DE10017076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben

Info

Publication number
DE10017076A1
DE10017076A1 DE10017076A DE10017076A DE10017076A1 DE 10017076 A1 DE10017076 A1 DE 10017076A1 DE 10017076 A DE10017076 A DE 10017076A DE 10017076 A DE10017076 A DE 10017076A DE 10017076 A1 DE10017076 A1 DE 10017076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
acceleration
commanded
control device
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10017076A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael G Cronin
Brian D Kuras
Kevin J Lueschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10017076A1 publication Critical patent/DE10017076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe wird offenbart. Die Steuervorrichtung weist einen Getriebedrehzahlsensor auf, der Ist-Geschwindigkeitssignale ansprechend auf das Abmessen einer Drehzahl einer Ausgangswelle des kontinuierlich variablen Getriebes erzeugt. Die Steuervorrichtung weist weiter eine erste Eingabevorrichtung auf, die in einer von einer Vielzahl von Positionen positionierbar ist und ein Soll-Geschwindigkeitssignal entsprechend einer der Vielzahl von Positionen erzeugt. Die Steuervorrichtung weist noch weiterhin eine Steuervorrichtung auf, die betreibbar ist, um die Soll-Geschwindigkeitssignale zu empfangen, die Ist-Geschwindigkeitssignale zu empfangen, zu bestimmten, wann schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit von einem Bediener angefordert werden, und eine angewiesene Beschleunigung und eine angewiesene Geschwindigkeit, basierend auf einem Sprungwert, zu erzeugen, der eine vorbestimmte Sprunggrenze ansprechend auf die schnellen Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit überschreitet. Ein Verfahren zur Steuerung des kontinuierlich variablen Getriebes wird auch offenbart.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein kontinuierlich variables Getriebe und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ge­ schwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Verände­ rungen der Bedienereingaben.
Hintergrund der Erfindung
Viele Arbeitsmaschinen, insbesondere Erdbewegungsmaschi­ nen, verwenden ein hydrostatisches Antriebssystem zum An­ trieb der Traktionsräder oder -raupen der Arbeitsmaschi­ ne. Das hydrostatische Antriebssystem kann eine kontinu­ ierlich variable Geschwindigkeitsausgangsgröße für die Räder oder die Raupen der Arbeitsmaschine vorsehen. Ins­ besondere kann die Geschwindigkeit kontinuierlich vari­ iert werden durch Steuerung der Verdrängungen von entwe­ der einer Hydraulikpumpe oder einem Hydraulikmotor, die das hydrostatische Antriebssystem aufweisen.
Ein Problem bei Erdbewegungsmaschinen, die hydrostatische Getriebe verwenden, ist, daß die Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlausgabe schnell variiert werden kann, wodurch ein schnelles Ansprechen erzeugt wird. Dieses schnelle An­ sprechen kann einen hohen unerwünschten Sprung zur Folge haben, der für den Bediener der Arbeitsmaschine eine Un­ bequemlichkeit bewirken kann. Zusätzlich kann der uner­ wünscht hohe Sprung bzw. Stoß bewirken, daß der Bediener die Kontrolle über die Maschine verliert, da die schnelle Bewegung der Maschine unerwünschte Gaspedalmodulationen erzeugen kann. Die unerwünschten Gaspedalmodulationen er­ zeugen Steuersignale, die bewirken, daß sich die Arbeits­ maschine in unerwünschter Weise bewegt.
In manchen Situationen jedoch kann der Bediener sich dazu entscheiden, drastisch die erwünschte Geschwindigkeit zu verändern, und zwar durch schnelle Veränderung der Posi­ tion des Pedals. In solchen Fällen wünscht der Bediener im allgemeinen einen hohen Sprung bzw. Stoß, da er die schnelle Veränderung der erwünschten Geschwindigkeit an­ gewiesen hat. Wenn die Vorrichtung, die verwendet wird, um Geschwindigkeitsbefehle zu erzeugen, vorgespannt bzw. voreingestellt ist, um ein langsames sanftes Ansprechen zu erzeugen, dann wird die daraus resultierende Verände­ rung der angewiesenen Geschwindigkeit extrem langsam für den Bediener der Arbeitsmaschine erscheinen. Auch wenn der Betrieb der Arbeitsmaschine so eingestellt ist, daß er mit einem relativ hohen Sprung bzw. Stoß anspricht, kann die Arbeitsmaschine nicht schnell genug ansprechen, um dem Bediener das Gefühl zu geben, daß die Arbeitsma­ schine schnell auf diese drastischen Veränderungen an­ spricht, die vom Bediener angewiesen wurden.
Was daher benötigt wird, ist ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen an­ sprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienerein­ gangsgrößen, die die oben erwähnten Nachteile überwinden.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung für ein kontinuierlich varia­ bles Getriebe vorgesehen. Die Steuervorrichtung weist ei­ nen Getriebedrehzahlsensor auf, der die tatsächlichen Ge­ schwindigkeitssignale bzw. Ist-Geschwindigkeitssignale erzeugt, und zwar ansprechend auf die Messung einer Dreh­ zahl einer Ausgangswelle des kontinuierlich variablen Ge­ triebes. Die Steuervorrichtung weist weiter eine erste Eingabevorrichtung auf, die in einer von einer Anzahl von Positionen positionierbar ist, und erzeugt Soll-Geschwin­ digkeitssignale entsprechend der einen der Anzahl von Po­ sitionen. Die Steuervorrichtung weist noch weiterhin ei­ nen Controller bzw. eine Steuervorrichtung auf, die be­ treibbar ist, um das Soll-Geschwindigkeitssignal zu emp­ fangen, weiter das Ist-Geschwindigkeitssignal zu empfan­ gen, zu bestimmen, wann schnelle Veränderungen der Soll- Geschwindigkeit vom Bediener angefordert werden, und eine angewiesene Beschleunigung und eine angewiesene Geschwin­ digkeit zu erzeugen, und zwar basierend auf einem Sprung­ wert, der eine vorbestimmte Sprunggrenze überschreitet, und zwar ansprechend auf die schnellen Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit.
Gemäß eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines kontinuierlich va­ riablen Getriebes vorgesehen. Das Getriebe weist einen Getriebedrehzahlsensor auf, der ein Ist-Geschwindigkeits­ signal erzeugt, und zwar ansprechend auf die Messung der Drehzahl einer Ausgangswelle des kontinuierlich variablen Getriebes. Das Getriebe weist weiter eine erste Eingabe­ vorrichtung auf, die in einer von einer Vielzahl von Po­ sitionen positionierbar ist, und erzeugt ein Soll-Dreh­ zahlsignal ansprechend auf die eine der Vielzahl von Po­ sitionen. Das Verfahren weist die Schritte auf, das Soll- Geschwindigkeitssignal zu empfangen und das Ist-Geschwin­ digkeitssignal zu empfangen. Das Verfahren weist weiter den Schritt auf, zu bestimmen, wann schnelle Veränderun­ gen der Soll-Geschwindigkeit vom Bediener angefordert werden. Das Verfahren weist noch weiterhin den Schritt auf, eine angewiesene Geschwindigkeit und eine angewiese­ ne Beschleunigung basierend auf einem Sprungwert zu er­ zeugen, der eine vorbestimmte Sprunggrenze ansprechend auf den Bestimmungsschritt überschreitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines hydromecha­ nischen kontinuierlich variablen Getriebes, welches die Merkmale der vorliegenden Erfindung vorsieht;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Regelungs­ steuerung (closed loop) die Steuersignale für Verdrängungssteuervorrichtungen des kontinuier­ lich variablen Getriebes der Fig. 1 erzeugt;
Fig. 3a ist ein Flußdiagramm, welches verwendet wird, um Sprungwerte einzustellen, die in die ange­ wiesene Beschleunigung und die angewiesene Ge­ schwindigkeit integriert werden;
Fig. 3b ist ein Flußdiagramm, welches verwendet wird, um die angewiesene Beschleunigung und die ange­ wiesene Geschwindigkeit zu berechnen;
Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung, die die angewiesene Geschwindigkeit, die angewiesene Beschleunigung und den Sprung ansprechend auf die Soll- Geschwindigkeit veranschaulicht;
Fig. 4a ist ein vergrößerter Teil der Kurvendarstellung der Fig. 4;
Fig. 5a ist ein Flußdiagramm, welches ein erstes Ver­ fahren zur Einstellung der angewiesenen Be­ schleunigung und der angewiesenen Geschwindig­ keit ansprechend auf schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit veranschaulicht;
Fig. 5b ist ein Flußdiagramm, welches ein zweites Ver­ fahren zur Einstellung der angewiesenen Be­ schleunigung und der angewiesenen Geschwindig­ keit ansprechend auf schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit veranschaulicht;
Fig. 6a ist eine Kurvendarstellung, die die Geschwin­ digkeit, die Beschleunigung und den Sprung an­ sprechend auf das erste Verfahren der Einstel­ lung der angewiesenen Beschleunigung und der angewiesenen Geschwindigkeit ansprechend auf schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit veranschaulicht;
Fig. 6b ist eine Kurvendarstellung, die die Geschwin­ digkeit, die Beschleunigung und den Sprung an­ sprechend auf das zweite Verfahren der Einstel­ lung der angewiesenen Beschleunigung und der angewiesenen Geschwindigkeit ansprechend auf schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit veranschaulicht.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Während an der Erfindung verschiedene Modifikationen und alternative Formen ausgeführt werden können, ist ein spe­ zielles Ausführungsbeispiel davon beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt worden und wird hier im Detail be­ schrieben. Es sei jedoch bemerkt, daß nicht die Absicht besteht, die Erfindung auf die spezielle offenbarte Form einzuschränken, sondern im Gegenteil soll die Erfindung alle Modifikationen, äquivalente Ausführungen und Alter­ nativen abdecken, die in den Kern und Umfang der Erfin­ dung fallen, wie von den beigefügten Ansprüchen defi­ niert.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine Getriebeanordnung 10 ge­ zeigt, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung ver­ körpert. Die Getriebeanordnung 10 ist zur Anwendung in einer Arbeitsmaschine wie beispielsweise einem (nicht ge­ zeigten) Lader geeignet, der einen Motor 12 hat. Die Ge­ triebeanordnung 10 ist von der kontinuierlich variablen Bauart und weist ein mechanisches Getriebe 14 auf, ein kontinuierlich variables Getriebe 16, eine mikroprozes­ sorbasierte Steuervorrichtung 18, eine Abfühlanordnung 20 und eine Befehlseingabeanordnung 22. Obwohl die Getriebe­ anordnung 10 derart gezeigt ist, daß sie ein kontinuier­ lich variables hydromechanisches Getriebe ist, ist die Erfindung gleichfalls auf irgendeine Bauart eines konti­ nuierlich variablen Getriebes anwendbar, einschließlich eines hydromechanischen, hydrostatischen Getriebesystems oder eines elektromechanischen Getriebes. Ein Arbeitssy­ stem 24 ist mit der Getriebeanordnung 10 durch eine An­ triebswelle 26 verbunden.
Das mechanische Getriebe 14 und eine assoziierte Kupp­ lungssteueranordnung 28 sind betriebsmäßig mit dem Motor 12 durch eine Zahnradanordnung 30 verbunden. Das mechani­ sche Getriebe 14 weist eine Zusammenfassungs- bzw. Sum­ menplanetenanordnung 32 auf, die betriebsmäßig sowohl mit dem Motor 12 durch die Getriebeanordnung 30 und mit dem hydrostatischen Getriebe 16 durch eine Motorausgangswelle 34 verbunden ist. Der Ausgang der Zusammenfassungsplane­ tenanordnung 32 ist mit der Antriebswelle 26 verbunden. Das mechanische Getriebe 14 weist weiter Richtungshochge­ schwindigkeitskupplungen 36, 38 und eine Niedergeschwin­ digkeitskupplung 40 auf. Die Kupplungssteueranordnung 28 ist mit einer Quelle von unter Druck gesetztem Pilot- bzw. Vorsteuerströmungsmittel verbunden, wie beispiels­ weise mit einer Pilot- bzw. Vorsteuerpumpe 42. Die Steu­ ervorrichtung 18 ist betreibbar, um das Einrücken bzw. Eingreifen und das Ausrücken bzw. außer Eingriff bringen der jeweiligen Geschwindigkeitskupplungen 36, 38 und 40 zu steuern, und zwar ansprechend auf elektrische Signale von der Steuervorrichtung 18.
Das hydrostatische Getriebe 16 und eine Verdrängungssteu­ ervorrichtung 44 sind betriebsmäßig mit dem Motor 12 durch eine Pumpeneingangsantriebswelle 46 verbunden. Das hydrostatische Getriebe 16 weist eine Pumpe 48 mit varia­ bler Verdrängung auf, eine Pumpenverdrängungsbetätigungs­ vorrichtung 50, einen Motor 52 mit variabler Verdrängung, der strömungsmittelmäßig mit der Pumpe 48 mit variabler Verdrängung durch Leitungen 54, 56 verbunden ist, und ei­ ne Motorverdrängungsbetätigungsvorrichtung 58. Die Ver­ drängungssteuervorrichtung 44 ist mit der Vorsteuerpumpe 42 und der Steuervorrichtung 18 verbunden. Die Verdrän­ gungssteuervorrichtung 44 steuert die Bewegung der jewei­ ligen Pumpen- und Motorverdrängungsbetätigungsvorrichtun­ gen 50, 58 ansprechend auf Steuersignale von der Steuer­ vorrichtung 18.
Die Befehlseingabeanordnung 22 weist einen Geschwindig­ keits- bzw. Drehzahleingabemechanismus 60 mit einer er­ sten Eingabevorrichtung oder mit einem Gaspedal 62 auf, welches aus einer Position für eine Geschwindigkeit von Null auf eine Position für maximale Geschwindigkeit be­ wegbar ist, um ein Soll-Geschwindigkeitssignal zu erzeu­ gen, welches die Soll-Geschwindigkeit Vd darstellt. Die Eingabeanordnung 22 weist weiter einen Richtungssteuerme­ chanismus 64 mit einem Richtungssteuerhebel 66 auf, der selektiv von einer Neutralposition zu einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsposition bewegbar ist. Die Eingabean­ ordnung 22 weist weiter eine zweite Eingabevorrichtung oder Sprungeingabe 71 auf, die ein Sprungsignal sendet, welches den angewiesenen Sprungwert j darstellt, und zwar an die Steuervorrichtung 18. Die Eingabeanordnung 22 weist noch weiterhin eine dritte Eingabevorrichtung oder Maximalbeschleunigungseingabe 73 auf, die ein Beschleuni­ gungssignal an die Steuervorrichtung 18 sendet, welches die maximale Beschleunigung amax darstellt. Die Steuervor­ richtung 18 weist einen (nicht gezeigten) RAM bzw. Ar­ beitsspeicher und einen ROM bzw. Lesespeicher auf, der Getriebesteuerprogramme, die Soll-Geschwindigkeit Vd, den Sprungwert j, die angewiesene Beschleunigung ac, die an­ gewiesene Geschwindigkeit Vc und die maximale Beschleuni­ gung amax speichert.
Die Abfühlanordnung 20 weist einen Motordrehzahlsensor 76 auf, der betreibbar ist, um die Drehzahl der Pumpenein­ gangswelle 46 abzufühlen und ein Motordrehzahlsignal, welches die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors 12 dar­ stellt, an die Steuervorrichtung 18 zu leiten. Ein Ge­ triebedrehzahlsensor 78 ist betreibbar, um die Drehzahl der Motorausgangswelle 34 abzufühlen und ein Motoraus­ gangsdrehzahlsignal, welches die Motorausgangsdrehzahl darstellt, an die Steuervorrichtung 18 zu senden. Ein Ge­ triebedrehzahlsensor 80 ist betreibbar, um die Drehzahl der Ausgangsantriebswelle 26 abzufühlen, und ein Ist- Geschwindigkeitssignal, welches die Ist-Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine darstellt, an die Steuervorrichtung 18 zu senden.
Mit Bezug auf Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Regelungssteuersystems 90 (closed loop) innerhalb der Steuervorrichtung 18 gezeigt. Das Regelungssteuersystem 90 verarbeitet die angewiesene Geschwindigkeit Vc, die von der Steuervorrichtung 18 berechnet wurde, und die Ist-Geschwindigkeit, die durch den Getriebedrehzahlsensor 80 geliefert wurde, und liefert Befehlssignale an die Verdrängungssteuervorrichtung 44. Insbesondere wird die angewiesene Geschwindigkeit Vc in ein Regelungssteuersy­ stem 90 als ein Befehl geleitet, während die Ist-Ge­ schwindigkeit, die verwendet wird, in das Regelungssteu­ ersystem 90 als ein Feedback- bzw. Rückkoppelungswert ge­ leitet wird. In einem Komparator bzw. einer Vergleichs­ vorrichtung 92 wird die Ist-Geschwindigkeit von der ange­ wiesenen Geschwindigkeit Vc abgezogen, um ein Fehlersi­ gnal zu erzeugen, welches in einem einfachen Proportio­ nal-Integral-Derivativ-Controller oder eine PID-Steuer­ vorrichtung 94 gespeist wird. Die PID-Steuervorrichtung 94 erzeugt ein Befehlssignal basierend auf den Berechnun­ gen des Fehlersignals, welches zu der Verdrängungssteuer­ vorrichtung 44 geleitet wird. Die Verdrängungssteuervor­ richtung 44 empfängt das Befehlssignal und steuert darauf ansprechend die Verdrängung der Pumpe 48 mit variabler Verdrängung oder des Motors 52 mit variabler Verdrängung, wodurch die Ist-Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine ge­ steuert wird, so daß sie der angewiesenen Geschwindigkeit Vc folgt.
Mit Bezug auf Fig. 3a ist dort die Routine 100 gezeigt, die verwendet wird, um die angewiesene Geschwindigkeit Vc und die angewiesene Beschleunigung ac zu erzeugen, die von dem Regelungssteuersystem 90 der Fig. 2 verwendet werden. Die Routine 100 ruht im Speicher der Steuervor­ richtung 18.
Wenn man zum Schritt 102 vorangeht, berechnet die Steuer­ vorrichtung 18 die Soll-Geschwindigkeit Vd aus dem Soll- Geschwindigkeitssignal, welches ansprechend auf die Posi­ tionierung des Gaspedals 62 erzeugt wird. Die Soll-Ge­ schwindigkeit Vd ist eine Funktion der Verschiebung des Gaspedals 62. Die Soll-Geschwindigkeit Vd wird im Spei­ cher der Steuervorrichtung 18 gespeichert und wird für zukünftige Berechnungen verwendet.
Wenn man nun zum Schritt 104 voranschreitet, wird eine Endgeschwindigkeit Vf berechnet. Die Endgeschwindigkeit Vf ist die angewiesene Geschwindigkeit Vc, die erzeugt wird, wenn die Unterroutine 100 mit der gegenwärtig ange­ wiesenen Geschwindigkeit Vc, mit der gegenwärtig angewie­ senen Beschleunigung ac und dem festgelegten Sprungwert j fortschreitet. Insbesondere ist die Endgeschwindigkeit Vf ein Stetig-Zustands-Wert bzw. Steady-State-Wert, der be­ rechnet wird durch Integrieren des festen Sprungwertes j über die Zeit, bis die angewiesene Beschleunigung ac Null erreicht.
Die Geschwindigkeitsbefehle, die von der Steuervorrich­ tung 18 erzeugt werden, sind eine Summe einer Anzahl von diskreten Beschleunigungsbefehlen ac, und zwar addiert zum Ist-Geschwindigkeitsbefehl Vc. Jeder Beschleunigungs­ befehl ac wird von einem darauffolgenden Beschleunigungs­ befehl durch eine Schleifenzeit getrennt, oder durch die Zeit, die die Steuervorrichtung 18 benötigt, um eine neue angewiesene Beschleunigung ac und eine angewiesene Ge­ schwindigkeit Vc zu erzeugen. Während jeder Schleife der Steuervorrichtung wird die angewiesene Beschleunigung ac durch den Sprungwert j inkrementiert bzw. weitergeschal­ tet, und zwar integriert über die Schleifenzeit. Durch Analogie ist dies ähnlich der Summierung einer Reihe von Konstanten, die unter Verwendung der folgenden wohlbe­ kannten Gleichung berechnet werden kann:
Im vorliegenden Fall werden die Beschleunigungswerte in­ krementiert, bis die angewiesene Beschleunigung ac erhal­ ten wird. Daher ist die angewiesene Beschleunigung ac analog zum Endwert n, und der Beschleunigungsschritt bzw. das Beschleunigungsinkrement, welches gleich dem Sprung­ wert j integriert über die Schleifenzeit ist, ist analog zum Inkrement bzw. Schritt zwischen den ganzen Zahlen oder gleich eins. Um somit eine zukünftige Geschwindig­ keit Vf zu berechnen, ist es nötig, die summierte Ansamm­ lung der Beschleunigungsbefehle zu der gegenwärtigen an­ gewiesenen Geschwindigkeit Vc zu addieren. Die daraus re­ sultierende Gleichung wird verwendet, um die Endgeschwin­ digkeit Vf zu berechnen:
Mit Bezug auf die Fig. 3a und 4 bestimmt die Steuer­ vorrichtung 18 den entsprechenden Sprungwert (beispielsweise entweder ein negativer festgelegter Sprung oder ein positiver festgelegter Sprung) in den Schritten 106, 108, 110 und 112. Beginnend zu einem Zeit­ punkt t = 0, wie in Fig. 4 gezeigt, sind die angewiesene Geschwindigkeit Vc, die angewiesene Beschleunigung ac und der Sprungwert j alle gleich Null. Wenn eine positive Soll-Geschwindigkeit Vd von der Steuervorrichtung 18 zu einem Zeitpunkt 200 empfangen wird, führt die Steuervor­ richtung 18 die Tests in den Schritten 106, 108, 110 und 112 aus, um den geeigneten Sprungwert zu bestimmen, der auf die angewiesene Beschleunigung ac anzuwenden ist, die dann auf die angewiesene Geschwindigkeit Vc angewandt wird.
Wenn im Schritt 106 die Soll-Geschwindigkeit Vd größer ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc und die Endge­ schwindigkeit Vf, die im Schritt 104 berechnet wurde, größer ist als die Soll-Geschwindigkeit Vd, dann geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 114, wo ein nega­ tiver Sprungwert -j auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, die dann auf die angewiesene Geschwindig­ keit Vc angewandt wird. Dies entspricht einem abgehenden bzw. herunterlaufenden Sprung, der auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, und zwar zwischen einer Zeit 204 und einer Zeit 206, um zu verhindern, daß die angewiesene Geschwindigkeit Vc die positive Soll-Ge­ schwindigkeit Vd übersteuert (siehe Fig. 4).
Wenn in ähnlicher Weise im Schritt 108 die Soll-Geschwin­ digkeit Vd kleiner ist als die angewiesene Geschwindig­ keit Vc, und wenn die Endgeschwindigkeit Vf, die im Schritt 104 berechnet wird, geringer ist als die Soll- Geschwindigkeit Vd, dann geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 116, wo der positive Sprungwert +j auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, die dann auf die angewiesene Geschwindigkeit Vc angewandt wird. Dies entspricht einem heruntergehenden bzw. abwärts laufenden Sprung, der auf die Beschleunigung ac angewandt wird, und zwar in umgekehrter Richtung, um zu verhindern, daß die angewiesene Geschwindigkeit Vc die negative Soll- Geschwindigkeit Vd übersteuert (nicht gezeigt).
Wenn im Schritt 110 die Soll-Geschwindigkeit Vd größer ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc dann schreitet die Steuervorrichtung 18 zum Schritt 118 voran, wo der positive Sprungwert +j auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, die dann auf die angewiesene Geschwin­ digkeit Vc angewandt wird. Dies entspricht einem anlau­ fenden bzw. ankommenden Sprung, der auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, und zwar zwischen der Zeit 200 und der Zeit 202 (siehe Fig. 4).
Wenn in ähnlicher Weise im Schritt 112 die Soll-Geschwin­ digkeit Vd geringer ist als die angewiesene Geschwindig­ keit Vc, dann schreitet die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 120, wo ein negativer Sprungwert -j auf die angewiesene Beschleunigung ac angewandt wird, die dann auf die angewiesene Geschwindigkeit Vc angewandt wird. Dies entspricht einem anlaufenden bzw. ankommenden Sprung, der auf die angewiesene Beschleunigung ac ange­ wandt wird, und zwar in der umgekehrten Richtung (nicht gezeigt). Wenn die Soll-Geschwindigkeit Vd gleich der an­ gewiesenen Geschwindigkeit Vc ist, geht die Steuervor­ richtung 18 voran zum Schritt 122, wo der Sprungwert j auf Null eingestellt wird, um weitere Veränderungen der angewiesenen Beschleunigung ac und der angewiesenen Ge­ schwindigkeit Vc zu verhindern. Von den Schritten 114, 116, 118, 120 oder 122 geht die Steuervorrichtung 18 vor­ an zum Schritt 124 der Fig. 3b.
Mit Bezug auf die Fig. 3b und 4 integriert im Schritt 124 die Steuervorrichtung 18 den Sprungwert j, der in den Schritten 114, 116, 118, 120 oder 122 erhalten wurde, über die Schleifenzeit und addiert das Ergebnis zu der angewiesenen Beschleunigung ac. Wenn aber beispielsweise eine positive Soll-Geschwindigkeit Vd von der Steuervor­ richtung 18 empfangen wird, wird der positive Sprungwert +j integriert und zu der angewiesenen Beschleunigung ac zwischen der Zeit 200 und 202 addiert, um die Bewegung in Vorwärtsrichtung einzuleiten. Andererseits wird der nega­ tive Sprungwert -j integriert und zu der angewiesenen Be­ schleunigung ac zwischen der Zeit 204 und der Zeit 206 hinzu addiert, wenn die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der positiven Soll-Geschwindigkeit Vd konvergiert bzw. zusammenläuft (siehe Fig. 4). Nachdem die angewie­ sene Beschleunigung ac inkrementiert worden ist, geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 126.
Im Schritt 126 vergleicht die Steuervorrichtung 18 die angewiesene Beschleunigung ac mit der maximalen Beschleu­ nigung amax. Wenn der absolute Wert der angewiesenen Be­ schleunigung ac größer ist als die maximale Beschleuni­ gung amax, dann wird der absolute Wert der angewiesenen Beschleunigung ac auf die maximale Beschleunigung amax eingestellt, wodurch die Beschleunigung der Arbeitsma­ schine begrenzt wird. Die angewiesene Beschleunigung ac wird auf die maximale Beschleunigung amax zwischen der Zeit 202 und der Zeit 204 begrenzt. Es sei bemerkt, daß die maximale Beschleunigung amax von der Steuervorrichtung 18 von der Beschleunigungseingabevorrichtung 73 empfangen wird, die in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn beispielsweise die maximale Beschleunigung amax 0,4 G ist, und die angewiese­ ne Beschleunigung ac gleich 0,45 G ist, dann wird der Be­ schleunigungsbefehl ac auf die maximale Beschleunigung amax von 0,4 G eingestellt. Die Steuervorrichtung 18 geht dann voran zum Schritt 128.
Im Schritt 128 wird die angewiesene Geschwindigkeit Vc inkrementiert bzw. weitergeschaltet, und zwar durch Inte­ grieren der angewiesenen Beschleunigung ac über die Schleifenzeit. Die angewiesene Geschwindigkeit Vc wird durch eine steigende angewiesene Beschleunigung ac zwi­ schen der Zeit 200 und der Zeit 202 inkrementiert bzw. weitergeschaltet, es wird um die konstante maximale Be­ schleunigung amax zwischen der Zeit 202 und der Zeit 204 inkrementiert bzw. weitergeschaltet und wird um eine ab­ sinkende angewiesene Beschleunigung ac zwischen der Zeit 204 und der Zeit 206 inkrementiert bzw. weitergeschaltet. Die Steuervorrichtung 18 geht dann voran zum Schritt 130.
Im Schritt 130 bestimmt die Steuervorrichtung 18, ob die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll-Geschwindig­ keit Vd konvergiert bzw. zusammengelaufen ist. Insbeson­ dere bestimmt die Steuervorrichtung 18, ob die angewiese­ ne Geschwindigkeit Vc innerhalb einer Geschwindigkeits­ schwelle Vt der Soll-Geschwindigkeit Vd ist (in Fig. 4a gezeigt). In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Geschwindigkeitsschwelle Vt geringer oder gleich als ein Prozent der Soll-Geschwindigkeit Vd. Wenn die Soll- Geschwindigkeit Vd innerhalb der Schwelle Vt ist, dann geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 132. Wenn die Soll-Geschwindigkeit Vd nicht innerhalb der Schwelle Vt ist, dann geht die Steuervorrichtung 18 weiter zum Schritt 134.
Im Schritt 132 ist die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll-Geschwindigkeit Vd zusammengelaufen. Daher wird die angewiesene Geschwindigkeit Vc auf die Soll-Geschwin­ digkeit Vd eingestellt. Darüber hinaus werden die ange­ wiesene Beschleunigung ac und der Sprungwert j auf Null gestellt, um Veränderungen der angewiesenen Geschwindig­ keit Vc zu verhindern. Die Steuervorrichtung 18 geht dann voran zum Schritt 134.
Im Schritt 134 ist eine einzelne Schleife der Routine 100 vollendet. Die Werte der angewiesenen Geschwindigkeit Vc, der angewiesenen Beschleunigung ac und des Sprungwertes j sind im Speicher der Steuervorrichtung 18 gespeichert, um in den darauf folgenden Schleifen durch die Routine 100 verwendet zu werden.
Nun mit Bezug auf die Fig. 5a und 6a ist dort eine er­ ste Unterroutine 300 gezeigt, die verwendet wird, um die angewiesene Geschwindigkeit Vc und die angewiesene Be­ schleunigung ac ansprechend darauf zu erzeugen, daß der Bediener die Soll-Geschwindigkeit Vd verändert, bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll-Geschwindig­ keit Vd zusammenläuft.
Wenn im Schritt 302 die Soll-Geschwindigkeit Vd kleiner ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc, und wenn die angewiesene Beschleunigung ac größer ist als Null, wo­ durch die angewiesene Geschwindigkeit Vc in die falsche Richtung getrieben wird, geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 306, wo der Sprungwert auf einen nega­ tiven Wert von zumindest dreimal dem Sprungwert j einge­ stellt wird, der von der Sprungeingabe 71 empfangen wird. Dieser Zustand entspricht der Zeit 320, wo die Soll- Geschwindigkeit Vd2 unter die angewiesene Geschwindigkeit Vc abgesenkt wird, bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc die Soll-Geschwindigkeit Vd1 erreicht (siehe Fig. 6a). Der Sprungwert -j kann um einen Faktor von mehr als drei überschritten werden, da der Bediener drastisch die Soll- Geschwindigkeit Vd verändert hat und erwartet, daß er ein schnelles Ansprechen hat, um die neue Soll-Geschwindig­ keit Vd2 zu erreichen. Im beispielhaften Ausführungsbei­ spiel wird ein Sprungwert von -3j auf die angewiesene Ge­ schwindigkeit ac angewandt, bis die angewiesene Beschleu­ nigung ac negativ zum Zeitpunkt 321 wird. Die Steuervor­ richtung 18 geht dann voran zum Schritt 310.
Wenn im Schritt 304 die Soll-Geschwindigkeit Vd größer ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc, und wenn die angewiesene Beschleunigung ac geringer ist als Null, wo­ durch die angewiesene Geschwindigkeit Vc in die falsche Richtung getrieben wird, geht die Steuervorrichtung 18 dann voran zum Schritt 308, wo der Sprungwert auf einen positiven Wert von zumindest dreimal dem Sprungwert +j eingestellt wird, der von der Sprungeingabe 71 empfangen wird. Dieser Zustand entspricht einer Zeit 324, wo die Soll-Geschwindigkeit Vd3 über die angewiesene Geschwin­ digkeit Vc angehoben wird, und zwar bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc die Soll-Geschwindigkeit Vd2 erreicht (siehe Fig. 6a). In dem beispielhaften Ausführungsbei­ spiel wird ein Sprungwert von +3j auf die angewiesene Be­ schleunigung ac angewandt, bis die angewiesene Beschleu­ nigung ac zum Zeitpunkt 325 positiv wird. Die Steuervor­ richtung 18 geht dann voran zum Schritt 310.
Im Schritt 310 geht die Steuervorrichtung 18 dann voran zum Start der Routine 100.
Mit Bezug auf die Fig. 5b und 6b ist dort eine zweite Unterroutine 400 gezeigt, die verwendet wird, um die an­ gewiesene Geschwindigkeit Vc und die angewiesene Be­ schleunigung ac ansprechend darauf zu erzeugen, daß der Bediener die Soll-Geschwindigkeit Vd verändert, bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll-Geschwindig­ keit Vd zusammenläuft.
Wenn im Schritt 402 die Soll-Geschwindigkeit Vd geringer ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc, und wenn die angewiesene Beschleunigung ac größer ist als Null, wo­ durch die angewiesene Geschwindigkeit Vc in die falsche Richtung getrieben wird, geht die Steuervorrichtung 18 dann voran zum Schritt 406, wo die angewiesene Beschleu­ nigung ac auf Null gestellt wird. Dieser Zustand ent­ spricht einer Zeit 420, wo die Soll-Geschwindigkeit Vd2 unter die angewiesene Geschwindigkeit Vc abgesenkt wird, und zwar bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc die Soll-Geschwindigkeit Vd1 erreicht (siehe Fig. 6b). Wenn man die angewiesene Beschleunigung ac auf Null einstellt, ist dies äquivalent zur Anwendung eines unendlichen nega­ tiven Sprungs auf die angewiesene Beschleunigung ac für eine unendlich kurze Zeitperiode. In einer Weise ähnlich wie bei der Unterroutine 300 kann der Sprungwert j um ei­ nen großen Faktor überschritten werden, da der Bediener erwartet, daß er ein schnelles Ansprechen hat, um die neue Soll-Geschwindigkeit Vd zu erreichen. Zusätzlich wird der tatsächliche Sprung, den der Bediener fühlt, durch das maximale Ansprechen der Arbeitsmaschine be­ schränkt. Die Steuervorrichtung 18 geht dann voran zum Schritt 410.
Wenn im Schritt 404 die Soll-Geschwindigkeit Vd größer ist als die angewiesene Geschwindigkeit Vc, und wenn die angewiesene Beschleunigung ac kleiner ist als Null, wo­ durch die angewiesene Geschwindigkeit Vc in die falsche Richtung getrieben wird, geht dann die Steuervorrichtung 18 voran zum Schritt 406, wo die angewiesene Beschleuni­ gung ac auf Null gestellt wird. Dieser Zustand entspricht einem Zeitpunkt 424, wo die Soll-Geschwindigkeit Vd3 über die angewiesene Geschwindigkeit Vc angehoben wird, und zwar bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc die Soll- Geschwindigkeit Vd2 erreicht (siehe Fig. 6b). Das Ein­ stellen der angewiesenen Beschleunigung ac auf Null ist der Anwendung eines unendlich positiven Sprungs auf die angewiesene Beschleunigung ac für eine unendlich kurze Zeitperiode äquivalent. Die Steuervorrichtung 18 geht dann voran zum Schritt 410.
Im Schritt 410 geht die Steuervorrichtung 18 voran zum Start der Routine 100.
Industrielle Anwendbarkeit
Im Betrieb bestimmt der Bediener zuerst den erwünschten Betriebszustand der Arbeitsmaschine. Das Auswählen des Betriebszustandes stellt die vorbestimmte Sprunggrenze j ein, und zwar mit der Sprungeingabevorrichtung 71, und weiter der maximalen Beschleunigung amax mit der Beschleu­ nigungseingabevorrichtung 73, um zu dem Betriebszustand zu passen, den der Bediener wünscht.
Der Bediener gibt eine Soll-Geschwindigkeit Vd in die Steuervorrichtung 18 ein, und zwar durch Herunterdrücken des Pedals 60. Beim Empfang der Soll-Geschwindigkeit Vd führt die Steuervorrichtung 18 die Routine 100 aus und wendet einen vorbestimmten Sprungwert j auf die angewie­ sene Beschleunigung ac an. Insbesondere wird der Sprung­ wert j über die Schleifenzeit integriert und zu der ange­ wiesenen Beschleunigung ac hinzu addiert. Die angewiesene Beschleunigung ac wird dann über die Schleifenzeit inte­ griert und wird auf die angewiesene Geschwindigkeit Vc angewandt, wie zwischen der Zeit 200 und der Zeit 202 in Fig. 4 gezeigt. Zum Zeitpunkt 202 wird die angewiesene Beschleunigung ac nicht weiter inkrementiert bzw. weiter­ geschaltet, da die angewiesene Beschleunigung ac die ma­ ximale Beschleunigung amax überschritten hat.
Die angewiesene Geschwindigkeit Vc wird inkrementell bzw. schrittweise gesteigert, bis die Steuervorrichtung 18 be­ stimmt, daß die Endgeschwindigkeit Vf (wie oben beschrie­ ben berechnet) die Soll-Geschwindigkeit Vd überschreitet. Dies tritt zum Zeitpunkt 204 auf (in Fig. 4 gezeigt) wo der negative Sprungwert -j darauffolgend in die angewie­ sene Beschleunigung ac und die angewiesene Geschwindig­ keit Vc integriert wird. Der negative Sprungwert -j wird in die angewiesene Beschleunigung ac integriert, bis die angewiesene Geschwindigkeit Vc in die Schwellengeschwin­ digkeit Vt der Soll-Geschwindigkeit Vd kommt (siehe Fig. 4a). An diesem Punkt bestimmt die Steuervorrichtung 18, daß die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll- Geschwindigkeit Vd konvergiert hat bzw. damit zusammenge­ laufen ist, und die angewiesene Geschwindigkeit Vc wird auf die Soll-Geschwindigkeit Vd eingestellt. Zusätzlich sind die angewiesene Beschleunigung ac und der Sprung j auf Null eingestellt, um weitere Veränderungen der ange­ wiesenen Geschwindigkeit Vc zu verhindern.
Jedoch kann der Bediener die Soll-Geschwindigkeit Vd ver­ ändern, bevor die angewiesene Geschwindigkeit Vc mit der Soll-Geschwindigkeit Vd zusammenläuft. Wenn die angewie­ sene Beschleunigung ac positiv ist, und die Soll-Ge­ schwindigkeit Vd geringer ist als die angewiesene Ge­ schwindigkeit Vc, dann muß die angewiesene Geschwindig­ keit Vc schnell verändert werden, um dem Bediener gutes Ansprechen zu bieten.
Eine erste Unterroutine 300 führt die erforderliche schnelle Veränderung der angewiesenen Geschwindigkeit Vc durch, und zwar durch Integrieren eines negativen Sprung­ wertes, der größer ist als dreimal der Sprungwert j, der von der Sprungeingabe 71 erhalten wurde. Die daraus re­ sultierende schnelle Veränderung der angewiesenen Be­ schleunigung ac und der angewiesenen Geschwindigkeit Vc ist zwischen dem Zeitpunkt 320 und der Zeit 321 der Fig. 6a gezeigt.
Eine zweite Unterroutine 400 führt die erforderliche schnelle Veränderung der angewiesenen Geschwindigkeit Vc durch, und zwar durch sofortige Einstellung der angewie­ senen Beschleunigung ac auf Null. Die Einstellung der an­ gewiesenen Beschleunigung ac auf Null ist äquivalent der Anwendung eines unendlichen Sprungwertes auf die angewie­ sene Beschleunigung ac für eine unendlich kurze Zeitperi­ ode. Die daraus resultierende schnelle Veränderung der angewiesenen Beschleunigung ac und der angewiesenen Ge­ schwindigkeit Vc ist zwischen der Zeit 420 und der Zeit 422 in Fig. 6 gezeigt.
Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und in der vorangegangenen Beschreibung veranschaulicht und be­ schrieben worden ist, sei eine solche Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als ein­ schränkend angesehen, wobei bemerkt sei, daß nur das be­ vorzugte Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben wor­ den ist, und daß alle Veränderungen und Modifikationen, die in den Kern und Umfang der Erfindung fallen, ge­ schützt werden sollen.

Claims (18)

1. Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe, welches folgendes aufweist:
einen Getriebedrehzahlsensor, der Ist-Geschwindig­ keitssignale ansprechend auf die Messung einer Dreh­ zahl einer Ausgangswelle des kontinuierlich varia­ blen Getriebes erzeugt;
eine erste Eingabevorrichtung, die in einer von ei­ ner Anzahl von Positionen positionierbar ist, und Soll-Geschwindigkeitssignale entsprechend der einen der Vielzahl von Positionen erzeugt;
eine Steuervorrichtung, die betreibbar ist, um (i) die Soll-Geschwindigkeitssignale zu empfangen, (ii) die Ist-Geschwindigkeitssignale zu empfangen, (iii) zu bestimmen, wann schnelle Veränderungen der Soll- Geschwindigkeit von einem Bediener angefordert wer­ den, und (iv) eine angewiesene Beschleunigungange­ wiesene Geschwindigkeit basierend auf einem Sprung­ wert zu erzeugen, der eine vorbestimmte Sprunggrenze überschreitet, und zwar ansprechend auf schnelle Veränderungen der Soll-Geschwindigkeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sprungwert, der verwendet wurde, um die angewiesene Geschwindig­ keit zu erzeugen, größer oder gleich dreimal der vorbestimmten Sprunggrenze ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die angewiesene Beschleunigung sofort auf Null eingestellt wird, wodurch der Sprungwert sofort auf Unendlich für eine unendlich kurze Zeitperiode eingestellt wird, um ei­ ne sofortige Veränderung der angewiesenen Beschleu­ nigung zu bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter eine zweite Eingabevorrichtung aufweist, die ein Sprungsignal erzeugt, welches den vorbestimmten Sprungwert dar­ stellt, wobei der Bediener den vorbestimmten Sprungwert j mit der zweiten Eingabevorrichtung einstellen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervor­ richtung bestimmt, daß die schnelle Veränderung der Soll-Geschwindigkeit durch einen Bediener angefor­ dert wird, wenn (i) die Soll-Geschwindigkeit kleiner ist als die angewiesene Drehzahl, und (ii) die ange­ wiesene Beschleunigung größer als Null ist, und wobei die Steuervorrichtung bestimmt, daß eine schnelle Veränderung der Soll-Drehzahl vom Bediener angefordert wird, wenn (i) die Soll-Geschwindigkeit größer ist als die angewiesene Geschwindigkeit und wenn (ii) die angewiesene Beschleunigung kleiner als Null ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter einen hydro­ statischen Antrieb mit einer Pumpe mit variabler Verdrängung und einem Motor mit variabler Verdrän­ gung aufweist, wobei
die Ist-Geschwindigkeitssignale mit der angewiesenen Geschwindigkeit verglichen werden, um ein Befehls­ signal zu erzeugen,
wobei das Befehlssignal von einer Verdrängungssteu­ ervorrichtung empfangen wird, die selektiv eine Ver­ drängung von der erwähnten Pumpe mit variabler Ver­ drängung oder dem erwähnten Motor mit variabler Ver­ drängung ansprechend auf den Empfang des Befehls­ signals steuert.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ange­ wiesene Beschleunigung auf eine maximale Beschleuni­ gung beschränkt ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, die weiter eine dritte Eingabevorrichtung aufweist, die ein Be­ schleunigungssignal erzeugt, welches die maximale Beschleunigung darstellt, wobei der Bediener die maximale Beschleunigung mit der dritten Eingabevorrichtung einstellen kann.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Eingabevorrichtung ein Pedal ist, welches kontinu­ ierlich zwischen einer minimalen und einer maximalen Position positionierbar ist.
10. Verfahren zur Steuerung eines kontinuierlich varia­ blen Getriebes mit (i) einem Getriebedrehzahlsensor, der ein Ist-Geschwindigkeitssignal ansprechend auf die Messung der Drehzahl einer Ausgangswelle des kontinuierlich variablen Getriebes erzeugt, (ii) mit einer ersten Eingabevorrichtung, die in einer von einer Vielzahl von Positionen positionierbar ist, und ein Soll-Drehzahlsignal erzeugt, welches der ei­ nen der Anzahl von Positionen entspricht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Empfang des Soll-Geschwindigkeitssignals;
Empfang des Ist-Geschwindigkeitssignals;
Bestimmung, wann schnelle Veränderungen der Soll- Geschwindigkeit von einem Bediener angefordert wer­ den;
Erzeugung einer angewiesenen Beschleunigung und ei­ ner angewiesenen Geschwindigkeit basierend auf einem Sprungwert, der eine vorbestimmte Sprunggrenze an­ sprechend auf den Bestimmungsschritt überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Erzeugungs­ schritt den Schritt aufweist, einen Sprungwert zu verwenden, der größer oder gleich dreimal der vorbe­ stimmten Sprunggrenze ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Erzeugungs­ schritt den Schritt aufweist, die angewiesene Be­ schleunigung gleich Null zu stellen, wodurch der Sprungwert sofort auf Unendlich gestellt wird, und zwar für eine unendlich kurze Zeitperiode, um die sofortige Veränderung der angewiesenen Beschleuni­ gung zu bewirken.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das kontinuierlich variable Getriebe weiter eine zweite Eingabevorrich­ tung besitzt, die ein Sprungsignal erzeugt, welches den Sprungwert darstellt, wobei das Verfahren weiter den Schritt aufweist, den Sprungwert mit der zweiten Eingabevorrichtung einzu­ stellen.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Bestimmungs­ schritt weiter folgende Schritte aufweist:
Bestimmen, daß die schnelle Veränderung der Soll- Geschwindigkeit vom Bediener angefordert würde, wenn (i) die Soll-Geschwindigkeit größer ist als die an­ gewiesene Geschwindigkeit, und wenn (ii) die ange­ wiesene Beschleunigung kleiner als Null ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das kontinuierlich variable Getriebe weiter einen hydrostatischen An­ trieb besitzt, und zwar mit einer Pumpe mit varia­ bler Verdrängung und einem Motor mit variabler Ver­ drängung, wobei das Verfahren weiter folgende Schritte aufweist:
Vergleich des Ist-Geschwindigkeitssignals mit der angewiesenen Geschwindigkeit, um ein Befehlssignal zu erzeugen;
Verwendung des Befehlssignals, um selektiv die Ver­ drängung von der Pumpe mit variabler Verdrängung oder den Motor mit variabler Verdrängung zu steuern.
16. Verfahren nach Anspruch 10, welches weiter den Schritt aufweist, die angewiesene Beschleunigung auf eine maximale Beschleunigung einzuschränken.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das kontinuierlich variable Getriebe weiter eine dritte Eingabevorrich­ tung besitzt, die ein Beschleunigungssignal erzeugt, welches die maximale Beschleunigung darstellt, wel­ ches weiter den Schritt aufweist, die maximale Be­ schleunigung mit der dritten Eingabevorrichtung ein­ zustellen.
18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Eingabe­ vorrichtung ein Pedal aufweist, welches (i) kontinu­ ierlich zwischen einer minimalen und einer maximalen Position positionierbar ist, und welches (ii) ein Pedalpositionssignal ansprechend darauf erzeugt, daß es zwischen der minimalen und der maximalen Position positioniert wird, und wobei weiter der Schritt des Empfangs der Soll-Dreh­ zahl weiter den Schritt aufweist, ein Positions­ signal vom Pedal zu empfangen.
DE10017076A 1999-04-08 2000-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben Ceased DE10017076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/288,427 US6042502A (en) 1999-04-08 1999-04-08 Method and apparatus for generating velocity commands in response to rapid changes in operator inputs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017076A1 true DE10017076A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=23107052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017076A Ceased DE10017076A1 (de) 1999-04-08 2000-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6042502A (de)
JP (1) JP2000304130A (de)
DE (1) DE10017076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205402A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102018131629B4 (de) 2017-12-11 2021-09-16 Caterpillar Inc. Vortrieb-steuersystem mit variabel aggressiver ansprache

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840082A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines lastschaltbaren Mehrgang-Schiffsgetriebes
US6496767B1 (en) 2001-08-08 2002-12-17 Caterpillar Inc Constant groundspeed autoshift method and apparatus for maximizing fuel economy
EP1439337B1 (de) * 2001-10-22 2008-05-21 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Fahrzeug mit hydraulikgetriebe
US20040085034A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Kuras Brian D. System and method for controlling a motor
TWI261410B (en) * 2004-04-02 2006-09-01 Delta Electronics Inc Velocity or position S-type smooth commands generating method and means thereof
JP2006007819A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の速度制御方法
US7390282B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-24 Caterpillar Inc. Directional shift in hydrostatic drive work machine
US7247122B2 (en) * 2005-01-12 2007-07-24 Caterpillar Inc. Downshift in hydrostatic drive work machine
US8321105B2 (en) * 2007-10-31 2012-11-27 Caterpillar Inc. Propulsion system with a continuously variable transmission
JP6126981B2 (ja) * 2013-12-16 2017-05-10 株式会社Kcm 作業車両

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934269A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0043184B1 (de) * 1980-05-31 1985-02-20 Bl Technology Limited Steuereinrichtungen für stufenlose Übersetzungsgetriebe
DE3636463A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
JPH07102791B2 (ja) * 1986-12-11 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
US5478288A (en) * 1993-02-16 1995-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic power transmission of automotive vehicle
JP3404910B2 (ja) * 1994-09-14 2003-05-12 日産自動車株式会社 無段変速機の変速ショック軽減装置
US5568748A (en) * 1995-01-11 1996-10-29 Caterpillar Inc. Method for modifying the shiftpoints of an automatic transmission
US5624339A (en) * 1995-06-06 1997-04-29 Caterpillar Inc. Method for controlling shift points in a continuously variable transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131629B4 (de) 2017-12-11 2021-09-16 Caterpillar Inc. Vortrieb-steuersystem mit variabel aggressiver ansprache
DE102019205402A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Regelung einer Abtriebsdrehzahl bei einem hydrostatischen Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6042502A (en) 2000-03-28
JP2000304130A (ja) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE3516926C2 (de)
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE102007059428B4 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines von einem Motor angetriebenen hydrostatischen Getriebes
DE3518589A1 (de) Regelsystem fuer einen ein getriebe mit stufenlos aenderbarem untersetzungsverhaeltnis enthaltenden antrieb
DE3872269T2 (de) Kupplungssteuerungssystem fuer stufenloses getriebe.
DE4224359C1 (de)
DE3704582C2 (de)
DE10017075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE10163290A1 (de) Kickdown-Steuerungsverfahren für ein CVT eines Fahrzeugs
DE68911466T2 (de) Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe.
DE10017076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben
DE69413293T2 (de) Gabelstapler-Steuergerät
DE19715132A1 (de) Stetig variierbares Kraftübertragungssteuergerät und Steuerverfahren
DE69010419T2 (de) Hydraulische schaltung für maschinen.
DE19948627A1 (de) Überdrehzahlsteuersystem für ein hydromechanisches Antriebssystem
DE3636463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE3527449C2 (de)
DE3888792T2 (de) Steuerungsverfahren für das Übersetzungsverhältnis eines stufenlos verstellbaren Getriebes.
EP0426745A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung.
DE69028779T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugkraftregelung
DE10164329A1 (de) Abbremsungssteuerstrategie
DE10144943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Schaltung zwischen Bereichen in einem kontinuierlich variablen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection