DE10014955A1 - M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung - Google Patents

M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE10014955A1
DE10014955A1 DE10014955A DE10014955A DE10014955A1 DE 10014955 A1 DE10014955 A1 DE 10014955A1 DE 10014955 A DE10014955 A DE 10014955A DE 10014955 A DE10014955 A DE 10014955A DE 10014955 A1 DE10014955 A1 DE 10014955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
data
slave
data transmission
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10014955A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gimsa
Ingolf Ihrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Original Assignee
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik filed Critical Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority to DE10014955A priority Critical patent/DE10014955A1/de
Publication of DE10014955A1 publication Critical patent/DE10014955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen M-Bus-Slave, der eine Datenfernübertragungseinrichtung beinhaltet, so dass das zugeordnete M-Bus-Mastergerät über diesen Slave Datenfernübertragungen aus dem M-Bus-Netz heraus in andere Datennetze realisieren kann.

Description

Stand der Technik
Der M-Bus wird in der Europanorm EN 1434 beschrieben und wird gegenwärtig hauptsächlich zur Zählerfernauslesung benutzt. Außerdem können beliebige Sensoren und Aktuatoren als M-Bus-Netz-Teilnehmer (Slaves) in das Netz integriert werden. Wegen der Bedeutung der Zählerdaten für die Verbrauchsabrechnung ist der M-Bus mit einer hohen Sicherheit bei der Datenübertragung ausgestattet.
In der Offenlegungsschrift DE 199 12 804 A1 ist die Anordnung eines Inkassomoduls mit M- Bus beschrieben, der die Vorzüge der M-Bus-Übertragung der Daten von den Verbrauchszählern nutzt.
M-Bus-Systeme, die ihre Daten zu einer externen Zentrale fernübertragen müssen sind nach dem jetzigen Stand der Technik so aufgebaut, daß der Master des M-Bus-Netzes eine DFÜ- Einheit besitzt, die nicht über den M-Bus mit diesem Master verbunden ist.
Für die Fälle, bei denen diese DFÜ-Einheit als vom Master getrennte Einheit betrieben wird, ist damit für diesen Verbindungsteil keine M-Bus-Sicherheit gewährleistet. Außerdem bestehen zwei Verbindungsarten nebeneinander (M-Bus und z. B. RS 232).
Sofern die externe Zentrale eine Datenanfrage durchführt, werden im Master gespeicherte M-Bus-Slave-Daten auch übertragen. Das bedeutet ein Sicherheitsrisiko, da auch Daten zu nicht autorisierten unbefugten Zentralen gelangen können, wenn diese in das Netzwerk einbrechen.
Der M-Bus-Master kann nicht entscheiden, welche der von der externen Zentrale angeforderten Daten er übertragen möchte.
Probleme der bekannten Lösungen
In der Praxis des M-Bus-Einsatzes wird bisher die Datenfernübertragung benutzt um Mastergeräte eines Netz-Segmentes zu parametrieren und fernabzufragen oder um Strecken innerhalb eines M-Bus-Segmentes über bereits bestehende Datenfernverbindungen zu realisieren.
Der erste Fall bedeutet meist, dass entweder der lokale M-Bus-Master (Zentrale) einen eingebauten Modem besitzt oder über eine RS 232-Schnittstelle mit einem externen Industriemodem verbunden ist.
Der zweite Fall setzt zwei sog. M-Bus-Modem voraus, über die alle Bits, einschließlich Start-, Stop- und Prüfbit der M-Bus-Übertragung unverändert gesendet und empfangen werden. Damit bleibt das M-Bus-Protokoll vollständig erhalten.
Nachteilig ist, dass im ersten Fall das jeweilige Mastergerät eine zweite externe Schnittstelle haben muß oder die Datenfernübertragungseinheit im Mastergerät integriert sein muß. Eine solche Datenfernübertragungseinrichtung ist nicht universell einsetzbar und ein M-Bus- Master ist nicht ohne Hardwareveränderung mit einer Datenfernübertragungseinrichtung nachrüstbar. Soll ein bestehendes M-Bus-Netz mit einer Datenfernübertragung ausgerüstet werden, ist die dementsprechende Hardware einzubauen und die Software zu konfigurieren, falls das überhaupt ohne Austausch des Masters möglich ist.
Insbesondere in einem für Inkassozwecke genutzten M-Bus-Netz ist eine solche Anordnung auch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit ungünstig, da hier ein Angriffspunkt besteht, der einen externen Zugriff auf den Inkassomaster ermöglichen kann.
Die oben geschilderte bekannte Lösung eines M-Bus-Masters mit integriertem Modem ist unflexibel im Hinblick auf die Entwicklung der Datenübertragungstechnik. Ein technisch bedingter Wechsel auf ein anderes Datenübertragungsmedium (Mobilfunk, Power Line Carrier) ist nur durch einen teuren Komplettaustausch des Mastergerätes möglich.
Der zweite Fall, der sog. M-Bus-Modem, wird von der vorgeschlagenen Erfindung nicht berührt.
Erfinderischer Schritt
Die Realisierung einer Datenfernübertragung für ein M-Bus-Netz, insbesondere wenn das zugeordnete Mastergerät auch Inkassofunktionen erfüllt, mit einem Slave, der die Datenfernübertragungseinrichtung enthält, löst die beschriebenen Probleme.
Ein Datenfernübertragungs-Slave kann in verschiedenen Ausführungen hinsichtlicht des Übertragungskanales gestaltet werden und wird dann entsprechend den Einsatzbedingungen ausgewählt. Das (meist teure) Mastergerät muss dabei nicht unterschiedlich ausgelegt sein, da es immer nur die zu übertragenden Daten und die Sende- und Abfragebefehle in Form von M-Bus-Telegrammen an den Slave übermittelt.
Diese Anordnung liegt wegen des Standes der Technik, nach dem sich Datenfernübertragungseinrichtungen immer nur auf der Master- oder Repeaterseite befinden, nicht nahe. Erst mit der Konzeption eines Datenfernübertragungs-M-Bus-Slaves bleibt die hierarchische Struktur des M-Bus auch bei einer Datenübertragung aus dem M- Bus-Netz heraus über die Systemgrenzen erhalten, d. h. der Master kontrolliert alle Netzvorgänge.
Beschreibung
Die Erfindung beschreibt einen speziellen M-Bus-Slave, der Datenfernübertragungs­ funktionen zu einem anderen (externen) Datennetz wahrnimmt.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Ein M-Bus-Mastergerät baut eine Verbindung über den M-Bus auf. Einer der Slaves ist ein DFÜ-Slave mit einem Mikrokontrolller, der über einen Pegelwandlerchip an den Bus gekoppelt ist. Bei einem Aufruf der Adresse des DFÜ-Slaves quittiert dieser ihn. Der M-Bus- Master ist dann in der Lage, mittels spezifischer Datentelegramme a) Anweisungen und b) zu übertragende Daten an den Slave zu senden. Die Anweisungen können z. B. beinhalten wann und an wen welche Daten zu senden sind. Die zu übertragenden Daten selbst können Verbrauchsinformationen, Bestellungen oder ähnliches sein. Es ist möglich, die zu übertragenden Daten zeitlich verteilt an den DFÜ-Slave zu senden, dort zu speichern und erst zu einem festgelegten Zeitpunkt abzusenden.
Der DFÜ-Slave nimmt entweder nur Verbindung zu einer Gegenstelle auf, wenn eine Bedingung erfüllt ist (Datenspeicher fast voll, vorbestimmter Termin, Anweisung vom Master), oder beantwortet eingehende Anrufe. Im letzteren Fall werden die aus dem externen Datennetz empfangenen Daten, z. B. Zahlungsinformationen im DFÜ-Slave gespeichert und erst auf Anforderung durch das Mastergerät an dieses übermittelt. Auf diese Weise wird ein Datenangriff wesentlich erschwert.

Claims (1)

  1. M-Bus-Slave, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Datenfernübertragungseinrichtung beinhaltet, so dass das zugeordnete M-Bus-Mastergerät über ihn Datenfernübertragungen aus dem M-Bus-Netz heraus in andere Datennetze realisieren kann.
DE10014955A 2000-03-22 2000-03-22 M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung Ceased DE10014955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014955A DE10014955A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014955A DE10014955A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014955A1 true DE10014955A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014955A Ceased DE10014955A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105353683A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 泰华智慧产业集团股份有限公司 一种基于mbus的多功能能耗数据采集控制器
CN109283457A (zh) * 2018-11-16 2019-01-29 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种m-bus通信接口电气性能检测方法
CN113296436A (zh) * 2021-05-07 2021-08-24 宁波水表(集团)股份有限公司 基于mbus总线模拟电路的从站设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716019A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Einrichtung zur erfassung, speicherung und/oder beeinflussung von verbrauchszaehlern
DE4235187A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Metrona Waermemesser Union Einrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
DE19810335A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-30 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Intelligente Anschlußeinheit zur zeitnahen und automatischen Erfassung und Übertragung von Energie- und Prozeßdaten
DE19912804A1 (de) * 1999-03-11 2000-03-02 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Inkassomodul für Wärmeenergie mit M- Bus- Zählerankopplung und Chipkartenleser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716019A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Einrichtung zur erfassung, speicherung und/oder beeinflussung von verbrauchszaehlern
DE4235187A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Metrona Waermemesser Union Einrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
DE19810335A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-30 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Intelligente Anschlußeinheit zur zeitnahen und automatischen Erfassung und Übertragung von Energie- und Prozeßdaten
DE19912804A1 (de) * 1999-03-11 2000-03-02 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Inkassomodul für Wärmeenergie mit M- Bus- Zählerankopplung und Chipkartenleser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105353683A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 泰华智慧产业集团股份有限公司 一种基于mbus的多功能能耗数据采集控制器
CN109283457A (zh) * 2018-11-16 2019-01-29 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种m-bus通信接口电气性能检测方法
CN109283457B (zh) * 2018-11-16 2020-11-17 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种m-bus通信接口电气性能检测方法
CN113296436A (zh) * 2021-05-07 2021-08-24 宁波水表(集团)股份有限公司 基于mbus总线模拟电路的从站设备
CN113296436B (zh) * 2021-05-07 2022-07-15 宁波水表(集团)股份有限公司 基于mbus总线模拟电路的从站设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830617T2 (de) Fernzugriff auf elektronische messgeräte mittels tcp/ip -protokollreihe
EP0829069A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung in einem fahrzeug, bestehend aus einem impulsgeber und einem kontrollgerät, sowie impulsgeber für das kontrollgerät
AT15530U1 (de) Multikanal-videogegensprechanlagensystem mit zugang zu fortschrittlichen digitalen diensten
EP1483819B1 (de) Powerline-steuersystem
EP1185030A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
DE3514334C2 (de)
DE10014955A1 (de) M-Bus-Start mit Datenfernübertragungseinrichtung
CN206209306U (zh) 一种自带冗余信号采集的多客户端独立总线设备服务器
EP1912343A2 (de) Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung
EP0617350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung von Betriebsvorgängen sowie zur Selbstdiagnose von Heizungs- und Klimaanlagen
DE202006013486U1 (de) Torsteuerung mit drahtloser Serviceschnittstelle
DE60105400T2 (de) Fernhilfe- und verwaltungs-system für haushaltsgeräten und insbesondere heizungskessel für heizzwecke
DE19622531C2 (de) Verfahren, Anlage und Unterstation zur Übertragung von Informations- und Steuerdaten
EP2012093B1 (de) System und Verfahren zum elektronischen Fernauslesen von Verbrauchsdaten
DE19917063B4 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem zur Ankopplung eines mobilen Bedien- und Anzeigegerätes an einen Steuerbus
EP3591342B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen auslesesystems
DE19815169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Energieverbrauchseinheiten
DE102013004384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Erfassung und Anzeige von Zählerinformationen von Stromzählern mittels smart-metering
WO2005076240A2 (de) Datenübertragungsmodul
DE102005015864B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems für ein Gebäudeleitsystem
DE10056469A1 (de) Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken
WO2001024569A1 (de) System zum austausch von daten
DE19942762A1 (de) Einheit zum bidirektionalen, zeitnahen und automatischen Datentransfer auf Basis moderner Informationstechnologien (Kommunikationstransmitter)
DE102021109689A1 (de) Sender-Kommunikationsvorrichtung für ein gebäudeübergreifendes Erfassen von Messdaten, Empfänger-Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem sowie ein Verfahren
DE102007036687A1 (de) System und Verfahren zum elektronischen Fernauslesen von Verbrauchsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection