DE10015987A1 - Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure - Google Patents

Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure

Info

Publication number
DE10015987A1
DE10015987A1 DE2000115987 DE10015987A DE10015987A1 DE 10015987 A1 DE10015987 A1 DE 10015987A1 DE 2000115987 DE2000115987 DE 2000115987 DE 10015987 A DE10015987 A DE 10015987A DE 10015987 A1 DE10015987 A1 DE 10015987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
exposure
plates
exposure station
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000115987
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Heidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE2000115987 priority Critical patent/DE10015987A1/en
Publication of DE10015987A1 publication Critical patent/DE10015987A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The assembly has a plate storage zone (20) and a plate buffer section (22) in front of the exposure station (24), with a final buffer section (26) for the exposed plates. The plates are carried through by a succession of conveyor belts (56,64,58), overlapping in the direction of travel. Limit pins, at the exposure station, are lowered between the belts to hold each plate in an aligned position for exposure.

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung für Druckplatten, mit
The invention relates to an exposure device for printing plates, with

  • - einer Plattenanlage, in die ein Plattenwagen mit einem Plattenstapel ein­ fahrbar ist,- A plate system in which a plate carriage with a plate stack is mobile,
  • - einer Vereinzelungseinrichtung zur Einzelentnahme der jeweils oberen Platte und Überführung auf eine Transporteinrichtung.- A separating device for individual removal of the upper one Plate and transfer to a conveyor.
  • - einer Belichtungsstation, in die jeweils eine Druckplatte mit Hilfe der Transporteinrichtung überführt wird und in der die Druckplatte belichtet wird.- An exposure station, in each of which a printing plate using the Transport device is transferred and in which the printing plate is exposed becomes.

Belichtungsvorrichtungen für Druckplatten, die bereits weitgehend automatisch arbeiten, sind grundsätzlich bekannt. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch zumeist kompliziert im Aufbau und damit störungsanfällig und im übrigen auf­ wendig in der Herstellung.Exposure devices for printing plates that are already largely automatic are generally known. However, the known devices are mostly complicated in structure and therefore prone to malfunction and otherwise on manoeuvrable to manufacture.

Im allgemeinen wird ein zu belichtender Plattenstapel mit einem Plattenwagen in eine Plattenanlage der Vorrichtung gefahren, in der die Platten einzeln ent­ nommen werden. Bevor dies geschieht, muß der zuvor lichtdicht geschlossene Wagen von seiner Verkleidung befreit werden. Anschließend werden die Platten einzeln in eine Belichtungsstation überführt und anschließend ausgetragen. Dieser Verfahrensablauf wird bei den bekannten Vorrichtungen, wie erwähnt, mit apparativ relativ hohem Aufwand gelöst.In general, a plate stack to be exposed with a plate carriage drove into a plate system of the device in which the plates individually ent be taken. Before this happens, the previously closed light-tight Car will be freed from its lining. Then the plates individually transferred to an exposure station and then discharged. This process sequence is used in the known devices, as mentioned, solved with relatively high expenditure in terms of apparatus.

Bei den meisten bekannten Belichtungsvorrichtungen werden die Druckplatten einzeln auf einen Schlitten mit einer steifen Auflageplatte gelegt, auf der die Druckplatten ausgerichtet werden. Dieser Schlitten wird zusammen mit der Druckplatte in die Belichtungsstation gefahren und nach der Belichtung und der Entnahme der Druckplatte zur Aufnahme einer neuen Druckplatte zurück­ geführt. Dieser Schlitten mit seiner Aufnahmeplatte ist verhältnismäßig schwer, da er nach den bisherigen Vorstellungen eine hohe Steifigkeit aufweisen muß, und er besitzt folglich eine große Massenträgheit, die eine relativ komplizierte Führungs- und Antriebskonstruktion notwendig macht. Dies stellt einen der er­ wähnten konstruktiven Nachteile dar. Andererseits wird bisher die Vereinzelung der Platten vom Plattenstapel dadurch durchgeführt, daß ein mit Saugnäpfen ausgestatteter Förderer auf die Höhe des Plattenstapels abgesenkt wird und die obere Platte abnimmt. Dabei kann ein zwischen jeweils zwei Platten liegendes Zwischenlagepapier nicht zur Seite entfernt werden, da sich der Plattenstapel zur Sicherung gegen Verrutschen in einer Art von Rahmenkonstruktion befin­ det. Das Zwischenlagepapier wird also zumeist mit der Druckplatte angehoben und muß später in komplizierter Weise beseitigt werden, oder es bleibt auf der nächst-tieferen Platte liegen, so daß es in der Regel von Hand beseitigt werden muß.In most known exposure devices, the printing plates individually placed on a sled with a rigid platen on which the Printing plates are aligned. This sledge is used together with the Printing plate moved into the exposure station and after exposure and the removal of the printing plate to accommodate a new printing plate guided. This sledge with its mounting plate is relatively heavy, since according to the previous ideas it must have a high rigidity, and consequently it has a large inertia, which is a relatively complicated one Guide and drive construction is necessary. This represents one of the mentioned constructional disadvantages. On the other hand, so far the isolation  of the plates from the plate stack carried out by one with suction cups equipped conveyor is lowered to the height of the plate stack and the top plate decreases. It can be one between two plates Liner paper cannot be removed to the side as the stack of plates to prevent slipping in a kind of frame construction det. The liner paper is usually lifted with the printing plate and has to be eliminated later in a complicated manner, or it remains on the next lower plate so that it can usually be removed by hand got to.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handhabungsmechanismus für die Überführung der Druckplatten vom Plattenstapel in die Belichtungsstati­ on zu schaffen, der weniger aufwendig und zugleich weniger störanfällig ist.The invention has for its object a handling mechanism for transferring the printing plates from the plate stack to the exposure states to create one that is less complex and at the same time less prone to failure.

Diese Aufgabe wird bei einer Belichtungsvorrichtung der obigen Art dadurch ge­ löst, daß die Belichtungsvorrichtung anschließend an die Plattenanlage einen Plattenpuffer, eine Belichtungsstation und einen Auslaßpuffer umfaßt, in denen einander in Förderrichtung überlappende Riemenförderer angeordnet sind, und daß in der Belichtungsstation zwischen den Riemen des Förderers absenkbare Anschlagstifte zur Festlegung jeweils einer Druckplatte in einer ausgerichteten Position vorgesehen sind.This object is thereby achieved in an exposure device of the above type triggers that the exposure device then one to the plate system Plate buffer, an exposure station and an outlet buffer in which Belt conveyors overlapping one another in the conveying direction are arranged, and that can be lowered in the exposure station between the belts of the conveyor Stop pins for fixing one pressure plate each in an aligned one Position are provided.

Es hat sich gezeigt, daß übliche Druckplatten so stabil sind, daß sie während des Durchlaufs durch die Belichtungsvorrichtung mit einem üblichen Riemen­ förderer transportiert und mit Hilfe von Anschlagstiften ausgerichtet werden können, ohne daß es zu Beschädigungen kommt. Die bisher üblichen Auflage­ platten und der mit diesen verbundene hohe konstruktive Aufwand haben sich daher als nicht notwendig erwiesen. Eine absolut sichere Fixierung und voll­ ständig plane Lage der Druckplatten kann in der Belichtungsvorrichtung da­ durch erreicht werden, daß der gesamte Riemenförderer der Belichtungsstation auf einen Tisch abgesenkt und die Druckplatte mit Hilfe von Saugöffnungen ge­ gen die Druckplatte gesaugt wird.It has been shown that conventional printing plates are so stable that they during the passage through the exposure device with a conventional belt conveyed and aligned with the aid of stop pins can without causing damage. The usual edition so far plates and the associated high design effort have therefore proved to be unnecessary. An absolutely secure fixation and full constantly flat position of the printing plates can be there in the exposure device can be achieved by that the entire belt conveyor of the exposure station lowered onto a table and the pressure plate ge using suction openings against the pressure plate.

Zum Ausrichten der Druckplatten in Förderrichtung und quer zur Förderrich­ tung sind vorzugsweise in der Belichtungsstation versenkbare und anhebbare Anschlagstifte für den vorderen Rand und die seitliche Kante der Druckplatten vorgesehen, die beim Einlaufen einer Druckplatte angehoben werden. Die Druckplatte kann mit Hilfe von Schiebern von den beiden anderen Rändern der Druckplatte her gegen die Anschlagstifte geschoben werden. Bei dieser Verschie­ bebewegung kann aus den Saugöffnungen im Tisch ein Luftstrom abgegeben werden, der unterhalb der Druckplatte ein Luftpolster erzeugt, so daß die Druckplatte nahezu in der Schwebe gehalten werden kann.For aligning the pressure plates in the conveying direction and across the conveying direction device are preferably retractable and raisable in the exposure station Stop pins for the front edge and the side edge of the pressure plates provided, which are raised when a pressure plate enters. The  Pressure plate can be moved from the other two edges of the plate with the help of sliders Push the pressure plate against the stop pins. With this diff an air flow can be emitted from the suction openings in the table be, which creates an air cushion below the pressure plate, so that the Pressure plate can be kept almost in balance.

Auch in dem vor der Belichtungsstation vorgesehenen Plattenpuffer können ab­ senkbare Anschlagstifte für die vorauslaufende Kante vorgesehen sein, die die Druckplatte in einer Warteposition halten, bis von der Belichtungsstation eine neue Platte angefordert wird.Even in the plate buffer provided in front of the exposure station can start lowerable stop pins can be provided for the leading edge, which the Hold the printing plate in a waiting position until one from the exposure station new disk is requested.

Vorzugsweise weist der Riemenförderer in der Belichtungsstation eine vordere und eine hintere Umlenkrolle auf, und die beiden Umlenkrollen sind höhenver­ stellbar gelagert, so daß die Riemen auf die Tischplatte oder sogar in Nuten in der Tischplatte abgesenkt werden können.The belt conveyor preferably has a front one in the exposure station and a rear pulley, and the two pulleys are vertically adjustable adjustable so that the straps on the table top or even in grooves the table top can be lowered.

In der Plattenanlage ist vorzugsweise eine Hubeinrichtung vorgesehen, die den gesamten Plattenwagen mit dem auf dem Plattenwagen befindlichen Plattensta­ pel in eine vorgegebene Höhe anhebt, so daß die obere Platte jeweils direkt auf den Plattenpuffer umgesetzt werden kann. Es ist also nicht notwendig, die Hu­ beinrichtung auf den Plattenstapel abzusenken und die obere Platte aus der schachtartigen Umgebung des Plattenwagens in der Plattenanlage herauszuhe­ ben.In the plate system, a lifting device is preferably provided, which entire plate wagon with the plate sta on the plate wagon pel to a predetermined height so that the top plate is directly on top the plate buffer can be implemented. So it is not necessary the Hu lower the device onto the stack of plates and remove the upper plate from the shaft-like environment of the plate carriage in the plate system ben.

Als Lichtschutz für den Plattenstapel ist eine kastenförmige Haube vorgesehen, die auf den Plattenstapel gestülpt ist und in der angehobenen Stellung des Plat­ tenwagens mit einem einfachen Hubmechanismus nach oben abhebbar ist. Die­ ser Lichtschutz ist in der Umgebung der Belichtungsvorrichtung nicht mehr notwendig, da dort eine Rotlichtatmosphäre herrscht.A box-shaped hood is provided as light protection for the stack of plates, which is put on the plate stack and in the raised position of the plate tenwagens can be lifted up with a simple lifting mechanism. The Water protection is no longer in the vicinity of the exposure device necessary because there is a red light atmosphere.

Die Vereinzelungseinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Anzahl von Saughe­ bern, die so gesteuert sind, daß der in Transportrichtung hintere Randbereich der oberen Platte zuerst angehoben wird. An diesem Randbereich ist vorzugs­ weise eine Blaseinrichtung vorgesehen, deren Luftstrahl in den zwischen der an­ gehobenen Platte und der nächstfolgenden Platte liegenden keilförmigen Zwi­ schenraum gerichtet ist. Auf diese Weise kann das Zwischenlagepapier zuverläs­ sig entfernt werden. Das Zwischenlagepapier wird in Richtung des Plattenpuffers geblasen und gelangt dabei in eine zwischen der Plattenanlage und dem Plattenpuffer befindliche Einlaufrutsche, die in einen unterhalb des Plattenpuf­ fers befindlichen Papierbehälter übergeht.The separating device preferably comprises a number of suction units bern, which are controlled so that the rear edge area in the direction of transport the top plate is lifted first. At this edge area is preferred as a blowing device is provided, the air jet in the between upscale plate and the next plate lying wedge-shaped Zwi is directed. In this way, the liner paper can be reliable be removed. The liner paper is going towards the plate buffer  blown and gets into a between the plate system and the Inlet chute located in the plate buffer, into a below the plate pouf paper container.

Oberhalb der Belichtungsstation befindet sich vorzugsweise eine in Durchlauf­ richtung der Vorrichtung gerichtetes Schienensystem, auf dem eine Belich­ tungseinrichtung über den Bereich der zu belichtenden Platte hinweg verfahrbar ist.Above the exposure station there is preferably one in progress Direction of the device directed rail system on which a Belich device can be moved over the area of the plate to be exposed is.

Wenn die Belichtung in der Belichtungsstation abgeschlossen ist, werden die Anschlagstifte abgesenkt, die Platte wird rasch in einen anschließenden Auslaß­ puffer überführt und in geeigneter Weise abtransportiert. Zwischenzeitlich ist eine neue Platte in den Plattenpuffer und von diesem in die Belichtungsstation gelangt.When the exposure is completed in the exposure station, the Stop pins lowered, the plate is quickly in a subsequent outlet buffer transferred and removed in a suitable manner. In the meantime a new plate in the plate buffer and from there to the exposure station reached.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.Further advantages and features of the invention result from the Unteran sayings.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.Preferred exemplary embodiments of the invention are described below the attached drawing explained.

Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung; Fig. 1 is a schematic side view of a device according to the invention;

Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht von links in Fig. 1; Fig. 2 shows an end view from the left in Fig. 1;

Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung der An­ ordnung der einzelnen Stationen der Vorrichtung; Fig. 3 is a schematic plan view illustrating the arrangement of the individual stations of the device;

Fig. 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung und veranschaulicht das Ent­ fernen des Zwischenlagepapiers in der Plattenanlage. Fig. 4 is an enlarged partial view and illustrates the removal of the liner paper in the plate system.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung soll anschließend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschrieben. Die Vorrichtung ist insgesamt in und auf einem Gestell 10 angeordnet. Das Gestell 10 umfaßt insgesamt vier Abschnitte 12, 14, 16, 18, die die Plattenanlage 20, den Plattenpuffer 22, die Belichtungsstation 24 und den Auslaßpuffer 26 enthalten oder bilden. A device according to the invention is then to be described with reference to FIGS. 1 to 3. The device is arranged overall in and on a frame 10 . The frame 10 comprises a total of four sections 12 , 14 , 16 , 18 , which contain or form the plate system 20 , the plate buffer 22 , the exposure station 24 and the outlet buffer 26 .

In die Plattenanlage 20 kann ein Plattenwagen 28 mit einem Plattenstapel 30 eingefahren, und dieser Plattenwagen kann durch eine Hubeinrichtung 32 un­ mittelbar zusammen mit dem Plattenstapel angehoben werden. Bei der darge­ stellten Ausführungsform umfaßt die Hubeinrichtung ein Hubspindelgetriebe. Oberhalb des Plattenstapels sind in Fig. 1 vier Saugnäpfe angedeutet, die zum Anheben und Vereinzeln der Druckplatten dienen und Teile einer Hub-Kipp-Ein­ richtung bilden, für die die Saugnäpfe stellvertretend dargestellt sind. Die Saug­ näpfe sind in Fig. 1 mit den Bezugsziffern 36, 38, 40, 42 bezeichnet.A plate carriage 28 with a plate stack 30 can be moved into the plate installation 20 , and this plate carriage can be lifted un indirectly together with the plate stack by a lifting device 32 . In the Darge presented embodiment, the lifting device comprises a lifting spindle gear. Above the plate stack four suction cups are indicated in Fig. 1, which are used for lifting and separating the pressure plates and form parts of a lifting-tilting device, for which the suction cups are shown representatively. The suction cups are designated in Fig. 1 with the reference numerals 36 , 38 , 40 , 42 .

Der in dem strichpunktierten Kreis bezeichnete Bereich aus Fig. 1 ist in Fig. 4 vergrößert gezeigt. In Fig. 4 ist der Plattenstapel 30 nur angedeutet. Die obere Platte wird ebenfalls nur durch eine strichpunktierte Linie 44 angedeutet. Die Saugnäpfe 36, 38, 40, 42 der Hub-Kipp-Einrichtung werden so gesteuert, daß der Saugnapf 36 zunächst den in Förderrichtung, also von links nach rechts in Fig. 1, 3 und 4 hinten liegenden Randbereich der oberen Platte erfaßt und anhebt. Auf diese Weise kann mit Hilfe von Blasdüsen 46 Luft in den sich keilförmig öff­ nenden Zwischenraum zwischen dem Plattenstapel und der angehobenen obe­ ren Platte eingeblasen werden. Durch diesen Druckstoß wird ein Zwischenlage­ papier 48 nach rechts in Fig. 1, 3, und 4 ausgeblasen.The area from the dash-dotted circle from FIG. 1 is shown enlarged in FIG. 4. The plate stack 30 is only indicated in FIG. 4. The upper plate is also only indicated by a dash-dotted line 44 . The suction cups 36 , 38 , 40 , 42 of the lifting and tilting device are controlled in such a way that the suction cup 36 first detects and raises the edge region of the upper plate located at the rear in the conveying direction, that is to say from left to right in FIGS. 1, 3 and 4 . In this way, air can be blown into the wedge-shaped opening between the plate stack and the raised plate with the aid of blowing nozzles 46 . An intermediate layer paper 48 is blown out to the right in FIGS. 1, 3 and 4 by this pressure surge.

Am stromabwärtigen Ende der oberen Oberfläche der Plattenanlage 20 befindet sich zwischen dem Plattenstapel 30 und dem nachfolgenden Plattenpuffer 22 eine Einlaufrutsche 50, die in einen unterhalb des Plattenpuffers 22 befindli­ chen Papierbehälter 52 mündet. In diesem Papierbehälter werden die Zwischen­ lagepapiere 48 gesammelt und in geeigneten Intervallen abtransportiert.At the downstream end of the upper surface of the plate system 20 there is an inlet chute 50 between the plate stack 30 and the subsequent plate buffer 22 , which leads into a paper container 52 located below the plate buffer 22 . In this paper container, the intermediate layer papers 48 are collected and transported away at suitable intervals.

Das Gestell 10 wird im Bereich des Plattenpuffers 22, der Belichtungsstation 24 und des anschließenden Auslaßpuffers 26 durch einen oberen Tisch 54 abge­ schlossen, in den im Bereich des Plattenpuffers 22 und des Auslaßpuffers 26 Riemenförderer 56, 58 mit einer Anzahl von parallelen, in Abstand zueinander liegenden Riemen, z. B. Randriemen, integriert sind. In Fig. 1 sind am vorderen und hinteren Ende des Tisches Umlenk- und/oder Antriebsrollen 60, 62 erkenn­ bar.The frame 10 is closed in the area of the plate buffer 22 , the exposure station 24 and the subsequent outlet buffer 26 by an upper table 54 , in the area of the plate buffer 22 and the outlet buffer 26 belt conveyor 56 , 58 with a number of parallel, spaced apart lying straps, e.g. B. edge straps are integrated. In Fig. 1 deflection and / or drive rollers 60 , 62 are recognizable at the front and rear ends of the table.

Außerdem ist im Bereich der Belichtungsstation 24 ein gesonderter Riemenför­ derer 64 vorgesehen, dessen Riemen jeweils zwischen die Riemen der Riemenför­ derer 56, 58 eintreten und deren Umlenkrollen 66, 68 an Schwenkhebeln 70, 72 gelagert sind. Auf diese Weise sind die Förderriemen bis zur festen Anlage gegen die Tischoberfläche absenkbar. Dadurch kann auch eine durch den Förderer transportierte Druckplatte auf die Tischplatte abgesenkt werden, und in dieser Tischoberfläche oder Absenkung in Nuten der Tischoberfläche sind Saugöffnun­ gen vorgesehen, die es gestatten, eine Druckplatte fest gegen die Tischoberfläche zu ziehen. Dadurch wird erreicht, daß eine Druckplatte während des Belich­ tungsvorgangs zuverlässig festgehalten wird und daß die Druckplatte vollständig plan liegt.In addition, a separate belt conveyor 64 is provided in the area of the exposure station 24 , the belts of which enter between the belts of the belt conveyors 56 , 58 and the deflection rollers 66 , 68 of which are mounted on swivel levers 70 , 72 . In this way, the conveyor belts can be lowered until they are firmly seated against the table surface. As a result, a printing plate transported by the conveyor can be lowered onto the table top, and suction openings are provided in this table surface or lowering in grooves in the table surface, which allow a printing plate to be pulled firmly against the table surface. This ensures that a printing plate is reliably held during the exposure process and that the printing plate lies completely flat.

Nach dem Belichtungsvorgang wird die jeweilige Druckplatte rasch in den nach­ folgenden Auslaßpuffer 26 befördert und von hier aus beispielsweise weiter zur Entwicklung transportiert.After the exposure process, the respective printing plate is quickly conveyed into the following outlet buffer 26 and from there, for example, transported on to development.

Anschließend soll zunächst auf die in Fig. 3 gezeigte vereinfachte Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und sodann auf diejenigen Teile eingegangen werden, die sich oberhalb des Tisches in Fig. 1 befinden.Subsequently, the simplified plan view of the device according to the invention shown in FIG. 3 and then the parts that are located above the table in FIG. 1 will be discussed first.

Fig. 3 zeigt in der Draufsicht zunächst einen Plattenwagen 28, der vom strom­ aufwärtigen Ende oder von der Seite her in die Plattenanlage 20 eingefahren werden kann. Der gesamte Plattenwagen 28 wird angehoben und von dem Plat­ tenstapel 30 wird die jeweils obere Platte abgehoben und auf den Riemenförde­ rer 56 des Plattenpuffers 22 umgesetzt. In dem Plattenpuffer 22 werden ver­ senkbare Anschlagstifte 74, 76 zwischen dem Riemen des Riemenförderers hin­ durch über die Förderfläche angehoben, so daß Anschläge für die vorauslaufen­ de Kante der einzelnen Druckplatten gebildet werden, die in einer auf diese Wei­ se vorbestimmten Position in dem Plattenpuffer festgehalten werden, bis aus der Belichtungsstation eine neue Druckplatte angefordert wird. Fig. 3 shows in plan view a first drive trolley 28, the upward flow from the end or may be retracted into the panel system 20 from the side. The entire plate carriage 28 is raised and from the plate stack 30 , the respective upper plate is lifted and implemented on the belt conveyor 56 of the plate buffer 22 . In the plate buffer 22 ver lowerable stop pins 74 , 76 are raised between the belt of the belt conveyor through through the conveying surface, so that stops for the leading edge of the individual printing plates are formed, which are held in a predetermined position in this way in the plate buffer until a new printing plate is requested from the exposure station.

Wenn dies der Fall ist, werden die Anschlagstifte 74, 76 unter die Förderebene des Riemenförderers 56 abgesenkt.If this is the case, the stop pins 74 , 76 are lowered below the conveying plane of the belt conveyor 56 .

In der Belichtungsstation 24 befinden sich entsprechende vordere und seitliche Anschlagstifte 80, 82, 84 sowie diesen entsprechende, in bezug auf die Druckplat­ ten jeweils gegenüberliegende, pneumatisch betätigbare Schieber 86, 88, 90, die die Druckplatte gegen die Anschlagstifte schieben und damit in eine sehr ge­ naue Position bringen. In the exposure station 24 there are corresponding front and side stop pins 80 , 82 , 84 and these corresponding, with respect to the Druckplat th opposite, pneumatically actuated slide 86 , 88 , 90 , which push the pressure plate against the stop pins and thus in a very Bring the exact position.

Die Besonderheit des in der Belichtungsstation 24 befindlichen Riemenförderers besteht darin, daß die Riemen auf die Tischplatte des Gestells abgesenkt werden können und daß in der Tischplatte Saugöffnungen zum Festsaugen einer Druck­ platte angeordnet sind. Somit sind die Druckplatten sowohl in Längsrichtung als auch seitlich ausgerichtet und im übrigen absolut plan und fest an der Tischflä­ che gehalten. Die Druckplatten sind also genau für die anschließende Belich­ tung justiert und fixiert. Wenn der Belichtungsvorgang beendet ist, werden die Anschlagstifte 80, 82, 84 wiederum abgesenkt, und die Druckplatte bewegt sich in den Auslaßpuffer 26.The special feature of the belt conveyor located in the exposure station 24 is that the belts can be lowered onto the table top of the frame and that suction openings are arranged in the table top for sucking up a pressure plate. Thus, the pressure plates are aligned both in the longitudinal direction and laterally and, moreover, are held absolutely flat and firmly on the table surface. The printing plates are therefore precisely adjusted and fixed for the subsequent exposure. When the exposure process is completed, the stop pins 80 , 82 , 84 are lowered again and the printing plate moves into the outlet buffer 26 .

Die in durchgezogenen Linien in Fig. 1 gezeigten Rechtecke stellen einzelne Druckplatten dar, während die gestrichelten Rechtecke die maximale Druckplat­ tengröße in den einzelnen Stationen wiedergeben.The rectangles shown in solid lines in FIG. 1 represent individual printing plates, while the dashed rectangles represent the maximum printing plate size in the individual stations.

Oberhalb der Tischebene ist zunächst im Bereich der Plattenanlage 20 eine ka­ stenförmige Haube 92 gezeigt, die den Plattenstapel 30 vor dem Einfahren in die erfindungsgemäße Vorrichtung abgedeckt hat und in der Plattenanlage selbsttä­ tig abgehoben werden kann. Diese Haube schließt lichtdicht mit dem Plattenwa­ gen 28 ab und bildet somit eine außerordentlich einfache leicht zu entfernende lichtdichte Verkleidung für einen Plattenstapel.Above the table level, a box-shaped hood 92 is shown in the area of the plate system 20 , which has covered the plate stack 30 before entering the device according to the invention and can be lifted off automatically in the plate system. This hood closes light-tight with the Plattenwa conditions 28 and thus forms an extremely simple, easy-to-remove, light-tight covering for a stack of plates.

Oberhalb der Belichtungsstation und teilweise auch oberhalb des Auslaßpuffers 26 befindet sich eine an sich bekannte Belichtungseinrichtung 94 auf einer ins­ gesamt mit 96 bezeichneten Schienenanordnung. Die Belichtungseinrichtung 94 ist auf einem Schlitten 98 in Durchlaufrichtung der Vorrichtung, also von links nach rechts in Fig. 1 verfahrbar. Hierzu dient eine Spindel 100, die mit Hilfe ei­ nes oberhalb des Auslaßpuffers 26 gelagerten Motors 102 drehbar ist und in ei­ ner am Schlitten angeordnete Spindelmutter eingreift. Auf dem Schlitten befin­ det sich ein nicht näher bezeichnetes und auch nur angedeutetes Belichtungs­ gerät mit einem optischen System zur Lenkung der Strahlen des Belichtungsge­ räts, beispielsweise eines Lasers, auf die zu belichtende Platte. Während des Be­ lichtungsvorgangs wird der Schlitten nach und nach in Durchlaufrichtung der Vorrichtung über den Belichtungsbereich hinweggezogen.Above the exposure station and partially also above the outlet buffer 26 there is an exposure device 94 known per se on a rail arrangement designated overall by 96. The exposure device 94 can be moved on a carriage 98 in the direction of passage of the device, that is to say from left to right in FIG. 1. For this purpose, a spindle 100 is used , which is rotatable with the aid of a motor 102 mounted above the outlet buffer 26 and engages in a spindle nut arranged on the slide. On the carriage is an unspecified and only indicated exposure device with an optical system for guiding the rays of the exposure device, for example a laser, onto the plate to be exposed. During the exposure process, the carriage is gradually pulled over the exposure area in the direction of travel of the device.

Claims (11)

1. Belichtungsvorrichtung für Druckplatten, mit
  • - einer Plattenanlage (20), in die ein Plattenwagen (28) mit einem Platten­ stapel (30) einfahrbar ist,
  • - einer Vereinzelungseinrichtung (34) zur Einzelentnahme der jeweils obe­ ren Platte und Überführung auf eine Transporteinrichtung, und
  • - einer Belichtungsstation (24), in die jeweils eine Druckplatte mit Hilfe der Transporteinrichtung überführt wird und in der die Druckplatte belichtet wird
dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsvorrichtung anschließend an die Plattenanlage (20) einen Plattenpuffer (22), eine Belichtungsstation (24) und ei­ nen Auslaßpuffer (26) umfaßt, in denen einander in Förderrichtung überlappen­ de Riemenförderer (56, 64, 58) angeordnet sind und daß in der Belichtungsstati­ on zwischen die Riemen des Riemenförderers (64) absenkbare Anschlagstifte (80, 82, 84) zur Festlegung jeweils einer Druckplatte in einer ausgerichteten Posi­ tion vorgesehen sind.
1. exposure device for printing plates, with
  • - A plate system ( 20 ) into which a plate carriage ( 28 ) with a plate stack ( 30 ) can be moved,
  • - A separating device ( 34 ) for the individual removal of the respective obe ren plate and transfer to a transport device, and
  • - An exposure station ( 24 ), in each of which a printing plate is transferred using the transport device and in which the printing plate is exposed
characterized in that the exposure device comprises subsequently to the plate system (20) comprises a disk buffer (22), an exposure station (24) and ei NEN outlet buffer (26) in which each other in the conveying direction overlap de belt conveyor (56, 64, 58) are arranged and that in the exposure station between the belts of the belt conveyor ( 64 ) lowerable stop pins ( 80 , 82 , 84 ) are provided for fixing a pressure plate in an aligned position.
2. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (64) in der Belichtungsstation (24) auf einen festen, mit Saugein­ richtungen versehenen Tisch oder in Nuten dieses Tisches absenkbar ist.2. Exposure device according to claim 1, characterized in that the belt conveyor ( 64 ) in the exposure station ( 24 ) on a fixed, provided with Saugein directions table or in grooves of this table can be lowered. 3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (64) der Belichtungsstation (24) eine vordere und eine hintere Umlenkrolle (66, 68) aufweist, und daß die Umlenkrollen höhenverstellbar gela­ gert sind.3. Exposure device according to claim 2, characterized in that the belt conveyor ( 64 ) of the exposure station ( 24 ) has a front and a rear deflecting roller ( 66 , 68 ), and that the deflecting rollers are adjustable in height. 4. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Belichtungsstation (24) Anschlagstifte (80, 82, 84) für die in Förderrichtung vorauslaufende Kante und eine seitliche Kante sowie Schieber (86, 88, 90) vorgesehen sind, die die Druckplatte an den jeweils gegen­ überliegenden Kanten erfassen und gegen die Anschlagstifte drücken. 4. Exposure device according to one of the preceding claims, characterized in that in the exposure station ( 24 ) stop pins ( 80 , 82 , 84 ) for the leading edge in the conveying direction and a lateral edge and slider ( 86 , 88 , 90 ) are provided grasp the pressure plate at the respective opposite edges and press against the stop pins. 5. Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugeinrichtungen in dem Tisch der Belichtungsstation (24) auf Blasen umschaltbar sind.5. Exposure device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the suction devices in the table of the exposure station ( 24 ) can be switched to bubbles. 6. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vor der Belichtungsstation (24) vorgesehenen Plat­ tenpuffer (22) absenkbare Anschlagstifte (74, 76) für die vorauslaufende Kante einer Druckplatte vorgesehen sind.6. Exposure device according to one of the preceding claims, characterized in that in the upstream of the exposure station ( 24 ) provided plat tenbuffer ( 22 ) lowerable stop pins ( 74 , 76 ) are provided for the leading edge of a printing plate. 7. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Plattenanlage (20) eine Hubeinrichtung (32) zum Anheben des Plattenwagens (28) mit einem auf diesem befindlichen Plattensta­ pel (30) in eine vorgegebene Höhe vorgesehen sind.7. Exposure device according to one of the preceding claims, characterized in that in the plate system ( 20 ) a lifting device ( 32 ) for lifting the plate carriage ( 28 ) with a plate stack located thereon ( 30 ) are provided in a predetermined height. 8. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwagen (28) eine einen Plattenstapel (30) über­ greifende, kastenförmige Haube (92) als Lichtabdeckung aufweist, die in der Vorrichtung mit Hilfe eines Hubmechanismus abhebbar ist.8. Exposure device according to one of the preceding claims, characterized in that the plate carriage ( 28 ) has a plate stack ( 30 ) over gripping, box-shaped hood ( 92 ) as a light cover which can be lifted off in the device with the aid of a lifting mechanism. 9. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung eine Hub-Kipp-Einrichtung (34) umfaßt, die zunächst den in Transportrichtung zurückliegenden Randbe­ reich der oberen Platte anhebt, und daß eine Blaseinrichtung (46) vorgesehen ist, die ein Zwischenlagepapier (48) zwischen der oberen, angehobenen Platte und der folgenden Platte ausbläst.9. Exposure device according to one of the preceding claims, characterized in that the separating device comprises a lifting and tilting device ( 34 ), which first raises the edge of the upper plate lying in the transport direction, and that a blowing device ( 46 ) is provided which blowing out an intermediate paper ( 48 ) between the upper, raised plate and the following plate. 10. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß un­ terhalb des Plattenpuffer (22) ein Kopierbehälter (52) vorgesehen ist, der am stromaufwärtigen Rand des Plattenpuffers (22) eine Einlaufrutsche (50) auf­ weist, und daß die Blaseinrichtung (46) vom stromaufwärtigen Rand des Plat­ tenstapels (30) in Richtung der Einlaufrutsche gerichtet ist.10. An exposure apparatus according to claim 9, characterized in that un terhalb of plate buffer (22), a copying container (52) is provided which has an inlet chute (50) at the upstream edge of plate buffer (22), and that the blowing device (46) is directed from the upstream edge of the plate stack ( 30 ) towards the inlet chute. 11. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Belichtungsstation (24) ein in Durchlaufrichtung gerichtetes Schie­ nensystem (94, 96) angeordnet ist, auf dem eine Belichtungseinrichtung (94) über den Bereich einer zu belichtenden Platte hinweg verfahrbar ist.11. Exposure device according to claim 10, characterized in that above the exposure station ( 24 ) a directional rail system ( 94 , 96 ) is arranged on which an exposure device ( 94 ) can be moved over the area of a plate to be exposed.
DE2000115987 2000-03-31 2000-03-31 Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure Withdrawn DE10015987A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115987 DE10015987A1 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115987 DE10015987A1 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015987A1 true DE10015987A1 (en) 2001-10-18

Family

ID=7637079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115987 Withdrawn DE10015987A1 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015987A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238495A1 (en) * 1982-10-18 1984-04-19 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg EXPOSURE DEVICE
DE3440909A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel DEVICE FOR SEALING OFFSET PRINTING PLATES AND REMOVING PAPER LAYERS
US4985322A (en) * 1986-09-10 1991-01-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process and apparatus for producing printing plates
DE4109173A1 (en) * 1990-03-22 1991-09-26 Eskofot As SUCTION TABLE, ESPECIALLY FOR AN EXPOSURE STATION

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238495A1 (en) * 1982-10-18 1984-04-19 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg EXPOSURE DEVICE
DE3440909A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel DEVICE FOR SEALING OFFSET PRINTING PLATES AND REMOVING PAPER LAYERS
US4985322A (en) * 1986-09-10 1991-01-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process and apparatus for producing printing plates
DE4109173A1 (en) * 1990-03-22 1991-09-26 Eskofot As SUCTION TABLE, ESPECIALLY FOR AN EXPOSURE STATION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (en) Device for destacking and transporting blanks
EP0043508B1 (en) Apparatus for the transport and the alignment of printing plates
EP0077508A1 (en) Method and device for packaging goods stacked on a pallet
EP0265592B1 (en) Transporting deck for piece goods or the like
DE2850456A1 (en) CARTON LOADING MACHINE
EP0470362B1 (en) Sheet-processing machine and device, working together with this machine, for conveying piles of sheets
DE3613462C2 (en)
DE60219233T2 (en) Apparatus and method for feeding printing plate precursors
EP0316568A2 (en) Apparatus for removing stacks of sheets
DE3721941A1 (en) DEVICE FOR FEEDING CARDBOARDS OD. DGL.
DE102020207420A1 (en) Device for handling printing plates on a printing machine
EP0612682B1 (en) Device for piling paper sheets
EP0716993A1 (en) Method for destacking non ferromagnetical plates and installation for carrying out the method
CH618939A5 (en)
EP1136409B1 (en) Device for braking test or faulty sheets in a sheet processing machine
EP0511528A1 (en) Device for unloading a sheet printing machine
DE10015987A1 (en) Automatic printing plate exposure assembly has overlapping conveyor belts to carry the plates through the exposure station between plate buffer stores and moving alignment pins position the plates for exposure
EP0417475A1 (en) Assembling station having a transporting device for workpiece holders
EP1352862B1 (en) Method for selectively feeding sheets or advance-sheets
EP0037427B1 (en) Sheet feeder with a height-adjustable sheet stacking device containing the sheets to be printed in a rotary printing machine
EP0810174B1 (en) Device for vertically stacking printed products
DE2365779B2 (en) Device for aligning cans
EP0597386B1 (en) Arrangement for transferring metal sheets in a press plant
DE2211494A1 (en) Sheet feeder
EP0691295B1 (en) Plate feeding device for plate dividing saws

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant