Endgerät; insbesondere bevorzugte dritte Betriebszustände c sind Benutzerinteraktionen und/oder zunehmende und/oder zunehmend variierende Benutzerinteraktionen mit dem ersten Kommunikations- Endgerät für/zu einen/m vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum/Zeitpunkt über Fernbedienung, Tastatur, Maus, Joystick, Pen, Trackball, Patchfield, Touchscreen, audiovisuelle Aufnahme- und/oder Wiedergabemedien und/oder Schnittstellen hierfür; bevorzugte dritte Betriebszustände c sind auch erste Betriebszustände a und/oder zweite Betriebszustände b in Abhängigkeit einer/eines/von vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitspannen und/oder Zeitpunktes/n und/oder in Abhängigkeit einer/von vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Arten, Zusammensetzungen und/oder Mengen der übermittelten, verarbeiteten, gespeicherten und/oder ausgegebenen externen Daten und/oder deren von menschlichen Sinnesorganen wahrnehmbaren Repräsentationen.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Betriebszustand d die Beendigung und/oder die Unterbrechung des zweiten Betriebszustandes b für einen vorab definierten und/oder beliebig definierbaren Zeitraum ist, vorzugsweise die Beendigung und/oder Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikations- Endgerät und einer externen Datenquelle und/oder die Beendigung und/oder Unterbrechung der Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und/oder Ausgabe der externen Daten im/am/durch das erste Kommunikations-Endgerät und/oder der Wechsel zu und/oder erneute Aufbau einer vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a bestanden habenden Kommunikationsverbindung, der Wechsel zu einer vorab definierten und/oder beliebig definierbaren weiteren Kommunikationsverbindung, der Wechsel zum Betriebszustand vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a, der Wechsel zu einem vorab definierten und/oder beliebig definierbaren weiteren Betriebszustand und/oder eine vorab definierte und/oder beliebig definierbare Aktion des ersten Kommunikations-Endgerätes und/oder Interaktion mit weiteren Kommunikations-Endgeräten und/oder externen Datenquellen.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebszustand a, der Betriebszustand vor Erreichen des ersten Betriebszustandes a, der zweite Betriebszustand b, der dritte Betriebszustand c und/oder der vierte Betriebszustand d und/oder der/die damit zusammenhängende/n Zeitspanne/n, Zeitpunkte/s und/oder Art/en, Zusammensetzung/en und/oder Menge/n der Daten automatisiert erfaßt, erkannt, gemessen, verarbeitet, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an externe Datenquellen und/oder Anbieter im/des Kommunikationssystem/s übermittelt wird/werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs-, Erkennungs-, Messungs-, Verarbeitungs-, Speicherungs- und/oder Übermittlungsdaten vor dem Ein- und/oder Zugriff des Benutzers gesichert sind.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Qualifizierung, Quantifizierung, Kategorisierung und/oder Gewichtung des/der Betriebszustandes/stände a, b, c und/oder d und/oder des/r damit zusammenhängenden Zeitspannen, Zeitpunktes und/oder Arten, Zusammensetzungen und/oder Mengen der Daten und/oder durch vorab definierte und/oder beliebig definierbare externe, vorzugsweise vom Benutzer abgefragte Daten vorab definierte und/oder beliebig definierbare Werteinheiten und/oder Steuercodes gebildet und/oder zugeordnet werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Werteinheiten, Steuercodes und/oder vorab definierte und/oder beliebig definierbare Kombinationen solcher Werteinheiten und/oder Steuercodes
  • - der/die Betriebszustand/stände a, b, c und/oder d
  • - und/oder der/die damit zusammenhängenden Zeitspanne/n und/oder Zeitpunkt/e
  • - und/oder die Arten, Zusammensetzung/en und/oder Menge/n der externen Daten
  • - und/oder die Höhe und/oder Art möglicher Gebühren für den Benutzer, Gebührenreduktionen, wegfallender Gebühren, Gebührengutschriften, -erstattungen und/oder Äquivalente, vorzugsweise Geld-, Sach- und/oder Dienstleistungen
  • - und/oder die Höhe und/oder Art möglicher Gebühren und/oder Äquivalente für Dritte, vorzugsweise Lieferanten und/oder Initiatoren der übermittelten externen Daten
automatisiert gesteuert und/oder abgerechnet wird/werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuellen und/oder über einen festgelegten und/oder beliebig festlegbaren Zeitraum erfaßten Werteinheiten und/oder Steuercodes und/oder die dadurch gesteuerte/n Wirkung/en und/oder Wert/e, vorzugsweise als Geldwerte und/oder Zeitwert/e am ersten Kommunikations-Endgerät ausgegeben wird/werden und/oder nach aktiver und/oder passiver Veranlassung durch den Benutzer und/oder durch eine festgelegte und/oder beliebig festlegbare Benutzung des ersten Kommunikations-Endgerätes verändert wird/werden, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an ein zweites Kommunikations-Endgerät im Kommunikationssystem oder an Anbieter des Kommunikationssystems übermittelt wird/werden.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeart, -häufigkeit und/oder -intensität der übermittelten externen Daten und/oder deren Repräsentationen am ersten Kommunikations-Endgerät vorab definiert ist/sind, beliebig definierbar ist/sind, automatisiert erkannt, verarbeitet, vor dem Ein- und/oder Zugriff des Benutzers gesichert, stationär und/oder nicht stationär gespeichert und/oder an einen und/oder mehrere Teilnehmer des Kommunikationssystems, bevorzugt an zweite Kommunikations- Endgeräte und/oder Anbieter im/des Kommunikationssystem/s übermittelt wird/werden.
15. Interaktives und/oder bidirektionales Kommunikationssystem mit mindestens einem ersten Kommunikations-Endgerät, mindestens einem zweiten Kommunikations-Endgerät und mindestens einer von diesen Kommunikations-Endgeräten unabhängigen Verbindungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß Hard- und/oder Software der genannten Kommunikations- Endgeräte und der Verbindungsstation zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgelegt sind.
16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Telekommunikationssystem oder Telefon- und/oder Telefaxanlagen oder ein Funkruf- und/oder Funkdatensystem und/oder Mobiltelefone oder ein interaktives TV-System, Pay-TV-, Pay-Per-View- und/oder Video-On-Demand-System oder ein Computernetzwerk, ein Intranet, ein Extranet oder ein interaktives Video- und/oder Multimedianetzwerk und/oder das Internet und/oder für Mischformen solcher Kommunikationssysteme aufweist.
17. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das/die zweite/n Kommunikations-Endgerät/e eine Datenquelle/n, bevorzugt Content-Provider-Server, besonders bevorzugt sogenannte Adserver und/oder Adpages ist/sind und/oder daß das/die erste/n Kommunikations-Endgerät/e ein Datenempfänger, bevorzugt Telefon/e, Mobiltelefon/e, PC/s und/oder Client Modul/e ist/sind.
DE10019719A 1999-08-20 2000-04-20 Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung Withdrawn DE10019719A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019719A DE10019719A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
PCT/EP2000/007936 WO2001015404A2 (de) 1999-08-20 2000-08-14 Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung
DE10082522T DE10082522D2 (de) 1999-08-20 2000-08-14 Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
AU74091/00A AU7409100A (en) 1999-08-20 2000-08-14 Interactive communications system and method for controlling the same
AT00962317T ATE317618T1 (de) 1999-08-20 2000-08-14 Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung
EP00962317A EP1230775B1 (de) 1999-08-20 2000-08-14 Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung
DE50012201T DE50012201D1 (de) 1999-08-20 2000-08-14 Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019719A DE10019719A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019719A1 true DE10019719A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019719A Withdrawn DE10019719A1 (de) 1999-08-20 2000-04-20 Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019719A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797699B1 (de) Verfahren zum gezielten steuern von online-werbung und vorrichtung sowie system dafür
DE60132065T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung eines Gutscheins
DE60118712T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer kundenspezifischen medienliste
DE69933507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Zuschauerprofilen in einem interaktiven Fernsehsystem
DE69706036T3 (de) Integriertes system für interaktives video und internet
DE60011480T2 (de) Werbung unter zuhilfenahme von kommunikation zwischen werber und konsument
WO2005013595A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
EP1101357A1 (de) Verfahren und anordnung zum einblenden von werbung in bildtelefonate
DE69836814T2 (de) Zulieferausgewählte nachricht als antwort auf anwenderanfrage
DE19939410A1 (de) Verfahren zur Steuerung interaktiver Kommunikationssysteme
AT5506U1 (de) Einrichtung und verfahren zum versenden von werbeinformation
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
DE102012112873B4 (de) Erfassung der Wahrnehmung einer Werbung durch einen Nutzer und deren Wirkung
DE10019719A1 (de) Interaktives Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1230775A2 (de) Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
EP2922009A1 (de) Verfahren zum Endgeräte-übergreifenden Tracking eines Nutzers eines Internet-Angebots, Trackingserver zur Ausführung eines solchen Verfahrens und Computernetzwerk mit einem solchen Trackingserver
DE102007027190B4 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
DE10125333C2 (de) Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem
DE19923509A1 (de) Zugangsmethode zu Kontaktinformationen von Werbespots im Fernsehen
GB2428832A (en) System for delivering appropriate content to a user
DE10103852B4 (de) Rating-Verfahren
WO2019077046A1 (de) Verfahren zum analysieren von darstellungen von medieninhalten
EP1213661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung einer Videosequenz mit einer Nutzinformation
DE10062721A1 (de) System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority