DE10016775A1 - Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung - Google Patents

Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung

Info

Publication number
DE10016775A1
DE10016775A1 DE10016775A DE10016775A DE10016775A1 DE 10016775 A1 DE10016775 A1 DE 10016775A1 DE 10016775 A DE10016775 A DE 10016775A DE 10016775 A DE10016775 A DE 10016775A DE 10016775 A1 DE10016775 A1 DE 10016775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood coagulation
electrochemical sensor
reagent
thrombin
determining blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016775A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Unkrig
Michael Marquant
Fritz Hindelang
Holger Kotzan
Carina Horn
Christine Nortmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10016775A priority Critical patent/DE10016775A1/de
Priority to JP2001562186A priority patent/JP2003524184A/ja
Priority to CA002400651A priority patent/CA2400651A1/en
Priority to US10/204,524 priority patent/US20030146113A1/en
Priority to DE50103875T priority patent/DE50103875D1/de
Priority to AU2001233785A priority patent/AU2001233785A1/en
Priority to AT01905800T priority patent/ATE278186T1/de
Priority to EP01905800A priority patent/EP1261861B1/de
Priority to PCT/EP2001/001848 priority patent/WO2001063271A1/de
Publication of DE10016775A1 publication Critical patent/DE10016775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor auf trockenchemischer Basis zur Bestimmung der Blutgerinnung, der auf einem inerten Träger mindestens 2 Elektroden aufweist, sowie ein trockenes Reagens, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens ein Thrombinsubstrat enthält, das aus einem Peptidrest besteht, der von Thrombin abgespalten werden kann, und über das Carboxylende amidisch an einen Phenylendiaminrest gebunden ist DOLLAR A sowie ein Blutgerinnungsmeßsystem, enthaltend einen solchen Sensor und ein Strommeßgerät, DOLLAR A ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung mit erfindungsgemäßem Sensor und ein Reagens zur Bestimmung der Blutgerinnung, enthaltend ein Thrombinsubstrat, das aus einem Peptidrest besteht, der von Thrombin abgespalten werden kann und über das Carboxylende amidisch an einen Phenylendiaminrest gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es auch eine Dye-Oxidoreductase, wie beispielsweise Glucose-Dye-Oxidoreductase enthält.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor auf trockenchemischer Basis zur Bestimmung der Blutgerinnung, der auf einem inerten Träger mindestens 2 Elektroden aufweist, sowie ein trockenes Reagens. Außerdem betrifft die Erfindung ein Blutgerinnungsmeßsystem enthaltend einen elektrochemischen Sensor und ein Strommeßgerät. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung mittels eines elektrochemischen Sensors.
In EP-B 0 441 222 werden ein Verfahren und Sensorelektrodensystem zur elektroche­ mischen Bestimmung eines Analyts oder einer Oxidoreductase beschrieben. Die Patent­ schrift offenbart die Rolle einer reduzierbaren Substanz als Elektronenüberträger bei der Redoxreaktion eines zu bestimmenden Analyts auf eine Elektrode. Ein typischer Analyt ist Glucose, Lactat oder Redoxenzym, wie beispielsweise Glucose-Dehydrogenase oder Lactat-Dehydrogenase.
Ein elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von Proteasen und Antiproteasen ist aus EP-B 0 018 002 bekannt. Es wird dort ein Proteasen- oder Antiproteasensubstrat aus einem Oligopeptid, an das ein aromatisches oder heterocyclisches Amin oder Polyamin gebunden ist, eingesetzt. Das zu bestimmende Enzym spaltet die Bindung zwischen der carboxyterminalen Aminosäure und dem Amin oder Polyamin und die Menge des frei­ gesetzten Amins oder Polyamins wird elektrochemisch bestimmt. Zwar wird hier die Bestimmung von frei beweglichen Bestandteilen der Blutgerinnungskaskade in Lösung beschrieben, nicht aber die Bestimmung der Blutgerinnung selbst. Hierfür gibt es bis­ lang keine einfache und schnell durchzuführende Bestimmungsmöglichkeit.
Die vorliegende Erfindung stellt zur Lösung dieses Problems einen elektrochemischen Sensor, ein Blutgerinnungsmeßsystem und ein Verfahren zur Bestimmung der Blut­ gerinnung zur Verfügung, wie sie in den Patentansprüchen beschrieben sind.
Der erfindungsgemäße Sensor ist ein Analysenelement auf trockenchemischer Basis und enthält keine klassische Referenzelektrode, wie beispielsweise Ag/AgCl. Das trockene Reagens auf den zwei gleichen Elektroden, vorzugsweise 2 Pd-Elektroden, enthält
als Thrombinsubstrat.
Arg steht für Arginin, Pro für Prolin und Gly für Glycin.
Tos entspricht der Aminoschutzgruppe Tosyl. Als Peptidrest des erfindungsgemäßen Thrombinsubstrats sind alle Reste möglich, die von Thrombin abgespalten werden.
Thrombin ist die letzte Protease der Gerinnungskaskade. Deshalb ist es möglich, die Verklumpung des Blutes durch Messung der Enzymaktivität des Thrombins zu ver­ folgen.
Bei der Spaltung des Thrombinsubstrats entsteht ein p-Aminoanilin, das an der Arbeits­ elektrode des Sensors oxidiert wird, wie es in EP-B 0 441 222 beschrieben ist. Die frei werdenden Elektronen werden detektiert. Grundsätzlich sind als elektrochemisch detek­ tierbarer Teil des erfindungsgemäßen Thrombinsubstrats alle die Verbindungen einsetz­ bar, die als Elektronenüberträger (oder Mediator) 2. Art in EP-B 0 441 222 beschrieben sind.
Besonders vorteilhaft hat es sich bei der vorliegenden Erfindung herausgestellt als Ver­ stärkersystem dem Reagens Glucose-dye-oxidoreductase (GlucDOR) zuzusetzen, wel­ ches im zu untersuchenden Blut vorkommende Glucose oxidiert und hierzu den durch die Thrombinaktivität freigesetzten Elektronenüberträger 2. Art als Elektronenakzeptor benutzt.
Die Reaktionen finden nach folgendem Prinzip statt:
Das primäre Oxidationsprodukt des Elektronenüberträgers 2. Art ist ein Chinondiamin, welches mittels einer Dye-Oxidoreductase, wie beispielsweise Glucose-Dye-Oxido­ reductase (GlucDOR) in p-Aminoanilin rückgeführt werden kann und damit erneut Elektronen an der Arbeitselektrode abgibt. Somit ist eine beträchtliche Verstärkung des ursprünglichen Signals möglich.
Die elektrochemische Bestimmung der Blutgerinnung erfolgt quasi-potentiostatisch bevorzugt als 2-Elektrodensystem, bei dem die eine Elektrode gleichzeitig als Referenz- und Gegenelektrode, die andere Elektrode als Arbeitselektrode geschaltet ist. An dieses 2-Elektrodensystem wird eine konstante Spannung angelegt und der Strom über die Zeit gemessen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Fertigung eines Gerinnungssensors für einen PT-Test I. Beschreibung der elektrochemischen Funktion
  • a) Offenes Zwei-Elektroden-System für "top-dosing" Probenaufgabe. Ebener Aufbau mit 2 Pd-Elektroden. Auf eine Pd-Elektrode wird eine Ag/AgCl-Paste (Typ: Acheson Electrodag 6037 SS) vollflächig dispensiert, so daß die gesamte Fläche dieser Pd-Elektrode von Ag/AgCl bedeckt ist.
    Der elektrochemische Betrieb erfolgt quasi-potentiostatisch als 2-Elektroden- System, bei dem die Ag/AgCl Elektrode gleichzeitig als Referenz- und Gegen­ elektrode, die Pd-Elektrode als Arbeitselektrode geschaltet ist.
    An diese Zwei-Elektroden-System wird eine konstante Spannung angelegt und der Strom über der Zeit gemessen.
  • b) Ersatz der Silber-Silberchlorid-Referenzelektrode durch eine lösliche an der Gegen­ elektrode reduzierbare Substanz ("Mediator 2. Art"):
    Es wird eine lösliche reduzierbare Substanz eingesetzt, die an der Gegenelektrode Elektronen aufnimmt und damit den Stromtransport durch die Gegenelektrode gewährleistet. Gleichzeitig wird durch das Reduktionspotential dieser Substanz und durch die an den Sensor zwischen der Arbeits- und der Gegenelektrode angelegte konstante Spannung das an der Arbeitselektrode erreichbare Oxidationspotential begrenzt. Das an der Arbeitselektrode durch Oxidation nachzuweisende p-Amino­ anilin muß innerhalb des erreichbaren Oxidationspotentials liegen. Das Potential an der Arbeitselektrode gegen eine hypothetische Silber-Silberchlorid-Bezugselektrode muß sich im beschriebenen Zweielektrodensystem so einstellen, daß der Strom durch die Arbeitselektrode (hier Anode) und der Strom durch die Gegenelektrode (hier Kathode) dem Betrag nach gleich sind. Die eingesetzte reduzierbare Substanz darf nicht gleichzeitig an der Arbeitselektrode innerhalb des maximal erreichbaren Oxidationspotentials oxidierbar sein, da sonst das Signal des durch die vorgelagerte enzymatische Reaktion abgespaltene p-Aminoanilin überlagert wird.
II. Herstellung eines trockenchemischen Format für einen PT Test a) Rezeptur der Dispersion
Rezeptur 1
Ag/AgCl-Elektrodenausführung wie unter Ia) beschrieben
Rezeptur 2
für den Einsatz des Mediators 2. Art gemäß Ib)
b) Dispergierung und Trocknung
Von dieser Suspension werden 5 µl auf dem unter 1. beschriebenen Sensor dispergiert und auf einem Bandtrockner oder im Trockenschrank bei 30 bis 50°C getrocknet.
Bei Verwendung eines Sensors zur Bestimmung der Blutgerinnung wird eine Funktionskurve (Strom über Zeit), wie in Fig. 1 gezeigt, erhalten.
Beispiel 2
Herstellung eines trockenchemischen Formats für einen ACT Test
Rezeptur 1
Rezeptur 2
Beispiel 3 Amplifikation des Meßsignals
Aus dem Thrombinsubstrat wird durch Einwirkung der Gerinnungskaskade ein p- Aminoanilin (Phenylendiamin) freigesetzt. Dieses wird an der Arbeitselektrode oxidiert und die dabei freiwerdenden Elektroden detektiert. Das primäre Oxidationsprodukt ist dabei ein Chinondiamin. Durch enzymatische Rückführung dieses Oxidationsprodukts in das Phenylendiamin durch eine Dye-Oxidoreduktase z. B. Glucose-Dye-Oxido­ reduktase (GlucDOR) ist die erneute Oxidation an der Elektrode und damit eine Ver­ stärkung des ursprünglichen Signals möglich.
Rezeptur
Die für das "Amplifikationsenzym" als Substrat notwendige Glucose ist Bestandteil der Probe (ca. 10 mM) und wird deshalb nicht in die Rezeptur eingearbeitet.

Claims (8)

1. Elektrochemischer Sensor auf trockenchemischer Basis zur Bestimmung der Blut­ gerinnung, der auf einem inerten Träger mindestens 2 Elektroden aufweist, sowie ein trockenes Reagens, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens ein Thrombin­ substrat enthält, das aus einem Peptidrest besteht, der von Thrombin abgespalten werden kann, und über das Carboxylende amidisch an einen Phenylendiaminrest gebunden ist.
2. Elektrochemischer Sensor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 2 Elektroden enthält, die aus dem gleichen Material, vorzugsweise Palladium, bestehen.
3. Elektrochemischer Sensor gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Thrombinsubstrat
ist, wobei
R1 einen Alkylrest oder Wasserstoff,
R2 einen Hydroxyalkylrest oder Wasserstoff und
R3 Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder Alkylthio bedeutet.
4. Elektrochemischer Sensor gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reagens auch ein Glucose-oxidierendes Enzym, wie beispielsweise das Enzym Glucose-dye-oxidoreductase enthält.
5. Blutgerinnungsmeßsystem enthaltend einen elektrochemischen Sensor und ein Strommeßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein solcher gemäß einem der Ansprüche 1-4 verwendet wird.
6. Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung mittels eines elektrochemischen Sen­ sors, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Sensor gemäß einem der Ansprüche 1-4 eine konstante Spannung angelegt, die zu untersuchende Blutprobe, so auf den Sensor aufgegeben wird, daß das Reagens und die Elektroden befeuchtet werden und der zwischen den Elektroden fließende Strom über die Zeit gemessen wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß damit die Prothrom­ binzeit (PT), die aktivierte partielle Prothrombinzeit (APPT) oder die "activated clotting time" (ACT) gemessen wird.
8. Reagens zur Bestimmung der Blutgerinnung enthaltend ein Thrombinsubstrat, das aus einem Peptidrest besteht, der von Thrombin abgespalten werden kann und über das Carboxylende amidisch an einen Phenylendiaminrest gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es auch eine Dye-Oxidoreductase, wie beispielsweise Glucose- Dye-Oxidoreductase enthält.
DE10016775A 2000-02-21 2000-04-04 Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung Withdrawn DE10016775A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016775A DE10016775A1 (de) 2000-02-21 2000-04-04 Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung
JP2001562186A JP2003524184A (ja) 2000-02-21 2001-02-19 血液凝固測定用の電気化学センサー、対応する血液凝固測定システム、および血液凝固測定方法
CA002400651A CA2400651A1 (en) 2000-02-21 2001-02-19 Electrochemical sensor for determining blood clotting, corresponding system for measuring blood clotting and method for determining blood clotting
US10/204,524 US20030146113A1 (en) 2000-02-21 2001-02-19 Electrochemical sensor for determining blood clotting, corresponding system for measuring blood clotting and method for determining blood clotting
DE50103875T DE50103875D1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung
AU2001233785A AU2001233785A1 (en) 2000-02-21 2001-02-19 Electrochemical sensor for determining blood clotting, corresponding system for measuring blood clotting and method for determining blood clotting
AT01905800T ATE278186T1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung
EP01905800A EP1261861B1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung
PCT/EP2001/001848 WO2001063271A1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007910 2000-02-21
DE10016775A DE10016775A1 (de) 2000-02-21 2000-04-04 Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016775A1 true DE10016775A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016775A Withdrawn DE10016775A1 (de) 2000-02-21 2000-04-04 Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung
DE50103875T Expired - Fee Related DE50103875D1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103875T Expired - Fee Related DE50103875D1 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10016775A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005657A1 (en) 2003-07-09 2005-01-20 Molecular Sensing Plc Protease detection assay
WO2016049557A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Abbott Point Of Care Inc. Ellagic acid formulations for use in coagulation assays
WO2016049506A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Abbott Point Of Care Inc. Sensors for assaying coagulation in fluid samples
US10048281B2 (en) 2014-09-26 2018-08-14 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with segmented fluidics for assaying coagulation in fluid samples
US10048282B2 (en) 2014-09-26 2018-08-14 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with fluidic junctions for coagulation assays in fluid samples
US10114031B2 (en) 2014-09-26 2018-10-30 Abbott Point Of Care Inc. Single channel cartridge device for coagulation assays in fluid samples
US10247741B2 (en) 2014-09-26 2019-04-02 Abbott Point Of Care Inc. Microfabricated device with micro-environment sensors for assaying coagulation in fluid samples
US10473612B2 (en) 2014-09-26 2019-11-12 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device identification for coagulation assays in fluid samples

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005657A1 (en) 2003-07-09 2005-01-20 Molecular Sensing Plc Protease detection assay
WO2016049557A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Abbott Point Of Care Inc. Ellagic acid formulations for use in coagulation assays
WO2016049506A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Abbott Point Of Care Inc. Sensors for assaying coagulation in fluid samples
US9903877B2 (en) 2014-09-26 2018-02-27 Abbott Point Of Care Inc. Sensors for assaying coagulation in fluid samples
US9921232B2 (en) 2014-09-26 2018-03-20 Abbott Point Of Care Inc. Ellagic acid formulations for use in coagulation assays
US10048281B2 (en) 2014-09-26 2018-08-14 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with segmented fluidics for assaying coagulation in fluid samples
US10048282B2 (en) 2014-09-26 2018-08-14 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with fluidic junctions for coagulation assays in fluid samples
US10114031B2 (en) 2014-09-26 2018-10-30 Abbott Point Of Care Inc. Single channel cartridge device for coagulation assays in fluid samples
US10247741B2 (en) 2014-09-26 2019-04-02 Abbott Point Of Care Inc. Microfabricated device with micro-environment sensors for assaying coagulation in fluid samples
US10352951B2 (en) 2014-09-26 2019-07-16 Abbott Point Of Care Inc. Sensors for assaying coagulation in fluid samples
US10473612B2 (en) 2014-09-26 2019-11-12 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device identification for coagulation assays in fluid samples
US10598675B2 (en) 2014-09-26 2020-03-24 Abbott Point Of Care Inc. Single channel cartridge device for coagulation assays in fluid samples
US10746749B2 (en) 2014-09-26 2020-08-18 Abbott Point Of Care Inc. Ellagic acid formulations for use in coagulation assays
US11156620B2 (en) 2014-09-26 2021-10-26 Abbott Point Of Care Inc. Microfabricated device with micro-environment sensors for assaying coagulation in fluid samples
EP3955003A1 (de) * 2014-09-26 2022-02-16 Abbott Point Of Care Inc Sensoren zur prüfung auf koagulation in flüssigen proben
US11391747B2 (en) 2014-09-26 2022-07-19 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with fluidic junctions for coagulation assays in fluid samples

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103875D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261861B1 (de) Elektrochemischer sensor zur bestimmung der blutgerinnung, ein entsprechendes blutgerinnungsmesssystem sowie ein verfahren zur bestimmung der blutgerinnung
DE69822949T2 (de) Verfahren zur quantitativen Messung eines Substrats
D O’Neill et al. Comparisons of platinum, gold, palladium and glassy carbon as electrode materials in the design of biosensors for glutamate
US8673646B2 (en) Electrochemical biosensor for direct determination of percentage of glycated hemoglobin
US5639672A (en) Electrochemical determination of fructosamine
DE60317422T2 (de) Mediator-stabilisierende Verbindung und Methoden zur Verwendung zur Detektion elektrochemischer Analyte
EP0679720B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von spezifischen Verbindungen
Ghica et al. Development of novel glucose and pyruvate biosensors at poly (neutral red) modified carbon film electrodes. Application to natural samples
CA2358464C (en) Disposable test strips with integrated reagent/blood separation layer
KR100729307B1 (ko) 글루코스 탈수소효소를 이용한 글루코스 농도 측정방법 및글루코스 센서
DE69919224T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines substrates, und biosensor
CA2553632A1 (en) Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
US20090050477A1 (en) Disposable sensor for liquid samples
KR20170038945A (ko) 전기화학적 검출용의 장치 및 방법
Gonzalez et al. Amperometric sensor for hypoxanthine and xanthine based on the detection of uric acid
Zen et al. Voltammetric determination of serotonin in human blood using a chemically modified electrode
Kano et al. Voltammetric and spectroscopic studies of pyrroloquinoline quinone coenzyme under neutral and basic conditions
DE10016775A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Blutgerinnung, ein entsprechendes Blutgerinnungsmeßsystem sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung
US20030146113A1 (en) Electrochemical sensor for determining blood clotting, corresponding system for measuring blood clotting and method for determining blood clotting
Ciszkowska et al. Analytical application of submicroelectrodes in solutions containing little or no supporting electrolyte
US20090071823A1 (en) Disposable enzymatic sensor for liquid samples
Wang et al. Stripping measurements of hydrogen peroxide based on biocatalytic accumulation at mediatorless peroxidase/carbon paste electrodes
Honeychurch et al. The chronoamperometric and voltammetric behaviour of glutathione at screen-printed carbon micro-band electrodes modified with cobalt phthalocyanine
US20230305026A1 (en) Systems and methods for electrochemical point-of-care detection of hemoglobin
KR20010110272A (ko) Pt 금속을 함유한 글루코스 분석용 전극과 성능

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee